
2 minute read
Außenbeleuchtung
Außenbeleuchtung Lichtdrehschalter
A Automatische Fahrlichtschaltung (Option) 0 Ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen mit
Tagfahrlicht wird das Tagfarlicht bei laufendem Motor eingeschaltet. 1 Standlicht 2 Fahrlicht 3 Nebelscheinwerfer (Zugschaltung 1.
Stufe) 4 Nebelschlussleuchte (Zugschaltung 2. Stufe)
Automatische Fahrlichtschaltung (Option)
Standlicht, Abblendlicht und Kennzeichenbeleuchtung schalten sich abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch ein oder aus. Das Standlicht wird automatisch ein- oder ausgeschaltet, wenn der Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 steht. Abblendlicht, Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung werden automatisch ein- oder ausgeschaltet, wenn der Motor läuft.
Hinweis
In Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite gefahren wird als im Zulassungsland des Fahrzeugs, besteht Blendgefahr durch das asymmetrische Abblendlicht. Bei Fahrten in diese Länder länderspezifische Vorschriften beachten (evtl. Scheinwerfer partiell abkleben).
Warnung
Wenn der Lichtdrehschalter auf (A) steht, kann das Fahrlicht durch Lichteinstrahlung kurzzeitig unterbrochen werden oder das Licht schaltet sich bei Nebel nicht automatisch ein. Es besteht Unfallgefahr! Deshalb den Lichtdrehschalter bei Dunkelheit oder Nebel auf (2) drehen. Die automatische Fahrlichtschaltung ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für die Fahrzeugbeleuchtung liegt stets beim Fahrer.
Bedienung Fahrerplatz
Außenbeleuchtung
Tagfahrlicht (länderspezifisch) (Option)
Sobald der Motor läuft, wird das Standund Abblendlicht sowie die Kennzeichenbeleuchtung automatisch eingeschaltet.
Hinweis
Wenn der Lichtdrehschalter auf eine andere Position als auf (A) oder (0) gedreht wird, schaltet sich das entsprechende Licht ein.
Bedienung Fahrerplatz
Außenbeleuchtung
Fahrlicht
Abblend- oder Fernlicht (abhängig von der Stellung des Lenkstockschalters), Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung sind eingeschaltet.
Hinweis
Abhängig vom Ladezustand der Batterie muss das Zündschloss in Fahrstellung stehen oder der Motor muss laufen.
Nebelscheinwerfer
Zusätzlich zum Stand, Abblend- oder Fernlicht leuchten die Nebelscheinwerfer bei eingeschalteter Zündung. Die Kontrollleuchte (3.1) leuchtet.
Hinweis
Wenn der Lichtdrehschalter auf (A) (Option) steht, können die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte nicht eingeschaltet werden.
Nebelschlussleuchte
Zusätzlich zu den Nebelscheinwerfern leuchtet die Nebelschlussleuchte. Die Kontrollleuchte (4.1) leuchtet. Bei Hänger- und Skikastenbetrieb wird die Nebelschlussleuchte am Zugfahrzeug abgeschaltet und nur die Nebelschlussleuchte über die Anhängersteckdose durchgeschaltet.
Abbiegelicht (Option)
Die Nebelscheinwerfer leuchten beim Abbiegen den Bereich aus, in den gefahren wird. Das Abbiegelicht leuchtet nur bei Dunkelheit, einer Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h und ausgeschalteten Nebelscheinwerfern. Das Abbiegelicht wird sowohl durch den Blinker als auch durch einen Lenkradeinschlag eingeschaltet.
Hinweis
Sicherstellen, dass der Motor läuft und das Abblendlicht (Lichtdrehschalter auf Position (A) oder (2)) eingeschaltet ist.
Hinweis
Den Blinker einschalten. Das Abbiegelicht auf der Seite des aktiven Blinkers leuchtet, auch wenn nach dem Blinken das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung eingeschlagen wird.
Hinweis
Das Lenkrad in die gewünschte Richtung drehen. Im Vorwärtsgang: Das Abbiegelicht der kurveninneren Fahrzeugseite geht an. Im Rückwärtsgang: Das Abbiegelicht der kurvenäußeren Fahrzeugseite geht an.
Hinweis
Um das Abbiegelicht auszuschalten, den Blinker ausschalten oder das Lenkrad wieder in die Geradeausstellung drehen, bis der Blinker ausgeht.