
2 minute read
Musikgeschichte
Völs – sakrale Landschaft unterm Schlern
M.A. Ulrike Buhl | Archäologin Auf einem Spaziergang unter archäologisch-geomantischer Sicht von St.Margareth und Lauerntius in Obervöls über die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit der Michaelskapelle nach St. Peter am Bichl, tauchen wir tief in die sakrale Landschaft unterhalb des Schlern ein. Kult, Ort und Landschaft verschmelzen zu einer Einheit, die so manche überraschende Interpretation liefert.
Advertisement
VÖls aM schlern, Treffpunkt: St. Margareth in Obervöls | Sa. 28.05.2022 | 14.00–18.00 Uhr | € 25
Führung
Feierabend im Museum – Hausmuseum Villa Freischütz
Ein Glücksfall für Meran: die Kunstmalerin Ellen Torquist (1871-1941) In Zusammenarbeit mit urania meran
Arch. Herta Waldner | Architektin und Präsidentin Stiftung Villa Freischütz Die Villa Freischütz ist ein typisches Gebäude für das „Goldene Zeitalter“ der Kurstadt Meran und enthält eine vielfältige und wertvolle Sammlung an Kunst und Kunstgewerbe, gesammelt vom Kaufmann Franz Fromm. Seit Mai 2021 werden die Werke der Hamburger Impressionistin Ellen Tornquist gezeigt.
Meran, Villa Freischütz, Priamiweg | Di. 05.04.2022 | 19.00–20.00 Uhr | € 10 inforMation & anMeldung: urania meran, Tel. 0473 230219, info@urania-meran.it
Seminar
Heilige Städte der Musik
Prof. Dr. Giacomo Fornari | Direktor des Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen In diesem Seminar wird die Musik aus der Perspektive der Klanglandschaft betrachtet, Paris, London und Rom werden wir besuchen, die jeweiligen Komponisten, Epochen, Gesellschaften und Klänge kennenlernen.
Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1 | Mo. 02.05.2022 | 17.30–19.00 Uhr | 4 Treffen | jeweils Mo. | € 69
Seminar
Meisterwerke der Musik - Vier Meister, vier Werke
Prof. Dr. Giacomo Fornari | Direktor des Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen Vier Meisterwerke sehen und hören wir uns an, um Musik und ihre komplexen Mechanismen zu verstehen und zu genießen. Anhand Giuseppe Verdis „Ballo in Maschera“, Gioachino Rossinis „L’Italiana in Algeri“, Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem“ und Joseph Haydns „Schöpfung“ unternehmen wir eine Reise in die Musikund Kompositionsgeschichte.
Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1 | Mo. 14.02.2022 | 17.30–19.00 Uhr | 4 Treffen | jeweils Mo. | € 69
Studium Generale Musikwissenschaft
In Zusammenarbeit mit dem Konservatorium Claudio Monteverdi, Bozen
Der Lehrgang richtet sich an alle, die die Grundkenntnisse (Form, Harmonie, Geschichte ...) der Musiksprache vertiefen wollen, aber auch an Personen, die über keine spezifischen Musikkenntnisse verfügen. Interessierte können - nach Anmeldung am Konservatorium - auch Studienguthaben (Credit Points) erhalten. Alle anderen nehmen als Auditorinnen und Auditoren am Unterricht teil.
Semester 4 - Frühjahr 2022 Einführung in die Musikgeschichte II - Teil 2
Prof. Dr. Alberto Fassone | Dozent für Musikgeschichte und -ästhetik Musik und Geschichte zwischen Romantik und Moderne. Neue Aufgaben der Musik: Revolution und Restauration. Die Auslösung der Tradition durch die Zwölftonmusik. In der Vorlesung werden wichtige Werke eingeführt, besprochen und musikalisch analysiert.
online, Videokonferenz-Tool Zoom | Mi. 09.03.2022 | 17.00–18.00 Uhr | 8 Treffen | jeweils Mi. | € 85
Musikdramaturgie
Prof. Dr. Giacomo Fornari | Direktor des Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen Interaktionen zwischen Personen und Musik auf der Bühne. Das Libretto und dessen szenische Darstellung. Mechanismen der Musikdramaturgie historisch, musikalisch und nach Epochen vertieft. Musiktheater und Gesellschaft mit einigen Beispielen aus der Musikgeschichte (Monteverdi, Mozart, Verdi und Wagner). Das Libretto: Entstehung und Form.
online, Videokonferenz-Tool Zoom | Mi. 09.03.2022 | 18.00–19.00 Uhr | 8 Treffen | jeweils Mi. | € 85
Methodik der Musikforschung
Prof. Dr. Johannes Streicher | Dozent für Musikgeschichte, Musikkritiker Musikhören lernen. Formen und musikalische Situationen beim Zuhören erkennen, beschreiben und erarbeiten. Methode des Musikhörens. Die Musik als anthropologisches Erlebnis. Partitur beim Zuhören "lesen" lernen.
online, Videokonferenz-Tool Zoom | Mi. 30.03.2022 | 19.00–20.00 Uhr | 5 Treffen | jeweils Mi. | € 55