1 minute read

Lernen im globalen Klassenraum

Next Article
Philipp Butz

Philipp Butz

Fördern die gemeinsame Lehre im globalen Klassenraum: die Professoren Daniel Agyapong, University of Cape Coast, Ghana, und Ralf Meyer, Hochschule BonnRhein-Sieg

Digital reisen und grenzenlos studieren in DAAD-Projekt

Fragt man Studierende, was das prägendste Erlebnis ihres Studiums war, wird oftmals das Auslandssemester genannt. Denn ein Aufenthalt in einem fremden Land und der Austausch mit studierenden Altersgenossen einer anderen Kultur gehören zu den wertvollsten Erfahrungen, die man machen kann.

Erlebbare Internationalisierung

Das Projekt „Code Share Teaching and Learning“ des Studiengangs International Business trägt dem Rechnung: Studierende lernen virtuell und gemeinsam mit Kommilitonen von den Partnerhochschulen in Ghana (University of Cape Coast), Finnland (South-Eastern Finland University of Applied Sciences) und den USA (Coastal Carolina University). „Es geht darum, die Internationalisierung für die Studierenden erlebbar zu machen. Nicht nur durch die Kursinhalte, sondern auch durch das Lernen in einem globalen Klassenraum“, erläutert Professor Ralf Meyer vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, einer der Initiatoren des Projekts. Die Studierenden können zukünftig verschiedene Kurse der jeweils anderen Hochschulen wählen. Durch diese bisher ungewohnte Art zu lernen soll die globalisierte Wirtschaft als Lerninhalt nicht nur theoretisch vermittelt, sondern zum Leben erweckt werden. „Auch für die Studierenden, die nach Corona kein Auslandssemester machen wollen oder können, ist das Projekt eine riesige Chance. Sie sammeln trotzdem internationale Erfahrungen und erleben ‚International Teamwork‘“, sagt Projektleiterin Jana Kohl. Die zweite Phase des Projekts startete im März 2021 mit jeweils 50 bis 60 Studierenden in den beiden Modulen „Current Topics in Global Finance“ und „Social Impact Investing“.

Summer School

Und damit nicht genug: Meyer und Kohl richten ab Juli 2021 eine vierwöchige virtuelle Summer School aus, in der Studierende der vier beteiligten Partnerhochschulen acht Kurse besuchen können (zwei pro Hochschule). Ursprünglich war auch eine Präsenzwoche geplant, diese wird nun aber digital stattfinden. Eine einjährige Gastprofessur an der H-BRS für Mitinitiator Professor Daniel Agyapong von der University of Cape Coast ab dem Sommersemester 2021 ist ebenfalls geplant – er wird aber vorerst auch nur virtuell an der H-BRS unterrichten.

Das Ganze ist Teil des Programms „International Virtual Academic Collaboration“ (IVAC) des DAAD und wird ein Jahr lang mit 91.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

This article is from: