36
Virtuell genießen mit „Witality“ Forschende simulieren digitale Weinprobe mit allen Sinnen
Auf einer Terrakotta-Terrasse unter Pinien oder in einem kleinen Fischrestaurant am Hafen schmeckt Wein ganz anders als bei der Weinprobe im Supermarkt. Diese Erfahrung kann jeder nachvollziehen. Doch welchen Einfluss genau hat das Ambiente auf den Genuss? Und kann man die Rahmenbedingungen auch künstlich herstellen? Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt Witality. Das Institut für Visual Computing (IVC) der H-BRS arbeitet dabei in den kommenden drei Jahren mit dem Institut für Weinkunde der Hochschule Geisenheim, der DLG TestService GmbH und der Pieroth Wein AG an einer virtuellen Umgebung für Weinproben. „Unser Ziel ist es, eine digitale Verkostungssituation zu simulieren, die der realen möglichst nahekommt“, sagt Ernst Kruijff, Professor für Human Computer Interaction an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der Wein und sein Geschmack bleiben dabei natürlich real, aber die Umgebung, die Augen, Ohren und Nase wahrnehmen, ist künstlich.
So real wie möglich Dabei gilt es, verschiedene technische Probleme zu lösen: In einem neutralen Labor entsteht der leicht muffige Geruch eines Weinkellers durch eine Kartusche mit flüssigem Duftstoff, der im Raum vernebelt wird. Die Geräuschkulisse kommt über Kopfhörer und eine Datenbrille, ein sogenanntes Head Mounted Display (HMD), spiegelt den digital simulierten dreidimensionalen Raum wider. Was schon gut funktioniert, ist das Trinken mit Datenbrille: Die gebräuchlichen Gläser bei Weinproben passen gerade so unter das HMD. Schwieriger wird es, eine Software zu entwickeln, mit der die Versuchsteilnehmer einen Fragebogen ausfüllen können, ohne dabei die digitale Illusion und deren emotionale Wahrnehmung zu zerstören. Aber die größte Herausforderung liegt in der optischen Wiedergabe des Weins, den die Verkoster in der Hand halten. Denn der wird beim Test auch immer nach Konsistenz und Farbe beurteilt. Dazu sind Verfahren des Ray Tracing nötig, einer physikalisch korrekten Berechnung der Lichtbrechung. Wenn die ganze Illusion dann stimmig ist, könnte Witality nicht nur zu Forschungszwecken im Labor dienen, sondern auch für Unternehmen der Weinbranche interessant sein. Sie könnten die Software ab 2024 zur Marktforschung oder bei Produktpräsentationen auf Messen einsetzen.