Warum die Transformation nicht war ten kann Investitionen in eine nachhaltigere Produktion Seite 09
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung Seite 13
Der Einfluss sauberer Luft auf die Wertschöpfungskette in der industriellen Fertigung Seite 16
Neuar tiges Messver fahren zur kontinuierlichen Messung der Schichtstärke Seite 19
D ie Industrie -Zeitung
April 2025 – Ausgabe 2/25
Vo n d e r R e a k t i o n z u r Präve n t i o n
Die Bedeutung von Condition Monitoring hat in den letzten Jahren im Maschinenbau stark zugenommen. Ein wichtiger Treiber ist die Digitalisierung, die es ermöglicht, große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen zu er fassen und zu analysieren. Für die Unternehmen stellen sich einige Herausforderungen bei der Einführung von Zustandsüber wachungssystemen.
THEMEN Condition Monitoring 17 Mess- & Über wachungstechnik
Antriebs- & Steuerungstechnik 13
Drucklufttechnik 27
Arbeitsschutz in der Höhe Schutz vor Hängetrauma Seite 24 Management & Technologie 07
entsprechender Algorithmen ausgewertet, um potenzielle Probleme wie Verschleißerscheinungen, Materialermüdung oder drohende Maschinenausfälle rechtzeitig zu erkennen.
Energie -Effizienz 25
Facility Management 14
Reinigung 22 Fer tigungstechnik 15
War tungs- & Werkstattbedar f 29
Arbeitssicherheit 23 Zuliefer teile 30
16 Nachrichten 02
Condition Monitoring bezeichnet die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen mit dem Ziel, Störungen und drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen und präventiv Wartungsmaßnahmen einzuleiten In der Vergangenheit wurden hierbei lediglich die Sensorwerte betrachtet und über eine Grenzwertüberwachung ein Signal gegeben, damit sich die Instandhaltung vor Ort ein Bild macht und nach der Ursache sucht Heute sind die Anforderungen erheblich größer Durch die Industrie 4 0 wird die Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen in Echtzeit als Teil einer vorausschauenden Instandhaltung (englisch Predictive Maintenance) erst möglich Das Ziel ist die Hochver fügbarkeit von Produktionsanlagen Maschinen und Anlagen sollen gewartet werden, bevor sie ausfallen, aber auch nicht früher als nötig Vor diesem Hintergrund möchte man heutzutage möglichst präzise wissen, um was für ein Problem es sich handelt und wie dringend gehandelt werden muss Die Rohdaten der Sensoren werden dazu mittels
Ralf Muswieck ist Key Account Manager bei Bachmann Electronic Er arbeitet im Bereich Sales Industry Germany Der Experte betont: In der Industrie 4 0 wird die Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen in Echtzeit möglich Für die Unternehmen stellen sich aber einige Herausforderungen bei der Einführung von ConditionMonitoring-Systemen “ Bild: Bachmann Electronic
Moderne Condition-Monitoring-Systeme (CMS) können aber noch mehr: Außer den Betriebsdaten der Maschinen lassen sich beispielsweise auch Informationen aus der Instandhaltungshistorie, Vibrationsmessungen oder Öl-Analysen einbeziehen Und künstliche Intelligenz liefert aus all diesen Faktoren wertvolle Erkenntnisse über den Zustand von Anlagen
Für eine er folgreiche Einführung im Maschinenbau ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise wichtig, bei der technische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden müssen Dabei gilt es, einige Herausforderungen zu meistern Finanzielle Ressourcen sind oft ein Problem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die begrenzte Mittel haben, um in die Infrastruktur für Condition Monitoring zu investieren Weiter auf Seite 12
Endlich, ein mutiger Schritt nach vorn
In Zeiten, in denen nahezu täglich neue Hiobsbotschaften aus Wirtschaft und Politik eintreffen und jahrzehntelange Gewissheiten schneller verschwinden, als man schauen kann, setzte die Fachmesse maintenance Dortmund ein er freuliches Zeichen für das Instandhaltungsjahr: Es kamen mehr Aussteller und Besucher denn je
Das zeigt nicht nur das hohe Interesse an der Branche, sondern auch, dass Wartung und Instandhaltung gerade in schwierigen Zeiten an Bedeutung gewinnen – schließlich müssen Maschinen und Anlagen zuverlässig laufen, wenn das Budget für Neuanschaffungen knapp ist Wie sehr sich das finanziell lohnt, verdeutlicht eine Studie von ABB: Ungeplante Ausfälle verursachen
Kosten von bis zu 147 000 Euro pro Stunde (B&I Ausgabe 1/25, Seite 2) Auf der Messe wurde zudem deutlich, wie neue Technologien, innovative Tools und smarte Lösungen die Instandhaltung grundlegend verändern Mittlerweile unterstützt sogar „Kollege KI“ (siehe B&I Magazin 2025) die tägliche Arbeit – ein wichtiger Fortschritt Einerseits steigert dies die Attraktivität der Branche, anderer-
seits ermöglichen es diese Technologien, mit weniger Personal auszukommen – ein entscheidender Faktor, da immer mehr er fahrene Fachkräfte aus der Boomer-Generation in den Ruhestand gehen Er freulich ist es auch, dass die Politik nun endlich Mittel zur Modernisierung der Infrastruktur bereitstellen will – ein Schritt, der längst über fällig ist Volker Zwick
e m e n p a r k S m a r t M a i n t e n a n ce +
Ganzheitliches Anlagenmanagement hat auf der Messe Automatica seinen eigenen Platz
Die Automatica, die vom 24. bis 27 Juni 2025 in München stattfindet, bildet die komplette Wer tschöpfungskette der industriellen Automatisierung ab und erreicht so die entscheidenden Zielgruppen Über 40 000 internationale Fachbesucher aus der produzier ten Industrie werden in München er war tet Der Themenpark Smar t Maintenance+ bietet in diesem Rahmen eine kompakte Mischung aus Information, Praxisbeispielen sowie
Erfahrungsberichten und kombinier t die Ausstellung innovativer Produkte und Lösungen mit dem Wissenstransfer durch Vor träge und Workshops und der praxisnahen Präsentation realer Anwendungen im Demopark Als lebendiges Forum und wichtige, interdisziplinäre Dialogplattform beleuchtet der Themenpark dabei alle Aspekte rund um das Anlagenmanagement der Zukunft Ein Innovationsthema, das auf der Leitmesse für die auto -
matisier te Produktion einen besonderen Stellenwer t einnimmt –inmitten von Halle B6 mit den Themenschwerpunkten Industrierobotik , Antriebstechnik , Steuerungstechnik und industrielle Kommunik ation, Software und Cloudcomputing Auf mehr als 200 Quadratmetern Standfläche zeigen Anbieter wie Shiratech Knowtion, H&H Sys-
tems Software, Fusek i, Oculavis, IAS Mexis, Membrain und Genua ihre Anwendungen und Lösungen Namhafte Unternehmen wie SAP,
Rober t Bosch Manufac turing Solutions und Igus beteiligen sich mit praxisorientier ten Beiträgen am Vor tragsprogramm https://automatica-munich com/
Condition-Monitoring-Seminare zur Vermeidung ungeplanter Stillstände
Produktionsanlagen müssen zuverlässig arbeiten, um wir tschaftliche Verluste durch ungeplante Stillstände zu vermeiden Besonders bei Getrieben, die nicht kurzfristig ersetzt werden können, lohnt sich der Einsatz von Condition Monitoring Moderne Über wachungssysteme erkennen bereits k leinste Schäden und ermöglichen eine frühzeitige Instandsetzungsplanung
Denn Schäden an Antriebselementen erzeugen Schwingungen, die sich eindeutig messen und interpretieren lassen Mit der richtigen Technik und entsprechenden Grundlagenkenntnissen können so selbst k leinste Defekte frühzeitig erk annt werden Dadurch bleibt ausreichend Zeit, die War tung vorausschauend zu planen und ungeplante Ausfälle zu vermeiden Bleiben auffällige Schwingungen aus, k ann der einwandfreie Zustand des Antriebs bestätigt werden Im Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“ der GfM Gesellschaft für Maschinendia-
gnose mbH werden typische Schadensbilder, Messver fahren und Analysemethoden detaillier t vermittelt Die Schulung ist herstellerunabhängig und behandelt sowohl Kenngrößen-basier te als auch Kennfunktionen-basier te Ver fahren Zusätzlich bietet die GfM Produktschulungen für ihre eigenen Diagnosesysteme an. Die nächsten Seminare finden im Mai 2025 in Berlin statt https://maschinendiagnose.de/ seminare htm
Der Themenpark Smart Maintenance+ fokussiert sich auf das ganzheitliche Anlagenmanagement Bilder: Beiersdorff
Position als Leitmesse für die industrielle Instandhaltung unterstrichen
Gemeinsam mit der zeitgleich stattgefundenen Fachmesse Pumps & Valves konnte die maintenance Dor tmund erstmals über 300 Aussteller begrüßen – ein Rekord. Beide Messen waren damit ausgebucht. Einen weiteren Rekord gab es bei den Besucherzahlen: Knapp 6.300 Fachbesucher informierten sich an z wei Tagen über aktuelle Trends und technologische Entwick lungen. Besonders gefragt waren digitale Lösungen, KI im Zusammenhang mit Instandhaltung und automatisier te Prozesse.
Die maintenance Dor tmund 2025 zeigte eindrucksvoll, wie sich die industrielle Instandhaltung weiterentwickelt, denn neben k lassischen War tungs- und Reparaturkonzepten standen zu-
nehmend softwarebasier te Dienstleistungen im Fokus
Digitalisierung, Robotik und vernetzte Sensorik waren zentrale Themen, die sich sowohl auf den Messeständen als auch im Vor-
tragsprogramm widerspiegelten Gleichzeitig wurde deutlich, dass trotz aller technologischen For tschritte der praktische Umgang mit Anlagen und Bauteilen weiterhin essenziell bleibt, denn die Instandhaltung ist und bleibt eine „Hands- on“-Disziplin: „Letztlich sind es meistens physische Bauteile und Anlagen, die inspizier t, gewar tet oder reparier t werden“, so die Veranstalter
Zu den Ausstellern in Dor tmund zählten Unternehmen aus allen Bereichen der industriellen Instandhaltung Namenhafte Anbieter wie zum Beispiel IFS Ultimo, Wisag Industrie Ser vice, Bilfinger, Boels Rental, Henkel, K ärcher und Pir tek präsentier ten ihre neuesten Lösungen Auch softwaregestützte Instandhaltungskonzepte von Firmen wie SAP Deutschland, Spie Rodias und Maintmaster stießen auf großes Interesse. Auffällig war in diesem Jahr auch die hohe Zahl an Erstausstellern Sowohl Aussteller als auch Besucher zeigten sich mit der Veranstaltung äußerst zufrieden Paolo Sarra, Leiter Ver trieb Außendienst der Mädler GmbH, betonte: „Die Messe bietet uns eine großar tige Plattform, um unsere Antriebs- und Maschinenelemente einem fachkundigen Publikum zu präsentieren “ Auch Eike D ylla von Lewa Deutschland GmbH lobte die Veranstaltung als „unverzichtbaren Branchentreffm a i n t e n a n ce D o r t m u n d m i t R e ko r d z a h l e n
punkt“ für Hersteller von Dosierund Prozesspumpen Christoph Krueger, Gruppenleiter Manufac turing Technologies bei Roche Diagnostics, der als Besucher auf der Messe war, betont: „Hier erhalte ich kompakte und praxisnahe Einblicke in die neuesten Trends und Technologien der industriellen Instandhaltung Der direkte Austausch mit Exper ten und Ausstellern ist besonders wer tvoll und hilft mir, innovative Lösungen für unser Unternehmen zu finden “ Seiner Meinung nach ist der Besuch der Messe ein „absolutes Muss“ Nach dem Er folg in Dor tmund wird die maintenance in diesem Jahr nun erstmals auch in München stattfinden Vom 29 bis
30 Oktober 2025
lädt
Easyfairs ins MOC – Event Center Messe München ein Zahlreiche Unternehmen haben ihre Teilnahme bereits bestätigt, betont der Veranstalter, darunter Conrad Elec tronic, Schaeffler Technologies, Piepenbrock Instandhaltung, T O M Instandhaltungssoftware und SEWEurodrive Maria Soloveva, Head of Cluster bei Easyfairs Deutschland, jedenfalls sieht großes Potenzial für diese Veranstaltung: „Wir arbeiten schon jetzt daran, dass die maintenance in München ebenso er folgreich wird wie in Dor tmund “ www maintenance-dortmund de www pumpsvalves-dortmund de www maintenancemessen com/de/muenchen/
Leadec hat im aktuellen EcovadisNachhaltigkeitsrating den GoldStatus erreicht und zählt damit zu den führenden Unternehmen in seiner Branche Mit 79 von 100 möglichen Punkten gehört der Servicespezialist für Fabriken weltweit zu den besten 3 Prozent aller bewerteten Unternehmen, innerhalb der Branche sogar zu den Top 1 Prozent Besonders positiv bewertete Ecovadis die Nachhaltigkeitsstrategie von Leadec in den Bereichen Umwelt sowie Arbeit und Menschenrechte
CEO Markus Glaser-Gallion betont: „Die Dienstleistungen von Leadec sorgen dafür, dass Fabriken rund um den Globus reibungslos laufen und für die Zukunft gerüstet sind Damit stehen wir im Zentrum des Wandels, den unsere Branche gerade durchläuft: hin zu Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft Die Goldmedaille von Ecovadis bestätigt, dass unsere Bemühungen in allen Aspekten
der Nachhaltigkeit er folgreich sind “ Ein zentrales Thema ist in diesem Zusammenhang auch die Arbeitssicherheit Markus Bölke, Global Head of Green Factory Solutions, Sustainability und HSE, erläutert: „Seit 2019 lässt sich Leadec von Ecovadis in puncto Nachhaltigkeit bewerten Auf Basis der Ergebnisse haben wir uns kontinuierlich verbessert Ein Beispiel ist die wichtige Kennzahl für Unfälle mit Ausfalltagen (LTI), die 2024 mit einem Wert von 1,0 auf einem Rekordtief lag “ Leadec setzt außerdem gezielt auf Weiterbildungen für die Mitarbeitenden, insbesondere im Bereich der Abfallwirtschaft Zudem hat das Unternehmen Energieaudits durchgeführt und ver fügt über Zertifizierungen wie ISO 14001 für Umweltmanagement und ISO 27001 für Informationssicherheit www leadec-services com
Volle Hallen: Die maintenance 2025 in Dortmund verzeichnete in diesem Jahr einen Besucherrekord Bilder: B&I
„Wir laden erstmals ein zur maintenance in München – vom 29 bis 30 Oktober 2025 im MOC – Event Center Messe München“, kündigt
Maria Soloveva, Head of Cluster Easyfairs Deutschland an Bild: Easyfairs
Digitale Lösungen und Automatisierung prägten die Fachgespräche auf der Messe, aber auch klassische Instandhaltungsmaßnahmen blieben ein zentrales Thema der Veranstaltung
Bild: Leadec
ABB und Bilfinger optimieren industrielle Prozesse mit smar ter Technologie
Im Rahmen der Zusammenarbeit bringen beide Unternehmen ihre jeweiligen Kompetenzen ein: ABB liefer t ein umfangreiches Por tfolio an Instrumentierungslösungen und digitalen Technologien, während Bilfinger über umfassende Exper tise in der Prozessindustrie sowie im Bereich konventioneller und erneuerbarer Energien ver fügt Dadurch sollen Industrieunternehmen in verschiedenen Sektoren wie Energie, Chemie, Pharma sowie Öl und Gas dabei unterstützt werden, ihre Effizienzund Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
Gerald Pilotto, Chief Produc ts & Innovation O fficer bei Bilfinger, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation: „Bei Bilfinger betrachten wir weltweit standardisier te digitale Dienstleistungen als wichtigen Wachstumstreiber Gemeinsam mit ABB teilen wir die Auffassung, dass diese Lösungen strategisch wichtig sind, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Industrie zu verbessern “ Im Fokus der Zusammenarbeit stehen z wei zentrale Bereiche Zum einen werden Instandhaltungs- und Austauschaufträge optimier t: Bilfinger verwaltet bestehende War tungsverträge, während ABB die erforderliche Messtechnik liefer t Dazu gehören unter anderem Durchflussmesser, Druck-, Temperatur- und Füllstandssensoren sowie digitale Ser vices zur Datenanalyse und Prozessoptimierung. Zum anderen wollen beide Unternehmen neue Greenfieldund Brownfield-Projekte gemeinsam vorantreiben Insbesondere in der Energiebranche, etwa in
Wasserstoff- und CCUS-Anlagen, sollen innovative Messtechniken und digitale Anwendungen zur Effizienzsteigerung beitragen Amina Hamidi, Managing Direc tor der Business Line Instrumentation bei ABB Measurement & Analytics, kommentier t: „Für die Industrie wird es immer wichtiger, ihre Produktionsprozesse durch-
gängig zu messen Gemeinsam können wir sicherstellen, dass die Leistung jedes einzelnen Schrittes optimier t wird, und mithin die Prozessindustrie dabei unterstützen, schlanker und sauberer zu arbeiten sowie Effizienzsteigerungen zu erzielen “ w w w.abb.com w w w.bilfinger.com
Durch die enge Verzahnung von Messtechnik digitalen Lösungen und Industriedienstleistungen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse ni cht nur transparenter gestalten, sondern auch nachhaltiger und wirtschaftlicher betreiben Bild: Bilfinger
Spie hat vor Kurzem z wei neue Aufträge für das technische Facility Management in den hoch automatisier ten Logistikzentren der Gebr Heinemann SE & Co KG in Erlensee bei Frankfur t und Hamburg-Allermöhe gewonnen
Der Leistungsumfang umfasst die War tung, Inspektion und Instandsetzung der technischen Anlagen sowie kontinuierliche Modernisierungen, um den Energieverbrauch zu senken und CO2Emissionen zu reduzieren
Das Unternehmen Gebr Heinemann betreibt Duty-Free - und Travel-Value -Shops an Flughäfen, auf Kreuzfahr tschiffen und an Grenzübergängen weltweit Hierzu ist es auf hocheffiziente Abläufe in den Logistikzentren angewiesen, um täglich die zahlreichen internationalen Kunden zu beliefern
In den Zentren in Erlensee und Hamburg-Allermöhe werden beispielsweise rund 35 000 verschiedene Ar tikel wie Par füm, Spirituosen, Mode und Schmuck gelager t und an Distributionskunden in 100 Ländern versandt Frank Piroth, Leiter der Niederlassung Süd-Main des Geschäfts-
bereichs Efficient Facilities von Spie Germany Switzerland Austria, betont: „Die Vielzahl und Komplexität der gebäudetechnischen Anlagen in den Logistikzentren er forder t hohe technische Kompetenz und Know-how Da wir über 70 Prozent der Aufgaben in Eigenleistung erbringen, gewährleisten wir eine hohe Ver fügbarkeit der Anlagen Damit schaffen wir die Voraussetzungen für den sicheren Betrieb der hoch automatisier ten Förder technik , die Wareneingang, Hochregallager, Kleinteilelager und Warenausgang miteinander verbindet Zudem sorgen wir für optimale Bedingungen in den verschiedenen Lagerbereichen, unter anderem in Humidoren, in denen neben der richtigen Temperatur auch die richtige Luftfeuchtigkeit entscheidend ist “
Übrigens: Die Sicherheitsvorschriften in den Logistikzentren sind vergleichbar mit denen an Flughäfen. Um die zeitk ritischen Abläufe nicht zu beeinträchtigen, gelten strenge Sicherheits- und Dokumentationsanforderungen
„Unsere Mitarbeitenden in Erlensee und Hamburg-Al-
Mit einer Eigenleistungstiefe von über 70 Prozent gewährleistet Spie eine hohe Anlagenverfügbarkeit und schafft die technischen Voraussetzungen für sichere und klimafreundliche Logistikprozesse Bild: Gebr Heinemann
lermöhe sind speziell geschult und ver fügen über eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß Luftsicherheitsgesetz, da sie aufgrund ihrer Tätigkeit unmittelbaren Einfluss auf die Sicherheit des Luftverkehrs haben“, erk lär t Lars Buchwald, Leiter der Niederlassung Hamburg des Geschäftsbereichs Efficient Facilities von Spie Germany Switzerland Austria Die neuen Aufträge unterstreichen das Ver trauen in die technischen Lösungen von Spie
und passen zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens „Der Ausbau unserer Aufträge in der Logistik passt her vorragend zu unserer Strategie und spiegelt unsere hohe Exper tise in diesem Bereich wider Aktuell betreuen wir in unserem Geschäftsbereich nahezu 200 Logistik immobilien“, so Stefan Schusterschitz, Leiter des Geschäftsbereichs Efficient Facilities von Spie Germany Switzerland Austria, abschließend w w w spie de
MPDV ergänzt sein Por tfolio um das Executive Manufacturing Center
MPDV stärkt seine Position im Bereich Fertigungs-IT durch die Integration der Unternehmensberatung Per fect Production Unter dem Namen Executive Manufacturing Center (EMC) fokussiert sich die neue Sparte auf strategische Beratung für das CLevel und Führungskräfte Ziel ist es, Unternehmen bei komplexen Transformationsprozessen zu unterstützen, die durch die Digitalisierung und steigenden Marktanforderungen notwendig werden
„EMC komplettiert unser Produktportfolio mit Beratungsdienstleistungen um das Unternehmensmanagement zu befähigen, strategisch die besten Entscheidungen zu treffen , ist Nathalie Kletti, Geschäftsführerin von MPDV, überzeugt Bilder: MPDV Vo n d e r B e rat u n g b i s z u r U m s e t z u n g
lungsempfehlungen Sei es die Optimierung eines bereits implementierten Manufacturing Execution Systems (MES), die Restrukturierung organisch gewachsener Abläufe oder die Einführung von Lean Management – die Berater erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen
SPIE Life Science Engineering: Ihr Generalplaner & Partner für schlüsselfertige Life Science Projekte
Die SPIE Life Science Engineering GmbH (vormals Otto Life Science Engineering GmbH) gehört seit 07/2024 zu SPIE Germany Switzerland Austria und ist das jüngste Mitglied im Geschäftsbereich Industry Service & Wind.
„Die Digitalisierung ist weit mehr als der Umstieg auf papierlose Fertigung“, wissen die Experten von MPDV aus Er fahrung Vielmehr handelt es sich um eine umfassende Transformation, die alle Ebenen der Produktion betrifft –von Systemen über Abteilungen bis hin zu internationalen Standorten Hier kommt nun das EMC ins Spiel, um Unternehmensleitungen bei der effektiven Steuerung ihrer ProduktionsAssets zu unterstützen Dabei werden fundiertes Fachwissen, Marktkenntnis und strategisches Geschick kombiniert
Das EMC-Team analysiert Produktionsprozesse aus der Vogelperspektive und bietet praktische, datenbasierte Hand-
„Mit unserer neuen Unternehmenssparte Executive Manufacturing Center sind wir in der Lage, unsere Kunden und Interessenten auf dem Weg zur Smart Factory in jeder Phase der Transformation optimal zu beraten“, betont Nathalie Kletti, Geschäftsführerin von MPDV, und ergänzt: „EMC komplettiert unser Produktportfolio mit Beratungsdienstleistungen, um das Unternehmensmanagement zu befähigen, strategisch die besten Entscheidungen zu treffen So können sich Fertigungsunternehmen für die Herausforderungen im Jetzt und in Zukunft bestens aufstellen “ www mpdv de
M a s c h i n e n - u n d An l a g e n b a u i m Wa n d e l
Studie zeigt: Viele Unternehmen planen Standor tverlagerungen und Restrukturierungen
L a u t e i n e r a k t u e l l e n S t u
F T I - A n
r
c
s t e h t d i e M a s c h i n e n - u n d A n l a g e n b a u i n d u s t r i e vo r t i e fg re i fe n d e n Ve rä n d e r u n g e n . E i n e r h e bl i c h e r Te i l d e r U n t e r n e h m e n p l a n t R e s t r u k t u r i e r u n g e n u n d S t a n d o r t ve r l a g e r u n g e n , u m s i c h d e n
H e ra u s fo rd e r u n g e n w i e Fa c h k rä f t e m a n g e l u n d g e o p o l i t i s c h e r I n s t a b i l i t ät z u s t e l l e n . B e s o n d e r s a u f f ä l l i g : E i n Vi e r t e l d e r U n t e r n e h m e n b e f i n d e t s i c h b e re i t s i n e i n e r R e s t r u k t u r i e r u n g, w ä h re n d e i n we i t e re s Vi e r t e l d i e s k u r z f r i s t i g a n s t re b t.
Das Marktforschungsunternehmen Verian (früher: Kantar Public) hat im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch im Rahmen der Studie „German Economic Pulse“ 200 Unternehmen in Deutschland aus den Branchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau, Konsumgüter und Handel telefonisch zu aktuellen Themenstellungen um wirtschaftlichen Ausblick, Restrukturierung, Insolvenzen, Refinanzierungen und sonstigen strukturellen Herausforderungen befragt 40 Prozent der befragten Unternehmen sagen, dass sie (deutlich) häufiger Insolvenzen in ihrer Branche beobachten, 14 Prozent erwarten sogar eine „Insolvenzwelle“ Dementsprechend stellen sich 43 Prozent auf den Verlust eines signifikanten Umsatzvolumens insolventer Kunden ein und 29 Prozent erwarten, dass Lieferketten wegbrechen Darum wollen vier von fünf (80 Prozent) der befragten Maschinen- und Anlagenbauer neue Märkte erschließen, 58 Prozent wollen die Kundenbasis außerhalb der jetzigen Zielbranchen ausweiten
„Wäre die geopolitische Lage nicht so unsicher, hätten voraussichtlich bereits mehr Maschinen- und Anlagenbauer mit den Verlagerungen begonnen“, sagt Karsten
Schulze, Vorstand bei FTI-Andersch „Viele haben jedoch vor Augen, dass die Lage komplex sein könnte und sie trotzdem handeln müssen Ist einmal die Entscheidung zur konkreten Planung von Verlagerungen getroffen, haben diese eine hohe Chance auf Umsetzung Und sobald die Verlagerung erfolgt ist, werden die jeweiligen Kapazitäten auf Jahre nicht wieder zurückkommen, da sich diese Investitionen zunächst einmal amortisieren müssen Es ist zudem fraglich, ob die Attraktivität des Standorts in einigen Jahren wieder besser ist“, ergänzt er Denn als Herausforderungen für ihr Geschäft
nennen die Maschinen- und Anlagenbauer vor allem Punkte, die auf Standortpolitik zurückzuführen sind: Arbeits- und Fachkräftemangel (70 Prozent), Bürokratie (68 Prozent), Energiepreise (64 Prozent) und allgemeine Faktoren für Wettbewerbsfähigkeit wie Infrastruktur (58 Prozent) Bis 2030 verlieren voraussichtlich 28 Prozent der Befragten mehr als 20 Prozent ihrer Beschäftigten Mehr als jeder vierte (27 Prozent) Maschinen- und Anlagenbauer gibt an, wahrscheinlich weniger als die Hälfte der pensionierten Mitarbeitenden ersetzen zu können www fti-andersch com
Prozesstechnik
• Prozesstechnik
• Reinmedien
• Labore
• Upstream/Downstream
• Prozessautomation
Quali zierung/IBN
• Quali zierung/Validierung
• Inbetriebnahme
• GMP Consulting
• Computer System Validation
• Wartung
Technische Fachgewerke
• Lüftungstechnik
• Elektrotechnik
• Schwarzmedien
• Architektur/Bau
• Reinraumausbau
• MSR + Monitoring
• CAD/Space-Management
Projekt- und Bauleitung
• Senior Projektmanagement
• Projektmanagement
Wir sind ein multidisziplinäres Team aus Spezialisten in der Planung und Realisierung anspruchsvoller Projekte der LifeScience-Industrie und Reinraumtechnik. Als verlässlicher Generalplaner, Generalübernehmer und hochengagierter Dienstleister begleiten wir unsere Kunden aus der Pharmazie, Biotechnologie und dem Gesundheitswesen über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlagen und Gebäude. Für die Planung und Realisierung haben wir für alle Gewerke die Kompetenz/Fachingenieure im Haus:
Wir planen, realisieren und qualifizieren Projekte und haben Referenzen von 200m2 bis 19.000m2 in den folgenden Industrien:
Gesundheitswesen
• herstellende Apotheken
• Radionuklide
• ATMP Biotechnologie
• Impfsto e
• Blutfraktionierung
• mAB
Pharmaindustrie
• adeptische Abfüllung
• Salben und Tabletten
Labore
• chemische Labore
• biologische Labore
Dienstleistungen
• Quali zierung
• GMP-Beratung
• Prozesssimulation
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne über info@spie-lse.com
SPIE Life Science Engineering GmbH Forchheimer Straße 2 90425 Nürnberg spie-lse.com
SPIE LIFE SCIENCE ENGINEERING ist Teil des Geschäftsbereichs Industry Service & Wind von SPIE Germany Switzerland Austria. Weltweit bilden wir ein schlagkräftiges Team für hochwertige Industrieservicedienstleistungen entlang des Lebenszyklus der Anlagen unserer Kunden und unterstützen diese bei den Herausforderungen der digitalen Transformation und des ökologischen Wandels der Industrie.
Bild: FTI-Andersch
Dank IoT-Integration, KI und smarten Ad-Ons zu mehr Produktivität in der Instandhaltung
n g e n . D a b e i
i l t e s n u n , i n n ovat i
u n d l e i s t u n g s f ä h i g e To
i e
i n
n
e i t l i c h e n , s t rate g i s c h e n An s at z z u s a m m e n z u f ü h re n , u m Ef fi z i e n z z u s te i g e r n , d i e D ate n q u a l i t ät d e u t l i c h z u
ve rb e s s e r n u n d s o m i t a k k u rate re Au s s a g e n ( Pre d i c t i o n s ) f ü r m ö g l i c h e z u k ü
Traditionell folgt die Instandhaltung einem reaktiven oder präventiven Modell in zeitlichen Zyklen Notwendige Wartungsarbeiten werden entweder erst nach einem Ausfall oder in festen Intervallen durchgeführt – oft unabhängig vom tatsächlichen Zustand der Maschinen Um mehr Transparenz in den Shopfloor zu bekommen, helfen Informationen aus Steuerungen und Sensoren, um den tatsächlichen Gesundheitszustand des Maschinenparks zu erkennen und zu visualisieren Somit wird eine zustandsbasierte und vorausschauende Wartung ermöglicht
Die er fassten Echtzeitdaten wie Temperatur, Vibration oder Druck werden unmittelbar und direkt in das führende System (SAP) gespeichert und verarbeitet
Algorithmen und KI-gestützte Analysen werten diese Daten aus und liefern präzise Prognosen für den optimalen Wartungszeitpunkt
Durch den gezielten Einsatz dieser Technologien lassen sich teure Stillstände vermeiden und die Wartungszyklen an den tatsächlichen Bedar f anpassen
Effizienz durch mobile Instandhaltung
Kern effizienter und reibungsloser Prozesse bildet das mobile Arbeiten in der Instandhaltung Somit können Prozesse erheblich vereinfacht und beschleunigt werden
Da das Smartphone (oder Tablet PC) sowieso der tägliche Begleiter ist, lassen sich viele Aufgaben durch softwaregeführte Abläufe (Application guided process) ein-
fach abwickeln bzw unterstützen
Denn besonders in Bereichen mit stark standardisierten Prozessen, lassen sich papierbasierte und manuelle Vorgänge einfach eliminieren sowie schnell und einfach per App digital abbilden
So werden beispielsweise Aufträge, Meldungen und Checklisten mobil angelegt, angezeigt und bearbeitet Mittels einer Industrie-4 0Plattform wie Membrain-IoT und deren zertifizierten Schnittstellen zum ERP-System (z B SAP-PM) hat der Nutzer mobilen Zugriff auf sämtliche Standardfunktionen
Im Ergebnis lassen sich mithilfe des mobilen Arbeitens Medienbrüche sowie manuelle Eingabefehler eliminieren Dadurch wird die Datenqualität deutlich gesteigert und Arbeitsabläufe erheblich effizienter gestaltet Eine tägliche manuelle Dateneingabe in das führende System fällt auch weg und spart rare Arbeitsressourcen
nahmen direkt in SAP Ein nahtloser Übergang in mobile Prozesse (Pushmeldung) schafft außerdem unmittelbare Aktionen
Das Auslesen von Maschinenlaufzeiten (Betriebsstunden) sorgt dafür, dass die Maschine nur dann gewartet wird, wenn die Anlage auch tatsächlich lief (wenn definierte Betriebsstunden erreicht wurden) Dies spart Kosten, denn die Wartung er folgt nur bei tatsächlichem Bedar f
Echtzeitinformationen IoT und KI in der Instandhaltung
Echtzeitinformationen (von Maschinen und Steuerungen) aus dem Shopfloor versorgen Instandhalter mit aktuellen Maschinenzuständen und ermöglichen so zustandsbasierte IH-Maßnahmen, optimale Arbeitsabläufe und automatische Störmeldungen sowie direkte Buchungen von Materialbewegungen Dabei können beispielsweise Wartungen automatisch nach absolvierten Produktionszyklen ausgelöst werden Die relevanten Informationen kommen unmittelbar und direkt aus der Maschine und initiieren so die notwendigen Wartungsmaß-
Arbeitssicherheit
Umfangreiche und kontinuierliche Maschinendaten sind die Grundlage der digitalen Instandhaltung Diese erfassten (historischen) Daten aus Maschinen und Anlagen bilden die Basis und liefern wertvolle Erkenntnisse für viele Bereiche Die autonome Zustandsüberwachung kritischer Maschinen ist dank der Anbindung über die Industrie-4 0-Plattform Membrain-IoT gewährleistet, wie der Anbieter betont
Die Analyse dieser Maschinendaten kann mithilfe einer KI frühzeitig Anomalien erkennen und somit für Predictive Maintenance sorgen So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und außerdem der ideale Zeitpunkt für Wartungsmaßnahmen prognostiziert bzw definiert werden
Digitale Technologien bieten Unternehmen nicht nur effiziente Workflows, sondern auch resilientere und störungsfreie Prozesse Künstliche Intelligenz revolutioniert die Instandhaltung durch selbstlernende Systeme, die Muster erkennen und automatisiert
Handlungsempfehlungen ableiten In Kombination mit IoT analysiert KI enorme Datenmengen in Echtzeit und verbessert kontinuierlich ihre Entscheidungsgrundlagen Statt auf Durchschnittswerte zu setzen, erkennt KI individuelle Verschleißmuster einzelner Maschinen und identifiziert Schäden an bislang unbekannten Stellen So können Unternehmen nicht nur die Maschinenverfügbarkeit erhöhen, sondern auch die Lebensdauer von Komponenten verlängern und Kosten sparen Darüber hinaus werden durch den Einsatz von KI-basierten Entscheidungsmodellen Wartungsteams effizienter eingesetzt, da sie nur dann aktiv werden, wenn ein tatsächlicher Bedarf besteht Das entlastet Ressourcen und senkt langfristig die Betriebskosten
Um einen schnellen und kompakten Überblick über wichtige IH-Kennzahlen zu erhalten, spielen Dashboards eine immer wichtigere Rolle Denn ohne ist es schwierig, den Überblick über die stetig wachsenden Livedaten des Shopfloors zu behalten Eine kompakte Darstellung inklusive des „Gesundheitszustands“ des Maschinenparks vereinfacht Instandhaltern die Planung, Priorisierung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen
Checklisten und Dashboards Er folgreich implementieren
Um eine ganzheitliche Digitalisierung in der Instandhaltung zu garantieren, ergänzen smarte Tools die digitalisierte Instandhaltung Dabei lassen sich mithilfe von digitalen Checklisten beispielsweise Wartungspläne, Quick Checks oder beliebige Formulare digital abbilden und Prozesse automatisieren
Membrains neue Checklisten-Anwendungen ver fügen über eine IoT-Integration. Mit dieser Anwendung lassen sich nun auch automatisch benötigte Werte aus Maschinen (z B Temperatur) übernehmen, was laut Lösungsentwickler eine einfache und schnelle Bearbeitung sicherstellt
Trotz der offensichtlichen Vorteile digitaler Instandhaltungslösungen stehen Unternehmen vor Herausforderungen Investitionen in skalierbare IT-Infrastrukturen sind er forderlich, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten und ver fügbar zu machen Standardsoftware vereinfacht dabei Projekte und entlastet die IT-Abteilungen der Unternehmen und sorgt für eine schnelle und reibungslos Integration
Zudem spielen Themen wie Datenschutz- und Sicherheitsstandards eine immer größere Rolle, da eine zunehmende Vernetzung bzw Schnittstellen auch neue Angriffsflächen für Cyberbedrohungen schaffen können
Die Zukunft der Instandhaltung ist digital und der Einzug neuer Technologien wie IoT, KI und smarter Werkzeuge ist unaufhaltsam Jedoch nur ein ganzheitlicher Digitalisierungsansatz ermöglicht es, die Produktivität zu steigern, Betriebskosten zu senken und eine nachhaltige Wartung zu gewährleisten
Unternehmen, die frühzeitig auf digitale Lösungen setzen, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile und eine höhere Maschinenver fügbarkeit. Die Implementierung digitaler Technologien ist kein Selbstzweck, sondern eine strategische Entscheidung, die die Effizienz steigert und den Weg für eine nachhaltige und wirtschaftliche Instandhaltung ebnet Unmittelbar nach der Einführung derartiger Lösungen, aber auch langfristig, werden Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren, indem sie nicht nur Kosten senken, sondern auch ihre Innovationskraft steigern und sich als Vorreiter in der digitalen Transformation positionieren
Autor: Christian Jeske, Leiter Marketing Membrain w w w membrain-it com/ instandhaltung
Bild: Adobestock / evening tao
Wie Maschinenbauunternehmen in eine nachhaltigere Produktion investieren können
Es steht außer Frage, dass das verarbeitende Gewerbe bereits in nachhaltigere Vorgehensweisen investier t – und das weltweit Dabei spielen folgende Faktoren die Hauptrolle: Viele Maschinenbauunternehmen haben sich entschlossen, eine ethische Haltung einzunehmen, um die Nachhaltigkeit in ihren Betrieben und Produkten zu verbessern Laut dem jüngsten CxO Sustainability Repor t von Deloitte Global geben mehr als 60 Prozent der befragten Führungsk räfte an, dass der Klimawandel in den nächsten drei Jahren einen großen Einfluss auf die Strategie und den Betrieb ihres Unternehmens haben wird In einer ähnlichen Studie, die sich speziell an Hersteller richtete, gaben 70 Prozent der Befragten an, dass ökologische Nachhaltigkeit für ihre Geschäftsstrategie von großer oder sehr großer Bedeutung ist Regulierungsbehörden verlangen immer umfangreichere Berichterstattungen darüber, wie größere Unternehmen ihre Nachhaltigkeit verbessern Die Behörden fordern beispielsweise eine kontinuierliche Verbesserung in der gesamten Lieferkette, um die jeweiligen Klimaziele zu erreichen Hersteller müssen nun auch die Nachhaltigkeit in den von ihnen beliefer ten Branchen (wie Einzelhandel, Elektronik , Mode, Verkehr usw ) unterstützen Im Gegenzug sollen die Anbieter von Fer tigungstechnologien und -maschinen ihren Kunden aus der Fertigungsindustrie nachhaltigkeitsfördernde Funktionen anbieten
Es wird nun eine engere Verbindung z wischen Digitalisierung (bz w Industrie 4 0) und dem effektiven Einsatz einer nachhaltigeren Fer tigung hergestellt Das führ t dazu, dass in den meisten Fällen Anstrengungen für Nachhaltigkeit auch finanzielle Gewinne mit sich bringen So können beispielsweise Kosteneinsparungen durch die Verringerung des Abfalls erzielt werden, während die Verbesserung ihres Umweltbewusstseins Maschinenbauunternehmen weitere Wettbewerbsvor teile bietet So berichten immer mehr Unternehmen über ESG-bezogene Bedingungen – ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) –, um so Stakeholdern, Kunden, und NGOs einen Einblick in ihre Nachhaltigkeitsinitiativen zu verschaffen
Bei der Beschaffung von Finanzmitteln auf den K apitalmärkten ergeben sich Potenziale bei der Gewinnung von Investorengeldern durch „grüne“ und „nachhaltige“ Anleihen Unabhängige Analysten bewer ten dabei die Nachhaltigkeitsbehauptungen eines Unternehmens, und für die Anleihen gilt manchmal ein „Greenium“ – ein geringfügig niedrigerer Zinssatz Die K apitalbeschaffung verbesser t auf diese Weise das Nachhaltigkeitsprofil eines Unternehmens Wie dringend ist es also für Maschinenbauunternehmen, in eine nachhaltigere Produktion zu investieren? Sowohl finanzielle Vorteile als auch die Aussicht auf eine bessere Wettbewerbsposition treiben zum Handeln an
Zunächst die finanziellen Vor teile: Wer früher anfängt, profitier t auch schneller von den finanziellen Vor teilen und Einsparungen zum Beispiel durch geringere Kosten für Energie, Rohstoffe, Wasser, Verbrauchsmaterialien, K atalysatoren, Schmiermittel usw
Finanzielle Vorteile
Darüber hinaus können Hersteller einen Wettbewerbsvor teil erlangen, indem sie, noch während der Markt sich entwickelt, auf Nachhaltigkeit setzen Für Maschinenbauunternehmen, die sich frühzeitig für nachhaltige Produkte entschieden haben, k ann dies der Faktor sein, der ihnen im Wettbewerb um einen Auftrag den entscheidenden Vorteil einbringt Denn Regulatoren, Investoren und Kunden fordern vermehr t überprüfbare Nachhaltigkeit
Technologie, die Nachhaltigkeit ermöglicht, ist fast immer mit digitaler Transformation verbunden Der Markt für eine digital unterstützte, nachhaltigere Fer tigung erreicht seinen Wendepunkt, sobald etwa die Hälfte der Hersteller „erheblich“ in die digitale Transformation investier t haben Die Unternehmen, die also schon in der ersten Hälfte des Zyk lus investieren, dür ften einen k laren Wettbewerbsvor teil erlangen, während die Unternehmen, die bis zur z weiten Hälfte des Zyk lus war ten, ihren Rückstand schlicht aufholen werden müssen
Derzeit haben 25 bis 30 Prozent der weltweiten Hersteller aller Größenordnungen digitale Technologien – die wesentliche tech-
nologische Grundlage für eine nachhaltige Fer tigung – in einem nennenswer ten Umfang eingeführ t All dies zeigt uns, dass Investitionen in nachhaltige Technologien immer noch ein großes Potenzial für Wettbewerbsvorteile im Maschinenbau bieten Aber die Uhr tickt
Welche Technologien?
Maschinenbauunternehmen setzen bei den nachhaltigen Eigenschaften ihrer Produkte Schwerpunkte Diese spiegeln die Nachfrage der von ihnen beliefer ten Branchen und Segmente wider Um aktuelle Einblicke in die Nachhaltigkeitsprioritäten zu erhalten, wurden in der neuen Studie von Siemens Financial Ser vices die von den 50 weltweit führenden Produktionsmaschinenherstellern kommunizier ten nachhaltigkeitsfördernden Merkmale von Fer tigungsanlagen und -maschinen analysier t Außerdem verdeutlicht die Studie den Druck ,
dem Hersteller unterliegen, so bald wie möglich in ihre eigene Nachhaltigkeit zu investieren
Dementsprechend sind auch die Maschinenbauunternehmen geforder t, ihren Kunden eine nachhaltigere Produktion zu ermöglichen – sowohl in technologischer als auch in finanzieller Hinsicht
Der über wiegende Teil an Emissionen und CO2 entsteht nicht bei der Herstellung, sondern dem laufenden Betrieb einer Maschine in einer Produktionsanlage Daher sind Maschinenbauunternehmen bestrebt, Maschinen zu entwickeln, die ihre Kunden in der Fer tigung dabei unterstützen, sowohl Emissionen zu reduzieren als auch die Effizienz der Fertigungsprozesse insgesamt zu steigern
Die befragten Maschinenbauer sehen die höchste Priorität im Hinblick auf Nachhaltigkeitsvorteile bei der Dek arbonisierung und Ressourceneffizienz Bei den meisten Produktionsmaschinen ist damit primär die Energieeffizienz gemeint
Weiter auf Seite 10
STILLSTAND IST AUCH NIX FÜR SIE?
Als Handwerksunternehmen helfen wir unseren Kunden in der produzierenden Industrie durch einen ganzheitlichen Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement ihre Anlagenverfügbarkeit und Produktivität zu optimieren.
Wir bieten Ihnen:
• Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
• Gesicherte Festanstellung mit langfristiger Perspektive & Weiterbildungsmöglichkeiten
• Ausschl. Tagschicht, keine Schichtarbeit
• Übertari iche Bezahlung
• 13. Monatsgehalt
• 30 Urlaubstage
• Leistungsbezogener Jahresboni
• Jobrad
Wir suchen in Vollzeit:
• Elektroniker für Maschinen & Antriebstechnik (m/w/d)
• Elektromeister/Elektrotechniker (m/w/d)
• Mechatroniker (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Kaufmann für Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Wenn eine der folgenden Stellenausschreibungen Sie anspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Ihren Ansprechpartner für Bewerbungen oder Ihre Bewerbungsunterlagen erreichen Sie unter 02552 93 33 38 s.lodde@uhlenbrock.org
Zusätzliche Informationen nden Sie unter www.uhlenbrock-gruppe.de und www.uhlenbrock.org
Es ist Zeit Nachhaltigkeit im Maschinenbau neu zu definieren Bild: Bhavya harini from Pixabay
S t r e n g e r e R e g e l n f ü r R e t r o f i t
D ie neue EU-M aschinenverordnung und ihre Auswirkungen auf M odernisierungen R e t
ko m p l i z i e r t e r : D i e n e u e E U - M a s c h i n e nve ro rd n u n g 2 0 2 3 / 1 2 3 0 e r s e t z t d a n n d i e b i s h e r i g e
M a s c h i n e n r i c h t l i n i e u n d b r i n g t s t re n g e re A n fo rd e r u n g e n a n U n t e r n
e r we rd
n u n d m ü s s e n u m f a n g re i c h e N a c hwe i s p f l i c h t e n e r f ü l l e n .
Mit dem Inkrafttreten der EUMaschinenverordnung 2023/1230 ändern sich die Rahmenbedingungen für Maschinenmodernisierungen grundlegend
Unterstützung durch digitale Lösungen
Unternehmen, die bestehende Anlagen umbauen oder digital nachrüsten, müssen prüfen, ob eine „wesentliche Veränderung“
Fortsetzung von Seite 9
Fast ebenso gefragt sind Vor teile im Zuge der Digitalisierung, die sich in Form von Produktivitätsgewinnen ergeben Viele Maschinenbauunternehmen begreifen auch die Kreislaufwir tschaft als große Chance Mehr als die Hälfte von ihnen bietet Kunden aus der verarbeitenden Industrie Leistungen wie Retrofits und Modernisierungen an, um bestehende Maschinen länger nutzbar zu machen und so Rohstoffe und CO2 -Emissionen, die bei der Herstellung neuer Maschinen entstehen würden, einzusparen Parallel dazu bieten viele Unternehmen im Maschinenbau an, ältere oder defekte Maschinen oder Teile zu überholen (Retrofit) oder zu reparieren, sodass sie erneut voll funktionsfähig und auf dem aktuellen Stand sind Eine schnelle – und damit gleichzeitig kostengünstige und ressourcenschonende – Entwicklung neuer, nachhaltigerer Maschinen mithilfe sogenannter digitaler Zwillinge wird ebenfalls als Priorität angesehen Dies unterstreicht erneut den engen Zusammenhang z wischen Digitalisierung und Nachhaltigkeitszielen
Obwohl Hersteller die Notwendigkeit von Investitionen in die Nachhaltigkeit erkennen und Maschinenbauer bereits nachhaltigere Anlagen entwickeln, bleiben die altbekannten Investitionsprobleme bestehen Weltweit sind die Wir tschaftsaussichten für das verarbeitende Gewerbe eher gedämpft Die Inflation hat die Preise für Rohstoffe und Produktionsmittel in die Höhe getrieben, was die Hersteller gehörig unter Druck setzt In diesem Umfeld ist es für die meisten Unternehmen wichtig, liquide Mittel vorzuhalten, um schnell auf sich ändernde oder sich entwickelnde Marktchancen reagieren zu können
Somit ist die Bereitstellung von Finanzierungslösungen für Nachhaltigkeitsinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe von entscheidender Bedeutung
vorliegt Dies ist der Fall, wenn eine Änderung vom ursprünglichen Hersteller nicht vorgesehen ist und neue Gefährdungen entstehen, oder bestehende Risiken erhöht werden
Kritisch dabei: Sobald eine wesentliche Veränderung festgestellt wird, gilt der Betreiber als Hersteller und muss alle damit verbundenen Pflichten er füllen
Dazu zählen eine erneute Risikobeur teilung, das Nachweisen der Konformität mit der neuen Verord-
Integrier te Finanzierungslösungen helfen den Maschinen- und Ausrüstungsanbietern, ihre nachhaltigen Produkte zu verkaufen, indem sie den Kunden überschaubare und klar kalkulierbare monatliche Zahlungen anbieten anstatt hoher Einmalinvestitionen
Finanzierungslösungen im Überblick
Derar tige Lösungen zur Absatzfinanzierung werden in der Regel von spezialisier ten Technologiefinanzierern und Leasinggesellschaften angeboten, die den Markt und die Technologien genau kennen
Integrier te Finanzierungsangebote: Passende Finanzierungsangebote unterstützen den Hersteller und Maschinenverkäufer beim Verkauf, erleichtern aber auch dem Kunden, der in neue Technik investier t, Investitionsentscheidungen zu treffen Zahlungen können über mehrere Jahre ver teilt und an den Cashflow angepasst werden (Pay-as-you-earn) Der Hersteller bz w Verkäufer erhält die Zahlungen für die Maschine vollumfänglich sofor t Flexible Finanzierungsmodelle:
Spezialisier te Finanzierungsgesellschaften nutzen ihr technisches Know-how, um innovative und flexible Finanzierungslösungen zu entwickeln Ein Beispiel sind IoTbasier te Modelle, die durch präventive War tung, proaktives Management und die Analyse von IoT-Daten eine höhere Maschinenver fügbarkeit und einen optimalen Zustand der Maschinen gewährleisten Andere Ansätze berücksichtigen die Cashflow-Entwicklung und bieten angepasste Zahlungsstrukturen oder nutzungsbasier te Managed Ser vices bz w „As-a-Ser vice“-Modelle
Retrofit-Finanzierung: Mit der passenden Retrofit-Finanzierung können bestehende Ma-
nung sowie das Anbringen einer CE-Kennzeichnung und das Erstellen einer Konformitätserklärung Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen durch die neuen Regelungen vor erheblichen Herausforderungen
Die Beur teilung, ob eine Modernisierung eine wesentliche Veränderung darstellt, er forder t tiefgehendes Fachwissen und eine umfangreiche Dokumentation Viele KMUs haben jedoch nicht die notwendigen personellen oder
technischen Ressourcen, um diese Anforderungen zu bewältigen „Die neue Verordnung er forder t von Unternehmen eine deutlich umfassendere Dokumentation und Risikobewer tung“, erklär t Christian Wendler, Geschäftsführer der M O P GmbH Der Exper te ergänzt: „Wer Retrofit plant, muss sich frühzeitig mit den neuen Pflichten auseinandersetzen, um spätere Probleme zu vermeiden “ Um Unternehmen bei der Einhaltung der neuen Vorschriften zu unterstützen, gewinnen digitale Lösungen zunehmend an Bedeutung Eine Instandhaltungssoftware wie die Lösung TOM der M O P GmbH hilft nach Entwicklerangaben dabei, alle relevanten Maschinendaten zentral zu verwalten, Risikobewertungen digital durchzuführen und Konformitätsnachweise effizient zu dokumentieren Zusätzlich ermögliche das
integrier te Sensormanagement eine Echtzeitüber wachung von Maschinenzuständen
Dies erleichtere die vorbeugende War tung und kann dazu beitragen, dass Modernisierungen erst gar nicht zu sicherheitskritischen Änderungen führen Mobile Lösungen ermöglichen zudem den or tsunabhängigen Zugriff auf Dokumentationen und erleichtern die Nachweispflichten
Obwohl die neuen Regelungen erst 2027 in Kraft treten, sollten Unternehmen sich frühzeitig darauf vorbereiten
Eine systematische Risikoanalyse bestehender Anlagen, die Schulung von Mitarbeitern und der Einsatz geeigneter Softwarelösungen können helfen, die kommenden Anforderungen effizient zu er füllen https://tominstandhaltungssoftware de
Bilder: Siemens Financial Services
schinen und Anlagen budgetkonform modernisier t werden
Die Ergebnisse reichen von einer effizienteren Produktion über niedrigere Energieverbräuche bis hin zu digitalisier ten Prozessen und weniger Stillstandzeiten
Jetzt kaufen – später bezahlen
(verlänger te Zahlungsziele): Diese Finanzierungsoption ist besonders bei langen Projektlaufzeiten interessant, Zahlungsziele können um bis zu 180 Tage verlänger t werden So können
Hersteller Maschinen produzieren und den Cashflow optimieren Dieser Beitrag hat einerseits gezeigt, wo Maschinenbauunternehmen ihren Kunden in der Fer tigung Nachhaltigkeit ermöglichen
und andererseits die Bereiche der Ressourceneffizienz dargelegt, die durch neue Modelle oder Nachrüstungen angeboten werden Diese spiegeln die von den Kunden der Hersteller geforder ten Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit wider Untersucht man das Ausmaß der Angebote und Förderungen jeder dieser Nachhaltigkeitsbereiche durch Maschinenbauunternehmen auf der ganzen Welt, ergibt sich eine klare Prioritätenfolge Energieeffizienz und Produktivitätsgewinne durch Digitalisierung sind in allen Branchen am weitesten verbreitet, während Bereiche wie Wassereffizienz oder das Recycling von Rohstoffen noch nicht überall so weit verbreitet sind Jedoch ist unbestreitbar, dass fast
alle Hersteller von Produktionsmaschinen auf irgendeine Form von Nachhaltigkeit bei ihren Maschinen Wert legen Die schwierigen wirtschaftlichen Umstände bedeuten jedoch, dass die Umstellung auf eine nachhaltigere Produktion dann gelingt und beschleunigt werden kann, wenn die Technologie mit speziellen Finanzierungsinstrumenten kombiniert wird, die die Umstellung finanzierbar machen
Autor: Klaus Meyer, Leiter des Commercial Finance -Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland und Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der Siemens Finance & Leasing GmbH
www siemens com/de/de/ produkte/finanzierung html
Die nächste Generation Abzweigkästen.
Vibrations- und schocksichere, wartungsfreie Verbindungen mit der neuen Abox SL und SLK.
www.spelsberg.de/abox sicher .begeisternd.grün.
Fortsetzung von Seite 1
Die Anschaffung von Sensoren, Datener fassungssystemen und leistungsfähiger Analysesoftware kann in KMUs eine große Hürde darstellen
Um in Condition Monitoring einzusteigen und die Ausgaben in einem geringen Rahmen zu halten, kann die Zustandsüber wachung zunächst als kleines, auf einen Teilbereich der Produktion beschränktes Projekt gestar tet werden Die Unternehmen können dann über die Zeit wichtige Erkenntnisse sammeln, mit denen sie das Condition Monitoring auch auf andere Produktionsbereiche ausweiten können
Technisches Know-how
Überhaupt ist das technische Know-how beim Star t eines CMSProjektes ein wichtiges Grundproblem: Die Implementierung und Nutzung moderner ConditionMonitoring-Technologien er forder t neben technischem Verständnis nämlich immer auch Fachwissen Gerade kleinere Betriebe haben nicht immer die nötigen IT-Kapazitäten und Expertisen
Das betrifft beispielsweise das physikalische Verständnis für mechanische Vorgänge bei der Überwachung störanfälliger Komponenten wie Wellenlager oder Zahnräder in einem Getriebe
Wenn eine Motor-Getriebe -Einheit über wacht werden soll, reicht es nicht, einen Vibrationssensor irgendwo an die Einheit zu montieren
Dazu muss die gesamte Baueinheit im Hinblick auf den Aufbau betrachtet werden, um entscheiden zu können, an welchen Punkten die Sensoren montier t werden müssen Um feingranular die Ursache, also das schadhafte Bauteil zu erkennen, muss beispielsweise pro Getriebestufe und pro Lager ein Sensor montier t werden
Nachdem diese Hürde genommen wurde, war tet die Datenauswer tung Zum einen werden dafür komplexe Algorithmen benötigt, welche auf Basis der physikalischen Eigenschaften entwickelt werden müssen
Aber auch die Deutung der Ergebnisse er forder t ein spezielles Know-how, damit es weder Fehlalarme gibt noch mechanische Schäden übersehen werden Ist dieses Wissen nicht vorhanden, droht den Unternehmen trotz des Einsatzes eines CMS ein ungeplanter Ausfall der Anlage Vor diesem Hintergrund ist es von großem Vor teil, wenn der Anbieter eines Condition-Monitoring-Systems nicht nur die Hard- und Software liefer t, sondern auch technische Beratung in der Entwicklungsphase und weitergehende Analysen als Dienstleistung anbietet und so die Wissenslücke bei seinen Kunden schließt – quasi Hilfe zur Selbsthilfe Bei der Einbindung des Zustandsüber wachungssystems in bestehende Produktionsumgebungen
Condition Monitoring ist für die Unternehmen eine Chance und eine Herausforderung zugleich Vor allem sechs Themenfelder sollten bei der Einführung eines CMS beachtet werden: Sie reichen von den finanziellen Ressourcen bis hin zur Akzeptanz in der Belegschaft Bild: Bachmann
und IT-Landschaften können Integrationsprobleme auftreten
K o m p a t i b i l i t ä t s s c h w i e r i g k e i t e n und Schnittstellenprobleme müssen über wunden werden Vorteilhaft für dieses Problemfeld ist ein System, das autark ist und beispielsweise über eine Mobilfunkverbindung die Daten zur Analyse weiterleitet Darüber hinaus können digitale Ein- und Ausgänge nach SPS-Standard mit übergeordneten Steuerungssystemen einfache Informationen vor Or t austauschen
Mit einem solchen Ansatz muss die bestehende IT-Infrastruktur gar nicht genutzt werden: Die Daten werden über einen neuen Über tragungskanal an eine neu installier te Software über tragen, die die Daten auswer tet
Schulungsbedar f
Hier kommt das Thema Datenkompetenz ins Spiel: Um die gesammelten Zustandsdaten effektiv auszuwer ten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, benötigen die Mitarbeiter spezifische Kompetenzen im Bereich der Datenanalyse Hier besteht oft Weiterbildungsbedar f Für das Unternehmen kann es sinnvoll sein, dass der Anbieter des CMS auch die Datenanalyse übernimmt und abgestimmte Repor tings zur Ver fügung stellt So können sich Unternehmen den mühsamen Aufbau des Knowhows sparen. Nicht zuletzt er forder t die Einführung von Condition Monitoring die Anpassung der Arbeitsabläufe Die War tungen werden durch den Einsatz eines Zustandsüber wachungssystems nicht mehr nach festgelegten Zeitabständen durchgeführ t, sondern nach den Informationen des CMS Das kann dazu führen, dass das System eine Überprüfung empfiehlt, obwohl die Maschine noch läuft und die letzte War tung vielleicht erst drei Monate zurück liegt
Hier ist die Akzeptanz in der Belegschaft ein sehr wichtiger Punkt: Condition Monitoring kann von den Mitarbeitern als unerwünschte Kontrolle wahrge-
„ ... über 46 Prozent Energie gespar t “
Die heiztechnische Sanierung der Hallengebäude bei Eepos Wiehl mit hocheffizienter Infraro t- D u n k e l s t ra h l e r-Te c h n o l o gi e von Kübler mark ier t einen weiteren Schritt auf dem Weg zum k limaneutralen Unternehmen
nommen werden Eine frühzeitige Einbindung und Kommunikation sind wichtig, um Widerstände abzubauen und den Mitarbeitern die Vor teile bewusst zu machen, sie aber auch bei bestehenden Problemen einzubeziehen
Besser: Skalierbare Lösungen
Angesichts dieser Beispiele ist klar: Um die Herausforderungen bei der Einführung eines CMS zu meistern, sind passgenaue, skalierbare Lösungen sowie Unterstützung durch Beratungsangebote hilfreich Unter Fachleuten ist unbestritten, dass die Bedeutung von Condition Monitoring in Zukunft weiterhin steigen wird Die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Anlagen und Systemen werden es ermöglichen, immer mehr Daten zu sammeln und zu analysieren Dadurch können noch genauere Vorhersagen getroffen werden Die War tungsmaßnahmen werden so stückweise effektiver werden
Insgesamt ist Zustandsüber wachung ein wichtiger Schritt in Richtung Industrie 4 0 und eine notwendige Investition für Unternehmen, um Anlagen und Systeme effizient und zuverlässig zu betreiben Durch die Einführung von Condition Monitoring können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Anlagen und Systeme auf ein höheres Zuverlässigkeitslevel bringen
Autor: Ralf Muswieck, Key Account Manager bei Bachmann Electronic www bachmann info
Das Ergebnis: eine Reduktion des Energieverbrauchs um 46,5 Prozent, was sich auch finanziell auszahlt Eepos, ein Unternehmen im Bereich ergonomische Arbeitsplatzausrüstung, ersetzt die alte Infrarotheizung im rund 2 100 Quadratmeter großen Produktionsbereich durch Kübler Maxima Dunkelstrahler Diese bieten mit einem Wirkungsgrad von 80 Prozent derzeit nach eigenen Angaben die höchste Effizienz am Markt und sind für den Betrieb mit Methan, Flüssiggas, Biogas und Wasserstoff (H2ready) optimier t
CO2-Reduktion statt Kompensation Inklusive einer Strom-Option
„Unsere alte Heizungsanlage war in die Jahre gekommen, die Strahler nicht mehr optimal positionier t, und Ersatzteile wurden k napp“, erk lär t Michael Voigt, Abteilungsleiter Qualitätssicherung und Gebäudemanagement bei Eepos Wiehl Seit 1992 wurden Dunkelstrahler eingesetzt, doch nun war es k lar: Für einen zuverlässigen Betrieb und maximalen Heizkomfor t führ te kein Weg an einer neuen Anlage vorbei Die neue Heizungsanlage wurde mit neun Infrarotheizungen, ver teilt auf z wei Hallenbereiche, und vier Heizzonen, installier t. Durch eine gezielte Positionierung konnte die Zahl der benötigten Heizgeräte um zehn Prozent gesenkt werden „Der Unterschied ist enorm Keine z wei Minuten nach dem Schließen der Tore ist es wieder angenehm warm“, sagt Voigt Eepos er fasst die CO2-Emissionen nach dem Greenhouse Gas Protocol und kompensier te diese bisher durch Klimazertifik ate. Mit der neuen Kübler-Heizungsanlage werden nun primäre Emissionen dauerhaft gesenkt, was auch die Kosten
für Zer tifik ate reduzier t Die Steuerung er folgt über das modulare System Kübler Celestra, das auf die Bedür fnisse des Unternehmens abgestimmt ist Wichtige Module wie E M M A (Energiemanagement nach ISO 50001) und Smar tec (selbstlernendes Einsparprogramm) sorgen dafür, dass die Heizung stets optimal und bedar fsgerecht arbeitet „Die Bedienung ist so einfach, dass ich keine Anleitung brauche Alle Einstellungen können bequem über meinen Laptop vorgenommen werden“, so Voigt Vor der Sanierung verbrauchte die alte Heizungsanlage rund 350 000 kWh pro Jahr Die neue Kübler Maxima-Anlage reduzier te den Verbrauch bereits um 38 Prozent. Durch optimier te Strahlerpositionierung konnte der Verbrauch sogar um weitere acht Prozent gesenkt werden –insgesamt eine Einsparung von 163 000 kWh oder 46,5 Prozent Und dank des hohen Wirkungsgrads der Anlage lässt sich sogar eine Heizzone zeitweise komplett abschalten, was weiteres Einsparpotenzial bietet
Die installier ten Heizsysteme können später mit einem E-Hybrid-Nachrüstsatz ausgestattet werden, der eine zusätzliche elektrische Heizleistung von 10 kW pro Einheit liefer t und auf grünen PV-Strom umschaltet Die Umrüstung er folgte ohne Unterbrechung der Produktion und war in nur drei Wochen abgeschlossen – einschließlich der Erneuerung der Gas- und Elektrozuleitungen
Voigt resümier t: „Mit der alten Anlage mussten wir 24 bis 25 Grad Celsius anstreben, um angenehme Temperaturen zu erreichen Mit der neuen Heizung reichen 19 Grad Celsius Das hat die Zufriedenheit der Mitarbeiter gesteiger t, und wir haben das Einsparziel sogar über troffen. Unsere Investition wird sich in wenigen Jahren amor tisier t haben “ www.kuebler-hallenheizungen.de
in e n D i e n s t t u n . U m d i e s z u g e w ä h r l e i s t e n , i s t e s w i c h t i g, m ö g l i c h e S c h a d e n s q u e l l e n z u ke n n e n u n d d i e s e b e re i t s i m Vo r fe l d e i n e s E i n s at z e s z u e l i
Ein defektes Wälzlager und ein
Sonntagskrimi haben eines gemeinsam: In beiden Fällen tritt zuerst die Spurensicherung auf den Plan, um wichtige Indizien zu sichern Diese Aufgabe übernehmen bei Findling die Exper ten aus der Abteilung für Schadensanalyse Und nicht nur das Neben der detaillier ten Untersuchung des Schadens, geht es in der „SOKO-Wälzlager“ auch um Ursachenforschung und – darauf aufbauend – um konkrete Empfehlungen zur künftigen Schadensprävention
Zurück zum „Tator t“: Meldet ein Anwender einen Schaden, der einer genaueren Betrachtung bedar f, verläuft die Schadensanalyse nach einem festgelegten Schema ab: Das ausgefallene Lager wird als Erstes im noch eingebauten Zustand untersucht Es folgen die Demontage und Reinigung sowie anschließend die mikroskopische Untersuchung und Vermessung im Labor Damit bei diesem Prozedere keine Informationen verloren gehen, werden parallel alle Zustände und Arbeitsschritte fotografisch dokumentier t „Unser Ziel ist es, die einzelnen Schadensbilder zu erkennen und voneinander separieren zu können“, erklär t Janek Herzog, Application Engineer bei Findling Wälzlager „Haben wir die Ar t des Versagens identifizier t, analysieren wir den Fall bezüglich seiner Ursachen Durch Er fahrungswer te können wir daraus z B Schlüsse ziehen, welcher Schaden als sogenannter Primärschaden zuerst entstanden ist, und welche Schäden als Sekundärschäden folgten “ Aus der beschriebenen Vorgehensweise folgen Erkenntnisse darüber, welche Faktoren den Schaden verursacht haben könnten So kann die Quelle des Versagens bereits in der Montage der Wälzlager, ihrer Schmierung oder auch in falschen Betriebsbedingungen zu finden sein Sind die Ursachen erkannt, können diese im nächsten Schritt abgestellt und die Lebensdauer der Lager auf diese Weise nachhaltig verbesser t werden
Häufige Schadensbilder
Häufig liegt die Ursache für einen Schadensfall in der fehlerhaften Schmierung des Wälzlagers Ist der Schmierstoff nicht optimal an die Betriebsbedingungen wie beispielsweise Temperaturen, Drehzahlen, Kräfte oder Vibrationen angepasst, wird kein tragfähiger Schmier film aufgebaut Das führ t zum Metall-Metall-Kontakt z wischen Wälzkörpern und Laufbahn – das Wälzlager läuft
Dieses Schadensbild der Oberflächenermüdung wurde durch eine unzureichende
Schmierung verursacht die zur Mischreibung und zum Metall-Metall-Kontakt führ te
dann im sogenannten Mischreibungsbereich Diese erhöhte
Reibung ist gleichzeitig mit einem erhöhten Verschleiß verbunden und kann langfristig zum Schadensbild der Ober flächenermüdung führen
Ein weiteres Schadensbild ist die Reibkorrosion Unter diesen Begriff fällt auch das False Brinelling, was im Deutschen – deutlich weniger klangvoll – mit Stillstandsmarkierungen übersetzt wird Ursache dafür sind Vibrationen oder Mikrobewegungen im Stillstand des Lagers, die den Schmierstoff aus dem Wälzkontakt pressen In der Folge kommt es zum MetallMetall-Kontakt z wischen Wälzkörper und Laufbahn
Weitere Vibrationen und Mikrobewegungen der Reibstelle führen zur Korrosion der Ober flächen In der Mitte des False Brinelling bildet sich typischer weise ein
augenförmiger Bereich, der durch die Wälzkörperbelastung und Haftreibung keinerlei Mikrobewegungen er fähr t und somit auch nicht geschädigt wird „False Brinelling tritt häufig bei Wälzlagern auf, die in Maschinen eingesetzt werden, welche starken Vibrationen ausgesetzt sind, während die Wälzlager stillstehen“, konkretisier t Herzog die Problematik „Außerdem sind Wälzlager in stillstehenden Elektromotoren betroffen, die sich in laufenden Maschinen befinden “ Das Schadensbild kann außerdem auftreten, wenn Maschinen über lange Strecken unter Vibrationseinwirkungen transpor tier t werden und dabei nicht ausreichend abgefeder t sind Die Schadensbildung ist hier umso größer, je größer das Gewicht der gelager ten Bauteile ist, beziehungsweise je stärker die einwirkenden Vibrationen ausfallen
Im Betrieb sorgen Stillstandsmarkierungen auf der Laufbahn für einen unruhigeren Lauf der Wälzkörper Dies führ t wiederum zu einer erhöhten Vibrations-, sowie Geräuschentwicklung „Damit Stillstandsmarkierungen erst gar nicht entstehen, müssen betroffenen Wälzlager regelmäßig weitergedreht werden“, erklär t Janek Herzog „Dadurch zirkulier t der Schmierstoff kontinuierlich und wird durch die Vibrationen nicht aus dem Wälzkontakt verdrängt Stillstandsmarkierungen durch den Transpor t können auf die gleiche Weise verhinder t werden Darüber hinaus ist es in diesem Fall sinnvoll, die Schwingungen beziehungsweise Vibrationen zu dämpfen “ Ein weiteres Beispiel für ein Schadensbild ist die sogenannte Elektroerosion Diese kann auftreten, wenn Wälzlager in der Umgebung hoher Ströme arbeiten, wie es beispielsweise in Elektromotoren der Fall ist Wenn das Wälzlager konstruktiv nicht ausreichend isoliert ist, kann es zum Stromdurchgang kommen,
wobei kurzzeitig ein elektrischer Strom durch die Wälzkörper von einem Ring zum anderen fließt Dies kann je nach Stromstärke dazu führen, dass punktuell im Stromdurchgang sehr hohe Temperaturen entstehen, die die Laufbahn des Wälzlagers aufschmelzen und somit punktförmige Bereiche aus der Oberfläche abtragen „Mit jedem Schadensfall wächst unser Know-how, das wir dann für künftige Schadensanalysen nutzen können“, resümier t Janek Herzog „Außerdem lernen wir durch unsere Arbeit kontinuierlich neue Einsatzbereiche von Wälzlagern kennen Auf diese Weise generieren wir einen branchenübergreifenden Wissenspool bezüglich der spezifischen Anforderungen an Wälzlager und der dazugehörigen Schadensbilder, der stetig größer wird Diese Er fahrungen können dann wiederum bei der zukünftigen Auslegung von Wälzlagern genutzt werden “
Autor: Janek Herzog, Findling Wälzlager w w w findling com
DREHEN. ÖFFNEN. WARTEN.
Maximieren Sie Ihre E zienz in der Werkzeugwartung!
Der RUD TECDOS MSB spart nicht nur Zeit, sondern sorgt dafür, dass Sie Ihre Werkzeuge sofort auf Herz und Nieren prüfen können – direkt auf der Wartungsstation. Das bedeutet weniger Ausfälle, mehr Sicherheit und eine e zientere Produktion
Highlights:
- Arbeitstisch mit luftgelagerter Aufl ageplatte zum Öffnen - Hydraulikaggregat zum Prüfen von z.B. Auswerfern, etc. - Höhenverstellbarer Hydraulikzylinder für Auswerfer-Tests - und vieles mehr
+49 7361 504-1457
moldhandling@rud.com www.moldhandling.rud.com
Ihre Zeit ist kostbar
Hallenluf t-Konditionierung verbesser t Energieeffizienz und Arbeitsplatzqualität
Industrieunternehmen äch
n. Ein Ansatzpunkt zum Lösen dieses Zielkonfliktes ist das Umstellen der Hallenk limatisierung von energieintensiver Kühlung auf ganzjährige Konditionierung mit Sustainable Hall Conditioning (SHC ) von Infranorm. D ieses modulare
Bei der Frage, wie Unternehmen die Energiekosten ihrer Produktion senken und zugleich ihre Arbeitnehmer- und Umweltfreundlichkeit steigern können, sind die Gebäude zentral Insbesondere das Heizen und Kühlen großer Produktionshallen lässt sich durch innovative Lösungen mittlerweile deutlich effizienter und umweltfreundlicher bewerkstelligen als mit traditionellen Kühlsystemen, deren Kühlleistung oft auf Kosten der Umwelt und –durch hohe Betriebskosten – der Wirtschaftlichkeit geht
Hier setzt Sustainable Hall Conditioning (SHC) an. Diese von Infranorm entwickelte Technologie ermöglicht es laut Hersteller, Hallen das ganze Jahr über effizient zu konditionieren
Mit reinem Wasser
Der zweistufige adiabate Prozess in der SHC erlaubt laut Hersteller eine signifikante Senkung der Zulufttemperatur Bei dieser Kombination aus indirekt adiabater Vorkühlung und direkter adiabater Kühlung wird die warme Außenluft zunächst in einem Luft-WasserWärmetauscher vorgekühlt
Dabei wird das im Kreislauf geführte Kühlwasser durch den adiabaten Kühlprozess im Kühler selbst auf eine nutzbare Temperatur abgekühlt Das senkt die Temperatur bereits, bevor die Außenluft in die zweite Kühlstufe eintritt. Dort kommt die vorgekühlte Luft mit Wasser in Berührung, wo sie durch den natürlichen Verdunstungsprozess weiter abgekühlt wird Das ermöglicht es dem SHCSystem, die Zulufttemperatur auf bis zu 7 Grad Celsius unter die Werte herkömmlicher adiabater Kühlsysteme zu senken Ein besonderes Merkmal des SHC-
Systems ist laut Entwick ler die gleitende Sollwer tregelung, die eine präzise Steuerung der Raumluftfeuchte ermögliche Das ist besonders für Produktionsumgebungen relevant, in denen konstante und nicht zu hohe Feuchtigkeitswer te geforder t sind
Dadurch wird ein angenehmes Raumk lima geschaffen, das sowohl für Mitarbeitende als auch für Maschinen ideal ist
Energieeffizient und ressourcenschonend
Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen kann SHC den Stromverbrauch nach Herstellerangaben um bis zu 90 Prozent senken Die drastische Reduktion der Energiekosten bietet Unternehmen nicht nur kurzfristige finanzielle Vorteile, sondern hilft auch langfristig bei der Einhaltung strenger CO2-Regulierungen
Zusätzlich reduziert SHC auch elektrische Spitzenlasten um bis zu 90 Prozent, wie Infranorm betont So entlaste SHC das Stromnetz in den heißen Sommermonaten, wenn Kühlsysteme traditionell unter hoher Belastung laufen, erheblich
Die effiziente Nutzung von Wasser und Luft als Kühlmedien macht klimaschädliche Kältemittel entbehrlich Obwohl SHC Wasser zur Kühlung verwendet, ist die Wassernutzung gegenüber anderen adiabaten Systemen durch die optimierte Verdunstungstechnologie um bis zu 30 Prozent geringer, wie der Hersteller betont
Das Wasser, das im Kühlprozess nicht verdunstet, kann dem natürlichen Wasserkreislauf ohne aufwendige Wasseraufbereitung wieder zugeführt werden
Ein nicht zu unterschätzender, wesentlicher Vorteil von SHC ist nach
der Kühlperiode lassen sich mit SHC laut Hersteller bis zu 95 Prozent der Energiekosten einsparen Außerdem kann das System durch seinen
Entwicklerangaben der positive Einfluss auf die Gesundheit und Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden
Zum Wohle der Mitarbeitenden
Studien belegen, dass zu hohe Temperaturen in Arbeitsumgebungen zu Müdigkeit, Konzentrationsverlust und einer erhöhten Fehlerquote führen können „Durch die konstanten, behaglichen Temperaturen, die SHC bietet, wird nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert“, so Infranorm
SHC eine Möglichkeit, die ökologischen Ziele der Industrie zu erreichen, ohne dabei auf effiziente Kühltechnologien zu verzichten, wie der Hersteller betont Der energieeffiziente Betrieb des Systems ermögliche es Unternehmen, ihre CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent zu senken Während herkömmliche Kühlsysteme auf klimaschädliche Kältemittel angewiesen sind, setzt SHC ausschließlich auf Wasser als Kühlmedium Dies hat nicht nur
Der modulare Aufbau von SHC ermöglicht weitgehende Anpassungen Den größten und wichtigsten Beitrag zur Wirtschaftlichkeit liefert das System jedoch dadurch, dass es direkt beim Energieverbrauch für die Kühlung ansetzt und diesen drastisch reduziert
Insbesondere in Industrieumgebungen, wo Maschinen und schwere Geräte eingesetzt werden, steigt zudem bei hohen Temperaturen das Risiko von Unfällen Ermüdung und Überhitzung können die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und zu Unfällen führen Die mit SHC möglichen angenehmen kühleren Temperaturen senken dieses Risiko erheblich SHC sorge aber nicht nur für eine effiziente Kühlung, sondern durch den kontinuierlichen Austausch und die Filtration der Luft auch für ein gesünderes Raumklima Die Nutzung speziell beschichteter Kühlwaben ermöglicht dabei einen ununterbrochenen Selbstreinigungsprozess Die Beschichtung verhindert die Ansammlung von Schmutz, Schimmel oder Kalk und sorgt somit für eine dauerhaft hygienische Umgebung Diese Maßnahmen verbessern laut Lösungsentwickler erheblich die Arbeitsbedingungen und schaffen ein sichereres Arbeitsumfeld So trage SHC zur Reduktion krankheitsbedingter Ausfallzeiten bei Angesichts steigender Forderungen nach CO2-Reduktionen und strenger Umweltauflagen biete
positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern senkt auch die langfristigen Wartungs- und Betriebskosten erheblich Da keine gefährlichen Kältemittel verwendet werden, entfällt die Notwendigkeit der bei konventionellen Kältesystemen gesetzlich vorgeschriebenen teuren Wartungen und regelmäßigen Prüfungen Dies mache SHC nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosteneffizienter und wartungsärmer Darüber hinaus trage SHC zur Ressourcenschonung bei Durch die optimierte Nutzung von Wasser leistet das System laut Entwickler einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wassernutzung
Besonders in Regionen, in denen Wasser ein knappes Gut ist, erweist sich diese Technologie als vorteilhaft Zusätzlich unterstützt das System die Kreislaufwirtschaft durch seine langlebigen Verdunstungsmedien, die eine Standzeit von bis zu fünf Jahren aufweisen und keine aufwendige Wasseraufbereitung erfordern
Modularer Aufbau
Durch den modularen Aufbau von SHC lässt sich das System bei Bedarf laut Hersteller ohne zusätzliche große Investitionen erweitern oder anpassen, was nicht nur den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung und Instandhaltung minimiert, sondern auch die Lebensdauer der Anlage verlängert und Abfall vermeidet Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit von SHC ist die Fähigkeit zur Wärmerückgewinnung Während des Betriebs kann die in der Produktion entstehende Abwärme effizient genutzt werden, um die Hallen im Winter zu temperieren Dadurch können Unternehmen laut Infranorm bis zu 40 Prozent der Heizkosten einsparen, was den Energiebedarf erheblich reduziert und die Gesamtenergieeffizienz des Betriebs verbessert
Tipp: Für die Planung des SHC bietet Infranorm Simulationstools an Diese berechnen auf Grundlage von Wetterdaten, Gebäudesimulationen und internen Lasten die zu erwartenden Temperaturen und Energiekosten So können Unternehmen bereits im Vorfeld genau abschätzen, welchen Einfluss SHC auf die Umwelt und die Betriebskosten haben wird
Autoren: Ing. Gerald Katterbauer und Patrick Kuballa, MA. B.Eng, Infranorm w w w.infranorm.com
b
p i e l f ü r m o d e r n
i g u n g s t
l o g i e n . M i t i n n ov at i ve n M a s c h i n e n u n d d u rc h d a c h t e n Au t o m at i o n s s ys t e m e n g e l i n g t e s d e m U n t e r n e h m e n a u s S c h a l k s m ü
E
Die Neugestaltung zeigt sich bereits bei der Aufteilung des Gebäudes, das sich in z wei Bereiche aufglieder t: die Logistik halle zur Lagerung der Abox und ihrer Zubehör teile sowie die Fer tigungshalle, welche die Produktionsk apazität deutlich er weiter t Diese Struktur ermöglicht es, die Produktionsprozesse effizient zu organisieren und eine termingerechte Lieferung der Produkte sicherzustellen
Im Mittelpunkt der neuen Anlage steht die Fer tigung der AboxReihe sowie der dazugehörigen Komponenten Dabei kommen
moderne Technologien zum Einsatz, um die unterschiedlichen Kundenwünsche flexibel und zeitnah er füllen zu können Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess war die Anschaffung von elf Spritzgießmaschinen und drei Automationszellen, die die Produktionsk apazität signifik ant erhöhten
Die Produktion der Abox basier t auf einer z weigeteilten Fertigungsstrategie Zunächst werden die Rohlinge der Gehäuse und Deckel auf Spritzgießmaschinen hergestellt Die Gehäuse entstehen aus Polypropylen (PP) und
thermoplastischem Elastomer ( TPE) im Zwei-KomponentenSpritzguss
Zw i c k - R o e l l s t e l l t e i n n e u e s Pr ü f s ys t e m f ü r B l e c h u m fo r m p r ü f u n g e n ( B U P ) vo r, d a s a l s we l t we i t
e r s t e vo l l a u t o m at i s i e r t e Lö s u n g f ü r d i e s e n B e re i c h g i l t D i e M a s c h i n e, d i e m i t Pr ü f k rä f t e n z w i s c h e n 4 0 0 u n d 6 0 0 k N a r b e i t
Lu f t - u n d R
Die BUP ist mit einem 6-Achs-Industrieroboter ausgestattet, der Proben anhand von 2D - Codes identifizier t und das hochpräzise Videox tens Messsystem nutzt Dadurch eignet sie sich unter anderem für Lochaufweitungsversuche, bei denen die Materialeigenschaften von Blechen getestet werden
Projektmanager Timo Nittk a von Zwick-Roell ver weist auf die Bedeutung der Neuentwick lung: „Durch die Automatisierung können unsere Kunden nicht nur ihre Produktionsprozesse erheblich beschleunigen, sondern auch die Präzision und zuverlässige, da bedienereinflussunabhängige Reproduzierbarkeit der Tests steigern So lassen sich Ausschuss und Materialverschwendung deutlich reduzieren Letztendlich ermöglicht dies unseren Kunden, kosteneffizienter zu produzieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu sichern Denn das ist heutzutage in den wettbewerbsintensiven Märkten unerlässlich “ Ein zentraler Vor teil der neuen Prüfmaschine liegt in der automatisier ten Probenidentifik ation
Anhand eines 2D - Codes erkennt das System die Stanz werkzeuge automatisch und wählt diese selbstständig aus Das sorgt für eine exakte Zuordnung der Proben und verhinder t Fehler durch manuelle Eingaben
Die Bedienenden müssen lediglich das Magazin mit den Proben bestücken – alle weiteren Schritte erledigt die Maschine selbstständig
Ein integrier tes K amerasystem ermittelt die Ergebnisse bedienerunabhängig und sorgt so für eine
objektive und reproduzierbare Prüfung Mit der neuen BUP lassen sich bis zu 100 Proben in einer sogenannten Geisterschicht prüfen
Das bedeutet, dass die Maschine auch nachts kontinuierlich arbeitet, ohne dass Personal vor Or t sein muss So wird die K apazität
Parallel dazu findet die Fer tigung der Deckel im Ein-KomponentenSpritzguss statt Anschließend übernehmen Förderbänder den Transpor t der Teile in die Automationszelle Dor t er folgen die Veredelung und Montage Zwei integrier te Rundtische optimieren den Materialfluss Dabei kommen zur Bestückung der Rundtische je nach Automationszelle spezialisier te Roboter zum Einsatz Die Deckel durchlaufen eine Plasma-Vorbehandlung und werden danach bedruckt – ein k ameragesteuer ter Prozess, der die Qualität sicherstellt Gleichzeitig werden TPE-Stopfen in die Gehäuse eingesetzt, um Deckel und Gehäuse miteinander zu verschrauben Abschließend gelangen die fer tig montier ten Aboxen zur Verpackungsanlage, wo sie endverpackt werden. Durch den Einsatz von Robotern im Längsaufbau auf den Spritzgießmaschinen k ann die kompakte Bauweise der Produktionszellen optimal genutzt werden Trotz der hohen Produktionsanforderungen bleibt die Benutzer freundlichkeit der Anlagen erhalten
der Prüfanlage besser ausgenutzt Bei speziellen Anforderungen besteht weiterhin die Möglichkeit, die Maschine manuell zu bedienen
Das Prüfsystem k ann in bestehende Prozesse integrier t werden w w w z wickroell com
Die Herstellung der Abox basier t auf einer klar strukturier ten Strategie Zunächst produzieren die Spritzgießmaschinen die Rohlinge für Gehäuse und Deckel Dabei kommen zwei Materialien zum Einsatz: Polypropylen (PP) und thermoplastisches Elastomer ( TPE) Anschließend fördern Transpor tsysteme die Rohlinge in die Automationszellen wo sie veredelt und montier t werden Bilder: Spelsberg
Automatisierung und Überwachung
Der Clou ist die komplette Vernetzung aller Produktionsanlagen mit einem zentralen Steuerungsund Über wachungssystem Dieses bietet umfassende Auto -
matisierungs- sowie Kontrollmöglichkeiten Dabei sind wesentliche Bestandteile dieses Konzepts die neuen KI- gestützten K ameraprüfsysteme, die durch ihre präzisen und schnellen Analysefähigkeiten hohe Standards in der Qualitätssicherung bieten Sie über wachen die einzelnen Schritte und erkennen potenzielle Abweichungen frühzeitig, wodurch Fehlerquellen nahezu eliminier t werden Zudem vermeidet der Signalaustausch z wischen den Anlagen, wie Spritzguss und Montageautomation, Stauentwicklungen, War tezeiten und Störungen aufgrund der Verk nüpfung effektiv Vom Rohmaterial in Form von Granulat bis zum fer tig verpackten Produkt vergehen lediglich 25 Minuten Diese Geschwindigkeit resultier t aus der nahtlosen Integration aller Produktionsschritte und der hohen Automatisierung der Anlage w w w spelsberg de
D e r E i n f l u s s s a u b e r e r Lu f t …
auf die Wer tschöpfungskette in der industriellen Fer tigung
„ J e d e s U n t e r n e h m e n i s t e i n e A n s a m m l
Prinzipiell handelt es sich also bei der Wer tschöpfungskette um die Abfolge von Aktivitäten, die ein produzierendes Unternehmen durchführ t, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, produzieren, ver treiben, auszuliefern und zu betreuen
Die Wer tschöpfungskette wird von drei Hauptparametern wesentlich beeinflusst:
direkte Aktivitäten, z B Forschung, Entwick lung, Fer tigung, Auslieferung, etc indirekte Aktivitäten, z B Instandhaltung, Anlagenbetrieb, Arbeitsschutz, Umwelt, etc
Qualitätssicherung, z B Überwachung, Test/Inspektion, Qualitätsmanagement, etc.
Vor allem die indirekten Aktivitäten und die Qualitätssicherung generieren einen großen Kostenanteil an den Gesamtinvestitionen zur Herstellung eines Produktes
In den folgenden Ausführungen stehen die indirekten Aktivitäten im Fokus
Indirekte Aktivitäten
Die indirekten Aktivitäten innerhalb der Wer tschöpfungskette können in drei Teilbereiche unterglieder t werden: Instandhaltung: Dazu gehören
Produktionsmittel und -räume sowie die Gesamtheit aller Anlagen beziehungsweise Systeme
Produktqualität: Dies beinhaltet die Präzision der Fer tigung, Fehler freiheit, Funktionalität und Sauberkeit Arbeitsschutz: Dazu gehör t unter anderem Arbeitsk leidung, ESD -Schutz, Verletzungspotenzial und saubere Luft Alle drei Punkte haben eines gemeinsam: Sie sind von reiner Luft in den Fer tigungsräumen abhängig Doch in welcher Form?
In modernen Fer tigungen sind eine ganze Reihe unterschiedlicher Ver fahren anzutreffen Verbindungs- und Trenntechniken, Ober flächenbearbeitungen wie Bohren, Sintern oder Fräsen, der Einsatz von Flussmitteln bis hin zu Produktionsver fahren wie additive Fer tigung mittels Kunststoff oder Metall
Dabei werden unter anderem Technologien wie Lasern, Löten, Schweißen, Schneiden, Schleifen, Kleben eingesetzt – und all diese Prozesse generieren luftgetragene Schadstoffe Kurz formulier t haben Luftschadstoffe negative Auswirkungen nicht nur auf die Gesundheit der Mitarbeiter eines Unternehmens, sondern auch auf Produktions-
anlagen und die Produkte selbst Luftgetragene Schadstoffe werden prinzipiell nach Par tikelgrößen unter teilt Diese Klassifizierung fokussier t primär den Einfluss der Emissionen auf den menschlichen Organismus
Luftgetragene Schadstoffe
So werden luftgetragene Schadstoffe nicht nur dahingehend differenzier t, ob sie hirn-, ner venoder atemwegsschädigend sind, sondern ob sie einatembar (EFraktion) oder alveolengängig (AFraktion) sind Hierzu gibt es gesetzliche Grenz wer te gemäß DIN EN 481 Diese liegen nach TRGS ( Technische Regel für Gefahrstoffe) 9000 für die EFraktion bei 10 mg/m³ und für die A-Fraktion bei 1,25 mg/m³ In den gesetzlichen Bestimmungen der TA Luft ( Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) dar f eine Gesamtstaub -Massenkonzentration ink lusive Feinstaub von 20 mg/m³ vorliegen Dies gilt allerdings nur für gesundheitlich unbedenk liche Stäube und beinhaltet nicht die sogenannten KMR-Stoffe (k arzinogen, mutagen, reproduktionstoxisch). Luftschadstoffe haben ebenfalls negativen Einfluss auf Fertigungsanlagen und Produkte Je nach Prozesstechnologie (Lasern, Löten, Schweißen etc ) bestehen sie aus unterschiedlichen anorganischen und organischen Substanzen, die aufgrund chemischer Reaktionen teils drastische Effekte erzielen
Lötrauch beispielsweise besteht vor allem aus Zersetzungsprodukten von Flussmitteln, Lötwerkstoffen und Rückständen von Reinigungsmitteln, die sich zu k lebrigen Aerosolen verbinden können Diese können festhaftende Schmutzschichten bilden und somit Produktions-
anlagen verunreinigen, was die Fer tigungsqualität nachhaltig negativ beeinflusst
Beispiel: Wenn etwa elektronische Baugruppen mit k lebrigen Stäuben kontaminier t werden, k ann dies zu Korrosion der Leiterbahnen führen, was in teilweisem oder sogar komplettem Ausfall der Funktionalitäten resultieren k ann Die Produktqualität leidet somit nachhaltig unter dem Einfluss schädlicher Emissionen
Absaug- und Filteranlagen
Damit luftgetragene Schadstoffe ihre Auswirkungen nicht entfalten können, müssen sie so früh wie möglich beseitigt werden
Absaug- und Filteranlagen stellen hier für eine effektive Lösung dar Die Vielfalt der angebotenen Systeme ist dabei hoch Absauganlagen determinieren sich nach Schadstoffar t, -zusammensetzung und -menge, nach deren Einsatz in automatisier ten, teilautomatisier ten oder manuellen Fer tigungen sowie nach Mobilität bz w Flexibilität
Moderne Absaug- und Filteranlagen reinigen die Prozessluft so sehr, dass sie anschließend in den Arbeitsbereich zurückgeführ t werden k ann Dies beruht auf entsprechenden Filterkonzepten, die teilweise auch nach speziellen Anforderungen konzipier t werden
Ein wichtiger Aspekt bei der Luftreinigung ist auch die Er fassung der Luftschadstoffe Dabei ist die Nähe zur Emissionsquelle von entscheidender Bedeutung – je näher, desto besser Nicht nur, um den Großteil aller Par tikel zu er fassen, bevor diese sich ausbreiten können, sondern auch, um den ökonomischen Aufwand zu minimieren
Es gibt die Faustregel, dass der doppelte Abstand z wischen Emissionsquelle und dem Erfassungselement der mindestens vier fachen Ansaugleistung des Absaug- und Filtersystems bedar f Die Er fassungselemente – hierbei
handelt es sich um die Endstücke auf Absaugarmen – spielen in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Rolle, denn sie gewährleisten eine optimale Er fassung luftgetragener Schadstoffe Je nach Schadstoffmenge und -ar t sowie Luftströmungsprinzipien sind sie in unterschiedlichen Ausführungen – als offene, halboffene und geschlossene Varianten – erhältlich Prinzipiell leistet das richtige Erfassungselement einen entscheidenden Beitrag zur Qualität des kompletten Absaug- und Filtersystems, denn die Höhe des Er fassungsgrades ist die Grundlage für nachträglich stattfindende Filtration, was schlussendlich im Wirkungsgrad und daher den Schadstoffresten in der rückgeführten Luft resultiert
Autor: Stefan Meißner, Unternehmenskommunikation ULT AG w w w ult de
Impressum
Bei der Analyse der möglichen Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die indirekten Aktivitäten innerhalb der Wertschöpfungskette fällt auf, dass alle drei Teilbereiche davon betroffen sind Produktionsmittel und -räume dür fen nicht verschmutzen
Die Produktqualität und -sauberkeit müssen unter allen Umständen gewährleistet sein – beeinträchtigte Funktionalitäten sind nicht tolerierbar
Der Schutz der Mitarbeiter ist von höchster Priorität – darauf haben auch die Berufsgenossenschaften ein wachsames
Auge
Die Luftreinhaltung in der industriellen Fer tigung geht also weit über das Staubsaugerprinzip hinaus Denn es gilt nicht nur, Schmutz zu beseitigen, sondern vor allem Gefahrstoffe aus der Luft zu entfernen, die drastische Auswirkungen auf Mensch, Maschine und Produkte – folglich auf die komplette Wer tschöpfungskette haben können.
Euro Übersee 65 00 Euro (Luftpost auf Anfrage) Probe -Abo abo@b-und-i de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei Vorlage der mmatr kulationsbescheinigung Abonnements für die Zeitung BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und s nd mit einer Frist von 6 Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres
Die moderne Drahtwalzstraße von Arcelormittal in Duisburg freut sich derzeit über zwei Allzeit-Produktionsrekorde – auch dank CM Bild: Arcelormittal/Peter Scheffer
CM ermöglicht
Walzrekorde
Über 460 000 Tonnen Stahldraht im Jahr 2023 und mehr als 44 000 Tonnen im August 2024 – die Drahtwalzstraße von Arcelormittal in Duisburg hat zwei Produktionsrekorde aufgestellt Möglich wurde dies auch durch konsequentes Condition Monitoring mit SKFSystemen Seit fünf Jahren überwachen mehr als 200 Sensoren an allen relevanten Hauptaggregaten kontinuierlich die Schwingungsdaten der Anlage Trotz widriger Bedingungen wie Stößen, großer Hitze und Wasserdampf liefern sie präzise Daten „Diese Umgebungseinflüsse werden von den Sensoren miter fasst, müssen für ein gutes Analyseergebnis aber herausgefiltert werden“ erklärt Tobias Roepke Condition Monitoring Experte bei SKF Die enge Zusammenarbeit zwischen SKF und Arcelormittal zahlt sich aus Drohende Schäden konnten frühzeitig erkannt und Wartungsstillstände gezielt geplant werden Zudem nutzten SKF-Entwickler die gewonnenen Daten zur Optimierung wichtiger Komponenten, etwa eines Schaltradlagers Für Bereichsleiter Volker Südholt ist der Ausbau des Condition-MonitoringSystems ein zentraler Er folgsfaktor: Wir sind in der Lage Anomalien in der Anlage frühzeitig zu erkennen und werden selten von Stillständen überrascht Dank geplanter Wartungsintervalle ist es selten nötig, Mitarbeiter aufgrund von Ausfällen in ihrer Freizeit oder am Wochenende ins Werk zu holen “ www skf de
S onder teil Co n d i t i o n M o n i to r i n g
April 2025 – Ausgabe 2/25
Ze
r s p a n u n g s p roz e s s o p t i m i e r t
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Über wachung von Zerspanungsprozessen genutzt – und z war genau dor t, wo diese stattfinden. Dank einer rotierenden Sichtscheibe und 4K-Auflösung liefer t das System nämlich optische Informationen direkt aus dem Maschineninnenraum – und das selbst unter widrigen Bedingungen.
Das Innere von Zerspanungsmaschinen gleicht oft einer Black box Umher fliegende Späne und spritzende Kühlschmierstoffe machen es nahezu unmöglich, Fehlerquellen sichtbar zu machen
Genau hier setzt das Rotoclear C2 an: Mit einer rotierenden Sichtscheibe hält das K amerasystem die Linse frei von Verschmutzungen und liefer t Bilder in 4KQualität Diese können live gestreamt oder zur Analyse gespeicher t werden
„Anlagenstillstände aufgrund von Crashs z wischen Werkzeug, Werkstück und anderen Komponenten der Werkzeugmaschine kosten schnell mehrere Tausend
Euro“, erk lär t Florian Friedrich, Geschäftsführer von Rotoclear Während weiche
Kollisionen langfristig die Präzision mindern, können schwer wiegende Unfälle erheblichen Schaden anrichten.
Laut Hersteller ermöglicht es Rotoclear C2 Maschinenbedienern, solche Szenarien frühzeitig zu erkennen und die Prozesse gezielt zu optimieren
„Die größte Herausforderung ist dabei das ständige Umherspritzen von Kühlschmiermittel und Öl, das herkömmliche Aufnahmegeräte und sogar vermeintlich robuste Ac tion-K ameras innerhalb von wenigen Tagen bis Stunden zerstör t“, erläuter t Friedrich
Die eigentliche Besonderheit liegt daher weniger in der robusten Konstruktion, die wenig Angriffsfläche und k aum Raum zur Bildung von Spänenestern bietet, sondern vor allem in der schnell rotierenden Sichtscheibe aus bruchfestem Glas, die sich vor der Linse befindet
Damit macht sich der Hersteller ein etablier tes Konzept zunutze: Die durch die Ro -
tation entstehende Zentrifugalk raft schleuder t Tropfen ebenso wie feste Fremdkörper nach außen, sodass die Scheibe dauerhaft frei und sauber bleibt Mit bis zu z wei K ameraköpfen pro Steuereinheit lassen sich mehrere Blick winkel zeitgleich im Bild-in-Bild-Modus aufnehmen: in der Top View von der Decke aus, in der Side View von der Wand aus und selbst aus der Perspektive des Werkzeugs, der sogenannten Tool View
Denn der Rotoclear C2 K amerakopf k ann direkt am Spindelstock in unmittelbarer Nähe des Werkzeugs montier t werden Zu diesem Zweck wurde nach Entwick lerangaben seine Bauar t speziell auf die dor t entstehenden Beschleunigungen ausgelegt, die in Verbindung mit der rotierenden Scheibe Kreiselk räfte erzeugen
Weiter auf Seite 18
Die Kameras des Rotoclear C2 lassen sich am Dach ( Top View) bzw an der Seite (Side View) des Arbeitsraums oder direkt an der Motorspindel ( Tool View) montieren Bilder: Rotoclear
B a t t e r i e b e t r i e b e n e Fu n k s e n s o r e n f ü r C M
Robuste IoT-Funksensoren in Industriequalität für Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert
Ein Beispiel aus der Produktionslogistik verdeutlicht die Problematik: Wie lässt sich beispielsweise feststellen, ob der Stellplatz für ein fahrerloses Transportsystem gerade frei ist? Oder ob ein mit leeren Behältern beladenes Tray seine Füllstandsgrenze erreicht hat und abgeholt werden muss?
Hier setzt die Wilsen-Plattform von Pepperl+Fuchs an Sie besteht aus drahtlosen IoT-Funksensoren, die auf dem globalen Standard LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) basieren Diese Sensoren ermöglichen eine bidirektionale Funkkommunikation über ein lizenzfreies Frequenzband mit einer Leitwar te oder einer zu-
gewiesenen IoT-Plattform und erfüllen dabei hohe Sicherheitsanforderungen
Die Messdaten werden vom Wilsen-Gerät verschlüsselt an LoRaWAN-Gateways und von dor t über IP-Verbindungen zum LoRaNetz werkser ver der zuständigen IoT-Plattform übermittelt Dank einer leistungsstarken und auswechselbaren Lithium-Batterie erreichen die Geräte dabei eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren in der Anwendung Ergänzend stellt der Wilsen zudem GPS-Informationen, Temperaturwer te und den Ladezustand der Batterie über LoRaWAN zur Verfügung In Kombination mit unter-
In der Praxis können die Wilsen-Sensoren vielfältig eingesetzt werden In der Produktionslogistik überwachen sie beispielsweise die Verfügbarkeit von Stellplätzen für fahrerlose Transportsysteme oder den Füllstand von Kanban-Regalen, um recht zeitig Nachschub zu organisieren In der Wasserwirtschaft können sie den Pegelstand von Regenrückhaltebecken, Seen und Flüssen überwachen und so frühzeitig vor möglichen Überschwemmungen warnen
schiedlichen Sensoren können so die verschiedensten Anwendungsfälle abgedeckt werden –selbst an den entlegensten Or ten und unter den widrigsten Umgebungsbedingungen, wie der Lösungsanbieter betont Zumal die Plattform verschiedene Gerätetypen für unterschiedliche Anwendungen bietet
Wilsen sonic ver fügt beispielsweise über einen integrier ten Ultraschallsensor und eignet sich zur Über wachung von Füllständen oder zur Distanzmessung Das Gerät kann also beispielsweise den Füllstand von Materialbehältern oder Tanks messen, selbst bei unregelmäßigen Konturen.
Die Geräteversion Wilsen sonic level gibt den Abstandswer t zum Füllgut in Millimetern und einen prozentualen Füllstandswer t aus Die Gerätevariante Wilsen sonic distance meldet neben dem Abstand zum Objekt die Amplitudenstärke des empfangenen Echosignals Auf diese Weise können die Wilsen-Geräte neben Kanban-Trays und Stellplätzen für Umlaufbehälter beispielsweise auch den Pegelstand von Regenrückhaltebecken, Seen und Flüssen über wachen
Die Stadt Freiburg nutzt dies zum Beispiel zur Füllstandsüber wachung von Glascontainern und Unter flurcontainern, um eine bedar fsgerechte Entleerung durch die Müllabfuhr sicherzustellen
Außerdem werden damit beispielsweise der Pegelstand der Wupper sowie deren Zuflüsse über wacht und Mercedes verwendet diese Sensoren, um die Füllstände von Großbehältern innerhalb der Produktion im Blick zu haben
Die Wilsen-Plattform bietet eine flexible Lösung für die automatisierte Zustandsüberwachung in verschiedensten Anwendungsbereichen ohne dass eine bestehende Infrastruktur erforderlich ist
Bei den anderen Wilson-Varianten werden ein oder z wei Sensoren aus einem Por tfolio von über 500 Sensoren ausgewählt und an die Zentraleinheit angeschlossen
Der Wilsen valve wurde beispielsweise speziell für die Er fassung der Ventilstellungen entwickelt –offen, geschlossen oder Zwischenstellung Hier für werden induktive Doppelsensoren angeschlossen, die die Stellung von 90-Grad-
Durch die drahtlose Kommunikation und den batteriebetriebenen Betrieb sind die
besonders für den Einsatz an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten
Handhebelventilen er fassen Die Information, ob Ventile geöffnet oder geschlossen sind, ermöglicht die effiziente Steuerung und Über wachung von Materialflüssen im Prozessumfeld
Wilsen node ist eine Lösung zur
O b j e k t a n w e s e n h e i t s e r k e n n u n g
Die Zentraleinheit ist für den Anschluss von bis zu z wei geeigneten Sensoren ausgelegt, die unabhängig voneinander arbeiten
Dabei können die verschiedenen
Sensor technologien parallel verwendet werden, etwa um gleichzeitig mit einem induktiven Gerät den Schließzustand eines Schachtdeckels und mit einem Schwimmerschalter einen Wassereintritt zu er fassen
Alle Wilsen-Geräte sind mit einem robusten Kunststoffgehäuse ausgestattet und bieten die Schutzar t IP66/67, wodurch sie auch unter widrigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten, wie der Anbieter betont
Die Integration in bestehende Systeme gestaltet sich dank standardisier ter M12-Anschlüsse und einer intuitiven Inbetriebnahme mittels der Wilsen-App für Android und iOS laut Geräteentwickler einfach Zudem können Parameter über den Downlink-Kanal der LoRaWAN-Infrastruktur aus der Ferne angepasst werden, was eine hohe Flexibilität in der Anwendung ermöglicht w w w pepperl-fuchs com
Fortsetzung von Seite 17 Zudem ver fügt er über einen integrierten Lagesensor, der die Bewegungen am Werkzeugkopf ausgleicht „Auf diese Weise bekommen die Maschinenbediener
und alle, die es interessiert – die Möglichkeit, auch Bearbeitungsprozesse in großen Kabinen oder tiefen Kavitäten im Werkstück aus nächster Nähe zu beobachten“,
verdeutlicht Friedrich Die aufgezeichneten Bilddaten werden mit bis zu 30 fps und 4K-Auflösung an die Steuereinheit übertragen Von dort können sie per HDMI oder über Netzwerke wie TCP/IP und RSTP live gestreamt werden Über eine Mediengalerie sind die Daten jederzeit zugänglich – auch für remote arbeitende Mitarbeiter www.rotoclear.com
Funksensoren
geeignet Die Reichweite von LoRaWAN liegt bei
Neuar tiges Messver fahren punktet bei ausgedehnten Flächen und bewegten Bauteilen
Wir tschaftlichkeit, Präzision und auch Ober flächenqualität gehören zu den dominierenden Anforderungen in der Beschichtungsindustrie Allerdings ist es in vielen Unternehmen k aum möglich, eine in diesem Zusammenhang sehr entscheidende Größe frühzeitig und permanent zu über wachen: die aufgetragene Lack menge Sinnvoller weise wird dabei die Schichtdicke als relevanter Parameter bereits vor dem Aushär ten, also in noch flüssigem bz w weichem Zustand, geprüft, da zu diesem Zeitpunkt Fehlbeschichtungen noch leicht korrigier t werden können Ein typisches Beispiel ist die Beschichtung von Flachsubstraten wie Folien für die Batterieherstellung Die Bandbeschichtung er folgt mit flüssigem, sogenanntem „Slurr y “ auf einer Kupfer- beziehungsweise Aluminiumfolie Die Prüfung muss hier berührungsfrei und lückenlos er folgen, da die Produktion und spätere Nutzung von Batteriemodulen beziehungsweise -packs mit zahlreichen Sicherheitsrisiken verbunden sind, die besondere Schutzmaßnahmen er fordern
Bewegte Objekte sind schwierig zu prüfen
Bis dato ist die Schichtdickenprüfung von bewegten Objekten problematisch, da sich das Objekt nach kurzer Zeit nicht mehr innerhalb des Blickfelds des Detektors befindet Natürlich ist es möglich, den gesamten Messaufbau mitzubewegen, allerdings ist dieser Ansatz oftmals technisch aufwendig und bei limitier ten Platz verhältnissen nicht zielführend Zudem können keine Überprüfungen er folgen, während das Schichtdickenprüfsystem wieder zum Ausgangspunkt zurückfähr t, um weitere, sich bewegende Objekte zu er fassen. Dieser „Rückfahr-Gap“ erlaubt also keine lückenlose Messung
Um diesem Dilemma zu entgehen, wird bei Messungen in Bewegung das Er wärmungsareal vergrößer t So erhält das bewegte Bauteil ausreichend Zeit,
Während sich das Bauteil am Sensor entlang bewegt passiert es zunächst eine Anregungszone (rot), in der die Beschichtung durch Lichtstrahlung um einige Grad erwärmt wird Anschließend tritt es in die Messzone (blau) ein, in der die örtliche Temperatur an mehreren Hundert Stellen gleichzeitig erfasst wird Während das Bauteil die Messzone durchläuft, wird die Abkühlung der Beschichtung periodisch gemessen und aus dem Temperaturverlauf die Schichtdicke berec hnet Durch die zeitlich überlappende Auswertung ergibt sich eine kontinuierliche, lückenlose Erfassung
um die notwendige Wärmemenge aufzunehmen Während der Prüfzeit läuft das er wärmte Werkstück durch das Blickfeld des Detektors und der Temperaturverlauf wird detektier t
Das Ergebnis ist ein Schichtdickenwer t allerdings entspricht die Or tsauflösung dann nicht mehr der Größe des Detektorblickfeldes, sondern der während der Messzeit zurückgelegten Strecke Schon bei relativ geringen Geschwindigkeiten sind dies bereits mehrere Zentimeter Die ermittelte Schichtdicke entspricht dann dem Mittelwer t über diesen Bereich, aber k leine Fehlstellen lassen sich so nicht mehr erkennen
Problem: Messung großer Flächen
Bei der Schichtdickenüberprüfung ausgedehnter Flächen sieht es nicht besser aus: Eine aktuelle Überlegung, um große Flächen or tsaufgelöst zu prüfen, k lingt zunächst einfach: Man vergrößer t für diese Messaufgabe die Er wärmungsregion und ver-
wendet eine IR-Wärmebildk amera als Detektor
Dieser Ansatz wird jedoch schnell sehr aufwendig Je größer die Fläche, desto größer auch die benötigte Anregungsleistung, die oft mehrere energieintensive Lichtquellen er forder t Zudem steigen mit zunehmender Fläche die Anforderungen an die Kamera und damit wiederum die Kosten Als weitere, rechtliche Hürde kommt hinzu, das hochauflösende IR-Kameras oftmals zu den Dual-Use -Gütern zählen, wodurch es zu Handelsbeschränkungen kommt
Das bedeutet: die Schichtdicke von großen Flächen oder bewegten Objekten zuverlässig und kontinuierlich vor dem Aushär ten zu über wachen, ist mit den bisherigen Ansätzen nur mit enormem Aufwand realisierbar
Neues scannendes 3D-Prüfver fahren
Dr Fabian Gaußmann aus der Entwick lungsabteilung des Messsystemherstellers Optisense suchte deshalb nach einer Lösung, die gleichzeitig großflächige wie auch bewegte Objekte berührungslos, präzise, kontinuierlich und noch vor dem Aushär ten auf korrekte Beschichtung prüfen k ann
Das Ergebnis ist ein scannendes Messver fahren, dass sich die
Das neue, scannende Optisense-System heißt Paintchecker Move und ist komplett modular aufgebaut um das Messgerät stets optimal an die jeweilige Anwendung anzupassen: Anregungs- und Detektionsmodul sind eigenständig und lassen sich unabhängig voneinander modifizieren Das innovative Messsystem kann endlos lange Flächen und bewegte Objekte prüfen, ohne dabei mit den Bauteilen mitfahren zu müssen
Bewegung z wischen Bauteil und Sensor zunutze macht, statt sie aufwendig zu kompensieren Das Objekt wird dabei nicht einmalig als Ganzes er fasst, sondern kontinuierlich abgetastet, während es die Messeinrichtung passier t
Funktionsweise des Messver fahrens
„Die Bewegung des Werkstücks stellt also kein Hindernis mehr dar, sondern ist elementarer Bestandteil des Ver fahrens Dabei k ann das Prüfsystem am or tsfesten Werkstück entlang geführ t werden, das Werkstück am fest montier ten Sensor vorbeifahren, oder sich auch beide, Sensor und Bauteil, relativ zueinander bewegen“, erläuter t Dr Gaußmann die Grundlagen des neuen Messprinzips Er betont: „Das Ver fahren ist zum Patent angemeldet und stellt einen Meilenstein in der Messung von bewegten und großflächigen Werkstücken dar “
Datenlogger, Messgeräte und Sensoren für jeden Einsatz universell, modular, vernetzbar
Bek annter weise ist die photothermische Schichtdickenprüfung ein berührungsloses Verfahren für Lacke, Pulverbeschichtungen und Glasuren auf metallischen und nichtmetallischen Untergründen Dabei werden die unterschiedlichen thermischen Eigenschaften von Beschichtung und Untergrund genutzt, um die Schichtdicke zu bestimmen
Die Ober fläche der Beschichtung wird mit einem kurzen, intensiven Lichtimpuls um einige Grad aufgewärmt und kühlt anschließend durch Ableitung der Wärme in tiefere Bereiche wieder ab Dabei sinkt die Temperatur umso schneller, je dünner die Beschichtung ist Der zeitliche Temperatur verlauf wird mit einem hochempfindlichen Infrarotsensor er fasst und in die Schichtdicke umgerechnet Das Ver fahren funktionier t kontaktlos und zerstörungsfrei mit frisch aufgetragenen als auch ausgehär teten Pulver- und Lackbeschichtungen
Für das neue Ver fahren er weiter te das Entwick lungsteam den Er wärmungsbereich des Prüfsystems, um einen größeren Wärmeeintrag zu ermöglichen Allerdings – und das ist revolutionär – muss das aufgewärmte Areal dabei nicht die komplett zu prüfende Fläche umfassen, sondern nur einen k leinen Ausschnitt, zumeist nur wenige Zentimeter Als interessanter Nebeneffekt ist es zudem auch nicht mehr notwendig, mit Lichtimpulsen anzuregen
Weiter auf Seite 20
Akkreditiertes Kalibrierlabor für verschiedene Messgrößen
Ihr kostenloses Ticket für die Control: https://www.ahlborn.com/aktuelles/termine
„Slurry auf Alufolie wird in feuchtem Zustand gemessen Bilder: Optisense
For tsetzung von Seite 19 Ganz im Gegenteil konstant leuchtende Anregungsquellen sind sogar von Vor teil Als Detektor wird eine integrier te Matrix aus IR-Sensoren mit relativ k leinem Blickfeld und geringer Pixelanzahl eingesetzt, die ein Messfeld etwa von der Größe des Er wärmungsbereichs er fasst Zur or tauflösenden Bestimmung der Schichtdicke wird der Temperaturverlauf pixelbbasier t er fasst Vereinfacht dargestellt wander t durch die Relativbewegung das Abbild des vorher angeregten (er wärmten) Werkstücks im Sensor von Pixel zu Pixel Durch eine for tlaufende, zeitlich gestaffelte Auswer tung der Pixel k ann so der Temperatur verlauf jedes einzelnen Flächenelements des Werkstücks ermittelt werden Dieser Temperatur verlauf wird anschließend, wie bei der konventionellen Photothermie, in die entsprechende Schichtdicke umgerechnet
Das er wärmte Areal bewegt sich also unter dem Detektor vorbei. Die Schichtdicke k ann auf diese Weise or tsaufgelöst ermittelt werden, wobei die Or tsauflösung durch die effektive Pixelgröße des Sensors bestimmt ist
Im Kern besteht der Sensor aus einem Anregungs- und Detektionsmodul Die Module werden unabhängig voneinander optimal für die jeweilige Messaufgabe konfiguriert Optisense ist dabei dem Credo nach Miniaturisierung treu gebleiben: Der Sensor ist noch nicht einmal so lang wie ein Kugelschreiber
Typisch liegt die Auflösung im Bereich von circa einem Millimeter pro Pixel Final entsteht ein Bild mit der gewünschten Schichtdickeninformation. Die Breite des Bildes quer zur Bewegungsrichtung entspricht der Breite des Anregungsareals beziehungsweise der Breite des Sensorblickfeldes Die Länge des Bildes in Bewegungsrichtung ist im Prinzip unbegrenzt
Modularer Aufbau
Das neue, scannende System heißt Paintchecker Move und ist modular aufgebaut, um das Messgerät stets optimal an die jeweilige Anwendung anzupassen Anregungs- und Detektionsmodul sind eigenständig und lassen sich unabhängig voneinander modifizieren Verbunden werden sie über ein Element, das auch den Anschluss der Datenleitung beinhaltet und auch für die mechanische Verbindung zur Kundenanlage sorgt Der Winkel des Verbindungselements ist an die jeweilige Prüfsituation angepasst Das Anregungsmodul beinhaltet die optischen Komponenten zur Strahlformung
Abhängig von der Messsituation sind dabei verschiedene Formen des Anregungsbereichs auf der Werkstückober fläche möglich In einer Standardkonfiguration wird ein homogen ausgeleuchtetes
Rechteck mit K antenlänge von bis zu 100 x 10 Quadratmillimetern erzeugt Die K antenlängen sind unabhängig voneinander konfigurierbar Als Anregungsquelle werden Laser unterschiedlicher Leis-
tungsk lassen und Wellenlängen genutzt Allen Varianten ist gemeinsam, dass der Laser selbst im ex ternen Controllergehäuse, verbaut ist und über eine Glasfaser an das Anregungsmodul angeschlossen wird Somit k ann das Anregungsmodul auf eine Kühlung verzichten, da es nur passive, optische Komponenten enthält
Die Glasfaser ist durch einen fünf Meter langen Metallschlauch mit Kunststoffummantelung vor mechanischen Einflüssen geschützt und schleppkettentauglich Das Detektionsmodul beinhaltet im Wesentlichen die IR-SensorMatrix ink lusive Abbildungsoptik Die Datenkommunik ation er folgt per K abel Stromversorgung und Kommunik ation er folgen über ein fünf Meter langes K abel Anregungs- und Detektionsmodul haben eine Grundfläche von 55 x 55 Quadratmillimetern
Die Höhe beträgt ca 150 Millimeter (Anregungsmodul) und 115 Millimeter (Detektionsmodul) Der Sensor wiegt rund 1,5 Kilogramm. Das ex terne Controllergehäuse entspricht in den Abmessungen und vom Typ den auch aktuell bereits von Optisense für industrielle Anwendungen verwendeten Modellen Gesteuer t wird das System über einen per Netz werk k abel mit dem Controller verbundenen PC
Messablauf und Messvarianten
Der Flächenscan liefer t eine vollflächige Abbildung der Bauteilbeschichtung, in der die Schichtdicke als Farbe dargestellt wird So ist sofor t erkennbar, an welcher Stelle des Bauteils unterbeschichtet (rot) oder überbeschichtet (blau) wurde Fehlbeschichtungen sind auf einen Blick von fehlerfreien Bauteilen (grün) zu unterscheiden und können noch vor dem Aushär ten nachgearbeitet werden Das neuar tige Endlos-Scanverfahren ermöglicht die lückenlose Prüf ung in der Fließfer tigung und von beliebig langen Werkstücken, bei der die Ergebnisse bereits während der laufenden Messung verfügbar sind
besondere spielt der Zustand der Beschichtung (nass, feucht, weich, trocken, eingebrannt) sowie die Dimension des Werkstücks kaum eine Rolle Es ist laut Messsystemhersteller sogar möglich, bei mehreren nebeneinander montier ten Messsystemen beliebig große Objekte berührungslos und wiederholbar exakt zu prüfen
Wirtschaftliche Vorteile
Eine Messung wird wahlweise aktiv vom Anwender ausgelöst oder automatisier t durch ein ex ternes Trigger-Signal gestar tet Die or tsaufgelöste Berechnung der Schichtdicke und Darstellung er folgt lückenlos in Echtzeit So lässt sich auch bei Endlosmessungen wie bei der Bandbeschichtung, die Schichtdicke in Echtzeit bestimmen, um Prozessparameter gegebenenfalls sofor t anpassen zu können
Bei dem modularen Konzept lassen sich drei verschiedene Varianten unterscheiden:
Hochauflösender Flächenscan:
Diese Konfiguration ermöglicht die Endlosmessung von Schichtdickenbildern Das Prüfergebnis ist ein 2D -Bild mit der or taufgelösten Schichtdicke
Die Breite quer zur Scanrichtung beträgt bis zu 100 Millimeter Die Länge in Scanrichtung ist im Prinzip unbegrenzt
Hochauflösender Profilscan: In Anwendungen mit hoher Relativgeschwindigkeit z wi-
schen Sensor und Bauteil wird die ver fügbare Anregungsleistung so umver teilt, dass weniger Lichtleistung in die Breite (quer zur Scanrichtung) und mehr in die Länge (entlang Scanrichtung) auf das Messobjekt eingebracht wird Durch diese Anordnung lassen sich höhere Geschwindigkeiten oder längere Messzeiten (gleichbedeutend mit größeren Schichtdicken) adressieren Das Detektorblickfeld wird ebenfalls angepasst Es entsteht dann ein 2D -Scan mit verringer ter Breite quer zur Scanrichtung beziehungsweise im Grenzfall ein Profilscan In beiden Fällen weiterhin mit hoher Or tauflösung entlang der Scanrichtung Nicht scannende Profilprüfung: Zudem ist auch ein nicht scannender Modus möglich. Dabei wird die Matrix von IRSensoren durch einen einzelnen, hochempfindlichen IRSensor ersetzt Auf diese Weise k ann die Genauigkeit der Schichtdickenmessung auf Kosten der räumlichen Auflösung weiter erhöht werden Diese Konfiguration ist zum Beispiel für sehr hohe Geschwindigkeiten oder für Anwendungen geeignet, in denen eine Auflösung im Millimeterbereich nicht von entscheidender Bedeutung ist
Der Paintchecker Move ist flexibel und k ann auch nachträglich einfach in bestehende Produktionslinien integrier t werden Ins-
An schnell laufenden Bändern oder bei schwer zu erwärmenden Beschichtungen wird die Lichtquelle um 90° gedreht, sodass sich das Bauteil länger in der Anregungszone bef indet Die Messung erfasst dann einen linienförmigen Streifen der Beschichtung als kontinuierliches lückenloses Schichtdickenprofil
Der Paintchecker Move reduziert Materialausschuss, optimiert die Produktionsprozesse und steigert die Produktqualität, so die Entwickler Zudem können Beschichtungsunternehmen damit laut Hersteller signifikante Kosteneinsparungen erzielen Beispielsweise spare eine um nur 0,5 Prozent reduzierte Ausschussquote bei einem mittelständischen Lohnbeschichter jährliche Kosten in fünfstelliger Höhe Diese Einsparungen resultieren nicht nur aus dem reduzierten Materialverbrauch, sondern auch aus den geringeren Nacharbeiten beziehungsweise reduziertem Ausschuss und der damit verbundenen Einsparung von Arbeitskosten
Gleichzeitig trage das System zur Steigerung der Produktionseffizienz bei Die kontinuierliche Überwachung garantiere eine stabilere sowie effizientere Fertigung, was Stillstandzeiten minimiert und die Gesamtproduktivität der Anlagen erhöht Zudem reduziere der Paintchecker Move das Risiko von Reklamationen erheblich, wie der Hersteller betont
Weiterhin ermöglicht die kontinuierliche Datener fassung und -analyse eine umfassende Prozess- und Qualitätsüber wachung Die gewonnenen Daten können genutzt werden, um Schwachstellen im Produktionsprozess zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen https://optisense com/
K I u n d Q u a l i t ä t s s i c h e
Neue Diskussionsrunde auf der Control 2025 beleuchtet KI-Einsatz
Prüfprozesse verändern sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz grundlegend Geschwindigkeit und Effizienz steigen, und automatisier te Systeme ermöglichen die naht-
lose Integration in industrielle Abläufe Die Qualitätssicherung profitier t insbesondere bei der Beschleunigung von Messprozessen, der Auswer tung großer Daten-
Für ein „Blutbild“ der Maschine
Neuer Ser vice von Trumpf erkennt Probleme frühzeitig
s i c h e r h e i t, s o d a s U n
r n e h m e n B a s i s f ü r d i e M a s c h i n e n d i ag n o s e s i n d t i e fg e h e n d e M e s s d at e n u n d R e m o t e - Ü b e r w a c h u n g
Trumpf präsentier t mit der Maschinendiagnose eine Technologie, die Maschinenprobleme identifizier t, bevor sie zu Produktionsausfällen führen „Mit der neuen Maschinendiagnose können wir tiefergehende Maschinenmessdaten er fassen, zum Beispiel Motorströme oder Sensorsignale, die bislang nicht messbar waren Einfach gesagt: Bislang konnten wir bei der Maschine Fieber messen, jetzt erhalten wir ein komplettes Blutbild“, erk lär t Mar tin Schober, leitender Entwick ler bei Trumpf Um dies zu ermöglichen, führen die Maschinen eigenständig regelmäßige Messungen durch Diese werden von Exper ten von Trumpf mithilfe automatischer Algorithmen analysier t, um potenzielle Fehlermuster zu erkennen „Wenn sich zum Beispiel Komponenten an der Achse der
Maschine durch Schmutz oder Belastung abnutzen, hat das auf Dauer einen negativen Einfluss auf das Produktionsergebnis“, erläuter t Produktmanagerin Stefanie Rieker Sie ergänzt: „Mit der Maschinendiagnose sind wir nun in der Lage, solche Fälle zu vermeiden “
Der Nutzen für Anwender ist vielfältig: Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen können sie Reparaturen planen, Maschinenausfälle vermeiden und ungeplante Ser viceeinsätze reduzieren
Gleichzeitig steigt die Produktivität, da die Maschinen kontinuierlich ver fügbar bleiben Über 80 Prozent der Ser vicefälle lassen sich inz wischen durch R e m o t e - C o n d i t i o n - M o n i t o r i n g vorhersagen und lösen, betonen die Exper ten w w w.trumpf.com
mengen und der weiteren Automatisierung „Wir werden auf der Messe an vielen unterschiedlichen Stellen auf KI- gestützte Systeme treffen“, weiß Fabian Krüger, Projektleiter der Control
Fehler freie Produktionen mit KI?
Thematisch passend hierzu star tet die neue Veranstaltungsreihe „Control Quality Talk“ mit einer moderier ten Diskussionsrunde am ersten Messetag um 14 30 Uhr im Vor tragsforum Branchenexper ten werden dabei erör tern, welche KI-Systeme bereits in der Qualitätssicherung etablier t sind, welche wir tschaftlichen Effekte sie haben und wie künftige Entwick lungen den Weg zu fehler freien Prozessen ebnen könnten „Sind zukünftig fehler freie Pro -
Der Control Quality Talk 2025 bietet allen Branchenteilnehmern die Möglichkeit, wer tvolle Hintergrundinformationen und neue Impulse mitzunehmen Der Austausch mit Exper ten soll praxisnahe Einblicke vermitteln und zur Diskussion anregen Und weil das Thema KI die QSBranche schon so tief durchdrungen hat, freuen wir uns auf den Control Quality Talk 2025 und auf viele interessier te Besucher , so Fabian Krüger, Projektleiter der Control Bilder: Schall
duktionen mit KI in der QS möglich? Wo wird bereits KI in der Messtechnik eingesetzt? Welche Rolle spielen synthetische Daten und generative KI? Alle diese Fragen diskutieren wir live auf dem Control Quality Talk 2025“, so Peter Eber t Zu den Diskussionsteilnehmern zählen Ira Effenberger vom Fraunhofer-Institut für Pro -
duktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr Ralf Christoph, Geschäftsführer von Wer th Messtechnik , Florian Schwarz, CEO der CAQ AG Fac tor y Systems, sowie Dr Christian Wojek , Head of AI bei Zeiss IQS Moderier t wird die Runde von Dr -Ing Peter Eber t, Chefredakteur des Fachmediums „inVISION“ w w w control-messe de
MESSGERÄTE
Leckage-Suche
Zustandsüberwachung von Wälzlagern Wälzlager- Schmierung Kondensatableiter & Ventile Elektrische Inspektion
SCHULUNG
CAT I & CAT II Ultraschall Schulung Vorort Einführungsschulung
KONTINUIERLICHER SUPPORT
Kostenfreier Support & Lizenzfreie Software Online Kurse
Kostenloser Zugang zu unserem Learning Center (Webinars, Artikel, Anleitungen)
Oer tzen Hochdruck reiniger für Sauberkeit und Sicherheit auf Baustellen
Die Hochdruckreiniger von Hako sind als Kalt- oder Heißwasserversion mit Elektro- oder Verbrennungsmotor erhältlich Durch umfangreiches Zubehör lassen sie sich an verschiedene Einsatzbereiche anpassen und sind sowohl mobil als auch stationär einsetzbar Für die Reinigung von Baumaschinen bietet Hako leistungsstarke Kaltwasser-Hochdruckreiniger wie den Oertzen C170-9 E an Dieser wurde konzipiert, um hartnäckige Verschmutzungen wie Schlamm, Betonreste und Ölablagerungen von Baggern, Radladern oder Mul-
denkippern zu entfernen Für besonders anspruchsvolle Reinigungsaufgaben, etwa bei öligen Rückständen, gibt es den Heißwasser-Hochdruckreiniger Oertzen H180-15 E D Durch die Kombination von Hochdruck, heißem Wasser und Reinigungsmitteln werden Verunreinigungen laut Gerätehersteller effektiv entfernt Gleichzeitig wird durch die regelmäßige Reinigung die Korrosion und der Verschleiß der Maschinen minimiert Nicht nur Maschinen, sondern auch Flächen müssen regelmäßig gereinigt werden, um Arbeits-
abläufe effizient zu gestalten und die Sicherheit zu gewährleisten Kaltwasser-Hochdruckreiniger wie der C350-21 P entfernen mit einem Druck von bis zu 500 bar zuverlässig Schlamm, Staub und andere Ablagerungen von Fahrwegen und Ladezonen Um Objekte von Rost, alten Farbschichten oder Beschichtungen zu befreien, bietet
Mehr weg-Putztücher
der Hersteller den C500 27 E an Er kommt z B bei der Vorbereitung von Beton- und Stahloberflächen
gefahrlos lagern
Betriebe wissen um die Gefahren, die von chemischen Rückständen in verschmutzten Reinigungsmaterialien ausgehen. Insbesondere mit leicht entzündlichen Stoffen getränkte Putztücher können mit Sauerstoff reagieren und Brände verursachen
Um dies zu verhindern, setzt Mewa auf hermetisch verschließbare Sicherheitscontainer Diese Container sind essenzieller Bestandteil des Rundumservices und gewährleisten eine sichere Lagerung
für Reparaturen oder Neubeschichtungen zum Einsatz www.hako.com
und transpor tieren
sowie den gesetzeskonformen
Transport der kontaminierten
Putztücher Der Safety-Container zeichnet sich durch eine luftdichte Verschlussmechanik aus und lässt sich durch seine kompakte Bauweise platzsparend stapeln Dank integrierter Räder und Griffbügel ist er leicht zu transportieren Gefertigt aus widerstandsfähigem HDPE-Kunststoff (Hart-Polyethylen), erfüllt er die Anforderungen des Gefahrgutrechts ADR und SDR für den Straßen-
Hako stellt auf der Bauma 2025 Hochdruckreiniger für die Baubranche vor Für Reinigungsaufgaben an wechselnden Orten gibt es beispielsweise
Hako
Druckluft
d e m M a r k t e i n t r i t t d e s i n n ov at i ve n S t e i
Installations-, War tungs- oder Reparaturarbeiten müssen an allen möglichen Objekten durchgeführ t werden Komplizier t wird es, wenn der Einsatzor t nicht so einfach zu erreichen ist
Bei hohen Bauwerken ist ein Aufstieg zur Arbeitsstelle unvermeidlich und – gerade für Arbeiter in for tgeschrittenem Alter – sehr anstrengend Das betrifft zum Beispiel Strom-, Sende - und Funk masten Auch Seilbahnen, Hochregale und Industrieanlagen oder Schächte im Bergbau gehören dazu
Je nach Höhe ist der Auf- bz w Abstieg nicht nur physisch herausfordernd, sondern kostet auch eine Menge Zeit. Befinden sich die Objekte im Freien, können zudem ex treme Wetterbedingungen wie Wind, Regen und Eis die Arbeiten erschweren Herkömmliche Aufstiegsmöglichkeiten sind Leiter- und Treppensysteme, Steigbolzen, Gerüste oder Hubarbeitsbühnen Im Falle der beiden Letztgenannten ist der Aufwand oft zu groß oder schlichtweg nicht realisierbar, wenn es sich um sehr hohe Bauwerke wie beispielsweise Funkmasten handelt Fest installier te Leiter- oder Treppensysteme und Steigbolzen wiederum bergen die Gefahr, dass sich betriebsfremde Personen Zutritt auf die Objekte verschaffen
Wartungsfreie Alternative
Dieses Problem hat Highstep Systems mit einer wetter festen und war tungsfreien Aluminiumschiene nach eigenen Angaben gelöst Die Schiene fungier t dabei als Systemträger und wird or tsfest installier t, ähnlich einem Gleis für die Eisenbahn, nur ver tikal Aufgrund der einfachen Montage k ann diese Schiene laut Entwick ler unabhängig von Form und Beschaffenheit des Bauwerks angebracht werden Das funktionier t bei Neubauten wie auch bei nachträglichen Installationen, wenn das Bauwerk schon in Betrieb ist Die Schiene selbst bietet betriebsfremden Personen keine Trittmöglichkeiten wie Steigbolzen oder Treppenstufen, womit ein unbefugtes Besteigen auf der Schiene ausgeschlossen ist Unterschiedliche por table Steigund Absturzsicherungssysteme lassen sich an der ver tik alen Schiene befestigen Der Aufstieg ist sowohl auf mobilen Steigpedalen möglich, in denen die Füße fest fixier t sind, als auch mit einem ak kubetriebenen Ser vicelift Ein Vor teil ist, dass sich mit den absturzsicheren Systemen die Be -
triebssicherheit signifikant erhöht, wie der Lösungsanbieter betont Aber auch in puncto Ergonomie ergeben sich positive Aspekte
Beim Aufstieg mit Steigpedalen können Mitarbeiter die Steighöhe individuell wählen und in aufrechter Körperhaltung bleiben
Noch bequemer ist der Transpor t auf einem por tablen Ser vicelift, der nicht nur Ser vicemitarbeiter, sondern auch Material beförder t Neben der Sicherheit und den ergonomischen Vor teilen, ergibt sich auch eine erhebliche Zeitersparnis: Langatmige Aufstiege oder aufwendige Aufbauten sind nicht notwendig War tungs- und Ser vicearbeiten gestalten sich damit nicht nur sicherer, sondern auch effizienter, so der Hersteller
Innovative Zertifizierung
Um dieses innovative Produkt auf dem Markt bereitzustellen, bedar f es auch einer Zer tifizierung, um den regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden Im Falle der Steigsysteme ist das da-
zugehörige Zer tifizierungsverfahren nicht weniger innovativ als das Produkt selbst Da kein etablier tes Prüfver fahren vorhanden war, unterstützte der Prüfdienstleister TÜV Süd mit einer speziell auf das Produkt zugeschnittenen Lösung Im Rahmen einer Baumusterprüfung sollte der Konformitätsnachweis auf Basis der maßgeblichen Regelwerke er folgen Als Grundlage dabei dienten die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL), die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für die Regelung der Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln und die Norm EN 1495:1997 für Hebebühnen Zudem wurden für das Prüfprogramm auch Normen für Absturzsicherung und Anschlagpunkte hinzugezogen
Parallel zur Entwick lung des Prüfprogramms gab es Workshops, in denen die relevanten Vorgaben aus den verschiedenen Normen zusammengetragen wurden Der Kunde profitier te dabei von der TÜV Süd-internen interdisziplinären Zusammenarbeit der für die betreffenden Teilgebiete zuständigen Exper ten Nur mit diesem regelmäßigen fachlichen Austausch konnten nachträglich
schwer realisierbare Anpassungen vermieden werden
Es folgten mechanische und elektrische Tests für den Stabilitätsnachweis und die Systemintegrität Den Abschluss bildete die Baumusterprüfung, mit der die Sicherheit und Funktionalität des betreffenden Produkts nachgewiesen wurde Mit dem Zer tifik at erhielt Highstep Systems den Nachweis für die Regelkonformität und konnte mit der Serienproduktion der Steig- und Hebesysteme beginnen
Während viele Personen Seilbahnen in erster Linie mit Sk igebieten und Bergwanderungen verbinden, haben diese Beförderungssysteme auch in anderen Bereichen längst Einzug gehalten,
wie z B im öffentlichen Nahverkehr Vor allem in Großstädten mit erheblichem Verkehrsaufkommen bieten Seilbahnsysteme eine Entlastung für die herkömmliche Personenbeförderung
Anwendungsbeispiel aus der Praxis
So ist Highstep Systems am Seilbahnprojekt Câble 1 im Ballungsraum Paris beteiligt, dessen Seilbahnmasten z wecks War tung oder Reparatur schon beim Neubau mit der ver tik alen Aluminiumschiene ausgestattet werden Das ermöglicht sichere und zeiteffiziente Arbeiten auf den Masten und bietet – insbesondere in einer urbanen Umgebung – einen guten Schutz vor dem Zutritt unbefugter Personen Das flexible Zer tifizierungsverfahren von TÜV Süd hat einen großen Anteil daran, dass bei der Zulassung keine wer tvolle Zeit verloren geht Für Betreiber von Infrastrukturen, bei denen Höhenarbeiten unausweichlich sind, ist damit ein rechtssicheres System ver fügbar, das den hohen Anforderungen an Arbeitsschutz und Effizienz gerecht wird und Aufwände einspar t
Autoren: Rudolf Bültermann, Exper te für Maschinensicherheit TÜV Süd Industrie Ser vice und Alexander Luft, CEO Highstep Systems w w w highstepsystems com w w w tuvsud com
Sicherheit für Helden
Arbeitssicherheits- und Schweißer-Handschuhe (EN 407/EN 399/EN 12477)
Hitzeschutz-Gamaschen und -Stulpen (EN 407/EN 388/EN ISO 11612)
Hochtemperaturfeste Mäntel, Jacken, Hosen und Schürzen (EN 388/EN ISO 11612)
Kopf-Schulter- und Nacken-Schutzhauben (EN ISO 11612)
Gesichtsschutz-Masken und -brillen (EN ISO 11612)
Der batteriebetriebene Lift wird in die Schiene eingehängt und kann Personen und Material befördern Bilder: Highstep Systems
Der Lift erlaubt einen schnellen, sicheren und ergonomischen Auf- und Abstieg
Anwendung an einem 190 Meter hohen Hochspannungsmast
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter vor einem Hängetrauma schützen können
Höhen wie bei War tung und Instandhaltung kommt das Thema Sicherheit bisher
Bei Arbeiten in der Höhe sind Auffanggur te er forderlich, um Mitarbeiter vor schweren Abstürzen zu schützen Auch bei der War tung und Instandhaltung von Industrieanlagen ist eine entsprechende Schutzausrüstung daher unerlässlich Denn hier kommt es besonders häufig zu k ritischen Situationen
Viele unterschätzen die Gefahr, die bereits aus geringen Höhen z wischen z wei und fünf Metern entstehen k ann Falsch angelegte Auffanggur te, die bei der War tung teils als störend empfunden werden, und mangelhafte Sicherheitseinweisungen der Mitarbeiter erhöhen das Risiko zudem Arbeitsunfälle sind dabei leider keine Seltenheit: Im Jahr 2023 wurden laut der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV ) in Deutschland 16 Prozent der tödlichen und 30 000 der meldepflichtigen Arbeitsunfälle durch einen Absturz verursacht
Diese Zahl macht deutlich, dass beim Arbeitsschutz in der Höhe noch Verbesserungsbedar f besteht
Denn auch wenn ein Auffanggur t den Fall auffängt, bleibt eine
Gefahr: das Hängetrauma Dieses tritt in der Regel nach dem Auffangen eines Sturzes auf
Die verborgene Gefahr
Bei einem Hängetrauma hängt eine Person nach einem Sturz bewegungslos im Auffanggur t Durch die aufrechte Position und die einschneidenden Gur te versackt das Blut in den Beinen Wichtige Organe, vor allem das Gehirn, werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt Schwindel, Übelkeit und Ver wirr theit sind oft die ersten Symptome Untersuchungen haben gezeigt,
Die Gefahr eines Hängetraumas ist gerade im Bereich Wartung und Instandhaltung nicht zu unterschätzen Partner wie Zarges bieten integrierte Lösungen und schulen Mitarbeiter im korrekten Umgang“, betont Carlos Cruz Leiter Strategic Business Unit Fall Protection, Zagres
dass etwa die Hälfte der Patienten bereits nach fünf Minuten Symptome entwickelt, nach zehn Minuten sind es fast 95 Prozent Unbehandelt k ann dieser Zustand zum Kreislaufzusammenbruch und schließlich zum Tod führen
Auch nach der Rettung ist eine schadenfreie Rehabilitation nicht gewährleistet Denn wenn der Körper plötzlich entlastet wird, k ann das Blut Giftstoffe freisetzen
Herkömmliche Maßnahmen reichen nicht
Um die Wahrscheinlichkeit eines Hängetraumas zu verringern, werden in der Industrie Traumaoder Prusikschlingen eingesetzt
Diese speziellen Hilfsmittel sollen es den Betroffenen ermöglichen, ihre Beine anzuheben und so die Blutzirkulation zu verbessern
In der Praxis ist diese Lösung jedoch mit erheblichen Risiken verbunden Zum einen müssen
diese Schlingen im Notfall immer separat getragen werden und zudem schnell griffbereit sein Zum anderen ist eine regelmäßige Einweisung in die komplizier te Handhabung erforderlich
Weniger er fahrene Beschäftigte haben oft Schwierigkeiten mit der korrekten Anwendung In Stresssituationen sind die Arbeiter dann nicht gut genug geschult für den richtigen Einsatz oder vergessen diese gar Aus diesen Gründen hat Zarges ein neues Sicherheitskonzept erstellt, das auf einfache War tung, simple Anwendung und Komfor t im Einsatz setzt
Der „Chair in the Air“
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen ist das Auffangsystem von Zarges fest im Auffanggur t integrier t und jederzeit einsatzbereit Nach einem Sturz k ann sich der Arbeiter sofor t in eine sitzende Position bringen Dadurch werden die Beine entlastet und die Blutzirkulation bleibt erhalten Die Lage der Ankerpunkte ist dabei entscheidend für den Komfor t und die Sicherheit der Aufhängung
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Körperhaltung beim Hängen von der Position der Anschlagpunkte beeinflusst wird Befindet sich der Ankerpunkt zum Beispiel auf der Rückseite in Höhe der Schulterblätter, k ann dies zu einer erhöhten Körperbelastung und zu einer Verschlechterung der Blutzirkulation führen
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Absturzsicherungssysteme so konstruier t werden, dass der Benutzer eine stabilere und weniger belastende Position einnimmt
Beugt das System einem Hängetrauma vor? Muss vom Arbeiter zusätzliche Ausrüstung mitgeführ t werden oder ist sie bereits integrier t? Ist spezifisches Wissen zur Anwendung notwendig?
Lässt sich der Gur t anpassen? Lässt sich der Tragekomfor t auch bei verschiedenen Körpergrößen und Staturen sicherstellen? Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeiter die Ausrüstung korrekt einsetzen Leichte Materialien und ergonomisches Design fördern ebenfalls die Akzeptanz Wie lässt sich die gesetzlich vorgeschriebene War tung durchführen? Auffanggur te müssen laut DGUV 112-198 mindestens einmal im Jahr überprüft werden Ein Web -Aler t-System k ann dies deutlich vereinfachen Diese Technologie nutzt rote Fasern im Gur tmaterial. Sie werden bei Verschleiß sichtbar und signalisieren, dass der Gur t ausgetauscht werden muss Integrier te NFC-Tags wiederum ermöglichen es, Produktdaten, Inspektionsprotokolle und sogar Schulungsmaterial digital zu er fassen und zu speichern
Fünf entscheidende Fragen
Wenn Unternehmen in Systeme zur Absturzsicherung investieren, gilt es einiges zu bedenken Neben dem Schutz und dem Komfor t der Mitarbeiter sollte die einfache War tung der Lösung nicht vernachlässigt werden Insbesondere müssen Unternehmen in diesem Zusammenhang folgende fünf Fragen für sich beantwor ten:
Entspricht die Lösung den europäischen Normen? Die Einhaltung der europäischen Norm (EN) 361 für Auffanggur te ist essenziell Sie besagt, dass die Produkte strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen
Wie gelingt die Einführung? Die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn sie nicht richtig genutzt wird Es ist wichtig, das Personal regelmäßig und umfassend in der korrekten Anwendung und War tung der Gur te zu schulen
Um den Schutz der Mitarbeiter in der Industrie zu gewährleisten, ist noch viel Aufk lärungsarbeit nötig Denn die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn die Gefahr nicht erk annt und sie deshalb nicht getragen wird Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung von Unternehmen, PSA-Herstellern und Mitarbeitern, um die Sensibilität in diesem Bereich zu erhöhen und die Weiterentwicklung von Schutzausrüstung voranzutreiben. Denn ist PSA intelligent und weist Features auf, die den Gebrauch erleichtern, k ann dies für eine höhere Akzeptanz sorgen
Autor: Carlos Cruz, Leiter Strategic Business Unit Fall Protec tion, Zagres w w w zarges de
April 2025 – Ausgabe 2/25
Das Multi-Energie-System Futura ermöglicht eine flexible Beheizung mit verschiedenen Energieträgern – das Konzept überzeugte auch die Deutsche Energieagentur Bild: Kübler
Good Practice: Lernen von anderen
Mit dem Good-Practice-Label zeichnet die Deutsche Energieagentur (dena) Maßnahmen zur Energieeinsparung aus Eine aktuelle Auszeichnung erhielt das Heizungsprojekt der Metallverarbeitungsspezialisten Die Kanter & Schlosser Metall-GmbH in Trier Zum Einsatz kam hier das MultiEnergie-System Futura von Kübler Für den Neubau war zunächst eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung geplant, doch diese erwies sich als ungeeignet Stattdessen entschied sich das Unternehmen für das flexible Infrarotsystem Futura „Wir betreten bei vielen unserer Projekte ja selbst immer wieder Neuland Da sind wir gerne bereit, den Prozess bei Kübler mitzugestalten“ sagt Christoph Rotsch Geschäftsführer von Die Kanter & Schlosser Nach zwei Heizperioden ist die Zufriedenheit groß „Ein großer Vorteil für uns ist, dass wir jetzt mit verschiedenen Energieträgern heizen können“, so das Unternehmen Die Anlage reduziert die Gasabhängigkeit, Photovoltaik deckt einen Teil der Heizkosten „Jetzt haben wir definitiv eine viel angenehmere Wärmequalität in der Halle – punktgenau, ohne Staubaufwirbelungen “ Die zonenweise Steuerung spart zusätzlich Energie Wir haben vier Heizkreise eingerichtet, die wir über die Futura-Anlage steuern können Das spart viel Energie , erklärt Rotsch www dena de/energy-efficiencyaward/good-practice/ www dena de www kuebler-hallenheizungen de
Nachhaltige Kühlung mit Propan
Die Burger Group aus dem Schwarz wald ist ein Anbieter von Antriebstechnik und setzt verstärkt auf umweltfreundliche Technologien, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die neue zentrale Kältetechnikanlage von Technotrans, die das natürliche Kältemittel Propan nutzt. „Egal ob PFAS -Diskussion oder F- G ase -Verordnung –mit Propan sind wir für die kommenden Jahre auf der sicheren Seite. Schließlich sollte unsere Investition zukunf tsfähig sein“, erk lär t Matthias Fehrenbach, General Manager der KBS -Spritztechnik GmbH, die zur Burger Group gehör t.
„Wir verarbeiten technische Kunststoffe, vor allem Polyamid, POM und PBT, teilweise im Zweikomponenten-Spritzguss und auch in Kombination mit LSR“, erklärt Matthias Fehrenbach, General Manager der KBSSpritztechnik GmbH, einen Kernbereich der Firma Hybridbauteile, bei denen innerhalb der Gruppe gefertigte Dreh- oder Stanzteile umgespritzt werden, sind ein weiterer Schwerpunkt
Mehr als die Hälfte der 50 hier für eingesetzten Spritzgießmaschinen (250 bis 3 500 kN) sind holmlose Hybrid-Spritzgießmaschinen mit hydraulischer Schließ- und elektrischer Einspritzeinheit Höchste Präzision verlangen die Zahnräder, Schne-
cken, Spindeln, Zahnstangen, Gehäuse oder Riemenräder aus der Schonacher Spritzgießfertigung. Ein funktionierendes Thermomanagement ist hierzu essenziell Doch genau hier lag das Problem: Die bisherige Kältetechnikanlage stammte aus dem Jahr 1999 Sie wurde zwar mehr fach erweitert, war jedoch zunehmend störanfällig „Das Herz unserer vorherigen Kältetechnikanlage stammte noch aus unseren Anfängen seit dem Umzug der Spritzgießfertigung vom Stammsitz an den Fabrikberg in Schonach Mit jedem neuen Bauabschnitt wurden Erweiterungen und Anpassungen an dieser Anlage vorgenommen Doch mit zunehmenden Ausfällen entschieden wir, in eine
komplett neue Kältetechnikversorgung zu investieren“, erinnert sich Fehrenbach Im Jahr 2023 reifte schließlich das Konzept heran Unter zahlreichen Anbietern kristallisierte sich dabei Technotrans als Partner für die Kältetechnik heraus „Unser Geschäftsführer Thomas Burger beschäftigt sich intensiv mit Einsatzmöglichkeiten alternativer Energien und hat seine Vorstellungen von Beginn an miteingebracht“, sagt Fehrenbach „Wir wollten eine Anlage, die technologisch auf dem neuesten Stand ist und mit der wir im besten Fall auch für die nächsten 20 oder 25 Jahre gut aufgestellt sind “
Weiter auf Seite 26
Durch die Verlagerung der Tanks nach außen reichte die Aufstellfläche der Vorgängeranlage im Innenbereich für die Installation der neuen Pumpen- und Regelungstechnik Bilder: Technotrans
For tsetzung von Seite 25
Die ursprüngliche Idee, sämtliche Komponenten der K ältetechnikanlage in einen ÜberseeContainer einzuhausen und auf dem Dach zu installieren, ver war f das Unternehmen, als Thomas Burger einen neuen Vorschlag einbrachte: Wenn der K altwassertank in das Erdreich eingebracht wird, können die dor t vorherrschenden Temperaturen die Kühlung unterstützen und Kühlleistung einsparen
Ein zentrales Element der neuen Anlage ist also dieser unterirdisch platzier te K altwasser tank mit einem Volumen von 6 000 Litern, der die Kühlleistung durch die stabilen Temperaturen im Erdreich unterstützt Fehrenbach erk lär t dazu: „Wir haben einen zusätzlichen Schacht eingebracht, damit im Falle von Stauwasser dieses herausgepumpt werden und der Tank nicht aufschwimmen k ann Die in der Erde liegenden Edelstahlrohre mussten z wecks Korrosionsschutzes speziell bebänder t werden.“ Die Installation er folgte auf einem Betonfundament, und die Burger Group führ te die Einbettung des Tanks selbst durch Durch diese Lösung konnte wer tvolle Produktionsfläche eingespar t werden
Die neue Anlage setzt außerdem auf das natürliche K ältemittel R290 (Propan) Mit einem Global Warming Potential (GWP) von nur 3 er füllt es höchste ökologische Standards und bietet eine zukunftssichere Lösung Zum Vergleich: Der GWP-Wer t des als k limafreundlich geltenden, gängigen K ältemittels R513A wird mit 631 beziffer t Darüber hinaus handelt es sich beim R513A um ein teilfluorier tes K ältemittel, das der F- Gase -Verordnung unterliegt So wunder t es nicht, dass Kühlsysteme mit dem natürlichen K ältemittel R290 (Propan) inz wischen auf ein großes Interesse stoßen Für das neue Kühlkonzept änder te Technotrans zudem die Temperatur führung Bis dato arbeitete KBS-Spritztechnik nämlich mit z wei Kühlwasserk reisläufen mit Vorlauftemperaturen von 16 Grad Celsius und 25 Grad Celsius Die neue Anlage ersetzt
nun das frühere Zweik reissystem und arbeitet nur noch mit einer konstanten Vorlauftemperatur von 25 Grad Celsius Tobias Escher, Sales Manager Cooling Solutions bei Technotrans, erläuter t die Beweggründe dafür: „Die Burger Group fer tigt nahezu ausschließlich technische Teile, die hauptsächlich mit höheren Temperaturen gefahren werden So konnten wir das Temperaturniveau auf der Werkzeugseite anheben Dadurch kommt der Kunde mit einem generell auf 25 Grad Celsius Vorlauftemperatur ausgelegten Eink reissystem aus “
Energiegewinnung aus Rücklaufwärme
Diese Anpassung bietet mehrere Vor teile, denn je höher die Vorlauftemperaturen, desto geringer sind die Betriebskosten und desto länger die Laufzeit des Freikühlers, den Technotrans mit 300 kW K älteleistung ausstattete. „Das Delta z wischen dem früheren und dem aktuellen Temperaturniveau führ t dazu, dass die Werkzeugabkühlung etwas länger dauer t Bisher gab es aber bei keinem unserer technischen Teile Probleme“, betont Matthias Fehrenbach
Und so deckt das passive Freikühlsystem auf dem Dach, ein Hermeticool-System, den Kühlbedar f während der meisten Zeit des Jahres Bei Außentemperaturen über 25 Grad Celsius schaltet sich eine Kompakt-K ältemaschine zu Die gleitende Kond e n s a t i o n s t e m p e r a t u r r e g e l u n g , die durch ein elektronisches Expansionsventil ermöglicht wird, senkt den Energieverbrauch um etwa 25 Prozent im Vergleich zu konventionellen Anlagen
Ein weiterer technischer For tschritt ist der Verzicht auf das zuvor eingesetzte Wasser- GlykolGemisch Stattdessen ver wendet die Anlage reines Wasser, was die Wärmeüber tragung verbesser t und den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes entspricht Die Kühlung versorgt nicht nur die 50 Spritzgießmaschinen, sondern auch ein Computer tomograf- Gerät, das
durch ein separates K altwassergerät mit 18 bis 20 Grad Celsius betrieben wird
Die neue Anlage nutzt die Rücklaufwärme effizient, um das zentrale Heizsystem des Gebäudes zu unterstützen Eine Wärmepumpe hebt die Temperatur des Rück laufwassers auf 60 Grad Celsius an und speist diese Energie in das bestehende Heizsystem ein Fehrenbach erläuter t: „Bevor wir die Gasheizung entfernen und komplett durch die Energie aus der Wärmepumpe ersetzen, wollten wir eine Heizperiode nach Installation der neuen Anlage abwar ten Sollte die Leistung der einen Wärmepumpe für unsere Schwarz wald-Winter nicht ausreichen, stehen Erdwärme oder eine weitere Wärmepumpe zur Diskussion In jedem Fall wollen wir weg von fossilen Energieträgern “ Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das 30 Grad Celsius warme Rück laufwasser direkt für eine Fußbodenheizung zu ver wenden. Eine Elektroheizung dient als Backup, um einen eventuellen Ausfall der Wärmepumpe abzusichern
Die Verlagerung des Tanks nach außen reduzier te außerdem den Platzbedar f im Innenbereich, wodurch die Pumpen- und Re -
wir, in eine komplett neue Kältetechnikversorgung zu investieren Bilder: Technotrans
gelungstechnik dor t effizient untergebracht werden konnte
Um den Betrieb in einem angrenzenden Wohngebiet zu ermöglichen, wurden die Kompressoren auf dem Dach mit Schalldämmhauben ausgestattet und das K älteaggregat geräuschärmer ausgelegt
Die Installation verlief trotz widriger Wetterbedingungen reibungslos „Im vergangenen Winter gab es k aum Schnee Doch genau während der Installation herrschte hier Chaos Wir hatten Schneever wehungen auf dem Dach, wo die beiden Außen-
E f f i z i e n t e B i o f i l m b e k ä m p f u n g
aggregate installier t werden mussten Es hat trotzdem funktionier t“, berichtet Fehrenbach Im Innenbereich konnte Technotrans außerdem den Aufstellor t der Vorgängeranlage für die Installation der Pumpen- und Regelungstechnik nutzen Durch die Verlagerung der Tanks nach außen reichte die Fläche aus. Aufgrund ihrer geringen K ältemittelmenge konnte der Thermomanagement-Spezialist auch die 44-kW-Wärmepumpe im Gebäudeinneren installieren w w w burger-group com w w w technotrans de
Frequenztechnologie reduzier t Pseudomonas aeruginosa in Wassersystemen
e Ko
rd e r u n g e n i n d e r i n d u s t r i e l l e n Wa s s e ra u f b e re i t u n g. B i s h e r s e t z e n v i e l e U n t e r n e h m e n a u f c h e m i s c h e B i oz i d e, u m d a s Wa c h s t u m e i n z u d ä m m e n . D i e c h e m i e f re i e Fre q u e n z t e c h n o l o g i e b i e t e t e i n e A l t e r n at i ve, u m Wa s s e r hyg i e n e e f
Außentemperaturen nicht mehr ausreicht
Pseudomonas aeruginosa ist ein hochresistentes Bakterium, das sich in wasser führenden Systemen schnell ausbreiten kann. Problematisch ist seine Fähigkeit zur Bildung von Biofilmen Diese dichten, schleimigen Strukturen können Rohrleitungen verstopfen, Korrosion fördern und die Effizienz von Kühlsystemen verringern Die konventionelle Behandlung mit Bioziden ist mit hohen Kosten und Umweltbelastungen verbunden und fördert zudem die Entstehung resistenter Bakterienstämme Im Gegensatz zu chemischen Verfahren setzt die Frequenztechnologie mithilfe des Powertube -Systems von Aquaenergy auf elektromagnetische Impulse, um das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa gezielt zu stören Diese Impulse beeinflussen die Art und Weise, wie Bakterien untereinander kommunizieren und die Bildung von Biofilmen steuern Durch die Störung dieses Prozesses verlieren die Bakterien ihre Fähigkeit, sich in den Wasserleitungen festzusetzen und widerstandsfähige Biofilme auszubilden, betonen die Experten von Aquaenergy Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu chemischen Bioziden hinterlässt die Frequenztechnologie keine Rückstände und
Mit der Frequenztechnologie steht eine innovative Lösung zur Verfügung, um Biofilme und bakterielle Belastungen in Wassersystemen ohne den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren Bild: Aquaenergy
er fordert keine wiederholte Anwendung toxischer Substanzen Eine von Aquaenergy und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass die Behandlung von Wassersystemen mit Frequenztechnologie zu einer Reduktion der Pseudomonas-Konzentration um 99,9 Prozent führt „Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass unsere Technologie eine wir-
kungsvolle Möglichkeit zur nachhaltigen Bekämpfung von Pseudomonas aeruginosa darstellt“, erklärt der Lösungshersteller. Besonders in Kühlsystemen und geschlossenen Wasserkreisläufen erweist sich die Methode als effektiv Die Frequenztechnologie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter industrielle Kühlsysteme, Prozesswasseranlagen und Trinkwassernetze Der Vorteil dieser Methode liegt nicht nur in der hohen Wirksamkeit gegen Biofilme, sondern auch in der Reduktion von Wartungs- und Betriebskosten. Da auf chemische Biozide verzichtet wird, profitieren Unternehmen zudem von einer verbesserten Umweltbilanz
Die Installation des Powertube ist laut Hersteller einfach, denn das System kann oftmals in bestehende Bypässe eingebaut werden
Dann ist der Aufwand sehr gering Falls vorab ein Bypass installiert werden muss, fallen Kosten für die entsprechende Installation sowie für den Powertube, die Filter und die Pumpe an; denn alles, was in den Verrohrungen an Ablagerungen gelöst wird, muss zunächst aus dem System herausgespült werden
w w w aquaenergy de w w w leibniz-inp de
Matthias Fehrenbach General Manager der KBS-Spritztechnik GmbH in Schonach erinnert sich an die Ausgangssituation: „Mit zunehmenden Ausfällen entschieden
Compair er weiter t ölfreie DX-Kompressorreihe um die Serie DX90-160 (RS) Co m
Die Serie der ölfreien Kompressoren ist nach ISO 85731:2010, Klasse null, zer tifizier t Dadurch besteht praktisch kein Risiko einer Luftkontamination, was die Geräte besonders für Anwendungen mit hohen Reinheitsanforderungen geeignet macht
Die Reihe umfasst Modelle mit fester und variabler Drehzahl im Leistungsbereich von 90 bis 160 kW sowie Druck varianten bis 7,5, 8,5 und 10,5 bar
Ein neu konstruier tes, z weistufiges Verdichterelement sorgt laut Hersteller für eine Leistungssteigerung von bis zu 9 Prozent
Wartungsfreundliche Verdichterstufe
Die widerstandsfähige Beschichtung der Verdichterstufe sowie Edelstahlrotoren in der z weiten Stufe tragen laut Kom-
pressorhersteller außerdem zu einer langen Lebensdauer bei Ein separater Lufteinlass führ t dem Verdichter zudem kühlere Luft zu, was die Leistung weiter erhöht
Die Verdichterstufe ist wartungsfreundlich konstruiert, was den Instandhaltungsaufwand gering hält Außerdem kommt beispielsweise das robuste Lagerdesign ohne Ausgleichskolben aus Zudem minimieren interne Ölleitungen
Robuste Vakuumpumpe für anspruchsvolle Prozesse konzipier t
In vielen Bereichen der industriellen Produktion ist der zuverlässige Betrieb von Vakuumpumpen von entscheidender Bedeutung Dabei stellen schwankende Bedingungen und herausfordernde Prozessumgebungen oftmals hohe Anforderungen an die eingesetzten Systeme Hier setzt die Duradr y von Leybold mit ihrer ölfreien Konstruktion an „Hauptvor teile der Pumpe sind ihre einfache Bedienung sowie der geringe Wartungsaufwand“, betont Produktmanager Darong Li Die Pumpe ist in den Leistungsvarianten 160 und 250 Kubik meter in der Stunde ver fügbar, eine 450erBaugröße befindet sich in Vorbereitung
Leiser Betrieb und robuste Bauweise
stattet, die eine vorausschauende
Instandhaltung unterstützen In sensiblen Produktionsumgebungen sind niedrige Geräuschpegel ein wichtiges Kriterium Die Duradry arbeitet mit weniger als 64 dB bemerkenswert leise
Schwenk- und abnehmbare Türen bieten einen leichten Zugang zu allen wichtigen Komponenten Der Clean-in-Place-Wärmetauscher und der waschbare Vorfilter erleichtern die Reinigung Die Komponenten sind für Umgebungstemperaturen bis 46 Grad Celsius ausgelegt, optional auch bis 55 Grad Celsius Bild: Compair
das Leckagerisiko und reduzieren die Anzahl der Anschlüsse. Ebenfalls wichtig für die Instandhaltung: die niedrigen Lagertemperaturen, denn sie tragen zu einer verlängerten Lebensdauer bei
Die hohe Effizienz der Vakuumpumpe ist auf eine verbesserte Wärmeregulierung und Staubaufnahmekapazität der Schraubenpumpe zurückzuführen
Bilder: Leybold
zuverlässig zu arbeiten Leybold bietet die Vakuumpumpe in z wei Ausführungen an Die Industrieversion zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise mit 30 Prozent weniger Stellfläche aus Die Elektronik version hingegen ver fügt über eine integrier te HMI-Schnittstelle und eignet sich Herstellerangaben zufolge besonders für Anwendungen mit hohen Umweltanforderungen, wie sie etwa in der Batterieproduktion bestehen w w w atlascopco com/vacuum w w w leybold com Ö l f r e i , e f f i z i e n t u n d l a n g l e b i g
Die Duradr y überzeugt laut Hersteller auch in Bezug auf ihren niedrigen Energieverbrauch Ein for tschrittliches Rotordesign und die variable Drehzahlregelung ( VSD) optimieren die Leistung Wichtig für die Instandhaltung: Mithilfe eines Smar t Drive lassen sich k ritische Parameter wie Drehzahl und Temperatur kontinuierlich über wachen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen
Außerdem ist das System mit Steuerungsmöglichkeiten ausge-
Die hermetisch dichte Konstruktion verhinder t zudem den Eintrag von Ölpar tikeln und sorgt so für saubere Prozessbedingungen, so der Hersteller Er betont zudem: Die Staubaufnahmek apazität der Schraubenpumpe wurde gezielt verbesser t, um auch in staubintensiven Anwendungen
„iConn“ integriert
Zu er wähnen ist in diesem Zusammenhang zudem die VShield-Technologie von Compair Sie umfasst robuste Rohrleitungen, war tungsfreie Schäuche und langlebige Elastomerdichtungen, um Leck agen zu vermeiden
Um Verschleiß vorzubeugen, sind zudem Rotoren und Gehäuse mit Ultracoat geschützt, einer Beschichtung mit hoher Haftfestigkeit und Temperaturbeständigkeit
Herzstück des Kompressors ist der IE5-Hybrid-Reluktanzmotor (HRM) Er sorgt bei den drehzahlgeregelten Modellen für einen hohen Wirkungsgrad über den gesamten Lastbereich Diese punkten Entwick lerangaben zufolge mit einem Regelbereich von
Richtige Entscheidung – nachhaltig Energie sparen
Flexibel für jeden Bedarf
bis zu 71 Prozent So ist es möglich, die Druckluftproduktion exakt an den Bedar f anzupassen Der luftgekühlte Motor mit Schutzart IP55 ist staub- und spritzwassergeschützt und hat zudem einen niedrigen Anlaufstrom
Die webbasier te Steuerung Delcos i 10 bietet über ein Touchscreen-Inter face Echtzeitinformationen und ermöglicht die Anpassung der Kompressorparameter für einen energieeffizienten Betrieb Fünf Hauptseiten zeigen relevante Betriebsdaten an Ein optionales Energieüber wachungssystem liefer t Informationen zu Verbrauch, Kosten und Effizienz
Alle Modelle sind mit dem Cloudbasierten Überwachungssystem „iConn“ ausgestattet, das Betriebsdaten in Echtzeit analysiert und potenzielle Probleme frühzeitig erkennt, wie der Hersteller betont Zur Standardausstattung gehört ein integrierter Kondensatabscheider zur Feuchtigkeitsreduzierung Der Luftfilter ist für 4 000 Betriebsstunden ausgelegt und informiert in Echtzeit über einen notwendigen Wechsel w w w compair de
• Energieeffizient – Verwendung gewonnener Wärme zur Beheizung von Räumen, zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung industrieller Prozesse
• Nachhaltig – Erhebliche Reduktion des CO2-Ausstoßes
• Bedarfsgerecht – Verschiedene Temperaturniveaus und Wassermengen wählbar
• Flexibel – Ab Werk sowie als Nachrüstung für Bestandsanlagen verfügbar
• Fördermöglichkeiten – Staatliche Förderprogramme für energieeffiziente Maßnahmen
ca. 96% nutzbare Wärme
Eine zuverlässige Druckluftversorgung ist für viele industriellen
Prozesse essenziell Die präzise Überwachung von Parametern wie Überdruck, Volumenstrom, Taupunkt und Wassergehalt spielt
dabei eine Schlüsselrolle bei der Vermeidung von Druckeinbrüchen, der Reduzierung von Leckagen sowie der Verhinderung von Kondensation und Korrosion Herkömmliche Messmethoden er-
fordern allerdings oft kostspielige Unterbrechungen, um verschiedene Sensoren sukzessive zu installieren und die relevanten Werte zu er fassen Diese Unterbrechungen wirken sich negativ auf die Produktivität und Betriebseffizienz aus
Eine neue Messarmatur von Oltrogge setzt genau hier an Diese hat einen integrierten SicherheitsKugelhahn Er ermöglicht es, die Luftzufuhr mit einem Handgriff zu unterbrechen – eine Funktion, die nicht nur eine sichere Installation von Sensoren gewährleistet, sondern auch als effektiver LeckageStopp dient Mit der Unterbrechung des Druckluftstroms lassen sich beispielsweise auch anstehenden Wartungsarbeiten oder geplanten Betriebspausen einfach und zuverlässig abwickeln
Doch die Armatur dient nicht nur zur einfachen Absperrung, sondern auch für Messungen Eine Nut im Gewinde sorgt dabei für eine präzise Ausrichtung der entsprechenden Sensoren, wodurch Messfehler vermieden und zuverlässige Ergebnisse sichergestellt werden Innerhalb von nur 30 Sekunden kann somit ein Sensor
Mit der Messarmatur steht Industrieunternehmen eine besonders effiziente Lösung für die Druckluftanalyse zur Verfügung Dank des integrierten Sicherheits-Kugelhahns kann die Luftzufuhr jederzeit mit einem einzigen Handgriff unterbrochen werden Benutzerfreundlich ist die Sensorinstallation: Eine Nut im Gewinde stellt nämlich sicher, dass Sensoren stets fehlerfrei und optimal ausgerichtet in die Druckluftleitung eingeführt werden Bilder: Oltrogge S t a b i
montiert und einsatzbereit sein
Die Armatur minimiert damit den Zeitaufwand und reduziert potenzielle Risiken durch fehlerhafte Installationen
Robust und flexibel einsetzbar
Ver fügbar in Messing- oder Edelstahlausführung, überzeugt die Messarmatur durch ihre Widerstandsfähigkeit unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen, wie der Hersteller betont Sie ist für Rohrdurchmesser von DN15-100 ausgelegt, hält einem Druckbereich bis 16 bar stand und kann optional mit Erweiterungen für den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Sensoren ausgestattet werden Dank ihrer hohen Materialqualität widersteht sie Entwicklerangaben
zufolge auch aggressiven Umgebungen und ist langlebig „Unsere Messarmatur bietet Industrieunternehmen die Möglichkeit, ihre Druckluft effizient zu überwachen und zu optimieren“, betont Jerome Abeler, Verkaufsleiter bei Oltrogge „Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Produktqualität bei, sondern hilft auch, Energiekosten zu senken und die Lebensdauer von Maschinen zu verlängern “ Durch die frühzeitige Erkennung von Leckagen und Druckverlusten können Unternehmen signifikante Einsparungen erzielen Der Hersteller hebt zudem die einfache Handhabung der Messarmatur hervor, die den Schulungsaufwand für Mitarbeitende minimiert und Wartungsarbeiten erleichtert www oltrogge de/ druckluftanalyse
Druckluft wird in vielen industriellen Anwendungen benötigt, doch gerade ein schwankender Bedar f stellt in der Praxis ein verbreitetes Problem dar Die Folgen sind häufige Lade - und Entladezyklen, die den Komponenten zusetzen und die Effizienz mindern Bisherige Lösungen wie vergrößerte Speichervolumen, geänderte Ein- und Ausschaltdrücke oder der Einsatz von Frequenzumrichtern führen häufig zu neuen Ineffizienzen oder steigenden Betriebskosten, betonen die Experten von Elgi Equipments und verweisen in diesem Zusammenhang auf eine Neuentwicklung, die Stabilisator-Technologie
„Das Stabilisator-System verwendet ein neuartiges Prinzip, das als „Recirculate and Recover“ (Rückführung und Rückgewinnung) bezeichnet wird und die Kompressorkapazität durch kontrollierte Rückführungs- und Rückgewinnungstechniken nahtlos an den Druckluftbedar f der Anlage anpasst“, erläutert Dr Jairam Varadaraj, Managing Director von Elgi Equipments Durch die Stabilisierung des Luftstroms werden die Be - und Ent-
ladezyklen reduziert, was sich positiv auf die Lebensdauer der Geräte auswirken soll Typische Anwendungen können laut Elgi eine Energieeinsparung von bis zu 15 Prozent erzielen Die Technologie ist damit nicht nur wirtschaftlich, sondern unterstützt auch globale Nachhaltigkeitsziele
Die technische Grundlage des Systems sind speziell entwickelte Ventile und Steuerungstechniken „Das System verwendet präzisionsgefertigte Progressiv- und Schaltventile, um überschüssige Kapazität innerhalb des Systems umzuwälzen“, erklärt Dr Venu Madhav, Director Technology bei Elgi Equipments Mithilfe von Stabilisierungszonen
Das Design und die Steuerungsmethode des Stabilisator-Systems wurden laut Hersteller weltweit patentiert Bild: Elgi Equipments
und Niederdruck-Rückgewinnungstechniken wird der Druckluftstrom bedar fsgerecht angepasst, sodass Energieverluste durch Druckdifferenzen minimiert werden
Das neue System soll im Laufe des Jahres 2025 in zwei Ausführungen auf den Markt kommen: einer Light-Version, die sich durch einfache Installation und Energieeffizienz auszeichnet, sowie einer Heavy-Version, die werkseitig montiert wird und sich für Anlagen mit besonders hohen Anforderungen an Stabilität und Energieeinsparung eignet Das System ist laut Hersteller weltweit patentiert w w w elgi com
Unterschiede bei den technischen Regeln für Flanschverbindungen und Verschraubungen
Die Flanschverbindung k ann für metallische Flansche nach DIN EN 1591-1 berechnet werden Die dazu er forderlichen Dichtungskennwer te werden nach DIN EN 13555 ermittelt Die Rich Klinger Dichtungstechnik hat dies sogar mit Wasserstoff als Prüfmedium messen lassen, um die Einsetzbarkeit der Dichtungsmaterialien im Wasserstoff nachzuweisen
Technisch dichte Flanschverbindung
Die neue Ausgabe der TA-Luft von 2021 wiederum legt mit der quantitativen Vorgabe der Dichtheitsk lasse L0,01 ein Leck agek riterium fest, das unterschritten werden muss und ver weist auf die Vorgehensweise, die im VDI 2290 festgelegt ist, um eine technisch dichte Flanschverbindung
nachzuweisen Die überarbeitete VDI-Richtlinie 2290 „Kennwer te für dichte Flanschverbindungen“, die im Jahr 2025 erscheinen wird, definier t die technische Dichtheit und die er forderlichen Schritte, um diese zu erreichen im Sinne der TA-Luft Ausgabe 2021, aber nicht nur für metallische Flansche, sondern nun auch für die anderen Flanschsysteme
Dabei wird die Vorgehensweise beschrieben, die zur Einhaltung der Dichtheitsk lasse L0,01 mit der spezifischen Leckagerate L ≤ 0,01 mg s-1 m-1 bei der Auslegung der Flanschverbindung für eine „technisch dichte Flanschverbindung“ nachgewiesen werden muss
Damit wird es dann auch möglich sein, durch den Nachweis der Einhaltung der TA-Luft die Dichtheitsk riterien in Bezug auf diffuse Emissionen aus anderen tech-
Bilder: Rich Klinger Dichtungstechnik
In der chemischen und petrochemischen Industrie sowie bei Wasseranwendungen in anderen Branchen werden Siebkorbfilter als wesentliche Sicherheitsbauteile eingesetzt Ihre Hauptaufgabe ist es, saubere Prozessmedien und Endprodukte zu gewährleisten und gleichzeitig Anlagenkomponenten vor Schmutz, Verstopfung und Schäden durch Fremdkörper zu schützen Eaton bietet eine breite Variantenvielfalt an Siebkörben mit unterschiedlichen Lochmustern, Maschenweiten und Feinheiten von 40 Mik rometer bis größer ein
Zentimeter an Dadurch ist eine passende Lösung für jede Partikelgröße gewährleistet
Außerdem gibt es nun diese Filter auch als Duplex-Modelle Ein wesentlicher Vor teil von ihnen ist der kontinuierliche Betrieb Bei diesen Modellen können nämlich die Siebkörbe entleer t werden, ohne den Prozess zu unterbrechen
Dies stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber Simplex-
nischen Vorschriften ( TRBS mit Ver weis auf TRGS 722, TRGS 722, TRGS 500) abdeckend nachzuweisen
Die TA-Luft in Verbindung mit der Vorgehensweise des neuen VDI 2290 definier t nämlich die höchsten Anforderungen aller Rechtsbereiche bezüglich diffuser Emissionen und ist somit, wenn nicht andere technische Regelwerke zusätzliche Vorgaben machen, beziehungsweise betriebliche Sicherheitsbetrachtungen weitere Anforderungen stellen, für alle Medien, Aggregatzustände und alle Flanschsysteme für andere Rechtsgebiete bezüglich der Anforderungen an diffuse Emissionen als abdeckend anzusehen
Eine ausschließliche Vorgehensweise nach TRGS 722 zum Nachweis einer „auf Dauer technisch dichten Flanschverbindung“ hingegen er füllt nicht die An-
Filtern dar, die für Reinigungsund War tungsarbeiten kurzzeitig außer Betrieb genommen werden müssen
„Mit Siebkorbfiltern in DuplexAusführung k ann der Prozess ungehinder t for tgesetzt werden“, erk lär t Wim Callaer t, Senior Produc t Manager in der Filtration Division von Eaton Ein manueller Kugelhahnventil ermöglicht es, den Durchfluss einfach von der ersten auf die z weite Filterk ammer umzuleiten
„Durch die optimier te Dichtung der Armatur und einen zusätzlichen Dichtungsring unter dem Korb ist dann die Kontrolle und Leerung praktisch Bypassfrei möglich“, so Callaer t weiter Nach der Reinigung wird die K ammer verschlossen, und bei der nächsten Kontrolle k ann der Durchfluss wieder zurückgeschaltet werden Diese Technologie macht den Einsatz der Siebkorbfilter besonders effizient und war tungsfreundlich
Der 53X-Siebkorbfilter wurde entsprechend den Anforderungen
forderungen einer „technisch dichten Flanschverbindung“ nach TA-Luft 2021 Nr 5 2 6 3 Die Vorgehensweise gemäß VDI 2290 in seiner neuen Fassung er füllt die Anforderungen der TRGS 722 hingegen schon
Bei Verschraubungen gelten isolierte Regeln
Die Umsetzung in die Praxis wird durch den VCI-Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in ver fahrenstechnischen Anlagen und den überarbeiteten VDI 2290 sowie mit verschiedenen VCI-Leitfäden für technologie - oder werkstoffbedingte Sonder fälle, die in den letzten z wei Jahren erarbeitet wurden und auf die im überarbeiteten VDI 2290 ver wiesen wird, beschrieben Somit ist ein in sich geschlossenes System an technischen Regeln zur Flanschverbindung entstanden Einschränkend muss angemerkt werden, dass all diese Regeln nur für runde Flansche gelten Eine solche ganzheitliche Betrachtungsweise fehlt bisher für
Technische Regeln für Flanschverbindungen
die Verschraubungen Es existier t nur eine Vielzahl einzelner, isolier ter Regelwerke, für jeweils eine ganz bestimmte Anwendung; z.B. DIN 3376 für Gaszähler verschraubungen Das ist problematisch, denn in der Praxis bereiten Verschraubungen häufiger Dichtungsprobleme als die Flanschverbindungen, wobei es sich meist um k leine Abmessungen handelt
Autor: Dipl -Ing Stefan Keck, Klinger GmbH w w w k linger de
Unschlagbar!
Die neue 53X-Siebkorbfilter-Baureihe in Duplex-Ausführung ergänzt die bestehende Produktlinie Sie sind aus Edelstahl mit Umschaltarmatur und erfüllen – genau wie die Simplex-Ausführungen – alle Anforderungen der EU-Druckgeräterichtlinie (DGRL) Bild: Eaton
der chemischen und petrochemischen Industrie entwickelt Alle Modelle tragen das CE-Kennzeichen, das die Konformität mit der EU-weit geltenden Maschinenverordnung bestätigt Die robusten Edelstahlgussfilter sind in fünf Nennweiten von 1 Zoll bis 4 Zoll und mit Gewindeoder Flanschanschlüssen erhältlich Für ein besonders einfaches Umschalten sind die Größen 3 und 4 Zoll mit einem Druck ausgleichsset ausgestattet, das auf
Anfrage auch für k leinere Ausführungen ver fügbar ist Je nach Ausführung können die Siebkorbfilter in Prozessen mit einem Druck von bis zu 16 bar und Temperaturen bis zu 120 Grad Celsius eingesetzt werden Für eine automatisier te Kontrolle ist es möglich, die Filter mit einer Differenzdruck messung auszustatten, die in das Prozessleitsystem der jeweiligen Anlage integrier t werden k ann w w w eaton de/filtration
Technische Regeln zur Verschraubung
Trelleborg: Er weiterung des Stefa-Por tfolios für Hochdruck-R adialwellendichtringe
H o c h d r u c k - R a d i a l w e l l e n d i c h tringe sind essenziell für komplexe, hochwer tige Maschinen, bei denen ein Ausfall kostspielige Auswirkungen haben k ann Die
H o c h d r u c k - R a d i a l w e l l e n d i c h tringe von Trelleborg werden unter anderem in der Bau-, Landund Energiewir tschaft sowie im Straßen- und Luftverkehr eingesetzt
Tests auf hauseigenen Prüfständen bestätigten ihre Belastbarkeit bei Drücken bis zu 20 MPa und Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 17 m/s Sie sind in Hydraulikmotoren, Getrieben, Pressen und vielen weiteren industriellen Systemen unverzichtbar. Die schon länger erhältliche HP20-Serie nutzt eine selbstbalancierende Geometrie, die eine lange Lebensdauer ermöglicht Mit einem Metallverstärkungsring zur Verhinderung von Ex trusion und besserer Wärmeableitung wurden die HP20 Dichtungen, die im Jahr 2010 auf den Markt gekommen sind, laut Hersteller bereits millionenfach verk auft Sie halten Drücken bis 20 MPa stand
Die neue HP20S wurde als robuste und kosteneffiziente Lösung für Motoren mit hohem Drehmoment und niedriger Drehzahl konzipier t Der Hochdruck-Radialwellendichtring hat sich bei Drücken bis 15 MPa und
Umfangsgeschwindigkeiten bis 5 m/s laut Hersteller bewähr t und ver fügt über eine federunterstützte Dichtlippe, die es ermöglicht, druck los zu arbeiten Außerdem zeichnet sich die HP20S auch bei reduzier ter Schmierung aus, da Pads und K anäle die Lippenschmierung beim Anfahren und bei höheren Wellendrehzahlen verbessern und so den Verschleiß verringern
Die SPS-HP20-Serie eignet sich für Anwendungen mit Fluchtungsfehlern z wischen Welle und Bohrung Ihr kompaktes Design und eine Edelstahlfeder-Vorspannung machen sie Herstellerangaben zufolge zu einer wir tschaftlichen Hochleistungslösung für Hydraulik motoren, die eine Riemenscheibe antreiben und bei denen eine seitliche Belastung in eine Richtung auftritt Die SPS-HP20 lässt sich für kundenspezifische Anwendungen auf weitere Werkstoffe und Geometrien anpassen und hat sich bei Drücken von bis zu 15 MPa und Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 5 m/s b ewähr t Die SPV-Dichtung bietet eine erhöhte Lebensdauer bei hohen Drehzahlen und ist auf die Bewältigung von Druckspitzen und Richtungswechseln optimier t Sie eignet sich für Umfangsgeschwindigkeiten bis 17 m/s und Drücken bis 0,5 MPa,
POWER MEETS CONTROL
• Schlankes Design und wartungsfreier Betrieb
• Einzigartige Kombination mit Gasfeder möglich
• Application Engineering für individuelle Anpassung
• Millionenfache Erfahrung aus der Automobilindustrie
• Exklusiv in Kleinstmengen bei ACE
k ann aber auch Druckspitzen bis hin zu 2,5 MPa bewältigen Das sind Bedingungen, die typischerweise in Pumpen, Hydraulikmotoren und einigen Getrieben auftreten Die Dichtung ist in einer Reihe unterschiedlichen Elastomer-Werkstoffen erhältlich, die auf spezifische Anwendungen angepasst werden können – einschließlich hochwer tiger Werkstoffe wie HNBR (hydrier ter
und FKM (Fluor-K autschuk) Die weiterentwickelte TRP-Dich-
Dichtungen optimiert, um maximale Sicherheit und Haltbarkeit zu
tung schließlich kombiniert minimale Reibung mit hoher Dichtleistung Durch eine optimierte Geometrie wird der Verschleiß reduziert, während eine zusätzliche Staublippe Schutz in verschmutzten Umgebungen bietet Sie hält Drücken bis 0,5 MPa und
Geschwindigkeiten bis 10 m/s stand Die Materialauswahl des TRP kann auf bestimmte Betriebsumgebungen angepasst werden, insbesondere auf Werkstoffe wie HNBR-, NBR- (Acrylnitril-ButadienKautschuk) und FKM w w w trelleborg com
Indirekte Beschaffung ganzheitlich optimieren
Conrad setzt hier für auf digitale Effizienz mit Procureplus
rd s i c h e r l i c h e i n i g e Ve rä n d e r u n g e n b r i n g e n , d o c h d i e H e ra u s fo rd e r u n g e n f ü r d e n E i n k a u f b l e i b e n d i e g l e i c h e n : D e r t e c h n i s c h e B e d a r f w ä c h s t, w ä h re n d d i e B e s c h a f f u n g s p roz e s s e i m m e r ko mp l exe r we rd e n M i t Pro c u re p l u s h e l fe n w i r U n t e r n e h m e n , i h re
c h a f f u n g s t
e g i s c h z u o p t i m i e re n u n d E i n s p a r u n g e n z
Die indirekte Beschaffung macht z war nur einen k leinen Anteil an den Gesamtausgaben aus, verursacht jedoch bis zu 80 Prozent des administrativen Aufwands Jede manuelle Bestellung k ann laut Branchenanalysen Kosten z wischen 125 und 180 Euro verursachen Procureplus setzt daher nicht nur an den Ar tikelpreisen an, sondern reduzier t die gesamten Eink aufskosten um bis zu 30 Prozent, so die Exper ten von Conrad Ein zentraler Bestandteil, um dies zu erreichen, ist die Digitalisierung der Eink aufsprozesse Conrad bietet deshalb maßgeschneider te E-ProcurementLösungen, die eine nahtlose Integration in bestehende ERPSysteme ermöglichen Größere Unternehmen profitieren von Open Catalogue Inter face (OCI)-Anbindungen, während k leinere Betriebe mit der browserbasier ten „Conrad Smar t Procure“-Lösung eine effiziente Alternative erhalten Ergänzend dazu bieten E-K ataloge eine flexible Möglichkeit, definier te Produktauszüge gezielt für Geschäftskunden bereitzustellen
Mit über 10 Millionen Produktangeboten auf der Conrad Sourcing Platform unterstützt Procureplus Unternehmen dabei, Lieferanten zu konsolidieren und ihren technischen Bedarf zentral über Conrad abzudecken „Konzerne rechnen im Schnitt so, dass jeder manueller Best ellvorgang zwischen 125 und 180 Euro Aufwand bedeutet Für jedes Kabel das bestellt wird kommt da einiges zusammen“, rechnet Ralf Bühler, CEO von Conrad Electronic, vor Deshalb lassen sich bis zu 30 Prozent der Kosten sparen – und zwar mit Procureplus und dem Team von Conrad Electronic, ist der Experte überzeugt Bild: Kristof Lemp
werden, betonen die Exper ten von Conrad
Automatisier te Prozesse spielen eine weitere entscheidende Rolle bei der Effizienzsteigerung: Durch die Nutzung von Elec tronic Data Interchange (EDI) können Bestellungen und Rechnungen direkt z wischen den Systemen von Conrad und seinen Kunden ausgetauscht werden – ohne
manuelle Zwischenschritte Zusätzlich ermöglichen smar te Selfser vices eine individuelle Warengruppenerstellung und Leistungsanalysen. „Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um bestehende Lieferantenbeziehungen zu optimieren und Maverick Buying zu reduzieren“, so Ralf Bühler Hintergrund: Maverick-Buying bezeichnet den eigenmächtigen Eink auf von Materialien oder Dienstleistungen durch Abteilungen, ohne die Eink aufsabteilung einzubeziehen Es handelt sich also um eine Beschaffung außerhalb standardisier ter Prozesse
Durch die gezielte Integration relevanter Ar tikel können ebensolche unkontrollier te Bestellungen vermieden und Beschaffungsvorgänge zentralisier t
Procureplus bietet Unternehmen außerdem eine strategische Eink aufsberatung „Wir analysieren gemeinsam mit unseren Kunden, welche Stellschrauben individuell angepasst werden müssen, um eine effiziente und kostensparende Beschaffung sicherzustellen“, erk lär t Bühler
Durch individuell abgestimmte Maßnahmen werden nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch Prozesse optimier t, sodass sich Eink aufsverantwor tliche auf strategisch wichtige Aufgaben konzentrieren können w w w conrad de
Über mehrere Jahre hinweg wurden laut Hersteller die Geometrien und Werkstoffe der Stefa-
gewährleisten Bild: Trelleborg
G anter ergänzt Por tfolio um die neue Produktfamilie
Ganter expandier t sein Normelemente -Sor timent weiter Angeboten wird eine neue Produktk ategorie mit der Bezeichnung „3 10 Transpor tieren mit Räder und Rollen“ Diese Erweiterung ist eine Ergänzung zu den bereits im Produktpor tfolio enthaltenen statischen Elementen wie Stellfüßen, die in zahlreichen Varianten angeboten werden
Ganter orientier t sich bei den Produktbeschreibungen an den Anforderungen der Praxis: Die Einteilung der einzelnen Rollen- und Räder typen greift die einschlägigen ISO -Prüfver fahren auf, was eine k lare Zuordnung zu den wichtigsten Konfigurationsparametern erlaubt
So differenzier t das Angebot z wischen Apparaterollen mit geringer Traglast, Transpor trollen für den industriellen Einsatz und Schwerlastrollen, die für hohe dynamische Traglasten und zugleich schnelleres Bewegen ausgelegt sind Rollen sind fer tig installierbare Elemente, bestehend aus Rad und Gehäuse, das meist aus gebogenem Stahlblech besteht –oder in den Schwerlastvarianten aus einer geschweißten Stahlkonstruktion Das Gehäuse bildet Radaufnahme und zugleich Schnittstelle für die Montage, ist erhältlich als Lenkgehäuse oder als feststehende, sogenannte Bock rolle
Die feste Rolle bringt Seitenführung und damit eine hohe Fahrstabilität für die Geradeausund Kur venfahr t
Mit detaillierter Produktbeschreibung
Kugelgelager te Lenkgehäuse ermöglichen eine hohe Manövrierbarkeit durch eine 360- GradRotation und Bewegungen in jede Richtung, eine Eigenschaft, die sich besonders unter beengten Bedingungen auszahlt Optional integrier te Feststeller fixieren zugleich das Rad wie auch die Bewegung um die Lenkachse – für einen noch sicheren Stand sorgen Varianten mit ausfahrbaren Stellfüßen
Weil nicht immer komplette Rollen benötigt werden – und da Räder mit ihren Belägen einem Verschleiß unterliegen –, sind alle Räder auch einzeln bestellbar 13 verschiedene Räder typen listet das Ganter-Por tfolio an dieser Stelle auf, differenzier t nach Werkstoff, Lastaufnahme, Durchmesser, Laufbelag und ergonomischer Höchstlast
Auch die ergonomische Höchstlast wird explizit angegeben – der Wer t ist relevant für die manuelle Handhabung rollengetragener Vorrichtungen oder Geräte, bei
der die Zug- oder Schiebek raft unter 200 Newton betragen sollte
Die ergonomische Höchstlast beziffer t also die Lastaufnahme bis zum Erreichen dieses Grenzwer tes, der übrigens fast immer unter der maximalen dynamischen Traglast liegt
Zu beachten ist ferner, dass die Ar t des Laufbelages Einfluss auf die Manövrierbarkeit und den
Schiebewiderstand hat: Je weicher der Belag, umso mehr Dämpfung wird z war geboten, gleichzeitig erhöht sich aber auch die Reibung beim Bewegen Die bei Ganter downloadbare Highlight-Broschüre „Räder und Rollen“ enthält alle angebotenen Rollen- und Räder typen und deren wichtigsten Parameter Zudem ist die neue Produkt-
H o c h l e i s t u n g s - G e l e n k kö p f e
Eigenproduktion für mehr Unabhängigkeit und Qualität
D i e Fi r m a Fl u ro - G e l e n k l a g e r e r we i t e r t i h r Pr
gruppe im Webauftritt von Ganter mit zahlreichen Filtermöglichkeiten ver fügbar, die eine einfache
Das freut die Instandhalter: Die gehärteten und feinstbearbeiteten Oberflächen sorgen für eine lange Lebensdauer selbst unter extremen Betriebsbedingungen Bild: Fluro
Die Gelenkköpfe der Maßreihe K von Fluro ver fügen über eine integrier te Pendelkugellagerung
Sie sind wahlweise mit Innenoder Außengewinde erhältlich Gefer tigt aus Vergütungs- und Wälzlagerstahl, bieten sie laut Hersteller eine hohe Belastbarkeit und außergewöhnliche Laufruhe Eine Spezialschmierung gemäß USDA-H1-Norm ermöglicht außerdem den Einsatz dieser Bauteile in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie Ergänzend sorgt eine spezielle Material- und Ober flächenbeschichtung für einen überdurchschnittlichen Korrosionsschutz Ein speziell entwickeltes Oberfl ä c h e n b e s c h i c h t u n g s v e r f a h r e n minimier t laut Entwickler zudem das Risiko der Wasserstoffversprödung, wodurch potenzielle Rissbildungen und plötzliche Bauteilversagen vermieden werden Dies macht die kugelgelager ten Gelenkköpfe auch für sicherheitskritische Anwendungen in der Luftfahr tindustrie attraktiv, wie der Hersteller betont Fluro fer tigt die Gelenkköpfe selbst und erhöht damit die Unabhängigkeit von Zulieferern Durch die komplette Kontrolle über die Produktionsprozesse
kann das Unternehmen aber auch individuelle Kundenwünsche gezielter umsetzen
„Die Eigenproduktion ermöglicht es uns, unabhängig von Marktbegleitern und Lieferanten zu agieren sowie die Qualität unserer Produkte noch konsequenter nach unseren hohen Standards zu sichern“, betont Reiner Höhn, der Geschäftsführer „Dies bietet nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern stärkt auch unsere Position als innovativer und zuver-
Das neue Produktangebot reicht von Apparaterollen mit geringer Traglast über Transportrollen für den industriellen Einsatz bis hin zu Schwerlastrollen, die für hohe dynamische Traglasten und zugleich schnelleres Bewegen ausgelegt sind Bild: Ganter
Auswahl nach verschiedenen Kriterien ermöglichen w w w.ganternorm.com
lässiger Partner für unsere Kunden weltweit “ Die neuen kugelgelager ten Gelenk köpfe sind für ein breites Anwendungsspektrum konzipier t, darunter unter anderem die Ver-
packungs- und Abfülltechnik , Lebensmittelverarbeitungsanlagen, den allgemeinen Maschinenbau sowie sicherheitsk ritische Bereiche der Luftfahr tindustrie w w w.fluro.de
Platzsparende Lösung für S chaltschränke und G ehäuse
Der Hutschienenclip AL 15 der Richard Wöhr GmbH überzeugt laut Hersteller vor allem bei der platzsparenden Montage elektrischer Geräte in Schaltschränken, Gehäusen und anderen Komponenten Dank seiner angepassten Profilkontur gewährleiste der Clip eine stabile Fixierung und verhindere somit jegliches Wackeln, Verrutschen oder Lösen der montierten Anwendung
Der Hutschienenclip ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen
Der Hutschienenclip AL 15 bietet laut Hersteller eine flexible, stabile und leicht anpassbare Lösung für die Montage elektrischer Geräte Bild: Richard Wöhr
Anforderungen gerecht zu werden: mit Bohrung, mit Bolzen, mit
Senkung und ohne mechanische Bearbeitung Zusätzlich sind verschiedene Ober flächenbearbeitungen ver fügbar, darunter natureloxiert, leitfähig-chromatiert oder in Schwarz lackiert, sodass der Clip sowohl funktionalen als auch optischen Ansprüchen gerecht wird
Für spezifische Anforderungen kann der Hutschienenclip zudem kundenspezifisch modifiziert werden, betont der Hersteller www industriegehaeuse de/ zubehoer/hutschienenclips-al-15/
Für alle Stufen des
„Noch nie war ein Besuch der Hannover Messe so wichtig, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern“, ist Dr Jochen Köck ler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, überzeugt und ver weist in diesem Zusammenhang auf wir tschaftliche und geopolitischen Herausforderungen für die Industrie und auf die Impulse, die von der Messe (31 März bis 4 April) ausgehen Dazu passt das Par tnerland in diesem Jahr: K anada. Denn für Europa und Par tner wie K anada, sei es an der Zeit, enger zusammenzurücken
Auf der Messe jedenfalls zeigen rund 4 000 Unternehmen Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft Konk rete Anwendungsbeispiele
und KI spielen dabei eine zentrale Rolle
Unter den Ausstellern finden sich sowohl globale Technologiekonzerne wie Amazon Web Ser vices, Bosch, Google, Microsoft, Schneider Elec tric und Siemens als auch führende mittelständische Unternehmen wie Beck hoff, Festo, Har ting, Ifm, Lapp, Phoenix Contac t, Rittal, Schaeffler und SEW Renommier te Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer und das K arlsruher Institut für Technologie (KIT ) präsentieren wegweisende Industrielösungen, während über 300 Star t-ups aus verschiedenen Technologiebereichen innovative und potenziell disruptive Ansätze vorstellen www hannovermesse de
Vom 7 bis 13 April 2025 trifft sich die Baubranche in München zur bauma, der weltweit führenden Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen und Bergbaumaschinen Mit über 3 500 Ausstellern aus 57 Ländern auf 614 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche setzt die Messe wieder wichtige Impulse für die Bauwir tschaft Nachhaltiges Bauen spielt beispielsweise eine immer größere Rolle „Das Bauwesen nimmt bedeutende Mengen an Ressourcen in Anspruch und gehör t zu den größten Erzeugern von Treibhausgasen“, so die Messe München Eine ressourcenschonende Bauweise wird daher immer wichtiger Serielles Bauen und der Einsatz von Recyclingmaterialien bieten vielversprechende Ansätze So ermöglichen moderne Recyclingtechniken wie der Kaltrecyclingprozess der Wir tgen Group z B eine Wieder ver wendung von Baumaterialien. Bei dieser Lösung wird alter Asphalt vor Or t aufbereitet und wieder ver wendet Die Dekarbonisierung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle Alternative Antriebe von mobilen Baumaschinen wie Elektro- und Wasserstofftechnologien reduzieren Emissionen https://bauma de/
Die Sensor+Test ist die führende internationale Fachmesse für Sensorik , Mess- und Prüftechnik Vom 6 bis 8 Mai 2025 bietet sie in Nürnberg eine Plattform für Innovationen, neueste Technologien und den fachlichen Austausch Aussteller aus aller Welt präsentieren ihre Entwick lungen, während ein vielseitiges Rahmenprogramm zusätzliche Impulse setzt Besonders spannend für Instandhalter dür fte die Condition Monitoring Area mit einem in-
tegrier ten Technology-Forum sein Die Themen dor t: Retrofit, Zustandsüber wachung, Remote Testing, Predic tive Maintenance, Maschinendiagnose und KI Begleitend zur Messe findet die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference im NCC West statt Diese internationale Konferenz bringt Wissenschaftler und Entwick ler zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren www sensor-test de
Veranstalter:
Sichern Sie jetzt Ihr kostenfreies Ticket:
Registrierungsseite:
H
Der Robotics Award 2025 wurde bereits im Februar an das kanadische Unternehmen Maple Advanced Robotics vergeben Bild: Rainer Jensen, Deutsche Messe AG
Die bauma 2025 verzeichnet ein starkes internationales Wachstum Bild: Messe München