72
Let’s get started Gründen liegt voll im Trend – die H-BRS unterstützt mit vielfältigen Angeboten
Ein Blick in die Städte genügt: Start-ups, so weit das Auge reicht. Deutschlandweit schießen seit einigen Jahren neue Unternehmen aus dem Boden. Eine geniale Idee, die zum eigenen Business heranwächst – das ist es, was viele antreibt. Das Interesse am Gründen ist vor allem bei jungen Menschen enorm. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat das erkannt und treibt seit 2020 mit Programmen, Workshops und ihrem großen Netzwerk das Thema voran.
Neues Start-up-Programm Nach über anderthalb Jahren Planung hat die Hochschule unter dem Namen SUPRA (Start-up-Programm Rheinbach Sankt Augustin) ein neues Projekt ins Leben gerufen, das Gründungsinteressierte und bestehende Jungunternehmen fördert. Ziel ist es, das Gründungsinteresse an der Hochschule und die Anzahl an erfolgreichen Gründungen im gesamten Rhein-Sieg-Kreis zu steigern. Studierende, aber auch Beschäftigte und Ehemalige, die ein Start-up gründen wollen oder gerade dabei sind, bekommen damit eine zentrale Anlaufstelle, genannt „Start-up-Manufaktur“. „SUPRA bündelt die bereits vorhandenen Gründungsangebote der Hochschule und komplementiert diese durch vielfältige Unterstützungsangebote in Form von Beratungen, Mentoring und Workshops in den zentralen Bereichen Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und -coaching“, sagt Frank Maikranz, Projektleiter von SUPRA. Auch das wichtige Netzwerken untereinander sowie eine Anbindung an die Start-up-Szene der Region wird durch SUPRA ermöglicht. Das Projekt ist eingebettet in das „EXIST Potentiale“-Programm des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Energie (BMWi), mit dem das Ministerium die Gründungskultur an deutschen Hochschulen fördert. Ab dem 1. Mai 2020 fließen für vier Jahre etwa 2,1 Millionen Euro, mit denen das Gesamtvorhaben SUPRA finanziert wird.
Start-up Revol Das „EXIST Potentiale“-Programm bringt Fruchtbares hervor, wie der Erfolg zweier Studenten zeigt: Felix Reinhardt und Luca Heinen gründeten 2020 ihr Start-up Revol, dessen Testversion im Sommer 2020 auf den Markt kam. Unterstützung erhalten sie dabei von ihrem Mentor Andreas Schümchen, Professor für Journalistik an der H-BRS. Mit ihrem Projekt wollen die beiden Studierenden das Zeitungswesen reformieren: Revol filtert Artikel aus allen relevanten Zeitungen und Magazinen, zugeschnitten auf das individuelle Leserprofil mit selbst gewählten Themenschwerpunkten. „Sie erhalten jederzeit, überall und werbefrei die für Sie relevanten Artikel und können sich so über verschiedene Zeitungen hinweg eine eigene Meinung zu Themen bilden“, erklären die beiden Gründer das Konzept auf ihrer Webseite. Über das EXIST-Programm