6
Vorwort Gehen heißt, seinen Weg zu machen
2020 konnte die Hochschule auf eine Wegstrecke von 25 Jahren zurückblicken. Seit der Gründung durch Land und Bund am 1. Januar 1995 ist viel passiert: Wir haben uns mit dem Engagement zahlreicher Menschen zu einer dynamischen und forschungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) entwickelt. Diesen Weg hin zu einer Hochschule mit herausragender Qualität der akademischen Lehre bei konsequentem Praxisbezug, mit ausgezeichneter angewandter Forschung und erfolgreichem Transfer, verbunden mit strategischer Nähe zur Gesellschaft und Wirtschaft, sind wir schon früh gegangen. Dank der engen Vernetzung mit regionalen und internationalen Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen ermöglichen wir einen hervorragenden Austausch und unseren Absolventinnen und Absolventen sehr gute Karrierechancen. H-BRS ist ein Zeichen für höchste Qualität! Eine wichtige Zielmarke auf unserem Weg sind eigenständige Promotionsmöglichkeiten an HAW. Die Gründung unseres Graduierteninstituts 2010 und der Aufbau des Graduierteninstituts NRW 2016 waren erste Schritte. Im Dezember 2020 konnte durch die enge Zusammenarbeit von 21 Hochschulen in NRW das Promotionskolleg NRW als Körperschaft des öffentlichen Rechts eingerichtet werden.
Zukünftig sollen dort hervorragende Masterabsolventinnen und Masterabsolventen von HAW und Universitäten ihre Promotionen realisieren können. Dies ist ein bedeutender Meilenstein. Die großen Potenziale unserer Hochschulen können sich dadurch besser entfalten, was nicht zuletzt der Entwicklung unserer Gesellschaft und dem Wissenschaftssystem selbst zugutekommt. Die H-BRS ist stolz darauf, ein wichtiger Akteur in diesem Prozess zu sein. 2020 haben wir uns intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung beschäftigt und den Hochschulentwicklungsplan 2021–2025 (HEP3) erarbeitet – ein Prozess, an dem die ganze Hochschule beteiligt war. Ich bin überzeugt, dass wir durch unsere erfolgreiche Arbeit neue Impulse setzen werden. Wichtige Handlungsfelder sind – neben Lehre, Forschung und Transfer – Digitalisierung, Internationalisierung und Diversität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie Governance. Hier gilt es, vieles neu zu denken. Beim komplexen Handlungsfeld Nachhaltigkeit zum Beispiel fokussieren wir uns nicht bloß auf wichtige technologische Fragestellungen, sondern beziehen gesellschaftliche, ökonomische und ethische Kontexte mit ein. Mit dem HEP3 bringt die H-BRS zum Ausdruck, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet ist. 2020 war das erste Jahr der Corona-Pandemie. Sie wird wohl weiter unseren Alltag prägen. Unsere Hochschule hat es durch das herausragende Engagement der Kolleginnen und Kollegen und das verständnisvolle Mitmachen der Studierenden geschafft, in allen Arbeitsbereichen den Betrieb nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern auch mit neuen Ideen und Einsichten zu bereichern. Deshalb ist das Fazit dieser herausfordernden Zeit nicht nur negativ, denn sie hat uns insbesondere in der Lehre, aber auch in Forschung und Verwaltung neue Perspektiven eröffnet.