
1 minute read
Feststellbremse lösen
Bedienung Fahrerplatz
Feststellbremse lösen
Feststellbremse lösen
M54.00-2468-71 ▶ Den Entriegelungsring (1) hochziehen und den Hebel der Feststellbremse nach vorne schwenken (B). Die Feststellbremse ist gelöst (Belüftungsgeräusch ist hörbar).
Hinweis
Um ein einwandfreies Lösen der Feststellbremse zu erreichen, muss der Lösedruck erreicht sein. Erlischt die Kontrollleuchte Feststellbremse trotz ausreichendem Vorratsdruck nicht, liegt ein Defekt im Federspeicher‐ bzw. im Notlösekreis vor. Bremsanlage sofort bei einem OMNIplus ServicePartner prüfen lassen!
Sachschadenhinweis
Die Federspeicher der Feststellbremse benötigen einen Lösedruck von ca. 5,1 bar (Citaro Solo, Citaro G, CapaCity) bzw. ca. 6,1 bar (Citaro LE). Bei einem geringeren Vorratsdruck besteht die Gefahr, dass die Bremse nicht ganz gelöst wird, beim Fahren die Reibbeläge leicht zum Anliegen kommen und die Bremse unnötig überhitzt wird. Beim Lösen der Feststellbremse muss das zugehörige Piktogramm am Bildschirm erlöschen.
Hinweis
Die Federspeicherbremsen dürfen sich, wenn sie betätigt worden sind, erst dann lösen, wenn der Druck im Bremssystem so hoch ist, dass bei dem beladenen Fahrzeug bei Betätigung der Betriebsbremse zumindest die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Restbremswirkung erreicht wird.

M54.00-2775-71 ▶ Im Display erlischt die Anzeige "Feststellbremse betätigt" (2) sowie die
Busgrafik (1) ändert sich. ◁ Wird bei gelöster Feststellbremse die elektrische Anlage ausgeschaltet, ertönt ein Dauerwarnton und im Display erscheint das Popup-Fenster "Feststellbremse einlegen“, um Sie daran zu erinnern, die Feststellbremse einzulegen.