1 minute read

Betriebs-/Störungsanzeigen Kraftstoffanlage

Betrieb

Betriebs-/Störungsanzeigen Kraftstoffanlage

Betriebs-/Störungsanzeigen Kraftstoffanlage Kraftstoffreserve

Erreicht die Füllmenge ca. 20% des Tankinhalts wird dieses Piktogramm angezeigt.

AdBlue®-Vorrat

Erreicht der Füllstand des AdBlue®-Vorratsbehälters die Reservemenge, erscheint dieses Piktogramm am Bildschirm sowie eine Störungsmeldung Warnstufe Gelb und erinnert an eine demnächst fällige Betankung mit AdBlue®.

Abgasreinigungs-Störung/Fehler im Abgasreinigungssystem

Bei einer Störung im Abgasreinigungssystem (SCR-System) leuchtet die gelbe Kontrollleuchte "MIL" (malfunction indicator lamp) im Kombi-Instrument auf. Bei einem Fehler im Abgasreinigungssystem (Anzeige ab einer Überschreitung der zulässigen NOx-Werte) oder bei leerem AdBlue®-Vorratstank blinkt die Kontrollleuchte "MIL". Wurde die Störungsmeldung durch einen leeren AdBlue®Vorratstank ausgelöst, ist eine sofortige Betankung mit AdBlue® notwendig. Im Fall eines leeren AdBlue®-Vorratstank hat der Fahrer zu einem früheren Zeitpunkt die Betriebsanzeige "AdBlue®-Vorrat" manuell quittiert.

Hinweis

Wird eine Störung des Abgasreinigungssystems ignoriert, kann dies irreparable Schäden an den Bauteilen zur Folge haben. Deshalb Störungen umgehend durch einen OMNIplus ServicePartner beseitigen lassen.

Hinweis

Die Kontrollleuchte befindet sich im Kombi‐Instrument.

Reduzierung Motorleistung

Bei einem NOx-Fehler (Anzeige ab einer Überschreitung der zulässigen NOx-Werte) erfolgt eine Motor Drehmomentreduzierung nach dem nächsten Fahrzeugstillstand. In dieser Situation liegt gleichzeitig ein Fehler im Abgasreinigungssystem vor, d. h. die Kontrollleuchte "MIL" blinkt. Falls der Grund ein leerer AdBlue®-Vorratstank ist, erscheint zusätzlich die Betriebsan-

zeige "AdBlue®-Vorrat". Eine sofortige Betankung mit AdBlue® ist notwendig.

Automatische Anhebung der Leerlaufdrehzahl

Um eine Unterversorgung des Bordnetzes zu vermeiden, werden schrittweise 3 Maßnahmen eingeleitet, 1. Anhebung der Leerlaufdrehzahl, 2. Reduzierung einzelner Verbraucher, 3. Abschalten von Verbrauchern. Betrieb

Betriebs-/Störungsanzeigen Kraftstoffanlage

This article is from: