
1 minute read
Umweltreferat Kraubath
Mit der Gründung der Klima-Gruppe und einem mit unterschiedlichen Fachthemen beschäftigten, vielköpfigen Team wurden bereits einige Initiativen gestartet. In naher Zukunft werden bestimmt noch weitere Ideen geboren und umgesetzt werden.
Im Mai/Juni fand dann der besagte Klimaschutzlehrgang statt, bei dem uns 26 Teilnehmer:innen die vielen Facetten des Themas Klimaschutz vermittelt wurden.
Advertisement
Der Lehrgang hatte folgende Module:
» Klimawandel, die Fakten
» Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
» Mobilität
» Energie
» Raumplanung - Ortskernentwicklung
» Boden – Landwirtschaft - Ernährung
» Gemeinde als Netzwerk, Fördermöglichkeiten
» Klimawandelanpassung
» Klimaschutz in der Beschaffung
» Erarbeitung einer eigenen praktischen Projektarbeit
Renommierte Expert:innen präsentierten wissenschaftliche Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten, jeweils mit praktischen Beispielen bereits umgesetzter Projekte aus österreichischen Gemeinden. Auf diese Weise gab es im Lehrgang viel Raum für den Ideenaustausch zwischen den Teilnehmer:innen.
In der folgenden Sitzung des Gemeinderats
Ende Juni 2021 wurde dann über den Beitritt der Marktgemeinde beraten und schließlich einstimmig der Beschluss gefasst, dem Klima- bündnis beizutreten.
Leider hatten wir in weiterer Folge pandemiebedingt keine Gelegenheit, die Mitgliedschaft auf einer Gemeindeveranstaltung gebührend zu feiern und an den Ortstafeln den Zusatz „Wir sind Klimabündnisgemeinde“ anzubringen. Wir sind zuversichtlich, dass es 2022 die Gelegenheit geben wird, dies gebührend nachzuholen.
Ihr und Euer Umweltreferent Dr. Wolfgang Stegmann
Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk in Europa und gleichzeitig eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es verbindet mehr als 1.800 Gemeinden und Städte in 27 Ländern mit indigenen Organisationen im Amazonas. Hierzulande bilden acht Regionalvereine in den Bundesländern gemeinsam den Verband Klimabündnis Österreich und unterstützen bei der Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen vor Ort.
In der Steiermark sind mittlerweile 89 Gemeinden dabei, das Klimabündnis zählt österreichweit 1064 Gemeinden, 1330 Betriebe und mehr als 708 Bildungseinrichtungen zu seinen Mitgliedern. Man arbeitet seit 30 Jahren vor allem an Projekten rund um Mobilität, Energie, Bodenschutz, Klimawandel-Anpassung und Lebensstil.
Die gemeinsamen Ziele sind die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in Europa durch Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen. Ein Teil der Mitglieds–beiträge fließt in den Erhalt des Regenwaldes in Südamerika durch Unterstützung von indigenen Partner:innen.
Im Rahmen von Weiterbildungen und Schulungen werden Multiplikator:innen auf kommunaler Ebene in Klimaschutzfragen ausgebildet. Die Hauptanliegen dabei sind Praxisnähe und Handlungsorientierung. Die Projekte und Angebote sollen nach dem Leitsatz „global denken, lokal handeln“ zu regionalen und nachhaltigen Klimaschutzmaßnahmen führen.
Das Klimabündnis bietet und organisiert: Lehrgänge, Seminare, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops, österreichweite und regionale Events und Kampagnen, Ausstellungen, Konferenzen, Wettbewerbe, Schul- und Bildungsprojekte, Unterrichts- und Begleitmaterialien, Prozessbegleitung für Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen.
Die Mitarbeiter:innen des Klimabündnis sind fachlich qualifiziert und werden regelmäßig durch Weiterbildungen gefördert. Das Klimabündnis ist überparteilich und sieht sich einer sozial ausgewogenen, ökologischen Wirtschafts-, Denk- und Lebensweise verpflichtet.
Klimabündnis Partnerschaften
Global denken, lokal handeln. Ganz nach diesem Motto unterstützt das Klimabündnis mit seinen Gemeinden, Betrieben und Schulen