1 minute read

Gebündelte Kräfte für die Sicherheit: Kooperation mit dem DLR

Gebündelte Kräfte für die Sicherheit

Die H-BRS und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt kooperieren für die öffentliche Sicherheit

Sicherheit – ein viel benutztes Wort in heutigen Zeiten. Denn sie wird überall benötigt: Ob gegen Terrorismus, Cyberangriffe oder nukleare Bedrohungen. „Sicherheit ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft und zugleich ein Forschungsschwerpunkt der Hochschule Bonn-RheinSieg“, bekräftigt Hochschulpräsident Hartmut Ihne. Um die zivile Sicherheitsforschung langfristig voranzutreiben, unterschrieben die H-BRS und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Juni 2020 ein auf fünf Jahre angelegtes Kooperationsabkommen. Durch die entstehenden Synergieeffekte versprechen sich beide Seiten gewinnbringende Erkenntnisse in der vernetzten Sensortechnik zur Erkennung und Abwehr von radiologischen, chemischen oder explosiven Gefahrenstoffen. Daneben steht ebenso die Entwicklung von Sicherheitskonzepten für Luft- und Schienenverkehr, für Krankenhäuser oder für die Energieversorgung im Fokus.

Kooperation für fünf Jahre besiegelt: Bernhard Hoffschmidt, kommissarischer Institutsdirektor des DLR (links) und Hochschulpräsident Hartmut Ihne

Profil für die Region

Um diese Ziele zu erreichen, wurde am DLR das neue Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen gegründet, während an der H-BRS das Institut für Sicherheitsforschung (ISF) bereits seit einigen Jahren deutschlandweit führend auf den Gebieten Sensorik, Analytik und Materialentwicklung ist. Jetzt werden die Kräfte gebündelt. Ihne betont: „Wir sind sehr erfreut, mit einem renommierten Partner wie dem DLR beim Thema Sicherheit verstärkt zusammenarbeiten zu können. Die Kooperation wird auch bei uns neue wissenschaftliche Perspektiven schaffen.“ Außerdem bestehe die Möglichkeit, der Region auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung ein stärkeres Profil zu geben.

Auch räumlich enge Zusammenarbeit

Für die Kooperation eignet sich das 2018 gegründete Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) am Hochschulcampus Rheinbach perfekt: Dort kooperieren Forschende des neuen DLR-Instituts künftig Tür an Tür mit den Kollegen des Instituts für Detektionstechnologien, das zum ISF gehört. Arbeitsräume und Labore werden gemeinsam genutzt, sodass eine möglichst enge Zusammenarbeit gelingt. Auch in Sankt Augustin haben die Beschäftigten des DLR bereits ihre neuen Büros bezogen und forschen dort gemeinsam mit dem ISF – wenn auch nicht im selben Gebäude. Es ist jedoch geplant, campusnah einen Neubau zu errichten. Fördermittel erhält das Kooperationsprojekt vom Land Nordrhein-Westfalen sowie vom Bund, zudem wollen die Partner Drittmittel beantragen.

This article is from: