"gehen - Standpunkt kennen, Richtung nehmen, Haltung zeigen", Jahresbericht 2020 der H-BRS

Page 50

50

Kraftakt „Coronomester“ Wie die Pandemie die Hochschule verändert hat

Studierende auf dem Campus – ein seltener Anblick während der letzten Monate

„Spread science, not Corona“ – mit diesem Slogan warb die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Pandemie. Und wer es wollte, der konnte diesen Slogan auch spazieren tragen, auf hochschuleigenen Schutzmasken, die es im Webshop und in der Bibliothek zu kaufen gab. Doch Wissen und Wissenschaft zu verbreiten ist keine leichte Aufgabe, wenn Vorlesungen und Seminare, räumlich enge Zusammenarbeit in Laboren oder Bibliotheken nicht möglich sind. Um den Betrieb in Forschung und Lehre aufrechtzuerhalten und auf digitale Alternativen umzustellen, waren einige Anstrengungen nötig. Vor allem bei den 15 Mitarbeitern des Instituts für IT-Service (ITS), des Rechenzentrums der Hochschule. Zu Beginn der Pandemie, als Schulen und Kindergärten geschlossen wurden und das Homeoffice zum neuen Arbeitsplatz wurde, sorgten sie für den reibungslosen Übergang und wurden von den Kollegen anerkennend „It-Boys“ und „It-Girls“ getauft. „Das Team hat hervorragend Hand in Hand gearbeitet“, lobt Institutsleiter Professor Stefan Böhmer. „Fast im Akkord wurden die Geräte so programmiert, dass die Arbeit innerhalb des sicheren Hochschulnetzes auch mobil

gewährleistet ist.“ Mittels Dienstlaptop und Open Virtual Private Network (VPN) standen jedem, der diesen Zugang dringend brauchte, die auch sonst zugänglichen digitalen Akten und Dateien zur Verfügung. Jeder Beschäftigte bekam außerdem eine kurze individuelle Schulung, wie er die Geräte zu Hause einrichten muss.

Machbar, aber anstrengend Die Lehre im Sommersemester 2020, scherzhaft als „Coronomester“ bezeichnet, stellte alle Beteiligten vor große Herausforderungen. „Es hat besser geklappt als gedacht, war aber insgesamt sehr anstrengend und unpersönlich“, war der Tenor einer nichtrepräsentativen Umfrage unter Professorinnen, Professoren und Lehrkräften für besondere Aufgaben an der Hochschule. Sie konstatierten auch einen deutlich höheren Zeitaufwand für die Vorbereitung von sogenannten asynchronen Lehrveranstaltungen im Gegensatz zur Präsenzlehre. Die Produktion eines Lehrvideos zum Beispiel beansprucht schnell ein bis zwei Arbeitstage. Und auch eine Vorlesung, die zu Hause am Küchentisch gehalten wird, erfordert im Nachgang viel Kommunikation mit den Studierenden per E-Mail oder in Kursforen. Die zusätzlich geleistete Arbeit habe sich trotzdem gelohnt, meint Professorin Iris Groß, bis September 2020 Vizepräsidentin für Studium und Lehre: „Wir profitieren sicher langfristig von digital produzierten Lehrinhalten, die den Studierenden auch zukünftig zum Vorbereiten und Wiederholen zugutekommen.“ Und das E-Learning-Team der Hochschule bekam von einigen Professoren hilfreiche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Philipp Butz

1min
pages 18-19

Let’s get started – H-BRS unterstützt Unternehmensgründungen

3min
pages 72-73

Kooperationsprojekt „Biobasierte Produkte“

1min
page 69

Standards für die Unfallversicherung in Nepal aufbauen

1min
pages 74-75

kooperieren kompakt

2min
pages 70-71

Urbane Flächen und Klimaschutz

1min
page 67

Innovative Batterie-Wechselrichter: Grüner Strom ohne Ausfall

1min
page 68

Gebündelte Kräfte für die Sicherheit: Kooperation mit dem DLR

1min
page 66

… geht in Richtung qualitätsvolle digitale Lehre für alle Interessierten

1min
pages 64-65

Haltung zeigen gegen Rechtsextreme: Bleibt bunt! Werdet laut

1min
page 58

Aus dem Präsidium: In die Zukunft – regional und international

1min
page 61

Sinneswahrnehmung in Schwerelosigkeit

1min
pages 62-63

leben kompakt

2min
pages 56-57

Hochschule schließt Diversitäts-Audit erfolgreich ab

1min
page 59

… versteht „gehen“ im Sinne von „weiterkommen“ auf dem Weg zu einer sicheren Hochschule

1min
pages 54-55

Von der H-BRS ins Silicon Valley – Porträt Fabian Meier

2min
page 53

Hacker-Wettstreit im Weltraum

2min
page 52

Aus dem Präsidium: Gestärkt aus der Krise hervorgehen

1min
page 49

Kraftakt „Coronomester“

2min
pages 50-51

Richtungsweisende Forschung von H-BRS- Doktorand Thomas Havelt

1min
page 45

Virtuelle Weinprobe mit „Witality“

12min
pages 36-43

Die Haltung ist entscheidend: Trägerin des Lehrpreises Patrizia Ianiro-Dahm im Interview

1min
page 44

Warum das Studium an der H-BRS dazu ermuntert, Haltung zu zeigen

1min
pages 46-47

Neue Aufgaben für autonome Roboter

3min
pages 34-35

Cyber-Abwehr made in NRW – zwei neue IT-Studiengänge

1min
page 33

Spielerisch emotionale Fähigkeiten mit KI trainieren

1min
page 32

Forschen kompakt

2min
pages 30-31

Solidarität im Gesundheitssystem – Auswirkung von Gesundheits-Apps

1min
page 29

Mit angewandter Forschung zum Doktortitel

1min
page 28

Seltene Stoffwechselkrankheiten: Realistische Verläufe abbilden

1min
page 25

Gut vernetzt für die Energiewende mit Wasserstoff

3min
pages 22-23

Fachgebiet Nachhaltige Technologien, … zeigt Haltung für nachhaltige Forschung und Lehre

1min
pages 26-27

Work-Life-Balance: Modellprojekt zu unbegrenzt bezahltem Urlaub im Unternehmen

1min
page 24

Aus dem Präsidium: Wertschätzung der Wissenschaft

1min
page 21

Mit VR und AR ab in die Zukunft

1min
page 20

H-BRS-Absolventen sind erfolgreich und zufrieden

1min
page 17

So gelingt die Online-Lehre

3min
pages 14-15

Studierende und ihre Ideen für die Hochschule von morgen

1min
pages 10-11

von Hochschulpräsident Hartmut Ihne

3min
pages 6-8

Lernen im globalen Klassenraum

1min
page 16

Studieren kompakt

2min
pages 12-13

… weiß, dass er als H-BRS-Absolvent viele Wege gehen kann

1min
pages 18-19

Aus dem Präsidium: Stolz auf die Gemeinschaftsleistung

1min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"gehen - Standpunkt kennen, Richtung nehmen, Haltung zeigen", Jahresbericht 2020 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu