
3 minute read
Sorgt für Stabilität auf der ganzen Welle
from B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 6/24 (November)
by B&I Die Industrie-Zeitung | Betriebstechnik und Instandhaltung
Hersteller von Wellpappeprodukten nutzt für die Prüfungen nur eine einzige Prüfmaschine
Die Rondo Ganahl AG setzt zur kontinuierlichen Prüfung der Festigkeit und Stabilität ihrer Wellpappe auf die Proline 10 kN Prüfmaschine von Zwick-Roell. Diese kompakte und vielseitige Maschine ermöglicht dem Unternehmen die Durchführung der kontinuierlichen Festigkeits- und Stabilitätstests und sorgt so für eine effiziente und platzsparende Qualitätssicherung.

Wellpappe-Rohpapier stellt eine besondere Herausforderung dar, wenn es darum geht, gleichbleibende und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Um eine konstant hohe Qualität der Wellpappe-Verpackungen sicherzustellen, führt das Unternehmen Rondo Ganahl deshalb kontinuierlich Festigkeits- und Stabilitätstests an der Wellpappe durch. Diese Kontrollen gewährleisten, dass Produkte den individuellen Standards entsprechen und die Erwartungen der Kunden erfüllen.
Für Rohpapiere und Wellpappe gibt es aber eine Vielzahl an Prüfverfahren. Dazu zählen beispielsweise Druck- und Zugprüfungen. Diese Prüfungen erfordern in der Regel mehrere Prüfmaschinen, die nicht nur angeschafft und betrieben werden müssen, sondern auch noch oft viel Platz beanspruchen.
Doch es geht auch anders: Die Proline 10 kN Prüfmaschine ermöglicht nämlich eine Abdeckung aller relevanten Prüfarten – und zwar durch einen einfachen Umbau der entsprechenden Module.

„Die Proline 10 kN ermöglicht nicht nur einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Prüfarten, sondern auch den reibungslosen Umbau der Modu le. Damit steigern wir unsere Effizienz und Produktivität erheblich“, erklärt Manuel Fleischhacker, Quality Manager der Rondo Ganahl AG.
Durch die vielseitige Einsetzbarkeit der Maschine ist es jetzt möglich, Druck- und Zugprüfungen mit nur einem Gerät durchzuführen.
Jede Prüfung erfolgt nach maßgeschneiderten Prüfvorschriften, die entweder nach anerkannten Normen oder speziellen Kundenanforderungen gespeichert werden. Dieses strukturierte Vorgehen erleichtert nicht nur den Wechsel zwischen den Prüfarten, sondern auch den modularen Umbau der Maschine, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt, wie der Prüfmaschinenhersteller betont.

Die Prüfberichte sind individuell anpassbar und enthalten detaillierte grafische Darstellungen der Ergebnisse. Diese Visualisierungen machen die Resultate verständlicher und ermöglichen einen klaren Einblick in die Prüfverfahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass frühere Ergebnisse und Berichte jederzeit wiederhergestellt werden können.
Dank umfassender Datenspeicherung sind alle Informationen stets zugänglich und nachvollziehbar, was eine hohe Transparenz und Rückverfolgbarkeit garantiert – ein wichtiger Faktor für die Qualitätssicherung.