70
Praktische Erfahrungen bei der Polizei sammeln
Vertrauen ins eigene Smartphone Welche Faktoren beeinflussen das Vertrauen in das eigene Smartphone? Das Forschungsprojekt „User Trust Experience“ (UTE) unter der Leitung von Professor Lo Iacono untersucht diese und andere Fragen. Im Auftrag der TÜV Trust IT GmbH und in Kooperation mit dem Huawei UCD Center wollen die Forschenden prüfen, welche technischen Elemente „bei Endnutzern ein gesteigertes Vertrauen oder auch einen Vertrauensverlust in moderne Technologien begründen“. Grundlage für die Studie ist das Huawei-Betriebssystem EMUI mit einem Fokus auf das Berechtigungsmanagement. Berechtigungssysteme auf Smartphones sollen Usern ermöglichen, die Zugriffsrechte von Apps zu managen und sensible Informationen zu schützen. Mit den Erkenntnissen aus den Untersuchungen sollen nicht nur die Huawei-Produkte verbessert, sondern auch allgemeine Grundsätze für eine vertrauenswürdige Technologiegestaltung entwickelt werden.
Haar, Speichel und DNA-Proben von Tatorten auswerten? Die Polizei bei der Überführung von Straftätern unterstützen? Studierende der Naturwissenschaftlichen Forensik sollen die Möglichkeit bekommen, bei der Polizei praktische Erfahrungen zu sammeln und beispielsweise auch ihre Abschlussarbeiten bei der Kriminaltechnischen Untersuchungsstelle (KTU) absolvieren. Weiteres Kooperationspotenzial sehen der Bonner Polizeichef Frank Hoever und Vertreter der Hochschule beim Thema IT-Sicherheit und der Ausbildung von Sprengstoffspürhunden. Als Teil des Projekts Cyber Campus NRW bildet die Hochschule bereits IT-Sicherheitsexperten aus, die auch bei der Polizei gebraucht werden.