"gehen - Standpunkt kennen, Richtung nehmen, Haltung zeigen", Jahresbericht 2020 der H-BRS

Page 68

68

Grüner Strom ohne Ausfall Gemeinsam mit Forschungspartnern entwickelt die H-BRS einen innovativen Batterie-Wechselrichter

Gleichspannung umwandelt, um überschüssige Energie aus dem Stromnetz in einer Batterie zu speichern. Gleichzeitig erarbeitet die Forschungsgruppe moderne netzbildende Regelungsstrategien. Jung erläutert: „Wir wollen einerseits eine kompakte Leistungselektronik aufbauen, andererseits netzbildende Regelungsalgorithmen für eine Notsituation unter Einbindung lokaler erneuerbarer Energien schaffen.“ Denkbar sind solche Szenarien im Katastrophenfall etwa bei großen Konzerten, bei denen eine gute und starke Stromversorgung temporär nötig ist. „Eine solche Leistungselektronik mit dieser Regelungstechnik zu verheiraten, ist weltweit einzigartig“, verdeutlicht Jung. „Wir wollen einen Prototyp erschaffen, der ein Wechselstromnetz unter Nutzung erneuerbarer Energien zur Verfügung stellt, schwache Stromnetze unterstützt und zudem ein geringes Gewicht aufweist“, erklärt Marco Jung, Professor für Elektromobilität und elektrische Infrastruktur an der H-BRS, das Ziel des Gemeinschaftsprojekts LEITNING (Leistungswandler für die robuste und zuverlässige Energieversorgung durch Integration „grüner“ Generatoren). Dieses startete im April 2020 unter Federführung der Infineon Technologies AG und ist auf vier Jahre angelegt.

Revolutionärer Wechselrichter Die Forschungsgruppe entwickelt einen neuartigen und mobil einsetzbaren Batterie-Wechselrichter. Das ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt, um Strom in die öffentliche Versorgung einzuspeisen, sowie umgekehrt Wechselspannung in

Komplexe Kooperation LEITNING basiert auf einer engen Kooperation zwischen Forschung und Industrie. Die H-BRS verantwortet die grundlegende Forschung im Bereich der Leistungselektronik und der Erarbeitung der Regelungsstrategien. Die Unternehmen SUMIDA und Infineon Technologies erforschen derweil magnetische Bauteile beziehungsweise Siliziumkarbid-Halbleiter – neuartige Komponenten, die im Stromrichter zum Einsatz kommen. Basierend auf diesen Untersuchungen entwickelt das Fraunhofer IEE dann den Prototyp. „Anschließend baut die Firma FREQCON die neue Leistungselektronik und Regelungsstrategie in ihr Stromrichtersystem ein und stellt das Referenzsystem zur Verfügung“, sagt Jung. Die Stadtwerke Wunsiedel fungieren schließlich als Netzbetreiber. Sie testen das Ganze im Feld und erarbeiten Anwendungsszenarien.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Philipp Butz

1min
pages 18-19

Let’s get started – H-BRS unterstützt Unternehmensgründungen

3min
pages 72-73

Kooperationsprojekt „Biobasierte Produkte“

1min
page 69

Standards für die Unfallversicherung in Nepal aufbauen

1min
pages 74-75

kooperieren kompakt

2min
pages 70-71

Urbane Flächen und Klimaschutz

1min
page 67

Innovative Batterie-Wechselrichter: Grüner Strom ohne Ausfall

1min
page 68

Gebündelte Kräfte für die Sicherheit: Kooperation mit dem DLR

1min
page 66

… geht in Richtung qualitätsvolle digitale Lehre für alle Interessierten

1min
pages 64-65

Haltung zeigen gegen Rechtsextreme: Bleibt bunt! Werdet laut

1min
page 58

Aus dem Präsidium: In die Zukunft – regional und international

1min
page 61

Sinneswahrnehmung in Schwerelosigkeit

1min
pages 62-63

leben kompakt

2min
pages 56-57

Hochschule schließt Diversitäts-Audit erfolgreich ab

1min
page 59

… versteht „gehen“ im Sinne von „weiterkommen“ auf dem Weg zu einer sicheren Hochschule

1min
pages 54-55

Von der H-BRS ins Silicon Valley – Porträt Fabian Meier

2min
page 53

Hacker-Wettstreit im Weltraum

2min
page 52

Aus dem Präsidium: Gestärkt aus der Krise hervorgehen

1min
page 49

Kraftakt „Coronomester“

2min
pages 50-51

Richtungsweisende Forschung von H-BRS- Doktorand Thomas Havelt

1min
page 45

Virtuelle Weinprobe mit „Witality“

12min
pages 36-43

Die Haltung ist entscheidend: Trägerin des Lehrpreises Patrizia Ianiro-Dahm im Interview

1min
page 44

Warum das Studium an der H-BRS dazu ermuntert, Haltung zu zeigen

1min
pages 46-47

Neue Aufgaben für autonome Roboter

3min
pages 34-35

Cyber-Abwehr made in NRW – zwei neue IT-Studiengänge

1min
page 33

Spielerisch emotionale Fähigkeiten mit KI trainieren

1min
page 32

Forschen kompakt

2min
pages 30-31

Solidarität im Gesundheitssystem – Auswirkung von Gesundheits-Apps

1min
page 29

Mit angewandter Forschung zum Doktortitel

1min
page 28

Seltene Stoffwechselkrankheiten: Realistische Verläufe abbilden

1min
page 25

Gut vernetzt für die Energiewende mit Wasserstoff

3min
pages 22-23

Fachgebiet Nachhaltige Technologien, … zeigt Haltung für nachhaltige Forschung und Lehre

1min
pages 26-27

Work-Life-Balance: Modellprojekt zu unbegrenzt bezahltem Urlaub im Unternehmen

1min
page 24

Aus dem Präsidium: Wertschätzung der Wissenschaft

1min
page 21

Mit VR und AR ab in die Zukunft

1min
page 20

H-BRS-Absolventen sind erfolgreich und zufrieden

1min
page 17

So gelingt die Online-Lehre

3min
pages 14-15

Studierende und ihre Ideen für die Hochschule von morgen

1min
pages 10-11

von Hochschulpräsident Hartmut Ihne

3min
pages 6-8

Lernen im globalen Klassenraum

1min
page 16

Studieren kompakt

2min
pages 12-13

… weiß, dass er als H-BRS-Absolvent viele Wege gehen kann

1min
pages 18-19

Aus dem Präsidium: Stolz auf die Gemeinschaftsleistung

1min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.