2 minute read

kooperieren kompakt

Vertrauen ins eigene Smartphone Praktische Erfahrungen bei der Polizei sammeln

Welche Faktoren beeinflussen das Vertrauen in das eigene Smartphone? Das Forschungsprojekt „User Trust Experience“ (UTE) unter der Leitung von Professor Lo Iacono untersucht diese und andere Fragen. Im Auftrag der TÜV Trust IT GmbH und in Kooperation mit dem Huawei UCD Center wollen die Forschenden prüfen, welche technischen Elemente „bei Endnutzern ein gesteigertes Vertrauen oder auch einen Vertrauensverlust in moderne Technologien begründen“. Grundlage für die Studie ist das Huawei-Betriebssystem EMUI mit einem Fokus auf das Berechtigungsmanagement. Berechtigungssysteme auf Smartphones sollen Usern ermöglichen, die Zugriffsrechte von Apps zu managen und sensible Informationen zu schützen. Mit den Erkenntnissen aus den Untersuchungen sollen nicht nur die Huawei-Produkte verbessert, sondern auch allgemeine Grundsätze für eine vertrauenswürdige Technologiegestaltung entwickelt werden. Haar, Speichel und DNA-Proben von Tatorten auswerten? Die Polizei bei der Überführung von Straftätern unterstützen? Studierende der Naturwissenschaftlichen Forensik sollen die Möglichkeit bekommen, bei der Polizei praktische Erfahrungen zu sammeln und beispielsweise auch ihre Abschlussarbeiten bei der Kriminaltechnischen Untersuchungsstelle (KTU) absolvieren. Weiteres Kooperationspotenzial sehen der Bonner Polizeichef Frank Hoever und Vertreter der Hochschule beim Thema IT-Sicherheit und der Ausbildung von Sprengstoffspürhunden. Als Teil des Projekts Cyber Campus NRW bildet die Hochschule bereits IT-Sicherheitsexperten aus, die auch bei der Polizei gebraucht werden.

Wenn sich Geräte unterhalten

LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ist darauf optimiert, Geräte drahtlos über große Distanzen hinweg zu vernetzen. Ein Forscherteam um Professor Karl Jonas und Dr. Michael Rademacher unterstützt die Stadtwerke Bonn beim Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur. Für die Stadt Bonn ist sie ein wesentliches Element der Smart-City-Strategie und dazu ein wichtiger Geschäftsbereich mit großem Innovationspotenzial. Um die Abdeckung und Stärke des Netzwerks zu testen, entwickelten und bauten die Wissenschaftler Messsensoren und statteten sechs Müllautos von Bonn Orange damit aus.

Mit Entchen und Müll für den Wald

Eine Aktion für mehr Nachhaltigkeit bereicherte den Unternehmenstag der Hochschule: Initiiert vom Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) und dem Green Office der Hochschule, konnten die Besucher gegen eine kleine Spende beim „Entchen angeln“ Preise gewinnen, die von den Messeteilnehmern gestiftet worden waren. Außerdem spendete das ZWT Geld für jeden Sack gesammelten Mülls. Mit den Einnahmen unterstützten die Initiatoren ein Aufforstungsprojekt im Schwarzwald: 27 Eichen und Erlen wurden gepflanzt. Künftig sollen nachhaltige Aktionen auch Projekten in der Region zugutekommen.

Kooperation mit Tansania

Das tansanische Institute of Finance Management (IMF) und die H-BRS haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die beiden Hochschulen arbeiten bereits seit 2018 zusammen und wollen nun ihre Kooperation ausdehnen. Als Teil der bisherigen Vereinbarung lehrte ein Gastdozent im Wintersemester 2019/20 an der H-BRS und die Hochschule förderte die Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes mit Schwerpunkt Unfallversicherung am IMF. Das Memorandum soll einen intensiveren Studierendenaustausch, die gemeinsame Entwicklung und Lehre von Modulen sowie die Kooperation bei Forschungsprojekten fördern. Die Ausweitung der Kooperation vom Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung auf den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist geplant.

This article is from: