"gehen - Standpunkt kennen, Richtung nehmen, Haltung zeigen", Jahresbericht 2020 der H-BRS

Page 34

34

Neue Aufgaben für intelligente Helfer Forschungsprojekte zu autonomen Robotern erfolgreich abgeschlossen

Roboter sind stärker als Menschen, ihre Bewegungen schneller und präziser. Aber bis sie ähnlich wie Menschen Aufgaben selbstständig übernehmen können, sind viele konzeptionelle und technische Herausforderungen zu überwinden. Mit drei Forschungsprojekten, die bei einer Konferenz viel Aufmerksamkeit erfuhren, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der H-BRS die Leistungsfähigkeit und Sicherheit autonomer Systeme ein Stück vorangetrieben.

Kollege KELO 500 Dow schiebt selbstständig Transportwagen oder Betten durch die Klinik und kommuniziert mit den anderen elektronischen Mitarbeitern

Wie können Roboter das Personal in Krankenhäusern entlasten? Nicht nur in Zeiten der Pandemie kommt es darauf an, dass Pflegerinnen und Pfleger nicht mit logistischen Aufgaben wie dem Abtransport von Schmutzwäsche oder leeren Wasserflaschen beschäftigt sind. Dank des abgeschlossenen EU-Forschungsprojekts ROPOD gibt es demnächst einen marktreifen Roboter, der das übernimmt. Den hat die H-BRS gemeinsam mit der Katholischen Universität Leuven, der Technischen Universität Eindhoven und den Industriepartnern SMF Ketels und Locomotec entwickelt und in den AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken getestet. Der KELO 500 Dow kann selbstständig Transportwagen oder Krankenbetten durch das Haus befördern. Mit einem Plan des Gebäudes im Speicher bestimmt der Roboter selbst seine Route und kann mithilfe automatisierter Fahrstühle sogar auf mehreren Geschossen frei agieren. Aufgabe der Forscher aus Sankt Augustin war unter anderem die Fehleranalyse und das sogenannte Fleet Management: Sie programmierten Routinen, mit denen sich mehrere Roboter die Arbeit aufteilen oder im Störungsfall füreinander einspringen können. Die beiden Industriepartner gründeten im März 2020 das Joint Venture KELO Robotics, das die Ergebnisse des Projekts zur Serienreife bringen möchte. An dem Roboter KELO 500 Dow zeigt mittlerweile auch der Logistik-Riese DHL Interesse.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Philipp Butz

1min
pages 18-19

Let’s get started – H-BRS unterstützt Unternehmensgründungen

3min
pages 72-73

Kooperationsprojekt „Biobasierte Produkte“

1min
page 69

Standards für die Unfallversicherung in Nepal aufbauen

1min
pages 74-75

kooperieren kompakt

2min
pages 70-71

Urbane Flächen und Klimaschutz

1min
page 67

Innovative Batterie-Wechselrichter: Grüner Strom ohne Ausfall

1min
page 68

Gebündelte Kräfte für die Sicherheit: Kooperation mit dem DLR

1min
page 66

… geht in Richtung qualitätsvolle digitale Lehre für alle Interessierten

1min
pages 64-65

Haltung zeigen gegen Rechtsextreme: Bleibt bunt! Werdet laut

1min
page 58

Aus dem Präsidium: In die Zukunft – regional und international

1min
page 61

Sinneswahrnehmung in Schwerelosigkeit

1min
pages 62-63

leben kompakt

2min
pages 56-57

Hochschule schließt Diversitäts-Audit erfolgreich ab

1min
page 59

… versteht „gehen“ im Sinne von „weiterkommen“ auf dem Weg zu einer sicheren Hochschule

1min
pages 54-55

Von der H-BRS ins Silicon Valley – Porträt Fabian Meier

2min
page 53

Hacker-Wettstreit im Weltraum

2min
page 52

Aus dem Präsidium: Gestärkt aus der Krise hervorgehen

1min
page 49

Kraftakt „Coronomester“

2min
pages 50-51

Richtungsweisende Forschung von H-BRS- Doktorand Thomas Havelt

1min
page 45

Virtuelle Weinprobe mit „Witality“

12min
pages 36-43

Die Haltung ist entscheidend: Trägerin des Lehrpreises Patrizia Ianiro-Dahm im Interview

1min
page 44

Warum das Studium an der H-BRS dazu ermuntert, Haltung zu zeigen

1min
pages 46-47

Neue Aufgaben für autonome Roboter

3min
pages 34-35

Cyber-Abwehr made in NRW – zwei neue IT-Studiengänge

1min
page 33

Spielerisch emotionale Fähigkeiten mit KI trainieren

1min
page 32

Forschen kompakt

2min
pages 30-31

Solidarität im Gesundheitssystem – Auswirkung von Gesundheits-Apps

1min
page 29

Mit angewandter Forschung zum Doktortitel

1min
page 28

Seltene Stoffwechselkrankheiten: Realistische Verläufe abbilden

1min
page 25

Gut vernetzt für die Energiewende mit Wasserstoff

3min
pages 22-23

Fachgebiet Nachhaltige Technologien, … zeigt Haltung für nachhaltige Forschung und Lehre

1min
pages 26-27

Work-Life-Balance: Modellprojekt zu unbegrenzt bezahltem Urlaub im Unternehmen

1min
page 24

Aus dem Präsidium: Wertschätzung der Wissenschaft

1min
page 21

Mit VR und AR ab in die Zukunft

1min
page 20

H-BRS-Absolventen sind erfolgreich und zufrieden

1min
page 17

So gelingt die Online-Lehre

3min
pages 14-15

Studierende und ihre Ideen für die Hochschule von morgen

1min
pages 10-11

von Hochschulpräsident Hartmut Ihne

3min
pages 6-8

Lernen im globalen Klassenraum

1min
page 16

Studieren kompakt

2min
pages 12-13

… weiß, dass er als H-BRS-Absolvent viele Wege gehen kann

1min
pages 18-19

Aus dem Präsidium: Stolz auf die Gemeinschaftsleistung

1min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"gehen - Standpunkt kennen, Richtung nehmen, Haltung zeigen", Jahresbericht 2020 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu