Betrieb Tanken (Dieselkraftstoff) Tanken (Dieselkraftstoff) Das Fahrzeug verfügt über eine 2‐Behälteranlage. Die Kraftstoffbehälter sind bodenseitig über eine Kraftstoffleitung miteinander verbunden. Das Fahrzeug kann von beiden Seiten betankt werden. Die Zugabe von Fließverbesserern ist nicht gestattet. Hinweis Bei Winter‐Dieselkraftstoffen mit einer Betriebssicherheit von ‐20 °C und darunter würde die Verwendung von Fließverbesserern nicht zu einer weiteren Verbesserung des Kälteverhaltens beitragen, da diese Kraftstoffe bereits mit Fließverbesserern gesättigt sind. Vor dem Tanken den Motor und die Zusatzheizung abstellen! Zündstartschalter auf Stellung 0 zurückdrehen. Zum Tanken das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Beim Tanken auf Sauberkeit achten. Keine Putzwolle oder Putzlappen in der Nähe
des geöffneten Einfüllstutzens liegen lassen. Nach dem Befüllen den Kraftstoffbehälter ordnungsgemäß verschließen. Sachschadenhinweis Tanken Sie nur handelsüblichen, schwefelfreien Dieselkraftstoff, der die Europäische Norm EN 590 Stand ab 2010 ff. (max. 0,001 Gew.‐% Schwefel) erfüllt. Schwefelhaltiger Kraftstoff über 0,001 Gew.‐% Schwefel, sowie andere Kraftstoffqualitäten wie Marine Diesel Fuel, Heizöle oder Fettsäuremethylester FAME (Bio‐Dieselkraftstoff) sind nicht zulässig. Diese Kraftstoffarten fügen dem Motor und der Abgasnachbehandlung BlueTec®6 irreversible Schäden zu und reduzieren die erwartete Lebensdauer erheblich.
Warnung Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Bei unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff besteht Brand und Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht, Rauchen und Funkenbildung unbedingt vermeiden. Sicherstellen, dass Kraftstoffe nicht in Kontakt mit der heißen Abgasanlage kommen. Vor Arbeiten an der Kraftstoffanlage die Zündung und die Zusatzheizung ausschalten. Beim Tanken Schutzhandschuhe tragen. Warnung Kraftstoffe sind giftig und gesundheitsschädlich. Es besteht Verletzungsgefahr! Unbedingt vermeiden, dass Kraftstoff mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommt oder verschluckt wird. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Kinder von Kraftstoffen fernhalten. Wenn Personen mit Kraftstoff in Berührung gekommen sind, Folgendes beachten: Kraftstoff auf der Haut umgehend mit Wasser und Seife abspülen. Wenn Kraftstoff in die Augen gelangt ist, die Augen CITARO (Euro VI)/11.2016 DEU
51