
1 minute read
Elektronisches Stabilitäts Programm ESP) Funktionsbeschreibung
Elektronisches Stabilitäts Programm (ESP) Funktionsbeschreibung Funktionen:
● Funktion Elektronisches Stabilitäts
Programm (ESP) ● Fahrverhalten beim Untersteuern ● Fahrverhalten beim Übersteuern Betrieb
Funktion Elektronisches Stabilitäts Programm (ESP)
M54.00-2517-71
Warnung
ESP ist in der Lage, ein unter‐ oder übersteuerndes Fahrzeug nur innerhalb der physikalischen Grenzen wieder zu stabilisieren. Bei glatter Fahrbahn können diese Grenzen auch bereits bei niedriger Geschwindigkeit erreicht sein. Bei überhöhter Geschwindigkeit besteht Unfallgefahr! Fahrweise stets den Verkehrs‐ und Fahrbahnverhältnissen anpassen. Erkennt das ESP im Fahrbetrieb eine kritische Fahrsituation, werden zur Stabilisierung des Fahrzeugs automatische Regeleingriffe wirksam durch: – Verringern der Motorleistung. – Gezieltes radweises Eingreifen in das Bremssystem des Fahrzeugs. – Einbremsen des gesamten Fahrzeugs.
Hinweis
Während eines Eingriffs des Elektronischen Stabilitäts Programms (ESP) blinkt die Kontrollleuchte (3).
Hinweis
Die Fahrdynamikregelung (FDR) ist nur bei fahrendem Fahrzeug und einer Geschwindigkeit über 10 km/h wirksam. Bei eingelegtem Rückwärtsgang ist die Fahrdynamikregelung (FDR) ohne Funktion.
Betrieb
Hinweis
Das Elektronische Stabilitäts Programm (ESP) wird automatisch ausgeschaltet bei einer Störung des ESP und bei einer funktionsrelevanten Störung im Elektronischen Bremssystem (EBS).
Fahrverhalten beim Untersteuern

M42_25_0003_01 Das Fahrzeug schiebt abweichend vom Sollkurs (1) über die Vorderachse zum äußeren Fahrbahnrand (2). Durch gezieltes Abbremsen des kurveninneren Hinterrades (3) wird das Fahrzeug wieder stabilisiert.
Fahrverhalten beim Übersteuern

M42_25_0002_01 Das Fahrzeug bricht über die Hinterachse aus. Abweichend zum Sollkurs (4) dreht sich das Fahrzeug zum inneren Fahrbahnrand (5). Durch gezieltes Abbremsen des kurvenäußeren Vorderrades (6) wird das Fahrzeug wieder stabilisiert.