"gehen - Standpunkt kennen, Richtung nehmen, Haltung zeigen", Jahresbericht 2020 der H-BRS

Page 59

59 durchdringen

studieren

forschen

leben

kooperieren

berichten

Ein wichtiger Schritt zu mehr Toleranz Hochschule schließt Diversitäts-Audit erfolgreich ab

Sogenannte Mainstream-Studierende haben gerade ihr Abitur gemacht, haben weder Kinder noch pflegebedürftige Eltern, keine chronische Krankheit oder schwerwiegende finanzielle Probleme. Doch diese Gruppe, das zeigen Untersuchungen des Deutschen Studentenwerks, macht einen immer kleineren Anteil an der Gesamtheit aus. Also ist es eine wichtige Aufgabe der Hochschulen, sich auch um Menschen abseits des Mainstreams zu kümmern. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tut das seit Langem mit ganz verschiedenartigen Projekten zum Thema Diversität. 2021 hat sie eine Diversitätsstrategie verabschiedet und die Auditierung „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft abgeschlossen. Im März 2021 erhielt sie dafür das offizielle Zertifikat.

Vom Ungewöhnlichen lernen Zwei Jahre dauerte der begleitete Prozess der Organisationsentwicklung. Die am Audit Beteiligten vernetzten wichtige Akteure, formulierten klare Ziele und diskutierten mögliche Wege der Umsetzung – auch im Austausch mit anderen Hochschulen. Das Ergebnis sind die drei Säulen des Strategiepapiers: Da ist einmal die Steigerung des Studienerfolgs und damit verbunden die wichtige Frage: Was braucht jeder einzelne Studierende dafür? Sie alle haben unterschiedliche Talente, Lebenswege, persönliche Merkmale und Lebensumstände und die Hochschule möchte sie entsprechend fördern. An zweiter Stelle steht die Steigerung der Diversitätskompetenz sowohl bei Studierenden als auch beim Personal.

„Wir vermitteln nicht nur Fach- und Methodenkompetenz“, sagt Professorin Annette Menke, Präsidialbeauftragte Diversität, „sondern auch Werte wie Respekt und Toleranz.“ Eines der wichtigsten Werkzeuge dafür ist die Initiative „Respekt – Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit“. Seit vier Jahren wird unter diesem Motto in unterschiedlichen Veranstaltungen Diversität an der Hochschule diskutiert und gefeiert. Mit der dritten Säule nimmt sich die Hochschule vor, ein partnerschaftliches und partizipatives Umfeld für alle Hochschulangehörigen zu schaffen, also nicht nur ein wertschätzendes und kooperatives Lernklima, sondern ein ebensolches Arbeitsumfeld, das verschiedene Lebensphasen und -situationen berücksichtigt. Alles in allem ein großes Vorhaben, dessen Fortschritt in drei bis vier Jahren überprüft werden soll. Eine wichtige Aufgabe ist dabei auch, dieses Engagement nach außen sichtbar zu machen, sagt Annette Menke: „Wir wollen nicht nur eine Hochschule mit tollen Laboren, einem guten Studium und exzellenter angewandter Forschung sein, sondern auch ein Ort, an dem sich alle Menschen wohlfühlen.“

Diversität wird an der Hochschule Bonn-RheinSieg gestärkt und gefördert


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Philipp Butz

1min
pages 18-19

Let’s get started – H-BRS unterstützt Unternehmensgründungen

3min
pages 72-73

Kooperationsprojekt „Biobasierte Produkte“

1min
page 69

Standards für die Unfallversicherung in Nepal aufbauen

1min
pages 74-75

kooperieren kompakt

2min
pages 70-71

Urbane Flächen und Klimaschutz

1min
page 67

Innovative Batterie-Wechselrichter: Grüner Strom ohne Ausfall

1min
page 68

Gebündelte Kräfte für die Sicherheit: Kooperation mit dem DLR

1min
page 66

… geht in Richtung qualitätsvolle digitale Lehre für alle Interessierten

1min
pages 64-65

Haltung zeigen gegen Rechtsextreme: Bleibt bunt! Werdet laut

1min
page 58

Aus dem Präsidium: In die Zukunft – regional und international

1min
page 61

Sinneswahrnehmung in Schwerelosigkeit

1min
pages 62-63

leben kompakt

2min
pages 56-57

Hochschule schließt Diversitäts-Audit erfolgreich ab

1min
page 59

… versteht „gehen“ im Sinne von „weiterkommen“ auf dem Weg zu einer sicheren Hochschule

1min
pages 54-55

Von der H-BRS ins Silicon Valley – Porträt Fabian Meier

2min
page 53

Hacker-Wettstreit im Weltraum

2min
page 52

Aus dem Präsidium: Gestärkt aus der Krise hervorgehen

1min
page 49

Kraftakt „Coronomester“

2min
pages 50-51

Richtungsweisende Forschung von H-BRS- Doktorand Thomas Havelt

1min
page 45

Virtuelle Weinprobe mit „Witality“

12min
pages 36-43

Die Haltung ist entscheidend: Trägerin des Lehrpreises Patrizia Ianiro-Dahm im Interview

1min
page 44

Warum das Studium an der H-BRS dazu ermuntert, Haltung zu zeigen

1min
pages 46-47

Neue Aufgaben für autonome Roboter

3min
pages 34-35

Cyber-Abwehr made in NRW – zwei neue IT-Studiengänge

1min
page 33

Spielerisch emotionale Fähigkeiten mit KI trainieren

1min
page 32

Forschen kompakt

2min
pages 30-31

Solidarität im Gesundheitssystem – Auswirkung von Gesundheits-Apps

1min
page 29

Mit angewandter Forschung zum Doktortitel

1min
page 28

Seltene Stoffwechselkrankheiten: Realistische Verläufe abbilden

1min
page 25

Gut vernetzt für die Energiewende mit Wasserstoff

3min
pages 22-23

Fachgebiet Nachhaltige Technologien, … zeigt Haltung für nachhaltige Forschung und Lehre

1min
pages 26-27

Work-Life-Balance: Modellprojekt zu unbegrenzt bezahltem Urlaub im Unternehmen

1min
page 24

Aus dem Präsidium: Wertschätzung der Wissenschaft

1min
page 21

Mit VR und AR ab in die Zukunft

1min
page 20

H-BRS-Absolventen sind erfolgreich und zufrieden

1min
page 17

So gelingt die Online-Lehre

3min
pages 14-15

Studierende und ihre Ideen für die Hochschule von morgen

1min
pages 10-11

von Hochschulpräsident Hartmut Ihne

3min
pages 6-8

Lernen im globalen Klassenraum

1min
page 16

Studieren kompakt

2min
pages 12-13

… weiß, dass er als H-BRS-Absolvent viele Wege gehen kann

1min
pages 18-19

Aus dem Präsidium: Stolz auf die Gemeinschaftsleistung

1min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"gehen - Standpunkt kennen, Richtung nehmen, Haltung zeigen", Jahresbericht 2020 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu