Impressum
Herausgeber: Marktgemeinde, Kirchplatz 1, 8714 Kraubath a.d. Mur, Tel: 03832/4100, Mail: gemeinde@kraubath.at, www.kraubath.at
Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde bzw. die jeweiligen Vereine & Institutionen; Design: Stefanie Krall @freiundkreativ
Titelfoto: Gerti Herk-Pickl; Fotos: Vereine, Institutionen bzw. aus dem Fotoarchiv der Marktgemeinde | Druckerei: Gutenberghaus GmbH, 8720 Knittelfeld, Tel. 03512/82205 | Hinweise: Inhalt inkl. aller Informationen und Terminangaben vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler bzw. terminlichen Änderungen; Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit!
VORWORT / GEMEINDEFINANZEN S. 4-6
AKTUELL S. 7-28
aus dem Gemeinderat S. 7
Team der Marktgemeinde / Parteienverkehr S. 8-11
Jubiläen & hohe Geburtstage S. 12-15
Geburtstag Jan Myrcik, Koschentin S. 16 Steirischer Frühjahrsputz S. 16 Post vom Bürgermeister zum Schulbeginn S. 17 Neue Pizzeria in Kraubath S. 18 KFZ-Service Bankler S. 18 Ankündigung Marktfest & Duathlon S. 19 Pensionierung Fr. Kanduth & Fr. Jessner S. 20 - 23 Bau der Kinderkrippe & Renovierung Kindergarten S. 24 - 28 WOHNEN IN KRAUBATH S. 29 - 37 PFARRE KRAUBATH / NACHRUF S. 38 - 49 VEREINE & INSTITUTIONEN / REFERATE / GASTRONOMIE S. 50-102 Freiwillige Feuerwehr S. 50 -55 Badesee Steiner S. 56 TuS Kraubath & Ein Dankeschön S. 58 TCK -Tennis Club Kraubath S. 60 - 62 WSV - Wintersportverein S. 63 Christoph Strasser S. 64 - 66 Sportreferat: Gemeindeausflug Wagrain S. 67 Wanderverein "Die G'Schmoachler" S. 68 Arbeiterfischereiverein St. Michael S. 70 Volleyballmannschaft S. 72 Gesangsverein S. 73 Musikverein S. 74 Guls'n Teifl / Schwoazmoar Bartl S. 76 Kraubather Eck – unsere Direktvermarkter S. 77 Landgasthof Jagawirt S. 78 Pensionistenverband S. 80 Seniorenreferat S. 82 - 86 KLIMA Kraubath S. 87 Umweltreferat S. 88 - 92 Bauernbund S. 93 - 94 Alpakaversum S. 94 - 95 Orts-Bäuerinnen S. 96 Landjugend S. 98 Schönes Kraubath S. 100 Bücherei S. 102 KRAUBATHER KINDER S. 104 - 130 AUS DEM GEMEINDEARCHIV / GEWINNSPIEL S. 131 Inhaltsverzeichnis
GEMEINDE
Aktuelles
Das
Eheschließungen,
90.
...denn das ermöglicht es, sich Dinge und Ereignisse bewusst zu machen, die sonst vielleicht verloren gegangen wären. Auch Dinge wie Dankbarkeit für Kleinigkeiten, die in Wirklichkeit so viel größer sind.
Wir persönlich sind dankbar für unsere Familien und dafür, dass alle gesund sind, dankbar für unsere wunderbaren Kinder und Enkerln. Als Bürgermeister und Vizebürgermeister unserer Marktgemeinde schätzen wir es vor allem, in so einer liebens- und lebenswerten Gemeinde wohnen zu dürfen, umgeben von Menschen, für die Werte wie Zusammenhalt oder Nachbarschaftshilfe noch von echter Bedeutung sind. Wir sind froh über den Austausch und die konstruktiven, wertschätzenden Gespräche im Ort. Besonders dankbar sind wir all jenen, die sich im Ort einbringen – sei es durch eine kleine gute Tat wie das Aufheben von Müll, den man beim Vorbeigehen gesehen hat, durch Mithilfe beim Frühjahrsputz oder durch das Mitwirken in einem Verein oder bei der Freiwilligen Feuerwehr.
Für so viele weitere Dinge sind wir dankbar. So auch dafür, dass wir trotz eines schwierigen Jahres und zusätzlichen Herausforderungen gemeindetechnisch von einem guten, einem „sehr positiven Jahr“ sprechen können.
2021 hat sich wieder einiges in unserer wunderschönen Marktgemeinde getan wie z.B. die Erweiterung des Kinderbetreuungsangebots durch den Bau der Kinderkrippe. Auf rund 180m2 können nun bis zu vierzehn Kinder betreut werden. Auch die
„Familien mit Kindern soll es bei uns in Kraubath gut gehen. Deshalb gibt es nicht nur eine finanzielle Entlastung ab drei Kindern bei den Gemeindegebühren sowie die Möglichkeit einer Nachmittagsbetreuung, sondern nun auch eine liebevolle Versorgung unserer jüngsten Kinder in der neuen Kinderkrippe.“
Außenfreifläche wurde auf insgesamt rund 850m2 erweitert, was den Kindern der Kinderkrippe und des Kindergartens noch mehr Möglichkeiten bietet, sich draußen auszutoben. Weiters wurde auch das Kindergartengebäude thermisch saniert, es wurden neue Fenster eingebaut, das Dach und die Eingangstüren erneuert sowie die Fassade wurde neu gedämmt.
Kinder und Jugend sind unsere Zukunft und somit auch die Zukunft unserer Marktgemeinde. Darum war es uns besonders wichtig, für die Eltern-Kind-Treffen (EKi) einen neuen Raum zur Verfügung zu stellen, welchen sie sich mit der Landjugend teilen werden. Im ehemaligen Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr wurden deshalb die Räumlichkeiten im Erdgeschoss saniert.
Wir konnten auch unser Vorhaben einer öffentlichen WC-Anlage im Ort umsetzen, welche 365 Tage im Jahr rund um die Uhr frei zugänglich ist. Das WC befindet sich hinter dem Marktgemeindeamt im Innenbereich des Kirchplatzes (ehem. Trafik-Gebäude). Um Vandalismus vorzubeugen, wurde im
4 www.kraubath.at
Einen Schritt zurücktreten und das Jahr nochmal Revue passieren lassen, um dann dem neuen Jahr bewusster zu begegnen.“
Vorwort
Außenbereich eine Kamera installiert.
Auch das immer präsenter werdende und sehr wichtige Thema „Vorbereitung auf ein Blackout“ (= länger andauernder Zusammenbruch der Strom- und/oder Wasserversorgung) stand auf unserer To-do-Liste ganz weit oben. Deshalb wurde ein Notstromaggregat installiert, durch das die Wasserversorgung im Notfall gesichert ist.
in unserer Marktgemeinde zu erledigen. All unsere Gemeindemitarbeiter:innen leisten hier das ganze Jahr wertvolle und wichtige Arbeit, wofür wir uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bedanken möchten. Unser Team meistert in diesen besonderen Zeiten alle neuen und zusätzlichen Herausforderungen gekonnt. Ein herzliches Dankeschön dafür!“
Wer arbeitet, braucht natürlich auch Platz für Pausen, weshalb 2021 der Mitarbeiter:innenAufenthaltsraum im Fuhrhof umgebaut und erneuert wurde.
2021 hat sich personaltechnisch einiges getan. Monika Kanduth trat nach 45 Dienstjahren ihre wohlverdiente Pension an – ebenso wie Berta Jessner, die unser Team seit 2008 verstärkte. Ihr habt uns und die Gemeinde immer unterstützt, wart sehr hilfsbereit und habt eure Arbeit stets gewissenhaft erledigt. Dafür danken wir Euch von Herzen und wünschen Euch nun alles Gute für die Pension. Genießt jede Minute!
Neu im Team sind Anna Hauser, welche einen Großteil von Monika Kanduths Arbeitsbereich übernommen hat sowie Monika Posch, die Berta Jessner abgelöst hat. Weiters haben wir das Team des Kindergartens und der neuen Kinderkrippe aufgestockt. Seit September unterstützen uns hier Anja Leitold, Doris Loleit,
Sophia Bertolo sowie Maximilian Rathmayer. Wir heißen Euch herzlich willkommen und danken Euch für eure Unterstützung!
Und es gibt immer etwas, wofür wir dankbar sein können und dürfen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit für dieses neue Jahr!
Ihr Bürgermeister Erich Ofner und Vizebürgermeister Alfred Maier
Kraubather Jahresrückblick 5
Dankbarkeit gibt dem Leben Leichtigkeit, Humor, Gelassenheit und inneren Frieden.
Dankbarkeit sieht nicht andere Dinge, sondern sieht die Dinge anders.“
„Viele kleinere und größere „Arbeiten“ gibt es täglich, bzw. regelmäßig
Gemeindefinanzen
Geschätzte Kraubatherinnen und Kraubather!
Die Pandemie hat uns immer noch fest im Griff, aber durch die Ausgleichszahlungen des Finanzministeriums und aufgrund einer starken Wirtschaft sind die Ertragsanteilen (der Anteil der Gemeinde an den Steuereinnahmen des Bundes) nicht gesunken.
"Somit schauen wir durchaus zufrieden auf das abgelaufene Jahr zurück, in dem wir eines der größten und teuersten Projekte der letzten Jahre, den Neubau der Kinderkrippe, umgesetzt haben."
Einnahmen 2021 gesamt: € 2.500.000
Ertragsanteile € 1.150.000
Kommunalsteuer € 200.000
Gebühren € 340.000
Grundsteuer € 110.000
Ausgaben 2021 gesamt: € 2.500.000
Sozialhilfebeitrag € 290.000
Vorhaben 2021
Neubau Kinderkrippe, Straßenbau, Sanierung Kirchplatz 6 thermisch,
Umbau Feuerwehr alt, Umbau der Wasserversorgungsanlage inklusive Notstromversorgungsaggregat
Vorschau auf 2022
Einnahmen und Ausgaben rund € 2.700.000
Geplante Projekte 2022
Sanierung Trauungssaal und Volksschule, Straßenbau, Sanierung
Aufbahrungshalle, weiterer Ausbau Glasfaserinfrastruktur
6 www.kraubath.at
Durch einen sorgsamen und sparsamen Umgang mit unseren Finanzen konnten wir den Abgang im Budget einschränken.“
Gemeindekassier Robert Friess
AKTUELLES
AUS DEM GEMEINDERAT
Mitglieder des GR:
» Alfred Maier, Vizebgm. (ÖVP)
» Robert Friess, GK (ÖVP)
» Christian Schreibmayer (ÖVP)
» Johanna Cerncic (ÖVP)
DANKE AN JOHANN GRUBER
für elf Jahre Unterstützung und deine wertvolle Mitarbeit im Gemeinderat.
» Markus Oberländer (ÖVP)
» Benedikt Hirn (ÖVP)
» Dr. Matthias Stebbegg (ÖVP)
» Franz Poschacher (ÖVP)
» Kerstin Roth (ÖVP)
» Dr. Wolfgang Stegmann (ÖVP)
» Johann Till (ÖVP)
NEU IM GEMEINDERAT
Ab sofort unterstützt uns Markus Oberländer im GR. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
DANKE AN OPPOSITION
Herzlichen Dank für das gute Einvernehmen und die Zusammenarbeit im Gemeinderat.
» Robert Schmid (ÖVP)
» Birgit Artner (ÖVP)
» Josef Stroißnigg (SPÖ)
» Karl Pichlmaier (SPÖ)
Kraubather Jahresrückblick 7
Gemeinderat
DAS TEAM DER MARKTGEMEINDE
AMTSLEITUNG:
MICHAEL WINTER
03832/4100-12
m.winter@kraubath.at
BUCHHALTUNG: ANNA HAUSER
03832/4100-13
a.hauser@kraubath.at
MELDEAMT, BÜRGERSERVICE, STANDESAMT: BETTINA STRAHLHOFER
03832/4100-11
b.strahlhofer@kraubath.at
MELDEAMT, BÜRGERSERVICE, STANDESAMT:
MANUELA TRETTENHAHN
03832/4100-10
m.trettenhahn@kraubath.at
WASSERVER-/ UND ABWASSERENTSORGUNG, STRASSENVERWALTUNG: WILFRIED GRUBER
0664/88657887
gemeinde@kraubath.at
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM, STRASSENVERWALTUNG: ALFRED NESTLER
0664/88657886
gemeinde@kraubath.at
8 www.kraubath.at
LEITENDE PÄDAGOGIN
KINDERGARTEN UND
-KRIPPE: KERSTIN ROTH
kindergarten@kraubath.at
PÄDAGOGIN KINDERKRIPPE: ANJA LEITOLD
kindergarten@kraubath.at
BETREUERIN KINDERKRIPPE: DANIELA MOSCHIG
kindergarten@kraubath.at
PÄDAGOGIN, GRUPPE 2: SOPHIA BERTOLO
kindergarten@kraubath.at
PÄDAGOGIN KINDERGARTEN UND -KRIPPE:
JAQUELINE REITER
kindergarten@kraubath.at
BETREUERIN, GRUPPE 2
KINDERGARTEN: DORIS LOLEIT
kindergarten@kraubath.at
Kraubather Jahresrückblick 9
Gemeinde aktuell
DAS TEAM DER MARKTGEMEINDE
BETREUERIN KINDERGARTEN UND -KRIPPE:
TAMARA LANZMAIER
kindergarten@kraubath.at
BETREUERIN, GRUPPE 1
KINDERGARTEN: VERENA SPITZER
kindergarten@kraubath.at
RAUMPFLEGE: ROSEMARIE PICHLMAIER
03832/4100
gemeinde@kraubath.at
RAUMPFLEGE: INGRID OFNER
03832/4100
gemeinde@kraubath.at
RAUMPFLEGE: MONIKA POSCH
03832/4100
gemeinde@kraubath.at
RAUMPFLEGE UND DORFSAALBETREUUNG: BARBARA GRUBERLEITNER
03832/4100
gemeinde@kraubath.at
10 www.kraubath.at
BÜRGERMEISTER
Parteienverkehr Marktgemeindeamt:
Marktgemeindeamt
Kirchplatz 1
8714 Kraubath/Mur
Tel: +43 (0)3832/ 4100
Mail: gemeinde@kraubath.at
BÜRGERMEISTER: ERICH OFNER
Bei Fragen, Anliegen oder für Terminvereinbarungen:
Bürgermeister Hotline:
0664/88657882 e.ofner@kraubath.at
Amtsstunden:
MO, DI und DO 17-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
Di, Mi, Fr: 08 - 12 Uhr
Mo, Di, Do: 14 - 18 Uhr
Auf unserer Webseite finden Sie folgende Infos:
» Aktuelle Ankündigungen
» Veranstaltungskalender
» Gemeindetagebuch
» Ärztl. Bereitschaftsdienst
» Verordnungen
» Infos KiGa & VS uvm.
Kraubather Jahresrückblick 11
Gemeinde aktuell
www.kraubath.at www.kraubath.at
www.kraubath.at www.kraubath.at
Hochzeiten & Jubiläen
JUBILARE
Im letzten Jahr durften wir nicht nur zu acht Eheschließungen, sondern auch zu zwölf hohen Hochzeitsjubiläen gratulieren. Wir wünschen den frisch vermählten Brautpaaren sowie allen Jubilar:innen von ganzem Herzen alles Gute, viel Glück & Gesundheit!
Goldene Hochzeit
Till Johann & Hermine
Hatz Alois & Helene
Leitner Bruno & Waltraud
Woldrich Johannes & Gerlinde
Schwaiger Kurt & Liane
Herich Godfried & Gerlinde
Silberne Hochzeit
Mittasch Michael & Anita
Pichlmaier Herbert & Rosemarie
Bacher Heinz & Angelika
Krenn Raimund & Andrea
Brutti Christian & Gabriele
Egger Reinhard & Lisbeth
Frisch Vermählte
Schwaiger Lukas & Loredana
Pfuisi Karl & Tamara
Aellinger Andreas & Angelika
Hoch Peter & Schachner Martina
Spitzer Josef & Melanie
Jansenberger Michael & Erika
Maier Josef & Elisabeth
Brutti Kevin & Stephanie
12 www.kraubath.at
Und wir gehen den Weg von hier an Seite an Seite – ein Leben lang.“
Liebe, Respekt, Zusammenhalt, Freundschaft: All das lässt zwei Menschen zusammenwachsen.
BRAUTPAARE
#allyouneedislove
#zusammenhalt
#miteinander
#durchdickunddünn
#willstdumichheiraten
#jaichwill
#togehterforever
Kraubather Jahresrückblick 13
Brutti Kevin & Stephanie
Aellinger Andreas & Angelika
Pfuisi Karl & Tamara
Spitzer Josef & Melanie
Jansenberger Michael & Erika
Schwaiger Lukas & Loredana
ALLES GUTE
Jeder Tag hat seine Schatten und sein Licht. Wichtig ist, dass wir nie verlernen, die kleinen Glücksmomente wahrzunehmen, die uns geschenkt werden.
85. Geburtstag
Schober Anton
Straßer Anna
Handl Lore
Mang Gisela
Steiner Vinzenz
90. Geburtstag
Mayr Herma
80. Geburtstag
Friedl Veronika
Hartner Romana
Dkfm. Grabner Wolf Dieter
Jöbstl Eduard
Steiner Josef
Eidenberger Franz
Schuller Gerhard
Egger Anna
Woschnigg Annemarie
Schwaiger Margaretha
Wallner Adolf
Irregger Monika
Ofner Erna
Ofner Maria
Tischhart Aloisia
Schriefl Josefa
Pölzl Theresia
Krenn Leopoldine
Gschiel Erich
Baumann-Kober Augustine
91. Geburtstag
Forcher Johann
Fuchs Ingeborg
Spanring Elisabeth
Scherer Friedrich
Apovnik Elisabeth
14 www.kraubath.at
Hohe Geburtstage
92. Geburtstag
Strahlhofer Margaretha
Schwaiger Edeltrud
Aigner Gertrude
93. Geburtstag
Hubmann Erika
Link Friederike
Lukasiewicz Otto
94. Geburtstag
Fressner Maria
Treichl Karoline
Herbst Christine
95. Geburtstag
Schwaiger Theresia
96. Geburtstag
Hubmann Jakob
97. Geburtstag
Irregger Hedwig
98. Geburtstag
Peinsipp Josefa
Grassl Paula
99. Geburtstag
Rappold Franciska
Kraubather Jahresrückblick 15
Gemeinde aktuell
90. Geburtstag Jan Myrcik, Koschentin
Neues aus unserer Partnergemeinde Koschentin: Seinen 90. Geburtstag feierte am 11. November 2021 Herr Jan Myrcik in unserer Partnergemeinde Koszęcin. Sein Anruf im Jahre 2008 war der Beginn einer guten Partnerschaft mit der schlesischen Stadt Koszęcin. Herr Myrcik war Lehrer und Kulturpädagoge. Sein Lebenswerk war jedoch die Errichtung eines schlesischen Kulturmuseums. Mit enorm großem, jahrelangem Aufwand wurde eine kulturelle Perle geschaffen: ein Museum, das wir bei unseren Besuchen sehr oft bewundern konnten. Stets wurden wir überaus gastfreundlich von Herrn Myrcik begrüßt. Diese Kultureinrichtung soll nicht nur ein Blick in die Vergangenheit sein, sondern auch das Miteinander in der Gegenwart fördern. Dies ist zweifellos gelungen. Wir sagen sehr herzlich Danke und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem aber viel Gesundheit!
Steirischer Frühjahrsputz in Kraubath
Seit vielen Monaten wieder eine Gemeindeveranstaltung, die trotz der Pandemie stattfinden konnte! Bei der Arbeit im Freien war auch die Einhaltung von Abstandsregeln kein Problem und es war eine Freude, wie viele Kraubather:innen und Ortsvereine mitmachten und dem Aufruf folgten, “die Gemeinde frühlingsfit zu machen”.
Mit 30 prall gefüllten Müllsäcken hatten wir eine stattliche Beute gemacht: Das Biotop lud im Anschluss wieder dazu ein, am Wasser Rast zu machen – einen Familienausflug mit Grillen und Lagerfeuer dorthin zu machen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, insbesondere an unseren Bürgermeister Erich Ofner, der es sich sogar an seinem Geburtstag nicht nehmen hatte lassen, dabei zu sein. So wundervoll das große Engagement zur Mithilfe auch war, es ist natürlich auch sehr traurig, wenn man sieht, wie viel Müll einfach
weg- bzw. aus dem Auto geworfen wird oder wie viel Sperrmüll rücksichtslos entlang der Mur „entsorgt“ wird. Hier sind wir alle gefordert, im privaten Umfeld unseren Beitrag zur Bewusstseinsbildung zu leisten.
Ihr und Euer Umweltreferent
Wolfgang Stegmann
16 www.kraubath.at
Zum Schulstart
Kinder sind großartig! Durch sie wird der Alltag ein Abenteuer, aus Sand eine Burg, aus Farben ein Gemälde, aus einer Pfütze ein Meer, aus Plänen Überraschungen und aus Gewohnheiten Leben!
Zum Schulstart 2021 haben deshalb erstmalig alle Kraubather Volksschulkinder einen persönlichen Brief und einen EUR 10,- Kraubather Gutschein für die "erste Schuljause" von mir erhalten. Ich wünsche allen Kindern alles Gute für das 2. Semester und dass sie nie die Freude am Lernen und Entdecken verlieren und dass sie immer an sich glauben! Euer Bgm. Erich Ofner
Danke für das tolle Foto liebe Sophia Wohlmuther!
Post vom Bürgermeister
Kraubather Jahresrückblick 17
Gemeinde aktuell
Kraubather Pizzeria – COMING SOON
Neueröffnung: Demnächst eröffnet Familie Daskin ihr neues Restaurant in Kraubath, Bundesstraße 1. Das Lokal befindet sich unmittelbar neben der Tankstelle Leitner. Die Familie blickt bereits auf mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Gastronomie zurück.
Das Angebot reicht von hausgemachten Pizzen und Pasta über Burger und Kebap bis hin zu Salatgerichten. Das Team Daskin freut sich, Ihnen von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr warme Speisen anbieten zu dürfen. Alle Speisen können auch bequem zu Ihnen nach Hause geliefert oder im Lokal abgeholt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Familie Daskin
KFZ-Service Bankler – NEU IN KRAUBATH
Inhaber Manuel Bankler
» Seit 2014 freie Kfz-Werkstätte
» Seit 2021 in Kraubath an der Mur
Wo finden Sie mich?
» Garage bei Tankstelle Leitner in der Bundesstraße 1, 8714 Kraubath an der Mur
LEISTUNGEN:
» KFZ-Service und Wartung
» Reifen- und Felgenmontage
» Fehlersuche
» Lackschäden
» Unterboden- und Hohlraumversiegelung
» Bremsen-, Scheibenreparatur, bzw. Austausch
» Klima-Desinfektion
» Leihwagenservice inklusive uvm.
Wir sind immer erreichbar unter der Tel. 0677 /644 89 002!
18 www.kraubath.at
#daswirdeinfest #kraubathersama #zamhoitntama #undfeiernkemaah
Details folgen via Postwurfsendung, per Gemeinde24–App & auf unserer Webseite!
Ankündigung
Kraubather Jahresrückblick 19
Gemeinde aktuell
Monika: Eine Seele von Mitarbeiterin, stets
Nach 41 Jahren im Dienst der Marktgemeinde Kraubath an der Mur ist Frau Monika Kanduth in den wohlverdienten Ruhestand gegangen.
Insgesamt vier Bürgermeistern hat sie in dieser Zeit gedient: Georg Pfortner, Wilhelm Kieberl, Erwin Puschenjak und zuletzt dem amtierenden Bürgermeister Erich Ofner.
Wie könnte man Monika am besten beschreiben?
Sie eignete sich über die Jahre großes Fachwissen an, war loyal und verlässlich, immer freundlich und sehr hilfsbereit. Hörte man manchmal von Problemen in anderen Gemeinden: Monika war Garantin
für eine stets korrekte Buchhaltung. An dieser Stelle daher ein aufrichtiges Dankeschön für dieses vorbildliche Wirken!
Liebe Monika, du warst eine wichtige Säule in der Gemeindeverwaltung: Wir, die Bürgermeister, konnten uns stets auf Dich verlassen. Du warst eine Seele von Mitarbeiterin und wir sind Dir sehr dankbar für alles, was du in dieser Zeit für die Gemeinde und die Menschen im Ort geleistet hast.
Im neuen Lebensabschnitt wünschen wir dir Gesundheit, Glück und Zeit für viele schöne Dinge mit deiner Familie! Danke für alles! Dein Erich Ofner und Erwin Puschenjak
20 www.kraubath.at
loyal und hilfsbereit, geht in die wohlverdiente Pension. Wir sagen von Herzen danke!“
Kraubather Jahresrückblick 21
41 Jahre im Dienst der Gemeinde
Gemeinde aktuell
Gemeinde 24, deine Informations-APP
Alle wichtigen Gemeindeinfos und Termine überall und rund um die Uhr! Die App hält dich immer am Laufenden. Der gesamte Müllabfuhrplan direkt auf deinem Handy!
Wie funktioniert‘s? APP im AppStore bzw. PlayStore downloaden, deine Gemeinde auswählen - und schon hast du einen Überblick über Aktuelles, Veranstaltungen, aktuelle Amtszeiten sowie alle Gemeindekontakte
QR-Code mit deiner FotoApp scannen und die APP kennenlernen!
Kraubather Einkaufsgutscheine
Der "Kraubather Gutschein" ist zu einem beliebten Geschenk geworden, weshalb seit dem Start im Dezember 2011 stetig steigende Absatzzahlen verzeichnet werden können. Nahezu alle Nahversorger und Gastronom:innen haben sich bei dieser Aktion zur Stärkung der örtlichen Wirtschaft beteiligt. Eine Übersicht aller mitwirkenden Betriebe wird beim Kauf der Gutscheine beigelegt.
WO GIBT'S DIE GUTSCHEINE?
Direkt am Marktgemeindeamt sowie in der örtlichen Filiale der Raiffeisenbank Liesingtal-St.Stefan.
22 www.kraubath.at
Dein Draht zu deiner Gemeinde. Alle wichtigen Informationen und Termine direkt aufs Handy, rund um die Uhr!“
WIR SAGEN DANKE, LIEBE BERTA JESSNER
PENSIONIERUNG
Am 16. Dezember 2021 trat Berta Jessner, die unser Team seit 2008 verstärkte, ihre wohlverdiente Pension an.
Zu diesem Anlass wurde sie von den Gemeindekolleg:innen und auch von allen Schülern und Schülerinnen der VS Kraubath, samt Lehrerinnen und Frau Direktor, gebührend verabschiedet.
Die VS-Kinder sangen ein extra für Frau Jessner umgetextetes Lied und Frau Schatzl überreichte ihr stellvertretend für die gesamte Schule ein Diplom für herausragende Leistungen und ein Buch mit Glückwünschen und Zeichnungen. Die VS bedankt sich bei der guten Fee und wünscht eine wunderschöne Zeit ohne Berge von vergessenen Patschen, Jacken... und ohne schmutzige Stiegen;-)
Auch wir, deine Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde, möchten uns hier nochmal ganz offiziell für deinen Einsatz und dein Engagement bedanken und wünschen Dir von Herzen alles Gute!
Kraubather Jahresrückblick 23
Gemeinde aktuell
Gemeinde aktuell
Weil Kinder unsere Zukunft sind!
In Rekordzeit von nur acht Monaten Bauzeit wurde 2021 ein Ort zum Wohlfühlen für die jüngsten Bewohner:innen unserer Marktgemeinde geschaffen.
Es wurde auf Hochtouren gearbeitet und dann war es im Herbst endlich soweit: Die in nachhaltigem Holzriegelbau errichtete, rund 180 m2 große Kinderkrippe öffnete am 01. Oktober 2021 offiziell ihre Türen und konnte zwischen 12 und 14 Uhr von allen Kraubather:innen besichtigt werden.
oben). „Dieser Baum steht symbolisch für die Liebe, die Zuversicht und das Leben. Denn die Zukunft liegt in den Händen der Kinder. Und die Zukunft der Kinder liegt in unseren Händen.“, so Bürgermeister Ofner.
Nach dem offiziellen Festakt, den der Musikverein Kraubath sowie die Kindergartenkinder musikalisch umrahmten, segnete Herr Pfarrer Mag. Schönberger das gesamte Gebäude und auch die Kinder, die darin viele schöne, lustige und abenteuerreiche Stunden verbringen sollen.
So lauteten die Rückmeldungen der durch die Bank begeisterten Besucher:innen.
Diesen besonderen Tag nahm die Marktgemeinde zum Anlass, um auch mit den Kindergarten- und Volksschulkindern zu feiern: Zauberer Freddy Cool verzauberte die Kids im Dorfsaal mit seiner 40-minütigen Zaubershow. Es wurde viel (und laut) gelacht und sogar auf der Bühne mitgemacht. Auch Bürgermeister Erich Ofner durfte sein Zaubertalent unter Beweis stellen.
Danach pflanzten Kindergartenleiterin Kerstin Roth und Bürgermeister Erich Ofner gemeinsam mit den Kindern im 850 m2 großen Garten der Kinderkrippe einen Apfelbaum (siehe Foto
Wichtig zu betonen ist Bürgermeister Erich Ofner noch: „Die neue Kinderkrippe ist umgeben von viel Grün, damit die Kinder sich jederzeit draußen an der frischen Luft austoben können. Für den Bau der Kinderkrippe musste aber keine Grünfläche versiegelt werden. Das Gebäude konnte direkt über dem ehemaligen Fuhrhof sowie den Garagen errichtet werden. Wir sind stolz, dass wir dieses Projekt umsetzen konnten und freuen uns sehr, dass wir zukünftig auch den kleinsten Bewohner:innen einen altersgerechten Platz zum Spielen und Heranwachsen bieten können.“
24 www.kraubath.at
Großartig ist sie geworden. Hell, geräumig, gemütlich.
Ein Wohlfühlort für unsere Kinder und Enkelkinder(…)"
Bau der Kinderkrippe 2021
Kraubather Jahresrückblick 25
Foto: Konrad /MeinBezirk.at
Last but not least:
Umsetzung dieses Projektes beigetragen
haben:
» Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung)
» Fr. DI Andrea Röthl (Planung)
» Hr. Dr. Matthias Löschnigg (Donawitzer Siedlungsgenossenschaft)
» Hr. Heinz Steinberger (Bauaufsicht – Rottenmanner)
» Hr. Bmst. Ing. Michael Stvarnik
» Hr. DI Wirtschaftsing. Andreas Lukasiewicz (Elektroinstallationen)
» Kindergartenleiterin Kerstin Roth (siehe Foto oben) sowie allen
Betreuer:innen des Kindergartens und der Kinderkrippe Kraubath
26 www.kraubath.at Gemeinde aktuell
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die maßgeblich zur erfolgreichen
Weiters wurde auch das Kindergartengebäude thermisch saniert, es wurden neue Fenster eingebaut, das Dach und die Eingangstüren erneuert sowie die Fassade wurde neu gedämmt.
Das gesamte Gebäude sollte auch optisch eine Einheit darstellen, da unser Kindergarten ein "offener Kindergarten" ist, in dem die Kinder beider Gruppen sich frei bewegen und vermischen dürfen. Auch die Kinder der Kinderkrippe besuchen regelmäßig die Größeren und umgekehrt.
Das hat einerseits den Vorteil, dass jedes Kind sich sehr individuell entfalten und bewegen kann. Andererseits stehen den Kindern deutlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung und sie lernen sehr früh, mit vielen verschiedenen Kindern aus unterschiedlichen Gruppen zusammenzuarbeiten, was das soziale Miteinander unterstützt und die Selbstständigkeit fördert.
Kraubather Jahresrückblick 27
Errichtung der Kinderkrippe, Sanierung des Kindergartengebäudes und Bau von Siedlungshäusern – ein Rückblick mit Ausblick"
Am ersten Oktober war es soweit: Das von der gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft Donawitz in Baubetreuung für die Gemeinde errichtete Gebäude der Kinderkrippe konnte auf Einladung der Gemeinde und unter tatkräftiger musikalischer Mitwirkung der Kindergartenkinder und der Musikkapelle feierlich eröffnet werden.
Vor der Segnung des Gebäudes durch Pfarrer Mag. Schönberger wünschten Bürgermeister
Erich Ofner, Frau Architektin DI Andrea Röthl sowie der Obmann der Siedlungsgenossenschaft
Donawitz, Herr Dr. Matthias Löschnigg
(siehe Foto), allen Gemeindebürger:innen, insbesondere aber den Kindern, viel Freude
mit dem vom Land Steiermark geförderten Gebäude. Die koordinierte Zusammenarbeit zwischen der bauausführenden gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft Rottenmann und den überwiegend lokalen Baufirmen machte es möglich, dass das Projekt in kürzester Vorbereitungs- und Bauzeit pünktlich zum Semesterbeginn fertiggestellt werden konnte. Unmittelbar im Anschluss an die Fertigstellung der Kinderkrippe nahmen die im Wesentlichen selben Beteiligten die Sanierung des Kindergartengebäudes in Angriff. Neben der ebenfalls vom Land Steiermark geförderten umfassenden thermischen Sanierung spielte dabei auch die optische Adaption eine große Rolle. Die neu errichtete Kinderkrippe und das Kindergartengebäude sollten eine Einheit bilden.
28 www.kraubath.at Gemeinde
Siedlungsgenossenschaft Donawitz
aktuell
Foto: Konrad /MeinBezirk.at
Siedlungsgenossenschaft Donawitz schafft Wohnraum
Die Siedlungsgenossenschaft Donawitz wird ihre Bautätigkeit in der Gemeinde aber auch über diese Projekte hinaus fortsetzen.
Im Bereich der Erzherzog-Johann-Siedlung werden in naher Zukunft neun Wohnungen und drei Reihenhäuser mit Kellerersatzräumen, Eigengärten oder Balkonen und überdachten Autoabstellplätzen in einer Größe von rund 50 bis 90 m2 Wohnnutzfläche entstehen. Gebaut wird zeitgemäß mit dem Wohlfühlrohstoff Holz. Der Baubeginn soll bereits in diesem Jahr erfolgen.
Kraubather Jahresrückblick 29 Wohnen in Kraubath
Neun Wohnungen, drei Reihenhäuser mit Kellerersatzräumen, Eigengärten oder Balkonen, überdachte Autoabstellplätze (…)"
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen ist für Seniorinnen und Senioren
die schönste Form zu wohnen!
So lange wie möglich selbstbestimmt sein, unabhängig in den eigenen vier Wänden leben, bei gleichzeitiger Sicherheit, dass jemand da ist, wenn man Unterstützung benötigt.
Wir haben uns selbst die Frage gestellt: Wie wollen wir im Alter leben? Dabei haben wir festgestellt, dass uns ein liebevolles Miteinander, Menschlichkeit und Herzlichkeit sehr wichtig sind! Daher schaffen wir für jede:n einzelne:n seine/ihre individuelle Wohlfühlatmosphäre. Unterstützung und Beratung erhalten unsere Seniorinnen und Senioren durch die Betreuerin
Petra Rusnjak-Jeitler, die zu vereinbarten Zeiten von Montag bis Freitag im Betreuten Wohnen anwesend ist und jeder/m einzelnen individuelle Betreuung und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten anbietet.
Für eine willkommene Abwechslung bei Urlaub oder Krankheit sorgt Petra RusnjakJeitlers (Foto oben links) Vertretung Marion Schwarzenbacher (Foto oben rechts).
Wir vermitteln und organisieren:
» Pflegedienstleistungen
» Essen auf Rädern
» Heilbehelfe
» Fahrtendienste
» Apothekendienste
» Arztbesuche
» Einkaufsservice
» Friseur:in & Fußpflege im Haus
» Therapien & Massagen im Haus
Herlinde Jeitler: „Ich bin von Knittelfeld ins wunderschöne Kraubath übersiedelt.
Mir geht es hier sehr gut, bei den vielen Aktivitäten kann keine Einsamkeit aufkommen! Ich kann mich in meine Wohnung zurückziehen, bekomme sehr viel Besuch und habe Mitbewohner:innen oder die Betreuerin zum Plaudern, wenn ich möchte oder Unterstützung benötige.“
Wir feiern gemeinsam und pflegen so soziale Kontakte: Geburtstage, Muttertag, Valentinstag, Oktoberfest, Halloween, Advent, Weihnachten, Silvester, Kaffeenachmittage uvm.!
Kulinarisch verwöhnt werden wir mittags vom Prankher Wirt mit Essen auf Rädern. Aber wir grillen auch gerne im Garten, holen uns die italienische Küche ins Haus, machen Ausflüge und essen gemeinsam unterwegs, frühstücken mit Bewohner:innen in anderen Häusern von Cura Domo in St. Margarethen oder Kobenz, treffen uns dienstags und donnerstags zu Kaffeenachmittagen , uvm. Oder wir kochen selbst.
30 www.kraubath.at
Ein liebevolles Miteinander, Menschlichkeit und Herzlichkeit sind sehr wichtig für uns.
Gerlinde Pilz, Mitarbeiterin im Pensionistenverein Kraubath: „Mir ist ein Wohnungswechsel nach 60 Jahren sehr schwergefallen. Doch in meinem „neuen Zuhause“ fühle ich mich sehr wohl. Mein persönliches „Highlight“ ist der große Balkon mit herrlicher Aussicht. Es hat sich eine Kartenrunde zusammengefunden, mit der wir mehrmals pro Woche Schnapsen. Unsere Betreuerin Petra ist sehr engagiert und stellt verschiedene Aktivitäten auf die Beine, die sehr gerne angenommen werden. Ich möchte mich bei ihr für die Hilfestellung bedanken.“
Herzlichen Dank an Elke und Elfi, die Tochter und Schwiegertochter von Frau Pilz, für die wunderschöne Weihnachtskrippe, die ihr uns gesponsert habt!
Wir alle bedanken uns herzlichst bei der Gemeinde Kraubath für die tolle Unterstützung. Sie stellt uns für unsere Freizeitgestaltung und Ausflüge den Gemeindebus zur Verfügung.
Freie Wohnung im "Betreuten Wohnen"
Verfügbar ab sofort: Wunderschöne, sonnige Wohnung im Betreuten Wohnen in Kraubath, Tennisplatzweg 10, Erdgeschoss; Größe 50 m² mit Blick auf das Kraubatheck; Kleine eigene Terrasse; Rollstuhlgerecht; Kellerabteil ebenerdig;
Bei Interesse kontaktieren Sie
Fr. Petra Rusnjak-Jeitler: Tel. 0677 / 620 82 337
Kraubather Jahresrückblick 31
Wohnen in Kraubath
Wiederbelebung
Liebe Gemeinde Kraubath!
Als Mit-Initiatoren und Gesellschafter dürfen wir – Mag Martin Hochfellner und Mag. Stefan Koller – Ihnen berichten, dass die Wiederbelebung des „alten Soghauses“ am Hauptplatz Ende 2021 in die Wege geleitet wurde.
Es galt die hohen Baukosten und die immer wieder neuen Erkenntnisse bei der Beurteilung der alten Bausubstanz zu bewältigen.
Es ist geplant, im späten Frühjahr 2022 acht Wohnungen, davon fünf mit Balkon und Gartenausgang, im Rahmen der umfassenden Sanierung zu errichten.
Die Gesellschaft für diese Vorhaben wurde von den Mit-Interessenten bereits gegründet.
Es werden Wohnungen mit einer gedeckelten, begünstigten Miete zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns, einen Beitrag in Ihrer wunderschönen Marktgemeinde leisten zu können.
KONTAKT: MAG. HOCHFELLNER, TEL. 0316 / 32 24 31-37 !
Altes Soghaus Kraubath GmbH & Co KG
Leonhardstraße 109, A-8010 Graz
Mail: Martin.Hochfellner@stwt.at
"Altes Soghaus" Damit wollen wir jungen Menschen und Familien die Chance geben, im Zentrum des Ortes, inmitten der guten Infrastruktur wohnen und leben zu können.“
Grafik dient nur als Beispielfoto
Tiny Homes von D&D Haus
Exklusiv und nachhaltig wohnen, beschützt in einem smarten Nest aus heimischen Hölzern und intelligenter Elektronik – bei maximalem Komfort und minimalem Energiebedarf – das ist die Tiny-Homes-Idee. Große Architektur und eine kleine Fläche gehen dabei wunderbar zusammen.
Unsere Tiny Homes werden komplett aus Holz erbaut. Die großen Glas-Elemente sorgen für sonnendurchflutete Räume. Maximales Wohlbefinden ist vorprogrammiert. Wir bieten unsere Tiny Homes schlüsselfertig sowie als Ausbauhaus an und gehen dabei gerne auf Ihre persönlichen Wünsche ein. All unsere Objekte sind komplett individualisierbar. Individuelle Pläne, Änderungen in der Raumgestaltung, Kamine, Öfen, verschiedene Heizungsquellen, Rigipsverkleidung oder Innenverkleidung aus Holz, nahezu alles ist möglich, sogar das Erschaffen eines komplett neuen und eigenen Objekts. Unsere Tiny Homes werden als klassischer Holzriegelbau errichtet – ein Fertigteilhaus in mini sozusagen. Die Tiny Homes gibt es in verschiedensten Ausführungen von 14m² -50m². Die Objekte eignen sich somit
ideal als Ferienhaus, Büro oder auch als fester Wohnsitz. Die Errichtung dauert je nach Objekt vier bis zwölf Tage.
Unser Musterhaus in Kraubath: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Eines unserer gefragtesten Modelle, der A-Cube (30m²), steht als Musterhaus in der Blumengasse 2, in 8714 Kraubath und kann nach vorheriger Terminvereinbarung jederzeit besichtigt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
KONTAKT:
Daniel Berinde
Tel. 0660 45 85 863
office@dd-haus.at
www.dd-haus.at
Kraubather Jahresrückblick 33
Exklusiv und nachhaltig wohnen bei maximalem Komfort und minimalem Energiebedarf.“
Ihr D&D Haus-Team
!
Musterhaus Kraubath
Wohnen in Kraubath
Wohnsiedlung Unterfeld "Kraubath Living"
Eine wunderschöne Wohnsiedlung mit hochwertigen Ziegel-MassivEinfamilienhäusern im Herzen von Kraubath.
Angeboten werden vom heimischen Baumeister geplante Einfamilienhäuser in der Ziegelmassivbauweise mit einer Wohnnutzfläche von ca. 130 m².
Die von der D&D Haus GmbH errichteten Einfamilienhäuser sind in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich: Rohbau, belagsfertig oder schlüsselfertig. Wahlweise besteht die Möglichkeit, die Objekte mit Keller zu errichten.
Zusätzlich ist die D&D Haus GmbH bestrebt, den Kund:innen die bestmögliche Gestaltungsfreiheit zu gewähren. Walmdach oder Pultdach? Zusätzliches Zimmer oder größerer Wohn-Essbereich? Größeres
Badezimmer oder extra WC? Mit oder ohne Kamin? Mit Erker und Balkon oder ohne?
Kraubath Living steht nicht nur für qualitativ hochwertige und preiswerte Einfamilienhäuser, sondern auch für Individualität. Bei allen Objekten hat der Kunde/ die Kundin eine Vielzahl an Gestaltungsoptionen. Zudem erfolgt die Umsetzung nur mit qualitativ hochwertigen Produkten und regionalen Firmen.
Insgesamt werden in Kraubath Unterfeld 14 Einfamilienhäuser entstehen. Die Bauparzellen haben eine Größe von 600-650 m² und bieten Ihnen somit ausreichend Privatsphäre und Platz zur Entspannung. Die Einfamilienhäuser werden in der hochwertigen, energieeffizienten Niedrigenergie-Bauweise errichtet. Dadurch entstehen nur geringe Betriebskosten. Die Gebäude werden zweigeschoßig ausgeführt. Bei jedem Haus gibt es die Möglichkeit, ein Doppelcarport zu errichten. Alternativ soll
es auch die Möglichkeit geben, Garagen in der unmittelbaren Umgebung zu mieten. Die Objekte sind wahlweise mit drei oder vier Zimmern verfügbar. Die Grundrisse bieten ein geräumiges Bad im Obergeschoss und ein Gäste-WC im Untergeschoss. Im Obergeschoss befinden sich ein lichtdurchflutetes Elternschlafzimmer mit Schrankraum sowie zwei Kinderzimmer. Im Untergeschoss besteht weiters die Möglichkeit für ein alternatives Gästezimmer/Büro. Der Wohnraum ist mit großen Glasflächen ausgestattet und bietet somit helle, lichtdurchflutete Räume.
Der Kaufpreis eines belagsfertigen Einfamilienhauses, inklusive Grundstück, beträgt 350.000 €.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Finanzierung und bemühen uns, für Sie das bestmögliche Finanzierungsangebot zu finden.
Lageplan: Links: Carport / Rechts: Haus
34 www.kraubath.at
Die erste Errichtungsphase wird ca. im Mai 2022 beginnen. Sichern Sie sich Ihre Wunschparzelle.“
601m² 606m² 606m² 606m² 624m² 656m² 609m² 612m² 612m² 613m² 650m² 643m² 645m² 645m² 824m² N 1848 600 1900 600 2246 600 1900 600 1849 32795 3280 3280 3280 3409 3144 3220 3220 3250 2885 2977 3225 4238 600 3300 5000 1913 5 2086 990 600 795 600 1082/1 1081/5 1081 4 1081/1 1081 3 1081/9 1081/10 1081/2 1082/2 1087 1082 44 L N L N L N L N L N 5930 5925 5923 3664 3670 3653 5929 3704 3660 3661 3652 5928 3671 5924 3663 3707 3703 3685 3679 3665 3682 5805 3666 3710 3709 3705 5926 3662 3668 3677 3681 Weg -2 Lageplan 1:1000
VORTEILE DES D & D-HAUSES:
» Finanzierungsservice
» Garantiert kurze Bauzeit
» Steirische Handwerkspartner:innen in Kooperation mit Markenherstellern (u.a. Wienergberger, Bramac, Profibaustoffe, Knauf, Vaillant)
» vier sonnige Zimmer
» große Glasflächen
» Heizung mittels Luftwärmepumpe inkludiert
» Fußbodenheizung im EG und OG
» provisionsfrei (keine Maklergebühr)
» zum Fixpreis (ohne Zusatzkostenausgen. Sonderwünsche)
» kompetente Beratung in allen Bereichen
» vollkommene Transparenz
» drei Jahre Gewährleistung ab Schlüsselübergabe
» nachhaltige Bauweise
» wahlweise mit oder ohne Keller
» Spielraum für individuelle Wünsche
» alles aus einer Hand von einheimischen Unternehmen
» Reservierungen sind möglich
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne lassen wir Ihnen weitere Details
zum Projekt zukommen und gehen bei einem persönlichen Beratungstermin auf alle Ihre Fragen und Wünsche ein.
Blumengasse 1, 8714 Kraubath | office@dd-haus.at | www.dd-haus.at
IHRE ANSPRECHPARTNER: Daniel Berinde: Tel. 0660 45 85 863
Dejan Nikolic MSc MSc (Econ.): Tel. 0650 41 89 244
Kraubather Jahresrückblick 35
Beispielfoto
Beispielfoto
D&D
HAUS GMBH
Wohnen in Kraubath
Neubauwohnungen Murtalblick
In Kraubath entsteht ein Mehrparteienhaus mit nur fünf Wohneinheiten mit je drei Zimmern auf 74-82m² plus Balkon. Errichtet wird das Haus nach neuesten Standards. So wird beispielsweise umweltschonend und kostengünstig mit einer Wärmepumpe zentral geheizt. Die Wärmepumpe wiederum bezieht den größten Teil des Stromes über eine Photovoltaikanlage.
Küchenbereich. Die Pauschalmiete inkl. BK und USt. liegt voraussichtl. bei 720,- Euro mtl.
Wohnung Top 3: Top 3 (ca. 76m²) zeichnet sich durch einen großzügigen Balkon aus, der direkt vom Wohn-Essbereich zugänglich ist, sowie durch zwei weitere Zimmer und einen Abstellraum. Die Pauschalmiete inkl. BK und USt. liegt voraussichtlich bei 720,- Euro mtl.
Die Wohnungen Top 4 mit ca. 74m² (ca. 710,€/mtl. pauschal) & Top 5 mit ca. 74m² (ca. 710,- €/mtl. pauschal) liegen im Dachgeschoss und verfügen über jeweils einen Balkon, eine große Wohnküche, zwei Zimmer und einen Abstellraum.
Sonderwünsche: Pläne noch anpassbar (kostenpflichtig). Bei Sonderwünschen (Fliesen, Sanitär, elektr. Ausstattung etc.) oder bei Eigenleistungen (z.B.: Boden) können die Preise nach oben und unten angepasst werden.
Wohnung Top 1:
Das Highlight von Top 1 mit ca. 83m² ist die fast 44m² große Terrasse mit südöstlicher Ausrichtung, die direkt vom großzügigen WohnEssbereich zugänglich ist. Zwei weitere Zimmer und ein Abstellraum runden die Wohnung ab. Die Pauschalmiete inkl. BK und USt. liegt voraussichtlich bei 840,- Euro mtl.
Wohnung Top 2:
Top 2 in der Größe von ca. 76m² glänzt durch einen großzügigen Balkon, der direkt vom Wohn-Essbereich zugänglich ist, zwei weitere Zimmer, einen Abstellraum und eine Speis im
Ebenfalls verfügbar sind zwei großzügige Garagen im Haus mit direktem Zugang zum Stiegenhaus, die um je 60,- €/mtl. zur Vermietung stehen. Parkplätze im Freien können zu je 20,- €/mtl. angemietet werden.
INTERESSE?
Markus Deimer, MBA
Mail: Murtalblick4@gmx.at Tel. 0660/71 777 17
36 www.kraubath.at
Fünf Wohnungen, errichtet nach neuesten Standards.
Umweltschonendes, kostengünstiges Heizen mittels Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.“
!
Ab Herbst 2022 verfügbar.“
4
5 UND
Kraubather Jahresrückblick 37
WOHNUNGEN IM ÜBERBLICK: 1 3 2
Wir blicken zurück auf das Jahr 2021…
Das Jahr 2021 war – bedingt durch Covid 19 – geprägt von Beschränkungen und Einschränkungen. Aufgrund der Lockdowns fanden wochenlang keine Gottesdienste statt, bzw. die Besucher:innenzahl der Gottesdienste wurde bewusst dezimiert, um den offiziellen Abstand zwischen den Gottesdienstbesucher:innen einhalten zu können.
Damit fiel die Maiandacht bei Familie HerkPickl (vulgo Karlbauer) nun schon zum zweiten Mal aus. Dies ist sehr schade, denn sowohl die Kraubather Bevölkerung als auch die Bewohner:innen der Gemeinde St. Marein nehmen immer gerne an der Maiandacht teil. Zudem ist es für den Kirchenchor eine Freude und auch eine Ehre, bei der Maiandacht singen zu dürfen. Dieses Wohlwollen zeigt sich nicht nur in der gastfreundlichen Aufnahme der Familie Herk-Pickl, sondern auch in einer jährlichen Spende an den Kirchenchor. Leider ist Herr Herk-Pickl Walter sen. in diesem Jahr zu Gott heimgekehrt.
Ebenso hat uns unser Chormitglied Herr Raimund Zajic in diesem Jahr verlassen. Er sang mit Freude und Inbrunst die Tenorstimme. Zu Herbstbeginn konnte der Kirchenchor am 3. Oktober 2021 das Erntedankfest musikalisch umrahmen. Schließlich fand am 16. Oktober 2021 die Firmung statt, die der Kirchenchor musikalisch gestaltete. Der Gottesdienst am 1. November 2021 (Allerheiligen) wurde vom Kirchenchor ebenso musikalisch feierlich umrahmt.
Am 24. Oktober 2021 konnte der Kirchenchor endlich die „runden Geburtstage“ feiern, bzw. nachfeiern. Folgende Geburtstagskinder feierten
insgesamt „240“ Jahre: Florian Kronsteiner, Karl Spitzer (vulgo Stegmoar), Norbert Herk-Pickl (vulgo Karlbauer), Claudia Rabko und Gertrude Sachsenhofer. Alle Chormitglieder genossen es sehr, wieder einmal in geselliger und fröhlicher Runde beisammensitzen zu können.
Unser Kirchenchor behielt die Tradition bei, nicht nur an Hochfesten zu singen, sondern an jedem Sonntag. Dabei wird der Chor dankenswerterweise von Herrn Hans Gruber auf der Orgel begleitet, wobei ihn seine Töchter Katharina Hussauf und Elisabeth Gruber auf den Querflöten musikalisch unterstützen.
Abschließend sei noch erwähnt, dass Frau Claudia Rabko und Frau Sonja Hirn dankenswerterweise die musikalischen Vorbereitungen für die erwähnten Kirchenfeste übernommen haben.
38 www.kraubath.at Kirchenchor
Zuletzt soll noch erwähnt werden, dass wir große Freude und viel Spaß am Singen haben.“
Kraubather Jahresrückblick 39 Unser Jahr in Bildern…
Aufgrund der Pandemie konnten im heurigen Jahr viele Feste leider nicht oder nur mit Einschränkungen gefeiert werden.
1 – Fastenzeit
Unser Hochaltar wurde in der Fastenzeit mit einem alten Fastentuch verhüllt und in der Passionswoche auch das Kreuz. Dies sollte eine Einladung zu einem Fasten der Augen sein. Das Gewohnte wird eine Zeit lang den Blicken entzogen, um es zu Ostern „mit neuen Augen“ zu sehen. Wenn man etwas ständig vor Augen hat, so wird es so alltäglich. dass man es nicht mehr zur Kenntnis nimmt. Dadurch soll auch klar gemacht werden: Das Kreuz ist nicht ein bloßer Andachtsgegenstand, sondern das Kreuz erzählt uns eine wahre Geschichte, eine Geschichte, die wirklich passiert ist und die mit uns zu tun hat. Die Verhüllung des Kreuzes soll uns wieder auf das Wesentliche hinweisen. Man könnte vielleicht sagen: Verhülltes sieht man besser! Durch Verhüllung wird Unsichtbares, Übersehenes, Gewohntes neu entdeckt und wird wieder bewusster wahrgenommen.
2 – Palmsonntag
Um den Abstand zu gewähren und trotzdem möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, wurde die Segnung der Palmzweige mit Pfarrer Martin Schönberger am Kirchplatz gefeiert. Auch der Gottesdienst wurde im Freien gehalten und musikalisch von vier Bläsern des Musikvereins umrahmt.
3 – Karwoche
Die Feierlichkeiten in der Karwoche konnten nur mit Einschränkungen gefeiert werden. So fand am Gründonnerstag die Feier ohne Fußwaschung statt. Am Karfreitag feierten wir in gewohnter Weise die Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung. Die Speisensegnung am Karsamstag wurde heuer am Kirchplatz und beim Trattlerkreuz im Freien abgehalten.
40 www.kraubath.at A Joahr in unserer Pforr
1 2 2 3
4 – Ostersonntag
Da wir in Kraubath keine Auferstehungsfeier hatten, wurde die Osterkerze am Sonntag vor der Kirche geweiht. Anschließend feierten wir das Osterhochamt mit Tauf-erneuerung.
5 – Fronleichnam
Die aufgestellten Birken vor und in der Kirche erinnerten uns an das Fronleichnamsfest, das heuer aus gegebenen Umständen ohne Prozession durch das Dorf nur in der Kirche gefeiert wurde.
6 – Vorstellung Firmlinge
Am Sonntag, den 13. 6. 2021 wurden die Firmlinge der Pfarre vorgestellt.
Kraubather Jahresrückblick 41
3 3 4 4 5 6
Pforr
7 – Erstkommunion
Acht Kinder empfingen am 4. Juli 2021 das Sakrament der Heiligen Kommunion. Gott schenkt sich den Kindern bei ihrer Erstkommunion zum ersten Mal im gewandelten Brot, um ganz nah bei ihnen zu sein, mit ihnen zu gehen und sichtbar zu machen, dass er immer bei ihnen ist.
8 – Fußwallfahrt St. Marein
Eine kleine Schar Wallfahrer:innen machte sich am 8. September 2021 um 6.30 Uhr auf den Weg zur traditionellen Fußwallfahrt nach St. Marein. Nach einer kleinen Stärkung bei Fam. Herk kamen die Wallfahrer:innen um 9 Uhr an ihr Ziel. Pater Othmar Stary feierte mit den Gläubigen den Gottesdienst. Erich Fasswald hielt die Predigt zum Fest Maria Geburt.
9 – Erntedankfest
Auch wenn dieses Jahr mit vielen Einschränkungen und Entbehrungen begonnen hatte, war das Erntedankfest wieder einmal ein Grund für jede:n von uns, um bewusst Danke zu sagen für die vielen Gaben, die wir im Laufe des Jahres geschenkt bekommen hatten. Dankbarkeit macht das Leben erst reich! Am 3. Oktober 2021 feierten wir das Erntedankfest. Herzlichen Dank an die Landjungend für die Erntekrone und das Erntesträußchen, an den Musik- und Gesangsverein für die musikalische Umrahmung der Segensfeier am Hauptplatz, Danke an alle Verantwortlichen für das Schmücken der Kirche, an unseren Herrn Pfarrer für die festliche und den Kirchenchor für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes sowie herzlichen Dank allen, die gekommen sind, um gemeinsam zu feiern und ihren Dank in so vielfältiger Weise vor Gott zu bringen.
42 www.kraubath.at
unserer
A Joahr in
7 8 9 9 9
Nach dem Gottesdienst teilte die Landjugend unter dem Motto „Der Körper braucht`s, der Bauer hat´s“ steirische Äpfel an die Bevölkerung aus. Anschließend wurde der Maibaum umgeschnitten.
Kraubather Jahresrückblick 43
Fotos: Erntedankfest 2021
Erntedank: ein toller Anlass, um bewusst Danke zu sagen für die vielen Gaben, für alles Gute, das wir im Laufe des Jahres geschenkt bekommen haben.“
10 – Firmung
Am Samstag, den 25. Oktober 2021 erhielten neun Firmlinge aus Kraubath und St. Stefan das Sakrament der Firmung, welches von Abt Mag. Gerhard Hafner aus Admont gespendet wurde. Der Firmspender legte seine Hand auf den Kopf des/der Jugendlichen. Die Handauflegung ist Zeichen für den Segen Gottes. Dabei kommt die Zusage Gottes zum Ausdruck: Ich bin mit dir. Ich lasse dich auf deinem Weg nicht allein. Du kannst dich auf mich verlassen. Ich stehe zu dir. Ich segne dich. Das wichtigste Zeichen der Firmung ist die Salbung mit Chrisam. Bei der Firmung wird der Firmling auf besondere Weise mit dem Heiligen Geist beschenkt. Er erhält die sieben Gaben des Heiligen Geistes: die Gabe der Weisheit, der Einsicht, des Rates, der Erkenntnis, der Stärke, der Frömmigkeit und der Gottesfurcht. Mit der Firmung erhält der Firmling den Auftrag, auch öffentlich von seinem Glauben zu berichten. Zudem soll er sich immer wieder mit ihm auseinandersetzen. Die Firmlinge wurden von Mag. Erich Fasswald auf dieses Fest vorbereitet, welches musikalisch vom Kirchenchor umrahmt wurde.
11 – Vorstellung neuer Kaplan
Am Sonntag, den 21. Oktober 2021 stellte sich der neue Kaplan für den gesamten Seelsorgeraum, Herr Mag. Vinzenz Schager, der Pfarre vor und feierte gemeinsam mit Pfarrer Martin Schönberger den Gottesdienst. Im Anschluss spendete er allen Gottesdienstbesucher:innen den Primizsegen.
12 – Advent- & Weihnachtszeit
Advent – die stillste Zeit im Jahr. Lockdownbedingt wurde uns heuer tatsächlich ein ruhiger Advent beschert und viele nutzten die Zeit, um sich auf den wahren Sinn von Advent zu besinnen.
Die Bedeutung von Advent:
Für die Christenheit ist der Advent die vier-
wöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi. Dabei hat "Ankunft" eine zweifache Bedeutung: Zum einen ist damit die Geburt, die Menschwerdung Gottes gemeint, zum anderen weist der Advent auf das zukünftige Kommen Christi hin.
Zu Beginn der Adventzeit wurden am Sonntag, den 28. November 2021 die mitgebrachten Adventkränze beim Gottesdienst gesegnet. Die Krippe wurde von Katharina und Christian Hussauf aufgestellt. Herzlichen Dank für die liebevolle Gestaltung.
Auch zwei wunderschöne Christbäume, welche vom Pfarrgemeinderat geschmückt wurden, erstrahlten während der Weihnachtsfeiertage in der Kirche.
Jahresabschluss
Am Silvestertag, beim Jahresschlussgottesdienst, schauten wir voll Dankbarkeit zurück auf das vergangene Jahr und blicken mit Zuversicht und Gottes Segen auf das neue Jahr.
D A N K E !
Trotz vieler Einschränkungen im vergangenen Jahr waren wir als Kirche immer wieder bemüht, die Feste so feierlich wie möglich zu gestalten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem Herrn Pfarrer Martin Schönberger und unserem Pastoralassistenten Erich Fasswald für seine Predigten bei den feierlichen Gottesdiensten und Wortgottesfeiern. Seine wertvollen Gedanken bereichern jeden Gottesdienst. Außerdem möchten wir uns bei unserem Mesner Erwin Puschenjak und seiner Gattin Christa sowie bei Marlies Scharf für ihren wertvollen
44 www.kraubath.at
A
Von Herzen danke an alle ehrenamtlichen Helfer:innen!“
Joahr in unserer Pforr
Mesnerdienst bedanken. An dieser Stelle möchten wir uns auch sehr herzlich beim Kirchenchor, dem Organisten Hans Gruber, den Flötistinnen Katharina Hussauf und Elisabeth Gruber für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste sowie Claudia Rabko und Sonja Hirn für die Chorproben anlässlich der Firmung, des Erntedanks und Allerheiligen bedanken. Allen Verantwortlichen fürs Kirchenschmücken sowie fürs Adventkranz-Binden sei auf diesem Wege sehr herzlich gedankt. Weiters bedanken wir uns bei allen Vereinen für die Bereitschaft, unsere Feste feierlich zu umrahmen und mitzugestalten. Allen nicht namentlich genannten, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die ihre Freizeit für die Pfarre zur Verfügung stellen, sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Vergelt´s Gott.
Im kommenden Jahr wird ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. Vielleicht hat der eine oder die andere Lust, im Pfarrgemeinderat ehrenamtlich mitzuarbeiten? Je mehr Menschen in der Pfarre aktiv mitarbeiten und mitgestalten, desto lebendiger ist die Pfarrgemeinde. Wir laden Sie alle sehr herzlich ein, auch im neuen Jahr ein aktiver Teil unserer Pfarre zu sein.
Wir wünschen allen Bewohner:innen unserer Pfarre alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sowie Gottes reichen Segen für das Jahr 2022.
Ihr und Euer Pfarrgemeinderat
Kraubather Jahresrückblick 45 10 10 11 12 10
...an unsere lieben Verstorbenen In stillem Gedenken
…
für unseren Alt-Bürgermeister
Wilhelm Kieberl († 05.01.2021)
Lieber Willi! Wir widmen Dir diese Zeilen aus Dank und Wertschätzung sowie zur ewigen Erinnerung an Dich als Mensch und dein Leben und Wirken als Bürgermeister für unsere Marktgemeinde Kraubath an der Mur. Danke für alles!
– 26.04.1990
Im September 1983 übernahm Wilhelm Kieberl die Funktion des Bürgermeisters von Kraubath. Bereits 1975 war er in den Gemeinderat eingetreten.
Willi – wie ihn alle nannten – war ein ruhiger, bescheidener, bürgernaher Mensch und Bürgermeister. Er nahm seine Aufgabe äußerst ernst. Stets unterstützt von seiner lieben Gattin Irmi war er sehr um das Wohl der Marktgemeinde bemüht.
Es gelang ihm, einige größere, wichtige Projekte umzusetzen. Mehrere Abschnitte des Kraubather Kanalisierungsprojektes wurden von ihm umgesetzt. So hat er einen großen Anteil daran, dass Kraubath heute voll kanalisiert ist. Auch beim Bau der Gemeinschafts-Kläranlage St. Michael war „Willi“ maßgeblich beteiligt. Der Neubau der Bahnhofstraße war ein nicht leicht zu realisierendes Projekt. Doch alle
Hindernisse konnten überwunden werden. So hat Kraubath heute eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung an Eisenbahn und Autobahn.
Mehrere Unwetter waren eine große Herausforderung für Bgm. Kieberl und die Gemeinde, denn sie richteten großen Schaden an. Der ehemalige Bürgermeister löste auch diese Aufgabe bestens. Dazu kamen noch die vielen sogenannten "kleinen Dinge" des Alltages, die er stets verantwortungsbewusst erledigte.
Am 05.01.2021 ist er uns in die Ewigkeit vorausgegangen. Die Marktgemeinde wird ihm auf immer dankbar sein und ihm stets ein ehrenvolles Gedenken bereiten.
48 www.kraubath.at
Willi – wie ihn alle nannten – war ein ruhiger, bescheidener, bürgernaher Mensch und Bürgermeister.“
Ein Nachruf…
Wilhelm Kieberl, Altbürgermeister
Wilhelm Kieberl, Bürgermeister von 08.09.1983
Ruhe in Frieden, lieber Willi –geschätzter Herr Altbürgermeister Wilhelm Kieberl!
Der Tod ist nichts, ich bin nur in das Zimmer nebenan gegangen. Ich bin ich, ihr seid ihr. Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.
Gebt mir den Namen, den ihr mir immer gegeben habt. Sprecht mit mir, wie ihr es immer getan habt.
Gebraucht keine andere Redeweise, seid nicht feierlich oder traurig.
Lacht weiterhin über das, worüber wir gemeinsam gelacht haben.
Betet, lacht, denkt an mich, betet für mich, damit mein Name ausgesprochen wird,
so wie es immer war, ohne irgendeine besondere Betonung, ohne die Spur eines Schattens.
Das Leben bedeutet das, was es immer war.
Der Faden ist nicht durchschnitten.
Weshalb soll ich nicht mehr in euren Gedanken sein, nur weil ich nicht mehr in eurem Blickfeld bin?
Ich bin nicht weit weg, nur auf der anderen Seite des Weges.
Henry Scott Holland (1847-1918)
Kraubather Jahresrückblick 49
WILLI: DANKE FÜR ALLES!
Freiwillige Feuerwehr
Liebe Kraubatherinnen, liebe Kraubather!
Das neue Jahr ist schon wieder einige Wochen alt und wir werfen einen Blick zurück auf 2021 – zurück auf ein Jahr, welches in jeder Hinsicht ein anderes war. Auch uns als Feuerwehr hat die neue Situation vor große Herausforderungen gestellt.
nächsten
Wehr.“
Einsätzen zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Webseite www.ff-kraubath.at –unter der Rubrik „Einsätze“ finden Sie alle Detailberichte.
Am Samstag, dem 6. November 2021 wurde ein intensiver Übungstag für alle zukünftigen Ausbilder:innen der Tunnelgrundausbildung des Bereichsfeuerwehrverbandes Leoben in Wald am Schoberpass abgehalten. Ziel ist es, die Ausbildung für Feuerwehreinsätze in Tunnelanlagen zu verbessern und zu perfektionieren. Von unserer Feuerwehr nahmen fünf Kamerad:innen teil, welche in Zukunft als Ausbilder:innen im Bereich Leoben für Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen fungieren werden.
Wir werden auch weiterhin alle notwendigen Maßnahmen treffen, um diese zu garantieren! Als Stützpunktfeuerwehr mit unserem LUF 60 (Löschunterstützungsfahrzeug) wurden wir zu sechs Einsätzen gerufen. Hierbei hervorzuheben sind der Busbrand im Gleinalmtunnel, die Rauchentwicklung im Cineplexx Leoben und der Brand bei der Firma Müll Mayr in St. Michael. Aber die größte Herausforderung war der Waldbrand im Raxgebiet in Niederösterreich, wo wir mit unserem LUF fünf Tage durchgehend im Einsatz waren. Großer Dank gebührt den 12 Kameraden, welche im 24-StundenSchichtbetrieb den Einsatzauftrag abgearbeitet haben.
Auch heuer finden Sie im Einsatztagebuch wieder einen Auszug aus unseren Einsätzen. Um genaue Informationen zu den einzelnen
Nicht zuletzt ist das ein Verdienst des hohen Ausbildungsstandes und einer den Anforderungen entsprechenden Ausrüstung, die durch die Gemeinde und Eigenmittel der Feuerwehr finanziert wird.
50 www.kraubath.at
Trotz aller Einschränkungen konnten wir die Einsatzbereitschaft zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten!“
Gott Lob wurden alle Einsätze ohne Verletzungen unserer Einsatzmannschaft abgewickelt.“
Gott zur Ehr, dem
zur
Nach fast zwei Jahrzehnten wurde unser Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) getauscht worden.
Außerdem wurde auch ein zuverlässiges Allzweckfahrzeug, ein Toyota Hillux mit Wechselladesystem, in den Dienst der Feuerwehr gestellt, um den Herausforderungen und Ansprüchen bei verschiedensten Einsatzarten gerecht zu werden. Zu den Fahrzeugen gibt es eigene Berichte!
Aufgrund der Coronakrise mussten unsere traditionsreichen Feuerwehrveranstaltungen wie der Feuerwehrball und die Bergmesse abgesagt werden. Trotz dieser widrigen Umstände konnten Schulungen /Übungen und einige Veranstaltungen wie die Feuerlöscherüberprüfung abgehalten werden.
EINSÄTZE 2 0 2 1
» 16 Brandeinsätze
» 25 technische Einsätze
Kraubather Jahresrückblick 51
Danke auch Ihnen, liebe Kraubatherinnen und Kraubather, für Ihre großartige Unterstützung und diverse andere Zuwendungen für unsere Feuerwehr.“
Brand "Gasthaus Kaisersberg"
Brand "Müll Mayer"
Feuerlöscher-Überprüfung
Feuerwehrfrau Julia WIlding
Waldbrand Hirschwang
Freiwillige Feuerwehr
Doch möchte ich nicht zu viel in die Vergangenheit, sondern voller Zuversicht in eine pandemiefreie Zukunft blicken.
Ich muss mich leider von Jahresbericht zu Jahresbericht wiederholen:
Dass dies schwierig ist, ist uns bewusst. Es wäre jedoch für uns eine Bereicherung, wenn sich Bewohner oder Bewohnerinnen unseres Ortes dazu entschließen würden, ein Bestandteil unserer Feuerwehr zu werden. Unsere Feuerwehr bietet auch sogenannten Quereinsteiger:innen und Jugendlichen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren.
SENDE UNS EINE MAIL AN kdo.010@bfvle.steiermark.at
ODER RUF UNS GERNE AN:
> Kommandant Robert Gmundner: Tel. 0676 / 630 77 92
> Kommandant Stv. Franz Poschacher: Tel. 0664 / 310 05 22
…und schau dir eine der Übungen unverbindlich an. Wir freuen uns auf jede:n Unterstützer:in!
Vielleicht alarmieren wir Dich dann schon bald per SMS und Sirene.
…gedenken wir aller verstorbenen Feuerwehrkamerad:innen, die sich der Feuerwehr Kraubath zur Verfügung stellten, die der Wehr die Treue hielten und die viele persönliche Opfer brachten. Sie alle waren ein Beispiel für Kameradschaft, Treue und Vorbild im Dienste der Nächstenhilfe. Besonders gedenken wir an dieser Stelle unserem Kameraden Raimund Zajic.
52 www.kraubath.at
Eine unserer größten gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen ist die Erhaltung der Tageseinsatzbereitschaft und der Ausbau des aktiven Mannschaftsstandes auf ein vernünftiges Maß.“
I N T E R E S S E ?
MELDE DICH BEI UNS:
Tunnelausbildung BFV-Leoben
† In stiller Ehrfurcht…
Feuerwehrjugend Kraubath
Die Mitglieder:innen der Feuerwehrjugend sind stets in die Gemeinschaft der Feuerwehr integriert. Jugendbetreuer:innen, die bestens geschult und auf die Arbeit mit Kindern vorbereitet sind, kümmern sich um die Ausbildung, die Organisation der Bewerbe und diverser Ausflüge. Sie stehen den Mädchen und Burschen mit Rat und Tat zur Seite.
Neben der Feuerwehrausbildung absolvieren die Jugendlichen Erste-Hilfe-Kurse, bewerkstelligen sportliche Herausforderungen, nehmen an teambildenden Ausflügen und Sommerlagern sowie diversen Wettkämpfen teil, die genau ihrem Alter angepasst sind. So lernen die jungen Florianis neben Ehrgeiz und Motivation auch Teamgeist und Freundschaft kennen und schätzen. Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die Kinder und Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren auf ein Leben voll gegenseitigem Respekt und Zivilcourage vorbereitet. Gleichzeitig nehmen unsere Jugendbetreuer:innen immer Rücksicht auf die Schule, damit auch hier die Leistung stimmt.
Jugendausbildung:
Beim Wissenstest konnten sowohl das erworbene Wissen als auch die Kenntnisse über Feuerwehrgeräte, Dienstgrade, Feuerwehrfunk, richtige Alarmierung, Seilknoten, Verkehrserziehung,
Kraubather Jahresrückblick 53
Jugendleistungsbewerb Jugendleistungsbewerb
Rauchentwicklung Cineplexx Verkehrsunfall S36 Tunnelausbildung BFV-LE
LUF-Übung Gleinalmtunnel
Freiwillige Feuerwehr
das Erkennen von Brandgefahren im Haushalt und richtiges Reagieren im Ernstfall unter Beweis gestellt werden. Die Ausbildung in der Feuerwehrjugend ersetzt einen Teil der erforderlichen Grundausbildung vor Übertritt in den Aktivstand.
JFM Felix Till und JFM Oliver Gmundner ihr
Wissenstestabzeichen in der Stufe Silber.“
Das Ziel dieser Prüfungen ist die Vorbereitung der Jungfeuerwehrmitglieder auf den aktiven Feuerwehrdienst.
Feuerwehrsenior:innen
Die FF-Senioren und Seniorinnen unternahmen einen Tagesausflug in das Feuerwehrmuseum nach Groß St. Florian, wo sie im Anschluss den Tag gemütlich in einem Buschenschank ausklingen ließen.
Ich darf Ihnen abschließend noch einmal versichern, dass die Freiwillige Feuerwehr Kraubath im Notfall stets für Sie einsatzbereit ist.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie auf diesem Wege ein gutes neues Jahr 2022 und vor allem bleiben Sie gesund.
„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ Danke und Gut Heil! Ihr Feuerwehrkommandant Robert Gmundner
54 www.kraubath.at
In Folge der guten Vorbereitung erlangten
Übung Fahrzeugbergung
Einsatz "Türöffnung"
Waldbrand St. Michael
Waldbrand St. Michael
Jubilare im Jahr 2021:
Gottfried Pichler 50 Jahre
FF-Mitgliedschaft
Geburtstag 2021:
85er Anton Schober
65er Georg Schwaiger
50er Andreas Gmundner
Ausbildung in der Feuerwehr und Zivilschutzschule in Lebring:
Atemschutzgeräteträger: Julia Wilding , Andreas Puschenjak, Michael Zwickl und Kevin Pichelmaier
Sanitäter-Lehrgang: Andreas Lukasiewicz und Julia Wilding
Brandbekämpfung Modul 1: Thomas Jessner und Fabian Diethart
Ausbilder:innen für Einsätze in Tunnelanlagen: Julia Wilding, Fabian Diethart
Kevin Pichelmaier, Franz Poschacher und Robert Gmundner
Kraubather Jahresrückblick 55
Waldbrand St. Michael
Waldbrand Hirschwang
Waldbrand Hirschwang
Waldbrand Hirschwang
Badesee Steiner
Badesee Steiner in Kraubath –Badevergnügen seit 1988
Mit Anfang Juni begann die Badesaison 2021 verhältnismäßig früh, zudem war dieser Monat konstant sommerlich. Auf ca. 6 Hektar Wiesenfläche fanden unsere Gäste wieder ausreichend Platz zum Relaxen, unsere vielen Bäume sorgten für genügend Schatten. Die Wasserqualität wurde in der Saison wieder mehrmals vom Land Steiermark geprüft und für ausgezeichnet befunden. Die Wasserfläche von über 3 Hektar bot für alle Gäste ausreichende Möglichkeiten für Schwimm- und Badevergnügen.
In den letzten beiden Jahren wurden alle neun Badestege erneuert, außerdem wurde der Beachvolleyballplatz saniert und mit neuem Sand und einem neuen Netz versehen, was vor allem bei der Kraubather Jugend großen Anklang fand.
Bei unseren beiden Verkaufshütten konnten wir unsere Gäste mit Eis, kühlen Getränken
und Snacks versorgen und verwöhnen. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für Ihr zahlreiches Kommen.
Auch wenn das Wetter in den Monaten Juli und August nicht mehr so beständig heiß und trocken war, konnten wir mit 31.08. eine gute Saison abschließen.
Wir freuen uns schon auf die Badesaison 2022 und sind natürlich weiterhin sehr bemüht, die Anlage sauber und gepflegt zu halten.
Ihre Familie Winter-Steiner
56 www.kraubath.at
Wir freuen uns schon auf die Badesaison 2022!“
Kraubather Jahresrückblick 57
Kampfmannschaft
Im Herbst 2020 wurde die Saison coronabedingt frühzeitig abgebrochen und der TUS Kraubath ging in eine sehr lange Winterpause. Die Meisterschaft wurde nicht gewertet und unsere Mannschaft konnte somit die Klasse halten und in der Unterliga bleiben. Erst Mitte Mai durften wir mit unserem neuen Trainer Husref Hodzic endlich wieder das Training aufnehmen und bereiteten uns über 12 Wochen auf den Saisonstart 2021/22 vor. Nach einer nicht zufriedenstellenden Vorbereitung und einem wahrlich schlechten Meisterschaftsstart respektierte man den Wunsch des Trainers, die Zusammenarbeit im guten Einvernehmen zu beenden.
Da man mit dem Kennenlernen eines neuen Trainers keine Zeit verlieren wollte und die Mannschaft schwer angeschlagen war, entschied man sich für eine interne Lösung: Gerlinde Kogler übernahm vorübergehend die sportliche Verantwortung für die Mann-
schaft und gab die Trainingsinhalte bzw. -taktik vor!
Man setzte auf Schwerpunkt- und Individualtrainings und agierte als Trainerteam Kogler am Platz!
Schon bald konnte man eine klare Steigerung der Mannschaft erkennen und der verdiente
5:1-Sieg gegen den unmittelbaren Ligakonkurrenten aus Kobenz war der erste Schritt auf dem Weg zum angestrebten Klassenerhalt. Nach dem Kobenz-Spiel wurden jedoch die Rollen im Team Kogler wieder getauscht und Jürgen Kogler übernahm das Kommando. In den letzten vier Spielen konnten 9 Punkte erzielt werden und man beendete die Herbstsaison nicht am Tabellenende.
58 www.kraubath.at
TUS Kraubath
Fußball ist nicht nur ein Spiel . . . Fußball ist Liebe, Leben, Leidenschaft.“
TUS KRAUBATH
U7-Nachwuchsmannschaft
Bereits im Herbst wurde von Gerlinde Kogler ein Schnuppertraining organisiert, woraufhin sich sehr viele Jungkicker:innen gemeldet haben.
Mit Freude konnte man im Frühjahr erstmals seit langem wieder eine offizielle U7-Mannschaft beim Steirischen Fußballverband anmelden.
Insgesamt sollten bis Saisonende sieben Meisterschaftsturniere bestritten werden, bei denen unsere Kids wahrlich eine gute Figur machten.
Von bislang zehn absolvierten Spielen ging man achtmal als Sieger vom Platz und musste
sich lediglich zweimal gegen die altersmäßig überlegenen Spieler:innen vom SV Kapfenberg geschlagen geben.
Großes Lob gilt auch den Eltern, die bei unseren Heimturnieren stets ein großartiges Kuchenbuffet auf die Beine stellen, dessen Erlös ausschließlich den „jungen Wilden“ zu Gute kommt!
Aufgrund der vielen Neuanmeldungen der letzten Wochen kann man im nächsten Jahr ganz sicher mit zwei Mannschaften planen!
Die Winterzeit wird mit Hallentraining überbrückt, das einmal wöchentlich stattfindet.
Kraubather Jahresrückblick 59
Großes Lob gilt auch den Eltern aller Jungkicker:innen.“
Tennis Club Kraubath
Unser Vereinsjahr 2021
Das Vereinsjahr 2021 des Tennisclub Kraubath war wieder sehr ereignisreich und geprägt von vielen Meisterschaftsspielen und Events.
Mit drei Teams ging es in die Steirischen Mannschaftsmeisterschaften und zwei Mannschaften nahmen am Liesingtalcup teil. Insgesamt waren mehr als 12 verschiedene auswärtige Teams auf der Tennisanlage von Waltraud Hermann zu Gast und es gab durchwegs großartiges Tennis zu bewundern.
Der einwöchige Tenniskurs im Rahmen des Kinder- und Jugendsommers der Marktgemeinde Kraubath fand traditionell Mitte Juli statt und wurde von nicht weniger als 28 Kindern besucht.
Tabellarisch sind die Teilnahmen und Ergebnisse der verschiedenen Mannschaften des TCK dargestellt:
60 www.kraubath.at
Für unsere Kraubather Kinder und Jugendlichen konnte ein Trainerteam organisiert werden, sodass einmal wöchentlich über 20 Kinder trainieren konnten.“
S o m m e r
Liesingtalcup » TCK 1 Platz 5 » TCK 2 Platz 9 Mannschaftsmeisterschaft STTV
Klasse Allgemein Platz 2
Klasse Allgemein Platz 7
Klasse Senioren (Ü45) Platz 5
2 0 2 1
3.
4.
3.
Zusätzlich gab es die traditionellen Vergleichskämpfe mit den Mannschaften aus St. Marein-Feistritz und Gai, dieses Jahr auf eigener Anlage. Gegen die Freund:innen aus dem Murtal gab es nach acht spannenden Singles bzw. Doppelpartien ein gerechtes 4:4 Unentschieden, einem anschließenden gemütlichen Beisammensein stand damit nichts im Wege. Gegen die Sportler:innen aus Gai gab es zusätzlich zu den Herren-Doppelspielen die Bewerbe „Nageln“ und „Gummistiefelwerfen“. Die Gesamtwertung ergab ebenfalls ein Unentschieden 10:10 und man konnte auch hier im Anschluss ein paar Stunden im angenehmen Rahmen „nachbesprechen“.
Vereinsmeisterschaft 2021
Am Samstag, dem 18. September 2021 fand auf der Tennisanlage in Kraubath der alljährliche Tennisabschluss statt. Gespielt wurden die Finalspiele der internen Vereinsmeisterschaft. In einem spannenden Herrenfinale bezwang Christoph Radlingmayr den 3-fachen Vereinsmeister Oliver Hauser in drei Sätzen. Bei den Damen gewann Barbara Gruber-Leitner gegen Jasmin Rabko das Finale.
Insgesamt waren 10 Damen und 34 Herren in den Bewerben Damen Single, Damen Doppel, Mixed, Herren Single und Herren Doppel im Einsatz.
Unter der Anwesenheit von Bürgermeister Erich Ofner und Vizebürgermeister Alfred Maier wurden am Abend die Sieger bei der Siegerehrung gekrönt.
Kraubather Jahresrückblick 61
TENNISCLUB KRAUBATH TC KRAUBATH SEI DABEI! Melde dich gerne: Michael Winter (Obmann)
0664 88657888
Tel.
Tennis Club Kraubath
Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsor:innen, Gönner:innen, Helfer:innen sowie an unsere Waltraud Hermann, die uns immer unterstützt
Voller Zuversicht und Vorfreude blicken wir auf das Vereinsjahr 2022, das sicher wieder tollen Tennissport und viele gemeinschaftliche Ereignisse bieten wird.
Euer Vorstand des TCK
4.Vereinsmeisterschaft
Herren A Bewerb:
1. Christoph Radlingmayr
2. Oliver Hauser
3. Dietmar Schüttenkopf
4. Jörg Obergruber
Herren B Bewerb:
Finale wird noch gespielt:
Anton Kropf gegen Johannes Steiner
3. Jürgen Haßler
4. Tobias Belschak
Damen Single:
1. Barbara Gruber-Leitner
2. Jasmin Rabko
3. Elisabeth Oberländer
4. Sabrina Ofner
Doppel Herren:
1. Christoph Radlingmayr/ Johann Pichler
2. Martin Hassler/Lukas Leitold
Spiel um Platz 3 wird noch gespielt: Thomas Mühlhans/Hans Rabl gegen Michael Streitmayer/Bernhard Edlinger
Doppel Damen:
1. Barbara Gruber-Leitner/ Elisabeth Oberländer
2. Jasmin Rabko/Sabrina Ofner
3. Andrea Reiner/Carmen Hüger
4. Martina Maier/Birgit Gruber
Mixed:
Finale wird noch gespielt:
Andrea und Florian Reiner gegen
Barbara Gruber-Leitner u. Jörg Wild
3. Martina Maier/Jörg Obergruber
4. Sabrina Ofner/Kurt Grabmayr
62 www.kraubath.at
und für uns da ist.“
Pistenspaß auf der Mayrleit'n
Die freiwilligen Helfer:innen haben auch diesen Sommer genützt, um unseren Lift im Kraubath Graben betriebsbereit zu machen. Sofern ausreichend Schnee da ist, rückt das Pistengerät aus und der Schifahrspaß direkt vor der Haustüre kann losgehen. Falls pandemiebedingt erlaubt, helfen wir wie immer wieder gerne mit, Schikurse für Kinder oder Schirennen zu organisieren.
Wo immer möglich, bringen wir uns gerne in die Dorfgemeinschaft ein. Bitte nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
KONTAKT:
Wintersportverein
Obmann Peter Steiner
Tel. 0676 39 24 258
Kraubather Jahresrückblick 63 WSV – Mayrleit'n
Weil i wü' Schifoan, Schifoan, wow-wowwow, Schifoan.
Weil Schifoan is des leiwaundste, wos ma sich nur vorstelln kann.“
Schi Heil wünscht das Team vom WSV Kraubath
WSV WSV KR A UBATH
Christoph Strasser
2021: Ein Jahr voller Überraschungen für mich. Manchmal kommt es anders, als man denkt.“
Saisonrückblick 2021
2021 war ein Jahr, das einige Überraschungen für mich bereithielt. Manchmal kommt es anders, als man denkt.
Auch die Saison-Planung 2021 war von einigen Fragezeichen begleitet, da man hinsichtlich der nach wie vor aktuellen Pandemie zwar planen konnte, aber es keine Garantie dafür gab, ob wirklich alles stattfinden würde.
Das Rennen der Wahl für meinen Saisonauftakt fiel auch dieses Jahr wieder auf das Race Around Niederösterreich. Das Rennen war erneut stark besetzt und mein Ziel war es, die Schallmauer von 17 Stunden Renn-Zeit zu knacken. 2020 konnte ich mit 17 Stunden 30 Minuten einen neuen Streckenrekord aufstellen, für 2021 war unser Ziel, das 600 km lange Rennen in weniger als 17 Stunden zu finishen.
NEUES BUCH: Christoph Strasser – und die Jagd nach dem perfekten Tag
"Ein spannender Insiderbericht zum Thema Ultracycling: Hautnah dran am erfolgreichsten Athleten der Szene und der größten Herausforderung seiner Karriere."
Erhältlich im Buchhandel oder online: www.christophstrasser.at
Trotz frostiger Temperaturen und starker Konkurrenz gelang es meinem Team und mir, nach 16 Stunden und 55 Minuten ins Ziel zu kommen und den Rekord vom letzten Jahr zu verbessern.
Der verschobene 24h-Weltrekordversuch (1000km in 24h) war erneut für September geplant, einer Reise in die USA sollte zu diesem Zeitpunkt nichts im Wege stehen, die Rennstrecke in Colorado war gebucht und die Vorbereitungen liefen.
Als Generalprobe wollte ich im Juli 24h am Rad verbringen, um zu testen, einen finalen Feinschliff vorzunehmen und noch mögliche Probleme beheben zu können. Auf der Suche
64 www.kraubath.at
nach einer geeigneten Strecke wurde ich unerwarteter Weise in meiner Heimat fündig: Ich konnte mich erinnern, dass am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg vor einigen Jahren Meisterschaften im Einzelzeitfahren ausgetragen worden waren und so beschloss ich kurzerhand, dort anzufragen.
Die Rückmeldung kam schnell: Das Österreichische Bundesheer würde mich sehr gerne bei meiner Generalprobe für den 24h-Weltrekordversuch unterstützen und die Umsetzung konnte beginnen.
Startschuss 24h- Rekord
Am Freitag, den 16. Juli 2021, um 17 Uhr war es dann soweit: Der Startschuss fiel. Die Wetterprognose war mittelmäßig: einerseits für hochsommerliche Maßstäbe zwar angenehm kühl, aber es war mit Regen zu rechnen. Durch die Nacht kamen wir noch trocken, aber in der Früh begann es zu regnen und es sollte auch nicht mehr aufhören. Die Möglichkeit, den bestehenden 24h-Rekord von 914km um einige Kilometer zu verbessern, war trotz des Wetters möglich. Auch das Testen der aerodynamischen Optimierungen und der Nahrungszufuhr klappte, aber es geschah etwas, mit dem niemand gerechnet hatte: Ich schaffte es tatsächlich, die Generalprobe zum Meisterstück zu machen und knackte bei nicht optimalen Bedingungen die magische 1000 km-Marke. Nach 24h standen 1026,215 km auf dem Tacho. Dass ich als erster Mensch die 1000km binnen 24h in meiner Heimat knacken würde, war nie Teil meiner Überlegungen gewesen. Die Strecke erschien dafür nicht geeignet, das Wetter spielte nicht mit und der Fokus lag auf dem Testen und Ausprobieren für September. Ein großer Bonus war, dass ich in Zeltweg Unterstützung von vielen Zuschauer:innen bekam und alles nach Plan lief. Vor allem in der zweiten Hälfte kamen immer mehr Menschen, um mich anzufeuern und harrten trotz starken Regens bis zum Ende des Rekordversuchs aus.
Planänderung
Nach diesem unerwarteten Erfolg änderten sich auch meine Pläne für den Herbst. Ein erneutes Antreten in den USA erschien mir so kurz nach Zeltweg nicht sinnvoll und auch die Motivation dafür war nicht mehr allzu groß. Ganz gestrichen ist der (erneute) Weltrekordversuch in den USA jedoch nicht, da auf einer optimalen Strecke in der dortigen Höhenlage von 1800 Metern (geringerer Luftwiderstand erlaubt mehr Tempo bei gleicher Leistung) und mit weiteren Optimierungen noch mehr möglich sein könnte. Der Rekordversuch in den USA hätte sich aber auch pandemiebedingt erneut schwierig gestaltet: Die Einreise-Regelungen hatten sich auch bis in den Sommer noch nicht verändert und es wäre nur sehr umständlich und zeitaufwendig möglich gewesen, in die USA einzureisen.
Kraubather Jahresrückblick 65
(C) Manuel Hausdorfer
Christoph Strasser
Fazit
Dieses Rennen war sicher das härteste 24h-Rennen meiner Karriere und auch für meine Betreuerin Sabine hart, eine Verschnaufpause gab es in den 24h auch für sie nicht. Als „Belohnung“ besuchten wir tags darauf noch gerädert und müde das Legoland – ein Traum für einen Lego-Fan wie mich.
Zum Saisonabschluss
Sommerrennen in Dänemark
Doch vorzeitig beenden wollte ich die Saison auch nicht – Sabine und ich begannen zu überlegen, welches Rennen im Sommer noch kurzfristig möglich wäre. Die Wahl fiel auf Dänemark – dort gibt es ein 24h-Rennen im August und wir beschlossen kurzerhand, nur zu zweit nach Dänemark zu fahren. Welche Überraschungen dieses Rennen jedoch für uns bereithalten würde, hätten wir uns nie gedacht.
Der Kurs führte durch eine wunderschöne ländliche Gegend auf der kleinen Halbinsel Helnaes. Die Probefahrt am Vortag des Rennens war gut, wir waren bereit.
Das Rennen begann mit einem Schreckmoment: Ich stürzte in der ersten Runde und Sabine musste mit dem Auto zu mir kommen, um meine Wunden zu versorgen und das Rad zu reparieren. Ich fuhr jedoch weiter und merkte, dass es körperlich gehen würde, das Rennen fertigzufahren. Aber dem nicht genug, hatte ich insgesamt sechs (!) platte Reifen. Der Straßenbelag in Dänemark ist etwas anders als bei uns und meine Reifen waren schlichtweg zu dünn, um dort länger durchzuhalten. Aber wir meisterten mit der Hilfe von anderen Teilnehmer:innen auch dieses Problem (so viele Ersatz-Schläuche hatten wir nicht eingepackt) und ich konnte trotz des unglücklichen Starts und der Pannen das Rennen noch gewinnen.
Den Saisonabschluss bildeten das Einzelzeitfahren „King of the Lake“ am Attersee und das Einzelzeitfahren in Mörbisch. Ergebnis: 2. und 3. Platz.
Besonders freue ich mich über das neue Buch, das im Covadonga Verlag erscheinen wird: David Misch hat mich ein Jahr lang in der Vorbereitung und auch vor Ort auch im Begleitfahrzeug beim 24h-Weltrekord begleitet und diese Geschichte auf 300 Seiten festgehalten. Das Buch ist im Buchhandel oder auf www.christophstrasser.at erhältlich. Wenn es direkt über mich bestellt wird, kommt es mit Widmung und Signatur und bringt hoffentlich etwas Motivation für das kommende Radljahr!
Ich wünsche uns allen viel Gesundheit und schöne Erlebnisse beim Sport: ganz egal ob beim Laufen, Radfahren oder in den Bergen!
66 www.kraubath.at
(C) Manuel Hausdorfer
(C) Manuel Hausdorfer
Sportreferat "Gemeindeausflug Wagrain"
Wandern, Klettern und Biken im schönen Salzburger Land
Wunderschönes Wetter, gute Stimmung und sportlich begeisterte Teilnehmer:innen waren die Zutaten für einen gelungenen Ausflug der Marktgemeinde Kraubath nach Wagrain. Gemeinderat Till Johann und Prokurist Gruber Günter organisierten ein schönes Hotel und auch Wanderrouten sowie Radtouren waren vorbereitet.
Zwei Tage inmitten der beeindruckenden Bergwelt im Salzburger Land: Ob Wandern, Biken, Klettern im Hochseilgarten, Flying Fox oder das Erlebnisbad Wasserwelt – hier war definitiv für jeden etwas dabei!
Nach einem sportlichen ersten Tag trafen sich die Mountainbiker:innen und Wanderinnen und Wanderer zu einer gemeinsamen Jause auf der Edelweiss-Alm. Und auch am zweiten Tag erstrahlte die Wagrainer Bergwelt in den schönsten Farben.
Wir möchten uns recht herzlich bei der Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan für die Einladung zu Jause und Getränken bedanken.
Kraubather Jahresrückblick 67
"Gemeinsam Abenteuer erleben", so lautete das Motto des Sportausfluges der Marktgemeinde und der Raiffeisenbank!“
Die G'Schmoachler
Unser Wanderjahr 2021
Eine bunte Mischung aus unterschiedlichsten Touren an wunderschönen Orten und verdiente Gipfelbiere, so sieht ein gelungenes G’Schmoachlerjahr aus.
Corona hat auch unser Vereinsleben stark beeinflusst und so war die heurige Saison durch Wanderungen in kleineren Abordnungen, dafür an umso vielfältigeren Orten geprägt. Nicht alle unsere Mitglieder:innen konnten in diesem Jahr die Berge erklimmen, unsere „Resi“ und unsere „Alma“ sorgten für G’Schmoachlernachwuchs und legten deshalb eine Wanderpause ein.
Der Rest von uns begann mit der mittlerweile zur Tradition gewordenen Erika-Wanderung in der Hinterlobming das Wanderjahr begonnen. Der Schneewind vom Lärchkogel wehte uns noch um die Ohren, aber der Frühling schickte seine ersten Vorboten, die wir voller Vorfreude bei einer gemütlichen Runde bewunderten. Natürlich gönnten wir uns danach eine Stärkung, die wir gleich zum Anlass nahmen, in den Geburtstag unseres „Koarls“ hinein-zufeiern.
In höhere Gefilde wagten wir uns dann ab Anfang Juni. Anfangs tasteten sich ein paar von uns mit dem Wildeggkogel wieder an die Höhenluft heran, bevor traditionsgemäß zu Beginn der hochalpinen Saison die fünf Gipfel vor der Haustüre erklommen wurden:
Vom Eibelkogel ging es über Lärch-, Speik- und Lenzmoarkogel über den Wildeggkogel auf eine Alm, wo zum Glück eine stärkende Jause auf uns wartete.
Den Sommer über waren die G’Schmoachler in unterschiedlichsten Konstellationen in verschiedensten Regionen im In- und Ausland unterwegs. Wir hinterließen unsere Spuren am Pyramidenkogel in Kärnten, in der Bretagne und auf Wanderwegen in der Südsteiermark.
Vom violetten Erika im Frühling bis zum bunten Laub im Herbst – wir durften auch heuer wieder viele Stunden in und mit der Natur erleben. Wir sind dankbar für die vielen Eindrücke, die wir auf unseren Wegen sammeln durften, und freuen uns auf viele gemeinsame neue Erlebnisse 2022, die wir bei unserer Generalversammlung am 13. November 2021 schon geplant haben.
68 www.kraubath.at
. . . der Kraubather Wanderverein Kraubather Jahresrückblick 69
Arbeiterfischereiverein St. Michael
Arbeiterfischereiverein St. Michael
Auf Grund der immer noch sehr unsicheren Situation durch Covid waren unsere Aktivitäten im Jahr 2021 eher minimal. Wir konnten zwar am 1. Mai unsere Vereinsanlage ChromwerkTeich aufsperren und den begeisterten Fischerkollegen die Möglichkeit in der frischen Luft Ihrem Hobby, nämlich dem Fischen, nachzugehen ermöglichen.
Anfang Juli konnten wir dann (unter Rücksichtnahme auf die vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen) unser VereinsJugendlehrfischen abhalten. An diesem nahmen 17 Kinder und Jugendliche teil – alle hatten sehr viel Spaß und es konnten auch einige Angelerfolge erzielt werden. „Petri Heil!“
Die Freude der Kinder war wie immer groß, als nach geduldigem Warten und Beobachten der Angelrute, ein Karpfen anbiss. Die Anstrengungen hatten sich gelohnt – mit viel Geduld und auch Freude wurde der Fang gelandet. Die Fischerkollegen des Vereins standen den Kids mit hilfreichen Tipps zur Seite (ein herzliches Dankeschön dafür) und hatten für alle Fragen lehrreiche Antworten parat. Die Frauen der Vereinskollegen versorgten die Kinder mit Getränken und Jause.
Der Schlusspfiff der Fischzeit von Obmann Oberweger ließ bei manchen Kindern ein bisschen Wehmut aufkommen – sie wollten nicht, dass es schon vorbei ist. Aber ein heißes Würstel und ein leckeres Getränk machen vieles wieder gut. Verstohlen wurde auch schon auf den Tisch mit den Pokalen und kleinen Geschenken geschielt und auf die Auswertung der Punkte schwer und ungeduldig gewartet. Obm. Oberweger hatte es geschafft,
70 www.kraubath.at
für jedes Kind einen Pokal zu organisieren, die Vereinskolleg:innen hatten das eine oder andere Geschenk besorgt und so fand der schöne Tag schließlich ein fröhliches und gebührendes Ende.
Mitte Juli konnten wir unserem Viktor Moser zu seinem 90. Geburtstag gratulieren.Viktor ist seit 65 Jahren Vereins- und Verbandsmitglied und ist, wann immer es geht, auch bei unseren Veranstaltungen unterstützend dabei. Wir überraschten Viktor mit einer kleinen Feier bei einer unserer Sitzungen. Obm. Oberweger hatte sich auch ein besonderes Geschenk ausgedacht – Viktor bekam seine eigene Fischerbank mit persönlicher Widmung. Die Überraschung war gelungen und wir hoffen, dass wir unserem Viktor noch lange beim Fischen am Chromwerkteich zusehen können und ein Plauscherl mit ihm halten dürfen.
Im August konnten wir dann doch noch unsere Vereinsmeisterschaft abhalten –diese war zwar kaum mit einem Fangerfolg gekrönt, dafür war die Stimmung unter den Kolleg:innen wunderbar. Man verbrachte einen sehr herzlichen und fröhlichen Nachmittag miteinander.
Einen besonderes Zusammenkommen ermöglichte uns dann auch noch Irmi Kieberl – mit einem Gedenktag an unseren Willi Kieberl –der viele Jahre unser Kassier gewesen war und der leider in der Lockdown-Zeit für immer von uns ging. Die Gedanken an ihn und die vielen Geschichten, die wir mit „Willi“ erleben durften, prägten den netten Nachmittag. Ein Danke an Irmi, die uns auch noch dazu kulinarisch versorgte.
Im Herbst machten wir einen Ausflug zum Schlossteich nach Plankenwarth und am 26.09.2021 war die Saison auch bereits wieder vorbei. Wir hatten natürlich auch
monatlich Vereinszusammenkünfte, um über Probleme zu sprechen oder auch um wichtige Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel hinsichtlich Besatz und etwaigen anfallenden Reparaturen etc.
Neben dem Adventkranzbinden für die Vereinsdamen (besonderen Dank an Hans Weinzierl, der uns mit Tannenreisig versorgte) fand als Jahresabschluss die JahresberichtsSitzung 2020/21 mit anschließender Adventund Weihnachtsstunde und einem gemütlichen und köstlichenWeihnachtsessen statt – zu dem auch alle Gattinnen und Partnerinnen der Fischerkollegen eingeladen waren.
So ging wieder ein Vereinsjahr zu Ende. Wir wünschen uns für 2022 wieder mehr Möglichkeiten, unsere Jugend zu fördern und freuen uns auf wunderbare Stunden in der Natur bei unserer Vereinsanlage Chromwerkteich wie auch in der Teichen.
Bleiben Sie gesund – schätzen Sie bitte die Schönheiten unserer Heimat und helfen Sie mit, diese für unsere Jugend zu erhalten.
Ein kräftiges „ Petri Heil !“ …und wir freuen uns schon auf die neue Saison 2022! Diese findet von 01. Mai - 30. September 2022 am Chromwerkteich statt.
Ihre Friedl Thorer Schriftführerin des AFV St. Michael
Kraubather Jahresrückblick 71
In der Kraubather Volleyballmannschaft gab es im Jahr 2021 starke Veränderungen, die einerseits den langen Spielpausen auf Grund der Coronasituation und andererseits einer starken Aufstockung der Spieler:innenanzahl zu Beginn des Wintersemesters geschuldet waren!
Nach einer längeren Spielunterbrechung aufgrund der Coronaauflagen starteten wir ursprünglich mit einem Spielkader von 14 Personen ins Wintersemester, wobei bereits fünf Mitspieler:innen aus unterschiedlichen, meist verletzungsbedingten Gründen die laufenden Spieltermine nicht wahrnehmen konnten. Somit beschlossen wir, fünf junge, neue Mitspieler:innen ins Team aufzunehmen und dieselben erwiesen sich letztlich als Goldgriff, denn sie sind allesamt technisch begabt, kommen regelmäßig zu den Spielen
und verfügen ganz nebenbei auch über hohe Sympathiewerte!
Im Februar absolvierten wir in Kraubath ein Freundschaftsspiel gegen die Kärntner Mannschaft aus St. Margarethen bei Wolfsberg. Wir hoffen, dass wir, nach coronabedingter Verzögerung, baldigst das Retourspiel in Kärnten antreten können!
Die bereits zur Tradition der Volleyballmannschaft gewordenen Zusatzveranstaltungen – wie gemeinschaftliche Abschlusswanderungen und Weihnachtsfeiern – wurden leider auch coronabedingt ausgesetzt.
Wir Kraubather Volleyballer:innen hoffen natürlich in diesem Jahr wieder auf ungehinderte, verletzungsfreie und spannende Spiele!
Für Anfragen stehe ich gerne zur Verfügung! Schnedl Heinz: Tel. 0664/7312221
72 www.kraubath.at Volleyballverein
Die fünf neuen Mitspieler:innen in unserem Team haben sich als echter Goldgriff erwiesen!“
Gesangsverein Kraubath Unser Jahr 2021
Leider stand dieses Sangesjahr unter keinem besonders guten Stern. Wie so vielen anderen Vereinen war es auch uns nicht möglich, viele Proben, Auftritte bzw. Zusammenkünfte abzuhalten.
Das erste Zusammentreffen fand im Juni dieses Jahres statt. Man merkte deutlich, dass vielen Sänger:innen die Gemeinschaft fehlte. Aus diesem Grund fanden dann einige zwanglose Treffen statt, bei denen wir unser Liederrepertoire auffrischten.
Gott sei Dank war uns unser alljährlicher Ausflug in diesem Jahr vergönnt. Ende Juli trafen wir uns bei der Stadlmaieralm zu einem schmackhaften Mittagessen und einem gemütlichen Beisammensein.
Unser erstes geplantes Mitwirken an der Kraubatheck-Messe im August musste leider coronabedingt abgesagt werden.
Unser erster Auftritt in diesem Jahr war leider sehr mit Trauer verbunden. Unser langjähriger Weggefährte, Diethard Ferdl, verstarb Mitte August. Ferdl war über 40 Jahre lang ein treuer Sänger in unserer Runde. Leider verbannte ihn seine schwere Krankheit vor einiger Zeit auf die Zuhörerbank. Aber so weit es ihm und seiner Familie möglich war, nahm er an sehr vielen Auftritten als treuer Zuhörer teil. Wir werden ihm als geselligen Sänger immer ein besonderes Andenken bewahren.
Das aktive Probenleben konnten wir im September wieder aufnehmen. Bei wunderschönem Herbstwetter erklommen wir im September wieder den Tremmelberg und hielten unsere alljährliche Andacht in der kleinen Kirche ab.
Anfang Oktober war unser Liedbeitrag beim Erntedankfest gewünscht. Bei strahlendem Sonnenschein kamen wir diesem Wunsch sehr gerne nach.
Die Proben im November konzentrierten sich auf unser geplantes Adventsingen am ersten Adventsonntag in der Kirche. Diese Darbietung ist stets der Höhepunkt unseres Jahresreigens. Wir waren voller Zuversicht, dass es uns möglich sein wird, das Publikum sowie auch uns selbst ein wenig auf Weihnachten einstimmen zu können. Leider musste es aber erneut abgesagt werden.
Den Abschluss in unserem Sangesjahr bildet immer unser gemeinsames Weihnachtsessen, bei dem man das abgelaufene Jahr noch einmal Revue passieren lässt. Und wie es sich für Weihnachten gehört, kommt uns auch das Christkind besuchen und bringt vielen der Sänger:innenfamilie ein kleines Geschenk mit.
VORSCHAU
Für das Jahr 2022 haben wir uns einige gesangliche Ziele gesetzt – vorausgesetzt, diese werden coronabedingt möglich sein: Kirchenkonzert im Mai, Bergandacht am Tremmelberg am letzten Sonntag im September sowie das Adventsingen am ersten Adventsonntag in der Kirche.
Kraubather Jahresrückblick 73
Gesangsverein
GESANGS VEREIN
Musikverein Kraubath
Liebe Kraubather:innen, liebe Freund:innen des Musikvereins!
Ein kleines Virus, das die Welt verändert hat, so könnte man in wenigen Worten die letzten bald zwei Jahre bezeichnen.
Wir vom Musikverein – aber im Speziellen der gesamte Kulturbereich – wurden auch im Jahr 2021 arg gebeutelt. Wir versuchten, so gut es ging – sofern es der Gesetzgeber zuließ – Proben und Veranstaltungen abzuhalten.
Ein Verein, übersetzt „eine freiwillige Vereinigung von Personen“, im Speziellen wir vom Musikverein müssen unbedingt danach trachten, dass wir Alt und Jung auf Trab halten, damit ein großer Kulturträger von Kraubath nicht auseinanderbricht.
Einige Ausrückungen und Zusammenkünfte konnten wir trotz der Corona-Maßnahmen begehen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über das Vereinsleben 2021:
Die beiden Weckrufe zu Ostern und am 01. Mai 2021 fielen leider – genauso wie im Jahr zuvor – aus.
Nach über einem halben Jahr Pause konnten wir am 18.06.2021 die erste Gesamtprobe abhalten.
Am Sonntag, dem 18. Juli 2021 feierte Grete Schwaiger ihren 80. Geburtstag. Wir spielten zwei Geburtstagsmärsche und gratulierten ihr herzlich zu ihrem Ehrentag.
Für Leo Luckner war diese Spielerei seine erste Ausrückung beim Musikverein Kraubath. Wir wünschen unserem Leo viel Freude beim Musizieren.
Am 01. Oktober 2021 wurde die neue Kinderkrippe in Kraubath feierlich eröffnet. Diese Festlichkeiten durften wir musikalisch umrahmen. An diesem Tag hatten unsere zwei
jungen Musikerinnen, Michelle Gmundner und Sarah Moschig (Foto oben), ihre erste Ausrückung.Wir wünschen den beiden viel Freude beim Musizieren.
Beim Erntedankfest am 03. Oktober 2021 begrüßten wir vor Messbeginn die Bevölkerung von Kraubath mit Marschmusik. Der Blasmusikbezirksverband Leoben veranstaltete am 14. November 2021 im Festsaal Traboch eine Konzertwertung. Der Musikverein Kraubath erspielte mit “Kraubather Musikantengrüße”, den “Walzerklängen aus dem Burgenland” und dem Marsch “Gulsenklänge”, allesamt Kompositionen unseres Kapellmeisters Vinzenz Keimel, eine sehr hohe Punkte-
74 www.kraubath.at
Ein herzliches Dankeschön an unseren Kapellmeister für seinen Einsatz und Ehrgeiz! “
anzahl (90,33 Punkte). Unsere effiziente und wirklich ausgezeichnete Probenarbeit erfuhr somit eine Auszeichnung.
Leider musste auch 2021 das Wunschkonzert abgesagt werden. Das ist besonders schade, da die Probenarbeiten bereits seit Sommer in vollem Gange gewesen waren.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Kapellmeister für seinen Einsatz und Ehrgeiz und Danke an alle Musikerinnen und Musiker für die gesamte Probenarbeit.
Insgesamt hatten wir im Jahr 2021 nur 27 Zusammenkünfte.
Liebe Kraubatherinnen und Kraubather, wir möchten uns für die Unterstützung, die Sie uns zuteilwerden lassen, bedanken. Vor allem danken wir Ihnen für Ihre Treue und Verbundenheit auch in schwierigen Zeiten.
Wir vom Musikverein gehen mit einer gewissen Zuversicht ins Jahr 2022, wünschen Ihnen und uns alles Gute und vor allem: Bleiben Sie gesund! Gut Klang!
Kraubather Jahresrückblick 75
KRAUBATHAN DER M U R . . ... ..... .... ............ ... . . . . . . .......
MUSIKVEREIN
Kramperl, Kramperl, Besenstiel, beten kann i eh net viel. Und wos i beten kann, geht den Kramperl gor nix an…“
JUHU – Der Nikolaus und der Krampus waren da. Und das, obwohl uns die Pandemie noch immer voll im Griff hat. Daher freut es uns umso mehr, dass dieser traditionelle, christliche Brauch des Nikolausbesuches nach langer Pausenatürlich unter Einhaltung der 3G-Regeln - wieder in Kraubath Einzug fand.
Heuer konnten wieder der Heilige Nikolaus und seine gefürchteten Begleiter die „Krampusse“ zahlreiche brave, aber auch nicht ganz so brave Kinder besuchen. Nach vorgetragenen Gedichten und Geschichten gab es schöne Geschenke und Gaben vom Nikolaus mit dem Versprechen: „Ab jetzt bin ich brav“!
Die weit über 20 Hausbesuche an diesem besonders schönen Krampustag wurden gemeinsam von den „Kraubather Gulsn Teifln“ und den „Schwoarzmoar Bartln“ aus Kraubath bewältigt. Ein besonderes Dankeschön an alle Beteiligten!
Wir freuen uns schon jetzt auf alle Kraubather Kinder, die wir hoffentlich 2022 wieder besuchen dürfen.
Reservierungen für 2022
ab November bei Judith Ertl
unter: 0664 750 740 66
76 www.kraubath.at
Gemeinde aktuell Guls'n Teifl & Schwoazmoar Bartl
Das "Kraubather Eck" Regional & guad!
Kraubather Eck, eine Initiative der Kraubather Bauernschaft, den Direktvermarktern direkt im Ort. "Regional und guad" lautet unser Leitsatz.
Kraubath ist bestens versorgt – mit der Wirtschaft direkt im Ort!
Warum haben wir die Initiative "Kraubather Eck" gegründet? Damit wir Ihnen zeigen können, welche Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen direkt in Kraubath verfügbar ist.
Kini Hof – Fam. Johann Gruber
Karlbauer – Norbert Herk-Pickl
Lichtmoarhof – Fam. Hirn
Alpakaversum - Fam. Hönig
Fam. Bernhard Luckner
Fam. Alfred Luckner
Fam. Poschacher
Fam. Hermann Schreibmaier
Seibold – Fam. Sepp Spitzer
Fam. Ernst Spitzer
Nutzen Sie die große Auswahl und unterstützen Sie uns, die Kraubather Bauernschaft. Wir sind gerne für Sie da – regional, saisonal und persönlich!
Unsere Folder liegen im Marktgemeindeamt sowie bei allen teilnehmenden Direktvermarktern zur freien Entnahme auf!
Kraubather Jahresrückblick 77
Kraubather Direktvermarkter
Landgasthof Jagawirt
Von der Pferdestation zum Landgasthof Jagawirt
1861 – Franz & Theresia Hopf aus der Gaal kauften den heutigen Jagawirt vulgo Nagelschmied, eine Pferdestation mit Einkehr samt Landwirtschaft.
Die Großeltern meines Großvaters, Anton Hopf, vererbten diesem den Besitz.
1942 – Hochzeit von Hermine & Anton Hopf: Oma, die überaus fleißige und vielbeliebte Wirtin, Opa, der Landwirt & Jäger. Vier gemeinsame Kinder: Lieselotte, Waltraud, Toni & Hubert
1952 – Großvater Anton baute das Saalgebäude, Veranstaltungen wie Hochzeiten, Boxkämpfe sowie die allseits beliebten Jägerbälle konnten von nun an dort abgehalten werden.
1964 – Nach dem tragischen Tod meiner Großmutter Minerl führten der Großvater Toni & die beiden Schwestern Liesi und Waltraud sowie die kleinen Buben Toni und Hubert den Betrieb weiter bis 1968. Der Liebe wegen zogen die beiden jungen Frauen weg. Auch die beiden jungen Männer zog es in die Ferne, wohlbemerkt kehrte keines der vier Kinder der Gastronomie, bzw. Hotellerie den Rücken. Sie waren zeit ihres Arbeitslebens damit eng verbunden. Das Saalgebäude sowie das Gasthaus wurden auf die nächsten 40 Jahre verpachtet.
Im Saal zog Herr Gerhard Höller ein und produzierte Buggys & Schiffsformen – die Gastwirtschaft übernahm für viele Jahre Hermi Wild.
1985 – Nachdem meine Eltern Waltraud, geb. Hopf, & Horst Hermann bereits in Kraubath wohnhaft waren, übernahmen die beiden das Gasthaus – der Tennisplatz war bereits 1979 gebaut worden – er wurde mitbetrieben.
1999 – Nach etlichen Wanderjahren im Inund Ausland übernahm ich, Andrea Hermann, das Gasthaus mit den Zimmern und durfte – mit überaus großer Unterstützung meiner Familie – den Umbau zum Jagawirt nach meinen Vorstellungen gestalten. Dieser Umbau wurde gemeinsam mit meinem Cousin Hans Hopf (Sohn von Liesi) durchgeführt.
Zur selben Zeit lernte ich meinen heutigen Mann Christian Reiner kennen & lieben. Die Hochzeit fand im April 2005 statt und unser süßer Sohn Florian erblickte im August das Licht der Welt. Bis heute darf ich auf die Unterstützung meines Mannes im Jagawirt zählen. Von Herzen D A N K E S C H Ö N dafür!
Hauptberuflich ist Christian als Geschäftsführer der LEADER-Region „innovationsRegion Murtal“ tätig.
78 www.kraubath.at
Für die unbezahlbar vielen Stunden an Einsatz & guten Ratschlägen gebührt meinen Eltern großer Dank!“
1861 1942 1952 19 8 5
1999
Andrea & Christian Reiner-Hermann
2010 – Neugestaltung unserer Zimmer durch die Firma Helmut Leitner
Unsere wertvollen Mitarbeiter:innen und wir möchten unsere Gäste & Freund:innen des Jagawirts mit gutem Essen, ausgesuchten Getränken sowie Wohlfühlambiente verwöhnen.
Wir freuen uns auf weitere zahlreiche Besuche und bedanken uns aufs herzlichste für die letzten 20 Jahre!
Ihre Familie Reiner-Hermann vom Jagawirt & unser wertvolles Team
Kraubather Jahresrückblick 79
2016: Mein über alles geliebter Papa schloss für immer seine Augen. Er hinterließ ein großes Loch, das wir auch heute noch immer in unserer Familie und im Wirtshaus spüren.“
Altes Gasthaus
2010
Hermann Horst & Enkerl
Hermann Horst & Team
Das Jagawirt-Team
Hermann Waltraud (links), Liesi (rechts)
Landgasthof Jagawirt heute
Aktivitäten des Pensionistenvereins im Jahr 2021
Mai: Muttertagsgruß an alle Mütter mit einem Blumenstöckerl
September: Ausflug zur Leibmingerhütte im Preggraben
November: Geburtstagsfeier für 2021 mit neun Mitgliedern – gemeinsam im Heim
Dezember: Weihnachtsgeschenk anstatt der Weihnachtsfeier.
Auch wurde unser beliebtes Kartenspielen jeden Mittwoch, sofern es die Pandemie zuließ, durchgeführt.
Ein Geburtstag für alle
Bedingt durch die aktuelle Situation wurde die Geburtstagsgratulation im Pensionisten-Vereinslokal gemeinsam für alle Geburtstagskinder durchgeführt. Alle Anwesenden waren zwei- oder dreimal gegen das Coronavirus geimpft und erfüllten somit die geltenden Vorschriften. Die Feier fand selbstverständlich vor dem Lockdown statt. Obmann Kurt Rinofner war sehr erfreut, da alle Geburtstagskinder gekommen waren.
Man kann mit Stolz behaupten: Die ältere Generation geht in dieser schwierigen Zeit mit gutem Beispiel voran. In seiner Ansprache bedankte sich Obmann Rinofner für die langjährige Treue zum Pensionistenverband Kraubath.
“Gemeinsam statt einsam” ist das Motto des Verbands und gerade jetzt sehr wertvoll, da jeder Kontakt ein Mittel gegen Einsamkeit und Alleinsein ist.
Auch Bgm. Erich Ofner war gekommen, um im Namen des Gemeinderates zu gratulieren.
Den besten Wünschen an alle Geburtstagskinder folgte der Dank an den Obmann Kurt Rinofner für seine wertvolle Arbeit in dieser Zeit.
Danke auch an Frau Gerlinde Pilz: Sie organisiert die wöchentlichen Treffen im Clubhaus. Ebenfalls anwesend waren natürlich Obmann-Stellvertreter Erwin Puschenjak und Herr Friedrich Egger, welchen auch ein herzliches Danke für die Unterstützung und Zeit gilt.
Ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee und guter Mehlspeise rundete diese sehr harmonische Feier ab.
Unsere Geburtstagskinder 2021, wir gratulieren ganz herzlich!
Rappold Erich 70 Jahre
Egger Anna 80 Jahre
Straßer Anna 85 Jahre
Mang Gisela 85 Jahre
Mayr Herma 90 Jahre
Tischhart Aloisia 90 Jahre
Schwaiger Edeltrud 92 Jahre
Link Friederike 93 Jahre
Rappold Franciska 99 Jahre
80 www.kraubath.at
Pensionistenverband Aktivitäten Geburtstagsfest
Ruhe in Frieden, liebe Franciska Rappold (†)
Gemeinsam statt einsam, lautet unser Motto. Soziale Kontakte gegen
Kraubather Jahresrückblick 81
Fotos der gemeinsamen Geburtstagsfeier im Pensionisten-Vereinslokal
das Alleinsein.“
KRAUBATH A.D. MUR
Lima mit Frau Heidrun
Stegmann
„LIMA“ bedeutet „Lebensqualität im Alter“ und ist ein Trainingsprogramm für Menschen 60+, die sich geistig fit und beweglich halten und Spaß und Freude bei gemeinsamen Übungen in der Gruppe erleben möchten. Es unterstützt dabei, mit Veränderungen im Alltag umzugehen, auch im Alter aktiv zu bleiben und sich rundum wohlzufühlen. Es basiert auf vier Säulen:
Gedächtnis: Fitness für die „grauen Zellen"
Bewegung: sich wohlfühlen & beweglich bleiben
Alltagskompetenzen: mit Veränderungen umgehen & Neues erlernen
Lebenssinn: Wertschätzung durch Wertschöpfung
LIMA mit Frau Heidrun
Stegmann:
Nachdem wir pandemiebedingt über ein Jahr lang mit den LIMA-Kursen pausieren mussten, freuten sich sowohl die Teilnehmerinnen als auch ich, dass wir Mitte Oktober 2021 wieder mit einem neuen Kurs starten konnten.
Deshalb wählte ich auch „Das macht Freude“ als Thema für unsere erste Einheit. Als Einstimmung dienten die Geschichte „Über die Freude“ und das Lied „Freut euch des Lebens“. Animiert durch Bildkarten mit „fröhlichen Menschen“ unterschiedlichen Alters in verschiedenen Lebenssituationen entwickelten wir gemeinsam mögliche Fantasiegeschichten
dazu, warum und worüber sich die abgebildeten Personen gerade freuen. Wir überlegten Gesten und Ausrufe für Freude, versuchten sie miteinander zu kombinieren und in eine Bewegungsabfolge zu bringen –schließlich wollen wir bei LIMA ja Geist und Körper in Bewegung halten.
In weiterer Folge beschäftigten wir uns mit der Theorie über die „Freude“ als Grundemotion, über die Auswirkungen der Freude auf unser Befinden und unser Umfeld und über ihr Ausbleiben und dessen Konsequenzen.
Mit dem „Fliegerlied“, als pandemiegerechte Sitzvariante, wurden die Lebensgeister wieder etwas belebt um auf das Gedächtnistraining einzustimmen. Diesmal galt es in einer Reihe von Begriffen Gemeinsamkeiten zu erkennen und ein Bilderrätsel zu lösen. Die Geschichte „Das Leid der Oase“ (von Arthur Schoppenhauer) und das Diskutieren darüber
82 www.kraubath.at
Seniorenreferat / LIMA
Gemeinsamkeit in der Gruppe, geistig fit bleiben, sich beweglich halten und Spaß haben… das alles ist LIMA: Lebensqualität im Alter!“
LIMA mit Heidrun Stegmann
bildeten den Abschluss des Nachmittags. In dieser Erzählung wird einem anschaulich vor Augen geführt, wie eng oft „Freude und Leid“ beieinander liegen und dass es wichtig ist, Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
„Alles auf eine Karte“, hieß unsere zweite Einheit. Auf dem Tisch waren Karten aus den unterschiedlichsten Bereichen aufgelegt. Ziel war es, möglichst viele Begriffe zum Thema "Karte" zu finden (z.B.: Wahlkarte, Bankomatkarte, Lebensmittelkarte, Weinkarte,…).
Wir sprachen darüber, ob und welche Karten unser Leben früher begleitet haben und welche nun eine Rolle spielen, ob jemand gerne und bei welchen Gelegenheiten Karten spielt und ob jemand ein Erlebnis hatte, bei dem eine Karte eine wichtige Rolle gespielt hatte.
Witze, in denen es um Karten verschiedener Art ging, lockerten das Ganze auf und brachten uns zum Lachen.
Daran anschließend versuchten wir Begriffe (zusammengesetzte Hauptwörter, z.B. Gardinenpredigt) den anderen zu erklären, ohne die Einzelteile des Wortes zu verwenden.
Zwischendurch standen Übungen für die Steigerung der Konzentration auf dem Programm. Wir brachten mit sogenannten „Überkreuzbewegungen“ (z.B. rechte Hand berührt linke Schulter) die Köpfe wieder in Schwung. Bei unseren nächsten Aufgaben ging es darum, berühmte Paare anhand zusammenpassender Bildkarten zu finden, ein Puzzle zu lösen sowie eine verdrehte Rechenaufgabe zu lösen. Dichterqualitäten waren schließlich gefragt, um ein Lückengedicht zu vervollständigen.
Thema der dritten Einheit war „In Wald und Flur“. Als Einstieg machte uns die Geschichte „Die vier Jahreszeiten eines Baumes“ bewusst, welche Bedeutung jede Jahreszeit hat. Basierend auf vorgegebenen Kärtchen, versuchten wir, die
Kraubather Jahresrückblick 83
Seniorenreferat / LIMA
passenden Sprichwörter und Redewendungen rund um Wald und Wiese zu finden und über deren Bedeutung zu sprechen. Wir beschäftigten uns mit den herkömmlichen Pilzen, deren Erkennungsmerkmalen und Verarbeitungsmöglichkeiten. Ein Sitz-Tanz mit bunten Tüchern und eine Geschicklichkeitsübung mit Karten ließen den Puls etwas klettern, bevor wir uns der nächsten Herausforderung stellten. Mit der sogenannten "Mnemotechnik" lernten wir eine Methode kennen, wie man sich verschiedene Begriffe „bildhaft“ leichter merken kann und versuchten, diesen Trick gleich bei der Geschichte „Vieles ist aus Holz gemacht“ anzuwenden. Die letzte Hürde des Nachmittags galt es zu nehmen, indem „Schüttelwörter“ zum Thema Garten entschlüsselt und in einem Endlostext „versteckte Wörter“ zum Thema Herbst gefunden werden mussten.
In der vierten Einheit beschäftigten wir uns mit Taschen. Zur Einstimmung auf unser Thema wurden Taschen unterschiedlicher Größe und Materialien aufgelegt und die erste Aufgabe war es, zusammengesetzte Wörter mit „Tasche” zu finden wie Handtasche oder Taschenuhr. Jetzt musste sich jede:r eine der aufgelegten Taschen aussuchen, fand darin einen Zettel mit einer berühmten Person sowie einem Ding und es galt, sich aus dem Stehgreif eine Geschichte auszudenken, in der die Tasche – die berühmte Person – das Ding (z.B. Luis Trenker, Koran, Abendtasche) vorkamen. Nachdem alle Geschichten erzählt worden waren, wurde nach einzelnen Details der soeben gehörten Geschichten gefragt und es war interessant zu sehen, wie es gelang, sich in kurzer Zeit viele Details zu merken – da sie in kreative Geschichten verpackt worden waren. Nachdem die Lebensgeister geweckt worden waren, machten wir im Anschluss einen kleinen Exkurs in die Geschichte und sprachen darüber, dass Handtaschen als Kleidungszubehör
schon sehr lange sowohl von Frauen als auch von Männern verwendet werden und unterschiedliche Funktionen, je nach Material, Einsatz und Jahrhundert, erfüllen mussten. Das nachmittägliche „Fitnesstraining“ ging mit zwei Arbeitsblättern zu Ende, in denen nach sogenannten Doppelwörtern (KohlenKeller - Assel) gefragt wurde und sogenannte Wortanalogien (klein zu groß wie kurz zu lang) gebildet werden mussten.
84 www.kraubath.at
„Man lernt nie aus“, hieß es in unserer fünften Einheit. Zum Wecken der Lebensgeister wurde die Aufgabe gestellt, Karten mit verschiedenen Zeitbegriffen (in 180 Minuten, morgen, in zwei Stunden etc. ) zu ordnen. Jede:r Teilnehmer:in hatte drei Karten zur Verfügung und musste diese auf dem sich ergebenden Zeitstrahl in die richtige chronologische Reihenfolge bringen. Im nächsten Spiel galt es, einen Pincode (z.B. für den Bankomaten) zu entschlüsseln und sich die Zahlenkombination in Form des sich ergebenden Musters auf dem Eingabefeld zu merken. Im theoretischen Teil unserer LIMA-Einheit beschäftigten wir uns mit der sogenannten kristallinen Intelligenz (all dem Wissen, das man sich im Laufe seines Lebens aneignet) und der fluiden Intelligenz (wechselnde Situationen rasch zu erfassen und darauf zu reagieren, Dinge sich schnell zu merken etc.).
Beide Arten von Intelligenz lassen im Alter unterschiedlich stark nach. Zur Entspannung genossen wir ein paar Qigong-Übungen im Sitzen, um im zweiten Teil der LIMA-Einheit mit der sogenannten „Locimethode“ eine weitere Merktechnik kennenzulernen. Die Locimethode hilft dabei, sich Dinge, etwa eine Einkaufsliste, besser einzuprägen, indem man jedem Produkt auf der Liste im Geiste ein bestimmtes Körperteil zuordnet und sich mit einem „Bild vor Augen“ dadurch leichter daran erinnert.
Mit mehreren gemeinsam zu lösenden, lustigen Wortspielen gelang es, die Lebensgeister gegen
Ende nochmal zu wecken, damit wir uns frisch und hungrig unserem „Überraschungsgast“, Erich Ofner, widmen konnten.
Da Ende November wieder ein Lockdown ausgerufen wurde und alle traurig waren, dass unser LIMA-Kurs nicht mehr fortgesetzt werden konnte, tröstete die vom Bürgermeister spendierte Jause ein bisschen darüber hinweg und wir konnten noch etwas miteinander plaudern.
Kraubather Jahresrückblick 85
Ihre Heidrun Stegmann
LIMA mit Rosa Saiger
LIMA mit Frau Rosa Seiger
Nachdem im Frühjahr 2021 coronabedingt unsere LIMA-Einheiten ausfallen mussten, freuten wir uns sehr über die Möglichkeit, unsere Herbsteinheiten durchführen zu können.
Dementsprechend befassten wir uns in unserer ersten Einheit mit dem Thema „Corona“
» Was hat sich durch Corona im zwischenmenschlichen Bereich verändert?
» Welche negativen Erfahrungen gab es?
» Und wie bist du damit umgegangen?
» Wer waren deine Helferlein?
» Gab es positive Aspekte?
» Was haben wir daraus gelernt?
In unserer zweiten Einheit, am Allerseelentag, setzten wir uns mit dem Leben unserer Ahnen auseinander:
» mit ihrer naturverbundenen Arbeitsweise
» mit ihrer Erziehung
» mit ihrem Glauben
» mit ihrer Wertehaltung
» mit ihren Ritualen im Jahreskreis
» mit ihrem Kraftpotenzial
Unsere Ahnen leisteten unter schwierigen Bedingungen sehr viel. Dafür gebührt ihnen unser Dank.
In unserer dritten Einheit waren die Emotionen unser Thema.
Schöne Erlebnisse lassen uns strahlen. Angst lässt uns erstarren. Gefühle sind körperlich spürbar. Unser Körper ist ein Wunderwerk!
„Im Feingefühl hat das Herz Geist.“
In der vierten und letzten Einheit beschäftigten wir uns mit dem Thema Uhren – von der Entwicklung der Sonnenuhr bis zur
Armbanduhr und noch weitergedacht zu unserer inneren Uhr.
Mit dem Zitat oben wünsche ich allen ein schönes und bereicherndes „Miteinander“.
86 www.kraubath.at Seniorenreferat / LIMA
Alles Gute, Rosa Seiger
Wenn uns jemand seine Zeit schenkt, ist es das Wertvollste, das er uns schenken kann, denn sie wird so nicht wiederkommen.“
– Heike Führ –
mit einer Gedankenanregung.
Diese befindet sich nun gut sichtbar in der Hauptstraße 20, wo sie von allen Radreisenden aus Nah und Fern, die unser schönes Kraubath besuchen oder hier leben, verwendet werden kann.
In der Servicebox befinden sich Werkzeuge für sämtliche Fahrradpannen oder Wartungsarbeiten sowie ein Kompressor, um immer genug Luft in den Reifen zu haben.
Heuer werden Hinweistafeln an den Radwegen angebracht, die den Radfahrer:innen den Weg zur Fahrradservicebox weisen werden.
Ein besonders herzliches „Dankeschön“ darf an dieser Stelle der Familie Rainer-Hermann ausgesprochen werden, die die Stromversorgung der Fahrradservicebox übernimmt.
Kraubather Jahresrückblick 87
Im heurigen Jahr konnten wir, dank der Mithilfe der Gemeinde, die Fahrradservicebox montieren.“
KLIMA Kaubath
#welovekraubath
Umweltreferat Kraubath
Tolle Neuigkeiten von Dr. Wolfgang Stegmann
Obwohl das vergangene Jahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt war, unser eigentlich so reges Vereinsleben sich kaum entfalten konnte und auch eine Vielzahl von Gemeindeveranstaltungen nicht stattfinden konnte, ist es gelungen, ein Vorhaben in die Tat umzusetzen, das schon seit ein paar Jahren auf der Agenda stand.
erlebnisreiche Skitage werden durch unseren ehrenamtlich und mit Herzblut betriebenen Skilift ermöglicht, für ein Bade- und Schwimmerlebnis muss man als Kraubather:in auch nicht ins Auto steigen und das Holz aus der unmittelbaren Umgebung sorgt in vielen Wohnungen über die Kraubather Nahwärme für wohlige Temperaturen.
Kurz zum Werdegang
Maßnahmen zum Klimaschutz stehen in Kraubath schon viele Jahre hoch im Kurs. Nehmen wir allein das Thema „Nahversorgung“. Wenn wir uns umschauen und sehen, dass es in vielen kleineren Gemeinden immer weniger oder gar keine Betriebe mehr gibt, die eine Grundversorgung der Bevölkerung im Ort sicherstellen können, so können wir uns glücklich schätzen, in Kraubath keine weiten Wege zurücklegen bzw. fahren zu müssen, um unseren täglichen Bedarf decken zu können.
Wir sind bestens versorgt
Die Spanne erstreckt sich von Lebensmitteln, Ärzt:innen, über diverse Dienstleister:innen im Gesundheitswesen, Bank, Handwerker:innen bis hin zum Vor-Ort-Angebot für eine umfängliche Garten- und Außenanlagengestaltung. Selbst
Nahversorgung in Pandemiezeiten Gerade die aktuellen Begleitumstände der Pandemie haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig Nahversorgung ist. Wenn in solch einer Ausnahmesituation dann noch persönliches Engagement hinzukommt,
88 www.kraubath.at
Seit Juli 2021 ist Kraubath an der Mur eine KlimabündnisGemeinde!“
Wir in Kraubath können uns glücklich schätzen, keine weiten Wege zur Grundversorgung zurücklegen zu müssen.“
dass man sich gegenseitig hilft, die Betriebe zusätzlichen Lieferservice anbieten und einem vom Team unserer Bücherei sogar die neuesten Romane und Beststeller an die Haustür geliefert werden, dann wird der Slogan unseres Bürgermeisters „Kraubather sama, zamhoitn tama“ mit Leben erfüllt.
meine geschäftlichen Aktivitäten derzeit über Videokonferenzen im Homeoffice ablaufen und der letztjährige Klimaschutzlehrgang als OnlineVariante angeboten worden war, ermöglichten mir eine Teilnahme und wir konnten das Projekt durchziehen.
Ende März 2021 luden wir den Geschäftsführer des Klimabündnis Steiermark Mag. Fritz Hofer zu einer Gemeinderatssitzung ein, um uns die Organisation Klimabündnis vorzustellen. In seinem Vortrag ging Mag. Hofer zunächst auf die wichtigsten Fakten zum Klimawandel ein. Er erläuterte die Aufgaben des Klimabündnis Steiermark und die Serviceleistungen, die sich Gemeinden durch eine Mitgliedschaft erwarten können.
Auch das ist Nahversorgung
Im weiteren Sinne gehören auch Betreutes Wohnen und Pflegeheim sowie Volksschule, Kindergarten und unser jüngster Schatz, die Kinderkrippe, zu einer umfänglichen Nahversorgung dazu.
Zu den Voraussetzungen, Klimabündnisgemeinde werden zu können, gehört neben einem solchen Selbstverständnis auch, dass sich Klimaschutz in den Aktivitäten der Gemeinde widerspiegeln muss, dass die Gemeinde eine:n Klimaschutzbeauftragte:n bestellt, der/die einen mehrwöchigen Klimaschutzlehrgang absolvieren muss und in weiterer Folge als direkte:r Ansprechpartner:in zur Verfügung steht.
Die Pandemie und der Umstand, dass all
Besonders freute uns, dass bei der Sitzung auch interessierte Zuschauer:innen teilgenommen haben, nämlich aktive Mitglieder des Vereins Schönes Kraubath, denen Lebensqualität in unserer Gemeinde seit vielen Jahren am Herzen liegt und die mit zahlreichen Aktionen aktiven Klimaschutz betreiben.
Kraubather Jahresrückblick 89
Der Slogan unseres Bürgermeisters Ofner
"Kraubather sama, zamhoitn tama" wird durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit Leben erfüllt.“
Umweltreferat Kraubath
Mit der Gründung der Klima-Gruppe und einem mit unterschiedlichen Fachthemen beschäftigten, vielköpfigen Team wurden bereits einige Initiativen gestartet. In naher Zukunft werden bestimmt noch weitere Ideen geboren und umgesetzt werden.
Im Mai/Juni fand dann der besagte Klimaschutzlehrgang statt, bei dem uns 26 Teilnehmer:innen die vielen Facetten des Themas Klimaschutz vermittelt wurden.
Der Lehrgang hatte folgende Module:
» Klimawandel, die Fakten
» Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
» Mobilität
» Energie
» Raumplanung - Ortskernentwicklung
» Boden – Landwirtschaft - Ernährung
» Gemeinde als Netzwerk, Fördermöglichkeiten
» Klimawandelanpassung
» Klimaschutz in der Beschaffung
» Erarbeitung einer eigenen praktischen Projektarbeit
Renommierte Expert:innen präsentierten wissenschaftliche Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten, jeweils mit praktischen Beispielen bereits umgesetzter Projekte aus österreichischen Gemeinden. Auf diese Weise gab es im Lehrgang viel Raum für den Ideenaustausch zwischen den Teilnehmer:innen.
In der folgenden Sitzung des Gemeinderats
Ende Juni 2021 wurde dann über den Beitritt der Marktgemeinde beraten und schließlich einstimmig der Beschluss gefasst, dem Klima-
bündnis beizutreten.
Leider hatten wir in weiterer Folge pandemiebedingt keine Gelegenheit, die Mitgliedschaft auf einer Gemeindeveranstaltung gebührend zu feiern und an den Ortstafeln den Zusatz „Wir sind Klimabündnisgemeinde“ anzubringen. Wir sind zuversichtlich, dass es 2022 die Gelegenheit geben wird, dies gebührend nachzuholen.
Ihr und Euer Umweltreferent Dr. Wolfgang Stegmann
90 www.kraubath.at
In diesem Zusammenhang sei nochmal an unser aktuelles Förderungsprogramm Klimaticket erinnert. Holen Sie sich Ihr Klimaticket!“
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk in Europa und gleichzeitig eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es verbindet mehr als 1.800 Gemeinden und Städte in 27 Ländern mit indigenen Organisationen im Amazonas. Hierzulande bilden acht Regionalvereine in den Bundesländern gemeinsam den Verband Klimabündnis Österreich und unterstützen bei der Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen vor Ort.
In der Steiermark sind mittlerweile 89 Gemeinden dabei, das Klimabündnis zählt österreichweit 1064 Gemeinden, 1330 Betriebe und mehr als 708 Bildungseinrichtungen zu seinen Mitgliedern. Man arbeitet seit 30 Jahren vor allem an Projekten rund um Mobilität, Energie, Bodenschutz, Klimawandel-Anpassung und Lebensstil.
Die gemeinsamen Ziele sind die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in Europa durch Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen. Ein Teil der Mitglieds–beiträge fließt in den Erhalt des Regenwaldes in Südamerika durch Unterstützung von indigenen Partner:innen.
Im Rahmen von Weiterbildungen und Schulungen werden Multiplikator:innen auf kommunaler Ebene in Klimaschutzfragen ausgebildet. Die Hauptanliegen dabei sind Praxisnähe und Handlungsorientierung. Die Projekte und Angebote sollen nach dem Leitsatz „global denken, lokal handeln“ zu regionalen und nachhaltigen Klimaschutzmaßnahmen führen.
Das Klimabündnis bietet und organisiert: Lehrgänge, Seminare, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, österreichweite und regionale Events und Kampagnen, Ausstellungen, Konferenzen, Wettbewerbe, Schul- und Bildungsprojekte, Unterrichts- und Begleitmaterialien, Prozessbegleitung für Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen.
Die Mitarbeiter:innen des Klimabündnis sind fachlich qualifiziert und werden regelmäßig durch Weiterbildungen gefördert. Das Klimabündnis ist überparteilich und sieht sich einer sozial ausgewogenen, ökologischen Wirtschafts-, Denk- und Lebensweise verpflichtet.
Klimabündnis Partnerschaften
Global denken, lokal handeln. Ganz nach diesem Motto unterstützt das Klimabündnis mit seinen Gemeinden, Betrieben und Schulen
Kraubather Jahresrückblick 91
Klimabündnis – Was sich dahinter verbirgt
Kern der KlimabündnisArbeit ist Information und Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Schulung der KlimabündnisPartner:innen sowie die Durchführung von Projekten und Kampagnen auf lokaler Ebene.“
Umweltreferat Kraubath
sowie Kindergärten Menschen auf anderen Kontinenten. Der Schwerpunkt liegt auf zwei Partnerschaften in Brasilien und Kolumbien.
Partnerschaft am Rio Negro (Brasilien) Seit 1993 besteht die Partnerschaft österreichischer Klimabündnis-Gemeinden, -Städte und -Länder mit indigenen Völkern am Rio Negro in Brasilien.
Die Unterstützung der indigenen Partner:innen erfolgt direkt und indirekt in dreierlei Weise –ideell, politisch und finanziell. In diesem Sinne unterstützen auch Klimabündnis-Betriebe und -Bildungseinrichtungen die indigenen Völker am Rio Negro.
Die Kooperation mit der regionalen indigenen Organisation FOIRN, dem Dachverband der indigenen Völker am Rio Negro, garantiert die nachhaltige Umsetzung
von Regenwaldschutz und nachhaltiger Entwicklung am Rio Negro, einem Seitenfluss des Amazonas.
Zuverlässige Energieversorgung
Lokaler Energieträger im Ort bedeutet für uns: Unabhängigkeit von Energieversorgern aus dem Ausland, gesicherte Bereitstellung von Energie & Stärkung regionaler Kreisläufe;
Umweltbewusstsein & Sicherheit
Reduktion des CO2 Ausstoßes, saubere (vergleiche Umweltverschmutzung BP in USA) und sichere Energie (vergleiche Gasunfall St. Pölten);
Zuverlässige Energieversorgung
Lokaler Energieträger im Ort bedeutet für uns: Unabhängigkeit von Energieversorgern aus dem Ausland, gesicherte Bereitstellung von Energie & Stärkung regionaler Kreisläufe;
92 www.kraubath.at
Gemeinsam ist es gelungen, eines der größten zusammenhängenden Regenwaldschutzgebiete der Welt zu schaffenes ist 1,6 Mal so groß wie Österreich.“
aturwärme Kraubath eGen
Unser Jahr 2021
Auch dieses Jahr war meinem Eindruck nach ein "Fluscher"- schon wieder stehen wir vor einem Jahreswechsel. Ein Jahr voller Sorgen, Probleme und ausgefüllt mit Arbeit. Trotzdem müssen wir Danke sagen, dass wir von Unwettern verschont geblieben sind. Die Witterung passte und wir konnten eine gute Ernte einfahren. Ein paar heiße Tage im Hochsommer hatte es bisher fast jedes Jahr gegeben und so ist die vielzitierte Klimaerwärmung bei uns kein besonders akutes Thema, obwohl diese weltweit nicht wegzuleugnen ist.
Die Forstwirtschaft konnte sich dieses Jahr eine Erholungspause gönnen. Sturmschäden blieben aus und die Borkenkäfer waren auch kein Thema. Denen gefiel die eher kühle Witterung für ihre Entwicklung nicht. Zudem stiegen die Rundholzpreise auf ein ungewohntes Niveau. Aber das ist kein Grund zur Euphorie. Bereits in den Siebziger- und Achtzigerjahren war der Holzpreis auf diesem Stand. Und was ist in der Zwischenzeit nicht alles teurer geworden?
Ein besonderes Ärgernis für unsere Forstwirtschaft wurde in Brüssel geplant. Laut derer "Umwelt- und Forstwirtschaftsexpert:innen" sollen 10% unserer Wälder außer Nutzung gestellt werden. Zwecks CO²-Speicherung!? Abgesehen vom wirtschaftlichen Verlust sind vermodernde kreuz- und querliegende Bäume ein erbaulicher Anblick? Dürfen vom Borkenkäfer befallene Bäume nicht entnommen werden, von denen eine Gefahr für den gesamten Wald ausgeht? Wer haftet, wenn ein umbrechender, morscher Baum eine:n Waldbesucher:in trifft? Das sind einige Fragen, die diese sogenannten "Expert:innen" beantworten sollten, auf die sie aber ziemlich
sicher keine Antwort finden werden. Der Wald ist bei uns größtenteils Privateigentum und so artet dieses "Außer-Nutzung-Stellen" in eine Enteignung aus. Wir haben in Österreich ein strenges Forstgesetz, das zu akzeptieren ist. So sehen wir keinen Grund, uns von Brüsseler Bürokrat:innen dreinpfuschen zu lassen. Diese "Umweltexpert:innen" sollten in Brasilien, Indochina und anderen Gebieten der Welt intervenieren, wo mit riesigen Brandrodungen eine nachhaltige Verschlechterung des Weltklimas herbeigeführt wird. Das würde sicher einen besseren Nutzen bringen, aber dafür dürfte diesen der Mut fehlen. Ein abge-brannter Wald kann in keiner Weise mehr seiner Arbeit als CO²-Speicher und Sauerstofflieferant nachkommen. Bei uns werden mit der geplanten CO²-Abgabe Mücken gefangen, während andernorts Elefanten davonlaufen.
Der Jahresregent
In verschiedenen Kalendern wird der "Jahresregent" genannt. Das sind verschiedene Planeten, die Sonne und der Mond. Doch dieses und auch das vergangene Jahr war der Jahresregent das Coronavirus. Dieses brachte es zustande, die ganze Welt in Unruhe zu versetzen. Umfangreiche Einschränkungen wurden erlassen, das gesellschaftliche Leben wurde
Kraubather Jahresrückblick 93 Kraubather Bauernbund
Bauernbund / Alpakaversum
weitgehend stillgelegt. Alljährlich durchgeführte Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Geburtstagsfeiern – wenn überhaupt – dann nur im engsten Rahmen. Doch in einer etwas gelockerten Zwischenzeit, am 05. September 2021, waren wir zum Hoffest
ALPAKAversum – Ausflugsziel das ganze Jahr! Unter dem Motto „Leben im Einklang!“ kann man am Hof von Sabine & Hilbert Hönig in Kraubath an der Mur viele interessante Angebote buchen.
Seit 2012 züchten Sabine und Hilbert Hönig
Alpakas. Ihr Hof liegt auf knapp 900m in Kraubath an der Mur. Abseits vom Trubel des Alltags verbindet ALPAKAversum besonderes Ambiente mit dem Rhythmus der Natur, mit Genuss, Lebensfreude und hochwertigen Alpakaprodukten.
Das ALPAKAversum ist ein Ort der Begegnung, wo Familien, Kinder, Unternehmen und Naturliebhaber:innen ein vielfältiges Angebot
erwartet: Erlebnistour ALPAKAversum, SideEvents für Firmen, Kraubather Kinder- & Jugendsommer, Angebote im Rahmen von
beim Stegmoar eingeladen. Anlass war die Besichtigung des neuen Milchviehstalles, der mit allen technischen Finessen ausgestattet ist. Melkroboter, die Entmistung erledigt ebenfalls ein Roboter, der selbstständig seine Runden dreht und bei einer bestimmten Öffnung den gesammelten Inhalt entleert. Verbunden mit der eingehenden Besichtigung war das anschließende Mittagessen, das wir unseren Bäuerinnen verdanken durften.
Ein großes Danke jedenfalls der Familie Spitzer, die das alles ermöglicht hatte.
Liebe Grüße Gottfried
Alpaka INTERaktiv, Kräuterspaziergänge & Kräuterworkshops, kreative Kochworkshops, Fach-Seminare & Workshops für Alpakazüchter:innen sowie Coachings mit Alpakas für Unternehmen. Die „Erlebnistour ALPAKAversum“ bietet mehr als nur eine Hofführung. Sie erleben die
94 www.kraubath.at
Das Arbeiten in und mit den Kreisläufen von Umwelt & Natur ist für uns eine Selbstverständlichkeit.“
Alpakas live auf der Weide und erfahren viel Spannendes über die kuscheligen Wollmonster. Sie nehmen an einer Produkt-Ralley teil – von der Schur bis zu den fertigen, hochwertigen Produkten aus Alpakavlies. Sie lernen die verschiedenen Vliesqualitäten kennen und ertasten den Unterschied von Schafwolle und Alpakavlies. Zum Abschluss zeigen wir Ihnen unseren Hofladen mit besonderem Ambiente – wir laden Sie zu einem Welcome-Drink und kleinen Snacks ein und beraten Sie gerne persönlich!
Alpaka INTERaktiv umfasst verschiedene interaktive Angebote mit unseren Alpakas. Die Teilnehmer:innen tauchen ein in die Welt der Alpakas, erleben das Leben und Arbeiten am Alpakahof, lernen viel über die Haltung, Pflege und den Nutzen dieser Tiere. Ein unvergessliches Erlebnis!
Unser Hof ist auch Seminarort: Hier werden Fachseminare für angehende Alpakazüchter:innen organisiert. Unsere Teilnehmer:innen genießen dabei das besondere Ambiente und können Theorie und Praxis auf unserem Hof perfekt verknüpfen: Ausbildung zum Alpakahalter Modul 1 und Ausbildung zum Alpakahalter Modul 2 werden in Kooperation mit dem Österreichischen Alpakazuchtverband organisiert. Ein Angebot aus dem eigenen Fachbereich ist „Mein Hof - Mein Erfolg“ – ein Workshop, in dem angehende Züchter:innen ihr individuelles Hofkonzept erarbeiten können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sabine & Hilbert Hönig
Kraubathgraben 8 in 8714 Kraubath/ Mur
Sabine: +43 664/13 59 438
sabine.hoenig@alpakaversum.com
Webtipp: www.alpakaversum.com
Modul 1: 14.05.2022
Modul 1: 02.07.2022
Modul 2: 18.06.2022
Modul 2: 27.08.2022
Geburtsseminar:
» 24.09.2022
Anmeldung online: www.alpakaversum.com/seminare
Kraubather Jahresrückblick 95
AUSBILDUNG
"GEPRÜFTEN ALPAKAHALTER:IN"
VAGA Netzwerktreffen 2019
ZUM/ZUR
Kraubather Orts-Bäuerinnen
Der neue Vorstand stellt sich vor:
Am 14. März 2021 fanden unter Einhaltung der Coronabestimmungen im Dorfsaal die Neuwahlen der Bäuerinnen statt.
EVA SCHREIBMEIER
Obfrau bis Frühjahr 2022
51 Jahre alt
3 Kinder verheiratet
Ortsbäuerin seit März 2014 bis März 2022
"Danke, Mädels, für euren großartigen Einsatz und die vielen schönen Stunden, die ich mit Euch verbringen durfte und noch mit Euch verbringen darf!"
MARION NESTLER
ObfrauStellvertreterin
32 Jahre alt
2 Kinder verheiratet
Motivation: Weil die Landwirtschaft unsere Zukunft sichert!"
Meine Ziele für die Bäuerinnen: Versuchen die Gemeinschaft der Bäuerinnen in dieser schwierigen Zeit zu wahren und das fachliche Wissen jeder einzelnen zu vernetzen!
ObfrauStellvertreterin
49 Jahre alt Sohn Christoph verheiratet
Ich liebe die Natur und den Wald, spiele gerne Tennis und verbringe gerne Zeit mit lieben Menschen!
Es bereitet mir große Freude, bei verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen teilzunehmen, weil ich es liebe, mich mit anderen Menschen auszutauschen. Warum bin ich bei den Bäuerinnen?
Weil ich gerne im Hintergrund arbeite und so meinen Beitrag leisten kann. Ich stärke dem Team den Rücken.
ObfrauStellvertreterin
48 Jahre alt zwei Kinder verheiratet
Hobbys: Garteln, Schifahren, Singen und Musizieren, die Familie
Was möchte ich im Ort bewirken: Ich möchte aufzeigen, wie wichtig und schützenswert die Landwirtschaft mit ihren ausgezeichneten Produkten ist.
Motivation bei den Bäuerinnen: Ich möchte unsere Gemeinschaft unterstützen!
96 www.kraubath.at
SONJA HIRN
BARBARA GRUBER-LEITNER
ELFRIEDE SCHLAFFER
ObfrauStellvertreterin
36 Jahre alt drei Kinder ledig
Hobbys: Viehzucht, Sauna gehen, Gipfelstürmerin
Meine Ziele: Ich bin leidenschaftliche Bäuerin. Ich möchte gerne andere Bäuerinnen und die Jugend dazu motivieren, diesen wunderschönen Beruf leidenschaftlich weiterzuführen.
Dankeschön an Heidi Ofner
Bei der letzten Wahl verabschiedete sich Heidi Ofner aus dem Vorstand der Bäuerinnen. Sie unterstützte als Stellvertreterin 15 Jahre lang tatkräftig die ehemalige Ortsbäuerin Liesi Hirn sowie die jetzige Ortsbäuerin Eva Schreibmeier.
Aber nicht nur im Ort, sondern auch auf Bezirksebene half Heidi bei großen Veranstaltungen immer kräftig mit.
Trotz ihrer vielen Arbeit am Bauernhof, den sie alleine bewirtschaftet, findet sie immer wieder Zeit, um bei diversen Aktivitäten der Bäuerinnen mitzuwirken.
Besonders hervorheben möchten wir ihre Weihnachtsbäckereien, vor allem ihre kreativ gestalteten Lebkuchenhäuser, die beim
Kraubather Weihnachtsmarkt bewundert und gerne gekauft werden.
Liebe Heidi, wir bedanken uns ganz herzlich für deine Ideen und deinen Einsatz bei den Bäuerinnen. Wir, das neue Team, hoffen, dass du uns auch in den kommenden Jahren unterstützen wirst.
Kraubather Jahresrückblick 97
Wir sind die OrtsBäuerinnen: vielseitig, engagiert und gut vernetzt!
Wir möchten gemeinsam einen Beitrag leisten: für die Landwirtschaft und für unser schönes Kraubath.“
Landjugend Kraubath
Vision der Landjugend Steiermark
Landjugend – mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum! Aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften fürs ganze Leben!
Wir fordern Jugendliche dazu auf, ihre Stärken und verborgenen Fähigkeiten kennen zu lernen.
Wir fördern Jugendliche, die ihre Persönlichkeit entwickeln wollen.
Wir unterstützen Jugendliche bei der Entfaltung ihrer sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen.
Neben zahlreichen Veranstaltungen und – in Zeiten von Corona – Online-Seminaren sind wir gerne bei Bezirksevents dabei. Unser „Highlight“ im „normalen“ Landjugendjahr ist das traditionelle Frattenfest. Zahlreiche Besucher:innen kommen in den Kirchmoar Obstgarten, um mit uns gemeinsam bei guter Musik bis in die frühen Morgenstunden zu feiern. An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an unsere Frattenfest-Besucher:innen, die wir bei jeder Wetterlage begrüßen dürfen!
Landjugend Kraubath
Erster Obmann Benedikt Hirn und Leiterin Trude Hopf (geb. Köck) gründeten die Landjugend Kraubath im Jahr 1949.
Zu unserem Verein zählen aktuell 26
Mitglieder:innen – mit Obmann Thomas Wildfellner und Leiterin Nadine Tatzreiter.
Kultur und Brauchtum werden bei uns in Kraubath großgeschrieben und aktiv gelebt. Wir sind als Ortsgruppe sehr aktiv und bei zahlreichen Aktivitäten in unserer Gemeinde mit dabei, u.a. beim Maibaum-Aufstellen oder auch beim Erntedankfest, wo wir dieses Jahr Sackerln mit Äpfeln aus der Region verteilt haben.
98 www.kraubath.at
Kraubather Jahresrückblick 99
Schönes Kraubath
Fremdenverkehrsverein "Schönes Kraubath" 2021
Mai: Blumenschmuck an öffentlichen Plätzen
Die Idee des FVV, unsere Marktgemeinde mit Blumen zu verschönern, wurde auch heuer wieder umgesetzt.
Die Kosten für die Blumen übernahm die Gemeinde, um die Pflege kümmerten sich dankenswerterweise vom FVV organisierte Blumenliebhaber:innen.
Mai/Juli: Blumenschmuckbewerb
Da leider keine Abschlussveranstaltung des Blumenschmuckbewerbs 2020 abgehalten werden konnte, stellten wir allen Teilnehmer:innen ein Präsent sowie einen Gutschein zu.
Aufgrund des Interesses beschlossen wir, in Absprache mit unserem Bürgermeister, im Jahr 2021 beim Blumenschmuckbewerb „Mach mit und blüh auf – Die Flora 21“ mitzumachen.
Wir konnten zahlreiche Anmeldungen entgegennehmen. In unserer Marktgemeinde wurden sechs Teilnehmer:innen vom Land Steiermark prämiert.
Wir freuen uns mit Barbara Gruber-Leitner u. Maria Gruber vlg. Moder, Dagmar Haingartner, Manfred Hausberger, Veronika Schaller (Auszeichnung in Bronze) sowie Veronika Kisslinger u. Judith Nestler „Waldgarten Tripstrü“ (Anerkennung) über diese Auszeichnungen und gratulieren auf diesem Wege nochmals recht herzlich! Die Kraubather:innen leisten mit ihrer Teilnahme einen unbezahlbaren Beitrag zur Verschönerung unserer Marktgemeinde.
August:
Im Rahmen des Kinder- und Jugendsommerprogramms lud der Verein „Schönes Kraubath“ am 22. August 2021 zu einem Familienradausflug ein. Nach einigen Aufwärm- und Geschicklichkeitsübungen am Sportplatz ging die ca. 13 km lange Fahrt quer durch Kraubath los.
Mehrere Pausen erleichterten die Tour. Auf unserer Route wurden von den Kindern auch alle „Kraubather Bankerl“, die zum Ausrasten einladen, gezählt.
Das Ziel des Radausflugs war der Badesee, wo wir von Fam. Winter-Steiner herzlich empfangen wurden. Bei Pizza und Eis genossen wir noch das spätsommerliche Ambiente am See. Es war wieder ein sportlicher Vormittag mit viel Spaß und Begeisterung!
100 www.kraubath.at
Bankerl/ Wegweiser: Auch heuer wurden einige Bänke renoviert, bzw. neu angeschafft und Rastplätze verschönert.
Mittlerweile sind es schon 27 Bankerln, die zum Ausrasten und Genießen unserer herrlichen Umgebung einladen. Sollten Sie einen weiteren günstigen Standort für eine Bank kennen, nehmen wir Ihren Vorschlag gerne entgegen. Auch würden wir uns über eine Bank-Patenschaft (Pflege) sehr freuen!
Die beliebten Wanderwege in unserer Umgebung wurden auch 2021 laufend in Stand gehalten. Egal ob Aidenrunde oder auf´s Kraubatheck – einer schönen Wanderung in unserer herrlichen Umgebung steht nichts mehr im Wege!
Ein herzliches DANKE an alle fleißigen Helfer:innen, die mit großer Motivation diese Arbeiten verrichtet haben!
Kraubather Jahresrückblick 101
40 Jahre „Verein Schönes Kraubath“: Der Verein “Schönes Kraubath” hatte
2021 sein 40-jähriges
Bestandsjubiläum.
Er wurde am 16. März
1981 gegründet.“
Bücherei Kraubath
Unser Jahresrückblick 2021
Das Bücherei-Team: Notburga Friess, Karin Jeitler, Heidrun Kosi, Gertraud Rainer, Isabella Schnedl, Silvia Steiner, Mag. Heidrun Stegmann
In der ersten Hälfte des Jahres 2021 konnten wir den Büchereibetrieb hinsichtlich des Verleihs zwar wie gewohnt aufrechterhalten, aber pandemiebedingt durften wir noch keine Veranstaltungen durchführen.
Bücher-Lieferservice: Um sicherzustellen, dass unsere jungen Leserinnen und Leser mit genug Lesestoff versorgt waren, lieferten wir im 4-WochenRhythmus sowohl an die Volksschule als auch an den Kindergarten Bücherkisten mit den aktuellen Neuerscheinungen. Wenn jemand von den erwachsenen Leser:innen nicht in die Bücherei kommen konnte oder wollte, konnte er/sie weiterhin den kontaktlosen Bestell- und Lieferservice in Anspruch nehmen.
Mit Juli 2021 erweiterte die Bücherei Kraubath ihr Angebot: Sie bietet nun die Möglichkeit, mit dem Kauf einer Jahreskarte neben dem örtlichen Medienbestand zusätzlich über die Internetplattform „DigiBib“ auf ca. 50.000 E-Medien zuzugreifen. Diese Medien können online ausgewählt und auf dem PC, Tablet, Handy oder E-Reader gelesen werden.
102 www.kraubath.at
Mit DigiBib haben unsere Leser:innen nun auf ca. 50.000 E-Medien Zugriff.“
Stempel sammeln & gewinnen
Mit dem Sommerlese(S)pass erhielt in den Sommerferien jedes Kind für jedes ausgeliehene Buch einen Stempel in der Bücherei. Mit 6 Stempeln nahm man an einer Verlosung teil, wobei der Hauptpreis ein Tageseintritt im Tierpark Herberstein war.
Für unsere Kinder
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 starteten wir wieder mit den Lesevormittagen für die Volksschule, den Kindergarten und nun auch für die Kinderkrippe. Auch „Ohren auf“, die Büchereistunde für die Jüngsten, konnte wieder stattfinden.
Aktuelles Projekt
„Keiner ist zu klein, um etwas zu bewegen“ heißt unser aktuelles Projekt: Es soll unser Beitrag zur Entwicklung eines frühzeitigen Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz sein, insbesondere bei Schulkindern.
Dazu wollen wir den Kindern ausgewählte Medien aus den folgenden Bereichen vorstellen:
» Umwelt schützen
» Tiere, Pflanzen, Lebensräume
» Wasser, Meere, Ozeane
» Witziges und spannend vermitteltes Sachwissen
» Erfindungen und Entdeckungen
» Körper, Gesundheit, Ernährung
» Kreative Beschäftigung mit Nachhaltigkeit
Mit der Einladung, sich mit Anliegen rund ums Lesen, Hörbuch-Hören und Spielen vertrauensvoll an uns zu wenden, wünscht das Büchereiteam seinen großen und kleinen Leser:innen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.
Kraubather Jahresrückblick 103
Kinderkrippe / Kindergarten
Neubau der Kinderkrippe
Aufgrund der wachsenden Kinderzahlen und des ständig steigenden Bedarfs an Kinderbetreuungsplätzen entschied sich die Gemeinde im Jahr 2020 für eine Erweiterung unseres Kinderbildungs- und Betreuungsangebotes in Kraubath.
Das neue Team konnte neben der Kindergarten- und Krippenleitung von Frau Roth Kerstin um zwei weitere Kindergartenpädagoginnen, Frau Anja Leitold und Frau Sophia Bertolo, erweitert werden.
Liebevoll und modern ausgestattete Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 12 Kinder im Alter von null bis drei Jahren.
Eine direkte Verbindung in den Kindergarten bietet den Kindern die Möglichkeit, das bereits bestehende Konzept des „offenen Hauses“ noch intensiver erleben zu können.
Nach mehrmonatiger intensiver Planung startete der Zubau der Kinderkrippe im Februar 2021. Für den Neubau musste keine Grünfläche versiegelt werden, da das Gebäude direkt auf dem Fundament des ehemaligen Fuhrhofes errichtet wurde. Nach nur achtmonatiger Bauzeit konnten die Türen der neuen Kinderkrippe am 14. September 2021 geöffnet werden.
104 www.kraubath.at
Wir freuen uns, dass die Kinder so tolle Räumichkeiten haben um gemeinsam zu spielen, zu lachen und zu lernen.“
Unser Kindergartenjahr in Bildern…
Auch im Jahr 2021 wurde den Kindern im Kindergarten nicht langweilig. Viele Projekte und spannende Abenteuer begleiteten uns im Kindergartenalltag – aber seht selbst:
Kraubather Jahresrückblick 105
Das Kindergartenjahr in Bildern
106 www.kraubath.at
Kraubather Jahresrückblick 107
Das Kindergartenjahr in Bildern
108 www.kraubath.at
Kraubather Jahresrückblick 109
Kinderkrippe / Kindergarten
Unser Team 2021
Unser Team setzt sich aus insgesamt acht Damen und Herren zusammen. Davon sind vier Pädagog:innen und vier Kinderbetreuer:innen für die Kinder da.
DANIELA MOSCHIG
Kinderbetreuerin
Seit 2017 im KiGa Kraubath
2 große Kinder
Mein Name ist Daniela. Ich habe zwei ältere Kinder und wohne mit meinem Lebensgefährten in Kraubath. Ich arbeite seit vier Jahren im Kindergarten als Kinderbetreuerin. In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern und ich spiele gerne Tennis.
Kinderbetreuerin
Seit 2021 im KiGa Kraubath
3 Kinder
Mein Name ist Doris. Ich bin verheiratet und Mutter von drei Kindern. Aufgewachsen bin ich in Deutschlands schönstem Bundesland Schleswig-Holstein, zwischen Ost -und Nordsee. Seit 18 Jahren lebe ich nun mit meiner Familie in Kraubath an der Mur. Im Kindergarten Kraubath bin ich als Kinderbetreuerin beschäftigt. In meiner Freizeit lese ich sehr gerne, gehe spazieren und mache sehr gerne Ausflüge und Reisen.
MAXIMILIAN RATHMAYER
KiGa-Pädagoge
Seit 2021 im KiGa Kraubath
Mein Name ist Maximilian. Ich bin Kindergartenpädagoge und leite mit der Unterstützung von meinen zwei Kolleginnen Doris und Tamara die untere Gruppe. In dieser Gruppe betreuen wir aktuell 14 Kinder. Am liebsten bin ich mit den Kindern im Garten und an der frischen Luft.
KiGa-Pädagogin
Seit 2021 im KiGa Kraubath
2 Kinder
Mein Name ist Anja. Ich wohne momentan noch in St.Marein /Feistritz, bald aber wieder in meiner wunderschönen Heimatgemeinde Kraubath. Ich bin verheiratet und Mama von zwei Kindern. Als Kindergartenpädagogin bin ich in der Kinderkrippe tätig. Am liebsten verbringe ich meine Freizeit mit meiner Familie. Wir sind gerne in der Natur unterwegs und im Winter sind wir oft im Kraubathgraben anzutreffen.
110 www.kraubath.at
DORIS LOLEIT ANJA LEITOLD
TAMARA LANZMAIER
Kinderbetreuerin
Seit 2020 im KiGa Kraubath
3 Kinder
Mein Name ist Tamara und ich bin im Kindergarten als Kinderbetreuerin tätig. Ich wohne mit meinem Mann und meinen drei Kindern in Kraubath. In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern oder wir sind mit unseren Kids unterwegs.
SOPHIA BERTOLO
KiGa-Pädagogin
Seit 2021 im KiGa Kraubath
Mein Name ist Sophia. Ich wohne im wunderschönen Kraubath. Als jüngste Elementarpädagogin bin ich seit September 2021 im Kindergarten sowie auch in der Kinderkrippe tätig. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten in der Natur und mit meiner Familie. Fußball spielen, Wandern und Skifahren zählen zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen.
NICOLE ARTNER
Kinderbetreuerin
Seit 2018 im KiGa Kraubath
2 Kinder
Gemeinsam mit meinem Mann und meinen beiden Söhnen wohne ich in Kraubath. Seit September 2018 bin ich als Kinderbetreuerin im Kindergarten Kraubath tätig. Am liebsten verbringe ich Zeit mit meiner Familie. Zu unseren großen Hobbys zählen das Reisen und Erkunden vieler Länder und Städte.
KERSTIN ROTH
KiGa-Pädagogin
Seit 2013 im KiGa Kraubath
2 Kinder
Mit meinem Mann und unseren zwei Kindern haben wir uns im Jahr 2008 den Traum eines Eigenheims in Kraubath erfüllt. Seit 2000 bin ich ausgebildete Sonderkindergartenpädagogin mit Leidenschaft und im Jahr 2017 habe ich hier im Haus die Leitung übernommen. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie. Im Winter findet man uns fast immer auf der Skipiste. Wandern, Rad fahren und Reisen zählen zu unseren liebsten Sommerbeschäftigungen.
Kraubather Jahresrückblick 111
Unser Schuljahr
OSTERN 2021
Trotz der besonderen Umstände liegt es der Schulgemeinschaft mit der Leiterin, den Lehrer:innen, Eltern und dem Elternverein am Herzen, es den Kindern zu ermöglichen, Traditionen auch weiterhin zu leben und Feste im gesetzlichen Rahmen zu feiern. Vielen Dank dem Elternverein für die Vorbereitung, sodass die Kinder auch heuer wieder ihre Palmbuschen binden konnten. Außerdem schaute der Osterhase schon vorbei und versteckte viele tolle Bücher. Die Aufregung und Freude waren sehr groß!
AUTORINNENLESUNG
Nach langer Zeit bekamen wir endlich wieder einmal Besuch in der Schule. Die Schulbuchhändlerin Karin Kaiss organisierte für uns eine Lesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Gabriele Rittig. Frau Rittig las den Kindern aus zwei ihrer spannenden Bücher vor und gab einen interessanten Einblick in ihre Welt des Geschichtenschreibens. Frei nach ihrem Motto: "Wenn ich lese, versinke ich in andere Welten. Wenn ich schreibe, erschaffe ich Welten." möchte die Autorin den Kindern die faszinierende Welt der Bücher und das Lesen als eine der wichtigsten Kompetenzen näherbringen.
KRÄUTERBEET IM SCHULHOF
Zum Sachunterrichtsthema der 2. Klasse passend, die Kinder bauten ein Kräuterbeet und setzten verschiedene Kräuter. Natürlich wurden die Kräuter auch bestimmt und verkostet.
LEOBENTAG der 2.Klasse (3./4.Schulstufe)
Bei perfektem Ausflugswetter fuhren die Kinder der 3. und 4. Schulstufe gemeinsam mit ihren Begleitpersonen mit dem Zug nach Leoben. Unter dem Motto „Lerne deine Bezirkshauptstadt kennen“ spazierten wir
zuerst zur Kunsthalle, wo wir bereits von unserer Stadtführerin erwartet wurden. Nach einer kurzen Einführung anhand eines interessanten Leoben-Modells machten wir uns auf den Weg durch die Leobener Altstadt. Spannende Geschichten hörten wir in der Stadtpfarrkirche, bei den verschiedenen Brunnen am Hauptplatz und nicht zuletzt vor dem Freimannsturm. Zu guter Letzt gab es noch für jeden ein Eis, das uns den Rückweg durch den Schwammerlturm bis hin zum Hauptbahnhof etwas verkürzte.
PROJEKT LEBENSZYKLUS DISTELFALTER
Die Kinder der 1. Klasse hatten für ein paar Wochen besondere Gäste im Klassenzimmer. Fünf Distelfalterraupen wurden täglich genau beobachtet und der Fortschritt der Entwicklung wurde dokumentiert.
112 www.kraubath.at
Volksschule
Dann war es endlich soweit und die fertigen Schmetterlinge konnten in die Freiheit entlassen werden.
Kraubather Jahresrückblick 113
Volksschule
SCHNUPPERTAG SCHULANFÄNGER:INNEN
Für einige Kinder ist dieses Jahr etwas ganz Besonderes: Sie dürfen sich jetzt zum ersten Mal "Schulkind" nennen. Um sich schon einmal ein Bild vom Schulleben machen zu können, waren Eltern und Kinder zu einem Schnuppernachmittag eingeladen. An verschiedenen Stationen zeigten die zukünftigen Schüler:innen ihre Fähigkeiten.
AUSFLUG IN DEN PREGGRABEN
In der letzten Schulwoche 2020/21 wurden die Kinder der VS Kraubath vom Elternverein zu einem Besuch im Familien-Erlebnispark
Leibmingerhütte eingeladen. Der Eingang des Parks war nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Dort angekommen, bekam jedes Kind ein Futtersackerl und die Erkundungstour konnte starten. Neben dem Füttern der Ponys, Hasen, Schafe usw. war das Springen in der Hüpfburg ein riesiger Spaß. Leider war der lustige Vormittag viel zu schnell vorbei!
SPIELEFEST
Ebenfalls in der letzten Schulwoche lud der Elternverein die Kinder der Volksschule auch heuer wieder zu einem Spielefest ein. Neben Lauf- und Geschicklichkeitsspielen standen auch Wasserspiele auf dem Programm, was die Hitze für die Kinder erträglich machte. Natürlich war eine lustige Wasserschlacht unvermeidbar. ;) Wir danken dem Elternverein für die tolle Organisation und die leckere Verpflegung!
EXPERIMENTIERTAG
Zum Abschluss des Schuljahres durften die Kinder der Volksschule einen ganzen Vormittag lang spannende Experimente zum Thema "Luft und Wasser" durchführen. Sie fanden heraus, wie man Luft sichtbar macht, warum Dinge schwimmen, dass Luft Wasser verdrängt, was Seife mit der Oberflächenspannung macht und vieles mehr. Zum Schluss durften die
Kinder aus Pfeifenputzern Formen biegen und Seifenblasen mit selbst hergestellter Seifenlauge pusten.
HERBSTLICHER LEHRAUSGANG
Zu Schulbeginn 2021/22 nutzten die Kinder und Lehrerinnen samt Direktorin der Volksschule Kraubath und einige Eltern den Tag vor Herbstbeginn für einen gemeinsamen Spaziergang. Im Vordergrund stand das gemeinsame Erlebnis in der Natur, insbesondere im Lebensraum Wald. Bei einem Kreisspiel lernten sich die Kinder besser kennen und beim Gestalten von Naturmandalas konnten sich die Schüler:innen aller Schulstufen kreativ austoben. Entstanden sind wundervolle Kunstwerke.
PROJEKT ERDÄPFEL-PYRAMIDE
Im Mai bauten die Kinder der Volksschule Kraubath, unter Anleitung von Judith Nestler gemeinsam eine ERDÄPFEL-PYRAMIDE für den Schulhof. Auf vorgeschnittenen
114 www.kraubath.at
Brettern wurden Löcher angezeichnet, es wurde gekörnt, gebohrt und geschraubt. Besonders die Mädchen hatten großen Spaß im Umgang mit der Bohrmaschine. Einige Kinder entdeckten dabei ihr handwerkliches Geschick. :) Nach einer kurzen Einführung in die Entstehungsgeschichte der Kartoffel als Grundnahrungsmittel in Europa konnten die Kinder dann die Pyramide mit Schafwolle und Erde (zur Verfügung gestellt vom Elternverein) befüllen. Zum Schluss durfte jede:r Schüler:in einen Erdapfel setzen. In diesem Schuljahr war es Aufgabe der 2. Klasse, die Pyramide abzubauen und die Kartoffeln zu ernten. Die Freude über jede gefundene Frucht war groß!
Kraubather Jahresrückblick 115
Volksschule
Als Abschluss des Projektes verarbeitete die 2. Klasse die Ernte zu einer köstlichen Kartoffelsuppe und die gesamte Schule war in der Jausenpause zur Verkostung eingeladen.
SOOO LECKER!
WALDTAGE der 1. und 2. Schulstufe
Ende Oktober, bzw. Anfang November marschierten die Kinder der 1. und 2. Schulstufe von der Schule zum Waldgarten von Waldund Kräuterpädagogin Judith Nestler. Nach der anstrengenden Anreise konnten sich die Kinder mit Butterbroten und einer warmen Suppe stärken. Danach wurde der Murwald erkundet und das Erforschen der Herbstfrüchte im Waldgarten begann. Mit Freude bestimmten die Kinder gemeinsam Bäume, Blätter und
Früchte des Herbstes. Bei einer Schnitzeljagd beantworteten sie außerdem fleißig Fragen zu verschiedenen SU-Themen und konnten am Ende den nussigen Schatz verspeisen. Die 2. Klasse durfte zum Abschluss sogar ein kleines Lagerfeuer entfachen. Wir hatten großen Spaß und der Vormittag war viel zu schnell vorbei. Danke, liebe Judith, für das spannende Erlebnis!
116 www.kraubath.at
Kraubather Jahresrückblick 117
118 www.kraubath.at Volksschule
1. Klasse
2. Klasse
3./4. Klasse
GUDRUN SCHATZL
Leiterin der Volksschule
Seit 2020 in der VS Kraubath
GABRIELE WUITZ
Klassenlehrerin
2. Schulstufe
Seit 2020/21 in der VS Kraubath
CLAUDIA RABKO
Klassenlehrerin
3./4. Schulstufe
Seit 2013/14 in der VS Kraubath
NICOLE HOFER
Klassenlehrerin
1. Schulstufe
Seit 2021 in der VS Kraubath
Kraubather Jahresrückblick 119
Das vergangene Schuljahr 2020/2021 war aufgrund von Corona abermals anders als gewohnt. Wir versuchten dennoch, unsere Kinder zu unterstützen und ihnen natürlich die eine oder andere Freude zu bereiten.
Damit die Winterstunden in Zukunft im Freien richtig lustig werden, besorgten wir für die Kinder Schnee-Rutscher, die hoffentlich über viele Jahre hinweg den Kindern Freude bereiten werden.
Zum Teil versüßten wir unseren Volksschulkindern den Schulalltag mit Kleinigkeiten zu Nikolaus, Fasching, Ostern...
Des Weiteren gab es auch ein paar „Lernüberraschungen“ wie Lesebücher zu Ostern. Wir ließen es uns auch nicht nehmen, Palmbuschen vorzubereiten, die dann von den Kindern in der Schule geschmückt wurden.
Auch den Ausflug nach Leoben unterstützten wir finanziell, bei dem die Kinder bei einer Stadtführung die Bezirkshauptstadt näher kennenlernten.
Erst in der letzten Woche des Schuljahres, als die Corona Situation es zuließ, machten wir gemeinsam einen Ausflug zur Leibminger Hütte. Die Kinder genossen den Vormittag mit den Tieren und vor allem auch in der Hüpfburg.
120 www.kraubath.at Elternverein
Im Sinne unserer Volksschulkinder gemeinsam viel bewegen: Kinder, Lehrer:innen, Eltern!“
Des Weiteren veranstalteten wir gemeinsam mit den Lehrer:innen ein Schulschluss-Spielefest. Bei verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Geschick und ihre Ausdauer unter Beweis stellen. Es gab für alle eine gesunde Jause und zum Abschluss ein leckeres Eis!
Erstmals besorgten wir Ferien-Lernhefte für die Schüler:innen und um einen kleinen Anreiz zu schaffen, die Hefte auch wirklich auszufüllen, gab es zu Schulbeginn eine Überraschung in Form eines Kinogutscheines.
All das ist nur möglich dank Ihrer Hilfe! Durch die vielen Bestellungen aus der Bevölkerung, dem Familien-, Bekannten- und Freundeskreis unserer Kinder konnten wir wieder wunderschöne Adventkränze und weihnachtlichen Türschmuck herstellen.
Wir blicken mit Freude auf dieses außergewöhnliche Jahr zurück und möchten hiermit nochmals die Gelegenheit nutzen, uns bei allen freiwilligen Helfer:innen, Gönner:innen und vor allem bei den Klassenlehrerinnen
Claudia Rabko und Gabriele Wuitz, bei Frau Direktorin Schatzl, bei der Marktgemeinde Kraubath, bei unserem Herrn Bürgermeister Erich Ofner sowie bei allen Eltern für die Unterstützung in diesem Jahr recht herzlich zu bedanken – ohne Ihre/eure Hilfe wäre vieles nicht möglich!
Die Ära eines Vorstandsmitgliedes ging in diesem Jahr auch zu Ende. Wir möchten hiermit nochmal Ariane Steiner für das jahrelange Engagement recht herzlich danken.
Für den Elternverein der Volksschule:
Nina Fraidl (Obfrau)
Sandra Bruncko (1. Obfrau-Stellvertreterin)
Nicole Artner (2. Obfrau-Stellvertreterin)
Katharina Siebenbäck (Schriftführerin)
Caroline Ofner (Schriftführerin-Stellvertreterin)
Christine Kratzer (Kassiererin)
Martina Maier (Kassiererin-Stellvertreterin)
Sarah Stanzer (Kassaprüferin)
Tamara Lanzmaier (Kassaprüferin-Stellvertreterin)
Kraubather Jahresrückblick 121
KiJu-Kids & Teenies
der Toten gedacht, die Sternsinger:innen auf den Weg geschickt, Fasching gefeiert und wenn es genug Schnee gab, auch einen Schitag im Kraubathgraben durchgeführt.
Es war eine wunderbare Zeit, an die ich immer wieder gerne zurückdenke.
BIRGIT
Bei der Auswahl der Fotos wurde mir wieder bewusst, wie viele schöne, mit Freude erfüllte, kreative und humorvolle Stunden wir zusammen verbracht haben.
Diese Zeit hat mein Leben sehr geprägt und ich möchte an dieser Stelle all meinen Wegbegleiter:innen „Danke“ sagen, auch den vielen Kindern und Jugendlichen, die immer wieder unsere Jungschar-Stunden besucht und am Jungscharlager teilgenommen haben.
Das Jungscharlager
Das Lager war alle Jahre wie immer der Höhepunkt des Jungscharjahres, die Vorbereitungen begannen oft schon im Jahr davor mit der Frage „Wohin sollen wir fahren?“, dann wurde ein Thema gewählt, Ideen wurden gesammelt und dann hieß es ab ins Abenteuer.
Jedes Jahr war ich dankbar und glücklich, alle Kinder wieder wohlbehalten und gesund nach Hause gebracht zu haben.
Der Jahreskreis
Aber auch im Jahreskreis war immer etwas los: So haben wir Erntedank gefeiert, zu Allerheiligen
122 www.kraubath.at
Herzlichen Dank, eure Birgit Artner
Nach fast 30 Jahren, in denen wir die Jungschar mitgestalten durften, das ist wahrlich eine lange Zeit, werden wir – Birgit
Artner und Sonja Hirn – nun unsere Aufgaben abgeben.“
SONJA
Auch ich möchte mich nach vielen lustigen, ereignisreichen, erfüllten und schönen Jahren von der Jungschararbeit verabschieden. Es war eine wundervolle Arbeit mit so vielen jungen Menschen, aber auch einem tollen Team.
DANKE für all die tollen Erfahrungen mit euch Kids…
» für den Zusammenhalt
» für alle spannenden Erlebnisse
» für euer Dabeisein beim Sternsingen, Rodeln, Müllsammeln, Kerzenbasteln, Schifahren, Krippenspiel, Singen, Waldschach, Jungscharlager, bei den Fackelwanderungen, beim Basteln, beim Passionsspiel, bei den Faschingsfesten, den Grillereien und Jungscharstunden, beim Pizzabacken, Laternenfest, Schwimmen, bei den Sommerfesten, beim Erntedank
» für eure Kreativität
» für den Mut und die Begeisterung, z. B. bei der Mutprobe im Jungscharlager
» für das gegenseitige Aufpassen und Wertschätzen der anderen
DANKE allen Eltern, die ihren Kindern das Dabeisein bei der Jungschar ermöglicht haben, sowie dem großartigen und enorm engagierten Team!
WIR SUCHEN DICH!
Gerne möchten wir all die Erfahrungen, die wir gesammelt haben, sowie die Leitung der KiJu-Kids & Teenies an ein neues Team weitergeben.
Es wäre eine große Freude, wenn DU diese spannende und erfüllte Aufgabe übernehmen möchtest.
Kraubather Jahresrückblick 123
Eltern-Kind-Treffen
2022 starten wir wieder mit unseren EKi-Treffen
Voller Entschlossenheit, Zuversicht und Vorfreude auf die jüngsten Bewohnerinnen Kraubaths starteten wir bereits 2020 in die Planung eines fröhlichen EKi-Jahres 2021, welches hätte erfüllt sein sollen von Lachen, Spiel, Singen und regem Austausch bei Kuchen und Kaffee. Leider war die Situation bedingt durch einen neuerlichen Lockdown Anlass dafür, die EKI-Saison schweren Herzens auf das nächste Jahr zu verschieben.
2022 hoffen wir nun auf einen geglückten (und baldigen) Start der Eltern-Kind-Zeit im dafür extra renovierten Raum im ehemaligen Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr.
Wir freuen uns auf viele kleine Kraubatherinnen und Kraubather, die wir schon bald gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern, Tanten usw. begrüßen dürfen!
124 www.kraubath.at
Eure Denise Vogl & Janina Winkler
Wir freuen uns auf einen baldigen Start der beliebten EKiTreffen. Alle Details folgen schon bald über die Gemeinde24 App!“
Denise Vogl mit Tochter Greta und Sohn Ares
Tenniswoche
Immer etwas los am Tennisplatz!
Im Zuge des Kinder- und Jugendsommers 2021 fand in der Woche vom 12. Juli bis 16. Juli 2021 der alljährliche Kinder-Tenniskurs statt. Die Kursleiterinnen Annette und Sophia Bertolo durften auch heuer wieder 28 voll motivierte Kinder begrüßen.
Durch Sponsor:innen wie die Marktgemeinde Kraubath, die Raiffeisenbank Liesingtal-St.
Stefan, den Tennisclub Kraubath und die Fa. Huber Installationen wurde den Kindern ein gratis Kurs ermöglicht.
Wie jedes Jahr wurden die Eltern und Kinder von der Hausherrin Waltraud Hermann mit Getränken, Süßigkeiten und guten Ratschlägen verwöhnt.
Der Tennisclub Kraubath ermöglichte allen Kindern, die am Kurs teilgenommen hatten, und allen aktiven Trainingsteilnehmer:innen, die von Saisonbeginn jeden Samstag trainiert hatten, ein kostenloses Spielen auf den Kraubather Tennisplätzen für die gesamte Saison.
Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsor:innen, Gönner:innen, Helfer:innen, Zuseher:innen und natürlich an unsere Tennisjugend.
Kinder- und Jugendsommer
Waldschach
Da heuer pandemiebedingt das Jungscharlager leider bereits zum zweiten Mal in Folge ausfallen musste, verbrachten wir ersatzweise einen Nachmittag im Wald in Kraubath. Rund 15 Kinder und Jugendliche sorgten dafür, dass der Lagerklassiker „Waldschach“ nicht in Vergessenheit geriet. Nachdem wir uns am Kirchplatz getroffen hatten, ging es zu Fuß in den Wald. Dort spielten wir mehrere Partien des Gelände- und Strategiespiels. Nach dem finalen Gleichstand zwischen den beiden Gruppen ging es zu Familie Artner, wo wir uns mit Kuchen und Saft stärkten. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmer:innen!
Kraubather Jahresrückblick 125
Kraubath an der Mu r K n d e ru nd Jug e n d s o m e r d e r Marktg e m e n d e
KiJu-SOMMER
Kinder- und Jugendsommer
Blacklight Minigolf
Da das Wetter leider auch beim zweiten Versuch für den Ausflug zum Goldwaschen nicht mitspielte, entschlossen wir uns kurzerhand dazu, Blacklight Minigolf spielen zu gehen. Mit 3D-Brillen ausgestattet, konnten wir die verschiedenen Themenwelten erspielen. Wir hatten eine Menge Spaß. Vielen Dank an alle, die dabei waren.
Familien Radausflug
Der FVV „Schönes Kraubath“ lud im Rahmen des Kinder- u. Jugendsommers auch heuer wieder zu einer Runde mit dem Fahrrad quer durch Kraubath ein. Bei fabelhaftem Wetter veranstalteten wir einen tollen Familien-Radausflug. Da es bereits um 9 Uhr losging, mussten zuerst ein paar „Muntermacher-Übungen“ absolviert werden, dabei wärmten wir uns auf und im Anschluss bewältigten die Kinder sensationell ein paar Geschicklichkeitsübungen. Dann ging es los, unsere Strecke betrug ca. 13 km quer durch Kraubath – und um den Kindern bewusst zu machen, wie viele Platzerl es zum Ausrasten, Verweilen und Genießen in Kraubath gibt, zählten wir die „Kraubather Bankerl“ auf unserer Route. Unsere Runde begann am Kirchplatz, führte weiter über den Sportplatz, bis hin zum Bahnhof - Richtung „Tripstrü“, über die Bahnhofstraße wieder retour zum Tennisplatz und hinaus zum Biotop. Mehrere kleine Trinkpausen und eine kleine Stärkung erleichterten uns die Tour. Zum Schluss ging es weiter zu einer Runde um den Kraubather See. Dort wurden wir sehr herzlich von Fam. Winter-Steiner empfangen. Natürlich genossen wir noch das sommerliche Ambiente am See und gönnten uns eine kräftige Stärkung. Da die Kinder und auch die Väter noch genug Energie hatten, gab es am See noch ein hervorragendes Tischtennisspiel. Vom Kleinkind im Fahrradanhänger, bis hin zu Schulkindern waren alle Altersgruppen mit dabei! Es war
wieder ein sehr sportlicher Vormittag, bei dem natürlich der Spaß im Vordergrund stand!
Im Namen des FVV „Schönes Kraubath“ bedanke ich mich bei allen Teilnehmer:innen für den großartigen Vormittag! Nina Fraidl
Leibminger Hütte
Trotz des schlechten Wetters fuhren wir nach Preg zur Leibminger Hütte in den Tierpark, wo wir herzlich empfangen wurden. Die Kinder bekamen ein Futtersackerl für die Tiere und starteten dann bei leichtem Regen zu einer Tierpark-Runde. Neben den vielen Tieren gab es dann auch noch eine Hüpfburg und zum Schluss eine kleine Stärkung in der Hütte.
126 www.kraubath.at
Brötchen backen
Am 23. Juli 2021 wurde gemeinsam mit Nicole Artner und Alexandra Ofner wieder fleißig im traditionellen Lehmofen am Sportplatz gebacken. Unsere Thermomix-Fee Nicole Artner bereitete die Teige vor, sodass die Kinder gleich loslegen konnten. Von den Kindern wurden Brötchen in verschiedensten Formen und Größen gezaubert, beim Backen war die Aufregung besonders groß, da es für viele das erste Mal mit einem traditionellen Lehmofen war. Zuletzt haben wir noch ein klassisches Bauernbrot gebacken, das wir dann gemeinsam mit den Brötchen und etwas Butter verkosteten. Es war ein wirklich gelungener Nachmittag mit unseren Kraubather Kids, vielen Dank an alle.
Bogenschießen in Seckau
Bogenschießen ist ein Sport, der für die ganze Familie geeignet ist. Das dachte sich auch das Kinder- und Jugendsommer-Team und fuhr kurzerhand am 09.08.2021 mit 32 Kindern zum Bogensportverein Seckau.
Wir starteten zuerst mit einer kurzen TheorieEinheit und einem Scheibentraining am Einschießplatz, nach einer kurzen Mittagspause ging es im 3D-Parcours weiter.
In einem idyllischen Waldstück, abschnittsweise von einem kleinen Bach begleitet, durften die Kinder ihre Treffsicherheit bei detailgetreuen Kunststoffobjekten testen.
Zauberer Gabriel
Das speziell für die Kleinsten abgestimmte Programm sorgte Ende Juli für große Begeisterung. Es war eine humorvolle Kinderzaubershow zum Mitmachen und „laut Lachen" für Jung und Alt.
ein unvergessliches Erlebnis für die Kids. Als krönenden Abschluss gab es noch für jedes Kind eine kleine Nascherei und Ballonfiguren wie z.B. niedliche Hasen, bunte Papageien, wilde Löwen, wundervolle Blumen, süße Mäuse oder Hunde.
Kraubather Jahresrückblick 127
Mit viel Zauberei und einer riesen Portion Humor wurden die Kinder in die Vorführung mit eingebunden. Sie selbst waren also die „Stars“ und verzauberten mit Gabriel das Publikum. Die Zaubershow war ein absolutes Highlight des Kinder- und Jugendsommers und KiJu-SOMMER Kraubath an der Mu r K n d e ru nd Jug e n d s o m m e r d e r Marktg e m e i n d e
NOAH RABKO
21.01.2021
45 cm – 2.550 Gramm
ANNALENA STEGMANN
13.01.2021
52 cm – 3.770 Gramm
AMELIE SUPPANZ
04.02.2021
53 cm – 3.520 Gramm
MAXIMILIAN TSCHREPPL
24.02.2021
52 cm – 3.755 Gramm
128 www.kraubath.at
Geburten
ELIJAH
CHRISTIAN RAPHAEL BRUTTI
26.03.2021
KATHARINA
MADER
02.09.2021
52 cm – 3.460 Gramm
ELISA
CHRISTIANE SCHLAFFER
16.07.2021
53 cm – 3.110 Gramm
JONAS
DAVID KRENN
12.09.2021
50 cm – 3.160 Gramm
Liebe auf den ersten Blick.
Kraubather Jahresrückblick 129
Geburten
LEA
HUBMANN
30.10.2021
49 cm – 2.710 Gramm
LENA
KATHARINA OBERLÄNDER
11.09.2021
51 cm – 3.400 Gramm
ROSALIE
TSCHREPPL
22.10.2021
54 cm – 3.520 Gramm
130 www.kraubath.at
Ein Dankeschön
Von 01.01.1975 bis 30.11.2003 war Frau Editha Fuchs Mitarbeiterin im Marktgemeindeamt Kraubath. Davor war sie bereits im Stadtamt Leoben tätig gewesen. Ihr Hauptaufgabengebiet umfasste die Bauverwaltung und das Standesamt. Das umfangreiche Gebiet setzt sehr viel Wissen voraus: mehrere hundert Seiten Regeln mit vielen Paragraphen und Verordnungen – die Steirische Bauordnung.
Mit viel Umsicht war Frau Fuchs stets eine wertvolle Stütze für die Bürgermeister Erler, Pfortner, Kieberl und Puschenjak. So konnten unzählige Bauverhandlungen kundenfreundlich
Editha Fuchs – verlässlich, kompetent und loyal Quizfrage / Gewinnspiel
Beantworten Sie die untenstehende Quizfrage und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück Kraubather Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von EUR 500,- !
Unten die richtige Antwort ankreuzen, Rückseite vollständig ausfüllen und den Abschnitt im Marktgemeindeamt bis spätestens Ende April 2022 abgeben oder in den weißen Postkasten beim Gemeindeamt-Eingang
zur Zufriedenheit der Bauwerber:innen durchgeführt werden. Dazu kamen noch viele andere Aufgaben und Serviceleistungen, die Frau Fuchs immer vorzüglich erledigte.
Wir wünschen Ihr und Ihrem Gatten Gerhard weiterhin alles Gute im wohlverdienten Ruhestand und sagen auf diesem Weg nochmal von Herzen Danke für Alles!
einwerfen. ACHTUNG: Pro Haushalt ist nur eine Teilnahme möglich. Wir wünschen viel Glück!
Gewinne Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von EUR 500,-
Wieviele Jahre waren Frau Monika Kanduth und Frau Editha Fuchs insgesamt im Dienst der Marktgemeinde Kraubath an der Mur?
Kraubather Jahresrückblick 131
Aus dem Gemeindearchiv / Gewinnspiel
41 Jahre 69 Jahre 28 Jahre
*Vor- u. Nachname:
*Adresse: PLZ: 8714 Ort: Kraubath a.d.Mur
*Tel. oder E-Mail:
Im Falle eines Gewinns verständigen Sie mich bitte unter folgender Tel. Nr. bzw. E-Mail-Adresse!
*Pflichtfelder müssen vollständig ausgefüllt werden! Nur eine Antwortmöglichkeit ankreuzen, sonst ist der Teilnahmeschein ungültig. Pro Haushalt nur eine Teilnahme möglich. Abschnitt bitte im Marktgemeindeamt bis spätestens Ende April 2022 abgeben oder in den weißen Postkasten beim Gemeinde-Eingang einwerfen. Viel Glück :–)