7 minute read

Naturwissenschaften & Umwelt

Next Article
Gesang & Musik

Gesang & Musik

Natur in all ihren Facetten

In Zusammenarbeit mit dem Verein Naturtreff Eisvogel

Advertisement

Matthias Gritsch | Hobbyfotograf Seit nun fünf Jahren befasst sich der Referent intensiv mit der Naturfotografie. Aufgefallen sind dabei vor allem die vielen Gesichter der Natur: schön und ruhig, idyllisch und mystisch, gefährlich und unberechenbar. Bei diesem Vortrag lädt er dazu ein, den Facettenreichtum der heimischen Wildnis zu bewundern und zu genießen. st. georgen, Vereinshaus, Pipenstraße 2 | Sa. 12.02.2022 | 20.00 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: info@eisvogel.it

WWW.EISVOGEL.IT

Exkursion Naturkundliche Wanderung durch das Naturschutzgebiet Ahrauen

In Zusammenarbeit mit dem Verein Naturtreff Eisvogel

Klaus Graber Wie in jedem Frühjahr halten sich eine Vielzahl von zum Teil sehr seltenen Vogelarten im Gebiet der Ahrauen auf. Beim Beobachten dieser seltenen Gäste ist es jedoch enorm wichtig, ihnen nicht zu nahe zu kommen, um sie nicht aufzuschrecken. Nach ihrer langen Reise, zum Teil sogar aus den Regenwäldern Südafrikas, sollten wir den Zugvögeln ihre kurze Rast gönnen, damit sie später ihren Flug über die Alpen fortsetzen können.

WWW.EISVOGEL.IT

stegen, Treffpunkt: Stegener Kirche | So. 03.04.2022 | 08.30–11.30 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: info@eisvogel.it

Vortrag

Eindrücke einer Reise nach Amerika

In Zusammenarbeit mit dem Verein Naturtreff Eisvogel

Alfred Erardi | Naturfotograf 2017 reiste der passionierte Naturfotograf mit vier Freunden nach Amerika. Sie wollten die totale Sonnenfinsternis vom 21. August erleben. In seinem Vortrag berichtet Alfred Erardi in Wort und Bild von seinen persönlichen Eindrücken: einmalige Landschaften, Begegnungen mit Tieren und auch von trostlosen Gegenden. st. georgen, Vereinshaus, Pipenstraße 2 | Sa. 15.01.2022 | 20.00 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: info@eisvogel.it

WWW.EISVOGEL.IT

Sichtweisen – Perspectives

In Zusammenarbeit mit dem Verein Naturtreff Eisvogel

Lukas Schäfer | Fotograf und Filmer Mit eindrucksvollen Bildern lässt uns der Referent neue SichtweisenPerspektiven in der Betrachtung der Natur einnehmen.

st. georgen, Vereinshaus, Pipenstraße 2 | Sa. 12.03.2022 | 20.00 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: info@eisvogel.it

WWW.EISVOGEL.IT

Exkursion Botanische Wanderung im Naturpark Trudner Horn: vom Schluchtwald zum Trockenrasen

M.Sc. Angelika Ruele | Botanikerin Im Verlauf unserer kurzen Wanderung durchqueren wir verschiedene Lebensräume, in denen ganz unterschiedliche Pflanzenarten vorkommen. Am "Alten Acker" können wir zwischen Wacholdersträuchern u. a. das Bunte Knabenkraut, die Hochstänglige Kugelblume, die Schopf-Kreuzblume und mit etwas Glück das wohlduftende Flaumige Steinröslein bewundern. Neben den Namen der Pflanzenarten wird auf ihre Botanik und Ökologie eingegangen und die wichtigsten Pflanzenfamilien werden vorgestellt.

Buchholz/salurn, Treffpunkt: Parkplatz Speckstube Perkeo | Sa. 07.05.2022 | 14.00–17.00 Uhr | € 25

Exkursion

Natur erleben im Frühling - St. Hippolyt

In Zusammenarbeit mit urania meran

Gerlinde Aukenthaler | Natur- und Landschaftsführerin, Kräuterpädagogin Die exponierten Sonnenhänge am Hügel von St. Hippolyt und das Feuchtbiotop am Narauner Weiher sind in ihrer Artenvielfalt kaum zu übertreffen. Auf unserem Frühlings-Spaziergang erleben wir die Natur in ihrer ganzen Lebenskraft.

naraun/tisens, Treffpunkt: Parkplatz Naraun nach dem Tunnel | Sa. 07.05.2022 | 14.45–18.15 Uhr | € 25 | € 10 für Kinder & Jugendliche inforMation & anMeldung: urania meran, Tel. 0473 230219, info@urania-meran.it

Weitere Wanderungen und Naturerlebnisse finden Sie auf S. 10-12

Exkursion Erlebnis Bienenwald – den Lebensraum der Bienen entdecken

Georg Kirchmaier | Waldpädagoge Bei unserem Spaziergang entdecken wir den Lebensraum der Wildbienen und lernen die Bienenvölker der Imker kennen, dabei dürfen wir selbst in den Imkeranzug schlüpfen. Am Beispiel der Bienen erleben wir hautnah die Zusammenhänge des Waldlebens: Pflanzen, Bäume, Tiere und Früchte. Wir werden den Wald und seine Bewohner mit anderen Augen sehen lernen! zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren mit Begleitperson

S mmer

k+

steinegg, Treffpunkt: Bushaltestelle "Egger Moos" | Sa. 11.06.2022 | 09.45–16.00 Uhr | € 25 Erwachsene | € 15 Kinder (ohne Verpflegung)

Exkursion Einführung in die Vogelkunde – Exkursion Lana/Falschauer

Erich Gasser | Vogelkundler Die Exkursion zeigt uns Besonderheiten und Schönheiten der heimischen Vogelwelt. Die Zugzeit und das Falschauergebiet sind dabei immer gut für Überraschungen. Flussuferläufer, Flussregenpfeifer und Kormorane dürften uns vor die Linse kommen. Wir spazieren Richtung Fischerteiche Falschauer. Anschließend gehen wir den FalschauerGaleriewald entlang Richtung Süden und wieder zurück.

lana, Treffpunkt: Parkplatz Pizzeria Lanarena | Sa. 30.04.2022 | 08.00–13.00 Uhr | € 45

Exkursion

Einführung in die Vogelkunde – Exkursion am Ritten

Erich Gasser | Vogelkundler Ein spannender Tag zur heimischen Vogelwelt: Gimpel, Tannenhäher und das zierliche Wintergoldhähnchen werden sich durch ihre Stimme verraten und sich uns hoffentlich auch zeigen. Wir fahren gemeinsam mit der Seilbahn nach Oberbozen und starten dort mit unserer vogelkundlichen Wanderung Richtung Klobenstein.

oBerBozen, Treffpunkt: Bozen, Talstation Rittner Seilbahn | Sa. 14.05.2022 | 08.00–13.00 Uhr | € 45

VHS auf Facebook

Mitten im VHS-Geschehen www.facebook.com/Volkshochschule.Suedtirol

Vortrag hybrid Grönland-Abenteuer: Natur und Menschen am Rande der Zivilisation

Dieter Rösch | Geograf Ostgrönland entdecken heißt Natur im Urzustand erleben. Nur 3500 Menschen verteilen sich hier auf 2500 km Küstenlänge. Nirgends auf der Welt erfolgt der Klimawandel schneller als dort. Der Referent berichtet in Bildern von seinen Reisen und seiner Begegnung mit dem ehemalige Südtiroler Extrembergsteiger Robert Peroni und dem "Red House".

Bozen, Waltherhaus, Sparkassensaal, Schlernstraße 1 | online, Videokonferenz-Tool Zoom | Di. 22.03.2022 | 19.00 Uhr | € 5, Anmeldung erforderlich

Vortrag kompakt

Hurtigruten – Die schönste Seereise der Welt

Mit dem Postschiff entlang der norwegischen Küste In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Brixen

Dieter Rösch | Geograf Die 1.250 Seemeilen lange Reise entlang der grandiosen norwegischen Küste von Bergen nach Kirkenes gilt zu allen Jahreszeiten als schönste Schiffsreise der Welt – nicht zuletzt durch das magische Licht des Nordens und die grandiose Landschaft der Fjorde und der Inselwelt. Der Vortrag beschreibt die Reise im Winter und Sommer und beleuchtet die wichtigsten Häfen wie Kirkenes, Ålesund, Bergen und Trondheim.

Brixen, Stadtbibliothek Brixen, Domplatz 4 | Mi. 23.03.2022 | 19.00–21.00 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlich

Führung

Astronomie: Sterne, Planeten und Himmelsereignisse

Planetarium und Sternwarte Amateurastronomen „Max Valier“ Dieser Abend nimmt Sie mit auf eine Weltraumreise. Wie die Crew eines Raumschiffes erleben wir bei der Projektion im Planetarium den Sternenhimmel und den Lauf der Gestirne. Im Anschluss dürfen alle an das Teleskop der Sternwarte, wo der Sternenhimmel live auf uns wartet.

guMMer, Planetarium Südtirol, Gummer 13 | Fr. 25.03.2022 | 18.30–21.30 Uhr | € 25

Ein Naturwissenschaftliches Sommercamp für Kinder finden Sie auf S. 13 ltur & Gesellschaft Ku

Praxistag Sicherheit am Berg

Martin Martinelli | Reg. Wanderleiter, Natur Coach, Kräuteranbauer Wanderkarten interpretieren, Standortermittlung, Notruf im Gelände: Bei einer geführten Wanderung im Naturpark Trudner Horn, wird Schritt für Schritt Wichtiges zum Thema Sicherheit beim Wandern fachlich erklärt.

truden, Treffpunkt: Dorfeingang beim Parkplatz/Hotel Schönwies | Sa. 21.05.2022 | 09.00–16.00 Uhr | € 45

Vortrag hybrid

Wie geht es unserem Wald?

Dipl. Ing. Julia Tonner Baumgartner | Forsträtin im Amt für Forstplanung Der Wald bedeckt in Südtirol die Hälfte der Landesfläche. Rund 58% davon ist Bergwald mit direkter Schutzfunktion. Sturm- und Schneedruckereignisse der letzten Jahre haben die Sensibilität und Anfälligkeit unseres alpinen Lebensraumes deutlich aufgezeigt. Fakt ist, nur ein gesunder, ökologisch stabiler Bergwald kann seine Funktionen gut erfüllen.

Bozen, Waltherhaus, Sparkassensaal, Schlernstraße 1 | online, Videokonferenz-Tool Zoom | Di. 22.02.2022 | 19.00 Uhr | € 5, Anmeldung erforderlich

Exkursion

Bäume in Meran

In Zusammenarbeit mit urania meran

Dr. Anni Schwarz | Forstwirtin und Direktorin der Stadtgärtnerei Meran Bei einem Spaziergang durch Meran erklärt Anni Schwarz,wie der Baumbestand in Meran gehegt und gepflegt wird, welche Bedeutung Bäume für Meran haben, welchen Tieren sie Nahrung und Wohnraum bieten, welche BaumRaritäten es gibt und wie sich der Baumbestand historisch entwickelt hat.

Meran, Treffpunkt: urania-Haus, Ortweinstraße 6 terMin 1 | Sa. 30.04.2022 | 14.00–17.00 Uhr | € 15 terMin 2 | Sa. 07.05.2022 | 14.00–17.00 Uhr | € 15 inforMation & anMeldung: urania meran, Tel. 0473 230219, info@urania-meran.it

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Südtirol

Dr. Marc Zebisch | Leiter Institut für Erdbeobachtung EURAC Der globale Klimawandel schien mit der COVID-19 Pandemie ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein. Aktuelle Extrem-Wetterereignisse und die dramatischen Warnungen der Wissenschaft auf der Weltklimakonferenz in Glasgow zeigen aber weiterhin die Dringlichkeit des Handelns. Der Vortrag führt in die Ursachen und Folgen des Klimawandels ein und geht dabei insbesondere auf die Auswirkungen in Südtirol ein. Auch das Thema: Was muss man tun? Und wer muss etwas tun, soll angesprochen und diskutiert werden.

lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2 | Mi. 27.04.2022 | 20.00–22.00 Uhr | € 5, Anmeldung erforderlich

Kurs

Nachhaltigkeitsbotschafter – Wie geht weniger Plastik?

In Zusammenarbeit mit OEW –Organisation für eine solidarische Welt

Tanya Deporta | Referentin für nachhaltige Entwicklung Plastik begleitet unseren Alltag als Alleskönner. Doch mittlerweile finden sich 150 Mio. Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren und schädigen dort Lebewesen und Ökosysteme. Wie das Plastik in die Meere kommt, wie es sich auf uns auswirkt und was wir dagegen tun können erfahrt ihr im Workshop. Mit dem Gelernten im Workshop kannst du mit einfachen Schritten einen Teil dazu beitragen, die weltweite Plastikflut zu verringern und als Nachhaltigkeitsbotschafter dein Wissen weitergeben.

In Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Lana

lana, Urania Seminarraum, Hofmannplatz 2 | Sa. 19.02.2022 | 14.00–16.30 Uhr | € 25

In Zusammenarbeit mit den Bildungsausschüssen St. Martin, St. Leonhard und Moos in Passeier

st. leonhard in passeier, Vereinshaus, Raiffeisenplatz 5 | Sa. 26.03.2022 | 15.00–17.30 Uhr | € 25

Vortrag kompakt

Individuelle Mobilität der Zukunft

In Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kaltern

Dr. Ing. Philip Kleewein | Mitbegründer der KYKLOS GmbH Mobilität betrifft uns alle und jeden Tag. Wie werden wir uns in Zukunft bewegen? Mit welchen Antriebsarten können wir Ortswechsel vollbringen? Wo liegen die Grenzen des öffentlichen Transports? Wir unternehmen einen Versuch, Licht in komplexe Entwicklungen zu bringen und möglichen Szenarien aufzuzeigen.

Kaltern, Sparkassensaal Hochparterre – salotto, Marktplatz 7 | Do. 28.04.2022 | 20.00–22.00 Uhr | kostenlos, Anmeldung erforderlich

This article is from: