
1 minute read
Fahren
Fahren
Hinweis
Verriegelte Türen lassen sich in einem Notfall nicht mit dem Nothahn öffnen. Fahrgäste könnten im Fahrzeug eingeschlossen werden. Deshalb müssen alle Türen vor Antritt der Fahrt entriegelt sein (siehe Betriebsanleitung Kapitel "Öffnen/Verriegeln" Themen "Türflügel verriegeln/entriegeln von innen" bzw. "Türflügel verriegeln/entriegeln von außen").
Warnung
Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchgetretenes Pedal blockieren. Das gefährdet die Betriebs und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. Es besteht Unfallgefahr! Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen, damit diese nicht in den Fahrerfußraum gelangen können. Bei Fußmatten und Teppichen eine rutschsichere Befestigung und ausreichenden Freiraum der Pedale sicherstellen. Nicht mehrere Fußmatten oder Teppiche übereinander legen. ▶ Bewegungsfreiheit der Pedale prüfen. ▶ Beim Fahren Drehzahlmesser beobachten.
Sachschadenhinweis
Fahren Sie nicht gleich mit den ersten Motorumdrehungen los. Lassen Sie den Motor nach dem Start kurze Zeit im Leerlauf laufen, bis ein ausreichender Öldruck aufgebaut ist. Den kalten Motor nicht auf hohe Drehzahl bringen. Dadurch wird erhöhte Verschleiß und mögliche Motorschäden vermieden.
Hinweis
Wirtschaftlichen Bereich einhalten. Darauf achten, dass die Motordrehzahl nicht in den Gefahrenbereich (rotes Feld) ansteigt. ▶ Bei Fahrtantritt eine Bremsprobe durchführen, dabei die Verkehrssituation beachten. Fahren Sie den Motor bei mittlerer Drehzahl zügig warm. Je nach Außentemperatur erreicht der Motor nach etwa 15 bis 30 Minuten seine Betriebstemperatur von etwa 85 bis 100°C. Erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, können Sie die volle Motorleistung abverlangen. Betrieb