5 minute read

Lehrgänge

Next Article
Gesang & Musik

Gesang & Musik

Zertifikatslehrgang: Human-Ressource-Management

Grundlagen, Themengebiete und Aufgabenfelder des Personalwesens

Advertisement

Peter Werth | Berater, Trainer, Dozent Mag. Ute Mariacher | Unternehmensberaterin Dott. Karolina Silvestri Dem Personalwesen in Unternehmen kommt eine immer wichtigere Bedeutung bei der Gewinnung, Erhaltung und Entwicklung von Arbeits- und Führungskräften zu. Insbesondere Themen wie zunehmender Fachkräftemangel, extrem schneller technologischer Fortschritt, Mitarbeiterbindung, demografischer Wandel, Arbeitszeitflexibilisierungen, Employer Branding und Arbeitsplatzzufriedenheit sind Herausforderungen, denen sich Unternehmen und speziell im Personalbereich/HR Tätige stellen müssen. In diesem Lehrgang befassen wir uns mit allen wesentlichen Themengebieten und Aufgabenfeldern eines zeitgemäßen Personalwesens, die jedes Unternehmen benötigt. Inhalte: > Modul 1: Einführung und Bedeutung des Personalmanagements > Modul 2: Personalbeschaffung und Recruiting > Modul 3: Personalentwicklung > Modul 4: Arbeitszufriedenheit, Motivation und BGM > Modul 5: Mitarbeiterführung > Modul 6: Employer Branding > Modul 7: Arbeitsrechtliche Grundlagen > Modul 8: Mitarbeitergespräche und Kommunikation im HR Am Ende des Lehrgangs kennen Sie Ihre Hauptaufgaben im Personalbereich, können diese erfolgreich umsetzen und Herausforderungen zeitgemäß bewältigen. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Volkshochschule Südtirol. Zielgruppe: Einsteiger im Personalbereich und Personen mit ersten Erfahrungen im Bereich HR, Interessierte

Brixen, VHS Zweigstelle, Peter-Mayr-Straße 9 | Fr. 18.03., Do. 24.03., Fr. 01.04., Do. 07.04., Do. 21.04. und Mo. 02.05.2022 | jeweils 09.00 – 17.00 Uhr | 7 Treffen | 1 h Mittagspause | Abschluss und Testing: Fr. 13.05.2022, 16.00–18.00 Uhr | € 790 (inkl. Skriptum und Zertifikat) Anmeldeschluss: 09.03.2022

Finanzielle Fördermöglichkeiten bis zu 80 % des Kurspreises sind bei der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung möglich. Informieren Sie sich unter 0471 416 930. Ansuchen muss vor Kursbeginn und Kursbezahlung gestellt werden.

Intensivlehrgang Social Media & Community Manager

13 Module in Kooperation mit der urania meran

Tatjana Christina Finger | Social Media Expertin, Coach Kathrin Larcher | Social Media Managerin Siglinde Hofer | Beraterin im Bereich Marketing Augusto Bernardi | Datenschutzbeauftragter Social Media eröffnen Unternehmen neue Interaktionsmöglichkeiten. Nie war es so einfach, mit Kundinnen und Kunden, Mitgliedern oder der Nutzerschaft in Dialog zu treten. Wer hierbei erfolgreich ist, erregt Aufmerksamkeit, bindet Menschen an sich und erreicht neue Zielgruppen. Daher suchen viele Unternehmen nach kompetenten Social Media Managerinnen und Managern. Unser Intensivlehrgang vermittelt Ihnen eine zukunftsweisende Zusatzqualifikation unabhängig von Ihrem Tätigkeitsfeld. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über aktuelle Social Media Kanäle und Tools und können diese anwenden. Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt. Zielgruppe: Angestellte und Selbstständige, die in ihrem Tätigkeitsfeld Social Media einsetzen, Personen, die zusätzlich zu ihrem erlernten Beruf ihr Portfolio um die Social Media Kompetenzen erweitern möchten, Vereine, Non-Profit Organisationen

BoZen, Waltherhaus, Schlernstraße 1 | online, Videokonferenz-Tool Zoom| Modul 1: Social Media Grundlagen | Bozen | Di. 15.02.2022 | 09.00–18.00 Uhr Online | Mi. 16.02.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 2: Social Media Marketing | Bozen | Fr. 11.03.2022 | 09.00–18.00 Uhr Online | Sa. 12.03.2022 | 09.00–13.00 Uhr Modul 3: Story–Telling | Online | Sa. 19.03.2022 | 09.00–13.00 Uhr Modul 4: Social Media Strategien | Online | Fr. 01.04.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 5: Text, Kontext, Botschaft | Online | Fr. 08.04. & Sa. 09.04.2022 | 09.00–13.00 Uhr Modul 6: Word Press | Online | Sa. 09.04.2022 | 14.00–18.00 Uhr Modul 7: Kreativität fördern, Inhalte & Strategien anpassen | Online | Fr. 22.04.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 8: Social Media Tools, Videoproduktion | Bozen | Sa. 23.04.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 9: Social Media Advertising | Online | Fr. 06.05.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 10: Influencer Marketing | Online | Fr. 20.05.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 11: Datenschutz | Bozen | Sa. 21.05.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 12: Analyse und Bewertung, SEO | Online | Fr. 27.05.2022 | 09.00–18.00 Uhr Modul 13: Entwicklung Social Media Strategie | Bozen | Di. 31.05.2022 | 09.00–18.00 Uhr Abschlusspräsentation | Bozen | Fr. 10.06.2022 | 09.00–18.00 Uhr jeweils 1 h Mittagspause bei Ganztagsmodulen | 16 Treffen | € 2.390 Anmeldeschluss: 04.02.2022

Infoabend zum Intensivlehrgang Social Media & Community Manager

An diesem Abend informiert Sie die Lehrgangsleiterin Tatjana Finger über den genauen Inhalt und den Ablauf des Lehrgangs.

online, Videokonferenz-Tool Zoom | Di. 01.02.2022 | 19.00–20.00 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlichh

Lehrgang Coaching als Instrument in Führung Beratung und Vertrieb

MSc, MBA Georg Braun und Team Marktkraft Consulting | Marketing und Kommunikation Mag. Ursula Muckenhuber | Unternehmensberaterin Coaching wird in verschiedensten Bereichen angewandt. Ob als Führungskraft, im Personalwesen, in der Beratung oder im Vertrieb –Coaching kann Sie bei Ihren täglichen Aufgaben unterstützen und auch in Schlüsselpositionen gut umgesetzt werden. Die erlernten Methoden und Tools helfen Ihnen auch in schwierigen Situationen den Überblick zu behalten und erfolgreich zu sein. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte Coachingkompetenzen. Diese können in den geplanten Praxiseinheiten erprobt und gezielt vertieft werden. Das Einzelcoaching zum Abschluss bietet Ihnen die Möglichkeit über die ersten Coaching Erfolge zu reflektieren. Zielgruppe: Personen, die sich Coachingkompetenzen aneignen und diese im Beruf oder Alltag anwenden möchten

online, Videokonferenz-Tool Zoom | Brixen, VHS Zweigstelle, Peter-Mayr-Straße 9 | Modul 1: Einführung in das Coaching | Online | Mi. 06.04.2022 | 14.00-18.00 Uhr Modul 2: Phasen des Coachinggesprächs | Online | Mi. 20.04.2022 | 14.00-18.00 Uhr Modul 3: Verschiedene Arten des Coachings und Coachingthemen | Online | Mi. 04.05.2022 | 14.00-18.00 Uhr Modul 4: Methoden und Tools I und II > Theoretischer Überblick über Methoden und Tools I | Online | Mi. 11.05.2022 | 14.00-18.00 Uhr > Methoden und Tools: Praxistag 1 | Brixen | Mi. 18.05.2022 | 09.00-18.00 Uhr > Theoretischer Überblick über Methoden und Tools II | Online | Mi. 25.05.2022 | 14.00-18.00 Uhr > Methoden und Tools: Praxistag 2 | Brixen | Mi. 01.06.2022 | 09.00-18.00 Uhr Modul 5: ICH als Coach | Online | Mi. 15.06.2022 | 14.00-18.00 Uhr Abschluss: Zwei Einzelcoachings, um über das Gelernte zu reflektieren. jeweils 1 h Mittagspause bei Ganztagsmodulen | € 1299 (inkl. Skriptum und Zertifikat) Anmeldeschluss: 25.03.2022

Einführungscoaching zum Lehrgang

Vor Anmeldung zum Coachinglehrgang ist es möglich ein Coaching bei den Kursleitenden in Anspruch zu nehmen. Dies gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit die Inhalte des Coachinglehrgangs und die Kursleitenden besser kennenzulernen.

online, Videokonferenz-Tool Zoom | Termin zu vereinbaren | kostenlos

Finanzielle Fördermöglichkeiten bis zu 80 % des Kurspreises sind bei der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung möglich. Informieren Sie sich unter 0471 416 930. Ansuchen muss vor Kursbeginn und Kursbezahlung gestellt werden.

neu

Beruf

This article is from: