B&I Messezeitung zur maintenance München 2025

Page 1


Willkommen zur maintenance München

Endlich ist es so weit: Die maintenance expandiert in den Süden – und bringt die Innovationskraft der industriellen Instandhaltung direkt vor die Tore der Anwender in Bayern und angrenzenden Regionen. München ist als Industriestandort dafür prädestiniert: nah an der Praxis, stark in der Nachfrage, bestens vernetzt.

Was erwartet Sie? Ein Messeerlebnis mit neuesten Technologien, praxisnahen Lösungen und direktem Austausch – entlang der gesamten InstandhaltungsWertschöpfungskette. Ob Ersatzteile, Software oder Smart Maintenance: Hier finden Sie alles, was Ihre Instandhaltung zukunftssicher macht.

Begleitet wird die Veranstaltung wie gewohnt von einem hochwertigen Rahmenprogramm – mit Fachvorträgen, Diskussionsformaten und Ausstellerpräsentationen, unterstützt von starken Partnern wie Fraunhofer Smart Maintenance Community, AFSMI und mfa.

Ein besonderes Highlight: die Verleihung des maintenance Instandhaltungspreises. Ausgezeichnet werden Projekte, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsdenken vereinen. Die PitchPräsentationen und das Publikumsvoting sowie die Preisverleihung finden im Rahmen der Messe am 29. und 30. Oktober 2025 statt.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser Premiere zu sein – und gemeinsam mit uns die Zukunft der industriellen Instandhaltung in München zu gestalten!

MESSE ZEITUNG

zur maintenance München 2025

29. –30. Oktober 2025

Öl dich mal in die Cloud, Baby!

Mit dem neuen Gateway Bluetooth macht das Unternehmen die Reichweitenbegrenzung von Bluetooth-Verbindungen bei Schmiersystemen obsolet. Die kompakte Ergänzung überträgt Systemdaten von Bluetooth-fähigen Perma-Schmiersystemen automatisch an die Cloudanwendung Perma Connect – und das komplett unabhängig vom Standort. Die oftmals nervige Reichweitenbegrenzung von

Das Gateway Bluetooth schließt eine bisher bestehende Lücke in der digitalen Anlagenkommunikation.

Es empfängt Daten von Bluetooth-fähigen Perma-Schmiersystemen in seiner Nähe, wandelt sie in Signale mit globaler Reichweite um und überträgt diese in regelmäßigen Abständen an die PermaConnect-Anwendung. Damit entfällt die bisher notwendige Datenerfassung per Smartphone oder Tablet in direkter Nähe der Anlage.

„Unsere Kunden erwarten heute nicht nur eine zuverlässige Schmierung, sondern ebenso Fortschritte in der digitalen Transformation. Mit dem Gateway Bluetooth und unserer digitalen Anwendung PermaConnect bieten wir den Betrieben eine

praxisnahe und zukunftsorientierte Lösung für die Optimierung ihrer vernetzten Instandhaltungsstrategien“, erklärt Dr. Abassin Aryobsei, einer der beiden Geschäftsführer von Perma-tec.

Durch die direkte Anbindung an Perma Connect lassen sich Schmierungsprozesse zentral überwachen und steuern – auch über große Entfernungen hinweg. Weiter auf Seite M2

Das Gateway Bluetooth wartet mit einer kompakten Bauweise und einer flexiblen Montage auf.
Maria Soloveva, Head of Cluster maintenance

For tsetzung von Seite M1

So können Wartungsteams schneller auf Veränderungen reagieren und Instandhaltungspläne effizienter gestalten

Das Gateway wurde gezielt für die einfache Ergänzung bestehender Infrastrukturen entwickelt Dank kompakter Bauweise ist eine flexible Montage möglich Auch ältere Bluetooth-fähige Schmiersysteme dieses Herstellers können ohne technische Anpassungen eingebunden werden, was den Investitionsaufwand gering hält

Die IoT-Architektur des Geräts ist skalierbar und erfüllt damit auch künftige Anforderungen der Industrie 4 0 Neben einer höheren Betriebseffizienz trägt die Lösung laut Anbieter zu einer verbesserten

Anlagensicherheit bei Unternehmen profitieren nach Herstellerangaben zudem von einer einmaligen Investition, die langfristig zur Kostensenkung beitragen kann

Mit dem Gateway Bluetooth erweitert Perma-tec die Möglich-

keiten der Fernwartung und setzt auf eine noch engere digitale Integration von Anlagenkomponenten Das Ergebnis ist laut Lösungsentwickler ein nahtloser Informationsfluss zwischen Schmierpunkten und der zentralen Instandhaltungsplanung – und damit eine Grundlage für höhere Verfügbarkeit, planbare Wartung und gesteigerte Wirtschaftlichkeit maintenance München 2025 Stand: 316 www perma-tec com

Details zu Perma Connec t

Perma Connect ist eine umfassende, digitalisierte Plattform (App & Web), die alle Schmierpunkte eines Unternehmens zentral verwaltet, überwacht und steuert – unabhängig vom Standort Die Lösung bietet folgende Funktionen:

Zentrale Übersicht und Filterfunktionen: Alle Schmierstellen und deren Status werden laut Lösungsanbieter übersichtlich dargestellt Es gibt Filter- und Suchfunktionen sowie eine organisatorische Struktur

Proaktive Benachrichtigungen: Das System sendet automatische EMail-Alerts für notwendige Materialwechsel und zeigt Fehlermeldungen in Echtzeit an – wie zum Beispiel Überdruck, leere Schmierkartusche, Temperaturabweichungen

Automatische Dokumentation: Alle Aktivitäten werden lückenlos historisiert und lassen sich als CSV- oder PDF-Dateien exportieren –ideal für die Nachverfolgung und Dokumentationspflichten

Konfiguration und Steuerung via Bluetooth oder LoRa: Perma Connect erlaubt die Konfiguration von Perma-Schmiersystemen, das Auslösen von Zusatzentladungen sowie die Anpassungen der Einstellungen über Funktechnologien – inklusive Nutzerrollen und hierarchischer Struktur

Intelligente Berechnung und Planung: Durch integrierte Berechnungsfunktionen lässt sich die optimale Konfiguration der Schmierung schnell und zuverlässig unterstützen, inklusive Empfehlungen für Installationskits

Integration nicht-digitaler Systeme: Auch ältere Schmiergeräte ohne Funktechnik können eingebunden werden – per QR-Code oder manuelle Anlage

Unternehmen profitieren von strukturierter Versorgung und maßgeschneiderten Lösungen

Ein zentrales Feedback vieler Anwender betrifft die Vereinfachung der Lieferketten Statt mit einer Vielzahl von Lieferanten und unübersichtlichen Artikelnummern konfrontiert zu sein, sorgt die Zusammenarbeit mit Filteron für Struktur, wie Kundenberichte belegen

Ein Betriebsleiter aus einem Metallverarbeitungsbetrieb bringt es auf den Punkt: „Wir haben jahrelang mit verschiedenen Lieferanten gearbeitet und dabei eine kaum noch überschaubare Vielfalt an Filtertypen im Lager gehabt Seit wir mit Filteron zusammenarbeiten, ist Ordnung in das Thema gekommen “

Die Konsolidierung bringt klare Vorteile Bestellprozesse werden verschlankt, Ansprechpartner reduziert und der Verwaltungsaufwand spürbar gesenkt „Allein der reduzierte Verwaltungsaufwand spart uns Zeit und Kosten, die wir an anderer Stelle sinnvoll einsetzen können“, lautet die Rückmeldung aus der Administration der Kunden

Qualität statt kurzfristiger Einsparung

Schlechte Er fahrungen mit Billigfiltern sind in vielen Betrieben ein wiederkehrendes Thema Sie gehen oftmals einher mit kurzen Standzeiten, einem schnell steigenden Differenzdruck und höherem Energieverbrauch Hochwertige Filter verlängern dagegen die Wechselintervalle und senken den Betriebskostenanteil – ein Unterschied, der in der Praxis sofort spürbar wird Nicht jede Anlage lässt sich mit Standardkomponenten betreiben Gerade bei Sonderbauformen oder engen Einbau-

Die positiven Rückmeldungen aus der Praxis verdeutlichen dass es nicht allein auf die Produktqualität ankommt“, erklärt Ulrich Bräunlich von der Geschäftsfeldentwicklung der Filteron GmbH Der Experte fährt fort: „Entscheidend ist die Verbindung aus technischer Expertise, flexiblen Lösungen und verlässlichem Service “ Bilder: Filteron

situationen profitieren Unternehmen von maßgeschneiderten Filtern Filteron entwickelt hierzu praxisnahe Alternativen, die den Einsatz von kostspieligen Kombinationsfiltern über flüssig machen Statt komplette Einheiten zu wechseln, können Anwender gezielt nur die Schichten tauschen, die tatsächlich verbraucht sind

Service und Logistik

Viele Kunden schätzen den Service der kostenfreien Lagerhaltung Dringend benötigte Filter werden bevorratet und auf Abruf geliefert, wodurch eigene Lagerflächen eingespart und Stillstände vermieden werden Mit Investitionen in moderne Verpackungs- und Logistiktechnik stellt Filteron nach eigenen An-

„Filteron versteht die Anforderungen von Instandhaltern und bietet Unterstützung, die über das reine Filtergeschäft hinausgeht Am Ende bedeutet das für die Betriebe geringere Betriebskosten, höhere Verfügbarkeit und mehr Planungssicherheit“ ist Ulrich Bräunlich überzeugt

gaben zudem sicher, dass Filtersätze exakt nach Maschinenbedar f zusammengestellt und gekennzeichnet ankommen, was den Filterwechsel erheblich erleichtert und dafür sorgt, dass Anlagen schnell wieder einsatzbereit sind maintenance München 2025 Stand: 223A www filteron de

maintenance München 2025

Termin:

Mittwoch, 29 Oktober 2025 09:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag, 30 Oktober 2025 09:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsor t: MOC München

Lilienthalallee 40 80939 München

Tickets:

Das Ticket vor Ort kostet eigentlich 30 Euro Tipp: Leser der B&I erhalten aber aufgrund der Medienkooperation mit dem Messeveranstalter kostenlosen Eintritt Besuchen Sie hierzu unsere Webseite und nutzen Sie den dortigen Link. www.b-und-i.de

Anreise:

Das MOC bietet vier barrierefreie Messehallen mit einer Gesamtfläche von 30 000 Quadratmetern Zu erreichen ist das MOC über die U6 vom Marienplatz Zudem liegt es nahe an der Autobahn A 9 Für alle, die mit dem Auto anreisen, stehen insgesamt 1 500 Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung

Die Fernüberwachung und Steuerung der Schmiersysteme punktet gerade in schwer erreichbaren oder gefährlichen Bereichen

Wo und wie diese Technik effizient in der I nstandhaltung eingesetzt werden k ann

Die Firma Soundtastix ist auf der Messe in München gleich mit zwei akustischen Kameras aktiv, nämlich mit der Soundcam Ultra 3 mit Ultraschall-Schwerpunkt und der Soundcam 3 als universeller Breitband-Allrounder Beide Geräte arbeiten mit 176 digitalen und in Arrayform angeordneten MEMS-Mikrofonen und einer eingebauten Videokamera Das Mikrofonarray er fasst den Schall, ein Beamforming-Ver fahren lokalisiert die Schallquelle und legt eine farbige Schallkarte über das Livebild, ähnlich wie bei einer Wärmebildkamera Mit 100 akustischen Bildern pro Sekunde lassen sich selbst kurzzeitige Störgeräuschimpulse schnell identifizieren und dokumentieren Die Systeme sind IPgeschützt, robust gebaut und als Handhelds ideal für den Alltag in der Instandhaltung ausgelegt

Druckluft-, Gas- und Vakuumlecks

Zu den typischen Einsatzgebieten: Druckluft ist einer der teuersten Energieträger im Werk Undichte Stellen an Kupplungen, Schlauchschellen, Ventilen oder Steckverbindungen verursachen signifikante Verluste Genau dort spielt die Soundcam Ultra 3 laut Hersteller ihre Stärken aus, denn Undichtigkeiten erzeugen Ultraschall, der mit dieser akustischen Kamera präzise und einfach sichtbar und somit detektiert werden kann Mit einem Frequenzbereich von 2–100 kHz bei 200 kHz Abtastrate erkennt sie nach Entwickler-

Leckagen an Kupplungen, Ventilen oder Steckverbindungen verursachen hohe Verluste – die Soundcam Ultra 3 macht diese dank Ultraschallmessung schnell und präzise sichtbar

angaben selbst kleinste Lecks in lauter Umgebung und blendet Umgebungsgeräusche zuverlässig aus Die kostenlose LeakReport-Software ermöglicht eine

schnelle Dokumentation der Messungen für nachgelagerte Reparaturen In der Anwendung zeigt sich der Nutzen vor allem in der einfachen

Die Soundcam als Sensor

und Entladungsstellen schnell lokalisieren, auch in komplexen Anlagenfeldern

Neu im Produktportfolio ist der Soundcam-Sensor von Soundtastix: Dank leichter Bauweise und optionalem IP65-Schutz ist der Sensor laut Hersteller für stationäre wie mobile Einsätze in rauer Umgebung geeignet, etwa in Robotern oder Drohnen Typische Anwendungen sind Leckageortung, Teilentladungsdetektion sowie die Überwachung von Maschinen, Tieren oder Verkehr, auch aus größerer Entfernung und unter Lärm USB, Ethernet mit PoE, sowie programmierbare Trigger-I/Os ermöglichen eine einfache Integration in Automatisierungssysteme Der Sensor kann autonom arbeiten: Trigger lösen Messungen aus, Daten werden lokal gespeichert und können übertragen werden Nach Stromausfällen startet das System automatisch neu Das Gerät vereint nach Herstellerangaben präzise akustische Überwachung, robuste Bauweise und vielseitige Schnittstellen in einem kompakten System – ideal für anspruchsvolle Überwachungs- und Automatisierungsaufgaben

Handhabung: Druckluftleitungsnetze lassen sich während des laufenden Betriebs schnell scannen, sodass kein Anlagenstopp oder aufwendiges „Feierabendtesting“ notwendig ist Zugleich ermöglicht die Technologie eine gezielte Reparatur-Priorisierung, da nicht mehr nach Bauchgefühl, sondern anhand der tatsächlichen Leckgröße beziehungsweise der konkreten Verlustmenge entschieden werden kann Ergänzend lässt sich der Energieund Kostenaufwand zuverlässig auf Basis gängiger DoE-Formeln abschätzen, was eine transparente Bewertung der Einsparpotenziale erlaubt

Partielle Entladungen, coronaentladungen

Partielle Entladungen erzeugen Ultraschallsignale, oft lange bevor thermische Auffälligkeiten messbar sind Mit der Soundcam Ultra 3 lassen sich laut Hersteller auch solche ungewollten Entladungen an Schaltanlagen, Transformatoren, Freileitungen oder Kabeldurchführungen visuell auffinden Die zusätzlich integrierte Wärmebildkamera ermöglicht darüber hinaus eine kombinierte Bewertung – akustisch wie thermisch Damit lassen sich Hotspots

Die Soundcam 3 er fasst dagegen einen Frequenzbereich von circa 800 Hz bis 90 kHz und eignet sich damit nicht nur zur Lokalisierung von Leckagen, sondern auch zur Visualisierung – also dem Sichtbarmachen – nieder frequenter Maschinenphänomene und Störgeräusche

condition Monitoring ... ... und Störgeräuschanalyse

Das System liefert Live-Ergebnisse direkt am Touchdisplay, von Lager- und Getriebe-bezogenen Phänomenen über kurzzeitige Knackgeräusche bis hin zu Kavitation an Pumpen oder Turbulenzgeräuschen an Luftkanälen Mit der Soundcam 3 kann die Geräuschquelle einfach er fasst und einer Ursache zugeordnet werden In End-of-Line-Prüfungen zeigen die akustischen Heatmaps dieser Kamera, welches Bauteil auffällig ist – ideal für die Ursachenanalyse

Weiter auf Seite M5

Beide Systeme nutzen 176 digital arbeitende MEMS-Mikrofone, die in Arrayform angeordnet sind, und verfügen zusätzlich über eine integrierte Videokamera Bilder: Soundtastix

Über die Zusammenarbeit von Mensch und KI in der Instandhaltung

Die industrielle Instandhaltung steht an einem Wendepunkt Systeme des Enterprise Asset Management (EAM) haben sich von reinen Datenarchiven zu dynamischen Prognoseinstrumenten entwickelt

Deutlich gestiegenes Interesse an ...

Möglich wird dies durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und digitalen Zwillingen Diese Technologien analysieren Daten in Echtzeit, erkennen Muster und liefern Handlungsempfehlungen, die weit über klassische Instandhaltungsstrategien hinausgehen

Teilnehmenden als wegweisend betrachtet, das Interesse an digitalen Zwillingen hat sich mehr als verdoppelt

Der Engpass: Die fehlenden Fachkräfte

Trotz dieser Dynamik bleibt der Mangel an qualifiziertem Personal die größte Hürde 63 Prozent der Befragten nannten die alternde Belegschaft als kritisches Problem für ihre Instandhaltungsstrategie

Entscheidungen sowie höhere Effizienz und bieten somit einen klaren Wettbewerbsvorteil “

EAM: das strategische Werkzeug ...

Das EAM hat sich also im Laufe der Zeit deutlich verändert, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass für die Instandhaltung relevante Daten in Echtzeit zur Ver fügung stehen und ausgewertet werden können

Laut der Befragung von mehr als 200 Instandhaltungsfachleuten weltweit im Rahmen des EAMTrendreports von Ultimo stieg das Interesse an kontextbezogener Intelligenz innerhalb von zwei Jahren um 750 Prozent: Während 2023 nur acht Prozent der Befragten diese als entscheidend einstuften, sind es heute 68 Prozent

Auch andere Technologien gewinnen an Bedeutung: Automatisierung und Robotik werden inzwischen von fast der Hälfte der

Die Rekrutierung er fahrener Fachkräfte erwies sich für die Hälfte der Unternehmen im letzten Jahr als größte Herausforderung Zudem gaben 49 Prozent an, nicht über das nötige Know-how zu ver fügen, um KI und prädiktive Modelle wirksam einzusetzen „Von globaler Instabilität bis hin zu sich wandelnden Vorschriften –sozioökonomische und politische Veränderungen sorgen branchenübergreifend für Unsicherheit. Daher ist Agilität dieser Tage entscheidend“, betont in diesem Zusammenhang Berend Booms, Leiter EAM Insights bei Ultimo, und ergänzt: „EAM kann dabei als Katalysator für Innovation dienen Das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, digitale Zwillinge und prädiktive Analytik verändern die Industrie rasant Sie ermöglichen intelligentere

Das EAM hat sich in der Folge vom statischen Datenarchiv zum vorausschauenden Analysewerkzeug entwickelt, das mit dem Einsatz von KI und IoT-Technologien und mithilfe von prädiktiven Modellen die Instandhalter unterstützt – etwa bei der frühzeitigen Erkennung wiederkehrender Störungen oder der gezielten Optimierung von Arbeitsabläufen oder Wartungen Das EAM fungiert also als strategischer Berater, der die Effizienz steigert, Ausfallzeiten verhindert und die Rentabilität jedes Instandhaltungsbudgets maximiert

Auf die Frage welche Innovationen den größten positiven Einfluss auf ihre Instandhaltungs- und Geschäftsprozesse haben werden, nannten die Befragten vor allem kontextbezogene Intelligenz (68 Prozent zuvor nur 8 Prozent) Automatisierung und Robotik (49 Prozent 2023: 36 Prozent) und maschinelles Lernen (41 Prozent, 2023: 35 Prozent) Das Interesse an digitalen Zwillingen hat sich seit der letzten Umfrage im Jahr 2023 (16 Prozent) mehr als verdoppelt und liegt jetzt bei 40 Prozent Bild: KI-generiert ... Next-GenerationTechnologien

Die strategische Funktion des EAM zeigt sich auch in der wachsenden Bedeutung dieser prädiktiven Systeme: Seit der Umfrage im Jahr 2023 hat sich die wahrgenommene Auswirkung solcher Modelle laut Trendbericht 2025 verdreifacht – ein klarer Hinweis darauf, dass ihr Praxisnutzen zunehmend erkannt wird

tom-instandhaltung.de Live testen: Stand 217 I nstandhaltungssoftware für mehr Transparenz, Kontrolle und Sichtbarkeit – PC, Tablet, Phone

Dennoch gibt es Hürden: Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) nennt ein mangelndes Fachwissen im Unternehmen als zentrales Hindernis für die Einführung solch fortschrittlicher Technologien

Diese Kompetenzlücke zeigt, dass die digitale Transformation der Instandhaltung nicht allein eine Frage der Technologie ist Denn

so digital die Zukunft auch sein mag, sie wird weiterhin von Menschen gesteuert

... auch zur Erreichung von Nachhaltigkeit

Auf einen weiteren wichtigen Aspekt in diesem Zusammenhang verweist Malavika Tohani, Research Director Industrial Transformation beim Forschungsund Beratungsunternehmen Verdantix, im Ultimo Trendbericht: „EAM ist nicht mehr nur ein Werkzeug zur Verbesserung der Betriebszeit und der Effizienz, sondern ein grundlegender Hebel

zur Erreichung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) Die Expertin ergänzt: „In dem Maße, in dem sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern und die Erwartungen der Interessengruppen steigen, befinden sich die Instandhaltungsverantwortlichen im Zentrum industrieller Nachhaltigkeitsstrategien “

Übrigens: Der EAM-Trendreport steht zum Download bereit unter: https://www ultimo com/de/ trendbericht-zur-industrielleninstandhaltung-2025 maintenance München 2025 Stand: 118 www ultimo com/de/

Retrofit statt Rente: Alte Technik , neue Power

Moderne Antriebstechnik wirkt wie eine Zeitmaschine für eine alte Anlage

Die Pasteurisierungsanlage der Lindauer Bodensee Fruchtsäfte GmbH stammt aus dem Jahr 1977 und sie zeigte deutliche Verschleißerscheinungen Vor allem die Verstellantriebe eines Fremdherstellers an Ein- und Auslauf waren stark abgenutzt Da für diese Komponenten keine Ersatzteile mehr erhältlich waren, drohten längere Stillstandzeiten und hohe Kosten

Neue Antriebstechnik

Eine Generalüberholung der bestehenden Antriebe kam nicht infrage – stattdessen entschied sich der Betreiber für neue Antriebstechnik, die sich passgenau in die bestehende Anlage integrieren ließ

Nach einer Begehung vor Ort erarbeitete das Retrofit-Team von SEW-Eurodrive ein Konzept, das die speziellen Anforderungen der Anlage berücksichtigte Geplant war ein Doppelgetriebemotor mit allen notwendigen Adaptionen, um ihn nahtlos an die vorhandene Konstruktion anzubinden Das Unternehmen betonte, dass die Lösung durch ihr

„maßgeschneidertes Antriebspaket nach dem aktuellen Stand der Technik, einschließlich Einbauerklärung und gesicherter Ersatzteilver fügbarkeit“ überzeugte Besonders anspruchsvoll waren die beengten Platzverhältnisse am Ein- und Auslauf

Maßgenaue Antriebskonsolen

Das Retrofit-Team konstruierte unter anderem zwei maßgenaue Antriebskonsolen, wodurch die neuen Antriebe über die Außenseite an die Maschine angebunden wurden

In den Antriebskonsolen gelagerte Steckwellen gleichen dabei die Längendifferenz zum Antriebsritzel an der Anlage sowie die auftretenden Querkräfte aus

Die feuchte Umgebungsbedingung er forderte zudem eine spezielle Ober flächenschutzlackierung in OS4, die für den Einsatz in der Getränkeindustrie geeignet ist und chemischer Reinigung standhält

Nach der Auftragserteilung wurden die notwendigen Maße direkt vor Ort aufgenommen An-

For tsetzung von Seite M3

Dank der hohen Bild- und AkustikFramerate lassen sich diese akustischen Auffälligkeiten auch an bewegten Objekten zuverlässig erfassen und dokumentieren

Der Hersteller betont: „Ob Energieeffizienz durch Leckreduktion, Anlagensicherheit bei Hochspannungs-Assets oder schnelle Ursachenanalyse in Produktion und EoL-Tests: Die Soundcam Ul-

tra 3 und Soundcam 3 machen Schall sichtbar und beschleunigen Entscheidungsprozesse spürbar Wer Instandhaltung daten- und bildgestützt denkt, integriert mit diesen Systemen einen robusten Baustein für Predictive Maintenance und Operational Excellence in den Betriebsalltag “ maintenance München 2025 Stand: 525c www soundtastix com

schließend übernahm ein er fahrener Servicemonteur die Umsetzung: Er demontierte die alten Verstellantriebe und montierte die neuen Antriebs-

Schlüsselfertige Konstruktion

einheiten einschließlich Ritzel und Ketten

Die schlüsselfertige Konstruktion erleichterte die Arbeiten erheblich Dadurch konnte die Modernisierung innerhalb kürzester Stillstandzeit abgeschlossen werden – ein wichtiger Faktor, damit die Produktion des Getränkeherstellers reibungslos weiterlief maintenance München 2025 Stand: 521

www sew-eurodrive de

Die Pasteurisierungsanlage von 1977 erhielt eine modernisierte Antriebstechnik Ein Doppelgetriebemotor bildet das Herzstück der Retrofit-Lösung Bild: SEW-Eurodrive

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINE VORFÜHRUNG IN IHREM BETRIEB >

MESSGERÄTE

Leckage-Suche

Zustandsüberwachung von Wälzlagern Wälzlager- Schmierung Kondensatableiter & Ventile

Elektrische Inspektion

SCHULUNG

CAT I & CAT II Ultraschall Schulung Vorort Einführungsschulung

KONTINUIERLICHER SUPPORT

Kostenfreier Support & Lizenzfreie Software Online Kurse

Kostenloser Zugang zu unserem Learning Center (Webinars, Artikel, Anleitungen)

Ab in Richtung datengetriebene Instandhaltung

Schöck Bauteile führ t Argvis Maintenance Por tal ein und profitier t mehr fach

n z u s ät z l i c h e r Pro d u k t i o n s s t a n d o r t e i n g e r i c hte t. B e re i t s s e i t 2 0 1 7 n u t z t S c h ö c k d a s

S A P- I n s t a n d h a l t u n g s m o d u l P l a nt M a i nte n a n ce ( S A P PM ) f ü r d i e E r f a s s u n g vo n Stö r m e l d u n g e n

u n d z u p l a n e n d e n I n s t a n d h a l t u n g s m a ß n a h

2022 wurde zu SAP PM auch die Bestandsführung der IH-relevanten Ersatzteile per SAP Materials Management (SAP MM) realisiert, welche in das SAP PM integriert wurde Sebastian Schmelz, Product Owner Produktion bei der Schöck Bauteile GmbH, dazu: „Wir wissen seitdem immer, welche IH-Aufträge und somit welche Anlagen welche Ersatzteile verbraucht haben – inklusive Ermittlung der Ersatzteilkosten pro Anlage “ Die entsprechenden Prozesse waren zwar direkt auf Schöck zugeschnitten und auch funktional, allerdings konnte man lediglich per PC-Arbeitsplatz auf diese SAP-Prozesse zugreifen „Schaut man sich die täglichen Arbeitsabläufe von Instandhaltern an, so sind diese logischerweise mehr im Werk unterwegs, als am PC zu arbeiten“, sagt Schmelz.

Daraus folgt, dass immer, wenn die Instandhalter Informationen aus dem SAP benötigten, oder Schöck verlangte, dass das SAPSystem mit Informationen versorgt werden sollte, die Mitarbeiter extra einen PC aufsuchen mussten Sebastian Schmelz verdeutlicht: „Wir waren somit auf der Suche nach einer Lösung, mit der die Instandhalter permanenten Zugriff von überall im Werk auf unsere systemgestützten Prozesse haben “

Die Mitarbeiter in der Instandhaltung sollten mit der

neuen Software zum einen Zugriff auf beispielsweise Arbeitsvorräte oder Materialbestände haben, wenn sie diese benötigen, und zum anderen auch ihre Dokumentation von IH-Maßnahmen durchführen können, wenn sie noch an der Anlage stehen und die Tätigkeit noch sehr präsent ist

Ziel: Aussagekräftiges Reporting

Zusammengefasst hat sich Schöck durch die neue mobile IHLösung einige Vorteile versprochen So sollte diese vor allem eine deutliche Steigerung der Effizienz der Instandhaltungsmitarbeitenden sowie eine verbesserte Datenqualität über sämtliche Instandhaltungsmaßnahmen hinweg erzielen.

„Diese sollte es uns erstmals ermöglichen, ein aussagekräftiges Reporting für die Instandhaltung aufzubauen und die Grundlage bilden, datenbasierte Steuerungsmechanismen zu etablieren“, fasst Schmelz die Anforderungen zusammen Im Rahmen der Suche und Entscheidungsfindung hatte Schöck in den letzten zwei Jahren sechs verschiedene Anbieter von mobilen IH-Lösungen gehört und gesehen Der Experte erinnert sich: „Neben Argvis gab es noch zwei andere Anbieter, die uns

Schöck Bauteile mit Sitz in Baden-Baden ist ein Unternehmen aus der Bauindustrie, das sich auf Baulösungen und Produkte zur Vermeidung von Wärmebrücken und zur Verbesserung der Bauqualität spezialisiert hat Das Unternehmen offeriert eine Vielzahl von Produkten, darunter Isokorb-Tragwerke, Lösungen zur Trittschall- und Wärmedämmung und Bewehrungstechnik

Top -Nutzen des Argvis Maintenance Por tals

Genauere Rückmeldungen und somit detailliertere Daten für Auswertungen Zeitersparnis der Mitarbeiter durch Reduktion von Wegen zu PC-Arbeitsplätzen

Bessere Dokumentationsmöglichkeiten lösen manuelle SchichtReports und Störungsbibliotheken ab Einfache Zuweisung von Störungen und Wartungen durch IH-Meister an verfügbare Instandhalter durch grafische Plantafel

funktional überzeugt hatten “ Letztlich machte das Argvis Maintenance Portal das Rennen Überzeugt hatten die Verantwortlichen Funktionalitäten wie individuelle Kundenanpassungen, SAP-Standard-Schnittstelle, Auswahl zwischen Remote- und Cloudbetrieb sowie die Kostenbetrachtung über mindestens fünf Jahre

Go-live innerhalb weniger Wochen

Das Projektteam von Schöck hatte dann die Freigabe für die Argvis-Einführung vom Vorstand – inklusive Budgetfreigabe – Anfang Juni 2024 erhalten Die Installation der Lösung selbst war in ein bis zwei Wochen erledigt Anschließend folgte eine fünfwöchige Test- und Korrekturphase für kleinere kundenindividuelle Anpassungen und Korrekturen Summa summarum habe man einen sehr sportlichen Zeitplan gehabt: Von Vertragsunterschrift bis Go-live vergingen gerade mal zehn Wochen inklusive Urlaubsphase Sebastian Schmelz erläutert: „Unser Projektteam bestand aus einem SAP Inhouse-Berater inklusive Projektleitung, einem Meister der Instandhaltung als Prozessverantwortlichem inklusive stellvertretender Projektleitung sowie aus zwei Instandhaltern als permanenten Test-Usern “ Ideal sei gewesen, dass Schöck bereits vor Beauftragung einen Testzugang erhalten habe und das Produkt ausprobieren konnte Da man im Bereich Instandhaltung keinerlei SAP-Eigenentwicklungen hatte, sondern diese nun erst in Argvis abgebildet werden sollten, konnte Schöck ziemlich sicher sein, „dass unsere SAP-Prozesse mit der ArgvisLösung funktionieren“, so Schmelz

Zudem wurde vor Beauftragung ein Anforderungsworkshop gemeinsam mit Argvis durchgeführt, um die Anforderungen und Ziele seitens Schöck zu besprechen, konzipieren zu lassen und Zusatzaufwände abzuschätzen Schmelz kommentiert: „Wir konnten somit vor Beauftragung und Projektstart sehr gut abschätzen, was gemacht werden musste und was auf uns zukam “

Heute unterstützt das Argvis Maintenance Portal den Instandhaltungsalltag von Schöck Bauteile im Werk Baden-Baden auf verschiedenen Ebenen So können etwa die Vorarbeiter aus

Von der Werkhalle direkt ins System denn Störmeldungen entstehen jetzt genau dort wo die Störungen auftreten Bilder: Argvis

der Produktion, die sich bisher einen PC suchen mussten, um Störmeldungen zu er fassen, diese direkt dort er fassen, wo die Störung anfällt, und dann relativ einfach auch noch Fotos an die Meldungen anhängen Die Instandhalter selbst haben diese Meldungen als Arbeitsvorrat immer bei sich und können von überall im Werk auf Daten des Systems zugreifen Auch hier entfällt der Gang zum PC

Meldungserfassung mobil

„Schließlich liefern uns die Instandhalter – durch die Ver fügbarkeit der Informationen überall im Werk – auch wesentlich genauere Daten in Form ihrer Rückmeldungen, was ein aussagekräftiges IH-Reporting jetzt ermöglicht und ein erster Schritt in Richtung datengetriebene Instandhaltung ist “ Aktuell arbeiten im Werk BadenBaden mit dem Argvis Maintenance Portal zehn Vorarbeiter und Meister der Produktion (Meldungser fassung mobil), zwölf Instandhalter (Arbeitsvorräte nutzen, Zeiten rückmelden, Ersatzteile entnehmen, IH-Maßnahmen dokumentieren) sowie vier IH-Kollegen mit erweiterten Funktionen wie Aufgaben verteilen und Auswertungen durch-

führen Der Rollout des Argvis Maintenance Portals in den Schöck-Werken in Essen und Halle an der Saale ist mittlerweile ebenfalls abgeschlossen Dadurch haben sich die Benutzerzahlen noch einmal verdoppelt Abschließend fasst Sebastian Schmelz das Einführungsprojekt noch einmal zusammen: „Das Argvis Maintenance Portal wurde vor allem implementiert, um unsere Mitarbeiter näher an das System zu bringen, damit unsere bereits implementierten SAP-Prozesse sowohl für sie selbst als auch für uns Schöck den gewünschten Mehrwert bringen.“ Er ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Argvis verlief vor und auch während des Projekts sehr gut “ Sämtliche Anfragen und Fragestellungen seien schnell und effektiv beantwortet worden, technische Probleme habe es kaum gegeben und wenn, sei schnell reagiert worden „Kurzum, wir hatten bei Argvis vom ersten Kontakt bis zum er folgreichen Projektabschluss das Gefühl, gut betreut und als Kunde mit all unseren Bedür fnissen wahrgenommen zu werden“, wie Schmelz abschließend betont

Autor: Frank Ostwald, Argvis, Head of Sales/Marketing maintenance München 2025 Stand: 419 www argvis com

Wie sich verlässliche Altanlagen mit moderner Technologie aufrüsten lassen

Viele Instandhaltungsexper ten müssen derzeit Lösungen finden, mit denen sich Altanlagen mit moderner Technologie verbinden lassen – und das ohne immense Investitionen Die Antwor t lautet: Retrofit Instandhaltung

Retrofit

Instandhaltung

Sie ermöglicht es, bestehende Anlagen mit intelligenter Sensorik, Softwareanbindung und digitalen Auswer tungen aufzurüsten – effizient, wir tschaftlich und oft im laufenden Betrieb

Bei dieser Ar t des Retrofits geht es also darum, bestehende Maschinen mit digitalen Schnittstellen, Sensorik und einer systematischen Datenverarbeitung nachzurüsten So entstehen neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, Zustandsüber wachung und langfristigen War tungsplanung – ganz ohne Ersatz der bestehenden Infrastruktur

Mit einer modernen Instandhaltungssoftware wie TOM von M O P schaffen Unternehmen die Grundlage, um strukturier te Daten über ihre technischen Objekte zu er fassen, zu analysieren und zentral ver fügbar zu machen

Die Integration von Retrofit-Sensorik durch den M O P -Par tner Xdigis er weiter t diese Lösung um wichtige Echtzeitdaten – z B zu Temperatur, Vibration oder Energieverbrauch

Digitale Abbilder physischer Anlagen

TOM er fasst dabei wichtige Daten und Sensor wer te über das Objektmanagement Durch die strukturier te Er fassung dieser Daten, War tungshistorien und Zustandsinformationen wird die Voraussetzung geschaffen, digitale Abbilder physischer Anlagen aufzubauen

Die Kombination aus Bestandsdaten, Echtzeitinformationen und regelbasier ten Auswertungen ermöglicht spürbar mehr Transparenz im technischen Objektmanagement – ein zentraler Baustein auf dem Weg zur voll vernetzten Instandhaltung

Die strategische Par tnerschaft z wischen M O P und Xdigis ermögliche Unternehmen also eine nahtlose Verbindung von Software und Retrofit-Sensorik Während TOM alle relevanten Objektdaten, War tungsvorgänge und Dokumentationen abbildet, liefer t Xdigis moderne, kabellose Sensorlösungen zur Zustandser fassung Dazu gehören beispielsweise 3-Achsen-Vibrations-

sensoren, eine Temperaturerfassung und mobile Tags Diese Plug & Play-Sensorik kommt ohne Verkabelung aus und ist damit für Retrofit-Anwendungen geeignet

KI-Auswertung

Nach Angaben der Softwareentwickler setzt TOM durch diese Daten und Live -Informationen bereits er folgreich erste innovative KI-Funktionen um „In ersten Testläufen konnten wir

durch intelligente Auswer tung von Zustandsdaten wiederkehrende Störungen identifizieren, die ohne den Einsatz von KI unentdeckt geblieben wären“, erklär t Christian Wendler, Geschäftsführer der M O P GmbH Er ergänzt und wir ft gleichzeitig einen Blick nach vorn: „Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, War tungsentscheidungen gezielt zu optimieren und die Betriebssicherheit signifikant zu steigern In naher Zukunft werden unsere KI-Module objektbezogene Datenstrukturen und historische

Die strategische Partnerschaft zwischen Xdigis und TOM ermöglicht Unternehmen eine nahtlose Verbindung von Software und Retrofit-Sensorik So entsteht eine praxisorientierte Gesamtlösung für Unternehmen, die auf Retrofit setzen und gleichzeitig eine moderne, modulare Instandhaltungssoftware einsetzen wollen Bilder: M O P GmbH

Die intelligente Nachrüstung mit Sensorik, kombiniert mit einem leistungsstarken CMMS wie TOM, verbessert nicht nur die Übersicht über die technischen Objekte – sie bildet zugleich die Basis für die Weiterentwicklung in Richtung digitaler Zwilling und KI-gestützter Instandhaltung

Daten in Kombination mit Sensordaten analysieren und konkrete Ergebnisse liefern: Effizienzgewinne bei der War tungsplanung und eine verbesser te Reaktionsfähigkeit im täglichen Anlagenbetrieb Die praktischen Er fahrungen aus unseren realen Test-

läufen fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung ein, um Instandhaltungsmaßnahmen zukünftig noch proaktiver zu steuern “ maintenance München 2025 Stand: 217 https://xdigis.com/de/star t/ www.tom-instandhaltung.de

Schritt für Schritt zur digitalen Nachrüstung

Bestandsanalyse: Maschinen, Sensorik und Wartungszustände erfassen

Sensorik nachrüsten: Einsatz kabelloser XDIGIS-Komponenten – auch im laufenden Betrieb

Datenanbindung an TOM: Zentrale Erfassung und Analyse von Objekt- und Zustandsdaten

Individuelle Auswertung und Optimierung: Nutzung von Auswertungsfunktionen in TOM

Vorbereitung auf KI und voll vernetzte Instandhaltung: Durch vollständige Datenbasis und strukturierte Objektdokumentation

Le i t f a d e n f ü r I n s t a n d h a l t u n g - K P I s

Ver folgung der Instandhaltungsleistung ohne klare KPIs ist wie die Navigation ohne Karte

O hne solide Daten fällt es I nstandhaltungsteams schwer, Ressourcen zu optimieren, die Effizienz zu steigern und kostspielige Ausfälle zu verhindern. Viele tapp en dab ei in eine von z wei Fallen. Ent weder stehen sie vor einer Datenflut ohne ver wer tbare Erkenntnisse (zu viele M etriken) o der es werden die falschen M etriken eingesetzt. D ie Folgen sind eine reaktive I nstandhaltung und steigende Kosten. D ie Lösung: I nstandhalter müssen sich auf die richtigen KPIs konzentrieren, denn mit relevanten, präzisen Daten können Teams Ausfallzeiten reduzieren, Arb eitsabläufe optimieren und die Anlagenzuverlässigkeit maximieren

Die entscheidende Frage ist in diesem Zusammenhang: Welche KPIs sind wirklich entscheidend? Und wie lassen sich diese effizient er fassen? In diesem Leitfaden erläutern die Experten des Softwareentwicklers Intec die wichtigsten KPIs, die jedes Instandhaltungsteam im Blick behalten sollte

Was sind KPIs in der Instandhaltung?

Jedes Instandhaltungsteam möchte den reibungslosen Betrieb der Anlagen sicherstellen, Ausfallzeiten minimieren und Kosten kontrollieren Doch wie misst man diesen Er folg? Hier kommen Key Per formance Indicators (KPIs) ins Spiel Diese Kennzahlen liefern datengestützte Einblicke in Instandhaltungsprozesse und helfen, Trends zu erkennen, Leistung zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen Durch optimierte Wartungspläne lassen sich zudem unerwartete Ausfälle vermeiden und ein störungsfreier Betrieb gewährleisten

Die Rolle der KPIs für die Instandhaltung

Stellen Sie sich vor, Sie fahren ohne Kraftstoffanzeige, Tachometer oder Warnleuchte Sie wären zwar unterwegs, wüssten aber nicht, ob Ihr Fahrzeug effizient läuft oder kurz vor einer Panne steht KPIs er füllen für Anlagen dieselbe Funktion: Sie liefern Frühwarnsignale und Echtzeiteinblicke in die Leistung

Kategorien von KPIs in der Instandhaltung

Im Wesentlichen lassen sich KPIs in drei Bereiche einteilen:

Z u v e r l ä s s i g k e i t s k e n n z a h l e n : Messen, wie oft Anlagen ausfallen und wie lange sie zwischen den Ausfällen in Betrieb sind Arbeitskraft-Effizienzkennzahlen: Bewerten, wie effektiv Instandhaltungsteams ihre Aufgaben erledigen Kostenkennzahlen: Überwachen die Instandhaltungsausgaben und unterstützen die Budgetoptimierung

Die sechs entscheidenden KPIs

Nicht alle KPIs für die Instandhaltung sind gleich Um die Betriebszeit zu maximieren, die Effizienz zu verbessern und die Kosten zu kontrollieren, sollte man sich auf die Kennzahlen konzentrieren, die am wichtigsten sind Folgende sechs wichtige KPIs sollte jedes Instandhaltungsteam verfolgen:

Mittlere Zeit zwischen den Ausfällen (MTBF) – Zuverlässigkeit:

Misst, wie lange eine Anlage durchschnittlich ohne Ausfall läuft Eine höhere MTBF steht für höhere Zuverlässigkeit und weniger ungeplante Stillstände Für verlässliche Werte sind eine konsequente Fehlerprotokollierung und eine exakte Betriebszeitmessung nötig Manuelle Tabellen bergen hier das Risiko fehlerhafter oder unvollständiger Daten

Mittlere Zeit bis zur Reparatur (MTTR) – Schnelle Wiederherstellung: Gibt an, wie lange es dauert, eine defekte Anlage wieder betriebsbereit zu machen Eine niedrige MT TR reduziert Produktionsunterbrechungen Genauigkeit erfordert lückenlose Zeitprotokolle vom Fehlerbericht bis zur Lösung – papierbasierte oder nicht vernetzte Systeme erschweren dies erheblich Verhältnis präventiver zu korrektiver Instandhaltung –Proaktiv statt reaktiv: Vergleicht geplante Wartungsmaßnahmen mit Notreparaturen Ein höherer Anteil präventiver Arbeiten senkt Ausfallrisiken und Reparaturkosten Zuverlässige Überwachung er fordert aktuelle und genaue Daten – Papierlisten oder Excel-Tabellen stoßen hier schnell an Grenzen Rückstandsmanagement –Effizienz im Auftragsfluss: Bewertet offene Arbeitsaufträge im Verhältnis zu abgeschlossenen Wachsende Rückstände deuten auf Ressourcenengpässe oder mangelhafte Planung hin Ein zentrales System mit Echtzeit-Updates ist entscheidend,

um Verzögerungen und Engpässe zu vermeiden Zeit mit dem Schraubenschlüssel – Technikerproduktivität:

Misst den Anteil der Arbeitszeit, den Techniker tatsächlich an der Anlage arbeiten – ohne Wartezeiten auf Teile oder Papierarbeit Präzise Erfassung deckt Prozessschwächen auf Schätzwerte oder Beobachtungen führen hier leicht zu verzerrten Ergebnissen Instandhaltungskosten – Budgetkontrolle: Er fasst sämtliche Ausgaben, einschließlich Personal, Material und Ausfallzeiten Transparente Kostenübersicht erleichtert Einsparungen und Budgetplanung Ohne zentralisierte Datener fassung verteilen sich diese Informationen oft

über mehrere Systeme, was Auswertungen erschwert

Die Überwachung der Instandhaltung geht über die reine Datenerfassung hinaus Es geht darum, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die helfen, Ausfallzeiten zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Kosten unter Kontrolle zu halten Die Experten von Intec betonen, ein robustes Computerized Maintenance Management System (CMMS) wie XMaintain bietet mehr als nur die Überwachung wichtiger Kennzahlen – es versetzt Teams in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Maßnahmen umzusetzen, die zum Erfolg führen maintenance München 2025 Stand: 416 www intec de

Digitale Instandhaltung – das gibt es auch made in Germany

Wenn sich am 29 und 30 Oktober 2025 erstmals die Tore der maintenance München öffnen, werden Flexhub IT Solutions und Intrexx nach eigenen Angaben zeigen, wie sich moderne Instandhaltung heute gestaltet: digital, agil und sicher Die beiden Unternehmen setzen dabei bewusst auf Software und Hosting, die vollständig in Deutschland entwickelt und betrieben werden. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen z wei Werkzeuge, die auf den direkten Einsatz im Instandhaltungsalltag ausgelegt sind Mit „FlextimeHUB“ lässt sich das Fremdfirmenmanagement digital und kollaborativ abbilden – ein Thema, das gerade in kom-

plexen Instandhaltungsumgebungen an Bedeutung gewinnt Ergänzt wird das Angebot durch „pAIpe“, ein Tablet-Tool für die Erfassung von Rohrleitungsisometrien Die Lösung dokumentier t automatisch und bindet die Daten in eine SaaS-Plattform ein, sodass Informationen jederzeit ver fügbar sind Hinter den Anwendungen steht die Low-Code -Plattform Intrexx, die flexible Anpassungen an individuelle Prozesse ermöglicht Die Kombination von Flexhub IT Solutions und Intrexx erlaubt es Unternehmen, Digitalisierungsvorhaben nicht nur zügig, sondern auch in klar nachvollziehbaren Schritten umzusetzen

So lassen sich Instandhaltungsprozesse effizient gestalten, ohne lange Vorlaufzeiten

Wichtig: Gerade im industriellen Umfeld spielt der Schutz von Daten eine zentrale Rolle Flexhub IT Solutions hebt in diesem Zusammenhang her vor, dass Entwicklung, Betrieb und Absicherung sämtlicher Lösungen in Deutschland er folgen „Unsere Lösungen werden hier entwickelt, hier betrieben und hier abgesicher t – und sie sind sofor t praxistauglich einsetzbar “ , betont Stephan Brauer, CEO Flexhub IT Solutions maintenance München 2025 Stand: 528 www flexhubsolutions com

Der KPI-Vorteil – Instandhaltung intelligenter gestalten Bild: KI-generiert

Autonome Prozesse sind die Zukunft

Mit neuen Tools die industrielle Instandhaltung von morgen gestalten

Die Membrain GmbH, Softwarehersteller für Business Apps (Standard-SAP-Module) und Industrie4.0-Plattform-Anbieter, zeigt auf der maintenance München Lösungen für die industrielle Instandhaltung und wie die digitale Transformation gelingt. Am Messestand bekommen Besucher hierzu nicht nur praxisnahe Einblicke in aktuelle Digitalisierungsstrategien, sondern es werden auch zukunftsweisende Technologien für die Instandhaltung präsentiert.

Membrain demonstriert auf der Messe in München, wie Unternehmen mit mobiler Instandhaltung ihre Prozesse vor Ort digitalisieren und effizienter gestalten können. Mit der mobilen Lösung dieses Anbieters erhalten Servicetechniker und Instandhalter alle relevanten Informationen direkt auf ihre mobilen Endgeräte – papierlos, aktuell und ortsunabhängig. Dies reduziert laut den Lösungsentwicklern Fehlerquellen, beschleunigt Abläufe und erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen. Der Kern effizienter und reibungsloser Prozesse bildet das mobile Arbeiten in der Instandhaltung, wie Membrain betont. Eine intuitive Bedienbarkeit, Performance und hohe Skalierbarkeit sind dabei entscheidend. Auf diese Weise können zum Beispiel Aufträge, Meldungen und Checklisten einfach mobil angezeigt, angelegt oder bearbeitet werden –alles mit nur wenigen Klicks auf dem mobilen Gerät.

Neue digitale Checklisten

Dank zertifizierter Schnittstellen (z.B. zu SAP-PM, EAM) hat der Nutzer Zugriff auf sämtliche SAPStandardfunktionen. Auch die Anpassung an individuelle Prozesse sei durch die Flexibilität der Lösung innerhalb kürzester Zeit realisierbar. Zentraler Erfolgsfaktor ist dabei ein ganzheitlicher Digitalisierungsansatz, denn umfangreiche Optimierungspotenziale lassen sich nur erreichen, wenn Prozessdaten fachbereichsübergreifend genutzt werden. Eine Industrie-4.0-Plattform (MembrainIoT) dient hierzu als zentrale Datendrehscheibe.

Sie bildet die Grundlage für die nahtlose Integration von Maschinen, Steuerungen, ERP und

mobilen Prozessen. Diese Plattform ermöglicht es, alle relevanten Informationen in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und nutzbar zu machen – von der Fertigung über die Instandhaltung bis hin zur Qualitätssicherung.

Um Digitalisierung in Unternehmen ganzheitlich voranzutreiben, eliminieren smarte Tools fehleranfällige Papierprozesse. Dabei lassen sich mithilfe von digitalen Checklisten standardisierte Abläufe im Shopfloor schnell und anwenderfreundlich abbilden.

Ob wartungsbegleitende Prüfung, Inspektion und Wartung, DGUVTÜV-Prüfung oder Qualitätskontrollen – durch die Digitalisierung dieser Prozesse werden beliebige Formulare digital abgebildet, Prozesse automatisiert, Fehler reduziert, die Nachverfolgbarkeit erhöht und die Effizienz im Tagesgeschäft deutlich gesteigert. Mit einem neuen Feature, das ebenfalls auf der Messe gezeigt wird, lassen sich nun auch bereits

vorhandene Checklisten (Word, Excel usw.) problemlos und schnell digital bereitstellen. Diese können einfach im ChecklistenTool hochgeladen werden. Eine KI generiert die entsprechende Checkliste automatisch. Die vorhandene IoT-Integration ermöglicht, benötigte Werte automatisch aus Maschinen (bzw. Temperatur) zu übernehmen und so eine schnelle Bearbeitung zu gewähren.

Ein Highlight am Messestand ist der Live-Showcase zur autonomen Maschinenüberwachung. Per Sensor werden Livedaten kontinuierlich überwacht und in eine Datenbank geschrieben. Dank des

Am Stand zeigt ein Live-Showcase, wie

gemeldet werden – ein Schritt von reaktiver hin zu vorausschauender Wartung. Bilder: Membrain

KI-Moduls (Cloud Analytics) von Wago werden diese Maschinendaten kontinuierlich analysiert.

KI-gestützte Anomalie-Erkennung

Wenn eine Anomalie erkannt wird, wird über die Membrain In-

standhaltungs-App automatisch eine Warnmeldung mobil gepusht. Somit wird der Übergang von reaktiver zu vorausschauender Wartung geschaffen – ein zentraler Schritt in Richtung Smart Maintenance.

maintenance München 2025 Stand: 112 www.membrain-it.com

I-Care thematisiert Effizienzsteigerung durch digitale Instandhaltung

I-Care demonstriert auf der Messe, wie der Einsatz fortschrittlicher Technologien die Effizienz von Produktionsanlagen nachhaltig steigern kann. Das Unternehmen setzt dabei auf digitale Lösungen, die vor allem in der vorausschauenden Instandhaltung und der Optimierung von Instandhaltungsprozessen einen großen Mehrwert bieten.

Ein zentraler Baustein ist das Condition Monitoring, bei dem der Wi-care 130 G23 Sensor zum Einsatz kommt. Dieser überwacht in Echtzeit die Maschinenzustände und erkennt frühzeitig potenzielle Störungen oder Verschleißerscheinungen. So können präventive Maßnahmen ergriffen werden, bevor es zu Ausfällen kommt. Ergänzt wird diese Maßnahme durch Predictive Maintenance, also vorausschauende Instandhaltung. Diese Technologie nutzt die Datenanalyse und KI, um den Instandhaltungsbedarf im Vorfeld zu ermitteln. So lassen sich Ausfälle verhindern und die Lebensdauer der Maschinen verlängern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die digitale Vernetzung. IoTbasierte Lösungen integrieren die

Instandhaltungsdaten in die Unternehmensprozesse. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung und Optimierung der Produktion. maintenance München 2025 Stand: 308 www.icareweb.com

Sensordaten in Kombination mit dem KI-Modul von Wago automatisiert ausgewertet und bei Anomalien über die Instandhaltungs-App
Moderne Tools helfen, die industrielle Instandhaltung weiterzuentwickeln und zukunftsfähig machen.
Der Wi-care 130 G23 Sensor wird für das Condition Monitoring genutzt. Bild: I-Care

Verlässliche Messtechnik für effiziente Wartung

conrad zeigt Neuheiten für die Instandhaltung und lädt zum Praxistest am Messestand

Auf der Messe präsentier t Conrad Elec tronic am Stand 417 unter anderem eine neue MultimeterSerie von Voltcraf t sowie eine Wärmebildkamera für anspruchsvolle Anwendungen. Besucher können die Geräte direkt vor Or t testen und sich persönlich beraten lassen. Außerdem geht es um Lösungen, die ungeplante Stillstände reduzieren und In standhaltungsprozesse effizienter machen.

Untersuchungen zeigen, dass zwei Drittel aller deutschen Industriebetriebe mindestens einmal im Monat von einem ungeplanten Stillstand betroffen sind – mit erheblichen Folgen für Produktivität und Kosten

Effiziente Prozesse

„Aktuelle Zahlen belegen, dass 67 Prozent aller deutschen Industriebetriebe mit mindestens einem ungeplanten Ausfall pro Monat zu kämpfen haben Das kann erhebliche Verluste zur Folge haben Dementsprechend wichtig ist es, Produktionsunterbrechungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren Ein entscheidender Hebel sind gute und professionell ausgestattete Instandhaltungsabteilungen und der richtige Beschaffungspartner, um auf ungeplante Bedar fe schnell reagieren zu können“, erklärt Harald Lehner Head of Private Label Sales und Experte für Messtechnik bei Conrad Electronic „MRO-Profis können über unsere Plattform ihren kompletten technischen Bedar f decken – auch und gerade, wenn die Zeit drängt Gerade wenn es um Maßnahmen im Bereich der prädiktiven und präventiven Wartung geht, halten wir ein extrem breites und tiefes Sortiment bereit“, ergänzt der

Strategien gegen ungeplanten Bedar f

Maschinenstillstände durch fehlende Komponenten treffen Unternehmen oft unvermittelt Ein neues Whitepaper von Conrad Electronic zeigt, wie Betriebe in solchen Situationen handlungsfähig bleiben, Kosten senken und ihre Lieferfähigkeit sichern können Im Fokus stehen praxisnahe Methoden für Einkauf, Wartung und Instandhaltung www conrad de/ schnell-reagieren

Spezialist Außerdem hilft die richtige Messtechnik, Schäden frühzeitig zu erkennen und Prozesse zu optimieren

Neuheiten

Zu den Neuheiten, die in diesem Zusammenhang auf der maintenance München am Conrad-Messestand zu sehen sein werden, zählen die zwei neuen Multimeter VC-905 und VC-915 von Voltcraft Beide Multimeter sind wasser- und staubdicht nach IP65 und nach CAT IV 1000 V / CAT III 1000 V zertifiziert

Dank ihres widerstandsfähigen Gehäuses lassen sich die Modelle sowohl in der Produktion als auch bei Wartungsarbeiten im Außenbereich einsetzen Gummierte Standflächen sorgen für einen sicheren Halt, alternativ können die Geräte mit integrierten Neodym-Magneten direkt an metallischen Ober flächen wie Schaltschranktüren befestigt werden.

Auch an Details wie eine zuschaltbare Taschenlampe und große Tasten für die Bedienung mit Handschuhen wurde gedacht

Ein zentrales Merkmal der VC900-Serie ist das transflektive Display, das auch bei starker Sonneneinstrahlung kontrastreiche Ergebnisse verspricht Unter schlechten Lichtverhältnissen sorgt laut Gerätehersteller die hohe optische Auflösung für klare Ablesbarkeit

Das VC-905 bietet 6 000 Counts und eine Grundgenauigkeit von 0,6 Prozent, während das VC-915

mit 20 000 Counts und 0,5 Prozent noch präzisere Ergebnisse liefert Zusätzlich lassen sich Anzeige und Balkendiagramm individuell konfigurieren.

Das Spitzenmodell ist neben den Standardfunktionen für die Mischspannungsmessung und Drehfeldprüfung ausgelegt Darüber hinaus ver fügt es über einen integrierten Datenlogger sowie eine Bluetooth-Schnittstelle, die Messergebnisse drahtlos an mobile Endgeräte überträgt Über die dazugehörige App können Fachkräfte die Daten unabhängig vom Standort dokumentieren und auswerten

Wärmebildkamera ausprobieren

Neben den Multimetern der VC900-Serie zeigt Conrad auf der Messe auch die Wärmebildkamera WB-430 mit hoher IR-Auflösung, 50-Hz-Bildwiederholfrequenz, manueller Fokussierung und App-gestützter Analyse. Ein Kombinationsbild aus Digitalkamera und Wärmebild erleichtert die Orientierung Tipp: Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch den Testbericht zur WB-430 auf Seite 20 in der B&I Ausgabe 03/2025 Diese Ausgabe ist online über www b-und-i de abrufbar

Neben der Präsentation der Produkte legt Conrad Wert auf den persönlichen Austausch Fachbesucher können die Neuheiten nicht nur testen, sondern sich auch direkt beraten lassen „Einkaufsverantwortliche stehen vor

Bei Conrad dreht sich auf der Fachmesse für industrielle Instandhaltung alles um effiziente Beschaffungslösungen mit besonderem Fokus auf professionelle Messtechnik Die neue Multimeter-Serie VC-900-Serie von Voltcraft kann direkt am Stand ausprobiert werden Ein Highlight ist deren transflektives Display: Es kombiniert die Vorteile von TFT-Farb- und LC-Displays, d h bei direkter Sonneneinstrahlung bietet es laut Hersteller einen sehr guten Kontrast, bei schlechten Lichtverhältnissen punktet es mit einer hohen optischen Auflösung Bilder: Conrad

der Herausforderung, Zeit und Kosten zu sparen Effizientere Prozesse und Produkte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind der Schlüssel zum Er folg Voltcraft bietet überraschend günstige Messtechniklösungen, ohne Einbußen bei Präzision und Zuverlässigkeit Darüber hinaus

ist es auf der Conrad Sourcing Platform möglich, Messgeräte von akkreditierten Laboren kalibrieren und mit ISO-Zertifikat liefern zu lassen“, beschreibt Harald Lehner das Portfolio maintenance München 2025 Stand: 417 www conrad de

Bis zu 25 Prozent weniger Ausfallzeiten

„Siemens zeigt auf der Maintenance 2025 in München moderne Instandhaltungslösungen, die strategische Planung, kontinuierliche Überwachung und umfassenden Service integrieren, um Betriebe aller Größen zu unterstützen Diese Lösungen haben bereits zu einer bis zu 25-prozentigen Reduzierung von Ausfallzeiten und Instandhaltungskosten geführt“, erklärt Florian Renner, Head of Digital Drivetrain, Siemens Motion Control Besucher können diese Lösungen live am Siemens-Stand erleben und sich von Experten beraten lassen „Die Zukunft der industriellen Instandhaltung liegt in digitalen Lösungen, die Organisationen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben“, fügt Renner hinzu „Zudem können Besucher den Operations Copilot Drivetrain Analyzer live erleben und erfahren, wie dem Fachkräftemangel künftig durch das GenAI-basierte Tool entgegengewirkt werden kann “ maintenance München 2025 Stand: 529 www siemens de

Bild: Siemens
„Flächendeckende

technische Kompetenz … “

Piepenbrock baut technische Dienstleistungen bundesweit aus und stärkt neue Standorte

Seit Januar 2024 gehören Sie zur Geschäftsführung der technischen Dienstleistungen bei Piepenbrock Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Nach über 20 Jahren in einem anderen Unternehmen sind Dirk Manniegel und ich im Januar 2024 als Geschäftsführer bei Piepenbrock gemeinsam neu durchgestartet Wir haben die Zeit bisher als sehr intensiv wahrgenommen und uns ein internes Netzwerk aufgebaut Piepenbrock legt großen Wert darauf, dass die Funktionsträger neben ihrer eigenen Niederlassung den Unternehmenssitz in Osnabrück persönlich kennenlernen In einem 14-tägigen Onboarding haben wir uns ein Bild von allen wesentlichen Ansprechpartnern und Abteilungen gemacht, interne Unternehmensstrukturen kennengelernt und Schnittstellen identifiziert

Bei Besuchen vor Ort haben wir uns intensiv mit unseren Kollegen aus den Instandhaltungszentren der verschiedenen Regionen in Bremen, Sindelfingen, Frickenhausen, Regensburg und München sowie mit den Tochterunternehmen ausgetauscht Für uns waren es wichtige Monate des Kennenlernens und der Eigenanalyse, wie wir unsere Ziele im Segment Technische Dienstleistungen erreichen können

Welche Ziele ver folgt Piepenbrock hinsichtlich seiner technischen Dienstleistungen?

Im technischen Dienstleistungsbereich ver folgen wir Ziele aus unserer Unternehmensstrategie Unser übergeordnetes Ziel ist es, die technischen Dienstleistungen innerhalb der Unternehmensgruppe in der Flächenorganisation auszubauen Wir möchten unser Portfolio in den Teilgebieten Instandhaltung, Industriereinigung und Gebäudetechnik bundesweit weiterentwickeln und unseren Kunden flächendeckend ein qualitativ hochwertiges Produkt anbieten Zudem wollen wir unsere regionale Präsenz stärken und unsere Eigenleistungstiefe optimieren

Welche Maßnahmen ergreift Piepenbrock, um diese Ziele zu erreichen?

Kunden verlangen vermehrt integrierte Services: Wir nutzen bestehende Partnerschaften, um im Technik-Segment stärker zu wachsen Von uns erhalten Auftraggeber verschiedene Gebäudedienstleistungen aus einer Hand Mit neuen Niederlassungen und erweiterten technischen Leistungen können wir uns ein starkes, überregionales

Netzwerk aufbauen Dabei setzen wir unter anderem auch auf die Kompetenzen unserer Tochterunternehmen

Die Langfristigkeit einer Auftragsbeziehung im Facility Management hängt neben der Dienstleistung von den eingesetzten Personen und ihrer Qualifikation ab Um mehr Eigenleistungen anbieten zu können, stellen wir technische Fachkräfte in unseren bundesweiten Einheiten ein Gerade in meisterpflichtigen Disziplinen wie zum Beispiel der Elektrotechnik sind gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter die Voraussetzung für gute Leistungen mit eigener Manpower

Im April 2024 feier ten Sie die Eröffnung der neuen Niederlassung in Bochum. Welche Bedeutung hat der Standor t für den technischen Bereich?

Am Standort in Bochum werden sämtliche Steuerungsfunktionen unserer bundesweit agierenden technischen Einheiten gebündelt.

Daraus ergeben sich wichtige Schnittstellen zu verschiedenen

Abteilungen innerhalb der Unternehmensgruppe In der neuen Niederlassung sitzen neben Dirk Manniegel und mir als Geschäftsführer wesentliche Funktionsträger für den technischen

Dienstleistungsbereich

Seit dem 1 Oktober 2024 verantwortet eine Kollegin die dezentrale kaufmännische Steuerung als Schnittstelle zum zentralen

Controlling am Hauptsitz in Osnabrück Sie prüft die Qualität bei der technischen Auftragsausführung und dokumentiert

Reklamationen, Abweichungen und Beschwerden

Mit ihr gestartet ist ein Kollege, der die technische Auftragssteuerung vom Standort Bochum

aus übernimmt Unser strategischer Facheinkäufer Technische Dienstleistungen schließt ganzheitliche, flächendeckende Rahmenverträge mit verschiedenen Partnern

Er ist eng verzahnt mit den technischen Niederlassungen und den Führungskräften der Tochterunternehmen Damit besetzt er die Schnittstelle zum Zentraleinkauf In der Gebäudetechnik sind wir eng vernetzt mit den Kollegen aus dem Piepenbrock Facility Management, die integrierte Aufträge bearbeiten

Wie gestaltet sich die Aufgabenver teilung zwischen Ihnen und Ihrem Kollegen Dirk Manniegel? Meine Aufgabe als Geschäftsführer ist es, den Betrieb für die technischen Dienstleistungen weiterzuentwickeln Das umfasst die Qualität unserer Auftragsausführung, die Kundenbetreuung, die Personalbestellung sowie die Planung neuer technischer Niederlassungen im Bundesgebiet.

Dirk Manniegel ist hingegen für den Vertrieb zuständig Er steuert die Regionalen Sales Manager und vertrieblichen Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der zentralen Kalkulationsabteilung und als Schnittstelle zum Vertrieb am Unternehmenssitz in Osnabrück Dabei arbeiten wir eng zusammen und unterstützen uns im Fachbereich des jeweils anderen

Was sind die nächsten Highlights?

Im Jahr 2025 haben wir bereits eine neue Niederlassung der technischen Dienstleistungen eröffnet, weitere Standorte werden folgen Damit erweitern wir unsere regionale Präsenz und verstärken unseren Geschäftsbereich

Frank König ist seit Januar 2024 gemeinsam mit Dirk Manniegel Geschäftsführer des Bereichs Technische Dienstleistungen bei Piepenbrock und spricht im Interview über seine Erfahrungen, Zielsetzungen und bevorstehenden Projekte Bild: Piepenbrock

Unser Tochterunternehmen Häckel GmbH + Co Elektro KG in Ulm feierte nach seinem Umzug in ein neues, modernes Gebäude im vergangenen Jahr im März das 100-jährige Jubiläum Wir wollen uns in der Positionierung und Marktwahrnehmung noch stärker zu einem

Multi-Service-Dienstleister entwickeln – insbesondere im Bereich Technische Dienstleistungen Die ersten Pflöcke auf diesem Weg haben wir bereits eingeschlagen maintenance München 2025 Stand: 211 www.piepenbrock.de

Intelligente Instandhaltung bedeutet: Minimaler Aufwand, maximaler Nutzen

Die Instandhaltungssoftware ispro [Next Generation] von H&H Systems kombiniert klassische Strategien der präventiven und korrektiven Instandhaltung mit modernen Verfahren der prädiktiven Instandhaltung Neu ist die integrierte KI „Commander Data“, die Sensorwerte und historische Daten auswertet, Fehlerwahrscheinlichkeiten berechnet und mit Verfahrensvorschlägen bei der Mängelbehebung unterstützt Auf dieser Basis werden Instandhaltungsaufträge automatisch generiert, Workflows optimiert und Reports ohne zusätzlichen Aufwand erstellt Das Ergebnis: weniger manuelle Tätigkeiten, höhere Anlagenverfügbarkeit und eine nachhaltige Optimierung im Asset Management maintenance München 2025 Stand: 412 www ispro-ng com

Entdecken Sie, wie anpassungsfähig Instandhaltungssoftware sein kann. Steigern Sie die Resilienz Ihrer Firma mit GS-Service.

Treffen Sie uns auf der maintenance München: 29.-30. Oktober 2025, Halle 4 Stand 419

Wir digitalisieren Betriebsführung, Services, Instandhaltung

S a u b e re D at e n , s t a r ke I n s t a

n d h a l t u n g

Harmonisierung von MRO -Daten ist ein strategischer Faktor für die Zukunf tsfähigkeit

Uneinheitliche Ersatzteildaten verursachen in vielen Industrieunternehmen unnötige Kosten, erschweren die B eschaffung und verlängern zudem die Stillstandzeiten. M it einer systematischen Harmonisierung lassen sich diese Probleme nicht nur beheben, sondern auch die Basis für digitale und nachhaltige Instandhaltungsstrategien schaffen. Am B eispiel von Projekten der Sparrow Networks GmbH, einem Technologieanbieter für das Ersatzteilmanagement, wird deutlich, welchen Unterschied saubere Daten für War tung, Einkauf und Supply Chain in der Praxis machen.

Über Jahre hinweg gewachsene Ersatzteildatenbanken bestehen oft aus einer Mischung unterschiedlicher Bezeichnungen, Dubletten und lokaler Eigenarten Entstanden sind sie durch Zukäufe, parallele ERP-Systeme und fehlende Standards

Die Folgen sind oftmals in vielfältiger Art und Weise spürbar: Hohe Kapitalbindung, schwer fällige Beschaffung, verlängerte Ausfallzeiten und fehlende Transparenz für strategische Entscheidungen sind in diesem Zusammenhang zu nennen

So hat Sparrow, ein Unternehmen aus Berlin, in Projekten mit globalen Herstellern beobachtet, dass 10 bis 30 Prozent der Teilebestände doppelt vorhanden sind – häufig zu verschiedenen Preisen und an unterschiedlichen Standorten

Mehr Effizienz durch Harmonisierung

Eine strukturierte Bereinigung und Vereinheitlichung von Stammdaten bietet folgende direkte und strategische Vorteile: Kostensenkung in Beschaffung und Lagerhaltung: Durch Dublettenreduzierung sinken Lagerbestände um bis zu zweistellige Prozentwerte Einkaufsteams können Volumina bündeln und bessere Konditionen erzielen Effizienzsteigerung in der Instandhaltung: Standardisierte Bezeichnungen und vollständige Spezifikationen verkürzen Suchzeiten und beschleunigen Reparaturen Das reduziert ungeplante Stillstandzeiten

Bessere Entscheidungsgrundlage: Harmonisierte Daten liefern ein konsistentes Bild über Standorte hinweg und sind die Grundlage für Investitionsentscheidungen, Budgetplanung und Nachhaltigkeitsinitiativen

Erhöhte Versorgungssicherheit: Durch Transparenz wird klar, welche Teile mehr fach vorhanden sind oder schnell verfügbar beschafft werden können

Strategischer Hebel für die Instandhaltung

Der Nutzen harmonisierter Daten beschränkt sich aber nicht auf kurzfristige Effizienzgewinne Sie schaffen vielmehr die Grundlage für Predictive Maintenance, erleichtern globale Rollouts neuer Systeme und reduzieren den CO2Fußabdruck durch schlankere Lagerhaltung

„Datenharmonisierung ist nicht nur ein IT-Projekt – sie ist ein strategischer Hebel, um Instandhaltung, Einkauf und Supply Chain zukunftsfähig zu machen“, betonen die Experten von Sparrow

Projektbeispiel zeigt was geht

Welche Wirkung die Harmonisierung haben kann, zeigt ein Projekt mit einem großen Pharmakonzern Dort wurden Millionen Datensätze aus verschiedenen Ländern bereinigt, um die Migration auf SAP S/4HANA vorzubereiten Ergebnis war eine Dublettenreduktion von mehr als 20 Prozent, eine bessere Verhandlungsbasis für den zentralen Einkauf, die Freisetzung von Lagerflächen und die Schaffung einheitlicher Stammdaten, die als Basis für Predictive-MaintenancePilotprojekte dienen

Meir Veisberg, CEO von Sparrow, verdeutlicht: „Die Umstellung auf ein zentrales System wie SAP S/4HANA ist nur dann wirklich er folgreich, wenn die zugrunde liegenden Daten sauber, vollständig und harmonisiert sind Ohne diese Grundlage lassen sich weder operative Effizienz noch strategische Ziele voll ausschöpfen “

Erfolgsfaktoren und Kontinuität

Aus der Er fahrung mit Industrieunternehmen in der Pharma-, Automobil- und Lebensmittelbranche lassen sich, so die Experten von Sparrow, drei wesentliche Er folgsfaktoren ableiten:

Klare Governance: Einheitliche Standards und Verantwortlichkeiten verhindern, dass sich alte Probleme nach der Bereinigung wieder einschleichen

Technologie und Expertise: KIgestützte Klassifizierung beschleunigt die Bereinigung Sie muss aber durch Expertenvalidierung ergänzt werden, um die fachliche Richtigkeit sicherzustellen

Change Management: Schulungen, lokale Multiplikatoren und transparente KPIs schaffen Akzeptanz bei allen Beteiligten – vom Techniker bis zur Geschäftsleitung

Wichtig dabei ist: Unternehmen müssen Datenharmonisierung nicht mehr als Projekt mit Anfang und Ende, sondern als kontinuierlichen Prozess begreifen

Das bedeutet: Neue Datensätze werden bei Anlage automatisch gegen be-

stehende Standards geprüft Regelmäßige Audits sichern den Qualitätsstandard. Die Datenqualität wird als KPI in die Unternehmenssteuerung aufgenommen

So bleibt der Nutzen langfristig erhalten – und die Organisation ist bereit für die nächsten Schritte in Richtung automatisierte, vernetzte Instandhaltung

Gegründet 2019 als Sparrow Networks GmbH mit Sitz in Berlin, unterstützt das Unternehmen Einkaufs- Instandhaltungs- und Supply-Chain-Teams dabei sicher und effizient zusammenzuarbeiten Es bietet mit Sparrow eine KI-gestützte Plattform zur Vereinfachung des industriellen Ersatzteilmanagements Durch die frühzeitige Erkennung von Beschaffungsrisiken die Identifikation veralteter oder überschüssiger Teile und die Optimierung von Beständen hilft S parrow Ausfallzeiten zu reduzieren, Materialverlust zu vermeiden und die Abläufe resilienter zu gestalten Bild: KI-generiert

MRO-Datenharmonisierung entwickelt sich zu einer strategischen Investition in Kostenkontrolle, Effizienz und Zukunftsfähigkeit

Sie schafft Transparenz und Einsparpotenziale, bildet aber auch die Grundlage für digitale und resiliente Instandhaltungsprozesse

Sparrow bringt hier für nicht nur die technologische Plattform, sondern auch Projekter fahrung aus globalen Rollouts ein – und zeigt, dass der größte Nutzen dort entsteht, wo Technologie, Expertise und Veränderungsbereitschaft zusammenspielen maintenance München 2025 Stand: 122 www.sparrow.par ts

Gezielt heizen statt Energie verschwenden

Warum und wo I nfrarotheizung bei I ndustriehallen und in Werkstätten punkten

„Wi

Besonders in großen, schlecht isolierten oder nur punktuell genutzten Hallen stellt sich die Frage: warum die gesamte Raumluft aufheizen, wenn die Wärme n ur an bestimmten Bereichen gebraucht wird – zum Beispiel in der Verladezone, an Werkbänken oder Kommissionierplätzen?

Herkömmliche Warmluftsysteme verlieren durch Luftzirkulation und Hallenvolumen viel Energie, während die Infrarotstrahler der TEL GmbH gezielt Menschen und Ober flächen direkt im Strahlungsbereich erwärmen „Das spart nicht nur Energie, sondern schafft auch deutlich mehr Komfort für die Mitarbeitenden“, betont das Unternehmen und verweist auf die Vorteile

So sind die Heizlösungen der Tansun Apollo-Serie laut Anbieter für den industriellen Dauereinsatz entwickelt und liefern schnell

Die TEL GmbH bietet Infrarot-Heizlösungen für industrielle Anwendungen, Werkstätten, Logistikhallen und Arbeitsplätze an – immer mit dem Ziel, Energie möglichst gezielt und sparsam einzusetzen Bilder: TEL GmbH

spürbare Wärme – ganz ohne Vorheizzeiten und ohne bewegliche Teile Dadurch sind sie besonders wartungsarm und langlebig

Für den flexiblen Einsatz in Werkstätten oder bei Montageeinsätzen bietet das Unternehmen zudem mobile Heizstrahler wie den Tansun Beaver oder Spotter an Diese können problemlos dort eingesetzt werden, wo kurzfristig punktuelle Wärme benötigt wird –ob an der Werkbank, bei der Fahrzeugwartung oder auf der Baustelle

Um den Energieverbrauch besonders in der Übergangszeit weiter zu optimieren, lassen sich die Geräte mit optionalen Dimmern, Zeitschaltuhren oder Temperaturregelungen ausstatten So können Mitarbeitende die Wärmezufuhr individuell an-

passen, was nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch den Stromverbrauch deutlich senken kann – gerade im Kontext steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein ein wichtiger Vorteil

Abschließend betonen die Experten von TEL: „Unsere Infrarotheizungen eignen sich nicht nur als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen, sondern auch als vollständige Alternative – besonders dann, wenn Strom aus regenerativen Quellen zum Einsatz kommt “ Damit leisten die Anwender einen Beitrag zur Energiewende und verbessern die eigene CO2-Bilanz, ohne auf Wärme verzichten zu müssen maintenance München 2025 Stand: 525A www wirheizenmitstrom com

Fazit

M o b i l e r u n d f l ex i b l e r w i rd e s n i c h t

Greengate lanciert neue Mobil-App mit kombinierter Online-/Offlinefähigkeit

M it GS -Works lancier t G reengate im Herbst 2025 eine neue M obil-App für die tägliche I nstandhaltungstätigkeit im Feld. Als Hybridlösung mit kombinier ter O nline - und O fflinefähigkeit entwickelt, lassen sich Auf träge immer und üb erall unter wegs b earb eiten. Vorgestellt wird die App auf der Fachmesse maintenance München am 29. und 30. O ktob er 2025.

Über 10 000 Anwender nutzen Lösungen von Greengate bei der Instandhaltungsplanung, im Workforce Management, beim technischen Anlagen- und Ersatzteilmanagement sowie für Controlling und Betriebsführungsaufgaben, so das Unternehmen Deren Software GS-Service ist für die Planung, Steuerung und Dokumentation von operativen und administrativen Prozessen in Betriebsführung und Instandhaltung konzipiert Sie bündelt, vernetzt und aktiviert laut Entwickler alle relevanten Informationen zu Maschinen und Anlagen, Gebäuden und Infrastrukturen, Betriebsmitteln, Ersatzteilen, Mitarbeitenden und Prozessen GS-Works wiederum ist ein mobiler Online-Client für die tägliche Arbeit im Feld Die Mobil-App ist integraler Bestandteil der Software-Suite GS-Service und läuft auf beliebigen Endgeräten wie Tablet, Smartphone und Notebook GS-Works bietet dem Instandhalter folgende Features: Die App führt die Mitarbeitenden zur Aufgabe,

unterstützt bei der Bearbeitung mit Checklisten, Informationen und Hinweisen und dokumentiert alle Arbeitsschritte transparent direkt im System

Die mobile Lösung ist als BrowserApp implementiert und kann beispielsweise über Google Chrome, Apple Safari, Firefox oder MS Edge aufgerufen und verwendet werden Die Synchronisation mit der Kernapplikation GS-Service erfolgt beim Betrieb im Feld automatisch, sobald eine Verbindung ( WLAN, Mobilfunk) zur Verfügung steht

Die App lässt sich über den Apple App Store oder den Google Play Store installieren oder über ein MDM (Mobile Device Management) verteilen GS-Works wartet mit folgendem Funktionsumfang auf: Kombinierte Online-/Offlinefähigkeit für medienbruchfreies Arbeiten im Feld Auftragsbearbeitung mit Checklisten Dokumentieren und Bearbeiten von Mängeln

R e i n i g e n o h n e Pro d u

Mobile Dokumente

Aufwandserfassung (Zeit, Fahrten, Material)

Materiallisten

Kartendarstellung

Kalenderfunktionen

Praktische Schnellüberprüfung

Der GS-Fastcheck ist ein Key Feature in GS-Works Die Schnellüberprüfung beim Kontrollrundgang ermöglicht die Ad-hoc-Bearbeitung von Aufträgen: Fällt bei der Sichtkontrolle eines Anlagenteils eine Unregelmäßigkeit oder Störung auf, kann der Instandhalter auf seinem Tablet oder Smartphone eine spontane Überprüfung zur Fehleranalyse vor Ort ohne Kontaktaufnahme zur Disposition durchführen

Die neue Funktion macht es möglich, die Anlage durch das Scannen des QR- beziehungsweise Barcodes oder per RFID-Tag zu erkennen und strukturiert nach vorgegebener Checkliste zu überprüfen Die durchgeführten Ar-

k t i o n s s t i l l s t a n d

Trockengas-Technologie ermöglicht sichere Reinigung elektrischer Anlagen

3N S olutions G mbH stellt auf der maintenance München ihr patentier tes Tro ckengasreinigungsver fahren vor. D ie M etho de erlaubt es, S chalt- und M ittelspannungsanlagen bis 30 kV im laufenden B etrieb zu säub ern – ganz ohne Chemik alien. Für B etreib er b edeutet das mehr Sicherheit, geringere Stillstandzeiten und eine längere Leb ensdauer ihrer Anlagen.

Elektrische Anlagen regelmäßig zu reinigen, ist für den sicheren Betrieb unverzichtbar Klassische Verfahren erfordern jedoch meist eine Abschaltung, was hohe Kosten und Produktionsausfälle nach sich zieht 3N Solutions hat deshalb ein Verfahren entwickelt, das die Reinigung auch unter Spannung ermöglicht Herzstück ist ein spezielles, trockenes Gasgemisch, das zu 100 Prozent chemiefrei ist. Es entfernt Ablagerungen kontaktlos, sodass weder Bauteile beschädigt noch chemische Rückstände hinterlassen werden Selbst empfindliche Platinen in Steuerungen oder Umrichtern lassen sich auf diese Weise zuverlässig säubern Der gelöste Schmutz wird direkt abgesaugt, was für einen kontrollierten und sauberen Prozess sorgt Damit ist die Methode nach Aussagen der Entwickler nicht nur für Schalt- und Mittelspannungsanlagen geeignet, sondern auch für Wärmetauscher, Kühler, Lüftungsanlagen oder komplexe Maschinen in der Produktion Besonders die Möglichkeit, die Reinigung bei laufendem Betrieb vorzunehmen, verschafft Anwendern einen deutlichen Zeit- und Kostenvorteil Neben der Sauberkeit rücken weitere Effekte in den Vordergrund:

Das Verfahren reduziert Brandrisiken, verbessert die Arbeitssicherheit und trägt zur Verlängerung der Standzeiten bei Durch die Eliminierung potenzieller Gefahrenquellen wie Überhitzung und Kriechströme erhöht sich die Anlagenverfügbarkeit In der Praxis zeigt sich nach Angaben von 3N Solutions zudem, dass die Trockengasreinigung bis zu viermal schneller und gründlicher arbeitet als herkömmliche Verfahren

beitsschritte werden in der App dokumentiert, beispielsweise indem Häkchen gesetzt oder Bemerkungen und Fotos hinterlegt werden

Und so funktioniert es in der Praxis: Zunächst werden alle Assets in der Anlage wie Maschinen, Anlagenteile, Aggregate, Feuerlöscher, PSA etc mit QR-Codes, Barcodes und RFID-Tags ausgestattet Erkennt nun der Instandhalter beim Kontrollrundgang Handlungsbedarf an einem Asset, startet er in GS-Works auf dem Smartphone den „GS-Fastcheck“ Die am Asset angebrachten Codes oder Tags werden nun gescannt

So wird das Instandhaltungsobjekt automatisch ermittelt und in der Anwendung angezeigt Nun wird der Instandhaltungsauftrag zum Objekt ad hoc erstellt, dem Endgerät beziehungsweise dem Servicetechniker zugewiesen und zur Bearbeitung geöffnet – alles in nur einem Schritt Anschließend kann der Instandhaltungsauftrag

über die Checkliste sofort bearbeitet und dokumentiert werden Die Lösung lässt sich laut Greengate unkompliziert im Unternehmen bereitstellen und unterstützt modernes Arbeiten sowohl online als auch offline – inklusive automatischer Synchronisation Dadurch können Aufträge im Feld effizient bearbeitet und Stammdaten wie Objekte oder Inventare mobil er fasst werden Außerdem stehen wichtige Dokumente jederzeit zur Ver fügung – auch ohne Internetverbindung Zudem ermöglicht die Nutzung von QR-Codes, Barcodes und RFID-Tags ein einfaches Erstellen von Aufgaben Dank kundenindividueller Erweiterbarkeit im NoCode- bzw Low-Code-Ver fahren bleibt das System nach Angaben der Entwickler flexibel und lässt sich an spezifische Anforderungen anpassen maintenance München 2025 Stand: 419 www greengate de

Ein weiterer Pluspunkt ist laut Anbieter die umfassende Dokumentation, die Vorher-/NachherBilder sowie Thermografieaufnahmen umfasst So können Betreiber den Nutzen der Maßnahme nicht nur nachvollziehen, sondern auch gegenüber Aufsichtsbehörden oder internen Sicherheitsverantwortlichen belegen maintenance München 2025 Stand: 101 www 3n-solutions de

Hier eine Ofenkühlung an einer Drahtstraße vor und nach der Reinigung Bilder: 3N Solutions

Modulare Geräte für Echtzeitüberwachung von Öl und anderen Prozessflüssigkeiten

Die Filter technik Ltd ist ein Hersteller und Lieferant von Filtrationslösungen für Öle und Prozessflüssigkeiten. Das Unternehmen ver fügt nach eigenen Angaben über mehr als 25 Jahre Er fahrung in der Lieferung von Filtrationslösungen für Schmier-, Hydraulik- und Getriebeanwendungen auf dem britischen und internationalen Markt. Das Ange bot reicht von Diagnosegeräten zur Bestimmung der Ar t und Menge von Verunreinigungen bis hin zu Filtergehäusen, Filterelementen oder Reinigungsanlagen; auch individuelle Lösungen werden realisier t. Auf der maintenance in München präsentier t das Unternehmen insbesondere Produkte für das Oil Condition Monitoring

In seiner Par ticle -Pal-Serie vereint die Filter technik Ldt. 25 Jahre Erfahrung in modularen Geräten für die Zustandser fassung Die Produktpalette, die derzeit 16 unterschiedliche Geräte beinhaltet, umfasst tragbare Laserzähler ebenso wie bildbasier te digitale Par tikelanalysengeräte Sie alle weisen einen modularen Aufbau auf, sodass sie sich flexibel an unterschiedliche Analyseanforderungen anpassen lassen Zum Por tfolio gehören unter anderem die laserbasier ten Varianten, etwa der Par ticle Pal FS9V2 Er liefer t kontinuierliche ISO-, NAS- oder SAE-Sauberkeitsangaben mit einer Genauigkeit von ±½ ISO-Code und zeichnet sich durch eine robuste Bauweise und Mobilität im Industrieumfeld aus Die digitale Bildgebung ist beim Par ticle Pal Pro (FS9V3) ein entscheidender Vor teil: Sie erlaubt nämlich eine feinere Darstellung von Par tikelgrößen (bis 70 µm), erkennt und eliminier t Luftblasen und unterscheidet bei den Partikeln nach Form, was Rückschlüsse auf die Verschleißar ten wie Fatigue, Schneid- oder Gleitverschleiß ermöglicht Das System arbeitet laut Anbieter zuverlässig auch bei hohen Viskositäten und ist unempfindlich gegenüber sogenannten PhantomCounts durch Additive

Der Par ticle Pal Plus (FS9V4) wiederum kombinier t eine digitale Bildanalyse im kompakten Design mit unterschiedlichen

Sensoren So gibt es Varianten mit Pumpen für Viskositäten bis 2 400 cSt sowie Versionen mit Luftfeuchtigkeitssensoren (RH) oder Dichte - und Wasser-PPMSensoren für Diesel Clever: Über einen QR-Code lassen sich die fünf letzten Messungen mobil als grafischer Repor t aufrufen – in-

Filtertechnik Ltd bietet eine Reihe von Systemen zur Echtzeitüberwachung von Öl, Prozessflüssigkeiten und Kraftstoffen mittels Digital-Imaging-Technologie an Durch modulare Sensoren lassen sich Parameter wie Partikelgehalt, Wasseranteil, Ölzustand, Viskosität oder Dichte präzise messen Diese Lösungen helfen Technikern und Instandhaltern, Wartungszyklen zu optimieren und mögliche Systemausfälle frühzeitig zu erkennen Bilder: Filtertechnik L td

klusive individueller Notizen und Unternehmenslogos.

Zur stationären Integration bietet Filter technik Ltd die Inline -Sensorreihe rund um den S120Sensor an Dieser Sensor zählt digital Par tikel von 4 µm bis über 100 µm, erkennt deren Form und eliminier t Luftblasen Er verbindet sich nahtlos mit Automatisierungsplattformen über Modbus oder analoge Signale, ist selbstkalibrierend und eignet sich sowohl für Online - als auch für mobile Anwendungen Zum Produktportfolio gehören unter anderem Digital-Imaging-Zähler (auch ATEX-fähig), Laser-Zähler, Öl-Lebensdauer-Sensoren und auch WLAN-Adapter – ideal für die moderne Industrieüberwachung Diese Lösungen, die auch in Mün-

Der digitale Bildgebungspartikelzähler S120-PM ist die Lösung für die Onlinezustandsüberwachung Er wird als einbaufertige Einheit geliefert und kann bis zu 100 000 Datenzeilen speichern, was einer kontinuierlichen Überwachung von etwa 3 Monaten entspricht Der interne Sensor misst ein breites Spektrum von 4 bis 70 μm und erkennt verschiedene Partikelformen die in Ermüdungsverschleiß, Gleitverschleiß und Schnittverschleiß sowie Fasern unterteilt werde n können Der S120-PM verfügt außerdem über einen freien 4-20-mA-Eingang für den Anschluss eines optionalen Sensors für relative Luftfeuchtigkeit

chen präsentiert werden, erleichtern eine datenbasierte Wartung: Sauberkeit und Ölqualität werden live erfasst, Warnschwellen lassen sich automatisieren Techniker erkennen so das Verschleißverhalten, Wasserprobleme oder Ölalterung frühzeitig

Die mobilen Systeme ermöglichen laut Anbieter schnelle Analysen im Feld, während die Inline -Sensoren eine nahtlose Systemintegration erlauben maintenance München 2025 Stand: 304 www filter technik co uk

Wenn Know-how (bald) in Rente geht

Maintastic zeigt, wie künstliche I ntelligenz den Wissenstransfer sichern k ann D

m b H s e t z

ü n s t l i

Viele Unternehmen stehen unter Druck: Während Maschinenparks häufig technisch überholt sind, kündigt sich gleichzeitig ein massiver Generationswechsel an Qualifizierte Nachwuchskräfte sind schwer zu finden, und mit den erfahrenen Kollegen droht wertvolles Praxiswissen verloren zu gehen Zugleich steigen die Erwartungen an die Instandhaltung –von planbaren Abläufen über transparente Daten bis hin zur höheren Anlagenverfügbarkeit

KI verändert (auch) die Instandhaltung

Wie stark künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändern kann, zeigt die Harvard-Feldstudie „The Cybernetic Teammate“ aus dem Jahr 2025 Befragt wurden 776 Fachkräfte von Procter und Gamble

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass KI die Leistungsfähigkeit einzelner Mitarbeiter auf Teamniveau hebt, weniger erfahrene Kräfte schneller an Expertenwissen heranführt und Arbeitsaufgaben im Schnitt um 16,4 Prozent beschleunigt Zudem trägt KI nachweislich dazu bei, den Wissensaustausch zu fördern und Silodenken zu reduzieren

Maintastic nutzt diese Erkenntnisse und zeigt auf der maintenance München, wie KI im Instandhaltungsalltag als digitaler Kollege agieren kann Der KI-Assistent –

eine Kombination aus Chatbot, Sprachassistent und Wissensmana-

Störungen per Sprache erfassen Wissensabfluss abfedern

ger – im Maintastic CMMS (Computerized Maintenance Management System) erfasst Störmeldungen mündlich, übersetzt sie bei Bedarf automatisch und erstellt Tickets mit hoher Datenqualität Damit sinkt der manuelle Aufwand und gleichzeitig steigt die Verlässlichkeit der Informationen

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umwandlung von Fachwissen in nutzbare Formate Videos und SOP-Dokumente lassen sich mit der Software in interaktive Anleitungen transformieren

Der KI-Agent erstellt daraus Schrittfür-Schritt-Anweisungen, die struk-

turiert, mehrsprachig und jederzeit abrufbar sind Damit wird Wissen nicht nur gesichert, sondern auch für jüngere Mitarbeiter leicht zugänglich gemacht

Mit der Plattform will Maintastic gleich mehrere Ziele adressieren: den Wissensabfluss abfedern, Qualität langfristig sichern und die Effizienz in Instandhaltungsprozessen erhöhen Angesichts des demografischen Wandels und wachsender Anforderungen positioniert sich das Unternehmen damit als Par tner für eine zukunftssichere Instandhaltung maintenance München 2025 Stand: 514 www maintastic com

Bild: Maintastic

S chnelle Tore punkten in Karlsruhe

Verkehrsbetriebe Karlsruhe statten neue Wartungshalle mit cleveren Schnelllauftoren aus

Die Halle bietet 24 Stellplätze für Busse, die über je zwölf Ein- und Ausfahrten auf beiden Längsseiten zugänglich sind. Installiert wurden dort 24 EFA-SST-L BasicSchnelllauftore Zusätzlich kommen sechs EFA-SST-L ECO sowie drei Schnelllauf-Rolltore des Typs EFA-SRT-L zum Einsatz, zwei da-

von zwischen Lager und Wartungsbereich

Frank Berger, Fuhrparkleiter bei den VBK, erläutert: „Die Tore öffnen und schließen sehr schnell Geplant ist eine Offenhaltezeit von fünf bis sechs Sekunden “ An die Halle schließen seitlich Wartungsbereiche für Nutzfahr-

zeuge und Lkw an, die ebenfalls mit jeweils vier Schnelllauftoren ausgerüstet wurden Damit sind alle Hauptbereiche der Werkstatt mit gleichen technischen Standards ausgestattet

Ausführungen für Feuchtbereiche

(KVV) dem drittgrößten Verkehrsverbund in Baden-Württemberg Er ist mit rund 30 Verkehrsunternehmen der Mobilitätsdienstleister am Oberrhein

In einem separaten Nebengebäude befindet sich eine 540 Quadratmeter große Waschhalle, die mit vier Schnelllauftoren ausgestattet wurde „Diese Tore sind wegen der permanenten Feuchtigkeit in der Halle mit Behangkästen und Zargen aus Edelstahl versehen“, erklärt Rüdiger Prestel vom Ingenieurbüro Eberhard Bilder: Efaflex

Ser viceeinsätze per Klick lösen

Ein defektes Tor, ein blockierter Betriebshof, Stillstand in der Produktion – in solchen Situationen zählt jede Minute Mit EFA-Smartassist hat der Industrietorspezialist Efaflex ein digitales Werkzeug entwickelt, das genau in solchen Momenten greift und das auf der Messe zu sehen sein wird Statt auf die Ankunft eines Servicetechnikers zu warten, erhalten Anwender über eine Live-Videoverbindung sofort Unterstützung Der Kontakt erfolgt per SMS-Link und funktioniert ohne zusätzliche App-Installation

Die Übertragung in HD-Qualität erlaubt es den Spezialisten, die Situation vor Ort direkt mitzuverfolgen Mit Markierungen im Live-Bild oder Zeichnungen auf Standbildern können Anweisungen präzise vermittelt werden Bei Bedarf lassen sich weitere Experten hinzuschalten Auch Sprachbarrieren verlieren an Gewicht: Eine automatische Synchronübersetzung deckt derzeit 24 Sprachen ab Für die Instandhaltung bedeutet das eine deutlich schnellere Reaktionszeit Viele Störungen lassen sich bereits im Erstkontakt beheben, VorOrt-Einsätze können gezielter vorbereitet oder in manchen Fällen sogar vermieden werden Das spart Kosten, reduziert Ausfallzeiten und senkt den CO2-Ausstoß, da Anfahrten entfallen Efaflex betont dabei die strikte Einhaltung von Datenschutzstandards. Die Rechte an den übertragenen Daten verbleiben beim Nutzer

Für die separate Waschhalle mit 540 Quadratmetern Grundfläche wurden vier Tore mit Behangkästen und Zargen aus Edelstahl vorgesehen „Diese Tore sind wegen der permanenten Feuchtigkeit in der Halle mit Behangkästen und Zargen aus Edelstahl versehen“, so Architekt Rüdiger Prestel vom Ingenieurbüro Eberhard, der die Planung verantwortete

Auch der Einbau wich vom Standard ab „Sie wurden vor der Endbeschichtung des Bodens schwebend eingebaut Das ist keine Standardeinbausituation Aber man hat ganz deutlich gemerkt, dass der Außendienstmitarbeiter richtig Spaß daran hatte, sich eine kundenorientierte Lösung einfallen zu lassen“, berichtet Prestel

Planungsunterstützung durch BIM

Die Integration der Toranlagen in die Hallenkonstruktion er folgte mithilfe digitaler Modelle „Wir konnten die BIM-Modelle (Building Information Modeling) von der Grundstruktur über die Zarge bis hin zum Abschlussschwert gut einsetzen“, erklärt Prestel Durch diese Unterlagen ließ sich die Koordination zwischen den Gewerken erleichtern

Die inneren Trennungen zwischen Lager und Wartungsbereich verhindern Wärmeverluste „Wenn das äußere Tor zum Lager geöffnet wird, würde es

ohne die Zwischentore in den Wartungsbereichen sehr schnell kalt werden“, erläutert Liza Davis Sie arbeitet bei der AlbtalVerkehrs-Gesellschaft Karlsruhe im Bereich Infrastruktur und ist dort als Projektleiterin für den Bau der Wartungshalle verantwortlich Über die Montage zieht sie ebenfalls eine positive Bilanz: „Die Montage hat sehr gut funktioniert und die Techniker waren immer freundlich “

Zusammenhang auf die Gebäudeleittechnik und ganz speziell auf die Gaswarnanlage aufgeschaltet Haben wir Gas in der Halle, öffnen die Tore sofort zum Entlüften des Gebäudes“, so Davis

Zum Einsatz kommt die EFATronic-Torsteuerung, die standardmäßig mit Hauptschalter, Folientastatur sowie VakuumFluoreszenz-Display für Funktions- und Diagnoseanzeigen

Die neue Halle wurde zudem auf künftige Antriebstechnologien ausgelegt „Wir haben Dacharbeitsstände für Elektrobusse Aber auf Busse mit Wasserstoffantrieb sind wir bereits ebenso vorbereitet“, sagt Berger Für diesen Zweck sind die Torsteuerungen mit der Gebäudeleittechnik verbunden „Die Torsteuerungen sind in diesem

ausgestattet ist Darüber hinaus sind Varianten wie die kompakte EFA-Tronic Light oder die Ausführung im Stahlgehäuse (EFATronic Professional) ver fügbar Damit kann die Steuerung an die jeweilige Einbausituation und Belastung angepasst werden maintenance München 2025 Stand: 415 www.efaflex.de

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft gehören zum Karlsruher Verkehrsverbund
Bild: Paul Gärtner/KVV
Ohne die zusätzlichen Zwischentore würde beim Öffnen des äußeren Lagertores die Temperatur in den Wartungsbereichen rasch absinken

Passende Ersatzteile immer verfügbar

conrad.de/materialversagen

Alle Teile des Erfolgs

O ktober 2025 – Ausgabe 5/25

B&I MESSEZEITUNG ab Seite M1

TOP NEWS

KI-Assistenten in der Instandhaltung Mit Retrieval Augmented Generation zur smarten Instandhaltung Seite 09

Ein echter Tausendsassa Schwingungen messen mit dem Scanning Laservibrometer Seite 18

AR macht Q ualität k lar sichtbar

Um Schweißbaugruppen schneller und präziser zu kontrollieren, setzt die WISAG Industrie Ser vice Gruppe am Standor t Waltershausen auf ein visuelles Prüfver fahren mit Augmented Reality. Das System vergleicht in Echtzeit die Geometrie der Baugruppen mit den Kundenvorgaben – und reduzier t somit den Prüfaufwand für komplexe Bauteile drastisch.

& Überwachungstechnik Antriebs- & Steuerungstechnik 12

vornimmt“, sagt Guido Duphorn, Technologe für Vorfertigung bei der WISAG Produktionsservice GmbH „In der Augmented-RealityVisualisierung lässt sich sofort erkennen, ob zwischen digitaler Vorlage und dem realen Objekt eine Konformität vorliegt Wenn alle Linien des 3D-Modells mit den Kanten der Baugruppe übereinstimmen, ist sichergestellt, dass alle Komponenten ordnungsgemäß verbaut wurden “

Monitoring 17

Drucklufttechnik 20

Brandschutz bei Lithium-Akkus Experte klärt über Anforderungen bzw Normen auf Seite 28 Management & Technologie 06

Energie-Effizienz 25 Reinigung 16

In Waltershausen fertigt die WISAG Industrie Service Gruppe komplexe Schweißbaugruppen für Fahrzeugkarossen und Fahrwerke Dabei gilt es, immer strengere Kundenvorgaben einzuhalten Große Baugruppen, fehlende Bezugsflächen oder Änderungen in der Konstruktion machen die Prüfprozesse jedoch aufwendig und teuer Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde nun ein AR-gestütztes visuelles Prüfverfahren in die Fertigung integriert Die Basis bildet die mobile AR-Plattform Twyn von Visometry Das CAD-basierte Trackingverfahren gleicht die digitalen Konstruktionsdaten mit den Kanten des realen Bauteils ab „Wir scannen mit einer Tablet-Kamera das Prüfobjekt, das mithilfe der App von

Fertigungstechnik 23

WISAG prüft Schweißbaugruppen per Augmented Reality „Wir scannen mit einer Tablet-Kamera das Prüfobjekt, das mithilfe der App von Visometry dann direkt einen Abgleich mit der Kundenvorgabe also dem 3D-Datensatz vornimmt“, erkärt Guido Duphorn, Technologe für Vorfertigung bei der WISAG Produktionsservice

Visometry dann direkt einen Abgleich mit der Kundenvorgabe, also dem 3D-Datensatz,

Wartungs- & Werkstattbedarf 27

Facility Management 14 Arbeitssicherheit 13 Zulieferteile 30

Abweichungen werden unmittelbar per Screenshot erfasst und im Prüfprotokoll dokumentiert So lassen sich auch komplexe Schweißbaugruppen mit Abmessungen von 1 000 × 1 800 × 2 000 Millimetern und mehr als 300 Einzelteilen in nur fünf Minuten vollständig prüfen

Weiter auf Seite 19

Das CAD-basierte Trackingverfahren vergleicht in Echtzeit die Geometrie der digitalen CAD-Daten mit den Kanten des realen Objekts Bilder: Wisag

Volle Kraft voraus statt Kehrtwende

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein – ein ambitioniertes Ziel, das nur mit einer konsequenten Transformation des Energiesystems erreichbar ist

Die gute Nachricht: Der Stromsektor ist auf dem richtigen Weg In den letzten 15 Jahren hat sich der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix mehr als verdreifacht –von 19 auf rund 60 Prozent.

Kohle wurde halbiert, Atomkraft abgeschaltet, der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt Windkraft und Photovoltaik sind heute aber nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich: Solarstrom vom eigenen Dach kostet z B nur noch ein Drittel des Netzstrompreises Große Solar- und Windkraftanlagen produzieren Strom für rund sieben bis acht Cent pro Kilowattstunde – deutlich günstiger als neue Gaskraftwerke. Das sollte

auch die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche wissen und nicht zig neue Gaskraftwerke planen Denn es hakt ganz woanders: Beim Netzausbau, beim Speichern des Stroms und bei der Digitalisierung hinkt Deutschland hinterher Nur drei Prozent der Haushalte verfügen z B über Smart Meter – der Schlüssel für flexible Stromnutzung und günstige Tarife Zum Vergleich: In Spanien und in Frankreich haben rund 90 Prozent diese.

Wenn Deutschland die Energiezukunft aktiv gestalten will, braucht es jetzt Tempo statt eine Kehrtwende: mehr Solaranlagen, mehr Windräder und vor allem mehr Speicher (die Preise hierfür sind übrigens drastisch gesunken) sowie eine bessere Netzinfrastruktur Außerdem braucht es klare, verlässliche politische Leitlinien Denn erneuerbare Energien sind nicht das Problem, sondern die einzige sinnvolle Lösung. Volker Zwick

Pilz: Schulung „Grundlagen

Um Industrial Security an den eigenen Maschinen sicherzustellen, benötigen Fachkräfte im Maschinen- und Anlagenbau fundiertes Grundlagenwissen – insbesondere zu Gesetzgebung sowie geltenden Normen Die Experten von Pilz geben in der Schulung „Grundlagen Industrial Security“ dieses Know-how weiter Pilz vermittelt in der neuen Schulung die wesentlichen Grundlagen der Industrial Security Dazu gehören Informationen zu aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie der neuen Maschinenverordnung (MVO), dem Cyber Resilience Act (CRA) sowie der NIS-2-Richtlinie. Die Trainer zeigen Unterschiede zwischen IT- und OT-Security auf und erklären, wie sich diese auf

die Produktionssicherheit auswirken

Ein Schwerpunkt liegt darauf, praxisnahe Schutzkonzepte zu entwickeln Best-Practice-Beispiele unterstützen die Teilnehmer dabei, eigene Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren und auf die jeweilige Produktionsumgebung zu übertragen www.pilz.com/de -DE/trainings/ ar ticles/243234

Die FLS GmbH aus Heikendor f und die Mobilex GmbH aus München arbeiten seit 2022 unter dem Dach der Solvares Group zusammen

Kompetenzen bündeln

Mit der Fusion zur Solvares FSM GmbH werden nun Kompetenzen gebündelt, die Zusammenarbeit intensiviert und die Innovationsgeschwindigkeit erhöht Ziel ist es, Kunden zukunftsfähige Prozesse zu bieten – von intelligenter Einsatzplanung und Tourenoptimierung über mobile Anwendungen bis hin zu datengetriebener Servicequalität Der Hauptsitz der neuen Gesellschaft

Ser vus beinand: Premiere der maintenance München

Am 29 und 30 Oktober 2025 findet erstmals die maintenance München statt Mehr als 110 Aussteller präsentieren im MOC –Event Center Messe München ihre Produkte, Lösungen und Technologien

Mit ihrer Premiere setzt die Messe ein klares Signal: Der industrielle Süden Deutschlands erhält ein eigenes Forum für den Austausch rund um zukunftsweisende Instandhaltung Internationale Marktführer ebenso wie junge

Startups nutzen die Messe, um ihre Innovationen vorzustellen und den Dialog mit Fachbesuchenden zu vertiefen Das Spektrum reicht von digitalen Tools über robuste technische Systeme bis hin zu nachhaltigen Konzepten Ziel ist es, Unternehmen konkrete Wege aufzuzeigen, wie sich Instandhaltungsprozesse effizienter gestalten und an zukünftige Anforderungen anpassen lassen – sei es durch höhere Sicherheit, optimierte Ab-

läufe oder den Einsatz neuer Technologien Die Messe versteht sich als Plattform, auf der Fortschritt erlebbar wird Besucher erhalten Einblicke in smarte Lösungen und handfeste Technik, die im Arbeitsalltag direkt anwendbar sind Damit schafft die maintenance München eine neue Anlaufstelle für alle, die ihre Instandhaltung modernisieren und zukunftsfähig ausrichten wollen Mehr dazu im Messeteil ab Seite M1 www maintenance -messen com

Mit der Neustrukturierung schaffen wir klare Einheiten mit gebündeltem Fokus und damit die besten Voraussetzungen für Wachstum, Innovation und Kundennähe Die neuen Gesellschaften stehen für das, was die Solvares Group ausmacht: intelligente Ressourcenoptimierung mit höchstem Anspruch sagt Ivan Bagaric CEO Solvares Group und Managing Director Solvares FSM Bild: Solvares Group

befindet sich in Heikendor f, der Standort München bleibt aber bestehen Hinzu kommt ein drittes Büro in Köln International ist die Solvares Group in England, Belgien, Österreich und den Niederlanden vertreten, sodass Kunden auf ein breites Netz an Ansprechpartnern zugreifen können Parallel zur FSM-Neustrukturierung hat die Solvares Group auch im Logistiksegment zwei Unternehmen zusammengeführt: Die Städtler Logistik GmbH und die Opheo Solutions GmbH firmieren nun gemeinsam als Solvares Logistics GmbH Damit schafft die Gruppe nach eigenen Angaben auch hier klare Strukturen für mehr Kundennutzen und strategisches Wachstum www solvares com

Neue Geschäf tsleitung bei OKS

Die OKS Spezialschmierstoffe GmbH hat ihr Führungsteam vor Kurzem vervollständigt Tobias Heckler wurde zum Chief Financial Officer (CFO) berufen und übernimmt damit gemeinsam mit Diana Stirner, die seit Herbst 2024 als CEO im Amt ist, die operative Leitung des Unternehmens

Beide berichten direkt an die Geschäftsführung der Freudenberg Chemical Specialities GmbH (FCS) Die FCS-Gruppe vereint unter ihrem Dach neben OKS noch vier

weitere Marken bzw Geschäftsbereiche, nämlich Klüber, ChemTrend, Surtec und Capol, die Produkte in den Bereichen Hochleistungs-Schmierstoffe, Oberflächenund Galvanotechnik, chemischtechnische Wartung sowie Trennund Glanzmittel für die Lebensmittelindustrie entwickeln und vermarkten Aufgabe des neuen Führungsduos bei OKS ist es, die jahrzehntelange Technologiekompetenz und Innovationskraft sowie die starke internationale Präsenz von OKS noch stärker in die FCS-Gruppe einzubringen. www.oks-germany.com

Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für den erfolgreichen Umgang mit der Hubarbeitsbühne. chulen.

Schulen. Prüfen.

Präsentation gemäß DGUV Grundsatz 308-008 – direkt einsetzbar. Sparen Sie Vorbereitungszeit – mit 125 animierten PowerPoint® Schulungsfolien inkl. Dozententexten.

Testbogenpaket zur Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung.

www.resch-verlag.com Sie bilden Bediener von Hubarbeitsbühnen aus? Dann haben wir genau das Richtige für Sie:

Tobias Heckler verfügt über umfassende Erfahrung innerhalb der Freudenberg-Gruppe Zuletzt war er in leitender Funktion im Bereich Accounting bei Klüber Lubrication in München tätig Auch Diana Stirner bringt fundierte Erfahrung aus der FCS-Gruppe mit: Sie war zunächst im Bereich Corporate Development aktiv und hatte zuletzt eine Führungsposition bei einer Tochtergesellschaft inne Bild: OKS

Bild: Pilz

Ziel: Ausfallrisiken minimieren, Nachhaltigkeit fördern und Ersatzteilversorgung sichern

Die zunehmende Digitalisierung und Komplexität von Produktionsanlagen stellen die Instandhaltung vor immer größere Herausforderungen Besonders der Überblick über den Lebenszyklus verbauter elektronischer Komponenten wie Frequenzumrichter, Visualisierungssysteme oder Steuerungen ist entscheidend, um Ausfallrisiken rechtzeitig zu erkennen und Stillstände zu vermeiden

Genau hier setzt Inspares an Das Unternehmen hat sich auf Obsoleszenzmanagement und Transparenz in der Industrieautomation spezialisiert Mithilfe eigener Softwarelösungen werden sämtliche relevante Komponenten – sowohl in den Schaltschränken als auch in den gesamten Anlagen – er fasst, mit Herstellerdaten wie LifecycleInformationen, Rückrufaktionen oder Produktstatus abgeglichen und so ein digitales Abbild der Produktionslandschaft erstellt „Auf diese Weise lassen sich Schwachstellen frühzeitig identifizieren und Risiken bewerten“, erläutert Gründer und Geschäftsführer Carsten Finke, und ergänzt: „Die Kunden sind dadurch in der Lage, vorausschauender zu planen: Sie können fundierter entscheiden, ob ein Retrofit sinnvoll ist, zusätzliche Ersatzteile beschafft werden müssen oder sogar die Investition in eine neue Anlage die bessere Lösung darstellt “ Neben der Analyse ver folgt Inspares jedoch auch einen lösungsorientierten Ansatz: Durch die Integration von Informationen ausgewählter Reparaturdienstleister – etwa zu Lagerbeständen, Austauschgeräten oder Reparaturmöglichkeiten –erweitert das Unternehmen sein Datenmodell um eine zusätzliche Dimension

Finke Gründer und Geschäftsführer der Inspares GmbH und

führer von BVS Electronics, betonen den Mehrwert der Zusammenarbeit: von der Schwachstellenanalyse über konkrete Lösungen bis hin zur Bündelung von Lifecycle-Daten Reparaturinformationen und Ersatzteilverfügbarkeiten Bild: Inspares

Damit können Instandhalter nicht nur Risiken erkennen, sondern erhalten auch konkrete Handlungsoptionen und Informationen über Ver fügbarkeiten sowie Lieferzeiten Und hier kommt nun BVS Electronics ins Spiel Das Unternehmen gilt als er fahrener Reparaturdienstleister im Bereich elektronischer Industriekomponenten „Durch die Zusammenarbeit können wir unseren Kunden nicht nur die Schwachstellen ihrer Anlagen aufzeigen, sondern auch direkt Lösungen bereitstellen“, betont Finke Florian Bätz, Geschäftsführer von BVS Electronics Er ergänzt: „Die Bündelung von Lifecycle-Daten, Reparaturinformationen und Ersatzteilver fügbarkeiten schafft für Anwender einen echten Mehrwert “ Ein weiterer wichtiger Effekt dieser Zusammenarbeit ist der Beitrag zur Nachhaltigkeit: Durch die Vernetzung von Daten

werden Wege und Ausfallzeiten reduziert, Anlagen können länger betrieben und Bauteile gezielt repariert oder ersetzt werden. Das senkt den CO2-Ausstoß spürbar und stärkt gleichzeitig den Produktionsstandort Europa, der durch effizientere Ressourcennutzung an Attraktivität gewinnt Der Kern der Partnerschaft bleibt jedoch die Transparenz: Erst durch die Vernetzung von Herstellerinformationen, Anlagenbeständen und Reparaturdaten entsteht ein ganzheitliches Bild, das Instandhaltern neue Handlungssicherheit gibt „So werden Entscheidungen beschleunigt, Risiken reduziert und Stillstände besser vermieden“, so Finke abschließend, der die Vorteile der Kooperation auch gerne im direkten Gespräch auf der maintenance in München erklärt maintenance München 2025 Stand: 425 https://bvs-electronics com/de/ www inspares de

Bilfinger freut sich über Großauf trag für Inspektionsleistungen

Der Industriedienstleister Bilfinger hat von BP einen umfangreichen Auftrag zur Durchführung von Inspektionsleistungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (Non-Destructive Testing, NDT ) erhalten Der Vertrag umfasst sämtliche Anlagen von BP in der Nordsee und erweitert die bestehende Zusammenarbeit deutlich Bereits im Frühjahr war die Partnerschaft zwischen dem Dienstleister und BP ausgebaut worden: Der seit 2019 bestehende Vertrag über Isolierungs-, Seilzugangsund Korrosionsschutzlösungen (ISP) wurde um drei Jahre verlängert Seitdem gehören auch Leistungen wie Tankzugang und

Fachreinigung zum Portfolio Mit der Verlängerung der Kooperation bis 2027 sichert Bilfinger mehr als 250 Arbeitsplätze – darunter 14 Onshore- und 241 Offshore-Mitarbeitende Zum Einsatz kommen moderne Technologien wie Robotik und künstliche Intelligenz Ziel ist es, Inspektionsprozesse effizienter zu gestalten, Emissionen zu senken und den nachhaltigen Betrieb der Anlagen zu unterstützen Ein vollständig integrierter digitaler

Workflow mit KI-gestützten Analysen soll künftig neue Maßstäbe für NDT setzen

David Hall, Vice President Inspection bei Bilfinger Engineering

und Maintenance UK, erklärt: „Dieser Auftrag ist ein Beweis für den Er folg unserer Zusammenarbeit mit BP und für unsere umfassende Expertise bei der Bereitstellung integrierter Lösungen, mit denen wir Mehrwert ohne Kompromisse bieten Bilfinger nimmt weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Kompetenzstandards für die zerstörungsfreie Prüfung ein Gleichzeitig evaluieren und validieren wir kontinuierlich neue Technologien, um unsere Services weiter zu verbessern und nachhaltige Effizienzsteigerungen zu erzielen “ www bilfinger com/de

SPIE INDUSTRY SERVICE INFORMIERT

S PIE INDUSTRY SERVICE INFORMIERT

IBM MAXIMO

IBM MAXIMO

APPLICATION SUITE 9.1. IST DA und bringt spürbare Verbesserungen & Innovationen für Anwender

APPLICATION SUITE 9.1. IST DA und bringt spürbare Verbesserungen & Innovationen für Anwender

Mehr Übersicht, mehr Transparenz und mehr Kontrolle.

Mehr Übersicht, mehr Transparenz und mehr Kontrolle.

IBM Maximo - Intelligente Instandhaltung & operative Exzellenz: Innovativ, Daten-getrieben und KI-unterstützt.

und

& operative Exzellenz:

Was konkret ist neu – und was bringt es Ihnen?

Was konkret ist neu – und was bringt es Ihnen?

KI gestützte Assistenten und KI-Services Mit MAS 9.1 halten intelligente digitale Assistenten Einzug in den Arbeitsalltag. Sie ermöglichen sprachbasierte Eingaben, auch ohne jede IT-Kenntnis. Sie unterstützen den mobilen Einsatz und geben konkrete Handlungsempfehlungen bei der Arbeit. Die automatisierte Erfassung von Daten beschleunigt Ihre Prozesse und erhöht die Datenqualität. So macht KI-unterstützte Instandhaltung Spaß!

KI gestützte Assistenten und KI-Services Mit MAS 9.1 halten intelligente digitale Assistenten Einzug in den Arbeitsalltag. Sie ermöglichen sprachbasierte Eingaben, auch ohne jede IT-Kenntnis. Sie unterstützen den mobilen Einsatz und geben konkrete Handlungsempfehlungen bei der Arbeit. Die automatisierte Erfassung von Daten beschleunigt Ihre Prozesse und erhöht die Datenqualität. So macht KI-unterstützte Instandhaltung Spaß!

KI Services für prädiktive Instandhaltung MAS 9.1 bietet verbesserte KI-Analysen zur Zustandsbewertung und Risikoeinschätzung. Das System erkennt potenzielle Ausfälle, schlägt Maßnahmen vor und unterstützt fundierte Entscheidungen – datenbasiert und präventiv.

KI Services für prädiktive Instandhaltung MAS 9.1 bietet verbesserte KI-Analysen zur Zustandsbewertung und Risikoeinschätzung. Das System erkennt potenzielle Ausfälle, schlägt Maßnahmen vor und unterstützt fundierte Entscheidungen – datenbasiert und präventiv.

Erweiterte Schnittstellen

Neue REST-APIs ermöglichen eine tiefere Integration in Ihre bestehenden IT-Systeme. Damit lassen sich Routineaufgaben wie z. B. Benutzerverwaltung e zient automatisieren.

Erweiterte Schnittstellen Neue REST-APIs ermöglichen eine tiefere Integration in Ihre bestehenden IT-Systeme. Damit lassen sich Routineaufgaben wie z. B. Benutzerverwaltung effizient automatisieren.

Neues, zentrales Navigationsmenü

Alle Module sind über ein gemeinsames Menü an einem Ort zugänglich – klar strukturiert und intuitiv. Das spart Zeit, verbessert die Orientierung und vereinfacht den Einstieg –besonders in größeren Organisationen.

Neues, zentrales Navigationsmenü Alle Module sind über ein gemeinsames Menü an einem Ort zugänglich – klar strukturiert und intuitiv. Das spart Zeit, verbessert die Orientierung und vereinfacht den Einstieg –besonders in größeren Organisationen.

Moderne technologische Basis

Moderne technologische Basis

MAS 9.1 läuft auf Java 17. Damit und mit der Unterstützung durch Red Hat OpenShift 4.18 – bleibt Maximo eine stabile, sichere und leistungsfähige Umgebung für ein zukunftssicheres Enterprise Asset Management.

MAS 9.1 läuft auf Java 17. Damit und mit der Unterstützung durch Red Hat OpenShift 4.18 – bleibt Maximo eine stabile, sichere und leistungsfähige Umgebung für ein zukunftssicheres Enterprise Asset Management.

Maximo aus der Cloud? – Kein Problem Wir bieten die Maximo Application Suite auch als Managed Service in der Cloud – betrieben, gewartet und gesichert. Reduzieren Sie Aufwand und Infrastrukturkosten und pro tieren Sie von maximaler Flexibilität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie MAS 9.1. optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen – lokal, hybrid oder public cloud.

Maximo aus der Cloud? – Kein Problem Wir bieten die Maximo Application Suite auch als Managed Service in der Cloud – betrieben, gewartet und gesichert. Reduzieren Sie Aufwand und Infrastrukturkosten und profitieren Sie von maximaler Flexibilität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie MAS 9.1. optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen – lokal, hybrid oder public cloud.

Mehr erfahren?

Mehr erfahren?

Erleben Sie konkrete Praxisbeispiele und besuchen Sie uns auf der Maintenance 29. & 30.10.2025 in Zürich. Hier geht‘s zu Ihrem kostenfreien Ticket:

Erleben Sie konkrete Praxisbeispiele und besuchen Sie uns auf der maintenance 26. & 27. November 2025 in Zürich. Hier geht‘s zu Ihrem kostenfreien Ticket:

SPIE RODIAS ist ein Teil des Geschäftsbereichs Industry Service & Wind von SPIE Germany Switzerland Austria. Als IT-Beratung ist SPIE RODIAS spezialisiert auf Konzeption, Implementierung und Optimierung von IT-Lösungen für die Instandhaltung, das Anlagenmanagement, den Betrieb und Rückbau komplexer Anlagen.

SPIE RODIAS ist ein Teil des Geschäftsbereichs Industry Service & Wind von SPIE Germany Switzerland Austria. Als IT-Beratung ist SPIE RODIAS spezialisiert auf Konzeption, Implementierung und Optimierung von IT-Lösungen für die Instandhaltung, das Anlagenmanagement, den Betrieb und Rückbau komplexer Anlagen.

Carsten
Florian Bätz Geschäfts-

Wie sich der Ser vice veränder t (hat) und was noch passieren muss

n u r e i n e R e p a rat u r - u n d Wa r t u n g s f u n

Aus den umfangreichen Interviews mit 25 Serviceleitern und einer Onlinebefragung unter 283 Außendiensttechnikern lassen sich sechs Erkenntnisse ableiten

Digitalisierung und Standardisierung

Die Optimierung der Erstlösungsquote, der Betriebszeit von Anlagen und der Compliance bilden jetzt die Basis für eine weitere Digitalisierung der Arbeit und Automatisierung administrativer Aufgaben Eine Standardisierung von Prozessen wird nicht nur für durchgängige Kundenerfahrungen immer wichtiger, sondern auch, um einen einheitlichen Rahmen zu schaffen für die Erfassung relevanter Daten über Anlagen und Services

Einen stärkeren Fokus als bisher legen Serviceleiter darauf, die tatsächlichen Kosten für das Erfüllen von Serviceverpflichtungen zu verstehen Ihr Ziel ist es, bessere Entscheidungen zu treffen hinsichtlich der Allokation von Ressourcen, der Schulung von Technikern und der Preisgestaltung von Dienstleistungen

Alternativen zum Vor-Ort-Service

Nicht jede Serviceanfrage erfordert einen Außendiensteinsatz Es kann effektiver sein, den Kunden das Problem selbst lösen zu lassen, einen Fernservice oder einen Servicepartner zu nutzen oder das Gerät beziehungsweise ein Bestandteil zur Reparatur in ein Depot zu bringen, anstatt es vor Ort zu reparieren

Die Entscheidung wirkt sich nicht nur auf die Servicekosten aus, sondern auch auf die Kundenerfahrung. Diese ist unbedingt zu berücksichtigen und Serviceleiter müssen sicherstellen, dass die richtigen Ressourcen und Werkzeuge vorhanden sind, um in jedem Fall positive Kundenerfahrungen zu ermöglichen

Daten für präskriptive Unterstützung

Serviceleiter zielen mit Dateninitiativen vor allem auf drei Bereiche ab: Operativ geht es darum, auf eine neue Art und Weise Service zu erbringen und bestehende Prozesse effizienter zu gestalten Hierfür sollen verstärkt die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz und anderer Automatisierungstechnologien zum Einsatz kommen Kommerziell soll der Umsatzverlust stärker kon-

trolliert und Zugeständnisse an Kunden besser dokumentiert werden. Außerdem wollen Serviceleiter Ansatzpunkte identifizieren, um das Dienstleistungsportfolio zu stärken oder zu vereinfachen, z B durch vertragliche Verpflichtungen oder Zusatzdienste, die klassischerweise in Serviceverträge eingebunden waren Hinsichtlich der Kunden sollen Serviceinteraktionen präskriptiver und proaktiver gestaltet werden: Mithilfe von Daten sollen Unterbrechungen beim Kunden minimiert und Kunden auf potenzielle Probleme vorbereitet werden, bevor diese auftreten Der Wert des Service soll anhand besserer Daten dokumentiert und an Kunden kommuniziert werden Ziel ist es, das Gespräch mit dem Kunden von einer reinen Kostenrechtfertigung hin zur Beziehungsentwicklung zu verändern

Kommerzielle Infrastruktur

Es wird viel über ergebnisbasierte Verträge oder Equipment-as-aService-Modelle gesprochen, doch echte Beispiele hierfür sind noch selten Das bedeutet jedoch nicht, dass diese nicht geplant werden, zumindest für Teile des Kundenportfolios Bei kommerziellen Investitionen konzentrieren sich Serviceleiter auf vier Hauptbereiche: Datenanalysen für verbesserte Margenanalysen der Anlagenleistung und Entscheidungsfindungen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage hinweg Eine Erweiterung der Rolle des Außendiensttechnikers um kommerzielle Ergebnisse, von der Erkennung der installierten

Basis über die Erfassung von Leads bis hin zur Kundenberatung.

Den Aufbau eines eigenen Teams für die Entwicklung neuer Serviceangebote und deren wertbasierte Preisgestaltung

Eine kommerzielle Infrastruktur, die Vertrieb und Marketing umfasst und sich auf die Erweiterung und Vertiefung von Servicebeziehungen konzentriert

Bereichsübergreifende Zusammenarbeit

Die Verantwortung für das Erbringen von Ergebnissen oder erweiterten Dienstleistungen kann nicht allein bei der Serviceorganisation liegen Produkte müssen bereits mit Blick auf die erwünschten Ergebnisse entworfen, vermarktet und verkauft werden

Die Ziele der Servicebereitstellung müssen darauf abgestimmt sein, diese Ergebnisse zu erreichen Die hierfür nötige bereichsübergreifende Zusammenarbeit ist jedoch schwierig, vor allem weil die Unternehmensgruppen isoliert agieren Für jede gibt es andere Anreize und viele Beteiligte wissen nicht, welchen Wert die gelieferten Produkte tatsächlich zum Kundenergebnis beitragen Kundenfeedback, Servicetransaktionsdaten und Nutzungsdaten von Anlagen können eine Verbindung der Unternehmensgruppen herstellen: Wenn die Produktentwicklung bessere Einblicke in die Zuverlässigkeit und Wartung von Anlagen hat, kann sie einen stärker feedbackgesteuerten Verbesserungsansatz für die Gestaltung künftiger Produkte ver-

10 Schritte zur besseren Ser viceorganisation

Operativ:

Investitionen in die Bereiche, die den Aufwand verringern und die Zusammenarbeit interner und externer Beteiligter erleichtern Weiterentwicklung der operativen Kennzahlen, sodass diese die gewünschten Kundenergebnisse beinhalten

Technologie:

( Weiter-)Entwicklung einer gemeinsamen digitalen Servicesprache, die ermöglicht, Leistungsdaten von Anlagen mit Informationen zur Serviceabwicklung zu kombinieren

Eine Datenbasis für zukünftige kommerzielle Angebote schaffen und Verständnis für Kosten und Rentabilität von Services entwickeln Informationen über die installierte Basis und Anlagen nutzen für die Weiterentwicklung von Werkzeugen und Automatisierung

Kommerziell:

Möglichkeiten zur Monetarisierung von Services und Vertragsabdeckung nutzen und dabei Mehrwertdienste berücksichtigen Integration von Anlagen-Nutzungsdaten in Feedbackprogramme zur Identifikation echter Chancen zur Wertschöpfung für Kunden Weiterentwicklung des Serviceportfolios durch Servicearchitekten und andere Beteiligte

Mitarbeitende:

Peer-to-Peer-Wissensaustausch und Zusammenarbeit als Ergänzung von Schulungs-, Lern- und Weiterbildungsprogrammen Vielfältige Wege der persönlichen Entwicklung anstelle eindimensionaler Karrierepfade für Techniker

folgen Die Produktentwicklung kann gemeinsam mit der IT mittels Konnektivität die Basis für bessere Anlageninformationen und Wartungsmöglichkeiten schaffen Und wenn Vertrieb und Marketing wissen, welche Funktionen und Services tatsächlich nachgefragt werden, können sie diese in Angeboten und Kampagnen kommunizieren

Unterstützung an vorderster Front

Die Rolle des Außendiensttechnikers erweitert sich: Während es weiterhin vor allem darum geht, Serviceanfragen zu beantworten, wird es immer wichtiger, die Außendienstkontakte zu nutzen, um Datenlücken zu schließen und wertvollere Gespräche mit Kunden zu führen Das erfordert ein Change Management Zudem stehen Technikern immer mehr neue Werkzeuge zur Verfügung Laut der Umfrage von Bain freuen sich nur 43 Prozent der Außendiensttechniker auf ihre

zukünftige Rolle Grund dafür ist nicht die Angst, durch Technologie ersetzt zu werden, sondern die Sorge, dass die Technologie eine Belastung sein könnte und sie daran hindert, den Kunden zu helfen Nur 53 Prozent der Techniker finden, dass die aktuellen digitalen Werkzeuge leicht zu erlernen und zu bedienen sind Techniker in führenden Unternehmen geben zu 42 Prozent häufiger an, dass sie die nötige Unterstützung erhalten, um den Umgang mit neuen Werkzeugen und Technologien zu erlernen

Gleichzeitig erkennen diese Techniker signifikant häufiger den Wert dieser digitalen Werkzeuge, zum Beispiel für die sichere Ausführung der Arbeit und die Lösung von Kundenproblemen Techniker sind darauf ausgerichtet, Kundenbedürfnisse und -probleme zu lösen, und sie müssen das größere Bild sehen, wie zusätzliche Verantwortungen und neue Werkzeuge mit diesem Ziel in Einklang stehen

Autor: Sumair Dutta, Vice President SLM bei PTc https://www ptc com/de

Digitale Übersicht statt ner vigen Excel-Chaos

k u n g a u f d e m g e fo rd e r te n N i ve a u

a bz u s i c h e r n . B e re i t s i m Ja h r 2 0 2 0 w u rd e b e i Fru t u ra d e s h a l b d i e S A P E R P- Lö s u n g S / 4 H A N A i mp l e m e nt i e r t, u m s ä mt l i c h e U nte r

Frutura entwickelte sich seit der Gründung im Jahr 1999 zu einem der zentralen Player im europäischen Obst- und Gemüsehandel Mehr als 900 Beschäftigte, 1 000 Produzenten und fünf Standorte in Österreich und Deutschland sichern heute eine jährliche Verteilung von rund 250 000 Tonnen Damit das Zusammenspiel von Kühlhäusern, Verpackungsrobotern und Logistiksystemen reibungslos funktioniert, sind ein leistungsfähiges technisches Netz und eine zuverlässige Instandhaltung entscheidend

Bereits 2020 entschied sich Frutura für die Einführung von SAP S/4HANA, um zentrale Unternehmensprozesse zu steuern Drei Jahre später folgte der nächste Schritt: die Digitalisierung der Instandhaltung

Ziel war eine mobile und vollständig vernetzte Lösung „Wir produzieren und vermarkten frische Lebensmittel Regional und international Unser Equipment für Lager, Verarbeitung, Transport etc ist dazu in großen Teilen automatisiert und erfordert hohe Einsatzverfügbarkeit Die Anforderungen an unser neues Enterprise Asset Management waren also klar definiert Und da stand nicht nur die Steigerung der Effizienz im Fokus Wir wollten auch mehr Nachhaltigkeit bei Instandhaltung und Dokumentation, gesicherte Qualität im ganzen Ablauf und hohe Transparenz der Kosten“, erläutert Robert Goldgruber, Prozessmanager bei Frutura Obst und Gemüse Kompetenzzentrum Die Wahl fiel auf NEO Mobile, das in das cloudbasierte Enterprise Asset

Management (EAM) integriert wurde Die App läuft auf unterschiedlichen Endgeräten und stellt Wartungspläne, Ersatzteillisten und Bestellvorschläge direkt auf dem Smartphone bereit Mit der Einführung wurde außerdem ein durchgängiger Prozess etabliert: von der Störmeldung über die Auftragsanlage bis hin zum mobilen Zugriff aller Beteiligten Goldgruber betont: „Durch den bestehenden Kontakt zu Axians Austria konnten wir uns eingehend von den individuellen Möglichkeiten einer integrierten NEO Mobile-Suite überzeugen So definiert zum Beispiel jetzt eine digitale Checkliste ganz genau, was bei einer Anlage gewartet werden muss Zusätzlich starteten wir den Aufbau von smarten Lagerplätzen der Instandhaltung

Personalengpässe genau im Blick

Vollautomatisch berechnete Personaleinsatzplanung mit Plausibilitätskontrolle

s t i m m u n g z w i s c h e n K a p a z i t äte n u n d Pe r s o n a l e i n s at z h a k t M i t d e r „ p ro M E x S Pe r s o n a l p l a n u n g “ b i e te t d i e S a c k E DV- Sys te m e G m b H n a c h e i g e n e n An g a b e n e i n e Lö s u n g, d i e Pe r s o n a l g e z i e l t n a c h Q u a l i f i k at i o n e n e i n s e t z t u n d M a s c h i n e n - w i e M o nt a g e p roze s s e o p t i m a l ve r z a h nt. I n n u r we n i g e n M i n u te n e r s te l l t d a s A P S – A P S s te ht h i e rb e i f ü r Ad va n ce d P l a n n i n g a n d S c h e d u l i n g, a ls o f ü r S o f t wa re l ö s u n g e n , d i e U nte r n e h m e n b e i d e r P l a n u n g vo n Proze s s e n w i e Pro d u k t i o n , Lo -

g i s t i k o d e r Pro j e k t m a n a g e m e nt u nte r s t ü t ze n – e i n e n ko n s i s te nte n P l a n f ü r Pe r s o n a l, M ate r i a l u n d K a p a z i t äte n – u n d re d u z i e r t d e n P l a n u n g s a u f wa n d d a b e i l a u t An b i e te r u m b i s z u 8 0 Proze nt

Insgesamt betreibt Frutura etwa 700 Anlagen darunter 50 Reifezellen sowie 57 technische Plätze mit 685 Equipment-Komponenten 2023 führte Axians Austria eine EAM-Lösung auf Basis von SAP S/4HANA ein ergänzt durch die digitalen Features der

In Planung ist auch der Einsatz der NEO-Anwendung für die Technik in Gewächshäusern, etwa in Bad Blumau Denn die Lösung ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch ohne große Aufwände beliebig erweiterbar Schon in den ersten Monaten in 2024 verzeichneten wir mit dem System unternehmensweit über 1 070 abgeschlossene Aufträge Davon 815 ungeplant – aber nie unerledigt “ Ein Beispiel für die neuen Möglichkeiten ist die automatisierte Weiterleitung von Störungen der Automated Guided Vehicles (AGVs) Diese transportieren täglich

Hunderte Paletten, melden Fehler direkt an die NEO-App und liefern ein detailliertes Briefing für das Instandhaltungsteam Gleichzeitig sorgt die Anbindung an das QMSystem für eine nahtlose Integration in die Qualitätsmanagementprozesse Für die Geschäftsführung werden Kostenstrukturen nun klar ersichtlich, während Instandhaltungsteams von automatisierten Wartungsreports profitieren – eine wesentliche Erleichterung für interne wie externe Audits maintenance München 2025 Stand: 414 www neo-suite de

Mit der neuen Personalplanung nimmt Sack EDV-Systeme eine visuelle Gegenüberstellung von Maschinenbelegung und Personalverfügbarkeit vor Bild: iStock-1352825073

Planung nach Qualifikationen ...

Die Software vergleicht Maschinenbelegung und Personalverfügbarkeit visuell und berücksichtigt die Qualifikationen der Mitarbeiter Auch Mehrfachqualifikationen

Das APS integriert die Planung von Kapazitäten, Personal, Material und Zubehör laut Lösungsentwickler in einem einzigen, konsistenten Schritt Änderungen im laufenden Betrieb werden dabei automatisch berücksichtigt, sodass sich der Plan unmittelbar anpasst „Die durchgängige Verzahnung aller planungsrelevanten Parameter in einem Prozess verschafft unseren Kunden mehr Flexibilität –selbst kurzfristige Änderungen werden sofort berücksichtigt und so besteht immer ein verlässlicher Produktionsplan“, erklärt Tilmann Sack, Geschäftsführer der Sack EDV-Systeme GmbH

lassen sich hinterlegen, sodass flexibel geplant werden kann Frei definierbare Tages- und Schichtpläne sowie Planungskennzeichen erlauben eine individuelle Anpassung an die jeweilige Betriebsorganisation „Mit dem Modul reduzieren Anwender ihre Planungszeit gegenüber manueller Planung um bis zu 80 Prozent und steigern gleichzeitig die Ressourceneffizienz erheblich – so amortisiert sich das System häufig bereits nach kurzer

Zeit“, betont Sack Kern der Lösung ist eine Qualifikationsmatrix Für jeden Mitarbeiter lassen sich eine oder mehrere Fertigkeiten hinterlegen

... und Verfügbarkeiten

Über Artikelqualifikationen ist festlegbar, dass bestimmte Produkte nur von speziell geschultem Personal gefertigt werden dürfen Abwesenheiten wie Urlaub oder

Problemlösungskompetenz

Komponenten, Werkzeuge und Hilfsmittel für technische Anwendungen in Industrie und Handwerk

Spezial- und Nischenprodukte für industrielle Hochtemperaturanwendungen

Pneumatik-Module zur Erzeugung von bis zu -55° C kalten Luftströmen und -barrieren

Spezialmatten zur Bindung von Staub- und Schmutzpartikeln in Rein- und Sauberräumen

Rutsch-Stopp-Folien zum Fixieren von Bauteilen und Werkzeugen während der Montage

Elektronisch geregelte Mini-Butangasbrenner für manuelle Löt- und Schweißarbeiten

Verschleißschutz-Additive für den Einsatz in Fluidtechnik, Tribologie und Antriebstechnik

Kompetente Beratung. Hohe Verfügbarkeit. Kurzfristige Lieferung kleiner Mengen.

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 www.kager.de

Krankheitstage fließen automatisch aus ERP- oder Zeiterfassungssystemen in die Planung ein „Wird ein Mitarbeiter krank oder abwesend gemeldet und war zuvor auf einen Arbeitsgang verplant, passt sich die Produktionsplanung entsprechend an Die Abwesenheitszeiten werden präzise berücksichtigt – und es wird entsprechend umgeplant. Mit der sekundenschnellen, vollautomatisch berechneten Personaleinsatzplanung mit Plausibilitätskontrolle unter Berücksichtigung verschiedener Restriktionen planen Unternehmen einfach viel genauer und können auch den Fachkräftemangel dadurch bis zu einem gewissen Grad kompensieren“, erklärt Sack

Das APS-Modul eignet sich sowohl für rein manuelle Montageprozesse als auch für Kombinationen aus Maschinen- und Personaleinsatz Durch die direkte Kopplung mit der Kapazitätsplanung prüft das System parallel Arbeitsplatzverfügbarkeit und Qualifikation der Beschäftigten So wird laut Lösungsanbieter Über- oder Unterauslastung vermieden und der Produktionsplan bleibt realistisch www sackedv com

K I ve r s t e h t j e t z t Ko n s t r u k t i o n s d at e n

Technische Zeichnungen und Einkaufsdaten erstmals automatisch analysieren

Mit der Sof tware Par tspace AI wird der industrielle Einkauf fit für das KI-Zeitalter, denn die Lösung versteht technische Zeichnungen wie ein Exper te, analysier t Konstruktionsdaten erstmals voll automatisier t und erkennt auf diese Weise Einsparpotenziale, die bisher verborgen blieben, wie der Lösungsentwick ler ausführ t. Dadurch könnten Indus trieunternehmen ihre Beschaffungskosten senken, Zeitersparnisse erzielen und ihre Position im globalen Markt stärken. „Möglich sind Einsparungen von mehr als 10 Prozent in der technischen Beschaffung“, betont der Sof twareanbieter.

Partspace AI ermöglicht laut

Anbieter Anwendern effizientere Prozesse und spürbare Einsparpotenziale bei der Beschaffung zeichnungsgebundener Bauteile Das dabei eingesetzte KI-Modell Abella wurde speziell für den technischen Einkauf entwickelt Während klassische KI-Systeme also primär auf Text- oder ERPDaten setzen, wurde Abella gezielt darauf trainiert, relevante Merkmale in CAD-Zeichnungen und 3D-Modellen zu erkennen – von Maßen und Toleranzen bis zu Materialien und Nachbearbeitungsverfahren Diese Informationen analysiert, strukturiert und verknüpft die KI automatisch mit historischen Einkaufsdaten und externen Marktinformationen Sie erkennt, wie ein Bauteil gefertigt werden kann, welche Produktionsverfahren geeignet sind und welcher Zielpreis realistisch ist So entsteht ein digitaler Assistent, der technische Daten nicht nur automatisiert verarbeitet, sondern strategisch auswertet und nutzbar macht

Von der Zeichnung zur Entscheidung: Partspace AI analysiert technische Daten kalkuliert Echtpreise und schlägt automatisch passende Lieferanten vor – inklusive Preisaufschlüsselung nach Material Volumen und Nachbehandlung

Der vir tuelle Stammtisch der Instandhaltung

Nach 29 Folgen FVI-Expertenfrühstück: Zeit für einen ehrlichen Blick zurück – und nach vorn

Stellt euch vor: Marcel und ich sitzen nach 29 Folgen unseres FVI-Expertenfrühstücks vor dem Kamin Was als verrückte Idee in einer kleinen Ferienwohnung im Mai 2024 begann, ist heute DER virtuelle Stammtisch der deutschsprachigen Instandhaltungsszene: Jeden zweiten Freitag, 9 30 Uhr, regelmäßig zwischen 60 und mehr als 100 Teilnehmer, kein PowerPoint-Marathon, sondern Klartext Ein echtes virtuelles Stammtisch-Format, wo offen und ehrlich diskutiert wird

Revolution statt Renovation

Unsere Top-Erkenntnisse:

OEE ist keine Shopfloor-Kennzahl (Diskussion läuft noch)

Der beste Schrauber ist nicht automatisch die beste Führungskraft Führung heißt nicht: Ich bin wichtig – sondern: Du bist mir wichtig

Ohne saubere Daten keine KI –aber manchmal reicht auch ein Schraubenzieher 56 Prozent Kostenersparnis bei Prüfungen durch intelligente Strategien

Skillchecks statt Bewerbungsgespräch – so geht Recruiting heute

Die daraus resultierenden strukturierten Daten eröffnen vielfältige Anwendungsfelder: vom strategischen Einkauf über das Cost Engineering und Lieferantenbenchmarking bis hin zu Standardisierung und Qualitätssicherung Partspace AI kann laut Entwickler nicht nur realistische Zielpreise kalkulieren, sondern auch geeignete Lieferanten identifizieren oder Bauteildubletten durch Ähnlichkeitsanalysen aufdecken So lassen sich Varianten bündeln und Volumeneffekte gezielt nutzen Entwickelt wurde Partspace AI von PartSpace, einer Marke der Easy2Parts GmbH. Während Easy2parts als Systemlieferant für

Reale Datenbasis ... ... liefert belastbare Ergebnisse

mechanische Fertigungsteile agiert, bringt Partspace dieses operative Beschaffungswissen als KI in die industrielle Softwarelandschaft Die Besonderheit: Das zugrunde liegende KI-Modell wurde nicht auf synthetischen oder öffentlich verfügbaren Datensätzen, sondern auf existierenden Zeichnungen, Preisen, Lieferantendaten und Prozessen aus realen Kundenprojekten trainiert

von Partspace Er betont zudem:

„Unsere KI läuft in einer sicheren Cloudumgebung. Die Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre sensiblen Informationen – und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen intelligenter Automatisierung “

Sichere cloudumgebung

Das Forum Vision Instandhaltung e V steckt mitten in einer Transformation – manche sagen Revolution Ein in die Jahre gekommener Verband wird gerade von engagierten Mitgliedern und Vorständen wachgerüttelt Das Expertenfrühstück? Unser trojanisches Pferd für frischen Wind

Was uns auszeichnet:

Echte Praktiker: Von Airbus, WAGO, Siemens über ElringKlinger, Schaeffler, Gerolsteiner bis SWARCO – wir holen die ran, die wirklich machen Klartext statt Schönwetter: Führungskräfte, die versagen?

Jetzt wird's kritisch Ja, wir stolpern noch Ja, wir haben Ressourcenprobleme Ja, manchmal reden wir gegen 50 statt 100 Bildschirme Aber: Die Aufbruchsstimmung ist da! Was wir jetzt brauchen:

Gäste mit Mut: Success Stories UND Fuck-up-Stories

Teilnehmer mit Meinung: die die Kamera anmachen und Klartext reden

Themen von euch: Was brennt wirklich unter den Nägeln?

Diese historisch gewachsene Datenbasis sorgt für besonders belastbare Analysen und verlässliche Ergebnisse Jedes Unternehmen erhält ein individuell trainiertes KI-Modell, das ausschließlich auf unternehmenseigenen Daten basiert „Sicherheit hat bei uns höchste Priorität“, erklärt in diesem Zusammenhang Robert Hilmer, Geschäftsführer und Mitbegründer

Partspace positioniert sich nach eigenen Aussagen mit der Lösung nicht als klassischer Tool-Anbieter, sondern als strategischer Partner für die Industrie, der technisches Know-how, vertrauenswürdige Datenarchitektur und echte Praxiserfahrung vereint

Partspace AI ist nach Entwicklerangaben bereits produktiv im Einsatz und liefert messbare Ergebnisse, was belegt, welches Potenzial in der Verbindung von technischer Expertise und KI steckt. www.par tspace.io

Marketing für Instandhalter? Der ewige Kampf zwischen Produktion und Instandhaltung? Prüffristen, die keiner versteht? Alles kommt auf den Tisch

Plattform für Innovation: Junge Startups bekommen eine Bühne neben etablierten Konzernen

Diskussion auf Augenhöhe: Jeder kann mitreden, jeder wird gehört

Die Themen-Highlights Nach 29 Folgen haben wir die ganze Bandbreite durch: KI und Digitalisierung ( ja, viel davon!), aber auch systematische Fehlersuche, Nachhaltigkeit, Führung und Motivation Obsoleszenzmanagement Marketing für die Instandhaltung Arbeitssicherheit neu gedacht Kompetenzaufbau Globale Kennzahlen

Der Blick nach vorn – mit Ansage Beim FVI-Treffen am 9 September bei DEUTZ in Köln haben wir die nächste Stufe gezündet: digitale Plattformen, regionale Präsenzveranstaltungen, Innovationsgruppen zum Austoben Klare Ansage: Wir entwickeln uns gerade zum führenden Verband im deutschsprachigen Raum Ja, das stößt nicht überall auf Begeisterung Ja, uns werden Steine in den Weg gelegt Aber wir räumen sie weg – und bauen daraus ein stabiles Fundament für die Zukunft der Instandhaltung Das Feedback der Community bestätigt uns Unser Versprechen: Wir machen Instandhaltungshelden sichtbar Wir zeigen den wahren Wert unserer Arbeit Und wir hören auf zu jammern – wir MACHEN!

Mitmachen? Aber klar! Themenvorschläge und Kontakt: info@fvi-ev de Mit dem QR-Code geht es zur Anmeldung zum Expertenfrühstück

Jens Reißenweber und Marcel

M it R etrieval Augmented G eneration (R AG) zur smar ten I nstandhaltung

i b

i t K I

Im Wettbewerb um Kundenzufriedenheit spielt der technische Service eine immer zentralere Rolle Wartung, Instandhaltung und Support werden zunehmend zu strategischen Hebeln – nicht zuletzt, weil sie maßgeblich zur Kundenbindung beitragen Digitale Assistenzsysteme auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen hier neue Möglichkeiten, Prozesse zu verschlanken, Fehler zu minimieren und Reaktionszeiten zu verkürzen

Ohne Kontext kein Durchblick

Der Einsatz von Large Language Models (LLMs) stößt im industriellen Kontext jedoch schnell an Grenzen Sie generieren Inhalte auf Basis öffentlich zugänglicher Trainingsdaten – ohne Bezug zu spezifischen Unternehmensinformationen Für allgemeine Fragestellungen ist das hilfreich, für die Diagnose einer Maschinenstörung mit individuellem Fehlerbild reicht es nicht aus Viel wichtiger ist es, internes Fachwissen aus verschiedenen

Quellen wie technischen Dokumentationen, Datenbanken oder ERP-Systemen nutzbar zu machen – in Echtzeit und sicher Hier kommt das Konzept der Retrieval Augmented Generation (RAG) ins Spiel

RAG-gestützte Systeme

RAG-gestützte Systeme kombinieren generative KI mit gezielten Informationsabrufen aus unternehmensinternen Quellen Dabei werden relevante Inhalte nicht in das Sprachmodell eintrainiert, sondern bei jeder Abfrage dynamisch aus bestehenden Syste-

men abgerufen – stets auf dem aktuellen Stand Gerade im Hinblick auf den Datenschutz bietet diese Methode Vorteile: In einer lokal betriebenen Lösung (OnPremise) bleiben sensible Informationen im Unternehmen und gelangen nicht in externe Cloudumgebungen

So lassen sich Datenschutzanforderungen zuverlässig erfüllen, ohne auf KI-gestützte Prozesse verzichten zu müssen

Wenn Daten sprechen

Die größte Hürde auf dem Weg zur intelligenten Assistenz ist technischer Natur: Unternehmenswissen liegt oft verteilt in verschiedenen Formaten und Altsystemen vor – von der klassischen PDF-Dokumentation bis hin zu strukturierten ERPoder CRM-Daten Diese Silostruktur erschwert die Verknüpfung mit einer KI-Plattform

Welche Quellen sollten angebunden werden, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Service und Instandhaltung zu schaffen? Im industriellen Umfeld sind vor allem folgende Datenarten relevant:

Dokumentenmanagement und Wissensdatenbanken: technische Details, Baugruppen, Reparaturanleitungen und Erfahrungswissen aus früheren

Einsätzen

ERP-Systeme: Informationen zu Ersatzteilen, Beständen, Kunden- und Vertragsdaten Fehlercodes und Diagnosesysteme: klar strukturierte Ursachenanalysen und Handlungsempfehlungen Normen und regulatorische Anforderungen: etwa ISO-Richtlinien oder Vorgaben für medizintechnische Produkte

Produktvariantenmanagement: hilfreich bei der Unterscheidung nach Seriennummer, Baujahr oder Konfiguration Service- und Außendienstsysteme: Enthalten Wartungshistorien, Einsatzpläne und Zuordnungen von Servicetechnikern

Durch die Integration dieser Quellen entstehen KI-gestützte Lösungen, die reale Herausforderungen im Support-Alltag adressieren – und gleichzeitig bestehende Prozesse entlasten

KI im Maschinen- und Anlagenservice

Gerade im Maschinen- und Anlagenbau sind Wartung und Instandhaltung kritisch: Hohe Verfügbarkeit, maximale Sicherheit und technologische Komplexität sind zentrale Anforderungen. Gleichzeitig fehlen vielerorts er fahrene Fachkräfte – und mit ihnen das wertvolle Er fahrungswissen, das in kritischen Situationen oft den Unterschied macht

Ein KI-basierter Assistent kann hier gezielt unterstützen: Er analysiert die jeweilige Problemlage, gleicht sie mit internem Wissen ab und gibt fundierte Empfehlungen zur Fehlerbehebung, Wartung oder Reparatur

Das System liefert relevante Informationen unabhängig vom Erfahrungsstand der Anwender –ob Berufseinsteiger oder erfahrener Servicetechniker So wird nicht nur die Bearbeitung beschleunigt, sondern auch die Qualität des technischen Supports nachhaltig verbessert

Entlastung inklusive

Die Besonderheit moderner KISysteme wie des „Support Assistant“ von Doubleslash liegt in der intelligenten Verknüpfung generativer KI mit unternehmensspezifischem Wissen –und der Integration in bestehende IT-Landschaften Der Assistent liefert kontextbasierte Antworten, die individuell auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind So entsteht eine praxisnahe Unterstützung im Arbeitsalltag, die nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch Knowhow ver fügbar macht

Was heute im Support beginnt, lässt sich perspektivisch auf weitere Unternehmensbereiche übertragen – etwa auf Produktion, Qualitätssicherung oder K I - A s s i s t e n t e n i n d e r I n s t a n d h a l

Compliance Denn RAG-basierte Systeme bieten eine skalierbare Grundlage für die Nutzung von KI im gesamten Un ternehmen –

Von der Assistenz zur Plattform

sicher, datenschutzkonform und ohne redundante Insellösungen Gerade für mittelständische Unternehmen ist das ein entschei-

dender Faktor: KI-Assistenten können nicht nur punktuell Effizienzgewinne bringen, sondern langfristig zur operativen Exzellenz beitragen Wer die Weichen heute richtig stellt, positioniert sich für die Zukunft des industriellen Service

Autor: Philipp Schmied, AI & IoT Business consultant, Doubleslash Net-Business GmbH www doubleslash de/ leistungen/ai-assistant

Philipp Schmied ist AI & IoT Business Consultant bei der Doubleslash Net-Business GmbH Er unterstützt Unternehmen bei der Integration generativer KI-Lösungen um internes Wissen effizienter zu nutzen und Prozesse zu automatisieren Seit über 10 Jahren befasst er sich mit Digitalisierung und

STILLSTAND IST AUCH NIX FÜR SIE?

STILLSTAND IST AUCH NIX FÜR SIE? in Industrie durch einen

Als Handwerksunternehmen helfen wir unseren Kunden in der produzierenden Industrie durch einen ganzheitlichen Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement ihre Anlagenverfügbarkeit und Produktivität zu optimieren.

Anlagenverfügbarkeit optimieren.

Wir bieten Ihnen:

Ihnen:

• Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten

• Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten

• Gesicherte Festanstellung mit langfristiger Perspektive & Weiterbildungsmöglichkeiten

• Gesicherte Festanstellung mit langfristiger Perspektive & Weiterbildungsmöglichkeiten

• Ausschl. Tagschicht, keine Schichtarbeit

• Übertari iche Bezahlung

• Übertari

• 13. Monatsgehalt

• 30 Urlaubstage

• 30 Urlaubstage

• Leistungsbezogener Jahresboni

• Leistungsbezogener Jahresboni

• Jobrad

Wir suchen in Vollzeit:

• Elektroniker für Maschinen & Antriebstechnik (m/w/d)

Wir für &

• Elektromeister/Elektrotechniker (m/w/d)

• Mechatroniker (m/w/d)

• Industriemechaniker (m/w/d)

• Kaufmann für Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)

• Kaufmann für Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)

Wenn eine der folgenden Stellenausschreibungen Sie anspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Ihren Ansprechpartner für Bewerbungen oder Ihre Bewerbungsunterlagen erreichen Sie unter 02552 93 33 38 | s.lodde@uhlenbrock.org

Bewerbung! Ihren Ansprechpartner für Bewerbungen oder Ihre Bewerbungsunterlagen erreichen Sie unter | s.lodde@uhlenbrock.org

Zusätzliche Informationen nden Sie unter www.uhlenbrock-gruppe.de und www.uhlenbrock.org

Zusätzliche unter www.uhlenbrock.org

Anton Uhlenbrock GmbH • Siemensstr. 41 • 48565 Steinfurt

U hlenbrock GmbH 48565 Steinfurt

Der Doubleslash KI-Assistant stellt wartungsrelevantes Unternehmenswissen in Echtzeit bereit –direkt am Einsatzort Bild: Pixabay TungArt7

Warum OT-Monitoring nicht länger optional ist

Ein Kommentar von Daniel Sukowsk i, Global Business Developer bei Paessler GmbH

t d i e s e i n n i c ht s e l te n e s S ze n a r i o. D i e Ve r n e t z u n g vo n I T- Sys te m e n m i t d e r OT h at i n d u s t r i e l l e U m g e -

b u n g e n g ru n d l e g e n d ve rä n d e r t u n d b i e te t v i e l e Vo r te i l e. B e i Au s f ä l l e n s i n d d i e U r s a c h e n d a n n a b e r o f t u n k l a r, u n d e s k a n n m i t u nt

Herkömmliche OT-Systeme wie SPS, SCADA oder ICS wurden für den isolierten Betrieb konzipiert In modernen Fertigungsanlagen müssen diese Systeme jedoch mit Unternehmensnetzwerken kommunizieren

Dadurch entstehen hybride Umgebungen von komplexen, miteinander verbundenen Systemen, bei denen die Grenzen zwischen IT und OT kaum noch zu erkennen sind Die Verschmelzung von IT- und OT-Systemen bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit der Remote-Überwachung von Abläufen, Analysen in Echtzeit und die Steigerung der betrieblichen Effizienz

Diese Konvergenz bringt gleichzeitig aber auch besondere Herausforderungen für die Verwaltung von Netzwerken mit sich Industrieprotokolle wie Modbus TCP, MQT T und OPC UA sind im Vergleich zu Standard-IT-Protokollen völlig unterschiedlich

Die meisten Standard-Tools für das Monitoring von IT-Netzwerken sind folglich auch nicht für Industrieprotokolle entwickelt und geeignet Das macht die Produktion anfällig für unerwartete Ausfallzeiten und Sicherheitslücken, die erheblichen wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen können

Ganzheitliches

Monitoring

Es ist daher von hoher Bedeutung, dass in industriellen Umgebungen eine Netzwerk-MonitoringLösung eingesetzt wird, die die ITInfrastruktur mit dem OT-Betrieb verbindet Mit einem vollumfänglichen Überblick über IT und OT lassen sich Probleme erkennen und beheben, sobald sie auftreten und bevor sie Schaden verursachen können Das Monitoring von IT und OT ist für die Aufrechterhaltung des Betriebs somit unerlässlich Dies hilft dabei, Probleme und Engpässe frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zur Behebung zu ergreifen

Beim Monitoring von OT-Umgebungen sind insbesondere folgende Funktionen wichtig:

Ganzheitliche Sichtbarkeit: Tools müssen ein einheitliches

Monitoring von IT- und OTSystemen über eine umfassende Schnittstelle ermöglichen Eine umfassende Sichtweise beseitigt blinde Flecken und vereinfacht die Erkennung von Domain-übergreifenden Problemen

Sukowski Global Business Developer bei Paessler GmbH, betont: „Kombiniertes ITund OT-Monitoring sollte für Unternehmen eine wesentliche betriebliche Anforderung sein, die die ganzheitliche und lückenlose Überwachung von vernetzten Industriesystemen ermöglicht Die Implementierung einer ganzheitlichen Monitoring-Lösung ermöglicht die Kontrolle des Netzwerks und einen zuverlässigen, vorausschauenden Betrieb Mit OT-Monitoring können P robleme erkannt werden, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen “ Bild: Paessler

Protokoll-native Überwachung:

Monitoring-Tools sollten Industrieprotokolle unterstützen

Dies erspart eine komplexe Integration wie bei vielen ITfokussierten Monitoring-Tools, die zum Monitoring von OTSystemen eingesetzt werden Anwender profitieren zudem von präzisen Funktionen und einer einfacheren Konfiguration

Anpassbare Dashboards: Monitoring-Tools sollten Anwendern die Erstellung von Dashboards ermöglichen, die wichtige Kennzahlen zur Performance des Netzwerks intuitiv anzeigen Dashboards sollten dabei individuell so angepasst werden können, dass sie den Anforderungen der unterschiedlichen Anwender entsprechen Intelligente Alarmierung: Das Monitoring-Tool sollte die Definition von spezifischen Schwellenwerten für verschiedene Messgrößen ermöglichen So werden dann Warnmeldungen ausgelöst, wenn die Messwerte die festgelegten Grenzen überschreiten Die Benachrichtigungssysteme von MonitoringTools liefern wichtige Informationen in Echtzeit an die zuständigen Mitarbeiter, sodass entsprechende Gegenmaßnahmen bei Problemen ergriffen werden können Historische Datenanalyse: Monitoring-Tools sollten nicht nur aktuelle Daten anzeigen, sondern auch historische Informationen speichern und

News aus dem MFA-Netz werk:

Senseye Predic tive Maintenance

KI-gestützte Instandhaltung für maximale Anlagenver fügbarkeit

anzeigen können So lassen sich Trends erkennen und vergangene Vor fälle analysieren, um bessere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen Mit einer ganzheitlichen Monitoring-Lösung können OTund IT-Systeme in einem einzigen Tool überwacht werden So müssen Unternehmen nicht mehr zwischen verschiedenen Monitoring-Lösungen wechseln oder Probleme bei der Verbindung zwischen verschiedenen Systemen bewältigen Neben der Alarmierung bei Problemen und der Vermeidung von Ausfällen bietet OT-Monitoring weitere Vorteile Dazu gehören unter anderem die Unterstützung von Predictive Maintenance sowie die Erkennung von Engpässen und Ineffizienzen zur Optimierung von Prozessen Bei der Unterstützung von Industrieprotokollen sind unter anderem native Sensoren für folgende Protokolle wichtig:

Modbus TCP: integrierte Sensoren für das Monitoring von SPS und E/A-Modulen über Modbus TCP; OPC UA: Informationen von industriellen Systemen für die Automatisierung in Echtzeit;

MQT T: Monitoring von IIoTGeräten und Message-Brokern; OT-Monitoring erhöht auch die Cybersecurity Die Verschmelzung von IT- und OT-Systemen hat auch die Anfälligkeit industrieller Umgebungen für Cyberbedrohungen erhöht Industrielle OT-Systeme arbeiteten früher unabhängig und sind jetzt mit IT-Netzwerken verbunden, wodurch sie Cyberbedrohungen durch Angreifer ausgesetzt sind Cyberangriffe auf IT-Systemen bedrohen in erster Linie die Datensicherheit, während erfolgreiche Angriffe auf OT-Systeme physischen Schaden verursachen können Ganzheitliches Netzwerk-Monitoring für IT- und OT-Systeme unterstützt auch die Cybersecurity, indem es eine netzwerkweite Transparenz für industrielle Umgebungen bietet Monitoring-Tools identifizieren unregelmäßige Datenströme sowie nicht erkannte Geräte und abnormale Kommunikation Dies kann alles auf aktuelle Sicherheitsverletzungen und Angriffe hindeuten So agiert Monitoring auch als Frühwarnsystem für Angriffe, was für die Bewältigung aktueller Herausforderungen bei der Cybersicherheit unerlässlich ist Autor: Daniel Sukowski, Global Business Developer bei Paessler GmbH www paessler de

Steigende Anforderungen an Anlagenver fügbarkeit und Kostendruck treiben Unternehmen zu zustandsbasierter Instandhaltung. Starre Wartungsintervalle ignorieren tatsächliche Maschinenabnutzung und verursachen unnötige Wartungen Prädiktive Instandhaltung hingegen identifiziert frühzeitig Probleme, ermöglicht proaktive Eingriffe und vermeidet ungeplante Stillstände Die Implementierung stellt Unternehmen vor Herausforderungen: Skalierbare KI für heterogene Maschinenparks, verständliche Datenaufbereitung, Kulturwandel hin zu datengetriebenen Entscheidungen sowie die Nutzung bestehender, aber ungenutzter Datensammler

Senseye Predictive Maintenance begegnet diesen Herausforderungen gezielt, insbesondere durch einheitliche KI-Überwachung über heterogene Maschinentypen und Daten hinweg Dabei werden drei synergetische KI-Systeme integriert: Automatisier te Signalanalyse: Identifiziert Anomalien, analysiert Trends und erkennt Muster

Attention Engine: Filtert relevante Ereignisse zu Instandhaltungsfällen

Generative KI: Bereichert Fälle mit Wissen aus Handbüchern und Er fahrung für fundierte Handlungsempfehlungen

Dank standardisierter Architektur ist das System innerhalb weniger Monate betriebsbereit, positive Ergebnisse und messbarer Mehrwert zeigen sich oft nach rund 6 Monaten Anwender erzielten beeindruckende Ergebnisse: 20-25 % bessere Wartungseffizienz, bis zu 50 % weniger ungeplante Ausfälle, ROI in weniger als einem Jahr Mit fast einem Jahrzehnt bewährter Einsatzhistorie ist Senseye

Predictive Maintenance in Schwerindustrie, Automobil-, Lebensmittel-, Getränke- und Pharmabranche fest etabliert, was Robustheit und Vielseitigkeit unterstreicht

Kontakt: Andreas Stephanides, andreas.stephanides@siemens.com

Veranstaltungstipps

Praxistag Smart Maintenance 16 10 2025, Unterhaching bei München

Spannende Praxisvorträge in entspannter Atmosphäre –inklusive Weißwurstfrühstück

Teilnahme kostenlos Anmeldung erforderlich

Best-Practise-Veranstaltung 19 11 2025, chemiepark Linz

Teilnahme kostenlos Anmeldung erforderlich

Tagung Instandhaltung & Management 02 – 03 12 2025, Nürnberg Der Jahresabschluss für Instandhaltungsprofis

Technologietrends, Prozessoptimierung und wirtschaftliche Steuerung im Fokus

Infos & Links zu allen Veranstaltungstipps auf www mfa-netzwerk at/veranstaltungen

Daniel
Bild: 1st footage/stock adobe com

Wir denken Sekundärprozesse neu!

Mit unserem Servicekonzept Industrial Plant Management (IPM) gewinnen Sie maximale Flexibilität – dank zentralem Ansprechpartner und gebündelter Expertise. Neu auf unserer Website: der IPM-Konfigurator.

In nur fünf Schritten übermitteln Sie Ihren Bedarf und erhalten ein maßgeschneidertes Serviceangebot.

Jetzt ausprobieren!

Die Schraubenspindelpumpen vom Typ Twin NG sind laut Hersteller Wangen Pumps für die zuverlässige Förderung von hochviskosen, flüchtigen oder gasförmigen Produkten in Anwendungen konzipiert, die maximale Hygiene und Effizienz er fordern Die in mehreren Größen ver fügbaren Twin-Pumpen bieten eine maximale Durchflussmenge von 200 Kubikmetern in der Stunde sowie einen maximalen Differenzdruck von 25 bar Die auffälligste Neuerung ist der Ersatz der bisherigen Motorkupplung durch eine Laternenkupplung Diese verhindert nach Entwicklerangaben Fehlausrichtungen der

Pumpenachse, reduziert Vibrationen und mindert die mechanische Belastung Damit verlängern sich die Standzeiten von Lagern und Motor, während Wartungsintervalle größer ausfallen können Da keine Wellenausrichtung mehr nötig ist, gestaltet sich zudem der Eingriff bei Servicearbeiten deutlich einfacher, was sich direkt auf die Gesamtbetriebskosten auswirkt, wie der Hersteller betont Die Laternenkupplung ermögliche zudem eine verbesserte Abdichtung, wodurch Leckagen und das Risiko einer Produktverunreinigung minimiert werden Neben der Kupplung wurden auch die Installationsmöglichkeiten

„Die technischen Verbesserungen, die wir an unserer beliebten Pumpe Twin NG vorgenommen haben, bieten Vorteile von einem verringerten Kontaminationsrisiko bis hin zu einer längeren Betriebsdauer“, erklärt Martin Stümpfle, Produktmanager bei Wangen Pumps

POWER MEETS CONTROL

überarbeitet Anstelle einer massiven Grundplatte lassen sich die Pumpen nun auf hygienischen Maschinenfüßen aufstellen. Diese Variante bietet eine kleinere Angriffsfläche für Schmutz und Bakterien, lässt sich leichter reinigen und reduziert so die Gefahr versteckter Kontaminationen Zugleich erleichtert die Konstruktion den Zugang zu wichtigen Komponenten, was Routinearbei-

Durch den Wegfall der Grundplatte werden zudem Material- und Herstellungskosten reduziert was den Transport und die Handhabung der Pumpe erleichtert Bilder: Wangen Pumps

ten verkürzt und die Ver fügbarkeit der Anlage erhöht Die Maschinenfüße dämpfen laut Hersteller zudem Vibrationen und Geräusche Anwender profitieren außerdem von einer präzisen Nivellierung zur einfachen Ausrichtung an bestehenden Rohrleitungen, wie die Produktverantwortlichen betonen

Auch die Wärmeausdehnung der Anlage werde besser kompensiert, wodurch Schäden an Pumpe und Rohrsystem vermieden werden Schließlich sinkt der Platzbedar f, was den Einsatz unter beengten Bedingungen erleichtert und Transport wie Montage vereinfacht www wangen com

i

b s

t n e r i n D e u t s c h l a n d ü b e r n i m mt d a s U nte r n e h m e n h i e r z u l a n d e d i e

B e rat u n g, d i e Ku n d e n b e t re u u n g u n d d e n S e r v i ce f ü r d i e s p e z i e l l e nt w i c ke l te n Pu m p e n . D i e s e Pu m p e n ze i c h n e n s i c h d u rc h e i n e b e s o n d e r s s c h e ra r m e u n d p ro d u k t s c h o n e n d e Fö r

Die neuen Dreh- und Kreiskolbenpumpen erreichen je nach Modell Förderleistungen von bis zu 189 Kubikmetern pro Stunde bei Drücken bis 34 Bar Sie eignen sich laut Anbieter für Medien mit einer Viskosität von bis zu 200 000 Centistokes bei Temperaturen bis 180 Grad Celsius „Unsere Hygienepumpen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn ein Anwender den absoluten Fokus auf maximale Qualität von Produktion und Produkt legt“, erläutert Erik Zuyderduyn, Vertriebsleiter bei Askia und ergänzt: „Denn sie arbeiten bei allen gängigen Viskositäten und Temperaturen besonders scherarm und produktschonend Das macht sie speziell geeignet für die Förderung von sensiblen und hochpreisigen Medien “ Die Pumpen der Serie Sterilobe wurden beispielsweise für den Einsatz bei Covid-Impfstoffen zertifiziert

Um auch Medien mit sehr niedrigen Viskositäten effektiv zu fördern und höhere Drücke zu ermöglichen, bietet Askia die Kreiskolbenpumpen seiner Serien TRA10, TRA20 und Revolution optional mit Rotoren aus WFT 808 an Die spezielle Edelstahllegierung wird von Viking selbst hergestellt und ist dank eines erhöhten Nickelanteils weicher als Edelstahl 316, aus dem das Gehäuse gefertigt wird Diese Materialpaarung vermindert effektiv das Risiko eines Kaltverschwei ßens der beiden Bauteile Bilder: Viking

medium – und damit vor erhöhtem Verschleiß und Blockieren durch Ablagerungen – geschützt Neben dem geringen Wartungsbedarf profitieren Betreiber nach Angaben des Anbieters von einer wartungsfreundlichen Bauweise In der Revolution-Serie können alle relevanten Komponenten ausgetauscht werden, ohne die Pumpe auszubauen „Unsere Kunden profitieren dadurch von sehr wirtschaftlichen Produktlebenszykluskosten Auch die günstigen originalen Dicht ngs nd Ersat zungsdauer und sparen deutlich die Betriebs- und Wartungsinvestitionen“, fügt Zuyderduyn hinzu Alle Hygienepumpen sind nach 3-A, ATEX und CE zertifiziert Dokumentationen zu Materialien, Produktionsprozessen und Oberflächengüten erleichtern die Qualitätssicherung gegenüber Kunden. Spezielle Rotoren aus der Viking-eigenen Legierung WFT 808 bieten eine hohe Verschleißfestigkeit, insbesondere bei Medien mit niedriger Viskosität oder hohen Drücken www askiagmbh de com/de

Diese schonende Förderung wird nach Herstellerangaben durch bauteilinterne Radien und optimierte Spaltmaße unterstützt Eduard Weiss, Regional Sales Manager bei Viking Pump, erklärt: „So bleibt zuverlässig und dauerhaft gewährleistet, dass Produktgüten nicht beeinflusst werden Zudem sind die Pumpen unempfindlich gegenüber abrasiven und feststoffhaltigen Medien “

Die Pumpen verfügen über ein totraumfreies Ventildesign Das gewährleistet eine effiziente Reinigung CIP- und SIP-fähige Varianten lassen sich ohne Ausbau aus der Rohrleitung reinigen Zugleich ist die Dichtung jedoch vor übermäßigem Kontakt zum Prozess-

Askia unterstützt Industriekunden bundesweit mit Beratung, Auswahl, Inbetriebnahme und Instandhaltung

Tro c ke n -Vo ra b s c h e i d e r vo n R u wa c ä n d e r t d a s. G e m e i n s a m m i t d e m Fra u n h o fe r I PA w u rd e e i n

Ve r f a h re n e nt w i c ke l t, d a s b i s z u 9 8 Proze nt d e s Pu l ve r s z u rü c kg ew i n nt.

Das Selektive Laserschmelzen (SLM) ist das am weitesten verbreitete Ver fahren für den 3DDruck von Metallbauteilen Dabei wird Metallpulver im Pulverbett mit einem Laser verschmolzen, Schicht für Schicht entsteht das Werkstück Das überschüssige Pulver, das nicht verschmolzen wird, bleibt lose im Bauraum zurück und wird im Anschluss abgesaugt

Trocken-Vorabscheider schützt

Bislang konnte dieses Pulver jedoch nicht erneut verwendet werden – aus Sicherheitsgründen Da es sich um reaktive Materialien handelt, musste es zur sicheren Handhabung inertisiert werden, typischerweise durch Benetzung mit Flüssigkeit Dieser Schritt verändert jedoch die chemischen Eigenschaften des Pulvers, was eine Rückführung in den SLM-Prozess ausschließt Die Folge: Das kostspielige Metallpulver musste entsorgt werden Ruwac hat nun in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA eine Lösung entwickelt, die das Problem behebt Im Zentrum steht ein neuartiger Trocken-Vorabschei-

der mit der Bezeichnung R26 von Ruwac, der auf einem Hochgeschwindigkeits-Zyklon basiert

Dieser wird laut Hersteller den bewährten Nassabscheidern der NA-Baureihe vorgeschaltet und entfernt den Großteil des Pulvers aus dem Luftstrom, ohne es mit Flüssigkeit in Kontakt zu bringen Mindestens 98 Prozent des aus dem Arbeitsraum abgesaugten Pulvers werden im Zyklon trocken abgeschieden und im Behälter gesammelt, wie Tests belegten Dieses Pulver muss nur noch gesiebt werden und lässt sich dann für die Produktion von SLM-Bauteilen weiterverwenden Es bleiben nach Angaben von Ruwac nur noch höchstens zwei Prozent, die im nachgeschalteten Nassabscheider inertisiert und anschließend entsorgt werden

Damit wird eine zentrale Voraussetzung für die Wiederverwendung geschaffen: Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Pulvers bleiben unverändert erhalten. Gleichzeitig sorgt ein durchgängiger Potenzialausgleich aller Komponenten – vom Vorabscheider über den Nassabscheider bis hin zur 3D-Druck-Anlage – dafür, dass keine Zündquellen entstehen können Aus Sicht des Anwenders verbessert diese Lösung die Wiederver-

wendungsquote und senkt so die Metallpulver-Kosten deutlich, wie der Gerätehersteller betont Zugleich wird die Nachhaltigkeit des SLM-Prozesses gesteigert – ohne dass der Bauteilhersteller oder sein Kunde Nachteile in Kauf nehmen müssen

Nachrüstung mit HighSpeed-Zyklon möglich

Darüber hinaus reduzieren sich durch die geringere Pulverbelastung des Nassabscheiders sowohl der Wartungsaufwand als auch die Häufigkeit von Entsorgungszyklen Das Handling der Anlagen wird insgesamt einfacher und sauberer

Der R26 ist in verschiedenen Ausführungen ver fügbar und lässt sich mit mehreren Nassabscheidermodellen (NA7-26, NA711, NA35) kombinieren Optional bietet Ruwac unter anderem eine elektronische Füllstandsüberwachung sowie eine Abfrage des Potenzialausgleichs an.

Besonders interessant wird das entwickelte Ver fahren dadurch, dass vorhandene Nassabscheider einfach durch die neue Vorabscheider-Technologie mit High-Speed-Zyklon nachgerüstet werden können www ruwac de

H o c h h i n a u s, a b e r m i t S i c h e r h e i t

N e u e Au f l a g e d e s Le h r s ys te m s f ü r B e d i e n e r vo n H u b a r b e i t s b ü h n e n e r s c h i e n e n

B e d i e n e r vo n H u b a rb e i t s b ü h n e n t ra g e n e i n h o h e s U n f a l l r i s i ko – u n d i h re Q u a l i f i k at i o n i s t d a h e r g e s e t z l i c h vo rg e s c h r i e b e n . U m Au s b i l d e r b e i d i e s e r ve ra nt wo r t u n g s vo l l e n Au fg a b e z u u nte rs t ü t ze n , h at d e r R e s c h -Ve rl a g d i e f ü n f te Au f l a g e d e s Le h r s

b a re n H u b a rb e i t s b ü h n e n “ ve rö f fe nt l i c ht. D

u m e i n e rg ä n ze n d e s Te s t b o g e n p a ke t e r we i te r t.

Der Einsatz von Hubarbeitsbühnen birgt erhebliche Gefahren Immer wieder kommt es zu schweren oder sogar tödlichen Unfällen. Deshalb verlangt der Gesetzgeber in Deutschland eine qualifizierte Ausbildung des Bedienpersonals Damit Ausbilder diese Vorgabe effizient umsetzen können, stellt der Resch-Verlag seit Jahren ein umfassendes Lehrsystem zur Verfügung, das nun in fünfter Auflage erschienen ist

Die Neuauflage wurde vom Fachautor Markus Tischendorf erstellt und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht In elf Kapiteln behandelt das Werk die rechtlichen und technischen Grundlagen ebenso wie den sicheren Betrieb

Ausführlich erläutert werden auch Themen wie Standsicherheit, die richtige persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz sowie Kontrolle und Prüfung der Maschinen Neu hinzugekommen sind klar

Die fünfte Auflage des Lehrsystems „Sicheres Bedienen von fahrbaren Hubarbeitsbühnen wurde komplett überarbeitet Jedes Kapitel enthält Lernziele, die den Unterricht strukturieren Das zugehörige Testbogenpaket ermöglicht eine rechtssichere Lernerfolgskontrolle Bild: Resch Verlag

formulierte Lernziele zu jedem Kapitel Das erleichtert den Überblick über die Inhalte und sorgt für mehr Verbindlichkeit im Unterricht

Im Hochgeschwindigkeits-Zyklon wird das Metallpulver trocken abgeschieden und kann direkt weiterverwendet werden Hierfür wird der Trocken-Vorabscheider R26 vor de m Nassabscheider installiert Das gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA entwickelte System verbessert die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des SLM-Prozesses Bild: Ruwac

Die begleitende PowerPointPräsentation umfasst 125 animierte Folien mit Vortragstexten für Dozenten. Sie lässt sich an firmenspezifische Besonderheiten anpassen und ermöglicht damit eine praxisnahe Gestaltung der Unterweisung Damit unterstützt das Lehrsystem eine rechtssichere und qualitätsgeprüfte Ausbildung und Fortbildung der Beschäftigten Ergänzend zum Lehrwerk hat Markus Tischendorf ein Testbogenpaket entwickelt Es enthält zwei Multiple-ChoiceVarianten mit jeweils 40 Fragen, eine Auswertungsschablone sowie eine Anleitung für die praktische Prüfung mitsamt Checkliste Eine Vorlage zur Dokumentation der Ergebnisse rundet das Paket ab Damit können Trainer und Dozenten die Qualifikation der Teilnehmenden nachvollziehbar und rechtssicher prüfen ww resch-verlag com

ION-LINE

3rd Generation

Noch mehr Sicherheit für das Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus – geprüft & zertifiziert!

Firmenneubau in M emmingen erreicht 95 Prozent Unabhängigkeit

In Memmingen entsteht derzeit ein Firmenneubau, der Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Unabhängigkeit setzt. Das Gebäude wird künftig zu 95 Prozent energieautark betrieben – ermöglicht wird dies durch ein fein aufeinander abgestimmtes Energiekonzept: eine Kombination aus Photovoltaik, Wärmepumpe, Stromspeicher, reversibler Klimadecke, regelbarem thermischem Gebäudemassenspeicher und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Das Gebäude bezieht seinen Wärmebedarf aus zwei Quellen, nämlich einmal aus einer schnellen Deckenheizung, die mit Infrarotstrahlung direkt die Raumhülle und Oberfläche erwärmt, und zum anderen aus einer Masse, die viel Wärme speichern kann und diese langsam und bedarfsgerecht wieder abgibt

Durch die Kombination der beiden Energiequellen ergibt sich ein System, das die Wärmeversorgung von Gebäuden über einen Zeitraum von zehn Tagen und mehr ermöglicht

Der dynamische Massenspeicher –im Fall des Firmengebäudes ist der Speicher das Gebäude – übernimmt dabei zwei Drittel der Leistung Die Klimadecke übernimmt ein Drittel der Leistung

Da beide Komponenten mit niedrigen Temperaturen von unter 30 Grad Celsius bei minus 13,1 Grad Celsius Außentemperatur gefahren werden, kann die Versorgung fast zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen erfolgen

Gleichzeitig ist der CO2-Ausstoß im Betrieb praktisch null, die Autarkie liegt bei bis zu 95 Prozent und das bei einer Wirtschaftlichkeit, die im Vergleich zur klassischen fossilen Versorgung unschlagbar ist, da sie mit jedem Jahr besser wird, weil die Brennstoffe als Kostenfaktor entfallen

Der Gebäudestandard „Real Zero“ steht für nahezu vollständige Autarkie, denn rund 95 Prozent des

Energiebedarfs werden vor Ort erzeugt, der Heiz- und Kühlbetrieb ist CO2-neutral

Intelligente, akustisch wirksame

Deckenheizungen auf 100 Prozent der Deckenfläche verlegt, sorgen

Gebäudestandard

„Real Zero“

ganzjährig durch effizientes Kühlen und Wärmen für ein perfektes Raumklima

Das Gebäude verfügt außerdem über eine eigene PV-Anlage mit einer Leistung von 270 kWp, einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 350 kWh und einen regelbaren thermischen Speicher mit einer Kapazität von 24 MWh in der Gebäudemasse, der netzdienlich genutzt werden kann, indem Überschusstrom als Wärme gespeichert wird

Die Photovoltaikanlage versorgt gemeinsam mit dem Stromspeicher auch den Fuhrpark der im Gebäude tätigen Unternehmen mit umgerechnet etwa 500 000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr Neben 50 Fahrradstellplätzen stehen zudem ausreichend PkwLadesäulen zur Verfügung, die ein klares Signal für nachhaltige Mobilität setzen

Zum Energiekonzept gehört außerdem ein netzdienlicher Stromspeicher des Allgäuer Betreibers Cell Mind mit einer Kapazität von 7 MWh Die während der Regelleistung entstehende Abwärme wird im neuen Gebäude ebenfalls genutzt Eine hervorzuhebende Innovation des Gebäudes ist das Raum-K Gebäudeenergiekonzept, das extrem niedrige Heizsystemtemperaturen von circa 28 Grad Celsius bei minus 13,1 Grad Celsius Außentemperatur ermöglicht Im Sommer wird das Gebäude mithilfe der Klimadecke angenehm und ohne Zugluft gekühlt, sodass ganzjährig eine wohltuende Temperierung gewährleistet ist

Dies sorgt für erhebliche Energieeinsparungen von über 50 Prozent, und sichert dadurch langfristig stabile Energiekosten auf niedrigstem Niveau

Dank des großen regelbaren thermischen Speichers kommt das neue Firmengebäude in der Heizperiode zehn Tage ohne externe Energiezufuhr aus Die vor Ort produzierte Energie reicht in

Der Neubau bietet auf rund 3 500 Quadratmetern Büro- und Lagerfläche Platz für fünf Unternehmen die in einer modernen umweltfreundlichen Umgebung an diesem Standort bis zu 70 Arbeitsplätze schaffen Bilder: Raum-K

Verbindung mit der im Gebäude gespeicherten Energie aus, um das Gebäude durchgängig angenehm zu temperieren (Quelle:

Das Raum-K Gebäudeenergiekonzept lässt sich laut Entwickler in allen Gebäudearten realisieren vom Wohnbau über den Gewerbe- bis zum Industriebau, beziehungsweise vom Neubau über die serielle Sanierung bis zum Denkmalschutz

Fraunhofer Projekt „Windheizung 2 0“) „Mit diesem Projekt setzen wir Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und schaffen eine Arbeitsumgebung, die nicht nur ökologisch, physiologisch und wirtschaftlich den Erfolg sichern hilft“, so Armin Bühler, Mitinhaber der Klima Top GmbH und Vordenker des innovativen Gebäudekonzeptes Sven Lutz, Geschäftsführer von Baufirma Kling Projektbau, erklärt: „Wir sind vom Raum-K-Gebäudeenergiekonzept rundum überzeugt, weshalb wir auch unser eigenes neues Firmengebäude in Hermaringen damit ausstatten sowie auch erste Kundenprojekte damit planen und realisieren “ https://klimatop info/

Dauerhaf te Abdichtung für Jahr zehnte

Triflex Prodetail beweist seine Langlebigkeit am M odehaus Hagemeyer

Das Modehaus Hagemeyer ist eine feste Größe in der Mindener Innenstadt Das Traditionsunternehmen hat seinen Sitz in einem Renaissance-Giebelhaus, das durch einen Neubau aus dem Jahr 2009 ergänzt wurde

Die Hagemeyer Galerie erstreckt sich über 19 000 Quadratmeter und beherbergt neben dem Modehaus zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomieangebote. Ein angrenzendes Parkhaus sorgt für ausreichende Stellplätze

Im Jahr 1999 zeigten sich Undichtigkeiten an der Bitumenbahn des Technikraum-Dachs Besonders an den Randanschlüssen und Durchbrüchen konnte Feuchtigkeit eindringen Um Schäden an der Bausubstanz zu verhindern, beauftragte Hagemeyer die Firma Großmann & Stühmeier mit der Instandsetzung Eine besondere Herausforderung stellte dabei ein Netz empfindlicher Glasfaserkabel dar, das quer über die Dachfläche verlief und den Zugang erschwerte

Das Unternehmen Großmann & Stühmeier entschied sich für Triflex Prodetail, ein PMMA-basiertes Flüssigabdichtungssystem Es haftet vollflächig und passt sich flexibel selbst komplexen Geo-

Materialprüfungen bestätigen die Langlebigkeit der Prodetail-Abdichtung Bild: Triflex

metrien an Im Gegensatz zu Bitumenbahnen bildet es eine nahtlose, fugenfreie Fläche Eine Vlieseinlage zwischen zwei Harzschichten sorgt für zusätzliche Flexibilität und eine hohe Rissüberbrückung

Das Material kann mit Pinsel oder Rolle appliziert werden, wodurch sich die Arbeiten problemlos um die Glasfaserkabel herum ausführen ließen Triflex Prodetail er füllt die höchste Klassifizierung W3 nach EAD 030350-00-0402, was eine zu erwartende Lebens-

dauer von 25 Jahren bescheinigt Eine aktuelle Materialprüfung an Bestandsproben und neuen Testkörpern hat gezeigt, dass Triflex Prodetail die erwartete Nutzungsdauer von 25 Jahren deutlich übertrifft

„Für diese wurden neben neuen Testkörpern zusätzlich auch Proben von alten Objekten ausgewertet, darunter das Modehaus Hagemeyer, um das Ergebnis mit realen Werten zu untermauern“, erklärt Triflex-Produktmanager Fabian Meyer Die Analyse ergab, dass die Proben selbst nach einem Vierteljahrhundert noch voll funktionsfähig waren Mit dieser Bestätigung wurde die erwartete Nutzungsdauer von Triflex ProDetail auf 40 Jahre angehoben „Für uns war es wichtig, die Langlebigkeit unseres Produktes nicht nur unter Laborbedingungen zu validieren Denn wären die Proben der Referenzen in einem schlechten Zustand gewesen, wären weitere 15 Jahre Unversehrtheit unwahrscheinlich gewesen Doch dem war nicht so“, so Meyer Er betont: „Mit der Erhöhung auf 40 Jahre zu erwartender Nutzungsdauer haben wir ein echtes Alleinstellungsmerkmal am Markt “ www triflex de

Strauss Workwear jetzt mieten.

Noch mehr Auswahl – die DBL erweitert ihr Angebot an ausgewählten STRAUSS Artikeln im komfortablen Mietservice. Ausstatten, holen, waschen, reparieren, bringen – alles inklusive. Fragen Sie gleich Ihr individuelles Angebot an: >> dbl.de/strauss-mieten

Effiziente Reinigung von L ager und Werkstatt

Topregal bietet Reinigungsmaschinen für industrielle Anwendungen

Für die Reinigung kleiner bis mittelgroßer Flächen in Innenräumen eignen sich Scheuersaugmaschinen besonders gut. Sie kombinieren leistungsstarke Bürstenmotoren mit effizienten Saugmechanismen, die das Schmutzwasser unmittelbar nach der Reinigung aufnehmen

Modelle wie die SWM30 von Topregal verfügen über einen Bürstendurchmesser von 43 Zentimetern und sind mit einer verstellbaren Deichsel besonders wendig Ihre kompakte Bauweise mit einer Breite von nur 70 Zentimetern erlaubt den Einsatz in schmalen Gängen Die Maschinen reinigen verschiedene Oberflächen wie Fliesen, polierten Beton, PVC oder Terrazzoböden mit einer Flächenleistung von bis zu 1 200 Quadratmetern pro Stunde

Für größere Flächen wurde die akkubetriebene SWM50E konzipiert Sie ver fügt über eine 49Zentimeter-Bürste und zwei integrierte 12-Volt-Akkus, die eine kabellose Reinigung von bis zu vier Stunden ermöglichen Diese lange Laufzeit ist insbesondere für Supermärkte und andere Gewerbebereiche mit hohem Publikumsverkehr von Vorteil Nach sechs bis acht Stunden Ladezeit ist das Gerät wieder einsatzbereit

Vielseitige NassTrockensauger

Nass-Trockensauger sind besonders flexibel einsetzbar, da sie sowohl trockene als auch nasse Verschmutzungen mühelos aufnehmen „Der Nass-Trockensau-

gewerblichen Bereichen Bilder: Topregal

ger NTS80 der Marke Wipeket ver fügt zum Beispiel über einen Motor mit einer hohen Saugkraft von bis zu 250 mbar und einen Schmutzwassertank mit 80 Litern Fassungsvermögen „Der Sauger ist ein zuverlässiger Allzwecksauger, der sich dank eines Kippfahrgestells mit Edelstahlbügel und vier Rollen auch einfach bewegen lässt“, erklärt Jürgen Effner, Geschäftsführer der Topregal GmbH Durch das Kippfahrgestell mit Edelstahlbügel und vier Rollen lässt sich der Sauger einfach manövrieren Mit seinem acht Meter langen Stromkabel eignet er sich unter anderem für großflächige Anwendungen in Bürogebäuden, Hotels, Werkstätten oder im Einzelhandel

Akkubetriebene Lösungen

Für großflächige Reinigungsaufgaben bieten sich Aufsitzmaschinen an, die sowohl Kehr- als

„Generell gilt es, Lager stets sauber und ordentlich zu halten Denn dadurch lässt sich nicht nur die Lebensdauer von Transport- und Lagereinrichtungen erhöhen sondern vor allem lassen sich auch Gefährdungen für die Arbeitssicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten minimieren“, erklärt Jürgen Effner, Geschäftsführer der Topregal GmbH Genutzt werd en kann hierzu beispielsweise der Nass-Trockensauger NTS80, um Staub, Schmutz und Flüssigkeiten zu entfernen

auch Scheuerfunktionen übernehmen können Die SWA70-1, eine akkubetriebene AufsitzScheuersaugmaschine, kann bis zu 3 300 Quadratmeter pro Stunde reinigen Ihre intuitive Bedienung, der kleine Wenderadius sowie die kompakte Bauweise erleichtern laut Hersteller den Einsatz in weitläufigen Industrieanlagen Zwei 12-VoltAkkus ermöglichen eine Betriebsdauer von drei bis fünf Stunden Eine Alternative dazu, ist die akkubetriebene Aufsitzkehrmaschine AKM80-1 mit einer Laufzeit von bis zu drei Stunden Sie hat einen 92-Liter-Staubtank und drei Bürsten, die eine Reinigungsbreite

von über einem Meter ermöglichen Die Seitenbürsten mit einem Durchmesser von 44 Zentimetern leiten den Schmutz unter die Maschine, wo die Hauptbürste ihn in den Staubtank befördert Durch die Antriebsleistung von 1 200 Watt erreicht die AKM80-1 eine effektive Reinigungsleistung von bis zu 7 200 Quadratmetern pro Stunde „Das macht das Reinigen großer Flächen sehr effizient Gleichzeitig ist die Kehrmaschine durch Gas- und Bremspedal wie beim Auto einfach zu fahren – und zwar nach einer kurzen Sicherheitseinweisung von jedem Mitarbeiter“, so Effner abschließend. www.topregal.com

S a u b e r ke i t i s t e i n Pro d u k t i v i t ä

Wie Safetykleen Teilereinigung, Nachhaltigkeit und Effizienz verbindet S e i t ü b e r f ü n f Ja h r ze h nte n e nt w

h n a c h e i g e n e n An g a b e n n i c ht n u r a l s An b i e te r vo n M a s c h i n e n u n d Ch e m i k a l i e n , s o n d e r n a l s u mf a s s e n d e r S e r v i ce p a r t n e r. Au f d e r m a i nte n a n ce M e s s e i n M ü n c h

SAUBERE PROZESSE

Für eine sichere und saubere Prozesskette. Die neue Baureihe bietet Reinigungslösungen für die anspruchsvollen Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. .ruwac.de/food-pharma www.ruwac.de/food-pharma

Safetykleen versteht Teilereinigung nicht allein als Bereitstellung von Anlagen Vielmehr bietet das Unternehmen komplette Servicelösungen an – von der Beratung vor Ort über die regelmäßige Wartung und Befüllung bis hin zur vorschriftsmäßigen Abfallentsorgung Für die Instandhaltungspraxis bedeutet das eine deutliche Entlastung: Die Anlagen stehen jederzeit einsatzbereit zur Verfügung, und die Einhaltung von Umweltauflagen wird zuverlässig unterstützt

Wichtig ist dem Unternehmen in diesem Zusammenhang auch das Thema Nachhaltigkeit: Bereits 2017 hat Safetykleen mit der „Solvent to Aqueous“-Strategie den Übergang von lösemittelbasierten Ver fahren zu VOC-armen, wasserbasierten Reinigungslösungen unterstützt Neben Nachhaltigkeit richtet das Unternehmen den Blick auch auf Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung Ziel ist es, die Produktivität in der Instandhaltung messbar zu erhöhen Dazu stellt das Unternehmen einen neuen

Safetykleen bieten ein breites Spektrum an Teilereinigungsmaschinen an: von einfachen manuellen Systemen über automatische Sprühlösungen bis hin zu komplexen Ultraschallanlagen für die Präzisionsreinigung

Leitfaden zum Thema vor, der aufzeigt, wie Betriebe ihre Prozesse verbessern können Mit der Ultraschallreinigung Sonickleen Eco präsentiert Safetykleen außerdem nach eigenen Angaben eine besonders energieeffiziente Lösung, die den Verbrauch um 57 Prozent senkt maintenance München 2025 Stand: 511

www safetykleen de

O ktober 2025 – Ausgabe 5/25

Das CMMS Emaint ist nun mit den Watchman Services verbunden und vereint als Plattform damit Diagnose, Datenanalyse und Auftragssteuerung in einem System Bild: Fluke

KI-Analysen direkt im CMMS

Fluke Reliability setzt auf eine Verzahnung von Zustandsüberwachung und Wartungsmanagement: Das firmeneigene CMMS Emaint ist dafür nun direkt mit den Watchman Services verbunden

Diese Lösung basiert auf einer KIgestützten Schwingungsanalyse und liefert Echtzeitdaten sowie Handlungsempfehlungen in die Arbeitsauftragsverwaltung von Emaint Damit lassen sich Fehlerbilder früher erkennen und Maßnahmen schneller einleiten

Die Software erstellt Tickets und ordnet sie den Verantwortlichen zu, ohne dass manuelle Prüfungen notwendig sind Ein weiterer Vorteil liegt in der Planbarkeit „Die Integration von Emaint und Watchman Services markiert für die industrielle Wartung einen entscheidenden strategischen Fortschritt Sie führt das Anlagenmanagement mit mehr als 30 Jahren an gesammelten Daten und Analysen zusammen , so Aaron Merkin, Chief Technology Officer bei Fluke Reliability Er ergänzt: „Dank dieser Verbindung können Teams schneller auf bereits vorhandene Daten zugreifen, Datensilos überwinden und die Entscheidungsfindung beschleunigen Wartungsteams können so Ausfällen proaktiv vorbeugen, sodass ein intelligenterer, widerstandsfähigerer Betriebsablauf entsteht, der ungeplante Ausfallzeiten reduziert, Kosten senkt und messbare Leistungssteigerungen erzielt “ https://reliability fluke com/

Gleich zweimal kurz hintereinander schlug das neue Zustandsüber wachungssystem bei der Firma C.D. Wälzholz in deren Kaltwalzwerk Hagen Alarm – und das jeweils mit Er folg. Die von SKF installier te Lösung erkannte nämlich beginnende Schäden an Lagerkomponenten, und zwar lange bevor es zu gravierenden Ausfällen kommen konnte.

Die mechanischen Belastungen in einem Kaltwalz werk sind enorm Das bedeutet aber auch: Die dor t eingesetzten Wälzlager müssen mit hohen Kräften und hochfestem Material zurechtkommen – ihre Lebensdauer ist entsprechend begrenzt Um Ausfälle besser prognostizieren und Maschinenstillstände vermeiden zu können, entschied sich das Unternehmen C D Wälzholz zum Einsatz einer digitalen Zustandsüber wachung von SKF in ihrem Kaltwalz werk Hagen

Die Umsetzung übernahm das SKF-Kompetenzteam für den Bereich Metals Es entwickelte ein System, das der rauen Betriebsumgebung im Walzgerüst standhält. Zentrale Bestandteile sind vier drahtlose Sensoren, die direkt an den vierreihigen Kegelrollenlagern des Quar to-Walzgerüsts montier t wurden

Ein WLAN-fähiger Datensammler in unmittelbarer Nähe über trägt die Zustands-

SKF Key Account Manager, Benjamin Michael, betont: Wenn wir binnen weniger Wochen zwei beginnende Schäden frühzeitig feststellen und Folgeschäden vermeiden konnten dann haben wir bei einem fabrikweiten Einsatz der SKF-Zustandsüberwachung ein riesiges Potenzial “

Datenlogger, Messgeräte und Sensoren für jeden Einsatz universell, modular, vernetzbar

daten in Echtzeit an das SKF Rotating Equipment Per formance Center Dor t er folgt sowohl eine automatische als auch manuelle Analyse der Daten

Die Ergebnisse werden dem Kunden über die SKF-Obser ver-Software sowie per App auf mobilen Endgeräten zur Ver fügung gestellt – mit unmittelbarer Alarmfunktion bei kritischen Veränderungen im Maschinenverhalten

Bereits sechs Wochen nach der Inbetriebnahme kam es zur ersten Warnung Auffälligkeiten im Schwingungsverhalten des Walzgerüsts gaben den Ausschlag Zwar waren diese zunächst nur in den Daten sichtbar, doch wenig später wurde vor Or t auch ein erhöhter Geräuschpegel festgestellt Die Ursache: eine beschädigte Lauffläche einer Walze Weiter auf Seite 19

Akkreditiertes Kalibrierlabor für verschiedene Messgrößen

Fragen Sie uns! Tel: 08024 300 70

Im Rotating Equipment Performance Center von SKF laufen die Daten der Zustandsüberwachung

Schwingungen messen mit dem Scanning-Laser vibrometer D i e An a l

d e r Fe r t i g u n

f ü r

ru n

e

D i e o p t i s c h e L a s e r - S c hw i n g u n g s m e s s u n g e rl a u b t

d a b e i a l s b e rü h ru n g s l o s e s M e s s ve r f a h re n e i n e n u nve r f ä l s c hte n B l i c k a u f d i e S c hw i n g u n g e n . S c a n n i n

Werden feste Stoffe mechanisch belastet oder elektrisch angeregt, ver formen sie sich und fangen mehr oder weniger stark an zu schwingen Diese Schwingungen sind abhängig von der Form, dem Material, der Anregung und vielen weiteren Faktoren Um die Schwingungen berührungslos zu messen und zu analysieren, kommen Laservibrometer zum Einsatz Diese werden genutzt, um in der Entwicklung verschiedene Designvarianten zu bewerten und Produkte zu optimieren Aber auch in der Produktion können Abweichungen im Schwingungsverhalten auf Fehler im Produkt hinweisen

Einsatzbereich der Laservibrometrie

Bei der vibroakustischen Güteprüfung tastet ein Laser-DopplerVibrometer Objekte berührungslos und präzise auf praktisch allen Ober flächen auf Schwingungen ab Dabei werden Messdaten wie Frequenzgang sowie Resonanzfrequenz, Impulsantwort und Daten über Dämpfungseigenschaften gewonnen Durch die optische Messung mit Laserlicht entsteht eine Karte der Amplitudenverteilung der Schwingungen, und zwar ohne das Messobjekt zum Beispiel durch Berührungen oder Massebeladungen (wie bei Beschleunigungsaufnehmern) zu beeinflussen

Das Ver fahren eignet sich für nahezu jede schwingungstechnische Fragestellung in Forschung, Entwicklung, Produktion und Zustandsüberwachung beziehungsweise Qualitätssicherung und für Objekte unterschiedlicher Größe: von ganzen Autokarosserien, großen Luft- und Raumfahrtteilen über Motoren und Aktuatoren bis hin zu Mikrobausteinen wie MEMS oder biomedizinischen Proben und Komponenten im Mikrometerbereich

Je nach Aufgabenstellung und Sensorausführung können Schwingungen bis in den GHz-Bereich detektiert werden, oder wie beim neuen Vibroscan für

Flächenscan werden Frequenzen volldigital bis 32 MHz aufgenommen

Schwingungen optimieren ...

Nicht überall sind Schwingungen unerwünscht Wir alle schätzen den Vibrationsalarm in Handys oder benutzen elektrische Zahnbürsten In zahlreichen Anwendungen gilt es, das beste Produktdesign zu finden, damit Schwingungen optimal ihren Zweck er füllen Hier kommen

Scanning-Vibrometer zum Einsatz, die eine flächenhafte Schwingungsanalyse erstellen Anwendungen finden sich in der Industrie beispielsweise bei Schwingförderern oder auch bei Steuer- und Bedienpanelen Auch hochwertige Verpackungsanlagen und industrielle Fügever fahren, die mit Ultraschallschweißverfahren arbeiten, lassen sich mithilfe einer Schwingungsanalyse schneller entwickeln oder im Betrieb überprüfen und optimieren Eine weitere Anwendung ist der „Vibrationstransport“ von Flüssigkeitströpfchen, beispielsweise in der medizinischen Analytik Doch auch bei Konsumgütern ist die Schwingungsanalyse eine sichere Methode, um hochwertige Produkte zu entwickeln: Die Schwingung einer Lautsprechermembran, die für den Klang einer Lautsprecherbox sorgt, lässt sich analysieren und verbes-

sern Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weniger offensichtlichen Anwendungen wie beispielsweise Lüftern, Computergehäusen, Medizinprodukten, und auch bei Fertigungsanlagen spielen Körperschall und damit Vibrationen eine große Rolle

oder unerwünschte minimieren

Abweichungen bei Schwingungen eines Objektes von den Sollvorgaben erlauben Rückschlüsse auf die Laufruhe von Antrieben, Fertigungsabweichungen in der Produktion, beginnenden Lagerverschleiß und viele andere Fehler Hier kann Vibrometrie inline zur Qualitätssicherung eingesetzt werden Voraussetzung ist, dass der Sensor schnell und präzise Schwingungen detektieren und auswerten kann und das Messsystem sich möglichst einfach in eine Produktionsanlage integrieren lässt

Die Vibrometer von Polytec unterstützen dafür verschiedene Schnittstellen wie COM/DCOM, bieten eine interne Makrosprache und stellen eine API zur Programmierung zur Ver fügung Die Messdaten werden dabei in der Regel über TCP/IP Ethernet übertragen Für eine reibungslose Integration bietet Polytec außerdem umfangreiche Tools und Beispiele

Abweichungen messen, aber wo?

Werden Schwingungsmessungen zur Qualitätskontrolle eingesetzt, stellen sich die Fragen: Wo findet man präzise Messpunkte für eine zuverlässige Qualitätssicherung, um Abweichungen zu identifizieren und Ausschuss zu minimieren? Bei welcher Ober fläche kann man anhand von Abweichungen welche Schlüsse ziehen?

Laser-Doppler-Vibrometer bieten hier schon bei der Entwicklung der vorgesehenen Testmethode gute Hinweise: So können schon in der Entwicklung die besten Messpunkte und Flächen gefunden werden, um die spezifischen Eigenschaften oder mögliche Fehler durch ihr Schwingungsverhalten anzuzeigen Dadurch kann man an einem aussagekräftigen

Amplitudenhöchstpunkt messen, das spart Zeitaufwand bei der Inbetriebnahme und sichert aussagekräftige Qualitätsdaten zu den Produkten Messoberflächen sind in der Praxis meist optisch rau Das Licht wird also nicht nur reflektiert, sondern auch gestreut Es enthält dunkle und helle Bereiche, sogenannte E i n e c h t e r Ta u s e n d s a s s a

Speckles Dieser Effekt führt zu Schwankungen der Lichtintensität am Photodetektor und bei optischen Messungen zu breitbandigem Rauschen und unerwünschten Signalaussetzern Oft sind daher mehrere Messungen oder eine hohe Anzahl an Mittelungen für ein gutes Ergebnis notwendig

Signal-RauschAbstand verbessern

Polytec, ein Anbieter von optischen Messtechniklösungen, löst dieses Problem mit der Qtec-Technologie, die auf mehrere Photodetektoren setzt und so nach Angaben des Unternehmens das Signal-Rausch-Verhältnis drastisch verbessert Dazu verwenden QtecVibrometer ein Mehrkanal-Interferometer mit Empfangsdiversität Es bündelt die besten Messwerte aus verschiedenen Perspektiven und rekombiniert sie für ein konsistentes Messergebnis Jeder Detektor ist ein Beobachter des Messpunkts mit eigener Perspektive und sieht ein eigenes zufälliges Speckle-Muster Die Kombination der Signale von den räumlich verteilten Detektoren ergibt dann automatisch bei jeder einzelnen Messung einen statistisch stabilen Signalpegel, unabhängig von der Messoberfläche Mit dieser neuen Methode kann man bis zu zehnmal schneller messen, da eine Messung ausreicht und keine weiteren Mittelungen mehr erforderlich sind

Neue Messmöglichkeiten

Um große wie kleinste Teile in kürzester Zeit zu messen, bietet die automatisierte Messstation Robovib kombiniert mit dem Vibrometer Vibroscan Qtec Xtra 3D –beides Produkte von Polytec – eine vollautomatische experimentelle Modalanalyse Dabei wird das Scanning-Vibrometer an einem Roboterarm montiert und über das Objekt, beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie, bewegt Das reduziert die Prüfzeit selbst bei komplexen 3D-Bauteilen von Tagen oder gar Wochen auf nur

wenige Stunden durch umfassende 360-Grad-Messungen Für kleinere Teile automatisiert Rotovib seit 2024 die experimentelle Ganzkörper-Modalanalyse Hier dreht sich das Messobjekt auf einem Drehteller um die eigene Achse Durch die automatische Neupositionierung wird der Prüfling automatisiert von allen Seiten gemessen Aufgrund der mühelosen Einrichtung sparen Anwender auch hier wertvolle Messzeit, wie der Lösungsanbieter betont Soll für bestimmte Anwendungen durch eine Wasserschicht gemessen werden, muss die Wellenlänge des Lasers auf das Medium Wasser abgestimmt sein Polytec bietet dafür beim neuesten Produkt Vibroscan Qtec Neo einen speziellen Laser im Messkopf, dessen Wellenlänge nicht vom Wasser absorbiert wird Damit können nun beispielsweise für eine Kalibrierung Schallfeldanalysen von Hydrophonen (Unterwassermikrofonen) oder Komponenten von medizinischen Ultraschallanwendungen unter Wasser genau so einfach durchgeführt werden wie im Medium Luft Auch hier verkürzt die Qtec-Technologie durch Drop-out-Minimierung die Messzeit drastisch Messungen vor Ort, beispielsweise durch einen Dienstleister, benötigen zudem kompakte Messgeräte, die einfach transportiert und installiert werden können. Die modernen Vibroscan-Systeme für Flächenmessung sind im Schnitt rund 50 Prozent kleiner als die 1DVorgängermodelle Besonders bei Flugreisen kann so das Messgerät auch als Gepäckstück mitreisen Auch KI-Funktionalität findet durch die zugehörige PSV-Software (Polytec Scanning Vibrometer) Eingang in die Vibrationsmessung Das erhöht die Benutzerfreundlichkeit und reduziert die Einrichtungszeit für die Messung beispielsweise durch automatische Objekterkennung und 3D-Abgleich Auch der Schulungsaufwand für den Benutzer wird so deutlich reduziert

Autoren: Dipl.-Ing. Frank Schmälzle, Polytec und Dipl chem Andreas Zeiff, Redaktionsbüro Stutensee www polytec com/de/vibroscan

Messaufbau mit einem 3D-Scanning-Vibrometer bei einer Modalanalyse Bilder: Polytec
Das komplette Vibroscan Qtec Xtra passt in einen Koffer

Flexibles Messsystem, vielfältige Anwendungen

Nur ein Datenlogger wird benötigt, um alle erdenk lichen M essgrößen zu er fassen

Mit dem neuen Datenlogger Almemo 510 er weiter t Ahlborn sein Por tfolio um ein vielseitiges Messsystem. Ob Temperatur, Strömung, Feuchtigkeit, Druck, Kraf t, elektrische Größen, Strahlung oder beispielsweise auch eine Gaskonzentration – nahezu jede Messaufgabe lässt sich laut Hersteller damit bewältigen. Durch das modulare Konzept, digitale Schnittstellen und umfangreiche Speicheroptionen eignet sich das Gerät für Projekte unterschiedlichster Größenordnung.

Die Almemo Messtechnik von Ahlborn ist darauf ausgelegt, unterschiedlichste Messgrößen mit nur einem Datenlogger zu er fassen Möglich macht dies das intelligente Steckersystem, über das sich eine Vielzahl von Sensoren anschließen lässt – für Temperatur und Feuchtigkeit über Druck und Kraft bis hin zu Strahlung oder Gaskonzentrationen So können Anwender in Wartung und Instandhaltung ein einziges System für sehr unterschiedliche Aufgaben einsetzen

System wächst mit den Anforderungen

Ein aktuelles Beispiel für die Vielseitigkeit ist der neue Datenlogger Almemo 510 Er lässt sich flexibel an den jeweiligen Einsatzbereich anpassen und wächst bei Bedar f mit den Anforderungen Abhängig vom Gehäuse sind bis zu 100 Messeingänge und 1.000

Messkanäle möglich Der integrierte Flashspeicher bietet Platz für bis zu 1,5 Millionen Messwerte.

Zur Messung analoger Fühler verfügt das Gerät über einen schnellen, hochauflösenden ADWandler Eine galvanische Trennung zwischen Messeingängen und Versorgung trägt zusätzlich zu stabilen und exakten Ergebnissen bei Digitale D6- und D7-Fühler übermitteln ihre Werte direkt an das Messgerät Unabhängig von der Sensorwahl können alle Parameter komfortabel über die kostenlose Software Almemo Connect eingestellt werden Die Option KL erlaubt für Almemo-Fühler die Programmierung einer Mehrpunktjustage oder Linearisierung Über digitale Ausgangskabel sind weitere Vernetzungen möglich Unterstützt werden hier RS232, USB, Ethernet, WLAN und ein Almemo-Funkmodul Onlinemessungen werden mit der Software Wincontrol er-

möglicht Dafür wird das Messgerät als PC-Inter face betrieben Dabei zeigen Leuchtdioden die Betriebszustände auf der Interfacekarte und den Messkreiskarten an

Überbrückt auch Stromausfälle

Gerade bei langfristigen Messungen spielt die Datensicherheit eine zentrale Rolle Hier für ver fügt der Datenlogger über einen Akkueinschub, der kurzzeitige Stromausfälle überbrückt Bei Verbindungsabbrüchen zum PC werden die Daten im Fail-Safe-Modus im internen Speicher gepuffert Für weitergehende Funktionen wie Alarm- oder Steuersignale steht das Relais-/Trigger-/AnalogInter face RTA6 zur Ver fügung Es lässt sich sowohl direkt vom Messgerät als auch über die Software Wincontrol ansteuern www.ahlborn.com

Prä z i s i o n s o rg t f ü r s i c h e re S t ro m n e t z e

Retroline -Zugprüfmaschine sicher t Qualität bei S chraubverbindern

Die Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann GmbH setzt auf eine modernisier te Retroline -Zugprüfmaschine von Zwick roell, um die Qualität ihrer Schraubverbinder zu gewährleisten. Diese Komponenten spielen in Stromnetzen für Wind- und Solarenergie eine Schlüsselrolle. Die Prüf technik ermöglicht realitätsnahe Belastungstests, er füllt aktuelle Nor men und unterstützt damit die sichere und langlebige Energieüber tragung.

In Stromnetzen von Windkraftund Photovoltaikanlagen müssen Schraubverbinder jahrzehntelang mechanischen und thermischen Belastungen standhalten Die Funktionssicherheit hängt dabei entscheidend davon ab, dass jede Verbindung unter Bedingungen geprüft wird, die den realen Einsatz möglichst genau nachbilden Für Arcus bedeutet das, sämtliche Produkte nach den aktuellen Normen und mit hoher Präzision zu testen, um die Zuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer sicherzustellen

Die RetroLine-Prüfmaschine ermöglicht normgerechte Zugprüfungen nach DIN EN IEC 61238-1 und liefert präzise und nachvollziehbare Ergebnisse Zwickroell setzt mit der Modernisierung gebrauchter Prüfgeräte außerdem ein klares Zeichen für nachhaltige Lösungen in der Prüftechnik –ein Aspekt der gerade in einer zunehmend ressourcenbewussten Industrie an Bedeutung gewinnt Bild: Zwickroell

Um diesen Anspruch zu er füllen, hat das Unternehmen eine umfassend überarbeitete RetrolineZugprüfmaschine von Zwickroell in Betrieb genommen Das Grundgerät wurde dabei technisch komplett erneuert, erhielt moderne Mess- und Steuerungstechnik und kann nun flexibel verschiedene Verbindungstypen prüfen Temperaturwechsel und wechselnde Belastungsszenarien lassen sich ebenso realistisch simulieren wie unterschiedliche mechanische Beanspruchungen Die zugehörige Software sorgt für einfache Bedienung und eine lückenlose Dokumentation aller Ergebnisse Die Entscheidung für eine generalüberholte Prüfmaschine stellt für Arcus eine wirtschaftliche und zugleich ressourcenschonende Lösung dar, denn neben der Kosteneffizienz bietet die modernisierte Retroline eine gesteigerte Prüfpräzision und höhere Belastungskapazität Damit ist das Unternehmen gut gerüstet, um den steigenden Anforderungen im Energiesektor zu begegnen und gleichzeitig die

Nachhaltigkeit seiner Produktionsprozesse zu stärken „Präzise Prüfwerkzeuge sind essenziell für die einwandfreie Funktion unserer Produkte Die Zugprüfmaschine von Zwickroell liefert exakte Messwerte, auf die wir uns vollständig verlassen Ein unverzichtbarer Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Heute und in Zukunft“, sagt Alexander Blaut, Konstrukteur und Technischer Entwickler bei Arcus www zwickroell com

Der Datenlogger Almemo 510 lässt sich flexibel skalieren – von wenigen Messpunkten bis zu umfangreichen Projekten Dabei ermöglicht das modulare Steckersystem den Anschluss zahlreicher Sensoren für unterschiedlichste Messgrößen Bild: Ahlborn

Fortsetzung von Seite 1 Neben der Zeitersparnis bietet das System eine hohe Anpassungsfähigkeit Änderungen an den Kundenvorgaben oder variierende Produktbreiten können schnell berücksichtigt werden „Der große Charme des Systems liegt für uns in der hohen Flexibilität und der intuitiven Bedienung – daher wird derzeit die Ausweitung auf andere Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmen geprüft“, ergänzt Duphorn abschließend www.wisag.de

For tsetzung von Seite 17

Der drohende Folgeschaden am Lager konnte durch frühzeitiges Eingreifen verhindert werden Nur kurze Zeit später – direkt nach der Betriebspause über Weihnachten – meldete das System erneut ungewöhnliche Schwingungen Eine manuelle Prüfung bestätigte den Verdacht: Infolge des Stillstands hatte sich an mehreren Wälzkörpern Stillstandskorrosion gebildet Auch in diesem Fall war der Schaden noch nicht sichtbar, doch das Lager hätte bei weiterem Betrieb versagt Stattdessen konnten die betroffenen Rollen wiederaufbereitet und das Lager rekonditioniert werden –der Produktionsprozess blieb intakt

Für SKF zeigt dieses Beispiel, welches Potenzial in digitaler Überwachungstechnik steckt –

besonders, wenn sie auf die konkrete Anwendung abgestimmt ist. Benjamin Michael, Key Account Manager bei SKF, bilanziert: „Wenn wir binnen weniger Wochen zwei beginnende Schäden frühzeitig feststellen und Folgeschäden vermeiden konnten, dann haben wir bei einem fabrikweiten Einsatz der SKF-Zustandsüberwachung ein riesiges Potenzial, um dem Kunden Geld zu sparen und die Maschinenlaufzeit erheblich zu erhöhen “

Auch bei Wälzholz ist man überzeugt: „Wir werden diesen vielversprechenden Weg mit SKF weitergehen und so die Produktivität in unserem Werk weiter steigern“, betont Joachim Krah, verantwortlich für die mechanische Instandhaltung am Standort Plettenberg www skf de

Wie Delcotex bei der Druckluft mit modernen Turbokompressoren Energie einspar t

Delcotex ist kein junges Startup, sondern blickt auf eine rund 300 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Bereits 1722 gründete Johann Caspar Delius in Bielefeld eine Leinenhandlung Aus der handwerklichen Tradition entwickelte sich über die Zeit hinweg ein moderner Textilkonzern: Während die Muttergesellschaft Delius bis heute Dekorations- und Möbelstoffe herstellt, hat sich Delcotex seit 2002 auf technische Textilien spezialisiert Das Unternehmen gilt als Marktführer in Europa, produziert mit mehr als 100 Webmaschinen auf 25 000 Quadratmetern Produktionsfläche und beschäftigt rund 180 Mitarbeiter

Das Herz der Produktion dieser technischen Textilien sind die Luftwebmaschinen, in denen mithilfe komplexer Technologien das auf die jeweilige Kundenanforderung spezialisierte Gewebe entsteht Dabei werden Kettfaden und Schussfaden miteinander verkreuzt

Hintergrund: Die Kettfäden bilden das Gerüst und laufen parallel zur Webkante, der Schussfaden wird quer eingewebt beziehungsweise eingeschossen Während die Schussfäden bei Greiferwebmaschinen mit mechanischen Elementen transportiert werden, schießt bei der Luftwebmaschine ein Luftstrom diese Fäden von einer Webkante

Der T 220 ist auf den ersten Blick kleiner als die Vorgänger – nur halb so groß und ein Drittel so schwer wie vergleichbare Schraubenkompressoren Möglich macht das die konsequent reduzierte Konstruktion mit luftgelagerten Antriebswellen, die sich selbst stabilisieren Schmierstoffe sind nicht nötig, was Ausfälle reduziert und Wartungskosten minimiert Auch die Zahlen sprechen für sich: Drehzahlen jenseits von 100 000 Umdrehungen pro Minute, Liefermengen bis z u 40 Kubikmeter pro Minute und eine Nennleistung von 220 kW Bilder: Boge

zur anderen – eben mit rund 300 Stundenkilometern Über moderne Ventiltechnologie wird dabei die Luftzufuhr gesteuert.

„Mit unseren Luftwebmaschinen lässt sich auch sehr feines Garn sehr schnell verarbeiten“, sagt Lutz Burghoff, Bereichsleiter Operations and Technology bei Delcotex „Wir erreichen damit über 1 000 Schusseinträge pro Minute “

Die Technik im Detail

Der Einsatz dieser Technologie in der Textilherstellung geht allerdings mit einem hohen Bedar f an Druckluft einher – und diese muss auch noch von hoher Qualität und ölfrei sein Dabei ist zu berücksichtigen, dass Druckluft sehr kostenintensiv ist Genau deswegen lag und liegt der Fokus von Delcotex auf der Verwendung leistungsstarker und energieeffizienter Kompressoren. „Wir hatten zunächst ölfreie Schraubenkompressoren mit einer Leistung von je 500 kW von einem anderen Hersteller im Einsatz“, erinnert sich Burghoff „Allerdings standen wir vor der Entscheidung, die vorhandenen Maschinen einer Generalüberholung zu unterziehen oder in neue, effizientere Kompressoren zu investieren Aufgrund der lokalen Nähe kamen wir natürlich auch mit Boge ins Gespräch “ Der ebenfalls im Stadtteil Jöllenbeck in Bielefeld ansässige Kompressorenhersteller empfahl daraufhin den Ersatz der Schraubenkompressoren durch Turbokompressoren des Typs T 220 Diese Kompressoren liefern ölfreie Druckluft der Klasse 0 und Delcotex versprach sich von

Ob als Förderbänder in Flughäfen Dachabdeckungen von Supermärkten Fallschirme oder schusssichere Westen – die Einsatzbereiche der Funktionstextilien sind vielfältig Und der Bedarf steigt Deshalb hat Delcotex unter anderem vor zwei Jahren eine zusätzliche Halle für die Produktion und Lagerung fertiger Gewebe errichtet

diesen T-Modellen eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Betriebskosten

wichtig, denn der Betrieb läuft in drei Schichten Die Experten

den Einsatz von zwei weiteren T 220, die bei einem Druck von 7,6 bar einen Druckluftbedar f von 90 Kubikmetern in der Minute abdecken

Lutz Burghoff, Bereichsleiter Operations and Technology bei Delcotex, betont, dass für die Turbokompressoren ein umfassender Wartungsvertrag geschlossen wurde Das sorgt für Planungssicherheit und Zuverlässigkeit Zudem bietet das Smart Service Tool 4 0 „Boge Connect“ wertvolle Unterstützung, denn durch die kontinuierliche Überwachung und Visualisierung aller Betriebsparameter lassen sich Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und Optimierungspot enziale aufzeigen

von Boge sollten recht behalten: Nachdem der erste T 220 durch Effizienz, Langlebigkeit und Betriebssicherheit überzeugte, entschied sich der Textilhersteller für

Laut Kompressorenhersteller warten die T-Modelle mit einem innovativen Antriebskonzept, einer Reduzierung von Bauteilen, dem Einsatz von energieeffizienten Permanentmagnetmotoren und einer mehrstufigen dynamischen Verdichtung auf. Eine weitere Besonderheit: Da die Antriebswellen luftgelagert sind und sich selbst stabilisieren, benötigen sie weder zusätzliche Energie noch Schmierstoffe Dabei garantiert die Technik einen verschleißarmen Betrieb, wie der Hersteller betont Der völlige Verzicht auf Öl und Schmierstoffe führt zu einer Produktion von absolut ölfreier Druckluft Dies ist ein großer Vorteil beispielsweise gegenüber ölfreien Schraubenkompressoren, die zwar ölfrei verdichten, aber dennoch nicht ohne einen Ölkreislauf zur Schmierung des Getriebes auskommen Der T 220 dagegen benötigt nach Angaben der Entwickler keinen Tropfen Öl und ist damit für hygienisch sensible Prozesse ideal Weiter auf Seite 22 D a s i s t d e r Tu ro f ü r d i e We b k a n t e

M o d e l l e d e c ke n d a b e i e i n e n Le i s t u n g s b e re i c h vo n 5 5 b

Für viele Betreiber industrieller

Anlagen wird der Platz rund um Maschinen und technische Versorgungseinheiten zunehmend knapp Mit der neuen Generation seiner ölfreien Ultima-Kompressoren adressier t Compair genau dieses Problem, denn die jüngsten Modelle benötigen laut Hersteller bis zu 50 Prozent weniger Stellfläche als vergleichbare Anlagen und fallen selbst im Vergleich zur Vorgängergeneration um 34 Prozent kompakter aus Möglich macht das ein vollständig neu konzipier ter Aufbau David Bruchof, Produktmanager für ölfreie Kompressor technologien bei Compair, bringt die Zielrichtung der neuen Baureihe auf den Punkt: „Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2017 hat sich Ultima weltweit als effiziente,

Impressum

wir tschaftliche und zuverlässige Lösung für ölfreie Druckluft bewähr t. Bei der Entwicklung der nächsten Generation standen drei Kundenanforderungen im Fokus: erstens noch bessere Effizienz und Leistung, z weitens höchste Zuverlässigkeit und Luftreinheit – und drittens einfache Bedienung und Flexibilität bei künftigen Anforderungen Das Ergebnis ist eine intelligentere, sauberere und platzsparendere Lösung für die Erzeugung ölfreier Druckluft “

Neue Antriebstechnik reduziert Verluste

Im Zentrum der aktuellen

Baureihe steht das sogenannte UDrive -Konzept Anders als bei herkömmlichen z weistufigen ölfreien Kompressoren mit zentralem Getriebe und hohem Ölbedar f kommen bei Ultima z wei unabhängig gesteuer te Ver-

M a rk t. D i e n e u e n U l t i m a -

Übersee

(Luft-

Europa 54

auf Anfrage)

abo@b-und-i de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent be Vorlage der mmatr ku ationsbescheinigung Abonnements für die Ze tung BETRIEBSTECHN K & NSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgesch ossen und sind mit e ner Fr st von 6 Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich kündbar Eine Abonnement-Bestel ung kann innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden

Gültig ist die Anzeigenpreisliste 2025

Vertrieb

dichterstufen mit Direktantrieb zum Einsatz

Die beiden Hochgeschwindigkeits-Permanentmagnetmotoren treiben jeweils eine Verdichterstufe ohne mechanische Verluste an Das senkt den Energiebedar f und erhöht zugleich die Steuerbarkeit im Teillastbetrieb

Die Motoren selbst über treffen die höchste Effizienzklasse IE5, das Gesamtsystem er füllt die Anforderungen der IES2Klassifizierung

Zur Kühlung nutzt die neue Ultima-Generation ein vollständig wasserbasier tes System im geschlossenen Kreislauf Die Verdichtergehäuse werden so gezielt temperier t, was die Wärmeüber tragung optimier t und zugleich das Risiko von Verunreinigungen senkt

Da keine ölhaltige Kühlflüssigkeit eingesetzt wird, bleibt die Druckluftqualität hoch Ein weiterer Effekt: Die thermische Belastung der Komponenten reduzier t sich,

was den War tungsaufwand über den gesamten Lebensz yklus verringern kann

Kühlung mit Wasser

Ein Großteil der beim Verdichtungsprozess entstehenden Wärme lässt sich außerdem zurückführen und nutzen Bei den wassergekühlten Varianten der Ultima er folgt dies vollständig intern Der Einbau großer Luftkanäle entfällt, ebenso wie die Notwendigkeit zusätzlicher Abstände z wischen einzelnen Kompressoreinheiten Mit optionaler Wärmerückgewinnung können Wasser temperaturen bis zu 90 Grad Celsius erreicht werden – geeignet für Prozesswärme oder Heizz wecke.

Compair bietet die Integration dieser Funktion in vorkonfektionier te Module an, beispielsweise das System E-max Dieses umfasst Wärmetauscher, Pumpen und Steuerungseinheit und lässt sich anschlussfer tig installieren

Anpassbar für künftige Anforderungen

Die neue Ultima-Serie deckt Volumenströme von bis zu 20 Kubikmetern in der Minute bei maximal 10 bar ab Dank eines modularen Konzepts können einzelne Einheiten auch noch nachträglich auf eine höhere Leistung innerhalb des Spektrums von 55 bis 110 kW aufgerüstet werden Anwender bleiben damit flexibel, wenn sich der Druckluftbedar f veränder t –eine Neuanschaffung ist in vielen Fällen nicht er forderlich Zur Bedienung kommt die Delcos XL SE7 Steuerung mit 7-ZollTouchscreen zum Einsatz Diese zeigt Betriebsdaten in Echtzeit an, bietet grafische Trendanalysen und erlaubt eine einfache Überwachung Die Steuerung ist kompatibel mit dem übergeordneten Smar tair Master-System von Compair, das bis zu z wölf feste oder drehzahlgeregelte Kompressoren koordinieren kann Ebenfalls serienmäßig ist die Einbindung in die cloudbasier te Plattform „iConn“ Sie ermöglicht eine zustandsbasier te Über wachung und unterstützt die vorausschauende War tung – ein Ansatz, der auf höhere Ver fügbarkeit und reduzier te Stillstandzeiten zielt www compair com

Intelligente Prozessdatenerfassung

• Intelligente Sensoren ermöglichen eine multiple Datenerfassung unter Berücksichtigung aller relevanten Messwerte

• Prozessdatenerfassung für Echtzeitmonitoring, Überwachung und Kennzahlenbildung

• Smarte Vernetzung durch Anbindung an Druckluftmanagement-System SIGMA AIR MANAGER 4.0

• Hochwertige Sensortechnik mit einfacher Installation ins Druckluftsystem

Die Delcos-Steuerung mit Touchscreen erlaubt eine einfache Bedienung und Datenanalyse in Echtzeit Übrigens: Mit einem Geräuschpegel ab 69 dB(A) gehören die Ultima-Modelle laut Hersteller zu den leisesten ölfreien Kompressoren auf dem Markt Bilder: Compair
Die neue Generation benötigt bis zu 50 Prozent weniger Stellfläche als vergleichbare Modelle Alle Modelle werden mit dem Assure-Servicevertrag und verlängerter Garantie angeboten

Die Schraubengebläse der Delta Hybrid Baureihe sind eine Synthese aus Drehkolbengebläse und Schraubenverdichter in einem Aggregat und verbinden die positiven Eigenschaften beider Tech-

nologien Mit den neuen Baugrößen D23S und D31S erweitert

Aerzen die Baureihe

Die Aggregate ersetzen die bisherigen riemengetriebenen D25S und D30S Damit umfasst die Serie

künftig sechs Modelle von D23S bis D80S Herzstück ist der Direktantrieb über Zahnräder, der bereits beim Modell D50S erfolgreich eingesetzt wird und für einen höheren Wirkungsgrad sorgt Ergänzt wird dies durch neu gestaltete Rotorprofile, die den Energiebedarf reduzieren und zugleich die akustischen Eigenschaften verbessern Ein weiteres zentrales Element sind die eingesetzten IE5-SynchronReluktanz-Permanentmagnetmotoren Sie übertreffen die Effizienz von IE4-Motoren deutlich und ermöglichen auch im Teillastbereich eine stabile Energieeinsparung Laut Hersteller sind damit Energieeinsparungen von bis zu 37 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Gebläsen erreichbar – ein wichtiger Schritt, um Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen

Die neuen Baugrößen liefern vollständig ölfreie Druck- und Prozessluft, zertifiziert nach ISO 8573-1, Klasse 0 Damit sind die Aggregate auch für sensible Anwendungen geeignet. Ein integrierter Frequenzumrichter erlaubt es, den Volumenstrom stufenlos und bedarfsgerecht im Verhältnis 1:5 anzupassen

Die Aggregate sind laut Hersteller für eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit konzipiert: Wälzlager mit einer rechnerischen Standzeit von mehr als 60 000 Betriebsstunden, Druckschmierung, verlängerte Ölwechselintervalle von bis zu 16 000 Stunden sowie

For tsetzung von Seite 20 Der Hersteller hebt zudem die Effizienz des Turbokompressors hervor: Die Aufteilung auf drei Verdichterstufen führt zu einer Minimierung der Verdichtungstemperaturen und Begrenzung der mechanischen Verluste Die aus Titan gefertigten Impeller tragen außerdem zur hohen Effizienzausbeute bei So lassen sich Drehzahlen jenseits von 100 000 Umdrehungen realisieren Konkret erzeugt der Turbokompressor T 220 mit einer Nennleistung von 220 kW ölfreie Druckluft zwischen 5 und 8,5 bar und eine Liefermenge bis zu 40 Kubikmetern in der Minute Da auf sämtliche Bauteile eines Ölkreislaufs verzichtet werden kann und Permanentmagnetmotoren außerdem sehr kompakt sind, punktet der T 220 zudem durch ein deutlich reduziertes Gewicht und eine verringerte Baugröße im Vergleich zu ölfreien

Schraubenkompressoren: Er ist laut Boge nur halb so groß und bringt nur ein Drittel des Gewichts auf die Waage Durch die kompakte Bauweise eignen sich die Turbokompressoren des-

Die beiden Baugrößen liefern öl- absorptionsmittel- und PFAS-freie Prozess- und Druckluft (Ölfreiheit nach ISO 8573-1, Klasse 0) und bieten einen sehr großen Regelbereich von 1:5 Auf der Powtech 2025 in Nürnberg Ende September feierte die neue Generation Premiere – der Serienstart ist für Anfang 2026 vorgesehen Bild: Aerzen

ein integrierter Ölkühler versprechen Prozessstabilität und geringe Stillstandzeiten Zudem sind die Antriebskomponenten wartungsfrei ausgeführt, was den Aufwand für die Instandhaltung minimiert

Die neuen Schraubengebläse werden komplett vormontiert und vorprogrammiert ausgeliefert Damit sind sie unmittelbar anschlussund einsatzbereit. Die Bauform ist kompakt: Mit einer Stellfläche von nur 1,68 Quadratmetern lassen sich die Aggregate auch dort installieren, wo Platz knapp ist Selbst eine Side-by-Side-Aufstellung mehrerer Einheiten ist problemlos möglich Für eine gute Bedien- und Wartungsfreundlichkeit ist der Zugang über die Front- und die Rückseite möglich – was auch die Aufstellung im Maschinenraum er-

halb auch für den Einsatz in beengten Platzverhältnissen, was auch bei Delcotex ein großer Vorteil war

Die schlanken Aggregate punkten im Praxiseinsatz auch mit ihrer Energieeffizienz Besonders deutlich wird dies bei der spezifischen Leistungsaufnahme Mit dem Ersatz der ölfreien Schraubenkompressoren durch die Turbokompressoren konnte Delcotex immerhin bis zu 35 Prozent Energie einsparen

Wärmerückgewinnung als Option

Darüber hinaus ermöglichen die Modelle eine leistungsfähige Wärmerückgewinnung Die Wärme aus dem Druckluftprozess wird über Kühler an das Prozesswasser abgegeben und kann dieses bis auf 90 Grad Celsius erwärmen Anschließend steht das Wasser für eine weitere Nutzung zur Ver fügung „Die Turbokompressoren bringen bereits die Voraussetzung für die umfangreiche Nutzung der Wärme mit“, so Lutz Burghoff „Auch

leichtert Mit maximal 73 dB(A) Schalldruckpegel gehören die Maschinen zu den leisesten ihrer Leistungsklasse, wie der Hersteller betont Die Schraubengebläse sind global einsetzbar – auch in Zonen, in denen extreme Umgebungstemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius herrschen Für die Aggregatsteuerung ist die Aertronic zuständig. Sie überwacht wichtige Betriebsgrößen wie Ansaug- und Systemdruck, Öldruck, Öltemperatur und Endtemperatur der verdichteten Luft Damit erhalten Anwender nach Herstellerangaben ein hohes Maß an Transparenz und können Maschinenzustände jederzeit nachvollziehen –die Steuerung trage so zu Betriebssicherheit, hoher Verfügbarkeit und optimierter Effizienz bei www aerzen com

wenn wir diese Option derzeit noch nicht nutzen, ist es sehr vorteilhaft, keine baulichen Veränderungen durchführen zu müssen, wenn wir mit der Wärmerückgewinnung starten möchten “ Damit sind dann Einsparpotenziale von bis zu 90 Prozent erzielbar

Beim Einsatz der T 220 Turbokompressoren profitiert Delcotex zudem von der intelligenten übergeordneten Steuerung Boge Airtelligence Provis 3 Damit lässt sich laut Hersteller eine unbegrenzte Anzahl an Kompressoren, Druckluftnetzen und Zubehörkomponenten vorausschauend und verbrauchsabhängig steuern und verwalten

Mit den integrierten 3-LevelFrequenzumrichtern kann der Volumenstrom stufenlos an den Bedar f angepasst werden „So laufen die Kompressoren ihrer Leistungskurve entsprechend immer optimal“, erklärt Lutz Burghoff und ergänzt: „Wir können die Drucklufterzeugung beispielsweise anpassen, wenn eine Maschine umgerüstet werden muss und daher stillsteht “ www boge de

Ein Blick hinter die neuen Produktionslinien für den 6-Zylinder bei MAN Truck & Bus SE

Der Standort Nürnberg ist das Kompetenzzentrum für Antriebstechnologie des weltweit tätigen Herstellers von Nutzfahrzeugen. Hier werden Motoren und auch Antriebskomponenten für die konzerneigenen Lkw und Busse gefertigt Darüber hinaus bedient die Antriebssparte externe Kundenanwendungen mit Motoren wie dem V12 für Blockheizkraftwerke, maritime Einsätze und den Agrarsektor

Zudem entsteht am Standort derzeit eine Batteriefabrik, die künftig bis zu 100 000 Batteriepacks jährlich für die eigenen Nutzfahrzeuge produzieren wird Neben der Fertigung ist Nürnberg auch Forschungs- und Innovationszentrum für Antriebstechnik

Motorenfertigung hoch automatisiert

Aktuell bildet der 6-ZylinderReihenmotor aber das Hauptgeschäft. Für die Fertigung der Kernkomponenten des künftigen D30-Motors wurde eine moderne Fertigungsinfrastruktur geschaffen, inklusive einer neuen Produktionshalle Das hochmoderne

Gebäude umfasst 15 000 Quadratmeter Fläche für die Produktion von Zylinderköpfen, Zylinderblöcken und Nockenwellen Fertigungsprozesse und Linienbearbeitung wurden in Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller Grob definiert und anschließend vor Ort umgesetzt

Die Produktionslinien sind effizient verkettet und auf maximale Präzision ausgelegt Zylinderköpfe und -blöcke werden fast ausschließlich auf Grob-Maschinen bearbeitet, wobei die Rohteile aus der Gießerei bei Scania von Schweden angeliefert werden

„Unsere Fertigungslinien sind hoch automatisiert – vom Logistikkonzept und dem Zufluss der

Rohteile bis hin zur Produktion der Fertigteile“, so Fabrikplanungsexperte Johannes Weiss

In der modernen Produktionshalle sind rund 100 Maschinen im Einsatz Die Gussrohteile werden vollautomatisch an die Linien angeliefert, von Paletten entnommen und mit Linearportalladern den Grob-Maschinen zugeführt

Die Linien integrieren zudem Waschtechnik und Montagestationen, an denen beispielsweise Komponenten in Zylinderköpfe und Motorblöcke eingepresst werden

Alle drei Linien sind U-förmig angeordnet, um kurze Wege für das Bedienpersonal zu gewährleisten und eine direkte Kommunikation zu ermöglichen Dabei besteht die Hauptaufgabe der Mitarbeitenden in der Qualitätssicherung und Störungsbeseitigung

In der Fertigung beginnt der Prozess mit der Bearbeitung von Gussrohlingen Zunächst werden Referenzpunkte gefräst, um die Bauteile für die weiteren Schritte in der Produktion spannbar zu machen Anschließend durchlaufen die Komponenten die hoch automatisierten und verketteten Transferlinien

Absaugspezialist mit MAN-Erfahrung

Bereits 2018 hatten die Luftreinhaltungsexperten der Absolent Air Care, ein Anbieter von Filterlösungen zur Reinigung industrieller Prozessluft, eine erste Fertigungslinie bei MAN in Nürnberg mit Lüftungstechnik versorgt Damals war Grob als Generalunternehmer auch für das Absaugsystem zuständig Schon in dem ersten gemeinsamen Projekt konnte Absolent den Nutzfahrzeughersteller durch die Qualität seiner Filteranlagen überzeugen

„Prinzipiell war es dasselbe Konzept, nur in einer wesentlich größeren

Dimension, und unser Auftraggeber war direkt MAN“, betont Hartmut Enderle, Vertriebsleiter bei der Absolent Air Care GmbH in Sprockhövel Hierbei übernahm Absolent als Generalunternehmer die Planung, Lieferung und Montage von insgesamt 14 Absauganlagen mit Filtertechnik Während des gesamten Projekts arbeiteten die Teams von MAN und Absolent eng zusammen, um alle Anforderungen zu er füllen und individuelle Lösungen zu entwickeln „Besonders haben wir die Flexibilität seitens Absolent bei der Anpassung an unsere spezifischen Herausforderungen und die reibungslose Kommunikation geschätzt, was bei solchen Mammutprojekten keineswegs immer der Fall ist“, erläutert Manfred Fries, der als Fabrikplaner bei MAN Truck & Bus über viele Jahre an Er fahrung ver fügt

Mammutprojekt im Griff

Schon 2022 hatte der Nutzfahrzeughersteller deshalb bei Absolent Air Care GmbH, der deutschen Tochtergesellschaft der global agierenden Absolent Air Care Group, wegen Absaugtechnik angefragt MAN plante damals in Nürnberg eine letzte Motorenfertigungslinie für den klassischen 6-Zylinder, weitere Linien waren parallel bei Scania in Schweden und in Brasilien geplant, eine weitere soll noch in den USA folgen „Bereits in anderen Produktionshallen hatten wir Absolent-Absauganlagen im Einsatz und schätzten die langen Wartungsintervalle zwischen den Filterwechseln – ein entscheidender Faktor, der zur erneuten Wahl von Absolent führte“, erinnert sich Manfred Fries an den Planungsprozess Geplant war, in Nürnberg 16 Fertigungslinien mit Absaugtechnik auszustatten „Das Lastenheft umfasste mehrere Hundert Seiten, von Filter- und Absaugtechnik über Anlagensteuerung bis zum letzten Rohranschluss“, weiß Hartmut Enderle noch genau Dabei wurden mehrere GrobMaschinen zu sogenannten Insellösungen zusammengefasst; die kleinste Insel mit einer erforderlichen Absaugleistung von 4 000 Kubikmetern, die größte mit aktuell 12 000 Kubikmetern

„Schließlich konnten wir die Fertigungsplanung nochmals optimieren, sodass insgesamt 14 Absauganlagen installiert wurden“, präzisiert Hartmut Enderle

Durch zentrale Absaugstränge anstelle einzelner Maschinenabsaugungen wurde die Wartungsfreundlichkeit zusätzlich deutlich verbessert „Eine lange

MAN hat Anfang 2025 in Nürnberg eine Motorenfertigungslinie für den klassischen 6-Zylinder eröffnet Die Produktion von Zylinderköpfen, Zylinderblöcken und Nockenwellen in Fertigungsanlagen, die rund 100 Werkzeugmaschinen umfassen, ist effizient automatisiert verkettet und auf hohe Taktraten sowie maximale Präzision ausgelegt Die komplexen Fertigungsprozesse – von der Minimalmengenschmierung über Trockenstaub bis zur Nassbearbeitung (KSS) stellen dab ei hohe Anforderungen an die Filtertechnik Absolent Air Care GmbH installierte insgesamt 14 Absauganlagen mit vollständiger Verrohrung und einer Gesamtleistung von 104 000 Kubikmetern in der Stunde zur Absaugung und Filtration der Aerosole Bilder: PRX

Standzeit der Filter und die überzeugende CO2-Bilanz unterstreichen die Nachhaltigkeit der Lösung“, ist der MAN-Experte überzeugt Bei MAN kommen verschiedene Schmier- und Bearbeitungssysteme zum Einsatz – von der Trockenbearbeitung, bei der hauptsächlich Staub entsteht, über Minimalmengenschmierung (MMS) bis hin zur Nassbearbeitung mit Kühlschmierstoffen (KSS) Gleichzeitig sorgt bei der Grobzerspanung (Schruppbearbeitung) die Kühlung des Maschinenbetts dafür, dass Wärme über den Kühlschmierstoff effizient abgeführt wird und die Prozessgenauigkeit stabil bleibt

Effizient abgesaugt

Das Kühlsystem basiert auf einer zentralen Anlage, die KSS mit konstanten Temperaturen bereitstellt, um gleichbleibende Bedingungen an den Bearbeitungszentren sicherzustellen „Das ist entscheidend für die Qualität, Prozesssicherheit und hohe Taktzeiten“, betont Fabrikplaner Fries Besonders bei Minimalmengenschmierung (MMS), bei der feine Ölnebel mit Partikelgrößen unter 1 µm entstehen, sind die Anforderungen an die Filtertechnik besonders hoch Hier kommt die A.smoke-Serie von Absolent zum Einsatz, die speziell für die Fil-

tration feinster Ölpartikel entwickelt wurde Bei der klassischen Nassbearbeitung mit Kühlschmierstoffen (KSS) setzt MAN hingegen auf die Mist-Serie, die für die gängigsten Emulsionsnebel ausgelegt ist

Optimale Verrohrung mittels 3D

Absolent-Absaugspezialist Hartmut Enderle erläutert: „Wir garantieren eine Standzeit von einem Jahr im Drei-Schicht-Betrieb Da kann man nicht einfach einen Filter für alle Zerspanungsaufgaben verwenden Sollte es zu Abweichungen kommen, können wir die Filtermedien immer anwendungsspezifisch anpassen “ Während der Inbetriebnahme werden die Filter anhand von Messwerten geprüft und gegebenenfalls optimiert Austausch und Wartung der Filter können direkt vor Ort während der Instandhaltung übernommen werden

Die 3D-Planung und optimierte Verrohrung waren ebenfalls entscheidend, um eine präzise und effiziente Verlegung der Rohrleitungen sicherzustellen Hier für hat das Planungsteam von Absolent Step-Dateien von Grob erhalten, die zur Auslegung der einzelnen Linien in die 3D-Software integriert wurden. Weiter auf Seite 24

Neben der technischen Umsetzung spielte die Bedienerfreundlichkeit der Anlagen eine große Rolle erklären MAN-Fabrikplaner Manfred Fries und Absolent-Vertriebsleiter Hartmut Enderle an einer der 14 Absauganlagen Schulungen für das Instandhaltungspersonal stellten sicher, dass Wartungsarbeiten und Filterwechsel effizient durchgeführt werden können

For tsetzung von Seite 23

Im Vor feld wurden alle Rohrverläufe detailliert in 3D geplant und aufeinander abgestimmt, bevor die Beauftragung er folgte Durch den Einsatz von Frequenzumrichtern und eine durchdachte Auslegung der Verrohrung, unter anderem durch Abzweige mit einem Winkel von weniger als 45 Grad anstelle von T-Stücken, konnte eine optimale Strömungstechnik erreicht werden

Auch die Platzierung der Filteranlagen wurde bereits in der Projektierungsphase in enger Abstimmung zwischen MAN und Absolent definiert

Ziel war es, die Absaugung möglichst nah an der Entstehungsquelle zu positionieren, um lange Verrohrungswege zu vermeiden Dies reduzierte zusätzliche Druckverluste und minimierte somit effektiv die Energieverluste

Hartmut Enderle erklärt das Vorgehen: „Wir haben das gesamte Rohrlayout im Vor feld in 3D geplant und die Verrohrung schrittweise dimensioniert – ähnlich wie bei Wasserleitungen im Hausbau

Je mehr Maschinen an die Hauptleitung angeschlossen sind, desto größer muss der Rohrquerschnitt sein, um einen gleichbleibenden Volumenstrom und geringen Energieverbrauch zu gewährleisten.“

Insgesamt wurden für die 14 Absauganlagen 700 Meter Rohrleitungen verlegt, die ein Gesamtvolumen von 104 000 Kubikmetern in der Stunde absaugen Die Anlagen selbst verfügen über Kapazitäten zwischen 4 000 und 12 000 Kubikmetern in der Stunde

50 Prozent weniger Verbrauch

Anhand des 3D-Layouts konnten schließlich die benötigten Rohrteile, Anschlüsse, Dichtmanschetten und andere Komponenten bestellt sowie der Montageaufwand exakt geplant werden Bei der Auswahl der Systeme wurde besonderer Wert auf hochwertige Materialien gelegt Beispielsweise wurden keine Wickelfalzrohre verwendet, da diese langfristig zu Leckagen führen könnten „Eine optimale Absaugtechnik ist für uns außerordentlich wichtig Die durchdachte Lösung von Absolent er füllte all diese Anforderungen und passte zudem per fekt zu unserer Vision von Effizienz und Nachhaltigkeit“, erklärt Fabrikplaner Manfred Fries So lag der Fokus weniger auf den Investitionskosten, sondern vielmehr auf den Energiekosten und der Lebensdauer der Anlagen.

Ihr Direktkontakt zu den Pro s

Druckluft / Kompressoren

AIRLEADER

WF Steuerungstechnik GmbH Zeppelinstraße 7-9

D-75446 Wiernsheim

Tel.: + 49 (0) 70 44 / 9 11 10-0 airleader@t-online.de www.airleader.com

Industrielle Instandhaltung

Forum Vision Instandhaltung e.V. Wallstr. 8

D-40878 Ratingen

Tel.: + 49 (0) 21 01 / 5 79 19 04

info@fvi-ev.de www.IPIH.de

Ausschlaggebend für die Wahl der Absaugtechnik waren neben der hohen Energieeffizienz (50 Prozent weniger Energieverbrauch als ursprünglich erwartet) auch die Lebenszykluskosten ( TCO) Bei der Betriebsübergabe wurden die von Absolent prognostizierten Energieverbrauchswerte detailliert überprüft

Zudem tragen die langlebigen H13-HEPA-Filter dazu bei, die Betriebs- und Wartungskosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu minimieren

Ein wesentlicher Aspekt ist außerdem die Integration intelligenter Steuerungstechnik Sobald eine Maschine außer Betrieb ist, schließt sich automatisch eine Abluftklappe, wodurch der Unterdruck ansteigt und die Absauganlage ihre Leistung reduziert „Diese Regelungstechnik sorgt dafür, dass die Absaugleistung immer optimal bleibt und gleichzeitig die Filterstandzeit verlängert wird“, erklärt Manfred Fries Ein weiteres Highlight ist die Wärmerückgewinnung der Filteranlagen Während im Sommer die warme Abluft nach außen geführt wird, nutzt MAN im Winter die aufbereitete Abluft zur Hallenbeheizung Das spart nicht nur Energie, sondern verbessert auch das Raumklima Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Luftqualität in der

Druckluft / Kompressoren

BOGE KOMPRESSOREN Otto-Boge-Straße 1-7

D-33739 Bielefeld

Tel.: + 49 (0) 52 06 / 601-0 info@boge.de www.boge.com

Kompensatorenbau

PEKOMP Kompensatorenbau GmbH Spielburgweg 23

D-41844 Wegberg

Tel.: + 49 (0) 24 34 / 99 70-10

info@pekomp.de www.pekomp.de

Nach den von Grob definierten Vorgaben wurde mit Absolent eine passgenaue Lösung erarbeitet: Die Absauganlagen arbeiten mit getrennten Filtersystemen, um die unterschiedlichen Arbeitsprozesse voneinander zu trennen Das optimiert die Filtration und stellt eine saubere sowie effiziente Fertigungsumgebung s icher

Fertigungshalle Die H13-HEPAFilter stellen sicher, dass keine Mikropartikel in die Umluft gelangen, wodurch der Schutz der Mitarbeitenden gewährleistet wird. Gleichzeitig verhindert die

saubere Fortluft Ablagerungen in den Wärmetauschern, die langfristig zu einem schleichenden Wirkungsgradverlust führen könnten www.absolent.de

Sie interessieren sich für so einen Eintrag? info@b-und-i.de

Industriesauger / Absauganlagen

Ruwac Industriesauger GmbH Westhoyeler Straße 25

D-49328 Melle

Tel.: + 49 (0) 52 26 / 98 30-0 ruwac@ruwac.de www.ruwac.com

Industrieservices / Instandhaltung

YNCORIS GmbH & Co. KG Industriestraße 300

D-50354 Hürth

Tel.: + 49 (0) 22 33 / 48 12-12

info@yncoris.com www.yncoris.com

Reinigungssysteme

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH Spielburgweg 23

D-71364 Winnenden

Tel.: + 49 (0) 71 95 / 90 30 info@kaercher.com www.kaercher.com

Reinigungssysteme

Hako-Werke GmbH Abt. VKI Hamburger Str. 209-239

D-23843 Bad Oldesloe

Tel.: + 49 (0) 45 31 / 806-365

info@hako.com www.hako.com

Natrium-Ionen-Batterien eignen sich besonders für Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Energiedichte Bild: Adobe Stock

Natrium-IonenBatterien punkten

Natrium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Technologien, vor allem aufgrund besserer Verfügbarkeit der Rohstoffe und potenziell geringerer Umweltwirkungen

Einer aktuellen Studie der Fraunhofer FFB und der Universität Münster zufolge stehen Natrium-IonenBatterien an der Schwelle zur industriellen Massenproduktion Natrium-Ionen-Batterien gelten gemeinhin als umweltfreundlich, jedoch häufig auch als leistungsschwach „Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese pauschale Bewertung zu kurz greift“, fasst Studienautor Philipp Voß, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer FFB, zusammen Die Technologie sei vielfältiger als bislang angenommen „Je nach Zellchemie unterscheiden sich die Energiedichte und die Klimabilanz zum Teil erheblich “ Die Studienergebnisse zeigen auch: Aktuell speichern Natrium-IonenBatterien noch weniger Energie als Lithium-Ionen-Batterien auf Basis von Lithium-Eisenphosphat, insbesondere bezogen auf das Volumen Den Studienautoren zufolge lässt sich dieser Rückstand durch gezielte Materialoptimierung reduzieren und bei einzelnen Zellchemien sogar vollständig ausgleichen Auch beim CO2-Fußabdruck schneiden viele NatriumIonen Zellchemien laut Studie bereits gut ab Besonders die Verwendung von Hartkohlenstoff als Anodenmaterial zeige Vorteile www fraunhofer de

S onder teil

E n e rg i e - Ef f i z i e n z

O ktober 2025 – Ausgabe 5/25

Im zentralen Auslieferungslager Schorndorf von Mahle Aftermarket hat Still für die maximale Verfügbarkeit die Staplerflotte größtenteils mit Lithium-Ionen-Batterien ausge rüstet

O h n e B at te r i ewe c h s e l u n d S ä u re

Auf den stetig wachsenden Warenumschlag im zentralen Auslieferungslager Schorndor f reagier te Mahle Af termarket, die Ersatzteil- und Ser vicespar te des Automobilzulieferers Mahle, mit einer Lithium-Ionen-Fahrzeugflotte von Still. Denn diese punkten ohne War tung und Wechsel der Batterien sowie dank der schnelleren Ladeprozesse mit einer hohen Zeitersparnis.

Mahle Aftermarket versorgt Werkstätten und den Großhandel mit passenden Produkten in Erstausrüsterqualität sowie Servicelösungen und bietet darüber hinaus zahlreiche Schulungen und Praxistrainings an Dank eines flächendeckenden Logistiknetzes werden rund 80 000 Produkte auf der ganzen Welt schnellstmöglich zur Verfügung gestellt 2022 erzielten die über 1 900 Mitarbeitenden in diesem Bereich einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro Im Distributionscenter von Mahle Aftermarket Schorndor f warten auf 43 000 Quadratmetern Lager fläche rund 20 000 Artikel auf ihre Auslieferung Zuvor werden die Produkte für den Bereich Powertrain (Kfz-Antriebsstrang) komplettiert und konfektioniert Tagtäglich verlassen 1 200 Paletten den Versand, während gleichzeitig im Wareneingang 1 000 Paletten mit neuen

Fabrikaten angeliefert werden Für die klassischen Supply-Chain-Prozesse sind 76 Flur förderzeuge von Still im Einsatz Sie werden im Full-Service-Leasing vom Hamburger Intralogistiker gewartet Mirko Strobel, International Key Account Manager bei Still in Stuttgart, führt aus: „Wir

Lithium-Ionen-Batterien sind perfekt für alle Lagerumgebungen in denen der Raum knapp und die Sicherheitsanforderungen hoch sind Ladegeräte werden dezentral und platzsparend aufgestellt – ganz ohne BatterieWechselräume und entsprechendes Zubehör

arbeiten schon sehr lange mit Mahle zusammen – seit 2018 sogar exklusiv für den gesamten Konzern – und haben 1 000 Flurförderzeuge national und international im Einsatz Um die Ver fügbarkeit der Staplerflotte in Schorndor f zu maximieren, haben wir sie größtenteils mit Lithium-IonenBatterien ausgerüstet “ Fabrizio Ruggiero, Head of Operations bei Mahle Aftermarket, ergänzt: „Durch die höhere Ver fügbarkeit der Lithium-Ionen-Fahrzeuge können wir unsere Flotte im Tagesgeschäft intensiv nutzen “ Dabei kommen alle Spannungsklassen zum Einsatz: 24 Volt bei Lagertechnikfahrzeugen, 48 Volt bei den Elektrogabelstaplern und 80 Volt bei den großen Schmalgangstaplern Die Terminals und Scanner werden ebenfalls mitversorgt

Weiter auf Seite 26

Bilder: Gerd Knehr

Friedrich Umwelt GmbH setzt auf Divinol SynthoHyd Eco 46 von Zeller+Gmelin

Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 ver folgt die Friedrich Umwelt GmbH aus Neu-Ulm konsequent nachhaltige Konzepte im Gar tenund Landschaftsbau sowie im Forstser vice „Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Ziel, sondern eine Grundeinstellung“, betont in diesem Zusammenhang Geschäftsführer Johannes Friedrich

Besonderen Fokus legt das Unternehmen auf die Wieder ver wertung von Materialien Baurestmassen werden beispielsweise direkt vor Or t zerkleiner t und als Sekundärrohstoffe wieder ver-

wendet – ein Ansatz, der Umweltbewusstsein mit wir tschaftlicher Effizienz verbindet Eine Schlüsselrolle in den nachhaltigen Betriebsstrategien des Unternehmens spielen Schmierstoffe von Zeller+Gmelin Ob in Har vestern, Rückezügen oder Baggern: Die Produkte sorgen dafür, dass Maschinen auch unter anspruchsvollen Bedingungen effizient arbeiten Besonders im Fokus steht das biologisch abbaubare Hydrauliköl Divinol SynthoHyd Eco 46 Hierbei handelt es sich laut Hersteller um ein biologisch ab-

Regelmäßige Ölüberwachungen sorgen für Effizienz und Zuverlässigkeit der Maschinen

For tsetzung von Seite 25

Die Lithium-Ionen-Technologie von Still bildet ein Gesamtsystem, bei dem Fahrzeuge, Batterien und Ladegeräte optimal aufeinander abgestimmt sind Je nach vorhandener Energieinfrastruktur erreichen die Ladegeräte einen Ladestrom von bis zu 375 Ampere, optimal insbesondere für kürzere Ladezeiten So kann in den Pausen schnell und häufiger zwischengeladen werden – und das direkt am Einsatzort

Fabrizio Ruggiero verdeutlicht

dies: „Still hat Kapazität und Größe der Lithium-Ionen-Batterien an unser Energienetz angepasst “ Selbst bei einem geringen Ladezustand des Stromspeichers stehe immer

baubares Hydrauliköl, das sich durch hohe Umweltver träglichkeit und außergewöhnliche technische Eigenschaften auszeichnet

Es bleibt in einem weiten Temperaturbereich von minus 25 Grad Celsius bis 110 Grad Celsius stabil, schützt Maschinen vor Verschleiß und Korrosion und ermöglicht verlänger te War tungsinter valle

Dank seiner Polyalphaolefinbasis hat das Öl eine hohe Ver träglichkeit mit Dichtungen und Schläuchen Dies wiederum reduzier t das Risiko von Systemausfällen und minimier t Reparaturkosten

„Die Polyalphaolefinbasis anstelle von Estern bewirkt eine wesentlich höhere Ver träglichkeit und es ist vielseitiger einsetzbar “ , erläuter t Markus Deil, Ver triebspar tner von Zeller+Gmelin

Das Öl ist zudem mit mineralölund esterbasierten Hydraulikölen kompatibel, was den Wechsel auf nachhaltige Schmierstoffe erleichtert und die Lagerhaltung optimiert Der Forstbetrieb jedenfalls setzt Divinol SynthoHyd Eco 46 beispielsweise in Maschinen wie Harvestern, Rückezügen, Baggern und Lkw ein, die oft in ökologisch sensiblen Gebieten arbeiten

„Mit diesem Öl reduzieren wir nicht nur die Wartungsintervalle und

In enger Zusammenarbeit mit Zeller+Gmelin setzt die Friedrich Umwelt GmbH auf deren vielseitiges Produktsortiment – darunter Schmierstoffe Fette Motoren- und Hydrauliköle sowie Reiniger und Sprays Diese Produkte bilden die Grundlage für eine effiziente Maschinenwartung und -pflege Bilder: Zeller+Gmelin

Betriebskosten für unseren Fuhrpark, sondern verringern zudem unseren ökologischen Fußabdruck erheblich“, betont Friedrich Neben der Umweltfreundlichkeit punktet das Öl laut Hersteller mit seiner Wirtschaftlichkeit, denn die verlängerten Wechselintervalle senken Betriebskosten, während die lange Standzeit der Maschinen deren Lebensdauer erhöht Übrigens: Zeller+Gmelin bietet nicht nur Produkte, sondern begleitet nach eigenen Angaben deren Anwendung mit umfassender Qualitätssicherung Regelmäßige Ölüber wachungen in firmeneigenen Laboren helfen beispielsweise, die Schmierstoffqualität zu prüfen und Probleme frühzeitig zu erkennen „Durch diese Analysen können wir die

Lebensdauer unserer Maschinen optimieren und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden“, hebt Friedrich her vor www zeller-gmelin de

Divinol SynthoHyd Eco 46 überzeugt durch Umweltverträglichkeit und lange Standzeiten

die volle Leistung zur Verfügung

Bei Auftragsspitzen ein entscheidender Vorteil, unterstreicht der operative Werksleiter

Die verwendeten Still LithiumIonen-Batterien liefern laut Hersteller doppelt so viel Energie wie vergleichbare Blei-Säure-Batterien – und dabei immer die volle Leistung Zum einen sind sie also energieeffizienter, zum anderen fällt die aufwendige Wartung weg, was wiederum die Instandhalter freuen dürfte

Außerdem können die Batterien beim Ladevorgang im Fahrzeug bleiben und müssen im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien nicht gewechselt werden Mit einem separaten Ladezugang als Customer

Option bei den großen MX-X

Schmalgangstaplern muss nicht einmal mehr die Batterieklappe zum Laden geöffnet werden

Fabrizio Ruggiero ist zufrieden:

„Durch die Einsparung von Wechselbatterien brauchen wir keine belüfteten Wechselzonen mehr Zudem wird wertvoller Lagerplatz frei Das gesamte Handling der Ladeprozesse ist ohne die Säuren und ihre Ausgasungen sicherer und einfacher geworden Auf diese Weise konnten wir effektiv Betriebskosten und viel Zeit einsparen “

Das herstellereigene Batteriemanagementsystem von Still garantiert nach Entwicklerangaben eine optimale Abstimmung von Fahrzeugsteuerung und Batteriemanagement Es gleicht Belastungsspitzen aus und sorgt für eine optimale Energiezufuhr So wird die Batterie geschont und deren Betriebsund Lebensdauer verlängert Holger Betz, zuständiger Regionaler Servicemanager von Still, erklärt die Details: „Der Ladevorgang unserer Lithium-Ionen-Batterien ist zusammen mit dem zugeordneten Ladegerät sicher Wir bieten stets ‚Paare‘ aus Batterie und Ladegerät an So ist gewährleistet, dass nicht falsch geladen wird

Lithium-Ionen-Batterie und Ladegerät bilden ein perfekt aufeinander abgestimmtes Energiesystem “

Die Stromspeicher von Still mit ihrem smarten Batteriemanagement sind energieeffizienter und haben eine mindestens doppelt so lange Lebensdauer wie Blei-Säure-Batterien Bis zu 30 Prozent mehr Energieausnutzung lassen sich so erzielen

Die Lithium-Ionen-Batterie teilt dem Ladegerät mit, wie der Ladevorgang erfolgen soll Werden Grenzbereiche erreicht oder liegen solche vor, wird der Ladeprozess entweder unterbrochen oder gar nicht erst gestartet „Durch die effizienten und schonenden Ladeprozesse schaffen unsere LithiumIonen-Batterien bis zu 4 000 VollLadezyklen“, erklärt Betz In der Mittagspause und in der Nacht werden die Batterien der Fahrzeuge wieder aufgeladen Dank der großen Batteriekapazitäten reicht dabei ein ein-

ziger Ladevorgang für eine ganze Schicht Fabrizio Ruggiero fasst abschließend zusammen: „Nach einer intensiven Planungs- und Integrationsphase des Brandschutzes bin ich nun mit der neuen Lithium-Ionen-Technologie von Still sehr zufrieden Weitere Projekte wie die Modernisierung unserer Automatisierung mit Flurförderzeugen haben wir bereits ins Auge gefasst “ Autor: Gerd Knehr, Freier Fachjournalist www still de

Ohne Wartung Handling und Ausgasungen von Säuren ist der Ladezyklus schneller und sicherer

Leuchtk raf t im XXL-Format, ganz ohne Kabel

P21R bringt maximale Helligkeit – ideal für I nstandhalter

Die neue P21R-Taschenlampe der Ledlenser-P-Serie liefer t im Boost-Modus beeindruckende 12 Lumen und leuchtet bis zu 1.100 Meter weit. Sie überzeugt darüber hinaus mit einer intuitiven Bedienung via Mode Selec t R ing, One -Touch-Focus und robusten IP68-Schutz. In der Praxis zeig sich: Das Volumen wirkt enorm – doch der Lichtoutput rechtfer tigt die Größe. Für I nstandhalter, beispielsweise nachts große Anlagen begehen, ist sie bestens geeignet, wenn Fehler, Personen, Leckagen oder technische Defekte gesucht werden.

Die P21R ist die stärkste Taschenlampe der neuen P-Serie von Ledlenser und setzt mit bis zu 12.000 Lumen und einer Reichweite von bis zu 1 100 Metern Maßstäbe Dank Mode Select Ring und One-Touch-Focus bietet sie eine Bedienung, die auch unter erschwerten Bedingungen schnell und intuitiv funktioniert So kann beispielsweise der Leuchtwinkel mithilfe von OneTouch-Focus stufenlos eingestellt werden, und zwar im Bereich von sehr, sehr breit bis zu sehr

fokussiert Das Ganze funktioniert, ohne dass man hier für die zweite Hand benötigt, einfach mit dem Daumen durch das Hin- und Herschieben des Fokussierrings, der direkt beim Ein- und Ausschalter angebracht ist

Gehäuse aus recyceltem Aluminium

Apropos Ein- und Ausschalter: Wie, also genauer gesagt mit welcher Helligkeitsstufe die P21R

Technikdetails der Ledlenser P21R

Maximale Lichtleistung: 12 000 Lumen

Leuchtweite: bis zu 1 100 Meter

Lichtfunktionen: über Mode Select Ring wählbar

Fokussierung: One-Touch-Focus für schnelles, einhändiges Scharfstellen

Akkutyp: Li-Ion, 10,8 V, 5 000 mAh

Ladeanschluss: USB-C

Betriebsdauer: bis zu 40 Stunden (im niedrigsten Modus)

Temperatureinsatzbereich: von minus 20 Grad Celsius bis plus 40 Grad Celsius

Schutzklasse: IP68 (staubdicht und wasserdicht bis 1,5 m für 30 Minuten)

Material: mindestens 75 Prozent recyceltes Aluminium

Maße: Länge ca 292 mm

Gewicht: ca 1 250 Gramm (inkl Akku)

Lieferumfang: Ladestation, Transportkoffer, Tragegurt, Rollschutz

Garantie: 7 Jahre (nach Registrierung)

Preis: 469 Euro

Alle 16 neue Modelle der P-Serie – von den ultrakompakten Sch lüssel- und Stiftleuchten bis hin zu leistungsstarken Taschenlampen und professionellen Suchscheinwerfern –sind mit dem Advanced Focus System ausgestattet

einschaltet, wenn man die Ein- und Ausschalter drückt, sich mithilfe des Mode Se Rings vorab einstellen, ebe wie den Leuchtwinkel Über Mode Select Ring lässt sich Lampe auch komplett sperren, sodass sie nicht aus Versehen angeschaltet wird Außerdem dient dieser Ring zur Abdeckung des USB-C-Ladeanschlusses, der somit gut geschützt ist Mit IP68-Schutz ist die P21R sowohl staub- als auch wasserdicht, was sie in rauen Umgebungen zuverlässig macht Weitere Lieferumfangsbestandteile wie eine Ladestation, ein Transportkoffer, ein Tragegurt, ein Stativhalter und ein Rollschutz unterstreichen ihre professionelle Ausrichtung

In der Praxis wirkt die P21R auf den ersten Blick ziemlich groß und schwer, doch wenn es dunkel ist, fällt sofort ihre extreme Lichtkraft ins Auge – eine solche Ausleuchtung hat man selten in der Hand. Im niedrigsten Modus leuchtet der tragbare Lichtspender bereits mit 220 Lumen (Reichweite maximal 160 Meter), im mittleren Modus mit 2 000 Lumen (Reichweite 540 Meter) und im stärksten Dauermodus mit 5 000 Lumen bei einer Reichweite von maximal 850 Metern

Kurzzeitiger Boost-Modus

Dank des sogenannten BoostModus, einzuschalten über das doppelte Drücken des Einschalters, lässt sich die Lichtleistung sogar kurzfristig, nämlich für jeweils zehn Sekunden, auf die bereits genannten 12 000 Lumen und eine Reichweite von maximal 1 100 Metern steigern Dieser Modus ist allerdings nicht dauerhaft zu nutzen, da – so der Hersteller – die LEDs sonst zu heiß würden

Für nächtliche Begehungen großer Industrieanlagen bietet sie P21R einen unschlagbaren

Vorteil: Sie schafft ein breites weitreichendes Arbeitsfeld, das mit kleineren Taschenlampen nicht zu erreichen ist Zumal die mitgelieferte Stativlösung, die

nem he Kamerastativ genutzt werden kann, aus der mobilen Taschenlampe eine clevere Stativlampe macht, praktisch bei langen Einsätzen, um sie stabil zu positionieren und eine Ermüdung durch das dauerhafte Halten der Lampe zu vermeiden Ihr Gewicht von rund einem Kilogramm (inklusive Akku) und das Volumen sind angesichts der Leistung vertretbar Insgesamt ist die P21R eine technisch beeindruckende und praxistaugliche Lösung, zumal der Akku – die Laufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 40 Stunden im niedrigsten Modus an – ausgetauscht werden kann, sodass sogar ein Dauereinsatz möglich ist Schade nur, dass der Hersteller keine ausführliche Bedienungsanleitung beilegt Wer also nicht weiß, dass dieses Modell einen BoostModus hat, wird wohl lange danach suchen https://ledlenser com/ de -de/p-serie/

Sicher Arbeiten auf Baustellen!

Rutschhemmklasse R13 + Plattform und Stufen mit Selbstreinigungs-Funktion + Kein Zusetzen der Profilierung durch

Professional Stufen-Anlege Leiter

Effizienter Brandschutz bei

Lithium-Akkus

Experte klärt über Anforderungen bzw. Normen auf und stellen Lösungen vor

Ob in industriellen Anwendungen, mobilen Geräten oder Power Tools – Lithium-Akkus sind heute unverzichtbar und fest im Arbeitsalltag verankert. Ihre Verwendung bietet viele Vorteile, hat aber auch einen Nachteil: Bei technischen Defekten oder Beschädigungen können LithiumAkkus ein Brandrisiko bergen. Kritisch wird es insbesondere beim Ladevorgang. Deshalb sollten die Akkus in speziellen Sicherheitsschränken gelagert und geladen werden.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Lithium-IonenAkkus stehen immer mehr Unternehmen vor der Frage, wie die Energiespeicher sicher

BESUCHEN SIE UNS AUF DER A+A IN

HALLE 1 STAND C92 04.–07. NOVEMBER 2025

JETZT KOSTENLOS MESSETICKET SICHERN

gelagert und geladen werden können. Zwar gelten die Akkus im Normalbetrieb als sicher, doch bei mechanischen Beschädigungen, Defekten oder thermischer Belastung können die Zellen instabil werden – und sich als Folge selbst entzünden. Dieses Risiko ist insbesondere beim Ladevorgang gegeben: Instabile Akkus können ihre Energie in Form von Wärme abgeben.

Mit doppeltem Brandschutz

Durch die zusätzliche Hitzeentwicklung beim Laden kann jedoch der Schmelzpunkt des Lithiums überschritten werden und ein sogenannter Thermal Runaway (thermisches Durchgehen) drohen. Dabei schmilzt ab einer bestimmten, zellabhängigen Temperatur der Separator der Zelle, was zu einem inneren Kurzschluss führt. Die Folge ist eine kurze, aber heftige Kettenreaktion mit benachbarten Zellen. Angesichts der beschriebenen Risiken ist es entscheidend, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der technischen Infrastruktur zu –insbesondere bei der Lagerung und dem Ladevorgang von Lithium-Akkus.

Einen wirksamen Beitrag zum innerbetrieblichen Sicherheitsund Brandschutzkonzept können spezielle Batterieladeschränke leisten – wie etwa die Modelle der Asecos ION-Line.

Sie wurden speziell für das sichere Laden und Lagern von Lithium-Akkus der mittleren Leistungsklasse gemäß VdS 3103: 2019-06(03) entwickelt.

Sicherheitsschränke wie die der ION-Line tragen dazu bei, das Risiko eines durch Batterien verursachten Brandes für einen definierten Zeitraum wirksam einzudämmen.

Als Typ-90-Modelle entsprechen sie den baulichen Anforderungen an feuerbeständig abgetrennte Bereiche (F90) und gelten damit als gleichwertige Schutzmaßnahme. Sie bieten somit eine geprüfte und technisch aktuelle Lösung für das sichere Lagern und das kontrollierte Laden der Energiespeicher.

Angesichts des Risikos eines Thermal Runaway ist aber bei einem möglichen Brandereignis im Schrankinneren –insbesondere beim Laden der Akkus –der Schutz der Umgebung entscheidend.

Brandprüfungen bestehen: eine von außen gemäß DIN EN 144701 und eine von innen, etwa angelehnt an die DIN EN 1363-1. Diese Nachweise bilden die sicherheitstechnische Basis und sollten vom Hersteller mindestens dokumentiert werden.

Beide Prüfverfahren sind auch Bestandteil der umfassenden Baumusterprüfungen, die die IONLine-Modelle erfolgreich durchlaufen haben. Damit bieten die Schränke einen doppelten Brandschutz – sowohl von außen nach innen als auch von innen nach außen.

Konkret bedeutet das: Entsteht ein Brand außerhalb des Schrankes, bleiben die darin gelagerten Lithium-Akkus für 90 Minuten vor Überhitzung geschützt. Umgekehrt ist auch die Umgebung für denselben Zeitraum geschützt, falls es im Inneren des Schrankes durch instabile Lithium-Akkus zu einem Brand kommen sollte. Diese Zeitspanne ist entscheidend, um Rettungskräfte zu alarmieren und Mitarbeiter zu evakuieren.

Die Modelle ION-Line Pro und Ultra sind zudem nach dem neuen VDMA-Einheitsblatt 24994:202408 zertifiziert.

Details zur VDMA 24994

Seit August 2024 definiert das VDMA-Einheitsblatt 24994:202408 erstmals einheitliche Prüfanforderungen für feuerwiderstandsfähige Sicherheitsschränke zum sicheren Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Batterien. Gemeinsam mit den etablierten Feu er widerstandsprüfungen stellt es den aktuellen Stand der Technik für solche Schränke dar. Die neuen, standardisierten Prüfanforderungen legen den Schwerpunkt auf die Feuerwiderstandsfähigkeit der Schränke im Falle eines Thermal Runaway der eingelagerten Batterien. Bei diesem Test wird gezielt ein Worst-Case-Szenario erzeugt: Die derzeit energiedichtesten, marktverfügbaren Lithium-Ionen-

Batterien werden als Einheit zusammengefasst, in den Schrank eingelagert und kontrolliert in den Zustand des Thermal Runaway gebracht. Dies löst eine Kettenreaktion aus, bei der die Zellen ausgasen, sich entzünden und teilweise explosionsartig zerplatzen –mit kurzfristigen Temperaturen von über 700 Grad Celsius im Schrank. Die Gesamtkonstruktion des Schrankes muss dieser extremen Belastung standhalten, ohne dass Flammen oder Splitter austreten. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt ein Audit der Produktionsstätte. Erst mit dessen Bestehen wird die Zertifizierung vergeben. Nur diese Zertifizierung stellt die Konformität der Prüfung und des Produktes gemäß VDMA 24994:2024-08 sicher. Zertifizierte Schränke wie der ION-Line Pro und Ultra tragen anschließend eine entsprechende Zertifizierungsmarke. Als Teil eines umfassenden Sicherheits- und Brandschutzkonzeptes sollten feuerwiderstandsfähige Batterieladeschränke stets mit Branddetektion und Alarmweiterleitung ausgestattet sein. Gerade im unbeaufsichtigten Betrieb – vor allem nachts oder am Wochenende – ist die Weiterleitung von Alarmen an eine zentrale Leitstelle oder an ausgewählte Rufnummern unverzichtbar, um potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und Rettungskräfte zu alarmieren. Auch bei der ION-Line gehören Branddetektion und Alarmweiterleitung zu den zentralen Sicherheits- und Ausstattungs-

merkmalen. Ergänzt werden sie durch einen Transportsockel und schnelllösende Steckverbindungen, die im Brandfall eine zügige Evakuierung der Schränke ermöglichen.

So können Einsatzkräfte flexibel entscheiden, ob sie den Schrank vor Ort löschen oder dafür ins Freie transportieren. Zusätzlich schalten sich die integrierten Steckdosenleisten bei einem Brand im Schrank automatisch ab – alle Ladevorgänge werden sofort gestoppt, was weitere Hitzeentwicklung verhindert. Geprüfte, isolierte Fachböden verhindern zudem die Ausbreitung eines Feuers auf weitere Lagerebenen – die sogenannte Propagation – und begrenzen den Brand damit auf einen einzelnen Bereich.

Eine überarbeitete Türkonstruktion mit 3-Punkt-Verriegelung erhöht bei den Pround Ultra-Modellen die Widerstandsfähigkeit und reduziert zugleich die Rauchfreisetzung an die Umgebung.

Der ION-Line Ultra, der auch GSzertifiziert ist, bietet das höchste Sicherheitslevel für das Lagern und Laden von Lithium-Akkus der mittleren Leistungsklasse. Als erster Sicherheitsschrank seiner Art wurde er von der neutralen Zertifizierungsstelle ECB mit der Schutzklasse I/O90 ausgezeichnet –der höchsten Einstufung nach VDMA 24994:202408.

Autor: Dipl.-Ing. Sven Sievers, Bereichsleiter Produktmanagement und -entwicklung, Asecos www.asecos.com

Grundregeln: Umgang mit Lithium-Akkus

Wer im Arbeitsalltag mit Lithium-Akkus zu tun hat, sollte folgende Grund- und Sicherheitsregeln beachten:

Kurzschluss vermeiden, Batteriepole vor Kurzschluss schützen

Regelmäßige Sichtkontrolle auf Schäden durchführen

Defekte Akkus sofort aussortieren und brandschutztechnisch getrennt aufbewahren

Keine eigenen Akkupacks basteln

www.zarges.com

Um hier die nötige Sicherheit zu gewährleisten, sollten Batterieladeschränke mindestens zwei

Bei allen ION-Line Pro- und Ultra-Modellen sorgt eine neue Türkonstruktion mit 3-PunktVerriegelung für eine noch höhere Widerstandsfähigkeit. Bilder: Asecos

Akkus nicht anders verwenden als vom Hersteller vorgegeben Auch regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter, wie sie die Asecos Academy anbietet, können zum sicheren Umgang mit Lithium-IonenBatterien und damit zur Risikoprävention beitragen.

In den ION-Line-Sicherheitsschränken können Lithium-Akkus sicher gelagert und geladen werden.

Sicherheitsstrategien zur Vermeidung von Ärger und hohen Kosten

s o n d e r n a u c h m i t h o h e n Ko s te n ve rb u n d e n i s t. E s g i b t j e d o c h ve r s c h i e d e n e St rat e g i e n u n d Te c hn o l o g i e n , u m We rk ze u g e z u s c h ü t ze n u n d i h re L a n g l e b i g ke i t z u g ewä h rl e i s te n .

Eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen zum Schutz von Werkzeugen ist die Registrierung für eine verlängerte Garantie Hersteller wie Milwaukee bieten eine Garantieverlängerung auf bis zu drei Jahre, wenn das Werkzeug innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf registriert wird Neben der Einsparung von Reparaturkosten ermöglicht dies auch eine Nachver folgung, falls gestohlene Werkzeuge von der Polizei wiedergefunden werden Eine kurze Registrierung kann also sowohl Sicherheit als auch finanziellen Schutz bieten

Fortschrittliche Tracking-Technologien Digitale Schutzfunktionen

Bluetooth-basierte TrackingTechnologien, die das GPS eines Mobiltelefons nutzen, können die Werkzeugsicherheit ebenfalls erheblich verbessern Diese Tracking-Tools sollten so robust sein, dass sie auch härtesten Baustellenbedingungen standhalten

Ein Schutz vor Staub und Spritzwasser (IP68), Temperaturbeständigkeit von minus 20 Grad Celsius bis plus 60 Grad Celsius und eine lange Batterielebensdauer sind entscheidend

Einige Tracking-Geräte sind mit Lautsprechern ausgestattet, um

das Auffinden zu erleichtern, und integrierte Sensoren können bei unbefugten Bewegungen einen Alarm auslösen. Der Vorteil von Bluetooth basierten Systemen ist die Nutzung des GPS-Signals eines gekoppelten Smartphones Ein vermisstes Gerät wird an alle Anwender der entsprechenden App gemeldet Sobald das Gerät in den Bluetooth-Bereich eines Nutzers mit der App gelangt, wird der Eigentümer automatisch über den aktuellen Standort informiert Mit einer größeren Anzahl von App-Nutzern werden die Servicequalität und die Wahrscheinlichkeit, gestohlene Werkzeuge zu finden, weiter erhöht

Digitale Inventare: Ein digitales Inventar mit detaillierten Beschreibungen und Fotos ermöglicht eine schnelle Bestandsübersicht und dient als Backup

QR-Code-Fähigkeit: QR-Codes an den Werkzeugen vereinfachen die Standortver folgung und den Registrierungsprozess Werkzeugdeaktivierung: Bei Diebstahl kann das Werkzeug über die App deaktiviert werden, was eine unbefugte Nutzung unterbindet Dies macht den Diebstahl weniger attraktiv, da die Reaktivierung oft teurer und komplexer ist als der Wert des Werkzeugs

D i e b s t a h l

Händler erhalten eine Benachrichtigung, wenn gestohlene Werkzeuge zur Wartung gebracht werden

Ein proaktiver Ansatz schützt die Investition und gewährleistet eine effiziente und sichere Arbeitsumgebung Intelligente Werkzeugtechnologien schaffen dabei Transparenz und ermöglichen eine umfassende Kontrolle über den Gerätebestand Bild: Milwaukee

stahl zu zeitaufwendig wäre Installierte Überwachungskameras und Bewegungsmelder beispielsweise auf Baustellen bieten eine weitere Schutzebene, indem sie potenzielle Diebe abschrecken, denn solche sichtbaren Sicherheitsmaßnahmen signalisieren, dass die Baustelle überwacht wird

Mitarbeiter schulen

In Werkzeuge mit Schutztechnologie zu investieren, kann einen großen Unterschied machen Einige Hersteller bieten kostenlose Apps an, die mehrere Funktionen zur Verbesserung der Werkzeugsicherheit bereitstellen: Datener fassung: Apps speichern wichtige Informationen wie Modellnummer, Seriennummer, Datumscode und Kaufbeleg, was für Garantieansprüche und polizeiliche Meldungen nützlich ist

Weitere Sicherheitsmaßnahmen

Die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen in verschließbaren Kisten oder Räumen ist ein grundlegender Bestandteil der Diebstahlprävention Hochwertige, robuste Aufbewahrungslösungen können Diebe abschrecken, insbesondere wenn diese feststellen, dass der Dieb-

We n i g e r To t l a s t, m e h r Pe r fo r m a n ce

RUD: Neue Zentralketten orientieren sich beim Design an Fahrradketten

RU D h at s e i n e Ze nt ra l ke t te n ü b e ra rb e i te t u n d p rä s e nt i e r t n u n e i n

s at z i n Ho c h l e i s t u n g s b e c h e r we rke n . D i e ü b e ra r

u n d i n m e h re re n Ne n n g rö ß e n s ow i e Va r i

g u n d U m rü s t u n g b e s te h e n d e r An l a g e n .

In der Schüttgutindustrie kommt es bei der v ertikalen Förderung auf Robustheit, Zuverlässigkeit und Effizienz an. Gerade Hochleistungsbecherwerke, wie sie beispielsweise in der Zementindustrie zum Einsatz kommen, stellen hohe Anforderungen an das eingesetzte Zugmittel Mit der neuen Generation seiner Zentralketten reagiert RUD Ketten Rieger & Dietz auf diese Anforderungen

Die neue Bauweise erinnert funktional an das Prinzip einer Fahrradkette: Statt sich drehender Bolzen kommt nun ein überarbeitetes System zum Einsatz, das den Eigenanteil an bewegter Masse reduziert Weniger Totlast be-

deutet nicht nur eine effizientere Förderung, sondern auch weniger Verschleiß – ein Aspekt, der vor allem in der Instandhaltung entscheidend ist

Dank ihrer Kompatibilität mit der VDI-Richtlinie 2324 eignen sich die RUD-Zentralketten nach Herstellerangaben sowohl zur Nachrüstung bestehender Becherwerke als auch für den Neubau: Damit lassen sich ältere Rundstahlketten- oder Gurtanlagen problemlos auf den aktuellen

Stand der Technik bringen Ein zusätzlicher Vorteil der Zentralkette gegenüber der Rundstahlkette: Sie erlaubt eine höhere Fördergeschwindigkeit – ein Plus-

punkt für Betreiber, die ihre Anlagenleistung steigern möchten Gleichzeitig können Neuanlagen durch den Einsatz schmalerer Becherwerke kompakter und wirtschaftlicher konstruiert werden Die RUD-Zentralketten gibt es in zwei Ausführungen, entweder mit separatem oder mit integriertem Befestigungswinkel Als Zentralkette mit separatem Befestigungswinkel gibt es die Lösung in der Größe RU 100 Sie hat eine Bruchkraft von 1 000 kN, ein Gewicht von 45,2 kg/m und eignet sich für Becherbreiten zwischen 400 und 800 mm Für die Zentralkette mit integriertem Befestigungswinkel bietet der Hersteller drei Kettengrößen an: RU 40, RU 55 und RU 70 Die kleinste Variante (RU 40) hat eine Bruchkraft von 400 kN und ein Gewicht von 20,3 kg/m Sie eignet sich für Becherbreiten zwischen 200 und 400 mm Für Becherbreiten zwischen 250 und 240 mm

Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter die Bedeutung der Werkzeugsicherheit verstehen und wissen, wie sie die Sicherheitsfunktionen nutzen können Geschulte Mitarbeiter tragen erheblich zur Diebstahlprävention bei Mit diesen Strategien können Unternehmen das Risiko von Werkzeugdiebstahl minimieren www.milwaukeetool.de

Die neuen Zentralketten kommen in Hochleistungsbecherwerken zum Einsatz Der große Vorteil von Zentralketten gegenüber Rundstahlketten: Sie können mit einer höheren Geschwindigkeit gefahren werden

bzw 300 bis 630 mm kommen die Zentralketten vom Typ RU 55 (Bruchkraft 550 kN) bzw RU 70 (Bruchkraft 700 kN) zum Einsatz „Mit der Überarbeitung unserer Zentralketten haben wir uns vor allem auf die unteren Nenngrößen fokussiert“, betont Rupert Wesch, Leiter Anwendungstechnik Fördern & Antreiben bei RUD, abschließend www rud com/ fa-zentralkette html

A L L E S. L ÄU F T.

Abzweigkasten trotzt Staub, Wasser und Hitze

Warum Spelsbergs Abox Pro in anspruchsvollen I ndustrieumgebungen über zeugt I

Neue Er folgsgeschichten aus dem Technischen Handel

Die Anforderungen in Industrieumgebungen sind vielfältig: Von Fertigungshallen mit hohen Temperaturen über staubige Baustellen bis hin zu Offshore-Anlagen, in denen Salzluft und Feuchtigkeit eine besondere Belastung darstellen

Genau für solche Szenarien hat Spelsberg die Abox Pro konzipiert Das Gehäusematerial aus UV-beständigem Polycarbonat schützt dauerhaft vor Sonneneinstrahlung und Hitze Gleichzeitig bleibt die Funktionsfähigkeit auch bei Temperaturen von minus 35 Grad Celsius bis plus 80 Grad Celsius gewährleistet

Ergänzt wird dies durch eine Schlag- und Bruchfestigkeit nach IK09, sodass selbst mechanische Belastungen oder Stöße keinen

Einfluss auf die Sicherheit der Installation haben Ein weiterer entscheidender Faktor in der Instandhaltung ist die Abdichtung gegen äußere Einflüsse Die Abox Pro erreicht die Schutzarten IP66, IP67 und IP69. Damit ist sie sowohl gegen Staub als auch gegen Strahlwasser und zeitweiliges Untertauchen geschützt

„Die Abox Pro ist unter anderem für den Einsatz in Industrieumgebungen optimal geeignet, da sie mit ihrer Schutzklasse IP66/67/69 gegen das Eindringen von Staub sowie Wasser abgedichtet ist und so selbst bei hoher Feuchtigkeit funktionsfähig bleibt“, erklärt

die Arbeit im Feld vereinfachen So trägt der Abzweigkasten dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und den Betrieb langfristig sicherzustellen Bild:

Jörn Lindert, Head of Marketing bei Spelsberg Für Wartungs- und Serviceteams bedeutet dies ein hohes Maß an Planungssicherheit, da die Funktionalität auch bei widrigen Bedingungen erhalten bleibt Gerade bei Nachrüstungen oder bei Installationen in schwer zugänglichen Anlagenbereichen spielt die Montagefreundlichkeit eine große Rolle Die Abox Pro ist mit einer Mittenmarkierung versehen, die eine präzise Ausrichtung erleichtert, beispielsweise per Laser Rostfreie Edelstahlschrauben mit Kombikopf lassen sich ohne Werkzeugwechsel verarbeiten und beschleunigen die Installation

Zudem sorgt die patentierte M e h r f a c h - A u s s c h l a g m e m b r a n laut den Entwicklern für saubere Leitungsdurchführungen und ermöglicht die flexible Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser Befestigungslaschen außen am Gehäuse erlauben eine sichere Montage – auch auf Kabeltragsystemen, wo ein stabiler Halt entscheidend ist Neben den konstruktiven Eigenschaften weist die Abox Pro auch die DNV-Zertifizierung auf Damit er füllt sie die Anforderungen für den Einsatz in besonders sicherheitskritischen Bereichen wie Schiffsbau oder Offshore-Anlagen www spelsberg de

Werkzeuglos fixieren – so schnell geht das

Neue S chnellspann-S chraube mit Sterngriff ergänzt das G anter-Por tfolio

Wie können Einkäufer und Instandhalter von der engen Zusammenarbeit zwischen Technischen Händlern und Herstellern profitieren? Das zeigen jetzt zwei neue Videos Die beiden Filme „Umluftunabhängiger Atemschutz“ und „Kleben erleben“ sind auf dem YouTube-Kanal des V TH aufrufbar

Umluftunabhängiger Atemschutz: Sicherheit & Komfor t am Arbeitsplatz

Zur Reinigung der Ansatzbehälter von Lackresten kommt bei der Firma PETER/LACKE ein Mittel zum Einsatz, das aus einem Destillatgemisch unterschiedlicher Lösungsmittel besteht – also ein Rezyklat, das sowohl hoch- als auch niedersiedende Substanzen enthält Die Arbeit in der Reinigungshalle birgt für Fachkräfte mehrere potenzielle Gefahren Diese ergeben sich aus der Zusammensetzung, Flüchtigkeit, Toxizität und Unvorhersehbarkeit der Inhaltsstoffe

Mit dem Technischen Händler Niemann-Laes nahm der Lackhersteller eine Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz (§5 ArbSchG) vor Um alle Kompetenzen auszuschöpfen, band der Technische Handel den renommierten Hersteller von Atemschutzprodukten Dräger Safety AG & Co KGaA ein Sicherheit schafft nun ein Druckluft-Schlauchgerät für umgebungsluftunabhängigen Atemschutz. Die Arbeiter tragen ein belüftetes Schutzvisier. Gleichzeitig wird der Innenraum mit einem passiven Diffusionssammler langzeitüberwacht

www.vth-verband.de/umluftunabhaengiger-atemschutz/

Kleben erleben: Klebstofflösungen für diverse Anwendungen

Die neue Schnellspann-Schraube GN 6336.9 lässt sich innerhalb einer einzigen Umdrehung sicher fixieren – und ebenso schnell wieder lösen Ihr Funktionsprinzip: Drei bewegliche Gewindesegmente am Schraubenschaft klappen beim Drücken des Knopfs ins Innere ein, sodass die Schraube ohne Widerstand durch die Gewindebohrung geführt werden kann Wird der Druckknopf losgelassen, treten die Segmente aus und greifen automatisch in das Gewinde Eine abschließende Drehung genügt, um die Verbindung herzustellen

Für Anwendungen mit höheren Axialkräften steht eine Variante mit integriertem Spannkraftverstärker zur Verfügung Eine kugelgelagerte Scheibe unter dem Schraubenkopf reduziert dabei die Reibung unter dem Kopf und ermöglicht eine kraftvolle, materialschonende

Die Schnellspann-Schraube GN 6336 9 ist in Stahl oder Edelstahl, in den Gewindegrößen M8, M10 und M12 sowie in acht Längen von 24 bis 69 Millimetern verfügbar Bild: Ganter

Klemmung Wenn es statt um Innengewinde um außenliegende Gewindebolzen geht, bietet Ganter ebenfalls passende Schnellspannlösungen in Form von Stern-, Rändel- oder Knebelmuttern an Dabei sind die Typen GN 6336 3, GN 6303 1 und GN 6305 1 äußerlich kaum von konventionellen Muttern zu unterscheiden,

verfügen jedoch über eine leicht schräg geführte Durchgangsbohrung Dadurch lassen sie sich seitlich auf einen Bolzen aufschieben und greifen erst am Anlagepunkt in das Gewinde Auch bei diesen Schnellspannmuttern genügt maximal eine Umdrehung zur sicheren Fixierung –ohne Einbußen bei der Festigkeit im Vergleich zu klassischen Lösungen

Die Vorteile dieser Schnellspannverbindungen liegen auf der Hand: Rüstzeiten verkürzen sich und Demontagen gelingen ohne Werkzeug oder lange Handgriffe Damit eignen sich die neuen Elemente besonders für Bereiche mit häufig wechselnden Aufbauten oder Wartungseinsätzen – etwa bei Schutzeinrichtungen, Abdeckungen, Klappen oder Montagevorrichtungen www ganternorm com

Der V TH-Qualitätspartner Henkel und der Fachhändler Kahmann & Ellerbrock zeigen, wie unterschiedliche Klebstofftechnologien in industriellen Bereichen anzuwenden sind Ein Klebstoff-Experte des Herstellers und eine Klebfachkraft im Technischen Handel demonstrieren, wie Kunden in kürzester Zeit verschiedenste Geometrien und Materialien sicher miteinander verkleben können Im Video zu sehen sind die Ober flächenvor bereitungen sowie Anwendungen von einem Hybridklebstoff, zwei Sofortklebstoffen und einem UVAcrylat Informationen zum korrekten Auftrag der Klebstoffe, zu Dosierungshilfen (hier eine peristaltische Schlauchpumpe) und zur Aktivierung des UV-Acrylats liefern zusätzliche Hinweise für konkrete Anwendungsfälle www.vth-verband.de/kleben-erleben/

Suchen Sie einen Großhändler für industriellen und technischen Bedar f in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz? Dann nutzen Sie die Suchfunktion auf der Seite www vth-verband de/mitglieder verzeichnis

Die robuste Bauweise verhindert Schäden durch äußere Einflüsse während die montagefreundlichen Details
Spelsberg

Wenn sich vom 4 bis 7 November die Tore der A+A in Düsseldor f öffnen, rückt die internationale Fachwelt erneut zentrale Themen rund um Arbeitswelten, Sicherheit und Gesundheit in den Fokus Unter dem Leitgedanken „Der Mensch zählt“ bringt die Fachmesse neueste Entwicklungen aus Technik, Wissenschaft und Praxis zusammen – mit einem besonderen Augenmerk auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und den Wandel der Arbeitswelt Mit über 2 200 Ausstellenden aus aller Welt erwartet die Besucher ein umfassender Überblick über Technologien, die bereits heute konkrete Lösungen

für morgen bieten Ob Exoskelette zur Entlastung bei körperlich belastenden Tätigkeiten, KI-gestützte Gefährdungsanalysen oder smarte PSA – die Messe bietet eine Plattform, auf der innovative Ideen auf praktische Anwendungen treffen

Auch bei Workwear und Corporate Wear zeigen sich neue Entwicklungen: Parallel zur Ausstellung liefert der A+A Kongress Einblicke in die Herausforderungen moderner Arbeitsgestaltung – von Prävention und psychischer Gesundheit über Klimaanpassung bis hin zu digitaler Transformation www aplusa de

Die steigenden Anforderungen in Hightechbranchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder Halbleiterindustrie machen deutlich, dass technische Sauberkeit längst nicht mehr allein durch einen Prozess am Ende der Fertigung zu erreichen ist Entscheidend ist vielmehr, dass das Thema entlang der gesamten Produktionskette berücksichtigt wird – von der Konstruktion über

die Bearbeitungsschritte bis hin zur Endreinigung und Verpackung

Klassische Endreinigungen stoßen hier an Grenzen Schon bei der Entwicklung gilt es, die Reinigbarkeit mitzudenken, da sie einen entscheidenden Einfluss auf Wertschöpfung und Produktqualität hat Vor diesem Hintergrund wird die parts2clean 2025 vom 7. bis 9.

Oktober in Stuttgart zum Branchentreff für industrielle Teilereinigung Aussteller zeigen dort Lösungen, die den steigenden Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Energie- und Ressourceneffizienz gerecht werden – von fluidbasierten Ver fahren über trockene Reinigung bis hin zu Automatisierung, Digitalisierung und KI-gestützten Ansätzen www.parts2clean.de

Als die FMB – Fachmesse Maschinenbau im Jahr 2005 zum ersten Mal ihre Tore öffnete, war das Konzept ambitioniert: eine Plattform für den Maschinenbau in Ostwestfalen-Lippe, die etablierte Hersteller mit neuen Zulieferern zusammenbringt Heute, zwei Jahrzehnte später, zählt die FMB mehr als 350 Aussteller und ist über ihre regionale Herkunft hinausgewachsen Zum 20-jährigen Jubiläum richtet sich der Blick auch klar nach vorn Die Veranstalter setzen gezielt auf neue Formate, um den Wandel in der Branche abzubilden Ein zentrales Element ist dabei der neue Themenpavillon „Connector Park“

Hier stehen Innovationen rund um die Übertragung von Energie, Daten und Signalen in Maschinen und Anlagen im Fokus Auch die Bereiche Industrie-Software und die Sondermaschinenbauer erhal-

ten sichtbare Plattformen Ergänzt wird das Angebot durch ein erweitertes Rahmenprogramm, das erstmals die „Innovation Stage“ umfasst Dort sollen Panel-Diskussionen, Workshops und Pitches neue Impulse setzen

Diese konsequente Fokussierung auf Austausch statt Präsentation, gepaart mit einem niederschwelligen Zugangskonzept – freier Eintritt, kostenlose Snacks, digitale Kontakterfassung –, hat die FMB zu einem festen Bestandteil im Kalender gemacht Vom 4 bis 6 November 2025 findet sie im Messezentrum Bad Salzuflen statt www fmb-messe de

INTERNATIONALE

FACHMESSE UND KONGRESS FÜR SICHERE UND GESUNDE ARBEIT

Fachmesse und Kongress bieten Raum für Vernetzung Bild: Messe Düsseldorf, C Tillmann
Das Konzept: Die FMB bildet das gesamte Spektrum der Zulieferer des Maschinenbaus ab, aber in kompakter Form Bild: Easyfairs

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.