B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 6/24 (November)

Page 1


TOP NEWS

Branchenrepor t Industrieser vice Ein Überblick über den Markt für Industriedienstleister Seite 05

Ser vice: Treiber für den Er folg Carsten Neugrodda vom Kundendienst-Verband im Gespräch Seite 11

Digitale Unterstützung aus der Ferne Warum Remote Services immer wichtiger werden Seite 13

Energieverbrauch halbier t Bearbeitungszentren bedarfsgerecht mit KSS versorgen Seite 26

Federkonstante bei Druckfedern Experten erklären Details Seite 37

D ie Industrie -Zeitung

Da staunt selbst der I ron M an

In Berufen, in denen körperliche Belastungen durch schweres Heben und Tragen alltäglich sind, stellt der Einsatz von Exoskeletten eine innovative Lösung zur Unterstützung und Entlastung der Mitarbeitenden dar. Sowohl in der Industrie als auch in der Logistik sind die Vorteile dieser Technologie wissenschaf tlich belegt, allerdings gibt es einiges zu beachten.

THEMEN

Antriebs- & Steuerungstechnik 31

Condition Monitoring 17

Mess- & Überwachungstechnik

Drucklufttechnik 29

Energie -Effizienz 25

Fertigungstechnik 27

Management & Technologie 08

Reinigung 22

Wartungs- & Werkstattbedar f 33 Facility Management 36 Arbeitssicherheit 15 Zulieferteile 37 Messen & Events 40

Es mutet ein wenig an wie die Metallrüstung von Iron Man im gleichnamigen Blockbuster, denn ein Exoskelett umschließt den Körper von außen Diese Technik ist jedoch gar nicht so neu, wie man das meinen würde –in der Natur haben sich Exoskelette beispielsweise bereits bei vielen Lebewesen bewährt Insekten und Krustentiere etwa verfügen über äußere Panzer, die ihre inneren Organe stabilisieren und schützen Inspiriert von dieser natürlichen Bauweise hat der Mensch diese Idee aufgegriffen „Anders als wirbellose Tiere haben wir zwar selbst ein Skelett, doch es ist nicht immer für die Belastungen ausgelegt, denen wir gegenüberstehen“, erklärt Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V., und ergänzt: „Nicht ohne Grund sind Rückenschmerzen, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule, eine der häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit “ Tätigkeiten wie schweres Heben und Tragen oder langes Arbeiten in vorgebeugter Haltung belasten die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule erheblich und können

Exoskelette verbessern nicht nur die Rückengesundheit und reduzieren Krankheitstage sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und Mitarbeiterzufriedenheit bei

langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen

Exoskelette sind tragbare mechanische Systeme, die den menschlichen Körper bei diesen körperlich belastenden Tätigkeiten unterstützen Sie finden insbesondere in der Industrie Anwendung, um die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und muskuläre Ermüdung zu reduzieren Die Technologie entlastet Muskeln, Knochen und Gelenke bei wiederholten Bewegungen, wie dem Heben und Tragen von schweren Lasten oder Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen

Exoskelette lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: aktive und passive Systeme

Passive Exoskelette sind mechanische Hilfsmittel, die ohne externe Energiequellen auskommen Sie nutzen mechanische Strukturen wie Federn, Bänder oder Gelenke, um Bewegungen des Körpers zu unterstützen Diese Systeme speichern während bestimmter Bewegungen Energie und geben sie bei Bewegungen wie dem Heben oder Beugen wieder frei Weiter auf Seite 8

We empower teamwork. Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.

Heben, tragen, absetzen: Der Medizinproduktehersteller
Exoskelette Bilder: Medi

„Die Maschine muss laufen“

Die Anforderungen an die Instandhaltung sind immer die gleichen. Die Maschinen und Anlagen müssen laufen. In Zeiten der Hochkonjunktur kann man sich nämlich keine Ausfälle leisten, da in der Zeit dann nichts produziert wird. Bei einer krisenhaften Wirtschaftslage wie derzeit, bedeutet „die Maschine muss laufen“ zumeist,

Serienpr d kte

Jahre Garantie 1 5

Sicherheit. Made in Germany.

Maximale Sicherheit für Menschen ist unser Auftrag. Unsere Steigtechniklösungen sind seit 125 Jahren Garant für höchste Arbeitssicherheit. Von Leitern über Podeste und Rollgerüste bis hin zu Sonderkonstruktionen.

Tipp: Besuchen Sie uns vom 05. bis 07.11.2024 auf der Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart. Sie finden uns in Halle 1, Stand 029.

www.steigtechnik.de

dass eine alte Maschine oder Anlage weiterlaufen muss, da kein Geld für eine Neuanschaffung vorhanden ist. Deshalb muss sie funktionieren. Und gleichzeitig sollte gespart werden, beispielsweise indem der Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen gesenkt wird – was übrigens angesichts der hohen Energiepreise immer eine gute Idee ist.

Für Instandhalter geht dies mit großen Herausforderungen einher. Das fängt bei den notwendigen Ersatzteilen an – Stichwort Obsoleszenzmanagement –, geht über das Thema Retrofit bis hin zu Überwachungslösungen, die helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Und das Ganze unter der Prämisse, dass gespart werden muss. Dieser Spagat geht nur, indem die Effizienz der Instandhaltung ge-

Datengestützt entscheiden

Studie: Industrie erwartet durch KI Produktivitätsschub

Für die Studie „Performance-Treiber 2024“ der Unternehmensberatung Staufen wurden über 200 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Dabei gehen acht von zehn Unternehmen davon aus, dass die Einführung neuer Technologien, insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI), zu einem deutlichen Produktivitätsschub führen wird. Vor allem in der Datenanalyse sehen die Unternehmen großes Potenzial, um Schwachstellen schneller zu identifizieren.

Laut Dr. Michael Feldmeth, Leiter der Practice Unit Digital & Industrie 4.0 bei Staufen, hat die Digitalisierung nach Jahren des Experimentierens nun das Potenzial, ihre Versprechen von mehr Effizienz und Kostenvorteilen in der Industrie einzulösen. Die neuen digitalen Analysemöglichkeiten bieten tiefe Einblicke in die Prozesse und ermöglichen deren Steuerung in Echtzeit. „Damit ist die Basis für weitreichende und kontinuierlich anpassbare Optimierungsmaßnahmen gegeben, die als Treiber für Operational Excellence im Unternehmen dienen“, erklärt Feldmeth. In der DACH-Region verbinden 73 Prozent der befragten Unternehmen mit dem Einsatz von Technologien wie KI „ein enormes wirtschaftliches Potenzial für unsere Branche“.

Für das eigene Unternehmen erwarten sogar 81 Prozent eine deutliche Produktivitätssteigerung. Ein wesentlicher Faktor in diesem Wandel ist die verstärkte Nutzung von Datenanalysen zur

Ergebnisverbesserung. Vernetzte Maschinen und automatisch gesteuerte Lieferketten führen zu einem wachsenden Datenberg in den Unternehmen, der zunehmend produktiv genutzt wird. 83 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass Datenanalysen helfen, Schwachstellen schnell zu erkennen und Ergebnisse zu verbessern.

Allerdings gestehen 86 Prozent auch ein, dass sie das Potenzial von Datenanalysen zur Ergebnisverbesserung noch besser ausschöpfen könnten.

Digitalisierungsprojekte finden zumeist nicht isoliert statt, sondern gehen in der Regel mit Prozessverbesserungen einher. Und das zeigt sich auch: Zwei Drittel der Studienteilnehmer treffen bereits stärker datenbasierte Entscheidungen und verlassen sich weniger auf Bauchgefühle. Zudem stellen 60 Prozent der Unternehmen fest, dass sich der Zugang zu Daten verbessert hat. www.staufen.ag

Neu: Maintenance München 2025

Der Messeveranstalter Easyfairs hat vor Kurzem die neue Instandhaltungsfachmesse „Maintenance München 2025“ angekündigt. Termin und Veranstaltungsort für das kommende Jahr stehen bereits fest.

Die Messe wird am Mittwoch und Donnerstag, den 29. und 30. Oktober 2025 stattfinden, und zwar im MOC – Event Center. Das MOC liegt im Norden der Stadt. Es bietet nicht nur eine gute Verkehrsanbindung, sondern auch eine moderne Infrastruktur. Instandhaltungsprofis werden sich erinnern: Hier fand vor Jahren bereits die maintain, eine Instandhaltungsfachmesse der Messe München, statt. www.maintenance-messen.com/ muenchen

steigert wird, indem die Möglichkeiten der Überwachung, der Digitalisierung und von KI und Co. genutzt werden.

Übrigens: Zu all den Themen, die hier kurz angesprochen wurden, finden sich in dieser Ausgabe zahlreiche Fachberichte sowie Produktvorstellungen. Lassen Sie sich inspirieren, denn man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden. Volker Zwick

Rund 70 Unternehmen präsentierten im Oktober ihre Lösungen im Bereich der industriellen Instandhaltung und Services auf der In.Stand in Stuttgart. Die Firmen lobten, so der Messeveranstalter, insbesondere die hohe Qualität der geführten Fachgespräche und berichteten von konkreten Projektanfragen. Über-

programm: Es bot auch in diesem Jahr wertvolle Einblicke in die industrielle Instandhaltung und smarte Industrieservices. Gut angekommen sind ferner die Guided Tours, das Ausstellerforum sowie die interaktiven Service Points. Die nächste In.Stand findet am 21. und 22. Oktober 2025 statt. www.messe-stuttgart.de/

Lapp: Hohe Investition in deutschen Standort

Die Lapp Gruppe, aktiv im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologien, erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 (1. Oktober bis 30. September) nach vorläufigen Berechnungen einen Umsatz von über 1,8 Milliarden Euro. Dies liegt leicht unter dem Vorjahreswert (1,9 Milliarden Euro).

Europa blieb zwar der wichtigste Markt, doch die anhaltend schwache Wirtschaftslage und geopolitische Spannungen führten dort zu einer Zurückhaltung bei den Kunden. In Asien hingegen konnte Lapp das Geschäft ausbauen.

Seit vielen Jahren verfolgt das Familienunternehmen eine Strategie der Internationalisierung und ist mit 21 Produktionsstandorten in über 80 Ländern vertreten. Und das zahlt sich aus, wie Vorstandsvorsitzender Matthias Lapp kommentiert: „Unsere Diversifizierung hilft uns, in vielen Branchen und Regionen präsent zu sein, sodass wir den Umsatzrückgang begrenzen konnten. Mit klaren, proaktiven Maßnahmen haben wir auf die Konjunkturschwäche reagiert und streben im kommenden Jahr wieder eine bessere Entwicklung an.“ Das Ziel: ein Umsatz von über 2 Milliarden Euro. Außerdem hält

Matthias Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Gruppe, führt das Familienunternehmen in dritter Generation. Bild: B&I

Lapp an seinem weltweiten Investitionsprogramm fest, darunter der Erweiterung des Logistikund Dienstleistungszentrums in Ludwigsburg – die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich Matthias Lapp optimistisch: „In einigen Branchen und in Asien sehen wir Anzeichen einer Erholung.“ Weltweit beschäftigt die Lapp Gruppe rund 5.800 Mitarbeiter, davon über 1.400 in der Region Stuttgart. www.lapp.com

Maria Soloveva, Projektleiterin der Maintenance bei Easyfairs Deutschland, betont: „Wir werden – parallel zur Organisation der nächsten Maintenance Dortmund im Februar 2025 – unsere neue Messe zielgerichtet entwickeln: auf der Basis des bewährten Konzeptes, mit dem die Maintenance zur Leitmesse geworden ist, aber durchaus auch mit eigenständigem Profil.“ Bild: Easyfairs
In .Sta n d : S o li ef d ie M e ss e, s o g eht es we ite r
Bild: B&I

UNSER ZIEL IST ES, DIE NR. 1 IN EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT FÜR UNSERE KUNDEN ZU WERDEN.

Das Leistungsportfolio von Bilfinger deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Consulting, Engineering, Fertigung, Montage und Instandhaltung über die Erweiterung und Generalrevision von Anlagen bis hin zu digitalen Anwendungen ab.

www.bilfinger.com

Die Zeiss Gruppe, ein weltweit agierendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie, hat sich für die Field-Service-Lösung Asset 360 for Salesforce von Servicemax entschieden, um ihren globalen Service und Außendienst zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Asset 360 ist eine Technologie von PTC, einem US-amerikanischen Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Boston. PTC hat Servicemax im Januar vor einem Jahr übernommen und damit sein Product-Lifecycle-ManagementAngebot um wichtige Angebote für das Field Service Management ergänzt.

Zeiss hat sich bereits in der Vergangenheit für Salesforce Sales, Service und Field Service Cloud entschieden. Deren terminfokussierte Funktionen werden nun durch die anlagenbezogenen Funktionen von Servicemax Asset 360 for Salesforce ergänzt. Diese Lösung ist nativ auf der Salesforce-Plattform aufgebaut. Mit Asset 360 gewinnt Zeiss nach eigenen Angaben nun mehr Transparenz über den gesamten Bestand seiner Produkte im Feld inklusive aller Aufträge und Serviceverträge – und zwar mit Preisgestaltung und Rabattierungen, Garantien, SLAs und der Servicehistorie. Hinzu kommt eine zentrale Übersicht über alle Vorführ-

Zeiss setzt nun Servicemax Asset 360 for Salesforce ein. Diese Lösung bietet einen Rundumblick auf die Installationsbasis, Serviceverträge und Anlagenleistung. Sie ist auf vorausschauende, präskriptive Servicemodelle für komplexe Produkte mit langem Lebenszyklus zugeschnitten. Asset 360 basiert auf Standard Salesforce-Datenobjekten und nutzt die Möglichkeiten dieser Plattform. Bild: Zeiss

und Leihgeräte, Rückgaben und Ersatzteile. Asset 360 ist auch auf mobilen Endgeräten verfügbar, wie sie etwa vom Außendienst genutzt werden. Das eröffnet unter anderem die Möglichkeit, nicht berechtigte Gewährleistungsansprüche sowie deren Kosten zu minimieren und mehr Kunden für Serviceverträge und Vertragsverlängerungen zu gewinnen.

Zudem können RMA- (Return Material Authorization) und Werkstattprozesse automatisiert und Lagerbestände optimiert werden. „Unser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden zu übertreffen. Das gilt nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für unsere Services, Support und anwendungstechnische Unterstützung“, erklärt Ronald Fuchs, Head of Global Service Excellence bei der Zeiss Gruppe.

Er betont: „Durch unsere große, globale Organisation mit zahlreichen Geschäftsfeldern und unsere hochkomplexen, innovativen und langlebigen Produkte, stellt uns das auch vor Herausforderungen. Die Servicemax-Technologie hat uns mit der 360-GradSicht auf all unsere Assets und den Automatisierungsmöglichkeiten überzeugt. Sie wird uns dabei unterstützen, auch künftige Kundenanforderungen effizient und bestmöglich zu erfüllen.“ www.zeiss.de www.ptc.com An la g en o ri enti er te Lö su n g e rg ä n zt d ie te rm in fo ku ss ie rte Fu n kt io n en vo n S al es

Passgenaue Lösungen für Industrie 4.0

Spie installiert Datennetz- und Brandmeldetechnik in Smart Factory von SEW-Eurodrive

SEW-Eurodrive erweitert sein Werk in der Nähe von Karlsruhe nach den Prinzipien von Industrie 4.0. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, plante und installierte Spie dabei das Netzwerkfundament der neuen Smart Factory. Dieses Netzwerk umfasst mehr als 100 Datenverteiler, etwa 3.000 Datenports, 200 Kilometer Datenleitung und 45 Kilometer Lichtwellenleiter (LWL)-Kabel. Auch in puncto Brandschutz setzt SEW-Eurodrive auf modernste Technik.

Die neue Produktionshalle mit einer überwachten Fläche von 76.000 Quadratmetern, darunter ein Hochregallager, wird durch eine umfangreiche Brandmeldeanlage geschützt. Acht Brandmeldezentralen steuern die gesamte Brandmeldetechnik, die aus Rauchansaugsystemen mit insgesamt 16.200 Metern RASRohr, über 1.000 Rauchmeldern und 650 Signalgebern besteht. Außerdem überwachen knapp 130 Lichtstrahlmelder den gesamten Deckenbereich der Werkhallen. „Die technische Lösung ist bekanntes Terrain – die Dimensionen des Projekts sind jedoch enorm“, erläutert Walter Müller, Bereichsleiter Gefahrenmeldetechnik des ausführenden Spie Geschäftsbereichs Information und Communication Services (ICS). „Eine Besonderheit ist, dass wir die Lichtwellenleiter-Spleiß-

verteiler zum Anschluss der etwa 14.500 LWL-Fasern eigens entwickelt und in unserer Karlsruher Werkstatt angefertigt haben“, erklärt Heinrich Schneider, Projektleiter bei Spie.

Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts, das mittlerweile abgeschlossen wurde, erforderte

zudem eine kontinuierliche Koordination mit anderen Gewerken und eine vorausschauende Materialbeschaffung.

Spie und SEW-Eurodrive blicken auf eine mehr als 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. www.spie.de

Verschiedene Lackiertechniken im Vergleich

Dienstleister lädt im Technikum zum Ausprobieren und Vergleichen ein Im Technikum der Firma Oltrogge in Bielefeld können Industrieunternehmen moderne Lackierund Drucklufttechnik testen. Verschiedene Verfahren und Anlagen stehen zum Vergleich bereit. Ein umfassender technischer Service, inklusive Wartung und Notfallhilfe, ergänzt das Angebot des Engineering-Partners für technisch anspruchsvolle Industrielösungen.

Im Technikum von Oltrogge können Unternehmen verschiedene Verfahren und Anlagen der Lackier- und Drucklufttechnik kennenlernen. Dabei gibt es nicht nur Demonstrationen durch Fachpersonal, sondern Interessenten können auch selbst testen und z.B. Lackierungen mit Stickstoff und Druckluft vergleichen oder Elektrostatik-Pistolen erproben. Oltrogge bietet seinen Kunden zudem ein umfangreiches Servicepaket an, darunter marken- und

Im Technikum von Oltrogge am Hauptsitz in Bielefeld haben Kunden die Möglichkeit, vor einer Investition umfassende Produkttests und Demonstrationen moderner Dosier- und Lackieranlagen durchzuführen.

herstellerübergreifende Wartungen bis hin zu Modernisierungen oder einem Gerätetausch. Bei einem Druckluftausfall in der Produktion steht ein herstellerunabhängiger 24-Stunden-Notfallservice für Druckluftanlagen zur Verfügung. Techniker können dabei per Fernwartung kleinere Störungen in wenigen Minuten beheben. Bei größeren Problemen sind Servicetechniker bundesweit für Reparaturen schnell vor Ort. Bei Ausfällen in der Druckluftproduktion bietet Oltrogge zudem Mietlösungen für kurzfristige Überbrückungen an. Auch die Langzeitmiete einer „Full-ServiceAnlage“, bei der Wartungen und Reparaturen im Preis enthalten sind, ist möglich. www.oltrogge.de

Die neue Smart Factory von SEW-Eurodrive wurde von Spie mit einem hochmodernen Datennetz und einer umfassenden Brandmeldetechnik ausgestattet. Bild: Dill + Hauf GmbH

Branchenreport Industrieservice 2024 (BRIS)

BRIS liefert einen Überblick über den Markt für Industriedienstleister in Deutschland

Der Verband für Anlagentechnik und Industrieservice e.V. (VAIS) und die Dr. Jörg-Peter Naumann Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH (JPN) veröffentlichen erstmals gemeinsam den Branchenreport Industrieservice (BRIS) 2024. Zuvor wurde bereits das Ranking der Top 20 der Industriedienstleister in Deutschland veröffentlicht (siehe B&I Ausgabe 04/2024, Seite 7).

Der VAIS und die JPN Dr. JörgPeter Naumann Unternehmensberatung präsentieren mit dem Branchenreport Industrieservice eine umfassende Analyse zum aktuellen Industrieservice.

Die Auswertungen basieren auf Daten von 20 deutschen Industrieserviceanbietern, die in der Prozess- und Fertigungsindustrie tätig sind. Diese Unternehmen erzielten zusammen einen Umsatz von 11,4 Milliarden Euro, wobei 51 Prozent auf Inlandsgeschäfte und 49 Prozent auf Auslandsgeschäfte entfallen.

durchgehend schlechter ausfallen als für das Berichtsjahr 2024. Der Fachkräftemangel stellt dabei das größte Innovationshemmnis dar und gefährdet das Tagesgeschäft, so Kestner.

Dr. Jörg-Peter Naumann hebt die Bedeutung der Chemischen Industrie als wichtigste Kundenindustrie des deutschen Industrieservice hervor, besonders im Bereich der Prozessindustrien. Bei den Fertigungsindustrien ist die Automotiveindustrie führend. Beide Branchen sind aber stark von den „drei großen D“ –Defossilisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel –betroffen.

und bedroht unmittelbar das Tagesgeschäft.“ Bild: VAIS

Besonders bemerkenswert: Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der durchschnittliche Umsatz der Dienstleister 2023 um beeindruckende 10,7 Prozent, während das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent und die Industrieproduktion sogar um 8,9 Prozent zurückgingen. Doch die Herausforderungen sind groß, denn die deutsche Industrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Defossilisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel prägen den Industriestandort. Hinzu kommen multiple Krisen, bürokratische Hürden, Abwanderung und hohe Strompreise, die die Gefahr einer Deindustrialisierung verstärken. Angesichts dieser Vorgaben wundert es nicht, dass Dr. Dietmar Kestner, Geschäftsführer des VAIS, betont, dass die Geschäftserwartungen für 2025

Der 70 Seiten starke Branchenreport Industrieservice 2024 (BRIS) kann beim VAIS im PdfFormat zum Preis von 1.800 Euro für Mitgliedsunternehmen beziehungsweise persönliche Mitglieder des VAIS oder von 2.800 Euro für alle anderen Unternehmen, Organisationen und Personen jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer erworben werden. www.jpnaumann.de www.vais.de

Vollwartung für Windkraftanlagen …

… und zwar bis zum 30. Betriebsjahr, das bietet nun die Deutsche Windtechnik an Die Deutsche Windtechnik Schweden hat mit dem Immobilienunternehmen und Windparkbetreiber Wallenstam einen Vollwartungsvertrag über 23 Vestas V90 Windkraftanlagen abgeschlossen, die sich auf neun Windparks in Südschweden verteilen. Er umfasst Wartungsarbeiten bis zum 30. Betriebsjahr der Anlagen, was die durchschnittliche Laufzeit von 20 Jahren um 50 Prozent verlängert.

Der gemeinsam entwickelte Vertrag verteilt das Risiko im Hinblick auf die Großkomponenten nachhaltig und wirtschaftlich auf beide Partner.

Durch die flexible Vertragsgestaltung können Anpassungen in der Wartungsplanung vorgenommen werden, etwa in Reaktion auf Schwankungen im Strompreis.

„Die Deutsche Windtechnik ist der hoch qualifizierte Partner, den wir benötigen, um die Nachhaltigkeit unserer Anlagen zu maximieren, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen“, erklärt Patrik Persson, Energiemanager bei Wallenstam und ergänzt: „Der Vertrag sichert den zuverlässigen Betrieb unserer Windparks weit über die mittlere Laufzeit hinaus und sorgt dafür, dass unser Erneuerbaren-Portfolio erhalten bleibt und Mehrertrag in das schwedische Stromnetz eingespeist wird.“

Linus Sturesson, Geschäftsführer der Deutschen Windtechnik Schweden, hebt hervor: „Der Vertrag wurde in enger Zusammenarbeit mit Wallenstam entwickelt, um sowohl deren Anforderungen

als auch die Bedürfnisse der älter werdenden Anlagen zu berücksichtigen.“ Die signifikante Laufzeitverlängerung bringt beträchtliche Umwelt- und Betriebsvorteile: Sie maximiert die Nutzung bestehender Infrastruktur, reduziert die Notwendigkeit teurer Neubauten und erhöht den Gesamtenergieertrag der Windkraftanlagen. Dies trägt zur Erreichung nach-

haltiger Energieziele bei, indem Ressourcen optimal genutzt und der ökologische Fußabdruck verringert werden. Zudem können Betreiber die Investitionskosten über einen längeren Zeitraum strecken, langfristige Wartungspläne entwickeln und durch Upgrades die Effizienz und Leistung der Anlagen steigern. www.deutsche-windtechnik.de

Ein

beruhigendes Gefühl, wenn man den Wald vor lauter Bäumen sieht.

Unsere Welt verändert sich exponentiell. Und die Herausforderungen für Entscheiderinnen und Entscheider sind vielfältig. Seien es Instandhaltungsfragen, digitale Transformation und Automatisierung oder die Fragen rund um die CO2-Reduktion und den ökologischen Wandel.

SPIE Industry Service vereint dafür Spezialistinnen und Spezialisten, um Sie mit deren Expertise durch diesen Wandel zu steuern. Von der Planung und Realisation über den Betrieb und die Wartung bis hin zur Verlagerung und Rückbau bringen wir frische Erkenntnisse und digitales Know-how mit. Und, gemeinsam mit den 50 000 Kolleginnen und Kollegen von SPIE, die Erfahrung in den führenden Industrie- und Energieunternehmen in Europa und der Welt.

Wir helfen, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. Gerne auch Ihnen!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: sales@spie-isw.com

Erfahren Sie mehr: www.spie-isw.com

SPIE Industry Service GmbH | Ganghofer Str. 70 | 80339 München

WISAG und Bilfinger sind entsprechend ihrem Umsatz die größten Anbieter von Industrieservices in Deutschland, wobei im Landesranking WISAG mit 1.109 Millionen Euro vor Bilfinger mit 1.067 Millionen Euro liegt. Betrachtet man den Umsatz weltweit, so ist dieser aber bei Bilfinger mit 4.486 Millionen Euro etwa viermal so groß wie jener von WISAG mit 1.120 Millionen Euro. Bild: Bilfinger
Dr.-Ing. Dietmar Kestner, Geschäftsführer des VAIS, mahnt: „Der Mangel an Fachkräften ist das größte Innovationshemmnis
Eine Verlängerung der Laufzeit erzielt erhebliche Betriebsvorteile. Bild: Deutsche Windtechnik

Dienstleistungen im anspruchsvollen Umfeld

Nicht nur Produktionsprozesse unterstützen, sondern auch langfristig verbessern

Die Industrie steht heute vor zahlreichen Herausforderungen: Die Komplexität von Anlagen steigt, der Fachkräftemangel hält an, die Kosten nehmen zu, und es gibt strenge Sicherheitsund Umweltvorschriften. In diesem anspruchsvollen Umfeld spielen die Wartung und die Instandhaltung eine zentrale Rolle. Das Dresdener Unternehmen Maintech Service hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Mit einem umfangreichen Serviceportfolio bietet der Dienst leis ter nach eigenen Angaben Lösungen, um die Effizienz von Anlagen zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren.

Maintech Service bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an. Diese reichen von ganzheitlichen Instandhaltungskonzepten über PredictiveMaintenance-Lösungen und digitale Wartungsunterstützung sowie Dienstleistungen in den Bereichen Industriemontage und Anlagenwartung bis hin zu Remote Services sowie Schulungen und Wissenstransfer. Ein 24/7-Notfallservice gewährleistet darüber hinaus, dass unerwartete Störungen schnell und effektiv behoben werden können.

„Es ist entscheidend, dass Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt ihre Wartungsstrategien anpassen. Die Integration von Technologien wie IoT und künstlicher Intelligenz ermöglicht eine vorausschauende Instandhaltung, die ungeplante Stillstände minimiert und die Lebensdauer von Anlagen maximiert“, erklärt Enrico Kabbe, Geschäftsführer von Maintech.

„Unser Fokus liegt auf lösungsorientiertem Arbeiten und der kontinuierlichen Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Kunden stets von den neuesten Entwicklungen und Techniken profitieren“, ergänzt er. Die Bedeutung von Predictive Maintenance und datengesteuerten Wartungslösungen nimmt stetig zu. Laut einer Studie setzen bereits 78 Prozent der Fertigungsunternehmen auf vorausschauende Instandhaltung, um ihre Effizienz zu steigern.

Maintech Service unterstützt diese Entwicklung durch die Bereitstellung moderner Tools und Technologien, die es ermöglichen, Maschinenzustände in Echtzeit zu überwachen und frühzeitig auf

„Die Anforderungen an die Instandhaltung von Produktionsanlagen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen auf flexible und zuverlässige Dienstleistungen zurückgreifen können, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind“, erklärt Enrico Kabbe, Geschäftsführer von Maintech. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden durch fortschrittliche Wartungsstrategien und modernste Technologien zu helfen, ihre Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer ihrer Anlagen zu verlängern.“ Bild: Maintech

Abweichungen zu reagieren. „Die Zukunft der Instandhaltung liegt in der Digitalisierung. Durch den Einsatz von digitalen Zwillingen und der Analyse großer Datenmengen können wir Wartungsprozesse optimieren und Ausfallzeiten auf ein Minimum reduzieren“, verdeutlicht der Experte. Er betont: „Die zukunftsorientierten Industrieservices von Maintech Service schonen außerdem nicht nur die Umwelt, sondern senken gleichzeitig die Betriebskosten. Die Ansätze optimieren die Produktionsleistung nachhaltig und sichern langfristig den Erfolg.“ Die Dienstleistungen in der Industriemontage gewährleisten gemäß Anbieter beispielsweise, dass Produktionsanlagen professionell installiert, demontiert oder

verlagert werden, was Verzögerungen vermeidet und die Effizienz der Betriebsabläufe steigert. Durch die Instandhaltungsservices wiederum bleibt laut Dienstleister sichergestellt, dass Produktionsanlagen stets in einwandfreiem Zustand sind, wodurch kostspielige Ausfälle vermieden werden und eine kontinuierliche Produktion möglich ist. Auch die Wartung und Reinigung sämtlicher Anlagen und Maschinen – selbst im Reinraum – zählen zum Leistungsportfolio. „Maintech Service bietet flexible Unterstützung, qualifiziertes Personal und nachhaltige Optimierungen“, betont Kabbe abschließend. „Das Ziel ist es, Produktionsprozesse nicht nur zu unterstützen, sondern sie auch langfristig zu verbessern.“ www.maintech-service.de

SPIE Industrieumzüge:

Ihre zentrale Anlaufstelle für Maschinenverlagerungen und mehr

Unter dem Dach der SPIE Industrieumzüge GmbH (www.spieindustrieumzuege.de) vereinen sich ab Oktober die Jaschek Maschinentransporte GmbH und die Wartung Industriemontagen Reinigung (WIR) GmbH, so dass die Kunden das gesamte Leistungsspektrum beider Unternehmen aus einer Hand erhalten.

Der Industriedienstleister Bilfinger erhielt von Egyptian Chemical Industries (KIMA) den Auftrag, umfassende Projektmanagementund Beratungsleistungen zu erbringen. Ziel von KIMA ist es, den Produktionsstandort in Assuan um eine neue Großanlage zur Chemie- und Düngemittelproduktion zu erweitern. Durch die neue Anlage sollen die Kapazitäten vor Ort um 600 Tonnen Salpetersäure pro Tag erhöht werden. Nach der Vertragsunterzeichnung im August stellte Bilfinger Middle East ein regionales EngineeringTeam zusammen. Dieses übernimmt unabhängige DesignReview- und Supervision-Leistungen und sorgt über alle Projektphasen dafür, dass das beauftragte Unternehmenskonsortium die Vorgaben von KIMA erfüllt. Als Project Management und Consultancy (PMC)-Auftragnehmer vertritt Bilfinger den Kunden in sämtlichen Planungs-, Beschaf-

fungs- und Fertigungsphasen des Projekts, einschließlich der Vorabnahme, Inbetriebnahme und abschließender Leistungstests.

„Mit der Beauftragung durch KIMA bauen wir unsere Geschäftstätigkeit in Ägypten und der vielversprechenden chemischen Industrie in dieser Region deutlich aus. Hierbei können wir auf unsere fundierte Engineering-Expertise aus der Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Industrien im Mittleren Osten setzen“, sagt Christian Rugland, President Engineering & Maintenance International bei Bilfinger. www.bilfinger.com

Einführung der SPIE Industrieumzüge GmbH Zum Oktober 2024 hat die SPIE Industry Service die Tochter SPIE Industrieumzüge GmbH gegründet, ein Zusammenschluss der Jaschek Maschinentransporte GmbH und der Wartung Industriemontagen Reinigung (WIR) GmbH. Diese Fusion ermögl icht es, ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen rund um Anlagenverlagerungen, Maschinentransporte, Industriemontagen und Installationen anzubieten.

Leistungsangebot

Die SPIE Industrieumzüge GmbH deckt alle Aspekte von Anlagenverlagerungen ab – von der Planung bis zur Umsetzung in Deutschland und weltweit. Der umfangreicher Maschinenpark an den Standorten bei München, Regensburg, Bamberg und Lahr stellt sicher, dass Ihre Maschinen sicher und effizient transportiert werden.

I ndustriemontagen und Installationen Neben dem Transport runden professionelle Dienstleistungen im Bereich Industriemontage (mechanisch & elektrisch) und Installationen das Angebot ab. Die erfahrenen Teams garantieren eine reibungslose Montage Ihrer Maschinen oder gesamte Produktionslinien.

Stahlbau und individuelle Lösungen Durch die Expertise im zertifizierten Stahlbau und können maßgeschneiderte

Lösungen für Ihre spezi schen A nforderungen angeboten werden, Inklusive einer eigenen Nasslackierung, auch für Großteile.

UVV- & DGUV-Prüfungen Sicherheit hat oberste Priorität. UVV- und DGUV-Prüfungen für Regale und Krananlagen gewährleisten die Betriebssicherheit Ihrer Maschinen und sorgen für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben.

Vorteile der Fusion Durch die Zusammenführung der Kompetenzen beider Unternehmen profitieren die Kunden von einem erweiterten Leistungsspektrum und einer höheren Flexibilität. Zusätzlich erhalten diese die gesamte Expertise der SPIE-Gruppe, die in verschiedenen Bereichen der Industrie tätig ist.

Fazit

Mit der Gründung der SPIE Industrieumzüge GmbH entsteht ein starker Anbieter in der Maschinenlogistik und Industrieinstallation. Vertrauen auch Sie auf die Erfahrung und das Engagement der eingespielten Mannschaft, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns gerne über info.jas@spie-isw.com

SPIE Industrieumzüge GmbH Im Haslet 38 93086 Wörth an der Donau spie-industrieumzuege.de

SPIE INDUSTRIEUMZÜGE ist Teil des Geschäftsbereichs Industry Service & Wind von SPIE Germany Switzerland Austria. Weltweit bilden wir ein schlagkräftiges Team für hochwertige Industrieservicedienstleistungen entlang des Lebenszyklus der Anlagen unserer Kunden und unterstützen diese bei den Herausforderungen der digitalen Transformation und des ökologischen Wandels der Industrie.

Bild: Bilfinger

Industrial Plant Management

Das neue Servicekonzept Industrial Plant Management (IPM) bündelt sämtliche Leistungsbereiche der WISAG. Als Ergänzung zum klassischen Facility Management übernimmt die WISAG für ihre Kunden zusätzlich auch die Planung, Steuerung und Optimierung von industriellen Sekundärprozessen.

www.wisag.de

For tsetzung von Seite 1

Ihr Hauptvorteil liegt in der Einfachheit und geringen Wartung, da sie keine Motoren oder Batterien benötigen. Allerdings sind sie in ihrer Unterstützungskapazität begrenzter, da sie rein mechanisch arbeiten und keine aktiven Anpassungen an den Nutzer vornehmen können

Aktive Exoskelette hingegen verfügen über Motoren und Sensoren, die Bewegungen des Nutzers in Echtzeit über wachen und anpassen Diese mechatronischen Systeme nutzen elektrische Energie, um gezielt Kraft bereitzustellen, die den menschlichen Körper unterstützt Sie können nicht nur beim Heben, Tragen und Absenken von Lasten helfen, sondern auch beim Gehen und Stehen Energie sparen, indem sie das Gewicht, das auf den Körper wirkt, aktiv kompensieren

Diese Systeme sind komplexer und bieten ein höheres Unterstützungsniveau, er fordern jedoch auch regelmäßige Wartung und Schulung der Benutzer

Aktive Systeme in der Praxis

Eine Firma, die solche aktiven Systeme bereits nutzt, ist der Medizinproduktehersteller Medi mit seiner Zentrale im nordbayerischen Bayreuth, der 25 internationale Niederlassungen unterhält und in über 90 Länder exportiert

Täglich werden hier Waren und Materialien in hoher Stückzahl angeliefert und anschließend die produzierten Medizin-, Sportund Fashion-Produkte weltweit verschickt Beim Anliefern, Sortieren, Ein- und Auslagern, Verpacken und Versenden geht es nicht ohne Handarbeit, um reibungslose Abläufe sicherzustellen.

Das hier genutzte aktive Exoskelett wird am Oberkörper und an den Oberschenkeln angebracht und durch eine Weste sowie Gurte sicher fixiert Dabei sorgt es für eine umfassende Unterstützung bei körperlich belastenden Tätigkeiten

Unterstützung bis 30 Kilogramm

Das ver wendete Exoskelett ist mit Elektromotoren und Sensoren ausgestattet, die Bewegungen aktiv verstärken Diese Unterstützung ist besonders hilfreich beim Heben, Tragen und Absetzen von Lasten sowie beim Gehen, da das System bis zu 30 Kilogramm Gewicht kompensiert Es richtet den Oberkörper auf, vermindert den Druck auf die Lendenwirbelsäule bei längerem Arbeiten in vorgebeugter Haltung und entlastet Gelenke, Wirbelsäule und Muskeln Dies führt zu einer besseren Körperhaltung und einem sichereren, komfortableren Arbeiten bei wiederholten Bewegungen

Fabian Rauch (Leitung Lager, rechts) im Gespräch mit Mitarbeiter Thorsten Rambow Er weist als ausgebildeter Coach die Kolleginnen und Kollegen in das Arbeiten mit Exoskeletten ein, um alle Funktionen und die Unterstützung optimal zu nutzen Bilder: Medi

Fabian Rauch, der Leitung Lager bei Medi, kommentiert: „Ich bin absolut überzeugt vom Einsatz der Exoskelette in der Logistik. Wir haben uns vorab umfassend über die Technologie und Möglichkeiten informiert und mehrere Systeme getestet, bevor die Entscheidung auf ein Modell mit 30 Kilogramm Unterstützung bei Hebebewegungen und zusätzlicher Laufunterstützung fiel “ Übrigens: Wer hier ein Exoskelett nutzt, wird von einem speziell ausgebildeten Kollegen eingewiesen und gecoacht Dieser „leitet beim effizienten Aufheben und Abstellen von Lasten sowie deren Transport genau an, um die Unterstützung durch das Exoskelett optimal auszuschöpfen“, ergänzt Rauch, der betont, dass das Feedback der Kollegen sehr positiv sei

Funktioniert ähnlich wie ein E-Bike

Das Exoskelett bietet nicht nur zusätzliche Kraft, sondern reduziert auch den nötigen Kraftaufwand und schützt vor Verletzungen, wodurch die Produktivität gesteigert wird Sascha Bohne, Leitung Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Medi, bestätigt die positiven Auswirkungen: „Die längere Lebensarbeitszeit sowie Rückenschmerzen als häufige Ursachen für Krankschreibungen sind nur zwei Gründe, um das Berufsleben so zu gestalten, dass wir unserer Arbeit gerne nachgehen und leistungsfähig bleiben Bei Tätigkeiten in der Logistik ist der Rücken gefordert und belastet, dieses Ergebnis der arbeitsmedizinischen Analysen bei Medi war wenig überraschend Deshalb wollen wir die neuen Technologien nutzen, um die Arbeit für unsere Mitarbeiter komfortabler und gesünder zu gestalten und Rückenproblemen vorzubeugen Die Exoskelette machen es möglich “

Dabei unterstützt das Exoskelett die Anwender sogar beim Gehen, indem es mit jedem Schritt zu-

sätzliche Energie liefert Der Mensch steuert das Exoskelett und nicht umgekehrt Aktive Exoskelette passen die Stärke der Unterstützung automatisch an die Bewegungen an, wobei sie bei schnellen Bewegungen mehr Unterstützung bieten und bei langsameren Bewegungen weniger Beim Heben von Lasten ziehen die Motoren unterstützend nach oben, und beim Absetzen bremsen sie die Bewegung sanft ab Das System passt sich so den Bewegungen an und bietet sogar Vorschläge für optimierte Bewegungsabläufe Wer bereits ein E-Bike gefahren hat, kann sich die Wirkung eines Exoskeletts gut vorstellen, da es ähnlich unterstützend wirkt

Durch die regelmäßige Nutzung entwickelt sich schnell eine Routine, die das schnelle und einfache Anlegen des Exoskeletts erleichtert, betonen die Experten von Medi Das Grundgerät beinhaltet eine Weste sowie Rücken- und Beinplatten, die in individuellen Größen angepasst werden können und einen hohen Tragekomfort bieten

Passives System jetzt mit AGR-Siegel

Doch nicht nur aktive, sondern auch passive Exoskelette unterstützen die Rückenmuskulatur beim Heben und Tragen, beugen Überbelastungen vor und verhindern Verletzungen

Mechanische Elemente wie Federn, Gummibänder oder Gasdruckriemen kommen hierbei zum Einsatz, um die Bewegungen des Trägers zu unterstützen

Diese Komponenten speichern während jeder Bewegung

Energie, die bei belastenden Aktivitäten wie dem Aufstehen oder Heben wieder freigesetzt wird

Besonders wichtig im Arbeitsalltag ist, dass solche Hilfsmittel die Arbeitsabläufe nicht stören Einige Modelle lassen sich, ähnlich wie ein Rucksack, tragen Sie sind individuell anpassbar und sorgen dafür, dass der Rücken bei wiederholten Beuge - und Hebebewegungen entlastet wird, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken

Dominik Heinzelmann, Geschäftsführer der Firma Htrius, deren Exoskelett kürzlich das AGR-Gütesiegel erhielt, betont: „Daher kann man das Exoskelett auch während kurzer Pausen oder Autofahrten problemlos tragen, man muss es nicht ausziehen Kurz die Gurte lösen und fertig “

Das Exoskelett von Htrius zeichnet sich laut Hersteller durch eine besonders rückenfreundliche Konstruktion aus, die unter anderem ein S-förmiges Rückenteil und individuell einstellbare Gurte umfasst Diese Merkmale sorgen für eine signifikante Entlastung der Muskulatur bei repetitiven Arbeiten Auch Bewegungen wie Gehen und Stehen werden nicht beeinträchtigt, was

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e V hat nun erstmalig ein Exoskelett mit dem AGR-Gütesiegel für besondere Rückenfreundlichkeit ausgezeichnet Bild: AGR / Htrius

das Exoskelett zu einer flexiblen Unterstützung im Arbeitsalltag macht

Unternehmen, die Exoskelette einsetzen, profitieren von einer Vielzahl positiver Effekte Die Reduzierung von Ausfallzeiten, Unfällen und Verletzungen führt zu einer gesteigerten Produktivität und Effizienz Gleichzeitig verbessert sich die Zufriedenheit der Mitarbeitenden

Nutzen belegt

In einer Pilotstudie, die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich durchgeführt wurde, konnte nachgewiesen werden, dass das Exoskelett die Körperhaltung um 37 Prozent verbesserte und die Muskelaktivität der am Heben beteiligten Muskeln um 5 bis 35 Prozent verringerte Zudem ermüden die Muskeln langsamer, was laut Detlef Detjen von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) auch die Ausdauer fähigkeit der Muskeln steigert: „Das Exoskelett scheint also auch die Ausdauer fähigkeit der Muskeln zu verbessern “ Trotz all der guten Er fahrungen sollten laut der Berufsgenossenschaft Holz und Metall

(BGHM) Exoskelette erst dann eingesetzt werden, wenn technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschöpft sind Denn oft lassen sich Belastungen durch eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes oder technische Hilfsmittel wie Hebehilfen und höhenverstellbare Arbeitstische bereits erheblich reduzieren Erst wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, sind personenbezogene Maßnahmen wie Exoskelette sinnvoll Weitere Informationen zum Thema bietet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV ) online mit einer abrufbaren Muster-Gefährdungsbeurteilung für Exoskelette im PDF-Format an Von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e V gibt es außerdem eine Leitlinie zum Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e V informiert ebenfalls ausführlich über das Thema und liefert dabei auch Hinweise zur praktischen Umsetzung. w w w.awmf.org w w w.arbeitswissenschaft.net w w w.dguv.de w w w medi de w w w htrius com w w w agr- ev de/exoskelette

Exoskelette bieten eine vielversprechende Lösung zur Entlastung von Beschäftigten in der Industrie Sowohl passive als auch aktive Systeme helfen dabei, muskuläre Ermüdung zu verringern und die Produktivität zu steigern Ihre Einführung sollte jedoch gut geplant und geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht werden

Digitalisierung eines Handwerksbetriebs …

… inklusive der Wartung – Praxisbeispiel zeigt, wie es geht und was möglich ist

Wie gut eine erfolgreiche Digitalisierung des gesamten Handwerksbetriebs inklusive der Wartung und Instandhaltung gelingen kann, zeigt das Beispiel der Frigoclim Kälte-Klima GmbH aus Niedernhall-Waldzimmern. Seitdem das baden-württembergische Unternehmen die Handwerkersoftware Streit V.1 von Streit Datentechnik nutzt, hat sich vieles zum Positiven verändert.

Der Anbieter von Kältetechnik und individuellen Kältekonzepten für Gewerbe, Industrie und Privatpersonen Frigoclim nutzte schon vor der Einführung von Streit V.1 im Jahr 2019 eine Handwerkersoftware, stieß mit ihr aber an seine Grenzen. Denn gerade ein besonders wichtiger Bereich im Kälte-Klima-Sektor – die Wartung – konnte mit der alten Lösung nicht ausreichend aufgeschlüsselt werden.

Durch das neue Programm gelang es, diesen Bereich vollständig zu digitalisieren, wodurch eine umfassende Verwaltung der Wartungsobjekte im Büro und auf der Baustelle möglich wurde. Doch nicht nur hier profitieren die 25 Mitarbeitenden von übersichtlicheren und zeitsparenderen Prozessen, sondern in ihrem gesamten Geschäftsalltag – sei dieser im Büro oder direkt auf der Baustelle.

Sowohl das Büroteam, das aus sechs Personen besteht, als auch die Monteure sind an ihren Arbeitsplätzen nun mit der Handwerkersoftware ausgestattet. Dabei wird den Mitarbeitern freigestellt, welches Smartphone sie nutzen. So erfolgt zum Beispiel die Zeiterfassung per App sowohl über Android- als auch über Apple-Geräte.

Da sich der Kälte- und Klimabetrieb innerhalb der letzten fünf Jahre kontinuierlich weiterentwickelt hat, entstanden auch weitere Anforderungen an die Software. „Mittlerweile nutzen wir wesentlich mehr Funktionen und Module als noch vor fünf Jahren“, erklärt Daniela Lober, die kaufmännische Leiterin von Frigoclim Kälte-Klima, die die Software-Umstellung von Anfang an betreut hat.

Ob digitales Archiv, Stammdatenverwaltung, Auftragsbearbeitung, Projektabwicklung, Lager oder Zeiterfassung – die Software wird in fast allen Bereichen eingesetzt. Auch der Einkauf, die Rechnungsprüfung und der Wareneingang erfolgen komplett über sie.

Zudem wird, wo es möglich ist, mit ZUGFeRD-Rechnungen gearbeitet, um den Papierverbrauch zu minimieren. Hintergrund: ZUGFeRD, das Akronym für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“, ist eine Spezifikation für ein Format elektronischer Rechnungen. Es wurde vom Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden, Ministerien und Unternehmen entwickelt.

Ziel dieser Spezifikation ist es, ein standardisiertes und einheitliches Format für elektronische Rechnungen bereitzustellen, das den Austausch von Rechnungsdaten zwischen Unternehmen und

öffentlichen Institutionen erleichtert. Einzig die Buchhaltung wird derzeit noch extern abgewickelt, dank der Datev-Schnittstelle können die Belege aber auch hier digital übergeben werden. Gerade in der Archivierung der Dokumente, E-Mails und der Kundenhistorie sieht Daniela Lober große Vorteile. So könne man stets nachverfolgen, was, wann und wie stattgefunden, abgewickelt und besprochen wurde, welche Anlagen verbaut sind und welche Aufträge es gab. Sie wünsche sich zwar an der einen oder anderen Stelle noch ein paar Klicks weniger, bis ein Dokument abgelegt ist, aber die neu entstandene Transparenz und Übersicht sei eine deutliche Arbeitserleichterung und berge viel Potenzial.

Gerade bei der Objektverwaltung, der Abrechnung der Wartungsaufträge und dem Hinterlegen von

Objektdaten und Messwerten unterstützt das Programm. Hier könnte Frigoclim sogar noch mehr Mitarbeiter beschäftigen, um der Auftragslage gerecht zu werden. Denn besonders Industrieunternehmen legen großen Wert auf eine fristgerechte und vollumfängliche Wartung.

Deshalb hat das Unternehmen auch im Rahmen der Wartungsaufträge begonnen, die App „Monteur+“ zu nutzen. Da diese vollständig mit der Hauptanwendung kompatibel ist, sind alle Daten im Büro und gleichzeitig auch direkt vor Ort abrufbar. Wartungsprotokolle werden vor Ort erstellt und direkt in der Software hinterlegt. Einmal erstellte Dokumente werden archiviert und können bei Bedarf zu jeder Zeit erneut herangezogen und überarbeitet werden. Das spart Zeit und vereinfacht die Protokollerstellung für die Monteure.

Nicht nur die vertrauensvolle Arbeit zwischen Softwareanbieter und Anwenderfirma ist entscheidend, sondern auch der Wille aller beteiligter User, sich auf die Software einzulassen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Deshalb muss das gesamte Personal von Anfang an eingebunden werden, damit das Programm wie gewünscht genutzt wird und sein volles Potenzial entfalten kann. Es sollten Arbeitsabläufe genau definiert und die Bedienung des Programms intensiv geschult und besprochen werden. Denn nur wenn die Software und die Daten gut gepflegt sind, werden digitale Abläufe und Workflows reibungslos funktionieren und die gewünschte Zeitersparnis und Effizienz im gesamten Unternehmen erreicht. Bilder: Frigoclim

„Gerade bei Industrieanlagen nimmt dieser Part enorm viel Zeit in Anspruch. Mit Streit V.1 sind wir deutlich schneller“, kommentiert Daniela Lober. Auch reguläre Projekte werden mit der App abgewickelt. „Wir sind sehr froh, dass die Zeiten von handgeschriebenen Rapportzetteln im Auto vorbei sind“, fügt sie hinzu. Rapportzettel spielten bei Frigoclim aber neben der Wartungsabwicklung auch beim Festhalten gesonderter Werte in der Kältetechnik eine Rolle. Auch dies ist nun Geschichte. Mit der Handwerkersoftware erstellt der Kälte- und Klimabetrieb nun ganz individuelle, auf die Betriebsabläufe abgestimmte Checklisten, in die beispielsweise die gesonderten Werte eingetragen werden. So werden mit diesen Checklisten sowohl eine reibungslose Inbetriebnahme und Abnahme gewährleistet als auch das Erstellen von Protokollen beschleunigt. Da die Software einen großen

Funktionsumfang hat, sei es entscheidend, sich ausreichend damit zu befassen und dranzubleiben. „Es lohnt sich, stets am Ball zu bleiben“, meint Daniela Lober. „Jedes Modul hat viele Funktionen, die einem die Arbeit erleichtern, die man aber nicht unbedingt kennt.“

Deshalb ist die regelmäßige und individuelle Betreuung durch einen persönlichen Ansprechpartner besonders wichtig. „Gerade der zwölfwöchige Besuch der persönlichen Streit V.1Beraterin ist Gold wert“, so Lober: denn dabei werden neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geschult, individuelle Themen besprochen und Verbesserungspotenziale aufzeigt. „Das Gesamtpaket aus Software und Support stimmt einfach. Auch der telefonische Support ist sehr gut geschult und hilft schnell“, ergänzt die Expertin.

Autorin: Nathalie Weirich, freie Journalistin www.streit-software.de

& Teamwork

Technische Instandhaltung Wartung & Reparatur

& Schadensanalyse

Prozessoptimerung

Drucklufttechnik

Ersatzteilmanagement & Technischer Handel Zustandsüberwachung

Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen. Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.

Für Frigoclim hat sich die Software-Umstellung rückblickend vollends gelohnt.

Ein Exper te nimmt Stellung zur DGUV-V3 im Fokus moderner Arbeitssicherheit

Machen Sie an der MORE4Sustainabilit y (M4S) B enchmarkstudie mit …

„In Deutschland bildet die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV ) die zentrale rechtliche Grundlage für den sicheren Betrieb von Arbeitsmitteln Sie schreibt vor, dass Unternehmen Arbeitsmittel nur ver wenden dür fen, wenn diese sich in einem sicheren Zustand befinden und Verantwortliche Instandhaltungsmaßnahmen nachweislich durchgeführt haben“, weiß Carsten Müller, Geschäftsführer von ESW Echt Smart Work GmbH und Experte für smarte Prüf- und Wartungsprozesse „Ziel ist es dabei, Gefährdungen für Beschäftigte durch den Betrieb von Maschinen und Anlagen zu minimieren “ So verpflichtet die BetrSichV Arbeitgeber dazu, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den sicheren Zustand der Arbeitsmittel dauerhaft sicherzustellen

Gefahren erkennen, bevor sie entstehen

Neben der BetrSichV stellen die DGUV-Vorschriften, herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, einen weiteren wichtigen Regelungskomplex dar Besonders die DGUV-Vorschrift 3 (DGUV-V3) zum Thema „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ bildet hier, mit spezifischen Sicherheitsanforderungen, die den gefahrlosen Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln gewährleisten, eine entscheidende Säule zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Der Experte erklärt: „Zu den Anwendungsbereichen zählen unter anderem Maschinen, Geräte, Installationen und sämtliche elektrische Betriebsmittel, die Unternehmen im Arbeitsalltag verwenden In festgelegten Intervallen müssen Anlagen somit auf ihren ordnungsgemäßen Zu-

Carsten Müller, Geschäftsführer von ESW Echt Smart Work GmbH mahnt: Gerade wenn Reparaturen, Änderungen oder auch Instandhaltungsaufgaben stattgefunden haben, braucht es wiederholte Check-ups, bevor die Maschinerie wieder normal anläuft Wer sich nicht an diese Regelungen hält dem drohen schwerwiegende Folgen “ Bild: ESW

Um Maschinen und Anlagen sicher und störungsfrei zu betreiben, ist es unerlässlich, die geltenden Sicherheitsstandards und Vorschriften einzuhalten Bild: KI-generiert

stand überprüft werden, um einen sicheren Betrieb zu ermöglichen und keine Gefahr für Benutzerinnen und Benutzer darzustellen “ Daneben steht bei der DGUV-V3 auch die allgemeine Prävention im Vordergrund Durch regelmäßige Inspektionen und Überprüfungen sollen so Mängel oder Defekte möglichst frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu Unfällen führen können Damit dient die Vorschrift nicht nur dem Schutz der Mitarbeitenden, sondern auch der Bewahrung der Anlagen und Betriebsmittel selbst, indem sie ihre Lebensdauer verlängern und ungeplante Ausfälle reduzieren

Vom Prüfprotokoll zur Sicherheit

Verantwortlich für die Umsetzung der DGUV-V3 ist der Arbeitgeber „Dabei braucht es für die regelmäßige Sicherstellung der einwandfreien Funktionen elektrischer Anlagen entsprechend befähigte Personen, die über notwendige Fachkenntnisse und Er fahrungen in diesem Zusammenhang ver fügen“, konkretisiert Müller

Zudem obliegt dem Unternehmen auch die Aufgabe, die Prüfinter valle der einzelnen Anlagen im Auge zu behalten und die Prüfungen selbst entsprechend zu dokumentieren Hier lohnt es sich, als Unterstützung auf digitale Anwendungen sowie externe Dienstleister zurückzugreifen

Viele setzen in diesem Zusammenhang auch schon auf den Einsatz digitaler Software, um sich dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenzustellen und effizienter zu arbeiten Regelmäßige Terminerinnerungen sowie die Möglichkeit der digitalen Ablage er weisen sich für Unternehmen als optimale Unterstützung im hektischen Instandhaltungsalltag

Im Fall einer durchgeführten Prüfung oder auch bei einem Unfall bildet die saubere Dokumentation ein wichtiges Element, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden

Grundlegend unterscheidet die dritte Vorschrift der Deutschen

Gesetzliche Pflicht mit Mehrwert

Gesetzlichen Unfallversicherung zwischen verschiedenen Prüfungsarten: der Erstprüfung, den Wiederholungsprüfungen und den Prüfungen nach Instandsetzungen oder Änderungen Bevor Angestellte eine elektrische Anlage in Betrieb nehmen, muss immer eine Erstkontrolle sicherstellen, dass die Geräte sicher sind Gleichzeitig braucht es in regelmäßigen Abständen normale durchgeführte Begutachtungen Dabei hängt die genaue Länge der Intervalle von der Art der Maschinen, der Arbeitsumgebung und den betriebsinternen Gegebenheiten ab Beispielsweise müssen ortsveränderliche elektrische Geräte, die Angestellte häufiger bewegen und nutzen, öfter eine Überprüfung erhalten als fest installierte Anlagen „Gerade wenn Reparaturen, Änderungen oder auch Instandhaltungsaufgaben stattgefunden haben, braucht es wiederholte Check-ups, bevor die Maschinerie wieder normal anläuft“, verdeutlicht der Experte „Wer sich nicht an diese Regelungen hält, dem drohen schwerwiegende Folgen “ Sobald es zu einem Unfall kommt und die entsprechende Maschine nicht die benötigte Wartung erhalten hat, kann dies rechtliche Konsequenzen in Form von Bußgeldern, Haftungsfragen oder auch strafrechtlichen Problemen verursachen Darüber hinaus haben auch bestehende Versicherungen im Schadenfall die Möglichkeit, Ansprüche zu verweigern oder Regressforderungen zu stellen Solche ungeplanten finanziellen Belastungen können Unternehmen schnell an den Rand des Ruins treiben

Daher lohnt es sich auch wirtschaftlich, mit präventiver Wartung die Maschinen immer in optimalem Zustand zu halten

Autor: Carsten Müller, Geschäftsführer von ESW Echt Smar t Work GmbH w w w echt-smar twork de

und erhalten Sie einen wer tvollen Bericht darüber, wo Sie im Bereich War tung und Nachhaltigkeit stehen Unsere Zeit ist geprägt durch die Folgen des immer weiter voranschreitenden Klimawandels Allein die letzten Starkwetterereignisse mit Über flutungen und den daraus resultierenden Folgen bis zum Verlust von Menschenleben zeigen, wie wichtig ein Umdenken in allen Bereichen des täglichen Lebens ist – auch in der produzierenden Industrie Viele Industrieunternehmen haben dies bereits erkannt und Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihre Produkte sowie auch in die Fertigungsprozesse einfließen lassen. Was ist aber mit dem Bereich der Instandhaltung?

Hier setzt ein durch die EU gefördertes Projekt an, das Projekt MORE4Sustainability In Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen Instandhaltungsverbänden wird am Ende dieses Projekts eine Reihe von Seminaren stehen, die das Ziel haben, die Nachhaltigkeit in der Instandhaltung nachweislich, das heißt mit Kennzahlen bewertbar, zu erhöhen Zuvor ist aber wichtig festzustellen, wo die Instandhaltung eigentlich steht Um diese Frage zu beantworten, benötigen wir Ihren Input

Benchmarkstudie

Die Studie besteht aus zwei Teilen Im ersten Teil werden Praktiken und Leistung der Instandhaltung und des Anlagenmanagements (AM) untersucht Der zweite Teil befasst sich mit den zu ergreifenden Maßnahmen, die zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen

Wer tvoller Bericht

Für alle Teilnehmer wird ein individueller Bericht zu verschiedenen Instandhaltungs-

und Nachhaltigkeits-KPIs erstellt, basierend auf Ihren eigenen Eingaben und den anderer Teilnehmer So können Sie sehen, wie Sie im Vergleich zu (anonymen) anderen Unternehmen abschneiden, und weiter, wo die größten Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrer AM Organisation liegen

Bedeutung der Studie

Mit dem Zusammenschluss internationaler Instandhaltungsorganisationen wollen wir Erkenntnisse von über 200 Fertigungsunternehmen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich sammeln Durch Ihre Teilnahme wird es möglichen, eine Roadmap für nachhaltiges AM zu erstellen Diese enthält einen praktischen Ansatz zur Erreichung von Energieeffizienz und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

Wie kann man teilnehmen?

Das Projekt konzentriert sich auf die produzierende Industrie Wenn Sie teilnehmen möchten, den Bericht erhalten wollen und zur Ver wirklichung der Roadmap für nachhaltiges AM beitragen möchten, registrieren Sie sich unter: https://wkf ms/3TSmCEP

Im Anschluss erhalten Sie dann den Bericht für Ihr Unternehmen, einschließlich einer Roadmap mit möglichen Verbesserungen und einem Selbstbewertungsinstrument. Ab 2025 werden in den teilnehmenden Ländern Schulungsveranstaltungen organisiert Wenn Sie mehr über das M4SProjekt und den Rahmen für nachhaltiges AM möchten, besuchen Sie das Online -Webinar Autor: Harald Holz voigt, Mitglied des Vorstands bei Forum Vision Instandhaltung https://more4sustainability nweurope eu/webinars

Raad auf Pixabay

Service: Treiber für den Unternehmenserfolg

Carsten Neugrodda, Geschäftsführer des Kundendienst-Verband, im Gespräch

Seit 2021 ist Carsten Neugrodda Geschäftsführer des Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (Service-Verband KVD). Mit mehr als 20 Jahren Führungserfahrung in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Business Development und Produktmanagement im Kundenumfeld von multina tio nalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen bringt er umfassendes Know-how mit. Im Interview mit B&I spricht er über die Rolle des technischen Service für den Unternehmenserfolg.

Herr Neugrodda, warum ist der technische Service für den Unternehmenserfolg so entscheidend? Viele Unternehmen haben stark unter den Folgen der Inflation und der Coronapandemie gelitten und tun es weiterhin. Die Produktumsätze sind teilweise massiv eingebrochen. Ein gut aufgestelltes Servicebusiness kann das Überleben sichern, auch, weil es regelmäßige Einnahmen bietet, die einen vorübergehenden Rückgang im Sales-Bereich kompensieren können.

Gerade jetzt, wo viele Unternehmen Maschinen und Anlagen länger nutzen und Investitionen hinauszögern, wird der Service zur Lebensader. Er sichert nicht nur die längere Laufzeit, sondern auch die Geschäftsbasis für die kommenden Jahre.

Zudem können sich Unternehmen immer weniger über die Qualität ihrer Produkte differenzieren. Hier gewinnt der technische Service an Bedeutung. Die Verbindung von Produkt und Service schafft ein Angebot, das schwer vergleichbar ist. Darüber hinaus ermöglicht ein kundenspezifischer Service eine höhere Preissetzung, da Kunden den Mehrwert erkennen und akzeptieren. So wird Service zum Wettbewerbsfaktor.

Welche Veränderungen im Verständnis von technischem Service bringt die Dienstleistungswende mit sich? Insbesondere im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit, Kundenzentrierung, Digitalisierung und neue, servicebasierte Geschäftsmodelle?

In der Vergangenheit war der technische Service häufig nur ein „Anhängsel“ des Vertriebs. Der Begriff „After-Sales-Service“ drückt genau das aus. Heute ist er ein elementarer Bestandteil des Angebots, gleichwertig zum Produkt selbst.

Besonders wichtig ist die Kundenzentrierung: Da der Service in der Regel die meisten Kundenkontakte hat, spielt er eine wichtige Rolle bei der Kundenbindung und -entwicklung, vor allem in Problemsituationen.

Parallel dazu erleben wir einen Wandel zu nutzungsbasierten Geschäftsmodellen (XaaS, Pay-perUse, Abomodelle); nicht nur im B2C-, sondern auch im B2B-Bereich. Hier wird der Service zur zentralen Säule für Wirtschaftlichkeit, da eine hohe Verfügbarkeit entscheidend ist.

Nicht zu vergessen ist der Beitrag zur Nachhaltigkeit: auf Unternehmensseite durch Prozessoptimierung und bessere Serviceverfügbarkeit, auf Kundenseite durch eine längere Produktlebensdauer, 2nd Life sowie Kreislaufwirtschaft.

Wie gelingt es, Diversität im technischen Service zu stärken?

Hierfür ist es wichtig, ein realistisches Bild zu zeichnen: Der Service ist schon lange keine Männerdomäne mehr. Deshalb ist es wichtig, die Sichtbarkeit der Frauen im Servicebereich zu stärken, beispielsweise, indem man sie für Testimonials nutzt.

Denn Studien zeigen, dass Frauen andere Frauen inspirieren und „anlocken“. Etablieren Sie Netzwerke, in denen Frauen sich untereinander austauschen können. Spezielle Trainings, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingehen, sind ebenfalls ein wichtiger Baustein.

Diversität bedeutet für uns aber nicht nur, mehr Frauen für den Serviceberuf zu begeistern, sondern auch Menschen mit Neurodivergenz stärker einzubinden. Sie bringen wertvolle Fähigkeiten mit, wie etwa die analytische Stärke von Menschen im Autismus-Spektrum oder die Kreativität und Empathie von Menschen mit ADHS. Zusätzlich spielen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa flexible Arbeitszeiten und die Anpassung von Reiseanforderungen, eine zentrale Rolle.

Wie kann man KI im technischen Service sinnvoll und gewinnbringend einsetzen?

KI bietet auch im Service neue Ansätze. Für jeden muss zunächst eine Basis geschaffen werden. Unternehmen müssen Anwendungsfälle definieren und relevante Daten bereitstellen, auf denen die KI aufbauen kann. Oft geht es erst einmal darum, Mitarbeiter zu entlasten, beispielsweise indem die KI Routinearbeiten übernimmt.

Ein Einsatzfeld, das ich nennen möchte, ist der Bereich Customer Service Automation. Hier hilft KI

bei der schnellen Problemerkennung und liefert Mitarbeitern Lösungsvorschläge. Im nächsten Schritt kann die Kundenkommunikation durch KI-Bots automatisiert werden.

KI kann außerdem auf Basis von Kompetenz, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Arbeitszeiten und Standorten eine optimale Einsatzplanung erstellen, was Disponenten entlastet.

Mein letztes Beispiel ist Predictive Maintenance. Hierbei analysiert KI Maschinendaten, erkennt Unregelmäßigkeiten frühzeitig und verhindert so größere Ausfälle. So kann KI im Service nicht nur Effizienz steigern, sondern präventiv wirken.

Wie stark ist der technische Service vom Fachkräftemangel betroffen?

Der Fachkräftemangel macht auch vor dem technischen Service nicht Halt und stellt eine der größten Herausforderungen dar. Durch immer komplexere Produkte werden zusätzliche Kompetenzen benötigt, insbesondere in der IT. Gleichzeitig sind jüngere Generationen weniger bereit, viel unterwegs zu sein. Sprich, regelmäßige Reisetätigkeiten machen die Suche nach geeigneten Mitarbeitern schwieriger.

Die demografische Entwicklung verschärft die Situation: Viele Serviceorganisationen sind überaltert, auch weil in der Vergangenheit nicht ausreichend ausgebildet wurde. Dazu gesellt sich ein Imageproblem. Viele denken immer noch, dass im technischen Service minderwertige Aufgaben durchgeführt werden. Das ist meines Erachtens sehr schade, weil dieses Vorurteil falsch ist.

Der Serviceberuf ist einer der abwechslungsreichsten Berufe, bei denen technische Fähigkeiten mit

emotionalen kombiniert werden. Zudem arbeiten Servicetechniker vermehrt mit modernsten Technologien wie KI oder Augmented Reality.

Welche neuen Technologien können eingesetzt werden, um diesem Fachkräftemangel zu begegnen?

Mittlerweile gibt es etliche neue Technologien auf dem Markt, die dabei helfen können, den Fachkräftemangel teilweise einzudämmen, allen voran KI. Sie hilft, Wissen effizienter bereitzustellen und die Lernkurve von Technikern zu verkürzen.

Selbst weniger erfahrene Mitarbeiter können dadurch schneller auf ein höheres Niveau gebracht werden, was den Pool an potenziellen Fachkräften erweitert. Zusätzlich werden Mitarbeiter durch die Übernahme von Routineaufgaben durch KI entlastet.

Virtuelle Technologien wie Augmented und Virtual Reality (AR/VR) bieten Unterstützung vor Ort, indem sie bei der Problemanalyse helfen und das Wissen anderer Experten integrieren. Remote Services reduzieren durch Fernzugriffe die Notwendigkeit von Reisen und steigern so die Effizienz, besonders im internationalen Kontext. Ein remote zugeschalteter Spezialist kann zudem weniger erfahrenen

Kollegen zum Beispiel mithilfe von AR präzise Anweisungen geben. Das spart Ressourcen und minimiert den Bedarf an Experten vor Ort.

Wie lässt sich das Wissen der erfahrenen Servicetechniker, die zunehmend in den Ruhestand gehen, erfassen und weiter nutzen?

Planung ist hier das A und O. Ältere Mitarbeiter gehen ja selten überraschend in den Ruhestand, meist steht das Ausscheidedatum lange vorher fest.

Unternehmen sollten deshalb frühzeitig beginnen, das Wissen älterer Kollegen zu erfassen. Dafür eignet sich nicht zuletzt die Nutzung von Sprachmodellen. Die Techniker sprechen ihr Wissen einfach ein, und dieses wird automatisch in strukturierte Informationen umgewandelt. Außerdem helfen gemeinsame Teams von alten und jungen Technikern dabei, Wissen on the Job weiterzugeben. Darüber hinaus können erfahrene Techniker auch nach ihrem Ruhestand als RemoteUnterstützung fungieren. Sie stehen im Hintergrund bereit, um bei komplexen Fällen ihr Fachwissen gezielt mit den jüngeren Kollegen zu teilen. Diese Ansätze helfen, wertvolles Knowhow langfristig zu sichern und in die Praxis zu überführen. www.service-verband.de

Carsten Neugrodda, Geschäftsführer des Service-Verband KVD, ist überzeugt: „Der Serviceberuf ist einer der abwechslungsreichsten Berufe, bei denen technische Fähigkeiten mit emotionalen kombiniert werden.“ Bild: Kundendienst-Verband Deutschland e.V.

M atthias Ludwig von R adwell betont B edeutung einer R eduzierung der Ausfallzeiten

Ein Bericht von Siemens mit dem Titel „Die wahren Kosten einer Stunde Ausfallzeit, 2024“ ( The True Cost of Downtime, 2024) zeigt, dass die Kosten für Ausfallzeiten in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt in allen Branchen erheblich gestiegen sind Dem Bericht zufolge kosten ungeplante Ausfallzeiten die 500 größten Unternehmen der Welt mittler weile elf Prozent ihres Umsatzes – insgesamt 1,4 Billionen US-Dollar Das entspricht dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt einer großen Industrienation wie Spanien

Die gestiegenen Kosten für Ausfallzeiten werden auch in einem kürzlich erschienenen Whitepaper von Eriks und dem britischen Forschungsinstitut IET ( The Institution of Engineering and Technology) über die „Herausforderung der Obsoleszenz“ untersucht Hier wird festgestellt, dass über die Hälfte der in 65 Prozent der Fabriken ver wendeten Anlagen älter als zehn Jahre sind und dass mehr als 70 Prozent der Unternehmen Anlagen haben, für die keine Ersatzteile von OEM erhältlich sind

Viele Anlagenhersteller haben sich in den letzten Jahren aber sehr stark auf Industrie 4 0 und IIoT (Industrial Internet of Things) als Antwort auf die Minimierung von Ausfallzeiten in der Zukunft konzentriert Es stellt sich jedoch die Frage, wo die große Mehrheit der Unternehmen bleibt, die noch ältere Anlagen ver wenden? Und wie passt das mit der Nachhaltigkeitsagenda zusammen, welche die Unternehmen dazu verpflichtet, Investitionsgüter möglichst langfristig einzusetzen?

Ersatzteile statt

Ersatzsysteme

Im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung (ESG, Environmental Social Governance) reduziert die Verwendung von Ersatzteilen anstelle von kompletten Ersatzsystemen das Abfallaufkommen sowie den Ressourcen- und Energieverbrauch Dieser Ansatz fördert die Instandhaltung und längere Nutzung von Produkten und Systemen auf nachhaltigere und verantwortungsvollere Weise und bietet zahlreiche Vorteile

Ökologischer Nutzen

Ressourceneffizienz: Durch die Ver wendung von Ersatzteilen bleiben funktionale und gut

Matthias Ludwig ist Geschäftsführer der Radwell International Germany GmbH mit Sitz in Krefeld, von wo aus das Unternehmen Industriekunden in Deutschland Österreich und der Schweiz betreut

erhaltene Komponenten der Systeme erhalten, was den Bedar f an neuen Rohstoffen verringert

Vermeidung von Abfall: Der Austausch von Teilen erzeugt weniger Abfall als der Austausch ganzer Systeme und leistet einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Geringerer ökologischer Fußabdruck: Die Herstellung von Ersatzteilen er fordert in der Regel weniger Energie und hat geringere Treibhausgasemissionen als die Herstellung einer völlig neuen Anlage

Einsparung von Wasser und Energie: Die Herstellung von Ersatzteilen benötigt im Allgemeinen weniger Wasser und Energie als die Herstellung neuer Anlagen

Sozialer Nutzen

Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Der Austausch von Teilen bedeutet häufig, dass lokale Zulieferer und Reparaturdienste beauftragt werden, was die lokale Wirtschaft unterstützt und Arbeitsplätze schafft Vertrauen der Verbraucher: Die Ver wendung von Ersatzteilen zeugt von einem Engagement für die Kundenzufriedenheit, indem die Lebensdauer von Produkten und Anlagen verlängert wird

Nutzen für die Unternehmensführung

Verantwortung für Ressourcen: Der Einsatz von Ersatzteilen geht mit einem verantwortungsvollen Ressourcenmanagement einher und steht im Einklang mit soliden Praktiken der Unternehmensführung, die auch langfristige Auswirkungen des Betriebs berücksichtigen

Risikominimierung: Die Verwendung von Ersatzteilen kann einige der Risiken mindern, die mit dem Austausch einer Anlage verbunden sind, wie zum Beispiel Betriebsunterbrechungen, Schwierigkeiten mit der Einhaltung von Vorschriften oder Probleme mit der Reputation des Unternehmens Transparenz und Berichterstattung: Die Einbeziehung von Ersatzteilen in die Nachhaltigkeitsstrategie zeigt das Engagement für Transparenz und verantwortungsbewusste Berichterstattung; sie spiegelt einen Fokus auf die Minimierung der Umweltauswirkungen wider Diese Vorteile von ESG können durch einen strategischen Ansatz erreicht werden, bei dem vorausschauende Instandhaltung und Obsoleszenzmanagement in den folgenden Phasen kombiniert werden:

Risikobewertung

Die Risikobewertung wird am besten auf einer Zeitachse und auf der Grundlage eines umfassenden Plans durchgeführt, der alle Faktoren berücksichtigt, die die Wahrscheinlichkeit der Obsoleszenz erhöhen und zu ihren potenziellen Auswirkungen beitragen können

Ein üblicher Ausgangspunkt ist dabei die Identifizierung kritischer Anlagen, gefolgt von einer qualitativen und quantitativen Bewertung des Obsoleszenzrisikos Sobald die Risiken für jede Anlage identifiziert wurden, ist der nächste Schritt die Bewertung der Obsoleszenzwahrscheinlichkeit Die Daten hier für können aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, zum Beispiel aus Wartungsprotokollen und internen Systemen oder aus der Zuverlässigkeit des Lieferanten in Bezug auf Vereinbarungen, Ser vice und Support Wichtig in diesem Zusammenhang: Ein Blick auf die End-ofLine -Pläne (EOL) der Lieferanten kann das Risiko der Einstellung von Support oder Upgrades verringern

Reparaturen

Was kann bei einer Störung repariert werden? Kann man auf eine Reparatur warten? Zwei entscheidende Fragen, die es nun zu beantworten gilt So kommt bei Baugruppen und Anlagen, die keine Ausfallzeiten haben dür fen,

beispielsweise eine Reparatur möglicher weise gar nicht infrage Zudem sollte man bedenken, dass bei Artikeln wie zum Beispiel einem Human Machine Inter face (HMI) oder einer SPS, die sehr spezifische Reparaturen er fordern, die Durchlaufzeiten mehrere Wochen betragen können

Welcher Dienstleister?

Es ist darüber hinaus sinnvoll, von Anfang an festzulegen, welcher Dienstleister die Reparaturen durchführt und über welche Kapazitäten er ver fügt Hat er eine gute Er folgsbilanz? Führt er die Arbeiten selbst aus oder vergibt er sie? Auch das sind wichtige Fragen, die es hierbei zu beantworten gilt Tipp: Eine kurze Überprüfung des Unternehmens kann helfen, die Liste der Dienstleister einzugrenzen Welche Ersatzteile werden benötigt, um eine schnelle Ver fügbarkeit zu gewährleisten? Sind diese vorrätig? Diese Fragen sollten nun beantwortet werden Für Artikel, bei denen eine Reparatur oder Nachrüstung nicht infrage kommt, die aber für die Produktion von entscheidender Bedeutung sind, sollten Ersatzteile vorrätig gehalten werden So kann im Falle einer Betriebsstörung das defekte Gerät innerhalb weniger Minuten ausgetauscht werden Dies verkürzt die Stillstandzeit und bietet die Möglichkeit, das defekte Gerät zu reparieren und wiedereinzulagern, was zukünftige Kosten für das Ersatzteilmanagement reduziert Tipp: Der rechtzeitige Kauf von Ersatzteilen kann viel Geld sparen im Vergleich zum Kauf bei einem bereits eingetretenen Defekt, bei dem oft Kosten für internationale Expresslieferungen anfallen Dasselbe gilt für die Ausrüstung selbst, die aufgrund ihres Alters heute schwer zu beschaffen und daher wesentlich teurer sein kann Um diese Probleme zu lösen, hat Radwell vor Kurzem den Ser vice „SparesVault“ eingeführt: ein Ersatzteillager auf Abonnementbasis, das ein vollständig ausgelagertes Ersatzteilmanagement bietet Sobald alle oben genannten Punkte er füllt sind, ist es wichtig eine Strategie zu entwickeln, um die Richtlinien und Ver fahren für

diese laufenden Maßnahmen zu überprüfen und anzupassen

Strategie

Auch Retrofitmaßnahmen sollten in Betracht gezogen werden Eine Aufrüstung mitten in einer ungeplanten Betriebsstörung ist aber keinesfalls zu empfehlen Daher sollte rechtzeitig überlegt werden, ob die Anlagen aufgerüstet werden können, bevor Probleme auftreten Wichtig hierbei: Welche Anlagen können überhaupt aufgerüstet werden? Welche Geräte sollen wann aufgerüstet werden? Mit einem Plan, der diese Fragen beantwortet, ist man gut aufgestellt

Retrofit

Bedenkenswert: Aufgrund ihrer Seltenheit können die Kosten für einige obsolete Ersatzteile mehr als doppelt so hoch sein wie für ein vergleichbares modernes Ersatzteil Zudem werden neue Geräte mit Garantie geliefert und sind leichter erhältlich Man kann sich außerdem darauf verlassen, dass der Support für mehrere Jahre gewährleistet ist Modernisierungen können auch die Produktivität, den Anlagenbetrieb und die Zuverlässigkeit der Maschinen erhöhen und helfen, die Energiekosten zu senken

Tipp: Frequenzumrichter eignen sich gut für die Aufrüstung, da die meisten Anwendungen relativ einfach sind und nur geringfügige Änderungen an der Verdrahtung er fordern Bei komplexeren Anwendungen ist die Bereitschaft zur Modernisierung im Falle einer Betriebsstörung möglicher weise nicht vorhanden Oft ist es einfacher, die Komponenten auszutauschen, was aber nicht immer die beste Lösung ist Ein guter Lieferant sollte in der Lage sein, den Austausch zu unterstützen oder sogar zu organisieren, bevor die Ersatzteile oder Geräte geliefert werden Eine proaktive Planung der Modernisierung ist immer die beste Lösung

Autor: Matthias Ludwig, Geschäftsführer Radwell w w w radwell de

Radwell bietet unter anderem Reparaturlösungen und Ersatzteilmanagement für industrielle Steuerungssysteme an Bilder: Radwell International

n t w i c k l u n g

Neues Tool berücksichtigt 4 000 M aterialien und deren ökologische B ewer tung

Früher standen bei der Produktent wick lung vor allem Leistung und B elastbarkeit im Vordergrund, wobei der Preis möglichst niedrig gehalten werden sollte. Heutzutage gewinnt die Nachhaltigkeit zunehmend an B edeutung. Das sogenannte Design for Sustainabilit y, also die B erücksichtigung des ökologischen Fußabdrucks bei der Produktent wick lung, ist allerdings ein aufwendiger Prozess. D ies liegt daran, dass aus zahlreichen Materialien und Verarbeitungsschritten die umweltfreundlichsten ausgewählt werden müssen. Eine neue, von Cadfem G ermany ver triebene SimulationsS of t ware bietet hierbei wer t volle Unterstützung und k ann zudem zur Kostenersparnis beitragen.

Ein zentrales Element für den ökologischen Fußabdruck ist die Materialauswahl „Entwicklungsabteilungen müssen neben Energie- und Wasserverbrauch auch die Recyclingfähigkeit von Material, Verarbeitungsmethoden und Logistik berücksichtigen Das kann sehr komplex werden“, erklärt Dr -Ing Matthias Hörmann, Mitglied der Cadfem-Geschäftsführung

Funktionalität und Produktqualität sicherzustellen, werden die Materialien in virtuellen Tests mittels Simulation überprüft

Plattform bündelt das Materialwissen

Ansys Granta ist laut Softwareentwickler weit mehr als eine einfache Materialdatenbank – es ist eine Plattform, die das gesamte Materialwissen eines Unternehmens bündelt und alle nötigen Werkzeuge bereitstellt Sie lässt sich mit bestehenden CAD-, CAEoder ERP-Systemen verbinden und verknüpft alle vorhandenen Werkstoffdaten, vom Materialtest bis zum Einkauf Bei Bedarf können Unternehmen zudem auf die Unterstützung von Simulationsexperten von Cadfem zurückgreifen, wie das Unternehmen betont. M

Die Ansys Granta MI Plattform bietet für diese Komplexität die notwendigen Referenzdaten In der Software sind bereits über 4 000 Materialien mit ihren jeweiligen physikalischen Eigenschaften, Verarbeitungsmethoden und ökologischen Bewertungen hinterlegt So können durch umfangreiche Filtermöglichkeiten beim Design von Produkten und Komponenten, etwa in der Antriebstechnik oder im Maschinenbau, alternative Materialien gefunden werden

Nachhaltige

Alternativen im Blick

Diese Alternativen weisen ähnliche Eigenschaften wie das ursprüngliche Material auf, schneiden aber in Sachen Nachhaltigkeit deutlich besser ab Um darüber hinaus die

Marc Vidal, Architect Digital Engineering Solutions bei Cadfem, hebt die Dringlichkeit hervor: „In einer Welt, in der Nachhaltigkeit keine Option mehr ist, sondern eine dringende Notwendigkeit, stehen Unternehmen unter großem Handlungsdruck “ Neben rechtlichen Vorgaben fordern auch Kunden, Investoren, Partner und die Öffentlichkeit immer umweltfreundlichere Produkte und Transparenz in Bezug auf deren Umweltauswirkungen

Mithilfe der Simulationsplattform

Ansys Granta Material Intelligence (MI)TM lässt sich dies laut Lösungsanbieter effizient umsetzen Sie ermögliche es, während der gesamten Entwicklung und Produktion alle umweltrelevanten

Prozesse mit einem Knopfdruck zu kontrollieren

Zudem werden die Prozesse nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch schneller „Man sichert sich einen Wettbewerbsvorteil, wenn man Design for Sustainability

antizipiert und früh einsteigt“, betont Vidal

Die Vorteile des Designs for Sustainability gehen über die reine Verbesserung der Ökobilanz hinaus Es trägt nicht nur dazu bei, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Effizienz in Produktion und Nutzung zu steigern, sondern kann auch erhebliche Kostenreduzierungen ermöglichen, so der Lösungsanbieter Hörmann fügt hinzu: „Nachhaltigere Produkte

bieten zudem starke Vorteile im Wettbewerb und verbessern das Marken-Image “ In einer Zeit, in der Unternehmen verstärkt unter Druck stehen, umweltfreundlichere Produkte zu entwickeln, hilft die Integration von Nachhaltigkeit in den Entwicklungsprozess, langfristig erfolgreich zu sein w w w.cadfem.net

IFC Eber t „Tagung Instandhaltung & Management“ wieder im Dezember in Nürnberg S

p ü n k t l i c h z u B e g i n n d e s C h r i s t k i n d l m a r k t s d a s „ Fa m i l i e n t re f fe n d e r I n s t a n d h a l t e r “ I n d i e s e m J a h r f i n d e t d i e Ve ra n s t a l t u n g vo m 3 b i s 4 D e z e m b e r w i e g e wo h n t i n N ü r n b e rg s t at t S i e l e g t i h re n Fo k u s u n t e r d e m M o t t o „ Au s t a u s c h e n , ve r n e t z e n , p ro f i t i e re n “ d i e s m a l a u f d a s Zu s a m m e ns p i e l vo n Te c h n o l o g i e u n d M a n a g e m e n t

Moderne Instandhaltung verlangt heute weitaus mehr als eine rein technische Kompetenz Was aber bleibt, sind die Anforderungen an eine moderne, „smarte“, das heißt automatisierte,

digitalisierte und KI-unterstützte Technologie Effizienzgewinne durch optimierte Einsatz- und Rüstzeiten, die Bewertung und proaktive Steuerung der Anlagensubstanz sowie

die Investition in nachhaltige Technologien und eine agile Steuerung der Energieströme schließlich zeigen die gesamte Herausforderung des Jobs Ein zukunftsfähiges Instandhaltungsmanagement gelingt daher aus Sicht der Experten von IFC Ebert nur im Zusammenspiel der Kompetenzen und Akteure Gleichzeitig stehen für jede Fachund Führungskraft ein permanentes Weiterlernen und die Auseinandersetzung mit neuen, nicht nur digitalen Skills auf dem Plan Das ist umso wichtiger, damit die Chancen der künstlichen Intelligenz sinnvoll genutzt werden, um nicht die Menschen in der Branche zu ersetzen, sondern Lücken zu schließen, verlässliche Standards zu schaffen und Innovationen zu ermöglichen Passend dazu lauten die Schwerpunktthemen der Veranstaltung in diesem Jahr: Öko- und Ressourceneffizienz, Energieoptimierung, KI, Predictive Maintenance, Asset Per formance und Berechnungsmodelle sowie Anlagensubstanz Kompetenzpartner der diesjährigen Tagung sind das Team von Dankl + Partner Consulting und MCP Deutschland, das Expertenforum mit Professor Dr Lennart Brumby, Lothar Schmiegel und Jürgen Hildel sowie Referenten aus der technischen und ökonomischen Praxis und den Unternehmenspartnern vor Ort w w w ifc- eber t de/tagunginstandhaltung-undmanagement-2024/

Bild: Cadfem „Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg nachhaltiger Produkte ist die zentrale Verwaltung des Materialwissens betont Dr -Ing Matthias Hörmann Mitglied der Cadfem-Geschäftsführung

Visuelle Warnung mit Hitze -Indikatoren schützen vor Verbrennungen und Verbrühungen

Arbeitsplätze, an denen die Mitarbeiter betrieblich bedingt einem erhöhten Risiko von Verbrennungen oder Verbrührungen ausgesetzt sind, gibt es in Industrie und Handwerk reichlich Man denke nur an das Gießereiwesen, die Glasverarbeitung, die Prozess- und Chemietechnik oder die Kraftwerkstechnik – um nur einige Beispiele zu nennen

Ein Augenblick der Unachtsamkeit und schon die kurze Berührung einer heißen Oberfläche kann hier zu schlimmen Hautverletzungen führen Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, möglichst alle relevanten

Anlagenteile, Behälter oder Bauteile mit deutlich sichtbaren

Warnhinweisen zu kennzeichnen

Kager bietet zu diesem Zweck zwei selbstklebende Messpunkte an, die sich sehr einfach anwenden lassen Sie tragen die Bezeichnungen Hot-Hand-Indikator und Lage Traffic Light

Beim Hot-Hand-Indikator handelt es sich um eine runde Selbstklebe -Plakette (Durchmesser 47 Millimeter) Bis zu einer Temperatur von 50 Grad Celsius ist sie schwarz Sobald dieser Wert aber überschritten wird, erscheint in leuchtendem Rot der Schriftzug „Hot“ sowie das Piktogramm einer Hand über Flammen, das keine

Der Messpunkt Large Traffic Light wechselt seine Anzeigefarbe temperaturabhängig nach dem Ampelprinzip

Zweifel aufkommen lässt: Jetzt ist es besser, die Finger fernzuhalten von dieser Fläche Der Anbieter liefert den Hot-Hand-Indikator in Verpackungseinheiten von je zehn Stück

Eine Alternative dazu, etwas größer und ein klein wenig präziser in der Aussage, ist der Messpunkt Large Traffic Light Er funktioniert nach dem Ampelprinzip: Während seine farbsensitive Anzeigefläche bei Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius auf Grün steht, springt sie bei höheren Temperaturen bis 70 Grad Celsius auf Gelb um und nach Überschreiten dieses Wertes auf Rot Der Farbwechsel er folgt nicht als Verlauf, sondern klar unterscheidbar und unmissverständlich in den drei Ampelfarben Der Large Traffic Light-Indikator erträgt kurzfristige Temperaturspitzen von bis zu 90 Grad Celsius und wird ebenfalls in Verpackungseinheiten zu zehn Stück angeboten

Abgesehen von ihrer Temperaturanzeige bieten diese beiden Warnetiketten zwei weitere Vorteile: Sie sind reversibel – stellen sich also zurück – und sind für Mitarbeiter aus aller Herren Länder verständlich

Autor: Michael Stöcker, Freier Fachjournalist w w w kager de

Mindestens einmal jährlich sollten die Beschäftigten geschult werden, um Unfällen und Sicherheitsrisiken vorzubeugen Vielen ist diese Aufgabe aber lästig Oft fehlt das passende Material für die Präsentation oder den Test Genau hier für bietet der ReschVerlag eine unkomplizierte Lösung Er stellt nämlich umfassende Powerpoint-Präsentationen zu verschiedenen Themen zur Verfügung, die auf 19 Folien und zugehörigen Vortragstexten wichtige, unfallträchtige Arbeitsbereiche professionell aufbereiten Mit dem beigefügten Testbogen mit zehn Multiple-Choice-Fragen lässt sich nicht nur das Wissen der Mitarbeiter überprüfen, sondern

auch deren Teilnahme an der Unterweisung dokumentieren Kürzlich wurden in diesem Zusammenhang Unterlagen für drei neue Themenbereiche veröffentlicht, die speziell auf die aktuellen Sicherheitsanforderungen abgestimmt sind:

Die Präsentation „Sicheres Stapeln von Lasten“ behandelt grundlegende Sicherheitsaspekte beim Stapeln Bei „sicheres Beund Entladen von Fahrzeugen“ werden praxisnahe Sicherheitsrichtlinien für das Be - und Entladen von Fahrzeugen vermittelt, die für diverse Bedienbereiche relevant sind Diese beiden Unter weisungshilfen sind auf verschiedene Arbeitsmittel anwendbar, darunter Flur förderzeuge

(Mitgänger-Geräte, Gabelstapler etc ), Teleskopmaschinen ( Teleskopstapler, Teleskoplader), Krane und auch Erdbaumaschinen (Bagger, Lader etc )

Die Präsentation „Baumarbeiten mit Hubarbeitsbühne und Motorsäge“ hingegen richtet sich an qualifizierte Motorsägenführer und Hubarbeitsbühnenbediener Der Schwerpunkt dieser Unterlagen liegt auf der Vermittlung des aktuellen Standes der Sicherheitsvorschriften und der Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Vorgesetzte. Die Mitarbeiter werden auf spezifische Gefährdungen hingewiesen und zu sicherem Arbeiten motiviert Details und DemoVersionen finden sich unter: w w w resch-verlag com

JETZT ENTDECKEN:

Das Sicherheitskonzept der ION-LINE Schränke.

Der Hot-Hand-Indikator zeigt ab 50 Grad Celsius den Schriftzug „Hot“ sowie das Piktogramm einer Hand über Flammen Bilder: Kager

Ac h , d a s g e h t d o c h n o c h , o d e r d o c h

n i c h t ?

Experten des VTH beantworten die Frage, wie lange PSA funktionsfähig ist

Früher oder später nimmt auch die beste persönliche S chutzausrüstung (PSA) S chaden. Was ist dann zu tun? Wer ist für den sicheren und einwandfreien Zustand der PSA verant wor tlich? D ie Fachgruppe „Persönliche S chutzausrüstungen“ im V TH Verband Technischer Handel k lär t auf.

Die hauptsächliche Verantwortung für eine funktionsfähige und sichere Schutzausrüstung im Betrieb trägt der Arbeitgeber Er hat für die erforderliche Instandhaltung und den Austausch von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) zu sorgen sowie einen bleibenden Schutz und einen guten hygienischen Zustand zu gewährleisten

Allerdings kann er diese Aufgabe an geschulte Angestellte oder externe Dienstleister übertragen Voraussetzung ist, dass die zuständige Person über das nötige Hintergrundwissen sowie praktischen Fähigkeiten für die sachkundige Überprüfung, Wartung und Beurteilung der PSA verfügt

Wichtige PSA-Grundlagen

Besteht die PSA aus mehreren Bestandteilen (zum Beispiel Helm, Schutzbrille und Gehörschutz), muss der Arbeitgeber die PSA-Elemente so aufeinander abstimmen, dass die Schutzwirkung der einzelnen Ausrüstungen nicht beeinträchtigt oder gar aufgehoben wird Eine Überprüfung der PSA auf augenscheinliche Mängel muss vor jeder Benutzung durchgeführt werden Darüber hinaus sind die einschlägigen Hinweise in den Informationsbroschüren der Hersteller und in den DGUV-Regeln für die Benutzung bestimmter PSA zu beachten

Nach Ende der durch den Hersteller vorgegebenen Gebrauchsdauer muss die PSA ausgetauscht werden, auch wenn sie äußerlich noch intakt wirkt und keinen erkennbaren Schaden aufweist Mit der Gebrauchsdauer ist die Zeitspanne gemeint, über die eine PSA ihre komplette Funktion behält Entsteht ein Schaden, der die Funktionstüchtigkeit der PSA innerhalb der Gebrauchsdauer gefährdet, darf eine Reparatur nur mit den vom Hersteller angegebenen Ersatzteilen und nach seiner Anleitung durchgeführt werden

Ein ergänzender Hinweis: Persönliche Schutzausrüstung ist, wie der Begriff schon vermuten lässt, grundsätzlich nur für den Gebrauch durch eine Person bestimmt Erfordern die Umstände dennoch eine Benutzung durch verschiedene Beschäftigte, hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass durch diese Mehrfachnutzung Gesundheitsgefahren oder hygienische Probleme nicht auftreten

Schutzhelm und Anstoßkappen

Eine besonders wichtige PSA ist der Kopfschutz Hier gibt es im beruflichen Kontext den Industrieschutzhelm sowie die IndustrieAnstoßkappe Nach einer starken Beaufschlagung und bei sichtbaren Mängeln dürfen weder Helm noch Anstoßkappe wei-

terbenutzt werden Der Kopfschutz muss vom Arbeitgeber sofort aus der betrieblichen Nutzung entfernt werden, selbst wenn das Ende der Gebrauchsdauer noch nicht erreicht ist oder wenn eine Beschädigung des Kopfschutzes nicht erkennbar ist Bei den Schutzhelmen wird zwischen Helmen aus thermoplastischen und solchen aus duroplastischen Kunststoffen unterschieden Für die meisten thermoplastischen Helme gilt eine Gebrauchsdauer, gemessen ab Herstellungsdatum, von maximal vier Jahren Die Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen aus duroplastischen Kunststoffen ist oft doppelt so lang, also bis zu acht Jahre Ihre Gebrauchsdauer kann aber ebenfalls vor allem durch mechanische Beschädigungen und Witterungseinflüsse wie UVStrahlung, beeinflusst werden, sodass die reale Gebrauchsdauer deutlich kürzer sein kann

Sicht- und Knacktest

Für die Bewertung des sicheren und funktionsfähigen Zustands eines Schutzhelms lassen sich zwei Methoden anwenden: der einfache Sichttest und der sogenannte „Knacktest“ Beide Verfahren müssen den Beschäftigten in Schulungen und Unterweisungen beigebracht werden

Denn auch die Arbeitnehmenden stehen in der Verantwortung, die Funktionsfähigkeit ihrer PSA regelmäßig zu überprüfen

Mit dem Knacktest wird die „Versprödung“ des Helms überprüft. Er funktioniert bei Helmschalen aus thermoplastischem Kunststoff ohne Glasfaserverstärkung

Dabei wird die Helmschale mit den Händen seitlich leicht eingedrückt bzw der Schirm leicht verbogen Nimmt man bei aufgelegtem Ohr Knister- oder Knackgeräusche wahr, sollte der Helm nicht mehr benutzt werden

Kontrolle der Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe sollten je nach Nutzungsintensität alle sechs bis zwölf Monate ausgetauscht werden; vor allem dann, wenn die Schuhe jeden Tag getragen werden Zusätzlich sollte der Zustand der Schuhe vor jedem Tragen überprüft werden

Besonders kritisch zu betrachten sind das Obermaterial und die Laufsohlen Vor allem die Sohle neigt zu schnellem Verschleiß Bei einem Defekt in der Sohle muss der Schuh sofort gewechselt werden

Kleine Risse im Obermaterial sind ( je nach Einsatzort) etwas weniger

Sicherheitsschuhe müssen regelmäßig kontrollier t werden Falsche oder zu lange Lagerung können dem Material schaden Bild: V TH/Kollaxo

kritisch, müssen aber laufend daraufhin kontrolliert werden, ob sie größer werden Sohle und Obermaterial sollten nach jedem Tragen gereinigt werden. Auf diese Weise können Verschleißspuren zeitnah und rechtzeitig identifiziert werden Nicht nur der Helm und die Schuhe, sondern jedes einzelne PSA-Produkt hat seine spezifischen Anzeichen für den allmählichen Verlust der Schutzfunktion, auf die ihr Träger und die Ver-

antwortlichen im Betrieb kontinuierlich achten müssen

Beratung im Technischen Handel

Der Technische Handel kennt durch seine Qualitätspartnerschaft mit den wichtigsten Herstellern alle Fakten und Details und kann seine Kunden kompetent und umfassend beraten w w w vth-verband de

Die Messe Arbeitsschutz Aktuell bietet praxisnahe Lösungen und wertvolle Impulse, damit Unternehmen die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten gewährleisten können Mit rund 250 Ausstellern und einem umfangreichen Vortragsprogramm ist die Messe ein unverzichtbares Event für Fachkräfte, Unternehmer und Führungskräfte, die sich mit Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement beschäftigen Dabei deckt die Fachmesse ein breites Spektrum ab – von persönlicher Schutzausrüstung bis hin zu innovativen Sicherheitslösungen Vorgestellt werden z B effiziente Lösungen, damit Unternehmen ihre rechtlichen Pflichten im Bereich Arbeitsschutz er füllen können Schwerpunkte in diesem Jahr sind unter anderem Gefahrstoffmanagement und Absturzsicherung Neben der Ausstellung bietet die Veranstaltung ein hochkarätiges Vortragsprogramm Auf der FASIStage, präsentiert von der Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI), stehen rechtliche, wissenschaftliche und praxisnahe Themen im Fokus Unter anderem gibt es Anregungen, was Firmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeitenden unternehmen können Ein Highlight ist die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsschutz sowie den gesundheitlichen Folgen moder-

ner Arbeitsmodelle wie New Work

Praktische Anwendungen werden auf der Praxiskonferenz behandelt, wo Experten konkrete Handlungsempfehlungen zu Themen wie Multinorm-Schutzkleidung, geschlechtsspezifischem Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilungen geben Diese Inhalte bieten praxisorientierte Einblicke für den Berufsalltag Auf der Expo Stage wiederum präsentieren führende Unternehmen ihr Expertenwissen in Vorträgen und Livedemonstrationen Die Bühne ist auch Schauplatz prominenter Vorträge: Ex-Fußballer Nils Petersen eröffnet die Messe mit einer Keynote über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Produktivität, während Skisprung-Legende Sven Hannawald seine Er fahrungen mit Burnout im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements teilt Schauspieler Ralf Moeller spricht mit Handwerkern am Mittwoch, dem 6 November, im Panel Talk „Motivation Handwerk“ über die Attraktivität des Handwerks Tipp: Fachkräfte haben auf der Messe die Möglichkeit, VDSI-Weiterbildungspunkte zu sammeln Durch die Teilnahme an Vorträgen und Veranstaltungen auf allen drei Bühnen können insgesamt bis zu drei Punkte für Arbeitsschutz und zwei Punkte für Gesundheitsschutz erworben werden w w w arbeitsschutz-aktuell de

21. – 22.10.2025

Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand25

Die Flir SV88 und SV89 sind drahtlose Sensoren zur Überwachung von Vibrationen und Temperaturen, im Detail weisen sie jedoch einige Unterschiede auf Bild: Flir

SchwingungsMonitoringLösungen von Flir

Flir bietet nun zwei neue Kits zur Schwingungs- und Temperaturüberwachung an Diese helfen bei der Überwachung kritischer Geräte, indem sie kontinuierlich die Schwingungen von rotierenden Geräten analysieren, Fehler erkennen und auf mögliche Defekte und zukünftige Probleme aufmerksam machen

Die Kits zur Schwingungsüberwachung verfügen über mehrere Kommunikationsprotokolle, sind robust und erreichen die Schutzklasse IP66

Mit der webbasierten grafischen Benutzeroberfläche des zugehörigen Portals können Anwender die Sensoren einsetzen, Messfrequenzen festlegen sowie Trenddaten direkt über die Webschnittstelle beobachten Für fortgeschrittene Benutzer, die Schwingungs- und Temperaturdaten an externe Systeme senden müssen bieten die Kits Konnektivität über Modbus-, MQTT- und OPC UA-Protokolle

Die Variante SV88 arbeitet im Frequenzbereich 10 Hz bis 5 kHz (SV89: 10 Hz bis 10 kHz) mit einer Empfindlichkeit von ±16 g (SV89: ±50 g) und liefert 19 200 Ausgabedaten (X/Y/Z), während das Modell SV89 12 800 Ausgabedaten (Z) liefert Wenn man ein 3-AchsenSchwingungsmuster (X, Y und Z Achse) verfolgen will, ist das SV88 somit das passende Gerät www.flir.de/sv88-kit www flir de/sv89-kit

b-und-i@vertriebsunion de

In den Terminals von Contargo in Mannheim und Ludwigshafen werden Container rund um die Uhr bewegt. Die Krane stehen dabei praktisch nie still und müssen kontinuierlich zuverlässig funktionieren. Bei bis zu 1.200 Containerbewegungen pro Tag und ex tremen Betriebsbedingungen stellt dies eine Herausforderung für Material, War tung und Instandhaltung dar.

An den Trimodal-Terminals in Mannheim und Ludwigshafen sind die Krane nahezu ununterbrochen im Einsatz: Sechs Tage die Woche, 313 Tage im Jahr, bewältigen fünf Krane in Mannheim und drei Krane in Ludwigshafen immense Lasten

Ein einzelner Container kann dabei bis zu 38 Tonnen wiegen, und täglich werden zwischen 1 000 und 1 200 Container – ob Gefahrgut, Lebensmittel oder technische Ausrüstung – umgeschlagen Das Verladen eines Containers dauert maximal fünf Minuten, während der gesamte Vorgang inklusive Anmeldung und Dokumentation in maximal 30 Minuten abgeschlossen ist Ausfallen sollten die Krane hier nicht Im schlimmsten Fall führt ein ungeplanter Ausfall eines Krans nämlich zu erheblichen Verzögerungen und Engpässen in der Logistikkette, da Container nicht recht-

unterschiedliche Tätigkeiten zur gleichen Zeit verrichten sollen Hinzu kommen Prüfungen, Wartungen und Reparaturen “ Um hier den Überblick zu behalten, ist ein kühler Kopf gefragt: „Unterhält man sich gerade über defekte Platinen an der Klimaanlage, spricht man im nächsten Moment über den Zusatzsollwert der Gleichlauf-Regelung im Kranfahr werk “ Die tägliche Herausforderung ist, nicht zu wissen, wann, welche Herausforderung auftritt und welches Ausmaß damit verbunden ist „Das ist jedes Mal eine Überraschung Liegt zum Beispiel eine Störung oder der Ausfall eines Krans oder Reachstacker vor, muss ich das Problem lokalisieren, einordnen, erste Maßnahmen zur Störungsbehebung ergreifen und gegebenenfalls nächste Schritte in die Wege leiten “ Weiter auf Seite 18 S o n d e r te i l Co n d i t i o n M o n i to r i n g

zeitig umgeschlagen oder transportiert werden können Dies kann Staus in Häfen, Lagerhäusern und auf Transportrouten verursachen, wodurch die Effizienz der gesamten Logistik beeinträchtigt wird Wenn dabei Container mit verderblichen Lebensmitteln betroffen sind, kann es sogar dazu kommen, dass diese entsorgt werden müssen

Angesichts dieses Anspruchs sind die Herausforderungen für die Instandhalter hier besonders hoch Der technische Leiter bei Contargo Mannheim, Monir El Khiari, beschreibt den Arbeitstag im Terminal Mannheim als unvorhersehbar „Es gibt keinen idealtypischen Tag“, sagt er und veranschaulicht dies: „Mein Tag beginnt meist damit, Fremdfirmen mit ihren Arbeiten vertraut zu machen Zeitweise haben wir davon fünf bis sechs auf dem Terminal, die

Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor –CO2 sparen durch Modernisierung Weniger

Fortsetzung von Seite 17 Reachstacker, auch als Greifstapler bekannt, sind spezielle Flurförderfahrzeuge, die zum Stapeln und Umschlagen von Containern eingesetzt werden. Sie können Container vom Boden aufheben oder zwischen Bahnwagen und Wechselbrücken transportieren. Diese robusten Fahrzeuge haben eine Hublast von bis zu 50 Tonnen und ein Eigengewicht von etwa 100 Tonnen.

Hinzu kommt, dass es am Standort Mannheim nicht immer leicht ist, sich schnell einen Überblick zu verschaffen – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Tritt beispielsweise ein Problem an einer schwer zugänglichen Stelle auf, muss der Techniker oftmals bis zu 30 Meter und über drei Stockwerke hinweg die Treppen hochsteigen, um den Fehlerort zu erreichen. Zwar ist die körperliche Anstrengung damit beendet, doch die technische Herausforderung wartet erst am Ziel. Zudem setzen wechselnde Wetterbedingungen wie eisige Kälte, Regen oder starke Sonneneinstrahlung den Krananlagen zu. Es kommt vor, dass ein Lager an einer Andruckrolle ausfällt oder ein Frequenzumrichter Störungen verursacht. Auch Kommunikationsprobleme der Steuergeräte beim Reachstacker sind keine Seltenheit. Diese kleineren Störungen lassen sich meist zügig

„Endlich gibt es eine kosteneffiziente Lösung zur Schwingungsüberwachung, die unsere Krane überwachen kann. Dank Schaeffler und Faber haben wir nun eine Sorge weniger und können das Tagesgeschäft ein wenig gelassener angehen“, verdeutlicht der technische Leiter bei Contargo Mannheim, Monir El Khiari. Bilder: Schaeffler

beheben, auch wenn es bei älteren Modellen mitunter schwierig ist, Ersatzteile zu beschaffen. Größere Bedenken hat der technische Leiter jedoch bei den Maschinenkomponenten, die extrem dynamischen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise die zwei Meter lange und ein Meter hohe Getriebeeinheit.

Zur Überwachung von Maschinen unter dynamischen Betriebsbedingungen ist nicht viel erforderlich: ein Gateway, Optime-Sensoren, die entsprechende App und ein Smartphone. Nachdem die kabellosen Sensoren an den Motoren und Getrieben bei Contargo installiert wurden, musste lediglich die Schaeffler Optime App genutzt werden, um die Sensoren per Scan zu aktivieren. Die Sensoren vernetzten sich automatisch und bildeten ein Mesh-Netzwerk, das sicherstellt, dass jeder Sensor eine Verbindung zum Gateway findet. Das Netz arbeitet eigenständig und überträgt die gesammelten Messdaten in der Regel per LTE an die Optime-Umgebung, wo sie für die Analyse bereitstehen. Die Ergebnisse sind anschließend in der App oder im Dashboard abrufbar.

„Bisher haben wir keine kostengünstige, kabellose Überwachungslösung gefunden, die den Anforderungen gerecht wird. Wir wissen, dass die regelmäßigen visuellen Inspektionen nur bedingt den Maschinenzustand wiedergeben können. Somit ist es eine echte Herausforderung, die tatsächliche Nutzungsdauer der Krananlagen von mehr als 20 Jahren voll auszuschöpfen.“

El Khiari und sein Team standen also vor der Herausforderung, eine kosteneffiziente und verlässliche Lösung zur Überwachung der hoch dynamischen Maschinenkomponenten zu finden. Um diese Problematik zu lösen und auch schwer zu überwachende Maschinen unter Kontrolle zu haben, wandte sich El Khiari an den Schaeffler-Vertriebspartner Faber Industrietechnik.

Hochdynamische Betriebsbedingungen

Da die Krane unter extrem dynamischen Bedingungen, die mitunter nur wenige Sekunden pro Zyklus für eine genaue Messung bieten, arbeiten, war also eine Überwachungslösung gefordert, die schnell und präzise agiert. Für diese spezielle Anwendung hat Schaeffler die kabellose Optime Condition Monitoring (CM) Lösung entwickelt, in diesem Fall ausgestattet mit der Zusatzfunktion „High Dynamic Mode“ (HDM). Diese ermöglicht es, Messungen auch unter solchen Bedingungen vorzunehmen, bei denen das Zeitfenster für eine Messung extrem kurz ist, wie hier unter 10 Sekunden. Die Lösung von Schaeffler, die hier in Zusammenarbeit mit dem Servicepartner Faber Industrietechnik eingeführt wurde, ist eine kabellose Überwachungslösung, die Sensoren nutzt, um den Zustand der Maschinen zu erfassen. Mit der High Dynamic ModeFunktion können auch Maschinen überwacht werden, die nur gelegentlich betrieben werden und dann jeweils 5 bis 30 Sekunden lang aktiv sind. Sie eignet sich damit gut für Motoren und Getriebe in Krananlagen. Die einfache Installation und Inbetriebnahme der Optime-5Sensoren war ein wesentlicher Vorteil. Nach der Installation der Gateways und Sensoren konnten diese mithilfe der Optime App durch einfaches Scannen aktiviert werden. Außerdem sind im Sensor spezielle Algorithmen integriert, die sicherstellen, dass das Aktivieren des Sensors zum optimalen Zeitpunkt erfolgt. Erst wenn eine bestimmte „Weckgrenze“ überschritten wird, schaltet sich der Sensor ein. Diese Weckgrenze garantiert, dass die Maschine tatsächlich in Betrieb ist. Die Messung wird dann automatisch ausgelöst. Auf diese Weise kann auch eine komplexe Maschine, wie beispielsweise ein Containerkran, effizient überwacht werden.

In den 26 Trimodal-Terminals von Contargo werden kontinuierlich Container umgeschlagen. Die Krane sind dabei nahezu ständig im Einsatz und müssen jederzeit zuverlässig und sicher arbeiten. Der Transport der leeren und beladenen Container findet unter äußerst dynamischen und wechselnden Betriebsbedingungen statt. Besonders kritische Ereignisse wie der Ausfall eines Krans müssen sofort identifiziert und behoben werden, um Verzögerungen und erhebliche Folgeschäden zu vermeiden.

Durch eine präzise Überwachung können potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer insgesamt verbesserten Zuverlässigkeit und Effizienz führt. Hier wechselt beispielsweise der Status von „normal“ auf „Warnung“.

Die Sensoren bildeten hierfür automatisch ein Mesh-Netzwerk, das die gesammelten Daten über LTE an die Optime-Plattform zur Analyse sendet. Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass sie weitgehend autonom arbeitet und so den Betrieb nicht beeinträchtigt.

Beginnender Lagerschaden erkannt

Welche enormen Vorteile für den Betriebsablauf die Überwachung von Kranen unter extremen Bedingungen bringt, zeigt ein Beispiel aus der Praxis bei Contargo. Nach sieben Monaten im Einsatz am Hubwerk des Krans gab das Optime Condition Monitoring (CM) System eine Warnmeldung für einen der Motoren aus. Das Hubwerk ist dafür zuständig, Lasten zu heben, zu senken und

horizontal zu bewegen. Sobald die Warnmeldung auftrat, wurden sowohl die Instandhalter als auch Faber informiert, da beide über die App Zugriff auf die Sensordaten hatten. Nach einer eingehenden Untersuchung und Datenanalyse wurde der Warnhinweis auf einen Lagerschaden zurückgeführt. Nach der Reparatur konnte der Motor ohne weitere Beeinträchtigungen wieder in Betrieb genommen werden.

Dieser Schaden hätte ohne die Überwachungslösung zu einem Ausfall des Motors und damit zu einem ungeplanten Stillstand sowie zu hohen Folgekosten führen können. Die rechtzeitige Diagnose ermöglichte es aber dem Team, den Schaden schnell zu beheben und den Motor ohne größere Unterbrechungen weiterzubetreiben. www.schaeffler.de/optime

Von der Implementierung der Schaeffler Optime Condition Monitoring (CM)-Lösung in den Trimodal-Terminals von Contargo profitiert die Instandhaltung enorm. Bereits kurz nach dem Einsatz der Lösung wurde beispielsweise an einem Motor ein sich anbahnender Lagerschaden frühzeitig erkannt und ein ungeplanter Stillstand und teure Folgeschäden verhindert.

Nex t Level O bser vation einer

Papiermaschine

Moderne Zustandsüber wachung vereint fähige Hardware mit intelligenter Analyse

Papiermaschinen, wie die PM7 bei UPM in Schongau, sind technisch anspruchsvoll Sie bestehen aus einer Vielzahl von Walzen, die den Papierherstellungsprozess steuern Diese Maschinen sind außerdem hohen mechanischen Belastungen, Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt, was eine zuverlässige Zustandsüber wachung der Wälzlager er fordert Um an diesen Maschinen ungeplante Ausfälle zu vermeiden, setzt UPM bereits seit 15 Jahren auf ein System von SKF, das die Maschinenlaufzeiten optimiert und Wartungen planbar macht Nun wurde dieses auf den

neusten Stand der Technik gebracht Tobias Röpke, Experte für Condition Monitoring bei SKF, leitete die Migration von der bisherigen Über wachungssoftware SKF Analyst auf die moderne SKF Obser ver-Plattform

Ein Schlüssel für die er folgreiche Integration der verschiedenen Produktionssysteme war und ist dabei das Kommunikationsprotokoll OPC Unified Architecture (OPC UA) Damit werden nämlich

Softwarelösungen von Siemens, Honeywell, ABB und Aveva miteinander verknüpft und über den Aveva Edge Ser ver an die SKF Obser ver Cloud angebunden

So werden wichtige Daten gebündelt und ausgewertet, um rechtzeitig auf potenzielle Störungen reagieren zu können Aber wie werden solche Routinen angestoßen und die zuständigen Mitarbeitenden über drohende Stör fälle rechtzeitig informiert?

Tobias Röpke spricht hier gerne von „der Kunst der intelligenten Alarmierung“ und hat für den komplexen Anwendungsfall bei UPM eine Schnittstelle zwischen Obser ver-Cloud und einem eigens eingerichteten Microsoft Teams Channel realisiert Warnmeldungen erreichen die Verantwortlichen so unmittelbar

Prozesse, Maschinenzustände und Produktionsdaten in Echtzeit über wachen

Sys

t d a s Co c k p i t a u t o m at i s c h d e n Ö l s t a n d a n u n d g i b t E m p fe h l u n g e n f ü r d e n n ä c h s t e n We c h s e l z e i t p u n k t I n d e r Pre s s e nwe l t g e h t e s u m ve rg l e i c hb a re I n fo r m at

Der Trend entwickelt sich vom inter vallgeführten zum datenbasierten Ser vice In diesem Kontext interessieren sich verschiedene Akteure für unterschiedliche

Informationen: Instandhalter haben andere Anforderungen als Bedienerinnen und Bediener, Prozessspezialisten oder die Presswerks- und Schichtleitung

Dennoch er folgt die Datenanalyse grundsätzlich nach einem ähnlichen Muster, beispielsweise durch Vergleiche von Grenzwerten oder Zuständen unter bestimmten Bedingungen Langzeitberechnungen zur Erkennung von Entwicklungen sowie die Berechnung von Leistungsindikatoren und Vorhersagen, die aufzeigen, wann Grenzwerte überschritten werden, sind ebenfalls Bestandteil dieses Prozesses

Durch kontinuierliche Datenanalysen erkennen die Intelligent Notifications von Schuler derartige Abweichungen und versenden automatisch Benachrichtigungen per E-Mail

Die sogenannte Stream-Analytics-Platform berechnet Handlungsbedar fe im aktuellen Datenfluss in Echtzeit Benutzer können Grenzwerte selbstständig de -

Die bereits seit Jahren genutzte Zustandsüberwachung bei dem Papierhersteller UPM in Schongau war bislang darauf ausgelegt mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und durch War tungsmaßnahmen gegenzusteuern Durch die Modernisierung ist es aber nun möglich, die bislang reaktive Zustandsüberwachung proaktiv auszurichten Bild: SKF an ihrem Arbeitsplatz und diese können schnell reagieren Wälzlager-Monitoring ist aber nicht nur gut, um Lagerschäden frühzeitig zu erkennen und Tauschinter valle zu planen Denn Wälzlager sitzen zumeist auch an zentralen Stellen komplexer Maschinen und deren Messergebnisse liefern bei guter Analyse Aussagen zur gesamten „Anlagengesundheit“

SKF hat bei UPM deshalb den Analysehorizont im Zug der Neuinstallation vom Lager auf die Maschine ausgeweitet und verknüpft mittels künstlicher Intelligenz die Zustandsdaten aus dem Über wachungssystem mit Prozessdaten der Anlage Konkret können so zusätzlich Aussagen über Problemursachen getroffen und vorbeugende Maßnahmen eingeleitet werden, um Schäden zu vermeiden und Verschleiß zu verzögern Seit knapp einem Jahr ist das

finieren und Benachrichtigungen ein- oder ausschalten

Das Settings-Modul bietet Einstellmöglichkeiten für eine zielgerichtete Analyse, die an die unterschiedlichen Interessengruppen angepasst sind, während der Message Courier die Benachrichtigungen verteilt Zudem stellt der Message Hub alle gesammelten Daten filterund editierbar zur Ver fügung

Die Intelligent Notifications vereinfachen somit nicht nur die Datenanalyse und reduzieren den damit verbundenen Arbeitsaufwand, sondern ermöglichen auch eine Effizienzsteigerung durch individuelle Konfigurationen sowie eine schnelle Reaktion auf kritische Ereignisse Dank der offenen Schnittstellen können die Daten zudem mit Drittanwendungen weiterbearbeitet werden

Instandhalter wiederum profitieren von der Lösung in besonderem Maße, denn durch frühzeitige Reaktionen lassen sich ungeplante Stillstände vermeiden und der mittelfristige Verschleiß reduzieren w w w schulergroup

System er folgreich bei einer der großen Papiermaschinen im Einsatz Mit den Ergebnissen ist der zuständige Leiter Technik, Peter Frömmrich, zufrieden und möchte die Kooperation weiter ausbauen: „Wir haben uns vor vielen Jahren dafür entschieden, vorbeugende Instandhaltung bei uns zu implementieren und sehen sehr großen Mehr wert davon Deswegen freuen wir uns, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit SKF weiter zu vertiefen und gemeinsam die Systeme weiterzuentwickeln “ Für Tobias Röpke ist die er folgreiche Umsetzung dieses anspruchsvollen Projekts zur Zustandsüber wachung ein Musterbeispiel dafür „was Condition Monitoring heute leisten kann und wie es dem Kunden hilft, seine Maschinen noch effektiver zu nutzen und dabei ein sicheres Gefühl zu haben“ w w w skf de

Die Schuler Intelligent Notifications basieren auf vier Modulen: der Stream-Analytics-Platform, dem Settings-Modul dem Message Courier und dem Message Hub Bilder: Schuler

Gefährlichen Fremdkörpern

auf der Spur

Wie Röntgeninspektionsgeräte die Lebensmittelherstellung sicher machen

Bei der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln stehen Sicherheit und Qualität an oberster Stelle. Die Einhaltung von Hygienevorschriften und die Garantie erstklassiger Endprodukte haben höchste Priorität. Verbraucher erwarten schließlich qualitativ hochwertige, hygienisch einwandfreie Produkte. Für Hersteller ist deshalb eine sichere, reibungslose, effiziente und prozessoptimierte Produktion von Bedeutung.

Ein zentraler Aspekt bei der Herstellung von Lebensmitteln ist die Detektion von Fremdkörpern und Verunreinigungen, die die Qualität beeinträchtigen könnten. Genutzt werden hierfür beispielsweise Röntgeninspektionsgeräte von Sesotec, einem Hersteller von Lösungen zur Fremdkörperdetektion, Materialsortierung und -analyse.

Speziell für die Lebensmittelindustrie hat Sesotec das Röntgeninspektionssystem Raycon D+ HX LW Hygienic-System entwickelt, das Fremdkörper in unverpackten Produkten schnell und zuverlässig erkennt. Es bietet dabei nicht nur eine hohe Inspektionsleistung, sondern erfüllt auch alle relevanten Richtlinien der Lebensmittelindustrie.

Dabei wurden – der Name lässt es schon erahnen – bei diesem Überwachungsgerät die Prinzipien des Hygienic Designs umgesetzt, um eine effiziente Fremdkörperdetektion mit größter Bedienerfreundlichkeit zu gewährleisten.

„So sichern wir den zuverlässigen Schutz vor Reklamationen und Rückrufen“, erklärt Johann Süß, XRay Engineer bei Sesotec.Die Röntgenscanner untersuchen

Interviewpartner Johannes Süß ist bei Sesotec der erste Ansprechpartner für die Fertigung und fungiert hier als „Problemlöser“. Er ist ebenfalls für Innovationen auf der Hardwareebene sowie die Weiterentwicklung der Geräte verantwortlich. Er betont: „Die leuchtund lautstarke Signalsäule zeigt zuverlässig den Status unserer Röntgenscanner an. Unsere Kunden sind zufrieden – und wir natürlich auch.“

Schüttgüter, die über einen Aufgabetrichter gleichmäßig auf dem Förderband verteilt werden. Dabei erkennt das System nicht nur Metalle, sondern auch Fremdkörper wie Glas, Keramik,

rohe Knochen, PVC und Stein. „Sobald der Scanner einen Fremdkörper entdeckt, stoppt die Anlage sofort und die Signalleuchte zeigt den Fehlerzustand klar an“, verdeutlicht Süß.

Ein zentraler Bestandteil des Röntgenscanners ist die LED-Signalsäule Esign des Herstellers Werma, die durch leuchtstarke Signale den aktuellen Zustand der Maschine anzeigt. Diese visuelle Rückmeldung ermöglicht nicht nur einen schnellen Überblick über den Inspektionsprozess, sondern auch ein sofortiges Eingreifen bei Störungen oder Fehlermeldungen.

„Das gelbe Leuchten der Esign ist unübersehbar“, erklärt Süß. „Es ermöglicht dem Bediener, sofort zu reagieren, was Verunreinigungen in Lebensmitteln verhindert und lange Stillstandzeiten vermeidet.“

Alle Komponenten des Röntgeninspektionssystems sind auf die hohen Anforderungen der Schutzart IP69 ausgelegt und können intensiv gereinigt werden. Dies gilt auch für die Signalsäulen, die für den Einsatz ausgewählt wurden.

„Für unsere Röntgenscanner suchten wir nach einer Leuchte, die

Sorgt für Stabilität auf der ganzen Welle

Hersteller von Wellpappeprodukten nutzt für die Prüfungen nur eine einzige Prüfmaschine

Die Rondo Ganahl AG setzt zur kontinuierlichen Prüfung der Festigkeit und Stabilität ihrer Wellpappe auf die Proline 10 kN Prüfmaschine von Zwick-Roell. Diese kompakte und vielseitige Maschine ermöglicht dem Unternehmen die Durchführung der kontinuierlichen Festigkeits- und Stabilitätstests und sorgt so für eine effiziente und platzsparende Qualitätssicherung.

Wellpappe-Rohpapier stellt eine besondere Herausforderung dar, wenn es darum geht, gleichbleibende und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Um eine konstant hohe Qualität der Wellpappe-Verpackungen sicherzustellen, führt das Unternehmen Rondo Ganahl deshalb kontinuierlich Festigkeits- und Stabilitätstests an der Wellpappe durch. Diese Kontrollen gewährleisten, dass Produkte den individuellen Standards entsprechen und die Erwartungen der Kunden erfüllen.

Für Rohpapiere und Wellpappe gibt es aber eine Vielzahl an Prüfverfahren. Dazu zählen beispielsweise Druck- und Zugprüfungen. Diese Prüfungen erfordern in der Regel mehrere Prüfmaschinen, die nicht nur angeschafft und betrieben werden müssen, sondern auch noch oft viel Platz beanspruchen.

Doch es geht auch anders: Die Proline 10 kN Prüfmaschine ermöglicht nämlich eine Abdeckung aller relevanten Prüfarten –und zwar durch einen einfachen

sondern ist auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet.

Umbau der entsprechenden Module.

„Die Proline 10 kN ermöglicht nicht nur einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Prüfarten, sondern auch den reibungslosen Umbau der Module. Damit steigern wir unsere Ef-

zuverlässig Fremdkörper aufspüren und identifizieren. Bilder: Werma

nicht nur eine hohe Schutzart erfüllt, sondern auch den strengen Anforderungen des Hygienic Designs gerecht wird“, erklärt Süß. Seit vielen Jahren setzt Sesotec auf Signalgeräte von Werma, und auch diesmal fiel die Wahl auf die Esign. „Kein anderes Produkt konnte unsere Anforderungen so gut erfüllen“, fügt Süß hinzu.

Gottfried Zeidler aus dem technischen Vertrieb bei Werma stellte Sesotec die LED-Signalsäule vor. Sie trägt das renommierte Gütesiegel „Fraunhofer Tested Device“, welches ihre Reinraumtauglichkeit belegt. Mit der Schutzart IP66/IP69k bietet sie eine verbesserte Beständigkeit gegen produktionstypische Stoffe sowie UV-Strahlung und Umwelteinflüsse. „Das macht sie zur idealen Lösung für die Zustands-

anzeige in der Lebensmittelproduktion“, erklärt Zeidler. Die Esign zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus: Sie bietet mehr Farben, Effekte und Flexibilität. Dank modernster LED-Technologie können verschiedene Signalisierungsmodi mit mehreren Farben, Helligkeitsstufen und Leuchtbildern realisiert werden –von der klassischen Ampelanzeige bis hin zu kundenspezifischen Einstellungen. Sesotec nutzt beispielsweise die Version mit neun Segmenten, die in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau den aktuellen Zustand anzeigen. Zusätzlich zu den visuellen Signalen verstärkt eine akustische Alarmierung die Aufmerksamkeit bei Fehlerzuständen. www.sesotec.com www.werma.com

Die Kombination aus präzisen Prüfergebnissen, hoher Flexibilität und effizientem Einsatz der Prüfmaschine stellt sicher, dass die Rondo Ganahl AG ihre Wellpappeprodukte in hoher Qualität produzieren kann.

fizienz und Produktivität erheblich“, erklärt Manuel Fleischhacker, Quality Manager der Rondo Ganahl AG.

Durch die vielseitige Einsetzbarkeit der Maschine ist es jetzt möglich, Druck- und Zugprüfungen mit nur einem Gerät durchzuführen.

Jede Prüfung erfolgt nach maßgeschneiderten Prüfvorschriften, die entweder nach anerkannten Normen oder speziellen Kundenanforderungen gespeichert werden. Dieses strukturierte Vorgehen erleichtert nicht nur den Wechsel zwischen den Prüfarten, sondern auch den modularen Umbau der Maschine, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt, wie der Prüfmaschinenhersteller betont. Die Prüfberichte sind individuell anpassbar und enthalten detaillierte grafische Darstellungen der Ergebnisse. Diese Visualisierungen machen die Resultate verständlicher und ermöglichen einen klaren Einblick in die Prüfverfahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass frühere Ergebnisse und Be-

richte jederzeit wiederhergestellt werden können.

Dank umfassender Datenspeicherung sind alle Informationen stets zugänglich und nachvoll-

ziehbar, was eine hohe Transparenz und Rückverfolgbarkeit garantiert – ein wichtiger Faktor für die Qualitätssicherung. www.zwickroell.com

Die Röntgeninspektionsgeräte können sowohl in unverpackten als auch verpackten Produkten
Mit der Proline 10 kN Prüfmaschine hat Rondo Ganahl nicht nur eine verlässliche Lösung für ihre aktuellen Prüfanforderungen gefunden,
Bilder: ZwickRoell

Reinheit: Oberstes Gebot bei Lebensmitteln

Chemiefreies Dampfsaugsystem optimiert Produktionsabläufe bei Schädel’s Beilagen

Leckere Schupfnudeln, schmackhafte Knödel, Spätzle und Co. – all diese Produkte gehören zum Portfolio von Schädel’s Beilagen. Mehrere Tonnen dieser Beilagen verlassen täglich die Produktion aus Wiesloch bei Heidelberg. Bei der Reinigung der Arbeitstische und Förderbänder in der Produktionshalle und des Fuhrparks vertraut das Team um Geschäftsführer Daniel Schädel mittlerweile auf ein Dampfsaugsystem. Dieses kommt ohne Chemie aus, arbeitet mit bis zu 180 Grad Celsius heißem Trockendampf und entfernt selbst hartnäckigste Verschmutzungen und Bakterien rückstandslos, wie der Praxiseinsatz belegt.

„Als Beilagenhersteller im Frischedienst sehen wir uns als Servicepartner für all diejenigen, die gerne selbst frisch kochen möchten, es aber aufgrund fehlender Ressourcen nicht können“, erklärt Daniel Schädel, Geschäftsführer der Schädel’s Beilagen GmbH. Das Angebot der Firma aus Wiesloch bei Heidelberg reicht von Schupfnudeln, Knödeln und Spätzle über Pfann- und Reibekuchen bis hin zu Desserts und Backwaren wie Muffins und Dampfnudeln, wobei das Sortiment täglich neu produziert wird.

Daniel Schädel betont: „Um keine Zeit zwischen den verschiedenen Produktionsprozessen zu verlieren, müssen wir bei der Zwischenreinigung besonders flexibel reagieren.“ Für die Reinigung setzt der Lebensmittelhersteller auf das Dampfsaugsystem Blue Evolution XL+ des Herstellers Beam. Damit reinigt sein Team die Arbeitsoberflächen in der Produktionshalle –und das nun nicht nur besonders schnell, sondern auch gründlich. „Gerade in einem Betrieb, der jeden Tag viele kleine Chargen produziert, ist es klar, dass die Arbeits- und Förderflächen für jeden Herstellungsprozess neu gereinigt und vorbereitet werden müssen.

Mit unserem Profi-Dampfsaugsystem spart Schädels Team viel Zeit in der Zwischenreinigung und optimiert so die Arbeitsabläufe“, verdeutlicht Robert Wiedemann, der die Beam GmbH zusammen mit seinem Sohn Marco als Geschäftsführer leitet, die Vorteile seines Reinigungssystems.

Der Kontakt zwischen Schädel und Beam erfolgte auf der Fachmesse Südback in Stuttgart. Hier haben die beiden Geschäftsführer Ralf und Daniel Schädel den Blue Evolution XL+ zum ersten Mal in Aktion gesehen.

Bei der Vorführung wurden Förderbänder mit Produktresten gereinigt – nur mit heißem Trockendampf und ganz ohne Chemie.

„Unser Anspruch ist es, unseren Kunden von der Produktion bis zur Lieferung erstklassige Qualität zu bieten“, so Daniel Schädel. Einen entscheidenden Faktor spielt hierbei die Hygiene in der Lebensmittelproduktion, aber eben auch in der hauseigenen Transportlogistik. Bilder: Adrian Müller, Beam

„Bei uns kommen diese Bänder auch täglich zum Einsatz, also wissen wir genau, wie aufwendig es ist, sie sauber zu halten. Darum hat uns das Ergebnis am Messestand umso mehr überzeugt. Wir haben unser Dampfsaugsystem noch direkt vor Ort auf der Messe bestellt“, erinnert sich Daniel Schädel.

Eine schnelle Entscheidung, die er nicht bereuen sollte: Brauchten die Mitarbeiter bei Schädel beispielsweise vorher noch eine Viertelstunde, um die Räder der Produktionstische gründlich zu reinigen, genügen nun mit dem Blue Evolution XL+ pro Rad circa 30 Sekunden, damit sie blitzsauber sind.

Besonders überzeugen kann die Lösung auch bei der Reinigung der Schubladen an den Produktionstischen. Früher mussten Schädels Mitarbeiter teilweise kopfüber in die Schubladen hineinlehnen, um darin mit viel Mühe die hintersten Ecken mit dem Reinigungslappen zu erreichen. Mit dem drei Meter langen

Schlauch und den unterschiedlichen Reinigungsaufsätzen des Reinigungsgeräts reinigen sie jetzt Arbeitstische, Transportbänder, Fenster und jede noch so verwinkelte Ecke besonders ergonomisch – und noch gründlicher als zuvor.

Auch für den Fuhrpark

Auf den Blue Evolution XL+ setzt das Team bei Schädel unter anderem auch für die Reinigung des Fuhrparks. Früher wurden die Fahrzeugsitze zur Reinigung eingeschäumt. Davon blieb aber immer noch eine gewisse Restfeuchtigkeit in den Autos übrig. Konnte die Feuchtigkeit dann nicht richtig abziehen, bestand das Risiko zur Schimmelbildung.

„Es hat uns täglich eine Menge Zeit gekostet, die Räume nach der Reinigung trocknen zu lassen, damit kein Schimmel entsteht. Mit Beam reinigen und trocknen wir die Ladeflächen in einem Arbeitsgang und die Fahrzeuge sind quasi sofort wieder einsatzbereit“, bestätigt Daniel Schädel, dem die wassersparende und umweltschonende Reinigung durch die Vermeidung von Schimmel im Fuhrpark gleich doppelt zugutekommt.

Wasser sparen, trotz Verzicht auf Chemie

„Anstatt jährlich die Umwelt mit tausenden Litern an Tensiden zu belasten, können gewerbliche wie private Anwender mit unserem Green-Cleaning-Konzept einen echten Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn: Für die hygienische Reinigung braucht es keine Chemie“, erklärt Beam-Geschäftsführer Marco Wiedemann und verdeutlicht. „Unsere Dampfsaugsysteme beweisen, dass Wasser das einzige Reinigungsmittel ist, das Sie brauchen.“

Und so funktioniert es: Die Geräte der Blue Evolution-Reihe kombinieren 180 Grad Celsius heißen Trockendampf mit bis zu 10,0 bar Dampfdruck und machen so selbst hartnäckigen Verschmutzungen den Garaus. Durch die UVC-Bestrahlung im Wasserfilter wird die Raumluft außerdem mitgewaschen: Die gelösten Schmutzpartikel werden im Wasser gebunden, das UVC-Licht tötet Keime ab und inaktiviert Viren. Auch in den Kühlräume von Schädel’s Beilagen kommt dieses Reinigungssystem mittlerweile zum Einsatz: Früher wurden die Kühlräume in Wiesloch mit einem

alkalischen Schaumreiniger und Wasserdruck gereinigt. Das funktionierte zwar, war aber alles andere als effizient: Zum einen wurde der gelöste Schmutz durch das Spritzwasser quer durch den ganzen Kühlraum verteilt, zum anderen ist der Wasserverbrauch mit dieser Methode wirklich enorm.

Damit ist jetzt Schluss: „Mit Beam lösen und saugen wir den Schmutz in ein und demselben Arbeitsgang auf. Durch die Reinigung mit Trockendampf sparen wir außerdem Wasser und vermeiden, dass sich in den Kühlräumen Eis bildet“, so der Geschäftsführer.

Erfüllt strenge Hygienestandards

Die erstklassigen Reinigungsergebnisse sind übrigens wissenschaftlich belegt: So wird die BlueEvolution-Serie nicht nur dem strengen HACCP-Standard gerecht, sondern überzeugt auch beim 4Felder-Test. Denn bei der Reduktion der Keimzahl erreicht die BlueEvolution-Reihe eine Keimreduzierung von 2,89 log-Stufen. Damit sind die Geräte bestens für den Einsatz in sensiblen Bereichen wie zum Beispiel in der Lebensmittelbranche oder auch im medizinischen Umfeld geeignet. Gerade in der Lebensmittelindustrie zahlt sich diese Art der Reinigung aus: „Wer will schon an derselben Stelle Lebensmittel verarbeiten oder lagern, an der zuvor noch mit aggressiven Mitteln gereinigt wurde“, so Marco Wiedemann.Angeboten werden

drei Varianten dieser Reinigungsgeräte: Der Blue Evolution S+ hat eine Leistung von 3.500 Watt und arbeitet mit einem Druck von bis zu 10,0 bar sowie einer Dampftemperatur von bis zu 180 Grad Celsius. Als Kraftpaket präsentiert sich der Blue XL+ mit Kraftstromanschluss, der 7.200 Watt leistet und ebenfalls mit bis 10,0 bar und bis zu 180 Grad Celsius arbeitet. Für die effiziente Maschinenreinigung bietet Beam außerdem den Blue Evolution XXL an. Dieser Dampfreiniger arbeitet mit 18 Kilowatt, einem Druck von 10,0 bar sowie einem Minimum an Feuchtigkeit, sodass Kugellager, Umlenkrollen und Kettenantriebe geschont werden.

Der Blue Evolution S+ und der Blue Evolution XL+ sind mit einem robusten Edelstahl-Gehäuse und vier frei beweglichen Lenkrollen ausgestattet. Die Multifunktionsgeräte verfügen außerdem über verschiedene Aufsatzdüsen und ihr Dampfdruck kann so reguliert werden, dass alle Oberflächen gründlich und schonend gesäubert werden können.

Ein weiterer Pluspunkt: Alle Modelle verfügen über ein zusätzliches Heißwassermodul für hartnäckigste Verschmutzungen. Als Besonderheit warten sie zudem mit einem Blaulicht-Effekt auf, bei dem Keime keine Chance haben. Denn die gelösten Schmutzpartikel landen im Wasserfilter und werden im Wasser gebunden. Die darin enthaltenen Keime werden dann über das UVBlaulicht abgetötet.

Autor: Marcus Wiesenhöfer, Jensen Media www.beam.de

Der Blue Evolution XL+ sorgt in der Produktionshalle von Schädel’s Beilagen für Sauberkeit.

Griesson - de Beukelaer produziert mit rund 1 800 Mitarbeitern an drei Standorten die Produkte der Marken Griesson, De Beukelaer, Prinzen Rolle, Leicht&Cross und Cereola In Polch (RheinlandPfalz) – dem Hauptsitz des Unternehmens – befindet sich die Produktion der Soft Cakes und anderer Griesson-Backwaren Für die Sauberkeit in vielen Betriebsbereichen sorgen hier unter anderem rund dreißig mobile Ruwac-Sauger Sie werden beim Saugen der Böden eingesetzt, aber auch für das Absaugen von Staub an Maschinen, Anlagen und Robotern

Darüber hinaus gibt es hier noch einige größere Sauger dieses Herstellers, die eine ganz andere Aufgabe übernehmen: Sie erzeugen nämlich das Vakuum für die Mehr fachgreifer, mit denen die Kekse im Produktionsprozess gehandhabt werden

Warum ver wendet Griesson - de Beukelaer für diese Aufgabe keine Vakuumpumpen, sondern Industriesauger? Diese Frage beantwortet Klaus Kreuter Er ist im Werk Polch verantwortlich für die

Mit der Nutzung eines Industriesaugers als Vakuumerzeuger für die automatisierte Handhabung von Backwaren hat Griessonde Beukelaer eine keinesfalls ganz naheliegende Idee realisiert, die sich in der Praxis gut bewährt – sogar besser als die vorher erprobten und eigentlich für diesen Zweck entwickelten Vakuumpumpen Bild: Ruwac

Prozesstechnik: „Wir haben ursprünglich Vakuumanlagen von anderen Herstellern eingesetzt, mit deren Ver fügbarkeit im 24Stunden-Betrieb wir aber nicht zufrieden waren Da kamen wir auf die Idee, bei Ruwac anzufra-

gen Die Saugerantriebe erzeugen schließlich auch ein Vakuum, und sowohl die Antriebe als auch die Filter der Ruwac-Sauger haben sich bei uns als extrem langlebig und robust er wiesen “ Ruwac empfahl für diesen Zweck einen Industriesauger vom Typ DS 2720 mit einem leistungsstarken 7,5 kW-Drehstromantrieb, der als zuverlässiger Dauerläufer konstruiert ist Ein solcher Sauger beziehungsweise Vakuumerzeuger wurde bereits im Jahr 2008 an einer ersten Handhabungseinheit installiert – und läuft seitdem, von den üblichen Wartungsarbeiten abgesehen, unter der Woche rund um die Uhr im Dienste der Keksproduktion. In der Zwischenzeit sind weitere DS 2720 für die Vakuumerzeugung an den Keks-Handhabungssystemen hinzugekommen Ihr dauerhaft – über Jahre –störungsfreier Betrieb sorgt dafür, dass die Förderstrecken, auf denen die frisch gebackenen Kekse transportiert werden, rund um die Uhr unterbrechungsfrei laufen w w w ruwac de

S p e z i e l l f ü r Fl ü s s i g ke i t e n u n d S p ä n e

K ä rc h e r b r i n g t n e u e n I n d u s t r i e s a u g e r i n d e r E i n s t i e g s k l a s s e a u f d e n M a r k t I n d e r m e t a l l ve ra r b e i t e n d e n I n d u s t r i e s i n d n e b e n s t at i o n ä re n A b s a u g a n l a g e n a u c h m o b i l e I nd u s t r i e s a u g e r vo n g ro ß e r B e d e u t u n g D i e s e G e rät e s i n d d a f ü r ko n z i p i e r t, Fl ü s s i g ke i t e n , Ö l e, Fe s t s t o f fe u n d S p ä n e e f f i z i e n t a u f z u n e h m e n K ä rc h e r b i e t e t m i t d e m n e u e n M o d e l l I V R - L 4 0 / 2 0 - 2

e i n n a c h e i g e n e n A n g a b e n b e s o n d e r s ro b u s t e s E i n s t i e g s m o d e l l f ü r d i e s e n B e re i c h a n , d a s a u c h

d u rc h s e i n e e i n f a c h e H a n d h a b u n g u n d h o h e Le i s t u n g s f ä h i g ke i t p u n k t e n k a n n

Der IVR-L 40/20-2 ist laut Aussagen des Herstellers speziell für die Anforderungen der Metallverarbeitung entwickelt worden Ausgestattet mit einem stabilen Stahlbehälter von 40 Litern, einem ölbeständigen Schlauch und großen, ölbeständigen Rädern bewältigt das Gerät die Herausforderungen, die in dieser Branche auftreten Hervorzuheben ist der Siebkorb des Saugers, der Späne auffängt und von der abgesaugten Flüssigkeit trennt Dies erleichtert nach Herstellerangaben die Wartung und sorgt dafür, dass der Sauger effizient arbeitet, ohne dass es zu Verstopfungen kommt

Alle Wartungsteile sind einfach zugänglich was die Instandhalter freut Bilder: Kärcher

Der transparente Entleerungsschlauch ist außerdem mit einer Markierung versehen, die anzeigt, wann die gesammelte Flüssigkeit abgelassen werden muss Bei der Entleerung kann der Siebkorb problemlos entnommen und gereinigt werden Mit zwei leistungsstarken Turbinen, die die Leistung auf 2 kW erhöhen, bietet der IVR-L 40/20-2 eine laut Geräteentwickler signi-

Mit einer spurtreuen Knicklenkung und einem Allradantrieb macht der Citymaster 650 von Hako auf sich aufmerksam Die Kehrmaschine in der 2-TonnenKlasse ist multifunktional ausgelegt und lässt sich laut Hersteller schnell und einfach für den wirtschaftlichen Ganzjahreseinsatz umrüsten, z B auch für den nun anstehenden Winterdienst Für den Citymaster 650 wird ein Ganzklapp-Schneeräumschild mit einer Arbeitsbreite von 1,35 Metern angeboten, ideal für Regionen mit mäßigem bis stärkerem Schneefall Für Regionen mit starkem Schneefall oder für den Einsatz auf langen Strecken bietet der Hersteller zusätzliche Schneeräumschilder mit Arbeitsbreiten von bis zu 1,50 Metern an Diese sind in der Lage, große Schneemengen schnell zu räumen und die Begeh- und Befahrbarkeit von Straßen, Plätzen oder Gehwegen rasch wiederherzustellen Bei geringen Schneemengen entfernt der Citymaster 650, ausgestattet mit einer Frontkehrmaschine, dünne Schneeschichten, Schneematsch und leichte Ver-

eisungen vollständig Um Glätte auf Wegen, Straßen und Plätzen zu verhindern oder bestehendes Eis zu schmelzen, kann der Citymaster 650 außerdem mit einem Aufsattelstreuer ausgestattet werden, der ein Ladevolumen von 200 Litern bietet Die Basis-Streuersteuerung ermöglicht die präzise Einstellung der Streumenge, der Arbeitsbreite und den Streustopp bei Stillstand Optional ist eine Profi-Steuerung erhältlich, die zusätzliche Funktionen wie Wegeabhängigkeit und Kontrollmöglichkeiten für Füllstand und Streubild bietet Nach dem Winter bleibt der Citymaster 650 vielseitig einsetzbar Er kann mit verschiedenen An- und Aufbaugeräten ausgestattet werden, darunter ein ZweiBesen-Kehrsystem für saubere Gehwege, eine Wildkrautbürste für die mechanische Wildkrautbeseitigung, verschiedene Mähwerke und Grasaufnahmesysteme für die Pflege von Grünflächen, Beregnungssysteme für das Gießen sowie Behälter für Transportaufgaben www hako com

fikante Steigerung gegenüber dem bisherigen Modell Ein Filter der Klasse L schützt dabei die Turbinen vor zu großen Staubpartikeln und verlängert so die Lebensdauer des Geräts Trotz der hohen Leistung sorgt die interne Schalldämmung dafür, dass das Arbeitsgeräusch von 70 dB(A) als eher leise empfunden wird, was den Einsatz des Geräts in geräuschempfindlichen Bereichen erleichtert.

Der IVR-L 40/20-2 bietet eine flexible Handhabung durch den um 360 Grad drehbaren Anschluss für den Saugschlauch, der sich oben am Gerät einhängen lässt Dies ermöglicht eine einfache Anpassung des Arbeitsradius

Der Schlauch kann zudem in einem speziellen Halter befestigt werden, wodurch er gut geführt wird und nicht durch Verschmutzungen am Boden gezogen wird Zusätzlich sind vier Zubehörhalter am Gerät angebracht, die es ermöglichen, benötigtes Zubehör immer griffbereit zu haben, zu verwenden und bei Bedarf schnell wieder zu verstauen www kaercher com/de/

Für eine sichere und saubere Prozesskette. Die neue Baureihe bietet Reinigungslösungen für die anspruchsvollen Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. .ruwac.de/food-pharma der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. www.ruwac.de/food-pharma

Bild: Hako
n
e

2 1. – 2 2.10.2025

Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand25

Bis zu 30 Prozent Energieersparnis

durch Rekuperation

Moderne Tiefziehpressen müssen Bleche in hoher Qualität und mit minimalem Energieverbrauch umformen Hierzu gibt es eine Antriebslösung von Bosch Rexroth

Die Module aus servohydraulischer Pumpeneinheit und Steuerblock lassen sich je nach Anforderung zur bedarfsgerechten Versorgung von Ziehkissen und Oberkolben einsetzen Werden beide servohydraulischen Lösungen mit einem gemeinsamen elektrischen Antriebssystem betrieben, erzielt eine solche Tiefziehpresse im Vergleich zur konventionellen Hydraulikpresse mit Ventilsteuerung eine Energieersparnis von bis zu 30 Prozent, betont Bosch Rexroth Der Hersteller erklärt: Die deutliche Steigerung der Energieeffizienz ermöglicht die drehzahlgeregelte Servomotor-Pumpeneinheit für den Oberkolben, die zu jedem Zeitpunkt des Pressenzyklus die benötigte Leistung bereitstellt Zudem kann beim Tiefziehen ein Teil der Prozessenergie im Ziehkissen zurückgewonnen werden, die bei Einsatz der sonst üblichen Ventilsteuerung zur Regelung der Ziehkissenkraft verloren gehen würde Der hohe Wirkungsgrad der Lösung minimiert zudem den Kühlbedarf Die digitale Steuerung verbessert die Prozessqualität, erhöht die Produktivität und ermöglicht datenbasierte Analysen zur Optimierung sowie Condition Monitoring zur Minimierung von Stillstandzeiten wwwboschrexroth com

Die digitale Steuerung des servohydraulischen Antriebs von Bosch Rexroth wirkt sich positiv auf die Prozessqualität und -transparenz sowie die Produktivität aus Bild: Bosch Rexroth Wolff Publishing www b-und-i de ISSN

Schnell umrüsten, Kosten senken

Lüf tungsanlagen sorgen in Innenräumen für eine bessere Luf tqualität, indem sie frische Luf t zuführen und verbrauchte abtranspor tieren. In Produktionshallen übernehmen dabei große Ventilatoren den Luf taustausch, die allerdings häufig noch mit veralteten Motoren betrieben werden. Das EU-weit patentier te Zitt-System, das hierzulande Maico Ventilatoren anbietet, ermöglicht nun eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs durch eine Modernisierung dieser riemenangetriebenen Lüf tungsanlagen – und z war ohne Austausch des Ventilators.

Der Umbau bestehender Lüftungsanlagen auf das Zitt-System verläuft laut Anbieter Maico schnell und unkompliziert Bei der Umrüstung werden nämlich nur die bestehenden AC-Motoren durch ein neues Antriebssystem ersetzt, das aus Kompaktpermanentmagnetsynchron-Motoren und einem Frequenzumrichter besteht Dank der integrierten Frequenzumrichter kann dabei die Anschlussleistung häufig verringert werden, da in den meisten Fällen eine kleinere Leistungsstufe ausreicht

Die für den Umbau verwendeten Zitt-Motoren – die Zitt Motoren AG gehört zur Maico Gruppe – sind in fünf Baugrößen (von 80 bis 160) erhältlich und decken in Kombination mit den Frequenzumrichtern 16 Leistungs-

stufen ab Der vorhandene Ventilator hingegen bleibt erhalten und wird weiterhin genutzt Die Umbauzeit ist entsprechend gering, was die Betriebsunterbrechung auf ein Minimum reduziert Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit, die umgerüstete Lüftungsanlage auf eine bedarfsgeführte Steuerung mittels Sensorik umzurüsten Dies ermöglicht eine stufenlose Volumenstromregelung In der Summe lassen sich so nach Angaben von Maico Einsparungen von bis zu 60 Prozent der Energiekosten erreichen Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt per Bluetooth oder über das webbasierte ZittNet Auch die Wartung ist dank Remote-Zugriff unkompliziert und effizient möglich. Mit

einer App können die Anwender über ihr Smartphone Parameter auslesen, ändern und versenden Bei Bedarf ist es außerdem möglich, dass vom Zitt-Hauptsitz aus per Fernwartung Unterstützung geleistet wird Dank der Energieeinsparungen und der im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten niedrigeren Investitionskosten amortisiert sich die Investition in das Zitt-System häufig schon innerhalb von zwei bis drei Jahren, wie die Experten von Maico betonen, die hierzulande dieses Schweizer System anbieten Zu den namhaften Kunden, die bereits von den Einsparungen durch das Zitt-System profitieren, gehören die beiden größten Detailhandelsunternehmen der Schweiz Weiter auf Seite 26

Die Trinkwasserversorgung ohne Kompromisse –Konformitätsbestätigung nach KTW-BWGL bis August 2028

Eine Studie der Hochschule Luzern bestätigt laut Hersteller, dass das Zitt-System bis zu zehn Prozent energieeffizienter arbeitet als vergleichbare

E i n f a c h m a l d

Bearbeitungszentren bedar fsgerecht mit Kühlschmierstoff (KSS) versorgen

Knoll Maschinenbau als ein Anbieter von Pumpen, Filtern und KSS-Systemen propagiert schon seit Langem den Einsatz von frequenzgeregelten Hochdruckpumpen zur KSS-Versorgung an Werkzeugmaschinen – und zwar nicht nur in der Erstausstattung, sondern auch als Nachrüstung Um die damit erzielbaren Energieeinsparungen bei laufendem Betrieb zu ermitteln, entwickelte Knoll bereits vor rund 15 Jahren den sogenannten E-Pass Diese Messdienstleistung und die damit verbundene Umrüstung nutzen inzwischen zahlreiche metallbearbeitende Betriebe

Ein Kunde und Partner in Sachen EPass und Energieeffizienz bei KSSAnlagen ist Bosch Power Solutions (PS) am Standort Homburg Zu dieser Niederlassung gehört seit 2008 eine eigene Abteilung, die sich mit dem Thema Energiemanagement beschäftigt Ein Projektteam identifizierte damals zunächst im eigenen Werk verschiedene Energieeinsparpotenziale Energiemanager Bernhard Kohl erklärt: „Unser Standort Homburg ist ein Produktionswerk, wo wir Komponenten für Dieselund inzwischen auch Wasserstofftechnologie herstellen Unsere ersten Energieeffizienz-Projekte betrafen die mechanische Fertigung mit definierter und undefinierter Schneide, wo wir Einsparpotenziale bei den Waschprozessen, der Versorgung mit Druckluft, Hydraulik und dem Kühlschmierstoff erkannten Wir überlegten uns Maßnahmen, testeten diese aus und übertrugen sie aufs ganze Werk Damit waren wir sehr erfolgreich “ Auch heute noch erzielt das Energiemanagementteam werksintern kontinuierlich drei bis fünf Prozent Energieeinsparung pro Jahr 2014 entstand die Idee, das gewachsene Know-how auch anderen Bosch-Standorten und dem externen Markt anzubieten „Diese Idee haben wir zusammen mit dem Bosch-Geschäftsbereich ‚Bosch Energy and Building

im Motorenwerk, bestätigt: Unsere Vorher-Nachher-Messung stellte die tatsächliche Energieeinsparung fest Sie lag je nach Maschine und Bearbeitungsprozess zwischen 34 und 69 Prozent “

Solutions‘ umgesetzt, der bei allen Projekten als Integrator und Generalunternehmer fungiert“, sagt Michael Blon, Koordinator der Energy-Services & Energy-Platform bei Bosch Power Solutions Für entsprechende Aufträge bildete die Energiemanagementabteilung ein externes Team, das inzwischen weltweit tätig ist und neben Bosch-Werken auch für Kunden aus der Automobilbranche und anderen Industriesegmenten arbeitet Ein großes Projekt tat sich 2021 im Motorenwerk eines deutschen Automobilherstellers auf, wo unter anderem Kurbelwellen und Zylinderköpfe produziert werden

Effizienzanalyse

Michael Blon erklärt: „In den meisten Fällen starten wir mit einer umfassenden Analyse Unsere Experten sehen sich zunächst die verschiedenen Bereiche des Werks an und identifizieren Möglichkeiten zur Energieeinsparung So auch in diesem Fall, wo wir ein großes Potenzial in der Zerspanung erkannten Dort wurden 49 ExcelloBearbeitungszentren mit ungeregelter KSS-Hochdruckversorgung eingesetzt Die Umrüstung auf bedarfsgerechte Bereitstellung des KSS durch frequenzgesteuerte Hochdruckpumpen eröffnete hohe Einsparmöglichkeiten “

Kohl weiß genau, wovon er spricht, denn „derartige Umbaumaßnahmen an Werkzeugmaschinen hatten wir bereits im eigenen Werk durchgeführt – in Zusammenarbeit mit Knoll Maschinenbau Durch die positiven Erfahrungen nahmen wir diese Pumpenspezialisten auch im Motorenwerk mit ins Boot, zumal die ExcelloMaschinen bereits mit Knoll Druckerhöhungsstationen ausgestattet waren “

Thomas Wissel, für das Bosch-Werk in Homburg zuständiger Außendienstmitarbeiter bei Knoll, erklärt: „Wir haben mit dem Knoll E-Pass ein besonderes Messsystem für die Effizienzanalyse von Hochdruckpumpen im Portfolio Damit können wir in weniger als einer Stunde die Einsparmöglichkeiten bei laufendem Betrieb ermitteln Abhängig vom Ergebnis übernehmen wir anschließend den Umbau “ Nachdem Michael Blon und seine Energiemanagement-Kollegen die Verantwortlichen im Motorenwerk von den zu erwartenden Einsparmöglichkeiten in Kenntnis gesetzt hatten, stimmten diese nach einer ersten Kostenkalkulation der EPass-Messung und dem Umrüsten einer Pilotmaschine zu Da die 49 Bearbeitungszentren in mehreren Fertigungslinien verschiedene

Aufgaben übernehmen, wählten sie gemeinsam eine Referenzmaschine aus, deren Bearbeitungsoperation repräsentative Messergebnisse versprach Die Messung übernahm Florian Schönbucher, der bei Knoll seit 2017 für das Thema Energieeffizienz im Servicevertrieb zuständig ist Er erklärt: „An den Excello-Maschinen hatten wir Hochdruckpumpen im Einsatz, die über ein sogenanntes Vario-Ventil für unterschiedliche Druckstufen sorgen Sie erzeugen aber dennoch kontinuierlich den vollen Volumenstrom, sodass der nicht benötigte Kühlschmierstoff abströmen muss Damit ist ein vielfältiger Energieverlust verbunden, den ein Frequenzumrichter vermeiden hilft Denn er sorgt über die Drehzahlanpassung der Pumpe für eine bedarfsorientierte Druckregelung “ Mit dem Knoll E-Pass ermittelt man zum einen die Leistungsaufnahme der Hochdruckpumpe im Prozess und zum anderen die effektiv für den Bearbeitungsprozess gebrauchte Leistung Nach dem Messvorgang und dem Entfernen der Turbine startet die Berechnung Aus der Differenz zwischen Festdrehzahl und der tatsächlich benötigten Drehzahl mit Frequenzumrichter ergibt sich der größte Anteil der Energieeinsparung Doch es gibt noch weitere Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt: Durch den frequenzgeregelten Antrieb der Pumpe erfolgt beispielsweise ein geringerer Wärmeeintrag in den Kühlschmierstoff und in die Umgebungsluft. Zusätzlich wird die Pumpe durch den Teillastbetrieb geschont, wodurch sich ihre Standzeit erhöht, was wiederum die Instandhalter freut All diese Faktoren werden in der E-Pass-Auswertung berücksichtigt Schon wenige Minuten nach dem Messvorgang liegt ein Ausdruck vor, der exakte Zahlen zur möglichen Energieeinsparung mit einer nachgerüsteten Frequenzregelung und der Amortisationszeit liefert. In besagtem Motorenwerk ist es so, dass jede der Excello-Maschinen eine Operation mit unterschiedlichen Bearbeitungen (Fräsen, Bohren, Gewinden etc ) übernimmt Diese erfordern je nach Werkzeug eine KSS-Versorgung in verschiedenen Druckstufen bis maximal 64 bar Die Knoll E-Pass-Messung an der Pilot-Maschine ergab ein Einsparpotenzial von rund 50 Prozent der Energie, was sich nach deren Umbau bestätigte So kam es zum Folgevertrag, der ein Umrüsten der restlichen 48 Bearbeitungszentren beinhaltete

In dieser Ausrollphase übernahm Andreas Martin, Mitglied des externen Bosch Energieteams, die

Projektleitung Er schildert: „In Abstimmung mit unserem Kunden nahmen wir in der Folgezeit jeweils zwei Maschinen aus dem laufenden Betrieb, die wir gemeinsam mit Knoll-Mitarbeitern umrüsteten Pro Maschine benötigten wir dafür etwa fünf Stunden “ Da alle Excello-Maschinen über eine Zentralanlage mit KSS versorgt werden, betrafen die Arbeiten nur die Frequenzregelung der Hochdruckpumpe, einer Knoll KTS-Schraubenspindelpumpe Die dazu gehörende Frequenzregelung wird bei Knoll PQ-Tronic genannt, da sie für variablen Druck (P) und Durchfluss (Q) bei optimaler Drehzahleinstellung sorgt Maschine für Maschine wurde so ausgestattet

Die Verantwortlichen im Motorenwerk sind mit der Dienstleistung und der erzielten Effizienz sehr zufrieden „Unsere Vorher-NachherMessung stellte die tatsächliche Energieeinsparung über die Prozessschritte hinweg fest“, erwähnt Andreas Martin Sie lag je nach Maschine und Bearbeitungsprozess zwischen 34 und 69 Prozent „Die Unterschiede sind abhängig von den Bearbeitungen und den eingesetzten Werkzeugen“, erklärt

Die Knoll Hochdruckpumpe KTS –im Bild mit Frequenzumrichter – ist eine selbstansaugende Verdrängerpumpe die sich durch geringe Pulsation, hohen Wirkungsgrad und lange Lebensdauer auszeichnet Bild: Knoll

Bernhard Kohl „Tiefloch- oder Sacklochbohrungen erfordern einen hohen Druck, um die Späne zu entfernen und die Schmierung aufrecht zu erhalten, da ist das Einsparpotenzial eher gering Anders bei kleinen Werkzeugen oder Gewindebohrungen Hier sind geringere Drehzahlen und nur wenig KSS-Druck erforderlich, sodass sich viel Energie einsparen lässt “

100.000 Euro pro Jahr eingespart

Im Mittel spart das Motorenwerk heute über alle 49 Maschinen hinweg 54 Prozent des Energieeinsatzes, was rund 100 000 Euro pro Jahr entspricht Die Anlagen laufen zudem sehr stabil, so dass es in den vergangenen zwei Jahren zu keinerlei Beanstandung kam „Die komplette Umbaumaßnahme wird sich in gut drei Jahren amortisiert haben“, vermutet Koordinator Michael Blon „Das ist sicher nicht übermäßig schnell, aber angesichts steigender Energiekosten kann sich diese Zeit verkürzen “ www knoll-mb de

Fortsetzung von Seite 25 Sowohl Migros als auch Coop nutzen diese Lösung, ebenso wie die Schweizerischen Bundesbahnen SBB CFF FFS Nun bietet Maico das energiesparende ZittSystem auch auf dem deutschen Markt an „Durch die kurze Umbauzeit und den geringen Materialaufwand lässt sich der laufende Betrieb kaum unterbrechen“, so die Experten von Maico Sie heben zudem hervor, dass die Umrüstung auf das ZittSystem nicht nur energieeffizient ist, sondern auch eine schnelle Amortisation ermöglicht https://zitt ch/ www maico-ventilatoren com

Herzstück der Lösung ist der Zitt Kompaktpermanentmagnet Motor ZKPM, der gemeinsam mit einem Frequenzumrichter betrieben wird Wird beim Umbau zusätzlich auf eine bedarfsgeführte Steuerung über Sensorik umgebaut, ist durch die Möglichkeit einer stufenlosen Volumenstromregelung ein maximaler Einsparungseffekt von bis zu 60 Prozent der Energiekosten möglich

Bilder: Zitt, Maico

KI ist nicht neu, aber erst jetzt erreicht die Technologie ihr disruptives Potenzial

Analytische KI erkennt Abweichungen im Soll-Zustand und trifft Vorhersagen auf Basis gelernter Daten Diese Form der künstlichen Intelligenz wird bereits in vielen Branchen und Industrien eingesetzt, etwa um Prozesse zu analysieren oder Anomalien und Abweichungen zu erkennen

Generative KI ist hingegen in der Lage, neue Inhalte, wie Text, Bilder oder Videos, zu erstellen und neu zu interpretieren Sie kann selbst lernen

Die Kombination aus analytischer und generativer KI in der Robotik hat das Potenzial, die Industrie zu transformieren und eine neue Ära der Fertigung einzuleiten

Industrie der nächsten Generation

Robotik ist in der Industrie, insbesondere in der Produktion, schon lange etabliert Die Nachfrage steigt nun jedoch rapide an In den vergangenen fünf Jahren wurden weltweit mehr Industrieroboter eingesetzt als in den 15 Jahren davor Schon ab 2024 werden voraussichtlich mehr als eine halbe Million Industrieroboter jährlich installiert Diese Entwicklung ist nicht zuletzt getrieben von globalen Megatrends, die auch vor Deutschland nicht Halt machen:

Die Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen rückt immer mehr ins Zentrum der Nachfrage

Digitalisierung stellt viele Branchen vor Herausforderungen und ist gleichzeitig essenziell für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften erfordert neue Prozesse, die Mitarbeitende entlasten

Naturkatastrophen und Engpässe in der globalen Lieferkette, verursacht beispielsweise durch Staus auf den Handelswegen, erfordern eine resiliente und zugleich möglichst nachhaltige Antwort Das Ausmaß, die Unberechenbarkeit und Komplexität dieser Herausforderungen verursachen ein hohes Maß an Unsicherheit Die Industrie ist dadurch gezwungen, Prozesse zu ändern und neue Wege zu gehen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben

KI und Robotik als Transformationstreiber

Unternehmen suchen daher nach Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern und die Qualität zu sichern beziehungsweise zu

erhöhen Hinzu kommen nun gestiegene Anforderungen an die Flexibilität und die Einfachheit in der Bedienung und Verwaltung von Produktionseinrichtungen Diese beiden Faktoren werden zunehmend erfolgskritisch Wer sich nicht anpasst, wird nicht überleben Das gilt für die Produktion ebenso wie für die Distribution und Logistik Robotik gibt der Industrie ein Stück Flexibilität zurück Durch den vermehrten Einsatz von Daten und KI erreicht die Robotik die nächste Entwicklungsstufe, in der Roboter autonomer und mobiler agieren können und die Bildverarbeitung und Analysefähigkeiten verbessern. KI ermöglicht es, Daten in Informationen umzuwandeln, sodass Roboter nicht nur in der Fertigung, sondern auch in unstrukturierten, dynamischen Umgebungen autonom agieren können Diverse Beispiele aus der Industrie zeigen, wie KI und Robotik schon jetzt Hand in Hand arbeiten

Zwei Technologien –zig Anwendungen

Besonders in der Automobilindustrie spielen Prozessgeschwindigkeit und Qualitätssicherung eine entscheidende Rolle Allein an der Karosserie eines Autos gibt es mehrere Tausend Schweißpunkte,

die alle einzeln überprüft werden müssen Dieser Vorgang ist, wenn er manuell ausgeführt werden muss, arbeitsintensiv und langwierig

Roboter überprüfen beispielsweise mithilfe des ABB-Komplettpakets

Ultrasonic Spot Welding Quality Inspection Schweißpunkte Die Lösung lässt sich laut Anbieter leicht skalieren, in bestehende Fertigungslinien integrieren oder separat als eigenständige Zelle betreiben und bietet zudem eine hohe Effizienz dank der kurzen Prüfzeit pro Schweißpunkt Daraus ergeben sich Einsparpotenziale bei manuellen Qualitätsprüfungen

Machine Learning (ML) hilft dabei, fehlerhafte Punkte zu identifizieren und an das System zu melden Die Kombination von Robotik und KI steigert die Produktivität in diesem Anwendungsfall um das 20-Fache Während ein Mitarbeiter im Jahr etwa 85 000 Schweißpunkte überprüfen kann, schafft ein Roboter über 1,8 Millionen, wie ABB betont Generative KI ermächtigt Roboter außerdem dazu, eigenständig zu lernen Ohne spezifische Programmierung geht der Roboter dabei nach dem „Trial-and-Error“Prinzip vor Er probiert so lange verschiedene Varianten durch, bis eine davon zum gewünschten Endergebnis führt So können Roboter auch Aufgaben über-

nehmen, die für eine herkömmliche Programmierung zu vielschichtig oder komplex sind Der Lernvorgang kann dank spezieller Software auch virtuell stattfinden Ein anderes Beispiel, diesmal aus dem Lager Qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und zu halten, ist für Lagerbetreiber eine konstante Herausforderung Besonders Pickand-Place-oder Item-Picking-Anwendungen sorgen durch ihren monotonen Charakter für verminderte Produktivität, hohe Fluktuationsraten und damit verbundene Rekrutierungskosten Fullfillment Center setzen deshalb verstärkt auf den Einsatz von Robotern, doch die hohe Pickrate, die große Vielfalt an Artikeln und Verformungen von Paketen, wie beispielsweise bei Kleidungsstücken häufig der Fall, stellt auch für die Robotik eine Herausforderung dar Hier spielt KI ihre Vorteile aus Machine Vision und KI ist beispielsweise in ABBs Robotic Item Picker

kombiniert Ausgestattet mit einem Roboter, Vakuumgreifern und einer speziellen Bildverarbeitungssoftware ist der Robotic Item Picker in der Lage, Artikel in unstrukturierten Umgebungen in Lagern und Fulfillment-Zentren genau zu erkennen und zu kommissionieren. Objekte können auch abgelehnt werden, wenn sie nicht der vorgegebenen Form oder Größe entsprechen Auch die Vereinzelung von Paketen ist möglich Zusätzlich steigt die Produktivität, denn die Pickrate eines Roboters liegt mit 750 bis 1 400 Artikeln pro Stunde und einer Induktionsrate von 99 Prozent weit über der eines Menschen In Frachthäfen wiederum kommen Roboter zum Be- und Entladen von Containerschiffen und Lkw zum Einsatz Der Ladeprozess läuft dabei vollautomatisiert über ein Kransystem ab Die Schwierigkeit liegt jedoch in der Sicherung Weiter auf Seite 28

HYDRA X ist die Allrounder-Lösung für die Digitalisierung Ihrer Fertigung. Planen, steuern, analysieren: Eine Lösung für das gesamte MES-Leistungsspektrum

Spürbare Entlastung in Ihrem komplexen Fertigungsalltag Zukunftssicher dank maximaler Interoperabilität Wir begleiten Sie gern auf Ihrem Weg zur Smart Factory! Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Kostenlos. Unverbindlich. Professionell.

Der Robotic Item Picker ist durch eine Kombination aus Machine Vision und KI in der Lage Artikel in unstrukturierten Umgebungen in Lagern und Fulfillment-Zentren genau zu erkennen und zu kommissionieren Bilder: ABB

Effizienzgewinne durch optimier te Rüstzeiten

M a s c h i n e n

Mit Promexs können die Verantwortlichen die Produktionsplanung für jedes Produkt individuell anpassen, um auf die Nachfrage zu reagieren – eine wichtige Funktion für Firmen, die verschiedene Produkte herstellen, die zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Mengen nachgefragt werden, wie die Experten von Sack EDV-Systeme betonen Dabei können gleichartige Bauteile über bestimmte Zeiträume zusammengefasst werden, um Rüstvorgänge effizienter zu gestalten Das hat den Vorteil, dass Maschinen weniger häufig umgerüstet werden müssen, was Zeit spart und die Produktionskapazität verbessert

Gleichzeitig können die Wartungsinter valle der Maschinen so angepasst werden, dass Wartungen in Zeiten niedrigerer Nachfrage durchgeführt werden,

For tsetzung von Seite 27 Fast jeder Lkw ver fügt über ein eigenes Sicherungssystem Es gibt Hunderte verschiedene Arten an Sicherungsbolzen Die KI in den Robotern scannt und erkennt die Art der Bolzen und sorgt so für eine vorschriftsgerechte Frachtsicherung

Zwei Roboter reichen bereits aus, um 30 Container-Lkw in der Stunde abzufertigen – und Roboter arbeiten 24 Stunden am Tag In Fabriken wiederum ist autonome Mobilität entscheidend für eine flexible Automatisierung Das Geheimrezept hier heißt Visual SLAM ( Visual Simultaneous Localization and Mapping)

Die Kombination aus KI und 3DBildverarbeitung versetzt autonome mobile Roboter (AMR) in

um maximale Maschinenver fügbarkeit während kritischer Produktionsphasen zu gewährleisten Der Zielkonflikt zwischen „Rüstzeiten optimieren“ und Lieferzeit beziehungsweise -termin wird damit entschär ft Wenn zum Beispiel die Rüstzeiten optimiert werden, kann dies dazu führen, dass mehrere Produktionsaufträge hintereinander ausgeführt werden können, was wiederum die Produktionsdurchlaufzeiten verkürzen kann

Allerdings kann eine zu starke Fokussierung auf die Optimierung der Rüstzeiten dazu führen, dass Liefertermine nicht eingehalten werden können, wenn beispielsweise die Ressourcen nicht ausreichend sind, um alle Aufträge rechtzeitig abzuschließen

„Es ist wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der so-

die Lage, zwischen festen und beweglichen Objekten zu unterscheiden, ihre Umgebung selbstständig zu kartieren und auf dieser Basis intelligente Entscheidungen zu treffen

Gepaart mit der Software AMRStudio für das intuitive Programmieren und Steuerung wird die Inbetriebnahmezeit um bis zu 20 Prozent verkürzt Dies erleichtert und beschleunigt für Unternehmen mit unterschiedlichen Automatisierungsreifegraden und/oder einem Mangel an internen Robotik-Experten den Einstieg in die AMR-Welt

Die Beispiele veranschaulichen, wie die Kombination aus KI und Robotik Probleme in der Industrie löst, neue Anwendungsbereiche erschließt und sowohl Produktionsprozess als auch Logistik

wohl die Optimierung der Rüstzeiten als auch die Einhaltung der Liefertermine berücksichtigt Dies kann bedeuten, dass gelegentlich Kompromisse eingegangen werden müssen oder dass bestimmte Prioritäten gesetzt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Produktion effizient läuft und gleichzeitig die Kundenbedür fnisse er füllt werden“, erklärt Tilmann Sack, Geschäftsführer der Sack EDV-Systeme GmbH Daher können Verantwortliche mit Promexs beispielsweise festlegen, dass der Liefertermin nicht zu Lasten der Rüstoptimierung über einen bestimmten Wert hinaus überschritten werden dar f Sie legen also eine Grenze fest, bis zu der die Lieferzeit verschoben werden kann, ohne dass die Vorbereitungszeiten für die Produktion in Mitleidenschaft gezogen werden Über fällige Auf-

effizienter, zuverlässiger, produktiver, sicherer und vor allem flexibler gestaltet

Fertigung von morgen ist super flexibel

Die nächste Generation der Fertigung kombiniert all diese Konzepte in einer Anlage: Roboterzellen agieren dort vollautomatisiert und vernetzt mit autonomen mobilen Robotern, die untereinander orchestriert sind und kommunizieren Statt linearer Produktionslinien entstehen so flexible Netzwerke, die auf dynamische Anforderungen reagieren können

Diese Art der Fertigung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Signifikante Platzersparnis, da die Teillogistik zentral für alle Fertigungszellen in der Produktion integriert wird

Unkomplizierte Anpassung der Kapazitäten an dynamische Anforderungen; einzelne Zellen können einfach hinzugefügt werden

Vernetzung der Komponenten und Austausch von Daten, nicht nur zwischen Robotern sondern über den gesamten Produktionsprozess hinweg Wichtig dabei ist die gezielte Sammlung und Analyse der generierten Daten Sie können für das zukünftige Training und die Weiterentwicklung der KI eingesetzt werden Die Kombination von KI und Robotik in der Fertigung liefert zudem schnellere, qualitativ bessere und fundierte Entscheidungen für die Produktionssteuerung und führt

träge werden aus der Rüstgruppe ausgeschlossen und exakt nach Liefertermin eingeplant Hierbei lässt sich zwischen einer Planung nach just in time oder Liefertermin unterscheiden Bei der artikelbezogenen Rüstzeitenoptimierung werden alle Arbeitsgänge des jeweiligen Bauteils in den Planungsalgorithmus miteinbezogen und dabei hat der Liefertermin immer die größte Priorität Über einen ShopfloorMonitor stellt Promexs den An-

zu resilienteren Wertschöpfungsketten

Der Mensch und die Roboter

Doch wo bleibt der Mensch in diesem Zukunftsszenario? Es ist richtig, dass Robotik, besonders in Kombination mit KI, heutige Berufsbilder verändert Dabei steht jedoch die Entlastung der Menschen von schweren körperlichen, gefährlichen oder repetitiven Aufgaben im Vordergrund So werden Kapazitäten freigesetzt, die wiederum für abwechslungsreichere oder kreative Aufgaben wie die Produktentwicklung eingesetzt werden können Unternehmen sollten Mitarbeitende jedoch frühzeitig in

wendenden automatisch eine optimale Produktionsreihenfolge zur Verfügung

Die Werker erkennen so auf einen Blick, welche Rüstgruppen gebildet wurden und können den Arbeitstag darauf abstimmen. Zudem werden die benötigten Rüstkennungen bzw -merkmale in den Arbeitsgängen der jeweiligen Artikel hinterlegt Unnötige Rüstvorgänge entfallen, die Mitarbeitenden werden entlastet w w w sackedv com

die Transformation miteinbeziehen Man muss heutzutage – dank intuitiver Tools – kein Robotik-Experte sein, um einen Roboter programmieren zu können Wer seine Mitarbeitenden im Umgang mit Robotern frühzeitig schult, schafft zukunftssichere Arbeitsplätze und generiert einen Mehrwert für das Unternehmen Eine frühe Auseinandersetzung mit neuen Technologien hilft zudem, Ängste abzubauen und sicherer im Umgang mit Robotern zu werden Wer bereits im Kindheitsalter regelmäßig Berührungspunkte mit Robotik und KI hat, erlernt wichtige digitale Kompetenzen Diese Qualifikationen werden in der Arbeitswelt von morgen entscheidend sein https://new abb com/de

Mit Promexs lassen sich die Rüstkosten und -zeiten signifikant reduzieren Bild: iStock-149495024

Deshalb or ten jetzt A zubis Druck luf tleck agen bei Siemens in Bad Neustadt

Ein beeindruckendes Ergebnis der Arbeit der Energiescouts ist die Einsparung von rund 200 000 Kilowattstunden elektrischer Energie Unterstützt wurden sie dabei von der Leckage -App der Firma Looxr, dem digitalen Spinoff des Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader Deren App dokumentiert die Leckagen nicht nur digital, sondern bewertet diese auch ökologisch und ökonomisch Die App ermöglicht es damit, den gesamten Prozess der Leckageerkennung, -bewertung und -behebung systematisch zu ver folgen

den Einsatz und die Konsequenz, mit der das Thema am SiemensStandort in Bad Neustadt angegangen wurde Nicht zuletzt konnten so in kurzer Zeit erhebliche Einsparungen realisiert werden

Suchen, ... dokumentieren ... ... und beseitigen

„Die Digitalisierung des gesamten Prozesses ermöglicht eine präzise und nachvollziehbare Dokumentation, was die Effizienz unserer Maßnahmen erheblich steigert“, erläutert Noah Schultheis, einer der Energiescouts Andreas Maier, Geschäftsführer der Looxr GmbH, hebt das Einsparpotenzial hervor: „Bis zu 20 Prozent der produzierten Druckluft gehen durch Leckagen verloren Jährlich verursacht die Erzeugung industrieller Druckluft in Deutschland Energiekosten in Höhe von 4,3 Milliarden Euro Ein leckagefreies Druckluftnetz ist daher ein zentraler Aspekt für eine klimaneutrale Produktion und spart gleichzeitig hohe Energiekosten “ Er lobt

Die praktische Arbeit der Energiescouts umfasst auch die Identifizierung von Leckagen mithilfe eines Ultraschallmessgeräts Sie konnten bereits rund 300 Leckagen aufspüren, die mit der App von Looxr digital dokumentiert und zur Beseitigung an die Kollegen weitergeleitet wurden „Durch die kontinuierliche Überwachung und Bewertung der

Leckagen können wir proaktiv Maßnahmen ergreifen und somit unnötige Energieverluste verhindern“, betont Paul Metz, einer der Auszubildenden Druckluft ist ein kostenintensiver Energieträger Matthias Braun, Energiemanager bei Siemens, verdeutlicht: „Ein Kubikmeter Druck-

Das bringt Leckagemanagement

... für den Energiemanager

Energie und CO2 einsparen Energieeinsparpotenziale aufzeigen

Tatsächliche Energieeinsparung nachweisen –auch für Audits

Maßnahmen zur Energieeinsparung bewilligt bekommen

Das kann ein digitales Leckagemanagement-Tool

Einsparpotenziale aufzeigen –in CO2, in Energiemenge Tatsächlich realisierte Energie - und CO2-Einsparung dokumentieren

Strukturierte Dokumentation für Audits und Nachhaltigkeitskommunikation ( THGBilanz)

... für den Betriebs- und Produktionsleiter

(Energie -)Kosten reduzieren

Betriebsablauf sicherstellen

Produktionsstillstand vermeiden

Effizienz und Effektivität von Maßnahmen nachweisen ROI unmittelbar nachweisbar

für die Instandhalter

Betriebsablauf sicherstellen

Produktionsstillstand vermeiden

Kostenbewusst handeln

Einsparpotenziale aufzeigen –in Euro, Druckluftmenge Vergleich einzelner Produktionsbereiche/Anlagen/ Linien Amortisationsberechnungen

Effizienz und Effektivität von Maßnahmen nachweisen Häufige Leckagestellen identifizieren

Direkte Zuordnung von Reparaturkomponenten

luft kostet im Schnitt circa drei Cent Wir verbrauchen am Standort circa vier bis acht Millionen Kubikmeter“ Die Energiescouts haben also bereits Einsparungen erzielt, die dem Jahresverbrauch von etwa 40 bis 50 Privathaushalten entsprechen Diese

App von Looxr, eine effektive Strategie zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen ist Die Energiescouts tragen wesentlich zur Reduzierung von Energieverlusten bei und unterstützen Siemens auf dem Weg zur CO2Neutralität w w w looxr de Le

Erfolge tragen nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern unterstützen auch die Umweltziele des Unternehmens Die Er fahrungen bei Siemens in Bad Neustadt zeigen, dass die Kombination aus engagierten Auszubildenden und innovativen Technologien, wie der Leckage -

Die Energiescouts erhielten Schulungen zu Präsentationstechniken, energetischen Grundlagen und Messtechniken, um eigenständig Energieeffizienzprojekte durchführen zu können

I m E i n s a t

Warum Nor weger bei Fischverpackungen auf Lösungen von Atlas Copco setzen

Atlantic Styro mit Sitz auf der Atlantikinsel Lovund, kurz vor dem Polarkreis, produziert dort Behälter aus expandiertem Polystyrol (EPS) In diesen Styroporboxen behalten Speisefische und Meeresfrüchte während des

Transports und der Lagerung ihre Frische Für die Produktion der Behälter spielt eine effiziente Vakuumversorgung eine zentrale Rolle Mit dem Vakuum wird nämlich der Prozessdampf abgesaugt, der bei

der Ausdehnung des Schaumstoffs entsteht

„Dies gelingt Atlantic Styro sehr wirksam auf Basis unserer modernen Vakuumlösung“, berichtet der verantwortliche Vertriebsmanager bei Atlas Copco, Roy Mikalsen „Zur Anwendung kommen auf Lovund drei Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen der Serie LRP VSD+, die sehr gut im gesamten Ver fahren integriert sind“, konkretisiert er Diese sind ausgestattet mit zwei drehzahlvariablen VSD-Antrieben VSD steht für die variable Speed Drive Technology Mit ihr spart das hier eingesetzte Vakuumsystem Energie und Wasser, denn der erste der VSD-Twins hält das er forderliche Vakuumniveau aufrecht, indem es die Betriebsdrehzahl der Pumpe punktgenau regelt, was letztlich den Stromverbrauch senkt

Der zweite Antrieb steuert die Wasserumwälzpumpe und optimiert damit den Wasser fluss in der Pumpe Clever: „Der geschlossene Wasserkreislauf bewirkt, dass austretendes Dich-

Neben der hohen stabilen Vakuumleistung sind die Flüssigkeitsring-Pumpen energieeffizient und sorgen für niedrige Betriebs- und Wartungskosten Der integrierte Rückgewinnungsmodus sichert dabei die Wasserversorgung Bild: Atlas Copco

tungswasser in einem Behälter aufgefangen und rezirkuliert wird“, führt Roy Mikalsen weiter aus Diese Rückgewinnung sichert die Wasser versorgung Überdies senkt eine zusätzliche Energierückgewinnung die Produktionskosten Dafür ist die LRP VSD+ Serie unter anderem mit dem Elektronikon-Vakuum- Controller von Atlas Copco ausgestattet. Damit konnte Atlantic Styro die Vakuumlösung in sein System integrieren und das gesamte System kontrollieren Mit ihrem kompakten Design spart die LRP VSD+-Installation darüber hinaus wertvollen Platz ein Hinzu kommt, dass eine schalldichte Haube die Geräuschkulisse in der

unmittelbaren Arbeitsumgebung auf ein angenehmes Level von 65 dB(a) dämmt Die Bedienungsfreundlichkeit komplettiert die ergonomischen Vorteile, wie der Pumpenhersteller betont Auf der Oberseite der Pumpe befinden sich die Einlass-, Auslass- und Netzkabelanschlüsse für eine einfache Installation Diese leicht zugänglichen Features machen die Lösung insgesamt zu einem unkomplizierten Plugand-Play-Produkt

Die Anschaffung rechnet sich ebenfalls sehr schnell, denn Atlantic Styro kann nach Angaben der Experten von Atlas Copco mit rund fünfzig Prozent weniger Energieeinsatz kalkulieren w w w atlascopco com

E f f i z i e n z u n d P r o d u k t i o n s s i c h e r h e i t ve r e i n t Wie Hanna-Feinkost eine alte Druck luf tanlage ersetzt hat und nun mehr fach profitier t

S e i t ü b e r 5 0 J a h re n b i e t e t d e r G e f l ü g e l s p e z i a l i

w i e e t w a H ä h n c h e n - B r u s t f i l e t s, Co rd o n B l e u o d e r C h i c ke n C ro s s i e s a n . Ü b e r

2 5 0 M i t a r b e i t e r a r b e i t e n a m S t a n d o r t i m n o rd r h e i n - we s t f ä l i s c h e n D e l b r ü c k i n Ve r w a l t u n g, We r k -

s t at t u n d vo r a l l e m i n d e r Pro d u k t i o n D o r t w ar d i e b e s t e h e n d e D r u c k l u f t a n l a g e b e re i t s i n d i e

J a h re g e ko m m e n u n d d a s U n t e r n e h m e n , d a s We r t a u f e i n e n s c h o n e n d e n U m g a n g m i t R e s s o u r -

ce n l e g t, a u f d e r S u c h e n a c h e i n e r z e i t g e m ä ß e n u n d g l e i c h z e i t i g ko m p a k t e re n Lö s u n g, d i e s i e m i t e i n e r Co n t a i n e r s t at i o n a u c h f a n d

Bei ihrer Suche nach einem kompakteren und moderneren Ersatz für die alte Druckluftanlage wandte sich die Hanna-Feinkost AG, ein Familienunternehmen aus Delbrück, an die Experten von Oltrogge, einem Spezialisten für Oberflächen-, Druckluft- und Schweißtechnik sowie Werkzeugmaschinen Nachdem Oltrogge 2022 den Unternehmensbereich Drucklufttechnik der Flaco Geräte GmbH aus Gütersloh übernommen hatte, war der neue Ansprechpartner für das Modernisierungsprojekt auch schnell gefunden

Da die Anforderungen an Höchstdruck, Liefermenge, Qualität und Steuerung der Druckluft je nach Projekt stark variieren können, führte das Oltrogge-Serviceteam in einem ersten Schritt eine Messung des Druck-, Strömungsund Leistungsprofils der bestehenden Anlage durch Diese zeigte nicht nur Potenziale zur Energieeinsparung, sondern auch für eine Steigerung der Kapazitäten auf „Gerade bei der Verarbeitung hoch sensibler Lebensmittel ist die Schaffung solcher Redundanzen essenziell, um eine sichere und kontinuierliche Pro-

Trotz der kompakten Abmessungen der Containerlösung sind alle Bauteile komfortabel zu erreichen Das erleichtern die Durchführung von Wartungsarbeiten Bild: Oltrogge

duktion zu gewährleisten“, erklärt

Jerome Abeler, Verkaufsleitung Druckluft bei Oltrogge

Um neben dem Energieverbrauch auch die Raumnutzung zu optimieren, entschied man sich bei Hanna für eine externe Containerlösung Ausgestattet mit einem frequenzgeregelten 75 kW Kom-

pressor mit Wärmerückgewinnung, einem ebenfalls frequenzgeregelten Kältetrockner sowie DruckluftAufbereitung und Druckluftbehälter bringt diese Bauart eine Reihe von Vorteilen mit sich So wird dank der intelligenten Motorsteuerung immer genau die Spannung an den Motor weitergegeben, die gerade benötigt wird Das senkt den Energieverbrauch Zudem punktet die Containeranlage mit Flexibilität, was sich beispielsweise bei den Einsatzmöglichkeiten zeigt Da alle Komponenten in einem einzigen Container untergebracht sind, kann dieser beispielsweise bei etwaigen Produktionserweiterungen, Umoder Neubauten schnell an seinen neuen Einsatzort transportiert werden „Wer Druckluft platzsparend, geräuscharm sowie energie- und kostensparend erzeugen möchte, benötigt maßgeschneiderte Lösungen Mit Oltrogge haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der auch bei Erreichbarkeit und Service überzeugt“, betont Dirk Lammert, Technischer Leiter bei Hanna www oltrogge de

Ein Baukasten für Energiekettensysteme

Kundenspezifische Systeme auf Basis aller Energiekettenserien und Komponenten

Konfektionierte Energiekettensysteme, wie die Totaltrax-Lösungen von Tsubaki Kabelschlepp, helfen dem Anwender dabei, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren. Darüber hinaus verbessern sie die Planbarkeit der Prozesse, schaffen Kostentransparenz und Qualitätssi cherheit. Auf der SPS 2024 in Nürnberg (Seite 40) thematisiert Tsubaki Kabelschlepp diese Lösungen.

In der aktuellen wirtschaftlichen Situation stehen mittelständische Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehören Unsicherheiten in den Lieferketten, steigende Kosten und hoher Wettbewerbsdruck. Diese Faktoren machen es schwer, langfristige Planungen durchzuführen und zuverlässig zu agieren.

Laut Jochen Becker, Sales Director DACH bei Tsubaki Kabelschlepp, bieten Komplettsysteme in dieser Lage klare Vorteile:

„Komplettsysteme sind in dieser Situation vorteilhaft, denn sie verbessern die Planbarkeit von Prozessen und Kosten und minimieren gleichzeitig das Risiko von Ausfallzeiten aufgrund von Lieferengpässen oder Montagefehlern.“

Der Hersteller setzt dabei auf seine maßgeschneiderten Totaltrax-Systeme, die durch langjährige Expertise und Qualität überzeugen. Besonders wichtig ist dabei die Flexibilität, die es ermöglicht, auch bei schwankender

Totaltrax-Systeme gibt es von einfach bis komplex, von der Einzelfertigung bis hin zu großen Stückzahlen, mit und ohne Steckeranschlüssen, Blech- und Anbaukomponenten, als ein- oder mehrachsiges System.

Unentbehrlich für Formen- und Werkzeugbau

Normalien sind standardisierte Bauteile, die in Bohrungen oder Aussparungen von Werkzeugen, Formen oder Maschinenteilen eingesetzt werden. Sie gewährleisten eine gleichmäßige und präzise Bewegung der Teile und minimieren seitliche Verschiebungen. Norelem liefert jetzt eine große Auswahl dieser Helfer an.

Der Einsatz von Normalien verbessert sowohl die Bewegungsführung als auch die Stabilität von Werkzeugen und Formen. Sie sind daher unverzichtbar in Spritzgussformen, Stanzwerkzeugen und anderen Präzisionsanwendungen.

Diese standardisierten, nahezu wartungsfreien Komponenten gewährleisten wiederholbare Fertigungsprozesse, konstant hohe Qualität und Langlebigkeit. Sie lassen sich schnell montieren, demontieren oder austauschen, wodurch aufwendige Nacharbeit und intensive Wartung entfallen. Darüber hinaus verspricht Norelem kurze Lieferzeiten, da die Normalien stets auf Lager sind. Zu den neuen Produkten dieses Anbieters in diesem Bereich zählen Führungssäulen und Führungsbolzen sowie Führungsbuchsen, Führungsrohre und Gleitplatten. Insgesamt wird das Sortiment damit um 18 Produkt-

Nachfrage effizient zu agieren. Während die Kunden von früher hauptsächlich aus dem Werkzeugmaschinenbau kamen, hat sich der Anwendungsbereich der Totaltrax-Systeme in den letzten Jahren stark erweitert. Mittlerweile finden sich diese Lösungen in unterschiedlichen Branchen wieder, darunter dem Hafenkranbetrieb und der Agrartechnik, beispielsweise in Melkrobotern.

Diese Vielseitigkeit zeigt, dass diese Systeme nicht nur auf eine spezifische Industrie beschränkt sind, sondern flexibel in verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil der TotaltraxSysteme liegt in ihrer Modularität. Bei der Konfiguration greifen die Ingenieure auf alle verfügbaren Energiekettenserien und Komponenten zurück. Dadurch steht ein riesiger Baukasten zur Verfügung, der Lösungen für

familien und etwa 2.300 Artikel erweitert. Zu den Führungssäulen: Dies sind zylindrische Stäbe aus gehärtetem Stahl, die bewegliche Teile präzise vertikal ausrichten und stabil führen. Ebenso aus gehärtetem Stahl sind die Führungsbolzen, zylindrische Stifte, die passgenau in die Bohrungen der Führungssäulen passen. Zusätzlich sind Führungsbuchsen, Führungsrohre und Gleitplatten erhältlich, die entweder aus Bronze mit Graphiteinsätzen oder aus gehärtetem Stahl bestehen. Die spezielle Materialzusammensetzung verleiht diesen Elementen hohe mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen und Stöße. Der Graphiteinsatz wirkt als selbstschmierendes Element, minimiert Reibung, reduziert den Verschleiß der Gleitkomponenten und beweglichen Teile und verlängert dadurch die Lebensdauer des Werkzeugs. www.norelem.de

praktisch jede Anforderung ermöglicht.

Ganz ohne Material-Dogma

Hervorzuheben ist dabei auch die Materialfreiheit: Je nach Anwendung und Umgebungsbedingungen können Stahl-, Kunststoff- oder Hybridketten eingesetzt werden. Letztere kombinieren die Vorteile von Kunststoffseitenbändern mit Aluminiumprofilen und decken, in Millimeterschritten, jede gewünschte Breite ab.

Jochen Becker betont: „Im Branchenvergleich können wir auf eins der breitesten Portfolios zurückgreifen. Damit haben wir die Möglichkeit, sehr viele Größen- und Breitenvarianten anzubieten – ganz ohne MaterialDogma. Der Kunde findet bei uns die kleine Kunststoffkette ebenso wie die XXL-Stahlkette und alles dazwischen.“

Diese Vielfalt sorgt dafür, dass Lösungen von der einfachen Einzelfertigung bis hin zu komplexen Großserienprojekten umgesetzt werden können. https://tsubakikabelschlepp.com/de-de/

Rücklaufsperren • Überholkupplungen • Vorschubfreiläufe

Bild: Norelem

Leistung, Steuerung, War tung – O ptimier t

Elektrohubzylinder: Alternative zu hydraulischen und druckluftbetriebenen Systemen

E lektrohubz ylinder ersetzen zunehmend pneumatische und hydraulische Systeme in Arbeitsmaschinen. D ie Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen sind sie auch unter här testen B edingungen einsetzbar, sind leistungsstark und sparen dabei auch noch Zeit und G eld. Deshalb bietet Rodriguez für verschiedenste Anwendungen eine große Aus wahl dieser E lektrohubz ylinder an, darunter auch smar te Modelle der neuesten G eneration.

„Wer hydraulische und pneumatische Systeme durch elektrische Elektrohubzylinder ersetzt, profitiert von einer verbesserten Maschinenleistung und kann aufgrund des besseren Wirkungsgrads den Energieverbrauch deutlich reduzieren“, erklärt Jörg Schulden, Geschäftsbereichsleiter Lineartechnik bei Rodriguez Im Gegensatz zu pneumatischen und hydraulischen Systemen be-

nötigen Elektrohubzylinder nämlich keine aufwendigen Pumpen, Kompressoren oder Ventile, wodurch sie weniger komplex und leichter zu installieren sind

Darüber hinaus lassen sie sich einfacher in computergestützte

Steuerungen integrieren und ermöglichen eine präzisere Steuerung, was wiederum zu einer höheren Energieeffizienz führt Deshalb finden Elektrohub-

Ant r i e b s s ys te m e s c h n e l l i n s Fe l d b r i n g e n

Anlagenbauer stehen zunehmend vor der Herausforderung, Antriebssysteme in heterogene Systeme zu integrieren, die sowohl kleine Servomotoren mit 50 Watt als auch leistungsstarke Antriebe mit mehreren Kilowatt umfassen Die Art der Integration sowie die Anforderungen an die Schnittstellen sind dabei sehr anwendungsspezifisch und variieren je nach System Faulhaber begegnet dieser Vielfalt mit einem deutlich erweiterten Produktsupport, der eine einfache und effiziente Inbetriebnahme der Antriebssysteme ermögliche Im Zentrum dieser Unterstützung steht der kostenfrei verfügbare Motion Manager 7, eine Softwarelösung, die Nutzern bei der Konfiguration und Inbetriebnahme von Faulhaber-Antrieben zur Seite steht

Der Motion Manager 7 zeichnet sich laut Entwickler durch eine benutzerfreundliche, grafische Oberfläche aus, die eine intuitive Bedienung unabhängig von der jeweiligen Produktfamilie oder Schnittstelle ermöglicht Dies ist laut Anbieter ein großer Vorteil, da Anlagenbauer oft mit unterschiedlichen Antriebssystemen arbeiten müssen, die über verschiedene Schnittstellen integriert werden Neben der reinen Inbetriebnahme bietet der Motion Manager 7 auch eine Vielzahl weiterer Tools, die speziell für die Bedienung und

Überwachung des Antriebsverhaltens entwickelt wurden Dazu gehört ein neu gestalteter Bereich, der die Konfiguration der Antriebssysteme erleichtert Nutzer haben zudem die Möglichkeit, Wartungen und Diagnosen durchzuführen sowie Firmware-Updates vorzunehmen Diese Funktionen gewährleisten, dass das System stets auf dem neuesten Stand ist und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können

Die Software berücksichtigt laut Entwickler zudem die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung und ermöglicht einen problemlosen Austausch von Antrieben innerhalb der Systeme

Außerdem ist der direkte Zugriff auf das Handbuch integriert, was zusätzliche Hilfestellungen bietet Für spezielle Fragen oder Unterstützung bei der Inbetriebnahme steht außerdem die Möglichkeit der Fernwartung zur Verfügung

Dies ermögliche es, potenzielle Probleme schnell und effizient zu lösen, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss Bei komplexeren Anforderungen oder individuellen Programmierungen können Anwender auf den Faulhaber MC Support zurückgreifen, der bei der Anpassung und Optimierung der Systeme an spezifische Anwendungen hilft www faulhaber com

zylinder vor allem in mobilen Arbeits- und Baumaschinen sowie in Nutzfahrzeugen Anwendung, wo sie schwere Lasten bewegen müssen Ihr geringerer Platzbedar f und ihre leichtere Bauweise machen sie zudem zu einer attraktiven Alternative gegenüber herkömmlichen Systemen Der Wegfall vieler Komponenten führt auch zu einem reduzierten Wartungsaufwand und senkt somit die Gesamtkosten der Maschinen

Rodriguez bietet mit seinem umfangreichen Sortiment an Elektrohubzylindern Lösungen für nahezu jede Leistungsklasse, betont das Unternehmen Diese Zylinder ermöglichen eine dynamische Kraftübertragung von bis zu 40 kN, Hublängen von bis zu 2 000 mm sowie Geschwindigkeiten zwischen 5,8 mm/s und 2 000 mm/s Mit Schutzklassen bis zu IP69K sind sie auch für anspruchsvolle Umgebungen geeignet

Eine besondere Stärke der Zylinder liegt in der integrierten, smarten Steuerung, die es Anwendern erlaubt, kritische Betriebsparameter zu über wachen und bei Bedar f anzupassen Dies

Elektrohubzylinder überzeugen in vielen Anwendungen durch ihre Effizienz und einfache Handhabung Durch ihre einfache Integration Energieeinsparungen und geringeren War tungsaufwand tragen sie maßgeblich zur Kostensenkung und Leistungsoptimierung bei Der Electrak XD-Elektrohubzylinder widersteht dabei auch extremen Einsatz- und Witterungsbedingungen Bil d: Rodriguez

sorgt für ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit im laufenden Betrieb Rodriguez bietet aber nicht nur Standardlösungen in diesem Bereich an, sondern passt seine Elektrohubzylinder den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendungen an Der Electrak XD-Elektrohubzylinder ist ein Beispiel für eine Neuentwicklung, die speziell für extreme Einsatz- und Witterungsbedingungen, wie im Energieanlagenbau, konzipiert wurde Mit Tragzahlen bis 25 kN und Hublängen bis zu 1 200 mm ist dieses Modell besonders robust und leistungsstark Das Sortiment

von Rodriguez umfasst darüber hinaus weitere Serien, darunter die Electrak HD-, PC- und T-Serien Diese unterscheiden sich in dynamischer Last, Hublänge, Geschwindigkeit und optionalen Features, wie Antriebsart oder Montagekonfiguration „Wir passen die Systeme den Anforderungen der jeweiligen Applikation an, das heißt, jede Bestellung wird kundenspezifisch angepasst, auch bei größeren Stückzahlen“, erklärt Jörg Schulden Dies ermöglicht es, etwa spezielle Zwischengrößen bei den Hublängen oder höhere Lastaufnahmen zu realisieren w w w.rodriguez.de

Sicherheitskupplung ECB von Enemac für indirekte Antriebe Sicherheitskupplungen von Enemac bieten eine ausgereif te Lösung zur D rehmomentbegrenzung und damit einen zuverlässigen Überlastschutz in verschiedensten Maschinen und Anlagen Sie minimieren das R isiko kostspieliger Reparaturen und Maschinenstillstände, indem sie bei Überlast den Antriebsstrang mechanisch unterbrechen und so destruktive Massenk räf te sowie D rehmomentspitzen effektiv neutralisieren.

Enemac Sicherheitskupplungen zeichnen sich laut Hersteller durch ihre spielfreie und exakte Drehmomentübertragung aus Die Ausrückmomente sind stufenlos einstellbar, sodass sie an die jeweilige Anwendung angepasst werden können Ein weiteres Merkmal ist das automatische Wiedereinrücken der Kupplung, was den Betrieb nach einem Überlastfall schnell wieder ermöglicht, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind

Diese Sicherheitskupplungen sind im gesamten Maschinenund Anlagenbau einsetzbar und eignen sich sowohl für direkte als auch indirekte Antriebe Damit bieten sie eine vielseitige Lösung für unterschiedliche Anwendungsbereiche, in denen ein präzises und zuverlässiges Drehmomentmanagement er forderlich ist

Speziell für indirekte Antriebe wurde nun die Type ECB entwickelt Diese Kupplung kann mit verschiedenen Anbauteilen geliefert werden und ist besonders

Schon bei kleinsten Drehmomenterhöhungen wird der Antrieb in Sekundenbruchteilen per Sicherheitskupplung unterbrochen, was einen maximalen Schutz bietet Bild: Enemac

flexibel in der Wellenbefestigung

Die Befestigung er folgt mittels einer Konusklemmnabe, die Wellendurchmesser von 10 Millimeter bis 42 Millimeter aufnehmen kann, wodurch sie sich für ein breites Spektrum an Maschinenkonfigurationen eignet

Ein besonderes Highlight der Type ECB ist das Kugelrastprinzip,

das für die mechanische Trennung des Antriebsstrangs sorgt Innerhalb weniger Winkelgrade wird der Antrieb im Falle einer Überlast zwischen Motor und Maschine unterbrochen Diese Trennung er folgt zwangstrennend und rein mechanisch, sodass sie unabhängig von Stromausfällen funktioniert

Die Sicherheitskupplung Type ECB ist außerdem mit einer Schaltscheibe ausgestattet, die eine Notabschaltung des Motors ermöglicht Diese er folgt über die Abfragung des Kugelhubes durch einen Näherungsschalter, was die Sicherheit und Kontrolle im Betrieb weiter erhöht Mit insgesamt 13 ver fügbaren Baugrößen deckt die Sicherheitskupplung Type ECB einen breiten Einstellbereich ab, der von 1,2 Nm bis 470 Nm reicht Dies macht sie zu einer flexiblen Lösung für zahlreiche Anwendungen, da sie sowohl in kleineren als auch in größeren Maschinen zum Einsatz kommen kann w w w enemac de

Maschinenbauer optimier t Geschwindigkeit und Arbeitssicherheit mit Wendetisch

Im 2 100 Quadratmeter großen Kundencenter am Hauptsitz in Loßburg führt Arburg gemeinsam mit seinen Kunden Versuche und Werkzeugtests durch Hier stehen insgesamt über 30 Allrounder Spritzgießmaschinen, 3D-Drucker für die additive Fertigung und Labore für Sonderverfahren zur Verfügung

Dies ermöglicht Anwendern und Kunden, in einem professionellen Umfeld Werkzeuge und Maschinen praxisnah zu testen und Prozesse zu optimieren Ein besonderes Highlight im Kundencenter ist der Einsatz einer neuen

nen um 90 Grad gedreht werden müssen Das übernimmt bei uns jetzt der Wendetisch Rud Tecdos TM“, erklärt Roland Gruber, Gruppenleiter Anwendungsprogrammierung und Inbetriebnahme in der Abteilung Automation und Turnkey bei Arburg Ursprünglich kam dafür ein Kran zum Einsatz, mit dem der Wendevorgang oft 30 bis 45 Minuten dauerte Jetzt benötigt das Team für die Wende nur noch etwa 45 Sekunden Die Zeitersparnis war jedoch nicht der Hauptgrund für die Anschaffung: „Bei uns stand ganz klar im Fokus, die Arbeits-

Wendehilfe, die die Arbeit für das Team erheblich erleichtert – der Wendetisch Rud Tecdos TM aus dem Hause Rud, der Werkstücke bis zu 10 Tonnen sicher und effizient wendet Der Spritzgießmaschinenhersteller nutzt den Wendetisch auch bei der Inbetriebnahme von Turnkey-Projekten, also immer dann, wenn er von einem Kunden eine Maschine samt Werkzeug vor der Auslieferung auf Herz und Nieren prüft „Wenn Werkzeuge bei uns ankommen, liegen sie in der Regel falsch herum, sodass sie für die späteren Tests in unseren Maschi-

sicherheit und die Ergonomie für unser Team zu erhöhen“, so Gruber Für die Mitarbeitenden hat sich der Ablauf grundlegend verändert Früher musste das Werkzeug zum Kran und zu den Anschlagpunkten gefahren werden, jetzt können sie die Wendehilfe direkt zum Tool bringen Der Wendetisch lässt sich mit einem Flurförderzeug wie einem Gabelstapler oder Hubwagen flexibel zwischen den Hallen transportieren Neben der erhöhten Arbeitssicherheit ermöglicht der Tisch auch ein ergonomisches Arbeiten Die Werkzeuge werden mit dem

Kran auf den Tisch gehoben und können dann per Knopfdruck gewendet werden Dank der abgesenkten Arbeitsfläche auf 595 Millimeter Höhe lässt sich bei Bedarf direkt am Werkzeug arbeiten Der Werkzeugwender bietet nicht nur Sicherheit für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Werkzeuge

Wendevorgang dauert jetzt 45 Sekungen ... ... statt 30 bis 45 Minuten

Er ist in der größten Variante für axiale Drehbewegungen von Werkzeugen und Maschinenkomponenten bis zu 64 Tonnen ausgelegt, wobei die Last im Schwerpunkt sanft gewendet wird. Das ver wendete Antriebssystem sorgt dabei für ein sanftes Anlaufen und Stoppen Rud bietet je nach Anforderung unterschiedliche Tischauflagen an, darunter rutschhemmende

Varianten und individuell angepasste Auflagen

Zusätzlich können optionale Anbauteile wie Schutzbügel, Eingreifschutz, Lichtvorhang oder Schutzzaun integriert werden, um die Arbeitssicherheit weiter zu erhöhen

Für Arburg wurde der Wendetisch in dunkelgrauer Firmenfarbe lackiert und mit Tischauflagen aus Polyethylen ausgestattet, um

die Werkzeuge der Kunden in Loßburg optimal zu schützen

Eine weitere Besonderheit ist die spezielle Adaption für den Hubwagen am Wendetisch w w w moldhandling rud com w w w arburg com

Ein Mitarbeiter von Arburg bedient den Rud Tecdos TM und wendet damit tonnenschwere Werkzeuge in Sekundenschnelle per Knopfdruck
Der Kran hebt die Tools und Werkzeuge auf den Wendetisch, die 90-Grad-Drehung übernimmt der Rud Tecdos TM

KTW-BWGL: Ende der Übergangsfrist naht

Welche Risikogruppe wählt man denn nun am besten bei Trinkwasserdichtungen?

Als Trinkwasser ist jedes Wasser definiert, das zum Trinken, zum Kochen, zur Zubereitung von Speisen und Getränken und zur Reinigung von Gegenständen, die bestimmungsgemäß mit Lebensmitteln in Berührung kommen, bestimmt ist. Die Diskussion um die richtigen Lösungen für die neuen Anforderungen an trinkwasserberührende Bauteile nimmt nun, da das Ende der Übergangsfrist für die KTW-BWGL naht, an Fahrt auf. Wichtig sind dabei die sogenannten Risikogruppen.

Werkstoffe und Materialien, die beim Bau oder bei der Wartung von Anlagen zur Trinkwassergewinnung, -aufbereitung oder -verteilung verwendet werden und in Kontakt mit Trinkwasser kommen, dürfen gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) die menschliche Gesundheit weder direkt noch indirekt gefährden. Sie dürfen den Geruch oder Geschmack des Wassers nicht beeinträchtigen und keine Stoffe in Mengen freisetzen, die über das unvermeidbare Maß hinausgehen, wie es den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser ist dabei nach dem Ende der Übergangsfrist im kommenden März die KTW-BWGL – und sie betrifft auch die Dichtungen, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen.

Der Dichtungshersteller Klinger bietet eine ganze Reihe an entsprechenden Lösungen für Dichtungen, die in Kontakt mit Trinkwasser kommen. Neben vielen altbekannten Faserweich-

stoff-Dichtungsmaterialien der Klingersil-Serie mit einer EU 1935/2004 Konformität, dem Klinger Quantum, welches zusätzlich FDA-konform ist, und dem PTFE-Dichtungsmaterial der Klinger top-chem-Serie, das ebenfalls Konformitäten gemäß EU 1935/2004 und FDA hat, bieten die Spezialisten nun mit der C-4240 auch ein nach der KTW-BWGL konformes FADichtungsmaterial an, wie es für den Einsatz in Trinkwasser nach dem Ende der Übergangsfrist am 01.03.2025 verpflichtend ist. Für die Umstellung auf die KTWBWGL sind die sogenannten Risikogruppen P1 bis P4 zu beachten, die in erster Linie durch die Größe der Kontaktfläche des Produkts mit Trinkwasser bestimmt werden, wobei die Grenzwerte in Prozent zur gesamten Bauteilkontaktfläche angegeben sind.

Dichtungsmaterialien werden den Risikogruppen P2 (< 10 Prozent) und P3 (< 1 Prozent) zugeordnet. Hierbei ist zu beachten, dass bei der Verwendung einer nach Risikogruppe P3 bewertenden Dichtung immer das Verhältnis der Kontaktoberfläche

Aufbauend auf der Grundlage der bestehenden KTW-BWGL- (Risikoklasse P2) und WRASZertifizierung für die Trinkwasserdichtung Klingersil C-4240, hat das Unternehmen nun auch die französische ACS-Zertifizierung sowohl für Kalt- als auch für Heißwasseranwendungen erhalten. Bild: Klinger

5. – 6. DEZEMBER IN NÜRNBERG TAGUNG

INSTANDHALTUNG 2023

WA TUNG FÜR IHR WISSEN!

der Dichtung zur Kontaktoberfläche des gesamten Bauteils nachgewiesen werden muss. Dieser Nachweis entfällt bei der Verwendung von Dichtungsmaterialien wie der Klingersil C4240, die nach Risikogruppe P2 konform sind.

Materialien für Risikoklasse P2 nutzen

Als einfaches Beispiel kann ein Wasserzähler herangezogen werden, den vermutlich jeder zu Hause hat: Ein Standard-Wasserzähler ist von Anschluss zu Anschluss circa 15 Zentimeter lang. Im Rohr sitzt der Impeller, der das Zählwerk antreibt oder die Impulse für die digitale Anzeige liefert. Wird nun an jeder Seite eine übliche Verschraubungsdichtung von 2,0 Millimeter Dicke eingebaut, sind das zusammen 4,0 Millimeter. Wenn man von einem gleichbleibenden Rohrdurchmesser innerhalb des Wasserzählers ausgeht, müsste das Bauteil mindestens 40 Zentimeter lang sein, um unter ein Prozent Oberflächenanteil des gesamten Bauteils zu kommen. Sind die Bauteile geometrisch komplexer und mit Ventilen, Krümmern etc. versehen, können für den Konstrukteur erhebliche Schwierigkeiten entstehen, das Verhältnis zwischen trinkwasserberührter Dichtungs- zu Bauteiloberfläche von unter einem Prozent einzuhalten. Diese Probleme umgeht man sehr geschickt, wenn ein Dichtungsmaterial eingesetzt wird, welches der Risikoklasse P2 entspricht, wie zum Beispiel mit der Dichtungsplatte Klingersil C-4240. Das Dichtungsmaterial wird ausschließlich aus Rohstoffen hergestellt, die über die Positivliste 1 des Umweltbundesamtes bewertet, freigegeben und zugelassen sind. Sie wird vom Stanzer in den passenden Abmessungen zu Ver-

Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf. Es ist das wichtigste Lebensmittel und kann nicht ersetzt werden. Bild: Ondrie Schulz auf Pixabay schraubungsdichtungen, Dichtungen für DIN-Flansche oder auch als Gehäusedichtung in verschiedensten Formen verarbeitet

und stellt damit die „RundumSorglos-Dichtung“ für den Einsatzzweck im Trinkwasser dar. www.klinger.de

Fü r Par ti ke lr ü ck h al tu n g u n d Ö la b sc h ei d u n g

Egal ob bei Farben, Lacken, Chemikalien oder beim Prozesswasser – in der Industrie gelten bei vielen Anwendungen hohe Anforderungen an die Reinheit von Flüssigkeiten.

Filterbeutel aus Polypropylen (PP) mit definierten nominalen Abscheideraten leisten in diesem Zusammenhang wertvolle Dienste bei der sicheren Rückhaltung unerwünschter Partikel. Für die Absorption von Öl ist jedoch manchmal ein zusätzlicher Prozessschritt nötig.

Die Filtration Divison von Eaton bietet nun neue Filterbeutel an, die Partikelrückhaltung und Ölabscheidung in einem einzigen Prozessschritt ermöglichen. Vollverschweißt und mit verstärkter Filtermaterialdicke ausgestattet punkten die NadelfilzFilterbeutel Sentinel Maxpo und Duragaf Maxpoxl aus PP bei der Entfernung von Partikel mit definierten Abscheideraten von 1 bis zu 200 µm – und das bei einfacher Handhabung.

Der integrierte, einseitig offene Innenstützkörper aus schmelzgeblasenen PP dient der Ölabscheidung, für die mit herkömmlichen Filterbeuteln ein zusätzlicher Filtrationsschritt nötig wäre. Bild: Eaton

Ein einseitig offener Innenstützkörper mit poröser Fasermatrix aus reinem, schmelzgeblasenem PP dient als interner Vorfilter und ergänzt ihre Filtrationsleistung zusätzlich mit einer leistungsstarken Ölabscheidung.

Die Tagung Instandhaltung zählt zu den profiliertesten Veranstaltungen der Branche, gerade wenn es um aktuelles Wissen im modernen Instandhaltungs- und Assetmanagement geht. Diskutieren Sie auf der TINST24 Ihre Themen mit einem hervorragenden Expertenforum und profitieren Sie von einem spannenden Vortrags-Programm zu Trends, praktischer Expertise und nützlichem Know How, wir freuen uns auf Sie. TINST24 – Austauschen. Vernetzen. Profitieren.

TAGUNG INSTANDHALTUNG & MANAGEMENT

Austauschen.Vernetzen. Profitieren.

3. – 4. DEZEMBER 2024 IN NÜRNBERG JETZT ANMELDEN!

3. – 4. DEZEMBER IN NÜRNBERG TAGUNG INSTANDHALTUNG & MANAGEMENT 2024

Austauschen.Vernetzen. Profitieren.

„Diese 2-in-1-Funktion bietet Anwendern die Absorptionsleistung eines Kerzenfilters und spart ihnen einen zusätzlichen Prozessschritt – und somit Kosten und Aufwand bei der Medienaufbereitung“, erklärt Wim Callaert, Senior Product Manager bei der Filtration Division von Eaton. Der einseitig offene Innenstützkörper neigt laut Hersteller zudem weniger zum Verblocken als andere Ausführungen. Dank dieser und weiterer Designoptimierungen wurde die Standzeit der neuen Filterbeutelreihen deutlich erhöht. Für Anwendungen, in denen eine maximale Kapazität erforderlich ist, bieten die neue Duragaf Maxpoxl-Filterbeutel durch ein besonders dickes Filtermaterial mit erhöhter Standzeit eine um das Zwei- bis Fünffache verlängerte Lebensdauer, wie der Hersteller betont. www.eaton.de/filtration

Ein Fitting passend für alle Einsatzfälle

Universal-Übergangsfitting für Edelstahl-, C-Stahl- und Kupferrohre

Mit dem neuen Universal-Übergangsfitting von Sanha lassen sich bei der Verbindung dickwandiger Stahlrohre mit anderen Rohrarten zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Der Fitting verbindet nämlich nicht nur herstellerneutral alle normgerechten Edelstahl-, C-Stahl- und Kupferrohren nach EN 10312, 10305 bzw. 1057, sondern er spart auch Platz im Lager. Zudem kann man sich laut Hersteller sicher sein, immer den passenden Fitting parat zu haben.

Die neuen Universal-Übergangsfittinge erweisen sich nach Herstellerangaben vor allem bei Reparaturen und im Notdienst als äußerst praktisch, da sie unabhängig von den vorhandenen Rohrleitungen eingesetzt werden können.

Sie bestehen aus Siliziumbronze (CuSi, CW724R), einem hochkorrosionsbeständigen Werkstoff, der insbesondere gegen Entzinkungskorrosion resistent ist und für Trinkwasser sowie andere Anwendungen zertifiziert wurde. Die Fittings sind in Größen von ½

Zoll mal 15 Millimeter bis zu 2 Zoll mal 54 Millimeter erhältlich, was in Kombination mit den vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Mit zwei Pressenden – eines für dickwandige Stahlrohre, das andere für Edelstahl-, C-Stahl- und Kupferrohre – können sowohl Neuinstallationen als auch Reparaturen im Bestand laut Hersteller schnell und bequem durchgeführt werden.

Die Verbindung mit dickwandigen Stahlrohren ist nach Angaben der

Produktentwickler dank zwei Reihen von bidirektionalen „Zähnen“ besonders beständig. Diese Zähne erleichtern das Aufschieben des Fittings auf das Rohr, greifen während der Verpressung in das Rohr und stabilisieren die Pressstelle zusätzlich. Eine um 200 Prozent größere Kontaktfläche des Dichtrings sorgt zudem für einen dauerhaft isolierten Anschluss. Während die Seite für dickwandige Rohre mit dem MP-Profil verpresst werden kann, bietet die andere Seite die Vorteile der Combipress-

Der neue Universal-Übergangsfitting ermöglicht laut Hersteller eine einfache, aber sichere Installation mit allen normgerechten Edelstahl-, C-Stahl- und Kupferrohren. Bild: Sanha

Verbindung und kann mit den Originalkonturen SA, V und M verpresst werden. www.sanha.com

Schnelle Bereitstellung, Nachfüllen ohne nervige Leerläufe

Mobiler Bereitstellungswagen sorgt für Ergonomie und lässt sich vielseitig einsetzen

Wie gelingt ein gesundes Arbeiten bei ständig wechselnden Prozess- und Produktionsverfahren? Der Arbeitsplatzspezialist Krieg hat sich hierzu Gedanken gemacht und eine prozessorientierte Lösung entwickelt: den mobilen Materialbereitstellungswagen. Dieser passt zum ergonomischen Montagearbeitsplatz Multiflex. Dank der elektrischen Höhenverstellung lassen sich der Wagen und der Arbeitstisch gemeinsam in der Höhe anpassen. Flexibel einstellbare Boxenträgerschienen oder neigbare Ablagekonsolen bringen die Kleinteilebehälter zum Werker und erleichtern die zeitsparende Entnahme durch sogenannte Best-Point-Greifräume.

Der Materiialbereitstellungswagen mit vier Lenkrollen und Feststellern ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Variante mit Boxenträgerschienen eignet sich laut Hersteller ideal für die Bereitstellung einer großen Anzahl unterschiedlicher Materialien, die gleichzeitig verfügbar sein müssen. Hier können verschiedene Boxengrößen auf den Schienen eingehängt werden. Für größere Behälter und schwerere Materialien bietet sich die Ausführung mit neigbaren Ablagekonsolen an.

„Der flexible Austausch der Wagen ist ein großer Vorteil im Montageprozess“, erklärt Simon

Hausner, Vertriebsleiter bei Krieg. Während der Werker ungestört arbeitet, können nämlich weitere Wagen im Lager befüllt und vorbereitet werden, sodass das Nachfüllen oder Umrüsten direkt und ohne Unterbrechung erfolgen kann.

„Wenn am identischen Arbeitsplatz ein anderes Produkt kommissioniert oder bearbeitet werden soll, können die Bereitstellungswagen flexibel zwischen Lager und Produktionsraum wechseln“, fügt Hausner hinzu. Er betont zudem: „Durch die optimalen Best-Point-Greifräume lässt sich die Effizienz deutlich steigern.“

Der flexible Austausch der Wagen ist ein großer Vorteil im Montageprozess. Durch die optimalen Best-Point-Greifräume lässt sich die Effizienz deutlich steigern.

Der Bereitstellungswagen kann ferner mittels vier stabiler Haken einfach von hinten in den Montagetisch eingehängt werden. Sobald er verankert ist, lässt sich der Wagen gemeinsam mit dem Tisch elektrisch höhenverstellen. Beim Hochfahren auf die gewünschte ergonomische Höhe verankert sich der Wagen noch fester. Alle Materialien stehen damit ergonomisch griffbereit zur Verfügung. Die elektrische Höhenverstellung reicht von 722 bis 1.022 Millimeter. Ein weiteres Highlight des Systems ist das integrierte Pickby-Light-System, das die Kommissionierung mithilfe optischer Signale erleichtert. „Pick-by-Light vereinfacht das Kommissionieren, indem dem Mitarbeiter die zu pickenden Artikel und Mengen durch ein optisches Signal angezeigt werden“, erläutert Hausner.

Dadurch wird die Suchzeit verkürzt, die Auftragsdurchlaufzeit gesenkt und vor allem die Fehlerquote bei der Materialentnahme reduziert.

„Unser Arbeitsplatzsystem Multiflex ist die optimale Verbindung zwischen Ergonomie und idealer Materialbereitstellung am Arbeitsplatz“, sagt Hausner. Im Zentrum steht dabei die schnelle und individuelle Positionierung aller notwendigen Arbeitsmittel, um eine gesundheitsschonende Körperhaltung während des Arbeitsprozesses zu gewährleisten.

Der Materialbereitstellungswagen bringt die Materialien effizient zum Montagetisch und ist direkt mit diesem verbunden.

„Die Idee der gemeinsamen Höhenverstellung ist uns besonders gut gelungen“, betont Hausner. www.krieg-online.de

Neuer Boden für eine sichere Elektroproduktion

Antistatischer Boden von Silikal innerhalb eines Wochenendes installiert

Wo Elektromotoren produziert und repariert werden, muss der Boden robust sein. Und noch wichtiger: Er muss antistatisch wirken, also die Auf- und Entladung zum und vom menschlichen Körper verhindern. Anderenfalls könnten diese Aufladungen die Qualität elektronischer Teile gefährden. Das waren zwei der Anforderungen an den neuen Bodenbelag, mit denen sich das Unternehmen Envirofalk an den Reaktionsharzspezialisten Silikal wandte. Zudem war eine Installation des Bodens gewünscht, die den laufenden Betrieb nicht unterbrechen sollte.

Envirofalk plant und fertigt Anlagen zur Wasseraufbereitung für Industrie, Gewerbe und Krankenhäuser. Für den neuen Boden am Hauptstandort in Westerburg wählte das Unternehmen das Silikal-Bodensystem auf Basis von Methylmethacrylat (MMA). Auf 320 Quadratmetern wurde der Boden in einem zentralen Produktions- und Lagerraum installiert. Der Boden hält mechanischen Belastungen durch Hubwagen und Rollcontainer stand und ist für regelmäßige Reinigungszyklen geeignet.

Die Verantwortlichen von Envirofalk entschieden sich für ein helles Anthrazit, das ein unauf-

geregtes Ambiente schafft. Zudem war und ist die antistatische Versiegelung in diesem Bereich unverzichtbar. Die neue Bodeninstallation war notwendig, weil der alte Boden die Qualitätsansprüche nicht mehr erfüllte.

Ein Fachverlegebetrieb installierte den neuen Boden an einem Wochenende, sodass der Betriebsablauf ungestört blieb. Zunächst wurde der alte Boden entfernt und der Untergrund kugelgestrahlt und geschliffen. Zahlreiche Dehnungsfugen wurden gereinigt und mit Silikal RU 368, einem lösemittelfreien und mittelviskosen Methacrylatharz, vergossen. Dieses Harz zeichnet

Das Produkt ist bereits nach einer Stunde belastbar. Der Quarzsand wird gleichmäßig aufgestreut.

sich durch gute Flexibilität und optimale Haftung aus und härtet innerhalb einer Stunde aus. Als Grundierung wurde das mittelviskose Silikal RU 380 verwendet, das sowohl für saugende als auch nicht saugende Untergründe geeignet ist. Nach einer Stunde konnte weitergearbeitet werden. Die Hauptschicht bestand aus Silikal R 61, einem Bindemittelharz zur Herstellung von Beschichtungen mit Quarzsandeinstreuung. Der abge-

Auf rund 320 Quadratmetern wurde in einem zentralen Produktions- und Lagerraum der neue Boden mit antistatischer Wirkung eingebaut. Bilder: Silikal

streute Belag wurde abgefegt und gesaugt. Abschließend wurde die antistatische SilikalVersiegelung AS mit einer Farbrolle aufgetragen. Die neue, fugenlose Bodenbeschichtung ist laut Anbieter nach einer Stunde voll belastbar und beständig gegen Abrieb. Sie

behält ihre antistatische Wirkung und ist gegen Wasser und Reinigungsmittel resistent. Auch der Einsatz von Hochdruckreinigern ist möglich. Der neue Boden macht den Produktions- und Lagerbereich funktional und optisch ansprechend. www.silikal.de

Schnelle Reparatur partieller Schäden

Katec nutzt spezielle Auskleidungstechnik, die bei Kanälen ohne Graben auskommt

Rohrschäden können beispielsweise durch Baufehler, Materialverschleiß oder Beschädigungen bei Erdarbeiten verursacht werden. Diese Schäden zeigen sich in verschiedenen Formen, wie Rissen, Scherbenbildungen oder undichten Muffen. Der beschädigte Kanalabschnitt kann durch eine partielle Auskleidung von innen fachgerecht repariert werden, und zwar ohne dass Erdarbeiten oder eine offene Bauweise dafür erforderlich sind.

Katec nutzt für die Reparatur partieller Schäden in Kanälen mit Durchmessern von DN 150 bis DN 800 die Kurzliner-Auskleidung. Dieses Verfahren ist auch für Leitungen mit Durchmessern zwischen DN 80 und DN 150 anwendbar. Es eignet sich zur Instandsetzung von partiellen Schäden an Rohrverbindungen, Längs- und Querrissen sowie

Als Trägermaterial setzt Katec auf korrosionsbeständige ECR-Glasfasermatten. Bild: Katec

fehlenden Wandungsteilen. Kurzliner können in verschiedenen Rohrwerkstoffen wie Beton, Steinzeug und Stahlbeton eingesetzt werden. Auch nicht mehr genutzte Zuläufe zum Hauptkanal können verschlossen werden. Ferner lassen sich laut Lösungsanbieter partielle Schäden mit eindringendem Grundwasser effektiv durch GFK-Auskleidungen reparieren. Der Erfolg des Verfahrens beruht allerdings auf einer sorgfältigen Arbeitsvorbereitung und gründlicher Kanalreinigung vor dem Einbau des vor Ort hergestellten Laminats.

Entdecken

BEFEUCHTUNG KÜHLUNG

STAUBBINDUNG

Grundfos spart dank merlin® 128 MWh jährlich.

Jetzt Energiekostenrechner anfordern & vergleichen! calc.merlin-technology.com

Katec verwendet dafür ein Trägermaterial aus korrosionsbeständigem ECR-Glasfasergewebe (E-Glass Corrosion Resistant), das vor Ort mit einem Mehrkomponenten-Harzsystem aus Polyurethan-, Silikat- oder Epoxidharzen getränkt wird. Der Kurzliner wird dann mithilfe von Luftpackern zur Schadstelle im Rohr transportiert und durch Aufblasen des Packers an die Rohrwand gepresst. Das kalthärtende Harz reagiert bei Umgebungstemperatur, wodurch der Liner mit dem Altrohr verklebt. Nach dem Aushärten des Harzes ist der Schaden behoben und die Statik sowie Funktionsfähigkeit des Rohres wiederhergestellt.

Die partielle Auskleidung mittels Kurzliner bietet zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile. Durch das grabenlose Verfahren entfallen indirekte Kosten und Einschränkungen durch Verkehrsbeeinträchtigungen sowie Lärm- und Schmutzbelastungen. www.katec-kanaltechnik.de

Als Hauptschicht wurde Silikal R 61 aufgebracht.

Exper ten von Gutekunst erk lären, welche wichtige Rolle die Federkonstante spielt

E i n e b e d e

d e R o l l e s p i e l t d i e Fe d e r ko n s t a n t e. D i e s e, a u c h a l s Fe d e r rat e b e z e i c h n e t, i s t n ä m l i c h e i n e e n ts c h e i d e n d e Ke n n g rö ß e i n d e r M e c h a n i k vo n D r u c k fe d e r n u n d b e s c h re i b t d i e Fe d e r s t e i f i g ke i t. S i e g i b t a l s o a n , w i e s t a r k e i n e M e t a l l fe d e r a u f e i n e e i nw i r ke n d e K ra f t re a g i e r t u n d i n we l c h e

Eine exakte Kenntnis der Federkonstante [R] ist für die Auslegung und Anwendung von Druckfedern unverzichtbar Sie ermöglicht es den Ingenieuren, die Metallfeder entsprechend den Anforderungen für die spezifische Anwendung zu dimensionieren

In der Praxis bedeutet dies, dass die Federkonstante maßgeblich bestimmt, wie die Metallfeder auf wechselnde Kräfte reagiert und wie hoch die einwirkende Kraft sein darf, ohne dass es zur plastischen Verformung oder gar zum kompletten Versagen kommt

Die Federkonstante beeinflusst somit viele technische und funktionale Aspekte, einschließlich:

Einsatzfähigkeit: Bis zu welcher Belastung kann die Feder, ohne ihre Form zu verlieren, eingesetzt werden

Impressum

Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung:

Verformungsverhalten: Welche Kräfte [N] stellt die Druckfeder bei Einfederung in den verschiedenen Federwegen zur Verfügung

Lebensdauer: Für welche Belastungsart (statisch oder dynamisch) und für wie viele Lastwechsel (Lebensdauer) kann die Feder eingesetzt werden

Folgende Faktoren haben maßgeblichen Einfluss auf die Federkonstante beziehungsweise Federrate [R] einer Druckfeder: der Federstahldraht, die Drahtstärke, die Bauform der Druckfeder, die Windungsanzahl und die Oberflächenbehandlung Die Details:

Federstahldraht

für hochdynamisch beanspruchte Federn wie zum Beispiel für Ventilfedern und Kupplungsfedern eingesetzt

X10CrNi18-8 (1 4310)

Eigenschaften: ein austenitischer Chrom-Nickel-Federstahl für korrosionsbeständige Federn mit mittlerer und hoher spezifischer Beanspruchung

Aufgrund seiner besonderen mechanischen Eigenschaften ist dieser Werkstoff 1 4310 der Klassiker unter den rostfreien Federstählen und wird häufig in der Fertigung von korrosionsbeständigen Metallfedern verwendet. Einsatztemperatur zwischen minus 200 Grad Celsius bis 160 Grad Celsius

Anwendung: 1 4310 wird sehr häufig in der Automobilindustrie, Chemie und Petrochemie, Lebensmittelindustrie, Maschinenbau, Antriebstechnik und für elektronische Ausrüstungen verwendet

X7CrNiAl17-7 (1 4568)

anteil die am häufigsten verwendete Kupferlegierung Die Festigkeitswerte und damit die Federkräfte sind wesentlich niedriger als bei den StandardFederstahlsorten 10270-1-SH,DH und 1 4310 Mit seiner sehr guten Korrosionsbeständigkeit und Lötbarkeit wird dieser Federstahl jedoch gerne für Steckverbinder, Kontaktstifte sowie bei Stanzbiegeteilen und Metallfedern eingesetzt, die eine gute elektrische Leitfähigkeit benötigen Bei höherer mechanischer Belastung oder elektrischer Leitfähigkeit ist KupferBeryllium besser geeignet. Einsatztemperatur bis 80 Grad Celsius

Die maximale Einsatztemperatur liegt bei 80 Grad Celsius

Anwendung: CuBe2 wird gerne in der Elektro- und Ölindustrie, der Meerestechnik und im Formenbau eingesetzt

NiCr20Co18Ti (Nimonic 90)

Eigenschaften: eine NickelChrom-Kobalt-Legierung Nimonic 90 Federstahl hat eine sehr gute Zeitstand- und Warmfestigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegenüber Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen bis 500 Grad Celsius Dazu eignet sich dieser Federstahl für dynamische Hochtemperaturanwendungen

Fax +49 (0) 8284 929-91

redaktion@b-und-i de

Lektorat: Dr Gotl nd Blechschmidt Augsburg

Abonnement und Bezugspreise E nze ausgabe 13 00 Euro (zzgl Versand)

Jahresabonnement Inland 45,00 Euro inkl 7 Prozent MwSt , Europa 54,00 Euro, Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage)

Probe-Abo: abo@b-und-i de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent be Vorlage der Immatr ku ationsbesche nigung

Abonnements für die Zeitung BETR EBSTECHN K & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind mit einer Fr st von 6 Wochen vor Ablauf des Bezugs ahres schrift ich kündbar Eine Abonnement-Bestel ung kann nnerhalb e ner Fr st von 14 Tagen widerrufen werden

Gültig ist die Anzeigenpreisliste 2024

Vertrieb Vertr ebsun on Meynen GmbH & Co KG

Postfach 1153 65331 E tvil e Te +49 (0) 6123 9238-251

Fax +49 (0) 6123 9238-252

E-Mai : b-und- @vertriebsunion de Abo-Serv ce: abo@b-und-i de Druck Bon fatius GmbH 33100 Paderborn Diese

Die Auswahl des richtigen Federstahldrahts ist entscheidend für die Eigenschaften und die Lebensdauer der Druckfeder Neben den grundsätzlichen Werkstoffeigenschaften, wie rostfrei, elektrisch leitend, hochtemperaturfähig etc , sind es Materialkennwerte, wie das G-Modul (Schubmodul), EModul (Elastizitätsmodul) und die Zugfestigkeit [Rm], die Einfluss auf die Federkonstante nehmen Nachfolgend eine Auswahl an häufig eingesetzten Federstahldrahtsorten:

EN 10270-1-DH/-SH (1 1200)

Eigenschaften: ein kohlenstoffbasierter Federstahl, der in korrosiven oder extremen Umgebungen nicht ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung eingesetzt werden kann Der Federstahl EN 10270-1-DH/SH wird häufig und gerne für statisch hochbeanspruchte Zug-, Druck- und Schenkelfedern mit geringen dynamischen Beanspruchungen eingesetzt Jedoch kann die Dauerhaltbarkeit durch Kugelstrahlen gesteigert werden Die Arbeitstemperatur sollte 80 Grad Celsius nicht übersteigen

Anwendung: 1 1200 eignet sich für die gängigsten Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern und Drahtbiegeteilen mit und ohne Oberflächenbehandlung

VDSiCR (Oteva 70)

Eigenschaften: ein gehärteter

Chrom-Silizium-legierter Federstahl für kaltgeformte und hochdynamisch beanspruchte Federn Mit einer durch Kugelstrahlen verfestigten Oberfläche erreicht der ölschlussvergütete Ventilfederstahl die besten Dauerhubfestigkeitswerte Die optimale Betriebstemperatur liegt unter 120 Grad Celsius

Anwendung: Der VDSiCr wird

Eigenschaften: ein rostfreier ausscheidungsgehärteter ChromNickel-Aluminium-legierter Federstahl Der Federstahl 1 4568 besitzt sehr gute Langzeiteigenschaften und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bei einem minimalen Verzug nach der Wärmebehandlung Im ausgehärteten Zustand verfügt der Federstahl 1 4568 über hervorragende mechanische Eigenschaften bis 200 Grad Celsius

Anwendung: 1.4568 wird In der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie bei hochfesten korrosionsbeständigen Anwendungen eingesetzt

X5CrNiMo17-12-2 (1 4401)

Eigenschaften: ein austenitischer Chrom-Nickel-MolybdänStahl mit einer sehr guten Korrosionsbeständigkeit gegenüber nicht oxidierenden Säuren und chlorhaltigen Medien Er eignet sich für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie sowie zum Teil in der Medizintechnik Federstahl aus 1 4401 weist eine geringere Festigkeit auf als 1 4310 und 1 4568 Dafür ist die Korrosionsbeständigkeit deutlich höher, und die Magnetisierbarkeit ist geringer Die Einsatztemperatur liegt zwischen minus 200 Grad Celsius und 300 Grad Celsius

Anwendung: 1 4401 wird gerne in der Lebensmittel-, Textil- und Chemieindustrie, zum Teil in der Medizintechnik sowie im Umfeld von Ölen und Seifen eingesetzt

CuSn6 (2 1020)

Eigenschaften: Die Federbronze CuSn6 ist mit ca 6 Prozent Zinn-

Anwendung: CuSn6 wird häufig in der Elektro-, Papier-, Zellstoff-, Textil- und Chemieindustrie sowie im Schiff-, Maschinenund Apparatebau eingesetzt CuBe2 (2 1247)

Eigenschaften: ein niedriglegierter Kupfer-Beryllium-Federstahl mit einer höheren Festigkeit, einer guten Leitfähigkeit und guten mechanischen Eigenschaften

Der Federstahl aus Kupferberyllium CuBe2 hat eine gute Kälteunempfindlichkeit und eignet sich so für extrem tiefe Temperaturen bis in die Nähe des absoluten Nullpunktes Ü b e

Anwendung: Nimonic 90 wird häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie, für Hochtemperaturfedern und bei thermischen Verfahren eingesetzt NiCr15Fe7TiAl (Inconel X-750) Eigenschaften: eine NickelChrom-Eisen-Legierung mit Aluminium und Titanzusatz Inconel X750 Federstahl hat eine hohe Zeitstand- und Warmfestigkeit bei hohen Temperaturen bis 550 Grad Celsius Er ist korrosions- und oxidationsbeständig, aber nicht so fest wie Nimonic 90 Da diese N i c k e l - C h r o m - L e g i e r u n g praktisch kobaltfrei ist, wird sie oft in der Reaktortechnik verwendet

Weiter auf Seite 38

• Schlankes Design und wartungsfreier Betrieb

• Einzigartige Kombination mit Gasfeder möglich

• Application Engineering für individuelle Anpassung

• Millionenfache Erfahrung aus der Automobilindustrie

• Exklusiv in Kleinstmengen bei ACE

Tipp: Hilfreiches Wissen zum Thema

Fortsetzung von Seite 37

Anwendung: Inconel X-750 wird in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Reaktortechnik, bei Hochtemperaturfedern, Komponenten in Gasturbinen und in thermischen Verfahren eingesetzt.

NiMo16Cr15Fe6W4 (Hastelloy C4)

Eigenschaften: eine NickelMolybdän-Chrom-Legierung mit sehr guter Beständigkeit gegen eine Vielzahl von korrosiven chemischen Medien,

wie zum Beispiel verunreinigte, reduzierende Mineralsäuren, Chloride und organische sowie anorganische chloridverunreinigte Medien. Durch die besondere chemische Zusammensetzung von Hastelloy C4 hat die Legierung eine gute Gefügestabilität und eine hohe Beständigkeit gegenüber Sensibilisierung. Einsatztemperatur bis 450 Grad Celsius.

Anwendung: Hastelloy C4 wird gerne für Federkomponenten bei anorganischen Chemikalien, in der Düngemittelindustrie, in Müllverbrennungsanlagen, in Chlorierungsanlagen und bei der Essigsäureproduktion eingesetzt.

klassische Bauform ist die zylindrische Druckfeder. Bei dieser Bauform ist die Federkennlinie linear, d.h. die Kraft wird gleichmäßig abgegeben. Diese Bauform wird für eine lineare Speicherung potenzieller Energie und Rückfederung, wie zum Beispiel bei Ventilfedern, Bremsen, Kupplungen und Kontaktfedern, verwendet.

Konische Druckfedern

Bei der konischen Metallfeder, die für einen progressiven Kraftverlauf eingesetzt wird, verstärkt sich die Kraftentfaltung mit Zunahme der Einfederung. Diese Federnform wird häufig mit Druckfedern in der Achsfederung eingesetzt. Diese Federn haben einen variablen Windungsdurchmesser, was zu einer progressiven Federkennlinie führt.

Die Drahtstärke [d] hat einen wesentlichen Einfluss auf die Federkonstante [R].

Die Beziehung zwischen Drahtstärke und Federkonstante ist nicht linear, sondern quadriert, wie in der Formel dargestellt:

Dabei ist:

(R): Federkonstante

(d): Drahtstärke

(G): Schubmodul des Materials

(D): Mittlerer Windungsdurchmesser

(n): Anzahl der aktiven Windungen

Eine Verdopplung der Drahtstärke führt also zu einer 16-fachen Erhöhung der Federkonstante. Somit wird die Wahl der Drahtstärke maßgeblich davon bestimmt, welche Federsteifigkeit und Belastbarkeit die Druckfeder im Einsatz haben soll. Dickere Drähte erhöhen die Federkonstante, verringern jedoch die Flexibilität und die elastische Verformbarkeit.

Doppelkonische Druckfedern oder Tonnenfedern

Diese Federnformen besitzen ebenfalls eine progressive Federkennlinie, kommen aber seltener zum Einsatz. Der Vorteil der doppelkonischen Druckfeder liegt in der optimalen Ausnutzung des Bauraumes durch eine reduzierte Blocklänge.

Bienenkorbfedern

Die Bienenkorbfeder hat besondere dynamische Eigenschaften durch die reduzierte bewegte Masse am konischen Federende.

Die Bauform der Druckfeder (siehe Bilder unten) beeinflusst die Federkennlinie und den Kraftverlauf der Feder. Die Wahl der Bauform hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, zum Beispiel ob eine lineare oder progressive Federkennlinie benötigt wird und wie groß der zur Verfügung stehende Bauraum ist. Es gibt für Druckfedern folgende Bauformen: Zylindrische Druckfedern Die am meisten eingesetzte,

Die Anzahl der Windungen [n] wirkt sich direkt auf die Federkonstante aus. Dabei gilt, dass mehr Windungen zu einer geringeren Federkonstante führen und umgekehrt.

Mit steigender Windungsanzahl erhöhen sich also die Flexibilität

der Metallfeder und ihr Federweg, während die Federkonstante abnimmt.

Eine geringere Windungsanzahl resultiert in einer härteren Feder mit reduziertem Federweg.

Die Oberflächenbehandlung einer Metallfeder kann deren Leistung und Lebensdauer stark beeinflussen:

Anlassen/Wärmebehandlung Diese thermische Nachbehandlung der Druckfeder dient dazu,

Natürlich beeinflusst die Bauform sowohl die Federkennlinie als auch deren Kraftverlauf.

die nach dem Winden entstandenen Eigenspannungen abzubauen, die Zugfestigkeit zu erhöhen und die Materialstruktur zu stabilisieren. Dadurch werden die Verformungskennwerte des Werkstoffs gesteigert.

Kugelstrahlen Bei diesem Verfahren werden kleine Kugeln mit hoher Ge-

Die Windungsanzahl muss im Kontext der gewünschten Gesamtcharakteristik der Metallfeder, wie etwa der gewünschten Federsteifigkeit und dem Federweg, sorgfältig gewählt werden. Auch die Federenden der Druckfedern, wie angelegte Windungen und geschliffene oder ungeschliffene Enden, beeinflussen die tatsächliche Anzahl der aktiven Windungen und damit die Federrate.

schwindigkeit auf die Federoberfläche geschossen. Dies führt zur Verfestigung der Randschichten und erzeugt Druckeigenspannungen, welche die Lebensdauer und die Dauerfestigkeit der Druckfeder erhöhen.

Korrosionsschutzbeschichtungen

Oft werden Federn galvanisch verzinkt, vernickelt oder verchromt, um sie vor Korrosion zu schützen. Dies verlängert die Lebensdauer und gewährleistet die Dauerfestigkeit der Druckfeder unter korrosiven Umgebungsbedingungen.

Zusammenfassung

Konstruktion und Auswahl einer Druckfeder erfordern eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Parameter wie Werkstoffauswahl, Drahtstärke, Bauform, Windungsanzahl und Oberflächenbehandlung. Jeder dieser Faktoren trägt in unterschiedlichem Maße zur endgültigen Federrate bei und beeinflusst die Funktionalität und Lebensdauer der Druckfeder. Durch eine optimale Kombination dieser Faktoren kann eine Druckfeder hergestellt werden, die den spezifischen Anforderungen der Anwendung entspricht und eine zuverlässige Leistung über ihre Lebensdauer hinweg bietet. www.federnshop.com

2. Drahtstärke
3. Bauform der Druckfeder
4. Windungsanzahl 5. Oberflächenbehandlung

Synergien: Automatisierung neu gedacht

ACE und Destaco, zwei Marken der Stabilus Gruppe, bündeln ihre Leistungsangebote

Seit April 2024 ist der Industrial-Automation-Spezialist Destaco ein Teil der Stabilus Gruppe. Das Angebotsspektrum von Destaco ergänzt das von Stabilus und lässt sich unter anderem für Industriekunden zu ganzheitlichen Lösungen verbinden. Dies zeigt sich unter anderem in der Automatisierung. Hier ergeben sich vor allem durch die Kooperation mit der Stabilus Expertenmarke ACE für Anwender diverse neue Möglichkeiten.

Produkte der Stabilus Gruppe, wie zum Beispiel Industriegasfedern, Industriestoßdämpfer und Luftfedern, sind dafür bekannt, Geschwindigkeiten zu regulieren, Bewegungsabläufe zu kontrollieren, Massenkräfte auf den Punkt genau zu bremsen und Schwingungen zu dämpfen. Destaco hingegen hat sich einen Namen mit manuellen Spannern, Kraftspannern und End-of-ArmTools für Robotik sowie mit Greifern und Indexern für die Automatisierung gemacht.

Durch die Kombination dieser Lösungen lasse sich für Unternehmen aus der Produktionsindustrie nicht nur die Produktivität steigern, sondern es können zudem auf Basis, der jetzt in der Stabilus-Gruppe zur Verfügung stehenden Technologien, ganze Fertigungslinien nachhaltig modernisiert und optimiert werden.

Beispiel Automotive

Wie die Komponenten von ACE und Destaco bei der Herstellung von Automobilen zusammenarbeiten, zeigt sich exemplarisch anhand verschiedener Phasen des Herstellungsprozesses und in unterschiedlichen Montageumgebungen bei der Automobilfertigung. So können die Lösungen zum Beispiel bei der Karosseriemontage eine wichtige Rolle spielen und sowohl die Effizienz als auch die Qualität beim automatisierten Schweißen und Befestigen von Fahrzeugteilen sicherstellen.

Im genannten Beispiel sorgen im Rahmen von präzisen Positionierungsabläufen zum einen manuelle, pneumatische, hydraulische sowie elektrische Spanner von Destaco für das zuverlässige Halten der Karosseriekomponenten an Ort und Stelle. Zum anderen tragen elektrisch oder pneumatisch betätigte Greifer und Blechgreifer vom selben Hersteller zur Handhabung mit präzisen Bewegungen bei. Wenn bei diesen Arbeitsschritten der Industrieroboter zum Werkstück schwenkt, um den programmierten Schweißpunkt zu setzen, ist es dann ein Industriestoßdämpfer von ACE, der die kinetische Energie dieser Bewegung absorbiert. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass der Roboter während jeder Schicht und stets Takt für Takt exakt an der identischen Position stoppt, um für die gewünschte genaue Verbindung zu sorgen. Andererseits verringert die rückprallfreie Verzögerung der hydraulisch und damit stromlos

funktionierenden Dämpfer nicht nur Taktzeiten, sondern auch Verschleißprozesse im Inneren und Äußeren des Roboters sowie die Energiekosten, weil keine Druckluft für die pneumatische Endlagendämpfung zu Buche schlägt. Überdies verhindern sowohl die einstellbaren als auch die selbsteinstellenden Industriestoßdämpfer von ACE eine Übertragung von unerwünschten Massenkräften auf die Karosserie, welche die Schweißqualität beeinträchtigen würde.

Lösungen von Stabilus leisten nach eigenen Angaben aber auch bei der „Hochzeit“ in der Automobilfertigung, dem Einbau und der Verbindung des Antriebsstrangs inklusive des Motors und des Getriebes mit der Karosserie, wertvolle, weil zeit- und kraftsparende Dienste. Hierfür kommen beispielsweise verschiedene Positionierungssysteme von Destaco infrage. Von den Basis- und Aufbaulineareinheiten sowie den Schwenkeinheiten des Unternehmens über mechanische oder Servo-Rundschalttische bis hin zu Kupplungen für unterschiedlichste Anforderungen und Belastungen sorgen sie für die präzise Platzierung des Motors im Chassis.

Industrie-Gasdruck- und -Gaszugfedern von ACE übernehmen dabei Aufgaben, welche die

Muskelkraft des Bedienpersonals unterstützen oder ersetzen, indem sie das kontrollierte Absenken des Motors in den Motorraum zusätzlich erleichtern. Auf diese Weise lassen sich Schäden oder Fehlausrichtungen während des Einbaus verhindern.

Konkurrenzfähiger werden

Im Rahmen der hier beschriebenen Fertigungsabläufe ebenso wie in vielen weiteren Bereichen der industriellen Automatisierung kann die Kombination von Klemm-, Greif- und Positionierungssystemen von Destaco mit den in den Bereichen der industriellen Dämpfungs- und Schwingungstechnik nutzbaren Technologien und Dienstleistungen von ACE zu effizienten Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau führen, wie die Experten von Stabilus betonen. So würden Kunden der Stabilus Gruppe nicht nur im Bereich der Automobilherstellung von Vorteilen wie geringeren Ausschussraten, weniger Schäden und höherer Produktionszuverlässigkeit profitieren, sondern hätten überdies ab sofort Zugang zu einem neuen, leistungsstarken Angebot, das Komponenten für qualitätsorientierte automatisierte Mon-

Das Portfolio an Klemm-, Greif- und Positionierungssystemen von Destaco ist umfangreich und laut Hersteller für alle Bereiche der industriellen Automatisierung geeignet. Bilder: Stabilus

tagelinien aus einer Hand zur Verfügung stellt. Dieses Angebot sei einzigartig, betont die Unternehmensgruppe, weil die Bündelung der Kompetenzen von ACE und von Destaco zu einem umfassenden Dämpfungsund Automatisierungsportfolio führt. Ebensolche Mehrwerte versprechen auch die weiteren Expertenmarken der Stabilus Gruppe. So könnten zum Beispiel die Gasdruck- und Gaszugfedern von Hahn Gasfeder GmbH ebenso berücksichtigt werden, wie die Produkte von Fabreeka, einem Spezialisten im Bereich

Schwingungsisolierung. Alles in allem seien die unter dem Dach von Stabilus zusammengeführten Leistungen aus Vertrieb, Technik und Lagerhaltung für Kunden vorteilhaft.

Persönlicher Service für Industriekunden

Zum Service gehört dabei für Industriekunden auch, dass jeder Kunde auf Vertriebsseite eine persönliche Kontaktperson hat, die für alle Automatisierungslösungen ansprechbar ist und sowohl extern wie intern für schnelle Reaktionszeiten sorgt.

Dieses Dienstleistungsangebot wird laut Stabilus abgerundet durch online verfügbare Berechnungssoftware und Konfigurationstools, kostenlose Beratungsleistungen durch die Vertriebsingenieure sowie telefonischen Kundensupport.

Autor: Robert Timmerberg M. A., Fachjournalist (DFJV) www.destaco.com/de/ www.ace-ace.de www.stabilus.com

Besuchen Sie uns auf der SPS in Nürnberg in Halle 2 Stand 310

Unsere Leitungen sind die Lebensadern der Industrie und verteilen Energie dorthin, wo sie gebraucht wird. Wir liefern zuverlässige Verbindungen für Ihr Projekt, für Ihr Unternehmen, für Ihre Branche.

Jetzt kostenloses Messeticket sichern!

www.lapp.com

Ein Beispiel aus der Praxis: Endeffektoren von Destaco im Einsatz an einem Schleifroboter.

FMB: Mehr Aussteller als im Vorjahr gemeldet

Die FMB, die vom 5. bis 7.11.2024 im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet, verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Erfolg mit über 350 angemeldeten Ausstellern – eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr mit 323 Ausstellern. Neben der gestiegenen Ausstellerzahl rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Viele Unternehmen präsentieren nachhaltige Produkte und Lösungen, die durch geringeren Energieverbrauch und reduzierte CO2-Emissionen überzeugen. Beispiele sind der Einsatz von recycelbaren Materialien oder effizientere Antriebstechniken.

Auch die Messe selbst setzt auf Nachhaltigkeit, etwa durch den Einsatz von Ökostrom und die Förderung von Recyclingmaßnahmen. Zu den Neuheiten im Jahr 2024 gehört in Halle 21 der eigene Themenpavillon des Soma-Clubs, dem die Aussteller aus dem Bereich Sondermaschinenbau angehören. Erstmals hat dieser auch ein eigenes Vortragsprogramm organisiert, das unter anderem das Thema „Zukunftsfähige Produktion bei steigenden Kundenanforderungen und größerer Variantenvielfalt“ adressiert. www.fmb-messe.de

Von Start-ups zu Key Playern: Innovationskraft auf der SPS 2024

Die SPS – Smart Production Solutions – findet vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg statt und zählt zu den weltweit führenden Messen der Automatisierungstechnik. Mit rund 1.200 Ausstellern und einer Fläche von 125.000 Quadratmetern in 16 Messehallen bietet die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über die neuesten Produkte, Lösungen und Innovationen der Automatisierungsbranche. Internationale Unternehmen wie Bosch Rexroth, Pilz, Siemens, Festo, Baumüller und Beckhoff sind dort ebenso vertreten wie zahlreiche

Weltleitmesse der Elektronikbranche: größte electronica aller Zeiten

Die Weltleitmesse der Elektronik, electronica, feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum und findet vom 12. bis 15. November auf dem Münchener Messegelände statt. Erstmals belegt sie alle 18 Hallen und stellt das Zukunftsbild der "All Electric Society" (AES) in den Mittelpunkt.

Dieses Konzept beschreibt eine Gesellschaft, in der der gesamte Energiebedarf durch CO2-neutral erzeugte Elektrizität gedeckt wird.

AES zielt darauf ab, den Klimawandel zu bekämpfen und die Energieversorgung nachhaltig zu sichern.

Die Vision der All Electric Society geht über einen rein technischen Wandel hinaus und hat das Potenzial, viele Lebensbereiche zu transformieren. Elektrofahrzeuge, intelligente Stromnetze und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Effizienzsteigerung werden eine zentrale Rolle spielen.

Wichtige Aspekte sind die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windkraft, die Einführung von Speicherkraftwerken sowie die drastische Reduzierung fossiler Brennstoffe.

Die electronica 2024 beschäftigt sich in diesem Jahr intensiv mit vier zentralen Leitthemen, die den Weg in diese Zukunft ebnen: Künstliche Intelligenz, Automotive, Talents und Nachhaltigkeit. https://electronica.de/de/

Newcomer, die ihre Innovationen auf der SPS präsentieren.

Ein Highlight der Messe sind die Produktvorstellungen und LiveDemonstrationen auf den vier Messeforen in den Hallen 1, 3, 6 und 8. Hier können Besucher aus aller Welt aktuelle Trends verfolgen und an Podiumsdiskussionen teilnehmen.

Die „Technology Stage“ in Halle 3, organisiert von den Verbänden VDMA und ZVEI, wird zudem über „SPS on air“ live gestreamt und ist in Deutsch und Englisch verfügbar.

Die Schwerpunkte der Messe 2024 reichen von der digitalen Transformation und industriellen Kommunikation bis hin zu Nachhaltigkeit, künstlicher Intelligenz und datengesteuerten Konzepten für

Steuerung und Visualisierung. Besondere Aufmerksamkeit ziehen auch die Gemeinschaftsstände auf sich.

Der etablierte „Automation meets IT“-Stand in Halle 6 bietet umfassende Einblicke in IT-Management, cloudbasierte Lösungen und Security-Maßnahmen für die Fertigung. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Young-Innovators-Stand in Halle 8, wo sich junge Unternehmen aus Deutschland präsentieren. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zeigt die Startup-Area in Halle 8 zudem internationale Innovationen aus der Automatisierungsbranche. https://sps.mesago.com/ nuernberg/de.html

Die SPS ist das führende Event der Automatisierungsbranche und deckt mit ihrem umfassenden Konzept das gesamte Spektrum der smarten und digitalen Automation ab – von einfachen Sensoren bis hin zu komplexen, intelligenten Lösungen. Bild: Mesago, Arturo Rivas

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

FMB: Mehr Aussteller als im Vorjahr gemeldet

1min
page 40

Weltleitmesse der Elektronikbranche: größte electronica aller Zeiten

1min
page 40

Von Start-ups zu Key Playern: Innovationskraft auf der SPS 2024

2min
page 40

Synergien: Automatisierung neu gedacht

4min
pages 38-39

Über die Federkonstante bei Druckfedern

8min
pages 38-39

Schnelle Reparatur partieller Schäden

2min
pages 36-37

Neuer Boden für eine sichere Elektroproduktion

3min
pages 36-37

Schnelle Bereitstellung, Nachfüllen ohne nervige Leerläufe

3min
pages 34-35

Ein Fitting passend für alle Einsatzfälle

2min
pages 34-35

Für Partikelrückhaltung und Ölabscheidung

2min
pages 34-35

KTW-BWGL: Ende der Übergangsfrist naht

4min
pages 34-35

Tonnenschwere Werkstücke schnell drehen

3min
pages 32-33

Schutz vor Überlast und teuren Stillständen

2min
pages 32-33

Leistung, Steuerung, Wartung – Optimiert

3min
pages 32-33

Antriebssysteme schnell ins Feld bringen

2min
pages 32-33

Unentbehrlich für Formen- und Werkzeugbau

2min
pages 30-31

Ein Baukasten für Energiekettensysteme

3min
pages 30-31

Effizienz und Produktionssicherheit vereint

2min
pages 30-31

Im Einsatz kurz vor dem Polarkreis

2min
pages 30-31

Zu oft wird Druckluft einfach „verblasen“

4min
pages 28-29

Effizienzgewinne durch optimierte Rüstzeiten

3min
pages 28-29

Wie KI und Robotik die Industrie verändern

8min
pages 28-29

Einfach mal den Energieverbrauch halbieren

6min
pages 26-27

Schnell umrüsten, Kosten senken

3min
pages 26-27

Bis zu 30 Prozent Energieersparnis durch Rekuperation

1min
pages 24-25

Speziell für Flüssigkeiten und Späne

2min
pages 22-23

Nach dem Kehr- ist vor dem Schneeeinsatz

2min
pages 22-23

Da staunt selbst das Krümelmonster

2min
pages 22-23

Reinheit: Oberstes Gebot bei Lebensmitteln

7min
pages 22-23

Sorgt für Stabilität auf der ganzen Welle

3min
pages 20-21

Gefährlichen Fremdkörpern auf der Spur

3min
pages 20-21

Grenzüberschreitungen frühzeitig erkennen

2min
pages 18-19

Next Level Observation einer Papiermaschine

3min
pages 18-19

Herausforderung Dauerbetrieb

8min
pages 18-19

Schwingungs-Monitoring-Lösungen von Flir

1min
pages 16-17

Arbeitsschutz Aktuell: 5. – 7.11. in Stuttgart

2min
pages 16-17

Ach, das geht doch noch, oder doch nicht?

4min
pages 16-17

Jährliche Unterweisungen können effizient und effektiv sein

2min
pages 14-15

Sicherheit gibt es auch zum Aufkleben

2min
pages 14-15

Das Familientreffen der Instandhalter

2min
pages 14-15

Mehr Nachhaltigkeit bei der Entwicklung

3min
pages 14-15

Produktivität und ESG im Einklang

7min
pages 12-13

Sicherheit geht vor: Vorsorge statt Risiko

4min
pages 10-11

Service: Treiber für den Unternehmenserfolg

6min
pages 10-11

Digitalisierung eines Handwerksbetriebs …

5min
pages 8-9

Bilfinger freut sich über Auftrag von Egyptian Chemical Industries

1min
pages 6-7

Dienstleistungen im anspruchsvollen Umfeld

3min
pages 6-7

Vollwartung für Windkraftanlagen …

2min
pages 4-5

Branchenreport Industrieservice 2024 (BRIS)

2min
pages 4-5

Verschiedene Lackiertechniken im Vergleich

2min
pages 4-5

In.Stand: So lief die Messe, so geht es weiter

1min
pages 2-3

Anlagenorientierte Lösung ergänzt die terminfokussierte Funktionen von Salesforce

2min
pages 4-5

Passgenaue Lösungen für Industrie 4.0

2min
pages 4-5

Datengestützt entscheiden

2min
pages 2-3

Lapp: Hohe Investition in deutschen Standort

2min
pages 2-3

Da staunt selbst der Iron Man

8min
pages 8-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.