4 minute read

Arbeiterfischereiverein St. Michael

Arbeiterfischereiverein St. Michael

Auf Grund der immer noch sehr unsicheren Situation durch Covid waren unsere Aktivitäten im Jahr 2021 eher minimal. Wir konnten zwar am 1. Mai unsere Vereinsanlage ChromwerkTeich aufsperren und den begeisterten Fischerkollegen die Möglichkeit in der frischen Luft Ihrem Hobby, nämlich dem Fischen, nachzugehen ermöglichen.

Advertisement

Anfang Juli konnten wir dann (unter Rücksichtnahme auf die vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen) unser VereinsJugendlehrfischen abhalten. An diesem nahmen 17 Kinder und Jugendliche teil – alle hatten sehr viel Spaß und es konnten auch einige Angelerfolge erzielt werden. „Petri Heil!“

Die Freude der Kinder war wie immer groß, als nach geduldigem Warten und Beobachten der Angelrute, ein Karpfen anbiss. Die Anstrengungen hatten sich gelohnt – mit viel Geduld und auch Freude wurde der Fang gelandet. Die Fischerkollegen des Vereins standen den Kids mit hilfreichen Tipps zur Seite (ein herzliches Dankeschön dafür) und hatten für alle Fragen lehrreiche Antworten parat. Die Frauen der Vereinskollegen versorgten die Kinder mit Getränken und Jause.

Der Schlusspfiff der Fischzeit von Obmann Oberweger ließ bei manchen Kindern ein bisschen Wehmut aufkommen – sie wollten nicht, dass es schon vorbei ist. Aber ein heißes Würstel und ein leckeres Getränk machen vieles wieder gut. Verstohlen wurde auch schon auf den Tisch mit den Pokalen und kleinen Geschenken geschielt und auf die Auswertung der Punkte schwer und ungeduldig gewartet. Obm. Oberweger hatte es geschafft, für jedes Kind einen Pokal zu organisieren, die Vereinskolleg:innen hatten das eine oder andere Geschenk besorgt und so fand der schöne Tag schließlich ein fröhliches und gebührendes Ende.

Mitte Juli konnten wir unserem Viktor Moser zu seinem 90. Geburtstag gratulieren.Viktor ist seit 65 Jahren Vereins- und Verbandsmitglied und ist, wann immer es geht, auch bei unseren Veranstaltungen unterstützend dabei. Wir überraschten Viktor mit einer kleinen Feier bei einer unserer Sitzungen. Obm. Oberweger hatte sich auch ein besonderes Geschenk ausgedacht – Viktor bekam seine eigene Fischerbank mit persönlicher Widmung. Die Überraschung war gelungen und wir hoffen, dass wir unserem Viktor noch lange beim Fischen am Chromwerkteich zusehen können und ein Plauscherl mit ihm halten dürfen.

Im August konnten wir dann doch noch unsere Vereinsmeisterschaft abhalten –diese war zwar kaum mit einem Fangerfolg gekrönt, dafür war die Stimmung unter den Kolleg:innen wunderbar. Man verbrachte einen sehr herzlichen und fröhlichen Nachmittag miteinander.

Einen besonderes Zusammenkommen ermöglichte uns dann auch noch Irmi Kieberl – mit einem Gedenktag an unseren Willi Kieberl –der viele Jahre unser Kassier gewesen war und der leider in der Lockdown-Zeit für immer von uns ging. Die Gedanken an ihn und die vielen Geschichten, die wir mit „Willi“ erleben durften, prägten den netten Nachmittag. Ein Danke an Irmi, die uns auch noch dazu kulinarisch versorgte.

Im Herbst machten wir einen Ausflug zum Schlossteich nach Plankenwarth und am 26.09.2021 war die Saison auch bereits wieder vorbei. Wir hatten natürlich auch monatlich Vereinszusammenkünfte, um über Probleme zu sprechen oder auch um wichtige Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel hinsichtlich Besatz und etwaigen anfallenden Reparaturen etc.

Neben dem Adventkranzbinden für die Vereinsdamen (besonderen Dank an Hans Weinzierl, der uns mit Tannenreisig versorgte) fand als Jahresabschluss die JahresberichtsSitzung 2020/21 mit anschließender Adventund Weihnachtsstunde und einem gemütlichen und köstlichenWeihnachtsessen statt – zu dem auch alle Gattinnen und Partnerinnen der Fischerkollegen eingeladen waren.

So ging wieder ein Vereinsjahr zu Ende. Wir wünschen uns für 2022 wieder mehr Möglichkeiten, unsere Jugend zu fördern und freuen uns auf wunderbare Stunden in der Natur bei unserer Vereinsanlage Chromwerkteich wie auch in der Teichen.

Bleiben Sie gesund – schätzen Sie bitte die Schönheiten unserer Heimat und helfen Sie mit, diese für unsere Jugend zu erhalten.

Ein kräftiges „ Petri Heil !“ …und wir freuen uns schon auf die neue Saison 2022! Diese findet von 01. Mai - 30. September 2022 am Chromwerkteich statt.

Ihre Friedl Thorer Schriftführerin des AFV St. Michael

In der Kraubather Volleyballmannschaft gab es im Jahr 2021 starke Veränderungen, die einerseits den langen Spielpausen auf Grund der Coronasituation und andererseits einer starken Aufstockung der Spieler:innenanzahl zu Beginn des Wintersemesters geschuldet waren!

Nach einer längeren Spielunterbrechung aufgrund der Coronaauflagen starteten wir ursprünglich mit einem Spielkader von 14 Personen ins Wintersemester, wobei bereits fünf Mitspieler:innen aus unterschiedlichen, meist verletzungsbedingten Gründen die laufenden Spieltermine nicht wahrnehmen konnten. Somit beschlossen wir, fünf junge, neue Mitspieler:innen ins Team aufzunehmen und dieselben erwiesen sich letztlich als Goldgriff, denn sie sind allesamt technisch begabt, kommen regelmäßig zu den Spielen und verfügen ganz nebenbei auch über hohe Sympathiewerte!

Im Februar absolvierten wir in Kraubath ein Freundschaftsspiel gegen die Kärntner Mannschaft aus St. Margarethen bei Wolfsberg. Wir hoffen, dass wir, nach coronabedingter Verzögerung, baldigst das Retourspiel in Kärnten antreten können!

Die bereits zur Tradition der Volleyballmannschaft gewordenen Zusatzveranstaltungen – wie gemeinschaftliche Abschlusswanderungen und Weihnachtsfeiern – wurden leider auch coronabedingt ausgesetzt.

Wir Kraubather Volleyballer:innen hoffen natürlich in diesem Jahr wieder auf ungehinderte, verletzungsfreie und spannende Spiele!

Für Anfragen stehe ich gerne zur Verfügung! Schnedl Heinz: Tel. 0664/7312221

Gesangsverein Kraubath Unser Jahr 2021

Leider stand dieses Sangesjahr unter keinem besonders guten Stern. Wie so vielen anderen Vereinen war es auch uns nicht möglich, viele Proben, Auftritte bzw. Zusammenkünfte abzuhalten.

Das erste Zusammentreffen fand im Juni dieses Jahres statt. Man merkte deutlich, dass vielen Sänger:innen die Gemeinschaft fehlte. Aus diesem Grund fanden dann einige zwanglose Treffen statt, bei denen wir unser Liederrepertoire auffrischten.

Gott sei Dank war uns unser alljährlicher Ausflug in diesem Jahr vergönnt. Ende Juli trafen wir uns bei der Stadlmaieralm zu einem schmackhaften Mittagessen und einem gemütlichen Beisammensein.

Unser erstes geplantes Mitwirken an der Kraubatheck-Messe im August musste leider coronabedingt abgesagt werden.

Unser erster Auftritt in diesem Jahr war leider sehr mit Trauer verbunden. Unser langjähriger Weggefährte, Diethard Ferdl, verstarb Mitte August. Ferdl war über 40 Jahre lang ein treuer Sänger in unserer Runde. Leider verbannte ihn seine schwere Krankheit vor einiger Zeit auf die Zuhörerbank. Aber so weit es ihm und seiner Familie möglich war, nahm er an sehr vielen Auftritten als treuer Zuhörer teil. Wir werden ihm als geselligen Sänger immer ein besonderes Andenken bewahren.

Das aktive Probenleben konnten wir im September wieder aufnehmen. Bei wunderschönem Herbstwetter erklommen wir im September wieder den Tremmelberg und hielten unsere alljährliche Andacht in der kleinen Kirche ab.

Anfang Oktober war unser Liedbeitrag beim Erntedankfest gewünscht. Bei strahlendem Sonnenschein kamen wir diesem Wunsch sehr gerne nach.

Die Proben im November konzentrierten sich auf unser geplantes Adventsingen am ersten Adventsonntag in der Kirche. Diese Darbietung ist stets der Höhepunkt unseres Jahresreigens. Wir waren voller Zuversicht, dass es uns möglich sein wird, das Publikum sowie auch uns selbst ein wenig auf Weihnachten einstimmen zu können. Leider musste es aber erneut abgesagt werden.

Den Abschluss in unserem Sangesjahr bildet immer unser gemeinsames Weihnachtsessen, bei dem man das abgelaufene Jahr noch einmal Revue passieren lässt. Und wie es sich für Weihnachten gehört, kommt uns auch das Christkind besuchen und bringt vielen der Sänger:innenfamilie ein kleines Geschenk mit.

Vorschau

Für das Jahr 2022 haben wir uns einige gesangliche Ziele gesetzt – vorausgesetzt, diese werden coronabedingt möglich sein: Kirchenkonzert im Mai, Bergandacht am Tremmelberg am letzten Sonntag im September sowie das Adventsingen am ersten Adventsonntag in der Kirche.

This article is from: