25 Tagesfahrt
Genussfahrt zum Iseo See und in die berühmte Weingegend "Franciacorta" Oswald Stimpfl | Südtirol-Kenner, Reiseleiter, Autor zahlreicher Wanderführer
Der liebliche Iseo See, einer der großen italienischen Voralpenseeen, liegt im Hinterland von Brescia; für viele von uns eine kaum bekannte Landschaft. Vom Örtchen Sulzano am östlichen Seeufer setzten wir mit der Fähre auf die Insel "Monte Isola" über, mittlerweile bekannt wegen der "Floating Piers" von Christo. Nach 5 Minuten Fußweg auf der Uferpromenade kehren wir in einem kleinen, feinen Restaurant zu einem typischen 3-Gang-Menü auf Basis von Seefisch ein. Anschließend setzen wir aufs Festland über und fahren dem Seeufer entlang, über das Städtchen Iseo, am Naturschutz Gebiet "Torbiere" und der fast 1000-jährigen Klosterkirche San Pietro vorbei ins Gebiet der Franciacorta. Auf diesen Moränenhügeln wachsen die weißen Trauben für den bekannten Schaumwein "Franciacorta", den wir beim Besuch einer Kellerei verkosten. iseo see, Sa. 28.05.2022 | € 125 inkl. Führung, Fahrt mit der Fähre, Mittagessen, Verkostung, Fahrt im Reisebus Seminar
Südtirol im 20. Jahrhundert am Leitfaden des Buches „Eva schläft“ Dr. Urban Stillebacher | Professor für Philosophie im Ruhestand
Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1 | Mo. 02.05.2022 | 18.00–20.00 Uhr | 4 Treffen | jeweils Mo. | € 85
VHS-Gutschein Bildung schenken
Finden Sie das passende Geschenk und buchen Sie schnell und einfach auf www.vhs.it www.vhs.it
Kultur & Gesellschaft
Francesca Melandri ist 2010 mit ihrem Debütroman „Eva dorme“ ein großer Wurf gelungen. Einerseits brilliert die Autorin literarisch, andererseits gelingt es ihr, der (ursprünglich italienischen) Leserschaft in weitgehend vorurteilsfreier und kritischer Form die Geschichte Südtirols wie in einem Panorama nahezubringen. Im Zentrum des Romans steht die (fiktionale) Geschichte der Familie Huber, die quasi in allen Facetten mit der Südtiroler Historie vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Fall der Brennergrenze verwoben ist. Ziel der Veranstaltung ist es, die im Roman eingefangenen geschichtlichen Stationen abzuarbeiten und bei Bedarf anspruchsvolle literarische Stellen einzuflechten.