
1 minute read
Haltung zeigen gegen Rechtsextreme: Bleibt bunt! Werdet laut
„Bleibt bunt! Werdet laut! Und lasst euch nicht kleinkriegen!“
Studierende der Nachhaltigen Sozialpolitik zeigten Haltung gegen Rechtsextreme
2019 vor Ort: Tag der Demokratie in Remagen, 2020 nahmen Studierende der H-BRS mit einem Videostatement teil Mit einem Videostatement beteiligten sich Studierende der Nachhaltigen Sozialpolitik der Hochschule BonnRhein-Sieg am Tag der Demokratie in Remagen. Sie setzten ein klares Zeichen für „eine offene Gesellschaft, für Gerechtigkeit, Diversität, Toleranz, Frieden und Demokratie“. In ihrem Statement betonen sie, dass unsere Gesellschaft nur auf „Basis von Solidarität, Akzeptanz und Nächstenliebe“ funktioniert und dass diese Werte für sie unverzichtbar sind. Denn sie wünschen sich eine demokratische Heimat, die bunt und divers ist – ohne Hass, Diskriminierung, Rassismus oder Antisemitismus.
Sozialpolitisches Engagement im Hörsaal und in der Freizeit
Der Tag der Demokratie wird seit über zehn Jahren vom Bündnis für Frieden und Demokratie in Remagen veranstaltet, um einen Kontrapunkt gegen die jährlichen Aufmärsche rechtsextremer Gruppen zur Kapelle Schwarze Madonna zu setzen. Die aus der Nähe von Remagen stammende Studentin Luisa Schmitt engagiert sich seit ihrer Schulzeit in dem Bündnis. Im Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik traf sie auf Gleichgesinnte: 2019 nahmen sie zum ersten Mal gemeinsam am Tag der Demokratie teil, 2020 folge die Teilnahme via Videostatement. „Wir behandeln im Studium oft Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Toleranz. Proteste und soziale Bewegungen kommen im Studium inhaltlich vor, interessieren uns aber auch in der Freizeit“, erklärt Schmitt. So demonstrieren die Studierenden auch gemeinsam etwa für Sea-Watch, um sich für die Seenotrettung im Mittelmeer einzusetzen oder bei der „Black Lives Matter“Bewegung.
„Unsere Studierenden zeichnen sich durch ein hohes Maß an sozialpolitischem Engagement aus und sind in vielen Gremien der Hochschule aktiv“, bestätigt Studiengangskoordinatorin Friederike Windhofer. Die Resonanz auf die Beteiligung am Tag der Demokratie war an der gesamten Hochschule positiv. Für 2021 haben die Studierenden eine weitere Aktion unter Beteiligung von Studiengangsleitung und Lehrenden geplant. „Wir werden uns sicher etwas Kreatives einfallen lassen“, kündigt Luisa Schmitt an.
Mehr: https://youtu.be/Pu_8y5i7d3E