
2 minute read
Soziologie, Philosophie & Psychologie
Kulturzirkel am Montagvormittag
In Kooperation mit der Urania Lana und der Öffentlichen Bibliothek Lana
Advertisement
Jeden ersten Montag im Monat findet im Lesesaal der Öffentlichen Bibliothek Lana ein Kurzreferat zu einem aktuellen, spannenden Thema mit Diskussion statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Wegen begrenzter Platzanzahl wird um Anmeldung vorab gebeten.
Was ist dran am Mondkalender?
Dr. David Gruber | Direktor Naturmuseum Südtirol, Astrophysiker Hat der Mond wirklich Einfluss auf den Menschen? Welche Auswirkungen des Mondes sind wissenschaftlich haltbar? David Gruber bringt (Mond)-Licht ins Dunkel.
lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2 | Mo. 10.01.2022 | 09.30–10.30 Uhr
Herz-Kreislauferkrankungen: Wie beuge ich vor?
Dr. Margareth Pollinger | Ärztin für Allgemeinmedizin Das Risiko, eine Herz-Kreislauferkrankung zu entwickeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Referentin beschreibt wichtige Präventionsmaßnahmen und gibt wertvolle Ratschläge aus ganzheitlicher Sicht.
lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2 | Mo. 07.02.2022 | 09.30–10.30 Uhr
Besuch im Kleinen Museum
Alexander Schwabl Im Kleinen Museum kann man anhand von Gegenständen aus zwei Weltkriegen einzelne Soldatenschicksale und die damalige Lokalgeschichte kennen lernen.
lana, Kleines Museum, Binderweg 3 | Mo. 07.03.2022 | 09.30–10.30 Uhr
Essen und Trinken im Alter mit Genuss und Verstand
Verena Breitenberger | Ernährungstherapeutin Auch im Alter ist es wichtig, auf ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Essen und Trinken zu achten. Verena Breitenberger gibt praktische Tipps und gute Ideen.
lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2 | Mo. 04.04.2022 | 09.30–10.30 Uhr
Alto Adige: Angoli da scoprire
Ddr. Rosanna Pruccoli La dottoressa Rosanna Pruccoli parla di luoghi noti e meno noti dell’Alto Adige, luoghi da scoprire per la bellezza di un affresco, per l’armonia del posto, per la caratteristica architettonica di vari edifici. Seguiamo la relatrice in un viaggio per l’Alto Adige quasi segreto.
lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2 | Mo. 02.05.2022 | 16.30–17.30 Uhr Führung
Das Russische Zentrum Borodina in Meran
In Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Lana
Russisches Zentrum Borodina Das Russische Zentrum Borodina führt die Aktivitäten einer 1897 gegründeten Stiftung fort. Im Bewusstsein seiner komplexen Vergangenheit soll das historische, künstlerische und kulturelle russische Erbe in Meran bewahrt und in die Zukunft geführt werden. Bei dieser Führung erfahren wir Geschichte und Gegenwart des russischen Lebens in Südtirol. Die Führung findet teilweise in deutscher, teilweise in italienischer Sprache statt.
Meran, Zentrum Borodina, Schafferstraße 23 | Fr. 18.03.2022 | 16.00–18.00 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlich
Vortrag PA1 Together for Africa – Ein südtiroler Entwicklungsprojekt für junge Frauen
Marlis Abler Marlis Gasser Abler erzählt über ihre insgesamt viermonatige Mitarbeit und Erfahrung am Entwicklungsprojekt für junge Frauen in Dar es Salaam, Tansania.
lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2 | Mi. 23.03.2022 | 20.00–22.00 Uhr | freiwillige Spende zu Gunsten des vorgestellten Projektes, Anmeldung erforderlich
neu
Seminar
Philosophie: Welche Wege der Freiheit gehen?
Dr. Urban Stillebacher | Professor für Philosophie im Ruhestand Die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie stellen demokratiepolitisch zweifelsohne einen nie da gewesenen Eingriff in die Freiheitssphäre der Bürger dar. Die Maßnahmen haben die Kritiker unterschiedlicher weltanschaulicher Provenienz auf den Plan gerufen. Um diese Kritik etwas zu sortieren, bietet sich in der Philosophie die Unterscheidung zwischen positiver und negativer Freiheit an. Ziel der Veranstaltung ist es, das Spannungsfeld zwischen diesen beiden zu fokussieren und zu diskutieren.
Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1 | Sa. 19.03.2022 | 09.30–11.30 Uhr | 4 Treffen | jeweils Sa. | € 85