10 minute read

Geschichte

Next Article
Gesang & Musik

Gesang & Musik

Tagesfahrt Genussfahrt zum Iseo See und in die berühmte Weingegend "Franciacorta"

Oswald Stimpfl | Südtirol-Kenner, Reiseleiter, Autor zahlreicher Wanderführer Der liebliche Iseo See, einer der großen italienischen Voralpenseeen, liegt im Hinterland von Brescia; für viele von uns eine kaum bekannte Landschaft. Vom Örtchen Sulzano am östlichen Seeufer setzten wir mit der Fähre auf die Insel "Monte Isola" über, mittlerweile bekannt wegen der "Floating Piers" von Christo. Nach 5 Minuten Fußweg auf der Uferpromenade kehren wir in einem kleinen, feinen Restaurant zu einem typischen 3-Gang-Menü auf Basis von Seefisch ein. Anschließend setzen wir aufs Festland über und fahren dem Seeufer entlang, über das Städtchen Iseo, am Naturschutz Gebiet "Torbiere" und der fast 1000-jährigen Klosterkirche San Pietro vorbei ins Gebiet der Franciacorta. Auf diesen Moränenhügeln wachsen die weißen Trauben für den bekannten Schaumwein "Franciacorta", den wir beim Besuch einer Kellerei verkosten.

Advertisement

iseo see, Sa. 28.05.2022 | € 125 inkl. Führung, Fahrt mit der Fähre, Mittagessen, Verkostung, Fahrt im Reisebus

Seminar

Südtirol im 20. Jahrhundert am Leitfaden des Buches „Eva schläft“

Dr. Urban Stillebacher | Professor für Philosophie im Ruhestand Francesca Melandri ist 2010 mit ihrem Debütroman „Eva dorme“ ein großer Wurf gelungen. Einerseits brilliert die Autorin literarisch, andererseits gelingt es ihr, der (ursprünglich italienischen) Leserschaft in weitgehend vorurteilsfreier und kritischer Form die Geschichte Südtirols wie in einem Panorama nahezubringen. Im Zentrum des Romans steht die (fiktionale) Geschichte der Familie Huber, die quasi in allen Facetten mit der Südtiroler Historie vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Fall der Brennergrenze verwoben ist. Ziel der Veranstaltung ist es, die im Roman eingefangenen geschichtlichen Stationen abzuarbeiten und bei Bedarf anspruchsvolle literarische Stellen einzuflechten.

Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1 | Mo. 02.05.2022 | 18.00–20.00 Uhr | 4 Treffen | jeweils Mo. | € 85

VHS-Gutschein

Bildung schenken

Finden Sie das passende Geschenk und buchen Sie schnell und einfach auf www.vhs.it

Studium Generale Geschichte

Eine Kooperation der Volkshochschulen Südtirol und Tirol mit uni.com, der Bildungspartnerschaft mit der Universität Innsbruck!

Die Geschichte Mitteleuropas in Objekten

Lassen Sie sich in diesem neuartigen Format in die Geschichte Mitteleuropas entführen und lernen Sie, wie Sie dieses Wissen auf regionaler Ebene mit der Tiroler Landesgeschichte verknüpfen können. Anhand aussagekräftiger Objekte, Artefakte, Schrift- und Bildzeugnisse sondieren Sie gemeinsam mit den Lehrenden die Vergangenheit und diskutieren wesentliche Fragestellungen zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Jede Unterrichtseinheit beginnt mit einem theoretischen Input. Im zweiten Teil lernen Sie historische Quellen zu interpretieren. So erleben Sie Geschichte aus der Perspektive von Objekten, die in öffentlichen oder privaten Sammlungen erhalten sind und nicht nur der sogenannten Hochkultur entstammen. Das komplette Studium Generale erstreckt sich über vier Semester, in denen je eine Epoche behandelt wird. Der Einstieg ist jedes Semester möglich, ebenso eine Teilnahme an einzelnen Semestern. Während der Semester nehmen sie einmal pro Woche an Live-Onlinetreffen teil. Zweimal pro Semester können Sie sich auf Präsenztermine vor Ort freuen und Geschichte hautnah erleben. Gemeinsam mit den Lehrenden des jeweiligen Semesters besuchen Sie je ein Museum oder ein Archiv Süd- bzw. Nordtirols.

Semester 1 Mittelalter - Frühjahr 2022 Stadt und Kloster aus dem Blickwinkel mittelalterlicher Chroniken

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis | Historikerin, Universität Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Jörg Schwarz | Historiker, Universität Innsbruck Mittelalterliche Chroniken sind nicht "nur" Texte, sondern haben auch eine materielle Dimension. Sie sind insofern auch Teil der Objektgeschichte. Wie sehr Text und Schrift auch als "Realien" gelten können, hat unlängst der Wiener Historiker Andreas Zajic im Rahmen eines Studienbuchs zur Materialität des Mittelalters gezeigt (2015): Einband, Beschreibstoff, Tinte, Schrift, Marginalien etc. gehören zum Verständnis des aus dem Mittelalter überlieferten Schriftguts dazu und liefern wertvolle Einsichten in die Kultur der Zeit. Wir wollen vor allem zwei bekannte Tiroler Chroniken betrachten und diese einerseits als materielle Objekte deuten, andererseits aber auch das faszinierende Spannungsfeld zwischen Text und Medium sichtbar werden lassen: die Bozner Chronik und die Chronik des Goswin von Marienberg, zwei herausragende Überlieferungsträger zur Tiroler Geschichte des Mittelalters.

online, Videokonferenz-Tool Zoom | Di. 08.03.2022 | 18.00–19.30 Uhr | 10 Treffen € 140 (exkl. Exkursionen, Mitglieder des Tiroler Geschichtsvereins erhalten 10% Rabatt) Ort und Termin der Exkursionen werden noch bekannt gegeben

Semester 2 Neuzeit - Herbst 2022 Die Neuzeit – eine Zeit der Umbrüche

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Elena Taddei | Historikerin, Universität Innsbruck Priv.-Doz. Dr. Robert Rebitsch | Historiker, Universität Innsbruck Seit Beginn der Frühen Neuzeit, seit dem Höhepunkt der habsburgischen Dynastie, die sich aus einer österreichischen und spanischen Linie zusammensetzte, wächst Europa in verschiedener Hinsicht – räumlich, diplomatisch, wirtschaftlich, ideell –über sich hinaus. Diese Entwicklungen seit dem 15. Jahrhundert sind von massiven Umbrüchen, Zäsuren aber auch langfristigen und bis heute reichenden Veränderungen (Verfassung, Globalisierung, Pandemien) geprägt. Entlang von ausgewählten Objekten und schriftlichen Originalquellen wollen wir diese Entwicklungen in groben Zügen nachzeichnen und Einblicke in die Politik-, Dynastie-, Konfessions-, Verfassungs-, Militär- und Medizingeschichte geben. Der Fokus liegt dabei auf Europa mit einigen außereuropäischen Streifzügen.

online, Videokonferenz-Tool Zoom | Termine werden noch bekannt gegeben € 140 (exkl. Exkursionen, Mitglieder des Tiroler Geschichtsvereins erhalten 10% Rabatt)

Semester 3 Österreichische Geschichte - Frühjahr 2023

Kronen, Konfessionen & Konflikte. Österreichische Geschichte aus dem Blickwinkel von Objekten

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunda Barth-Scalmani | Historikerin, Universität Innsbruck ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr | Historiker, Universität Innsbruck

Semester 4 Zeitgeschichte - Herbst 2023

Zeitgeschichte – Von der Teilung Tirols zum vereinten Europa

Mag. Dr. Oswald Überegger | Direktor des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen Joachim Gatterer | Historiker am Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Universität Bozen

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Semester 3 und 4 finden Sie auf www.vhs.it

Vortrag kompakt Das Paket – Meilenstein auf dem Weg in die Autonomie

Dr. Martha Stocker Der Vortrag versucht nachzuzeichnen, wie fragil die Wege waren, auf die sich die Volksgruppen jeweils begaben und wie sehr – trotz des Vorwurfs der Geheimdiplomatie – die Diskussion über das Paket Sternstunden der Demokratie waren, die ihresgleichen suchen.

auer, Widum, Widumgasse 1 | Mi. 23.03.2022 | 20.00–22.00 Uhr | € 5, Anmeldung erforderlich

Vortrag kompakt

Weinland Südtirol

Christoph Gufler | Landeskundler Der Vortrag präsentiert in Bildern die Weingeschichte unseres Landes von den "Rätern" bis heute. Berühmte Weinlagen, alte Weinhöfe und -dörfer, die Rolle des Weinbaues im Brauchtum, die Entwicklungen des Weinbaues im 19. und 20. Jahrhundert und die Rolle des Weines in der Kunst sind Schwerpunkt des Referates.

lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2 | Mi. 06.04.2022 | 20.00–22.00 Uhr | € 5, Anmeldung erforderlich

Kloster Säben – Geschichte und Geschichten

Vortrag hybrid

Dr. phil. Ingrid Facchinelli Auf der Brandruine der bischöflichen Burg auf dem Säbener Berghügel, begann Mathias Jenner, Domherr zu Brixen und Spitals- und Pfarrherr in Klausen, im Jahr 1685 ein Frauenkloster zu errichten. Der Vortrag zeichnet die bewegte Geschichte des Klosters nach, welches am 21. November 2021 – 335 Jahre nach der Gründung – die letzten verbliebenen Nonnen verlassen mussten.

Bozen, Waltherhaus, Sparkassensaal, Schlernstraße 1 | online, Videokonferenz-Tool Zoom | Di. 08.03.2022 | 19.00 Uhr | € 5, Anmeldung erforderlich

Vortrag hybrid Das Waaghaus in Bozen. Geschichte, Funktion, Baubestand

Dr. Waltraud Kofler Engl | Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin Das in den letzten Jahren restaurierte Waaghaus am Kornplatz hat im Kontext der Bozner Altstadthäuser historisch und städtebaulich einen Sonderstatus. Seine Bedeutung als Sitz der öffentlichen Waage bis 1780, die bauhistorische Entwicklung vom romanischen Kernbau über mehrere Umbauphasen zum heute immer noch freistehenden Gebäude, die jüngste Restaurierung und die neuen Erkenntnisse einer interdisziplinären Erforschung werden vorgestellt.

Bozen, Waltherhaus, Sparkassensaal, Schlernstraße 1 | online, Videokonferenz-Tool Zoom | Di. 05.04.2022 | 19.00 Uhr | € 5, Anmeldung erforderlich

Stadtrundgang durch Brixen: Eine Führung aus landesgeschichtlicher Perspektive

Dr. phil. Univ.-Doz. Hans Heiss | Historiker Die "andere Stadtführung" begleitet durch eine Kleinstadt Tirols, die eine Fülle landesgeschichtlicher Schwerpunkte aufweist. Die Vergangenheit lässt sich im Stadtbild bis heute verfolgen. Sichtbar gemacht werden Spuren von der Vergangenheit als römische Station bis zur Gegenwart.

Brixen, Treffpunkt: Hotel Elephant, Weißlahnstraße 4 | Fr. 25.03.2022 | 14.30–16.00 Uhr | € 25

neu

Führung Denkmaltour durch Bozen – Wo Geschichte zu Stein wird

Mag. Walter Pichler | Historiker Bei diesem Stadtrundgang widmen wir uns einigen herausragenden Denkmälern, Plätzen und Gedenkorten der jüngeren Vergangenheit. Angeregt von der Denkmalkultur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts rekonstruieren wir Geschichte und Erinnerungskultur nicht nur Bozens, sondern auch Südtirols. Wie lesen wir diese Denkmäler heute und was machen wir mit jenen, die uns nicht mehr zeitgemäß erscheinen?

Bozen, Treffpunkt: Silvius Magnago-Platz | Do. 12.05.2022 | 18.00–20.00 Uhr | € 25

Führung

Salorno fino al 1858

Sconosciute residenze signorili, vicoli e masi nel comune più meridionale dell’Alto Adige

Arch. Franz Kosta In questa passeggiata per le vie di Salorno esploriamo la storia e i tesori di questo gioiello nel sud dell'Alto Adige. Durante il Rinascimento molti aristocratici si stabilirono qui e costruirono palazzi e case, che ancora oggi caratterizzano il profilo del villaggio. La passeggiata si conclude con una visita a una cantina locale, durante la quale sapremo ancora di più sull'architettura dei seminterrati di allora.

salorno, Punto d'incontro: Rathausplatz 1, Piazza del Municipio | sabato 26.03.2022 | 14.00–17.00 | 1 incontro | € 29 (bevande incluse)

Salurn bis 1858

Unbekannte Ansitze, Gassen und Höfe in der südlichsten Gemeinde Südtirols

Arch. Franz Kosta Bei diesem Spaziergang durch die Gassen Salurns erkunden wir die Geschichte und die Schätze dieses besonderen Juwels im Süden Südtirols. In der Zeit der Renaissance haben sich hier viele Adelige niedergelassen und Palazzi und Ansitze errichtet, die heute noch das Dorfbild prägen. Bei einer abschließenden Kellerbesichtigung erfahren wir noch mehr über die Kellerarchitektur von damals.

salurn, Treffpunkt: Rathausplatz 1 | Sa. 02.04.2022 | 14.00–17.00 Uhr | € 29 (inkl. Umtrunk)

Führung Unentdeckte Burgen: Burgruine Festenstein bei Andrian

Jürgen Konrad Fricker | Historiker Die im 12./13. Jahrhundert in der Zeit der Grafen von Eppan auf einem steilen Porphyrfelsen oberhalb der Gaider Schlucht erbaute Burg zählt nicht nur aufgrund ihrer Lage zu den außergewöhnlichsten mittelalterlichen Wehr- und Wohnbauten des inneralpinen Raumes. Bau- und Besitzergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden erklärt, mit einem atemberaubenden Fernblick bis hin zu den Dolomiten über das Bozner Becken und die Burgen Neuhaus, Helfenberg und Greifenstein.

gaid/eppan, Treffpunkt: Moarhof, Gaid 9 | Sa. 14.05.2022 | 14.30–17.30 Uhr | € 19

Führung

Die Mühlbacher Klause

Dr. Waltraud Kofler Engl | Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin Die Klause östlich von Mühlbach hatte vielfältige Funktionen als Grenzscheide, Talsperre, Zollstätte, Gerichts- und Verwaltungssitz. Nach den Kämpfen von 1809 wurde sie zur Ruine und freien Straßendurchfahrt, blieb jedoch eine wichtige Landmarke. 1998-2003 erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Verein Mühlbacher Klause eine Sicherung, teilweise Überdachung und Musealisierung. In der Führung werden historische Funktionen mit dem Baubestand verbunden und erläutert.

MÜhlBach, Mühlbacher Klause, Pustertalerstraße | Sa. 21.05.2022 | 15.00–17.00 Uhr | € 5

Exkursion Madrutt, Gmoan und Campidol – Flurnamen in und um Kurtinig

Mag. phil. Johannes Ortner | Flurnamenexperte, Obmann Heimatschutzverein Meran Kurtinig ist mit 1,99 qkm die zweitkleinste Gemeinde Südtirols und jene mit dem geringsten Höhenunterschied. Der Gemeindename, 1276 als Cortinegum erstmals erwähnt, geht auf die spätrömische Zeit zurück. Aber es gibt noch weitere Flurnamen in und um Kurtinig zu entdecken: Gmoan, Campidol, Ilm, Kuratenwaldele usw.

Margreid, Treffpunkt: Straßenkurve "Beim Bild" in Lafot/Margreid | Sa. 02.04.2022 | 14.00–17.30 Uhr | € 25

Exkursion Herzleit, Kammerland, Hühnerspiel – Flurnamen in Gißmann/ Ritten

Mag. phil. Johannes Ortner | Flurnamenexperte, Obmann Heimatschutzverein Meran Nicht alle kennen die abgeschiedenen Höfe von Gißmann rund um die Kapelle Mariä Heimsuchung auf dem Ritten. Eine Flurnamenwanderung ist die ideale Möglichkeit diese näher kennenzulernen. Die Wanderung führt von der kleinen Kirche (1577 m) über den Roaner-Hof hinauf zum Gißmanner Hüttl und auf den Gißmanner Nock (1923 m), von dem wir eine umfassende Rundsicht genießen.

gissMann/ritten, Treffpunkt: Kirche Gißmann | Sa. 28.05.2022 | 14.00–18.00 Uhr | € 25

Exkursion St. Verena am Ritten – Geomantisches Landschaftsbild eines Kraftplatzes

M.A. Ulrike Buhl | Archäologin Die Kirche St. Verena in Rotwand hat weitaus mehr zu bieten, als eine spektakuläre Aussicht übers Eisacktal. Uraltes Siedlungsareal, geheimnisvolle Schalensteine und eine Vielfalt an Heilpflanzen geben dem Platz seinen mystischen Charakter. Archäologie, Sagen und Geschichten der Umgebung sowie das Patrozinium der Verena von Zurzach ergeben ein Bild, das den Besucher in eine Landschaft eintauchen lässt, die von alten Kulten und Kulturen erzählt und geprägt ist. Im Anschluß Möglichkeit einer Meditationsteilnahme mit Räucherung.

lengstein/ritten, Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche | Sa. 30.04.2022 | 10.00–14.00 Uhr | € 25

Weitere Exkursionen und Ausflüge finden Sie auf S. 10-12

This article is from: