
2 minute read
Vollwartung für Windkraftanlagen …
from B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 6/24 (November)
by B&I Die Industrie-Zeitung | Betriebstechnik und Instandhaltung
… und zwar bis zum 30. Betriebsjahr, das bietet nun die Deutsche Windtechnik an
Die Deutsche Windtechnik Schweden hat mit dem Immobilienunternehmen und Windparkbetreiber Wallenstam einen Vollwartungsvertrag über 23 Vestas V90 Windkraftanlagen abgeschlossen, die sich auf neun Windparks in Südschweden verteilen. Er umfasst Wartungsarbeiten bis zum 30. Betriebsjahr der Anlagen, was die durchschnittliche Laufzeit von 20 Jahren um 50 Prozent verlängert.
Der gemeinsam entwickelte Vertrag verteilt das Risiko im Hinblick auf die Großkomponenten nachhaltig und wirtschaftlich auf beide Partner.
Durch die flexible Vertragsgestaltung können Anpassungen in der Wartungsplanung vorgenommen werden, etwa in Reaktion auf Schwankungen im Strompreis.

„Die Deutsche Windtechnik ist der hoch qualifizierte Partner, den wir benötigen, um die Nachhaltigkeit unserer Anlagen zu maximieren, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen“, erklärt Patrik Persson, Energiemanager bei Wallenstam und ergänzt: „Der Vertrag sichert den zuverlässigen Betrieb unserer Windparks weit über die mittlere Laufzeit hinaus und sorgt dafür, dass unser Erneuerbaren-Portfolio erhalten bleibt und Mehrertrag in das schwedische Stromnetz eingespeist wird.“
Linus Sturesson, Geschäftsführer der Deutschen Windtechnik Schweden, hebt hervor: „Der Vertrag wurde in enger Zusammenarbeit mit Wallenstam entwickelt, um sowohl deren Anforderungen
als auch die Bedürfnisse der älter werdenden Anlagen zu berücksichtigen.“ Die signifikante Laufzeitverlängerung bringt beträchtliche Umwelt- und Betriebsvorteile: Sie maximiert die Nutzung bestehender Infrastruktur, reduziert die Notwendigkeit teurer Neubauten und erhöht den Gesamtenergieertrag der Windkraftanlagen. Dies trägt zur Erreichung nachhaltiger Energieziele bei, indem Ressourcen optimal genutzt und der ökologische Fußabdruck verringert werden. Zudem können Betreiber die Investitionskosten über einen längeren Zeitraum strecken, langfristige Wartungspläne entwickeln und durch Upgrades die Effizienz und Leistung der Anlagen steigern.