

Angelobung des neuen Gemeinderates und neue Seniorenreferentin
S. 12 und S. 37-39
Ausgabe Nr. 09 | Juli 2025 Kraubather Gemeindezeitung
Inhaltsverzeichnis
Pensionierung Gemeindemitarbeiter ALFRED NESTLER
Wichtige Ankündigungen
Der Bürgermeister informiert
Müllabfuhrplan
Freie Gemeindewohnungen | Bürgerservice
Terminübersicht
Neuigkeiten Aus‘m Morkt
Hochzeiten & Ehejubiläen
Hohe Geburtstage | Geburten
Kraubather Bücherei
Pensionistenverein
Jagdschutzverein
Betreutes Wohnen (CURA DOMO)
Senioren-Tageszentrum Leoben | Seniorenreferat | LIMA
TuS Kraubath
TCK – Tennisclub Kraubath
Freiwillige Feuerwehr
Musikverein
Kirchenchor
Gesangsverein
Pfarre Kraubath
Kindergarten und Kinderkrippe
Elternverein der Volksschule
Volksschule Kraubath
In stillem Gedenken
Gemeinde-App (Info zu Push-Nachrichten)
S. 4-5
S. 6-9
S. 10-15
S. 16
S. 17
S. 18
S. 20-27
S. 28
S. 29
S. 30
S. 31
S. 32
S. 33
S. 34-39
S. 40-41
S. 42
S. 43-47
S. 48-49
S. 50-52
S. 53
S. 54-57
S. 58-59
S. 60-61
S. 62-65
S. 66
S. 67
Impressum/Herausgeber: Marktgemeinde, Kirchplatz 1, 8714 Kraubath a. d. Mur, Tel.: 03832/4100, gemeinde@kraubath.at; Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Kraubath an der Mur bzw. die jeweiligen Vereine & Institutionen; Konzept und visuelle Umsetzung: www.stefaniekrall.at @frei.und.kreativ; Fotos: von den Vereinen, Institutionen zur Verfügung gestellt bzw. aus dem Fotoarchiv der Marktgemeinde | Druckerei: Gutenberghaus GmbH, 8720 Knittelfeld; Hinweise: Alle Inhalte inkl. aller Informationen und Terminangaben vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler bzw. terminlichen Änderungen; Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit!
Überblick zu dieser Ausgabe
Der Sommer ist da und mit ihm viele Neuigkeiten und tollen Veranstaltungstipps aus‘m Morkt!
Auch heuer freuen wir uns wieder auf die gemeinsame Kulturfahrt nach Mörbisch – diesmal mit dem Musical „Saturday Night Fever“ (S. 7) sowie die traditionelle Badefahrt nach Bad Waltersdorf im Herbst (S. 6)
Was beim Strauchschnitt zu beachten ist, erfahren Sie ebenfalls in der aktuellen Ausgabe der Kraubather Gemeindezeitung (S. 8-9). Wir bitten Sie, diese unbedingt zu lesen und zu beachten!
Außerdem informieren wir über die kommende Wasserzähler-Ablesung (S. 13), wichtige Hinweise zu Baufristen und Einreichungen (S. 10), sowie über die korrekte An- und Abmeldung für Hundebesitzer:innen (S. 14).
Die Digitalisierung des Leitungskatasters ist bereits im Gange: Nach Abschluss der Wasservermessung im Juni folgt nun die detaillierte Erhebung des Kraubather Kanalsystems (S. 15).
Außerdem gibt es wieder viele Neuigkeiten und Beiträge unserer Vereine (ab S. 31), Institutionen, Krippen-, Kindergarten- und Volksschulkinder (ab S. 58).
Das Veranstaltungsjahr 2025 hat auch im 2. Halbjahr einiges zu bieten – alle Details dazu unter „Wichtige Ankündigungen“ (ab S. 6) und in der Terminübersicht (S. 18).
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Bürgerservice im Marktgemeindeamt!
Herzlichst Ihr
Bürgermeister Vizebürgermeister
Erich Ofner
Alfred Maier
Details
Nestler
4-5 Anmeldung Kulturfahrt Mörbisch S. 7 Strauchschnitt & Verkehrssicherheit S. 8-9 Rund um Bauangelegenheiten S. 10-11
Nach fast 37 Jahren im Dienst: Alfred „Fredi“ Nestler geht in Pension!
Am 31. Mai 2025 ging in Kraubath eine Ära zu Ende: Alfred „Fredi“ Nestler trat nach beeindruckenden 36 Jahren und 7 Monaten in den wohlverdienten Ruhestand.
Seit seinem Eintritt in den Gemeindedienst im November 1988 war Fredi fixer Bestandteil des Gemeindelebens – stets engagiert, verlässlich und hilfsbereit.
Als Nachfolger von August Hüttler trat er an der Seite von Karl Pichlmaier seinen Dienst an und brachte als gelernter Autospengler von Beginn an viel praktisches Können mit. Ob Pflege der Gemeindestraßen und Grünflächen, Arbeiten an der Wasserleitung oder Kanalisation, Winterdienst oder Reparaturen aller Art – Fredi war sich nie zu schade, kräftig Hand anzulegen.
Besondere Herausforderungen, wie etwa Rohrbrüche bei klirrender Kälte oder stundenlange Schneeräumungen an Wochenenden, meisterte er mit Ausdauer und Einsatzfreude. Mit der Errichtung des Altstoffzentrums übernahm Fredi zusätzlich die Rolle des Geschäftsführers und bildete sich regelmäßig weiter, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Doch Fredi war viel mehr als nur Gemeindearbeiter – er war für viele ein bekanntes und geschätztes Gesicht!“
Als echter Kraubather engagierte er sich auch beim Sportverein als Fußballer und war durch seine freundliche, hilfsbereite Art in der Bevölkerung sehr beliebt.
Im Jahre 2004 zog Fredi von Kraubath nach Spielberg zu seiner Christa, wo sich die beiden seit damals sehr wohl fühlen.
Die Marktgemeinde Kraubath an der Mur bedankt sich herzlich bei Alfred „Fredi“ Nestler für seine langjährige und hervorragende Arbeit im Dienst der Allgemeinheit. Wir wünschen dir, lieber Fredi, alles erdenklich Gute, Gesundheit und viele schöne Momente im neuen Lebensabschnitt!
Danke für alles – und alles Gute im Ruhestand!
Online weitere Fotos anschauen:
23.-30.09.2025, SCHWANBERG
Voraussetzung: Teilnahme für Männer und Frauen, die bis 31.12. des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet haben und deren Gesamtnettoeinkommen den Betrag von € 1.547,62 für eine alleinlebende Person und den Betrag von € 2.323,07 für ein Ehepaar oder eine Lebensgemeinschaft nicht übersteigt.
Als Einkommen zu rechnen sind: Einkünfte aus einer oder mehreren Pensionen oder Renten, inkl. Ausgleichszulage, Unterhalt, Leistungen aus der Sozialhilfe oder bedarfsorientierten Mindestsicherung,
Anmeldung im amtMarktgemeindebis 15.08.2025!spätestens
Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder Pensionsvorschuss, Ausgedinge, Pacht- oder Mieteinnahmen;
WICHTIG: Die Unterbringung erfolgt in einem Zweibettzimmer!
Bitte bei der Anmeldung um Mitnahme der aktuellen Einkommens- und sonstigen Nachweise (z.B. Pensionsabschnitt oder -bescheid, kein Erlagschein!), insbesondere auch der Versicherungsnummer. Herzlichen Dank!
Information für alle Veranstaltungen: Kraubather Gemeindebürger:innen werden auswärtigen Teilnehmer:innen vorgezogen. Nähere Information erhalten Sie im Marktgemeindeamt. Danke für Ihr Verständnis!
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie ausdrücklich zu, dass angefertigtes Bildmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf!
Für regelmäßige Informationen zu Veranstaltungen: Gemeinde24-App downloaden!
Diesmal an einem SONNTAG!
Wir ersuchen Sie höflich darauf zu achten, dass Bäume und auch Einfriedungen neben der Straße und entlang des Gehsteiges regelmäßig von den Besitzern zu schneiden sind!
Kostenloses
Gemeindeservice
2025 Montag
Eine Voranmeldung ist aus organisatorischen Gründen verpflichtend erforderlich!“
Voranmeldung bis spätestens Freitag 10.10.2025
12 Uhr
unter 03832/4100 oder gemeinde@kraubath.at
Details siehe Seite 6 WICHTIG!
Bitte positionieren Sie den Strauchschnitt auf großen Häufen straßen- bzw. siedlungsweise gemeinsam mit Nachbarn am Straßenrand, damit er maschinell leicht aufzunehmen ist!
Wir ersuchen Sie, darauf zu achten, dass Bäume und auch Einfriedungen neben der Straße und entlang des Gehsteiges regelmäßig zu schneiden sind, damit die Benützung desselben für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmer z.B. Schneeräumung, Müllabfuhr, ungehindert möglich und die Verkehrssicherheit gegeben ist!
Es gilt: 2,5 m hoch auf Gehsteigen und Radwegen, 4,5 m im Straßenbereich und auf Fahrbahnen ausschneiden!
4,5 m privat öffentliche Verkehrsfläche privat
Ragen Ihre Bäume und Sträucher in die Straße, müssen diese 4,5 m hoch ausgeschnitten werden!
2,5 m
2,5 m hoch ausschneiden im Bereich von Gehsteigen!
Grundstücksgrenze
Die Marktgemeinde Kraubath an der Mur ersucht alle Grundstückseigentümer:innen, Bäume, Sträucher und Einfriedungen entlang von Straßen und Gehsteigen regelmäßig zurückzuschneiden, um die ungehinderte Benützung öffentlicher Flächen sowie die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die durch regelmäßige Pflege verhindern, dass Äste oder Sträucher in das öffentliche Gut hineinragen –ein wertvoller Beitrag zu Sicherheit und gepflegtem Ortsbild.
Jene, bei denen dies noch nicht erfolgt ist, werden ersucht, den Rückschnitt ehestmöglich nachzuholen. Überhängende Pflanzen behindern oft nicht nur Fuß- und Fahrverkehr, sondern verdecken auch Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtung – ein erhebliches Sicherheitsrisiko!
Grundstücksgrenze
WICHTIG ZU BEACHTEN:
Erfolgt der Rückschnitt trotz Aufforderung nicht, übernimmt ihn die Marktgemeinde auf Kosten der Eigentümer! Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Grundstücksgrenzen, entfernen Sie überhängende Pflanzen und kennzeichnen Sie frische Anstriche gut sichtbar. So sorgen wir gemeinsam für Sicherheit und ein gepflegtes Ortsbild.
Rechtlicher Hinweis (§ 91 StVO): Grundeigentümer:innen müssen Gewächse zurückschneiden, wenn sie die Verkehrssicherheit gefährden, die Sicht auf Straßenverlauf oder Verkehrseinrichtungen behindern oder die Benützbarkeit der Straße und Anlagen wie Beleuchtung oder Oberleitungen einschränken. Spitze Gegenstände an Einfriedungen (z. B. Stacheldraht, Glasscherben) dürfen in weniger als zwei Metern Abstand zur Straße nur über zwei Meter Höhe und gefahrlos angebracht sein.
Sämtliche Bauvorhaben wie z.B. der Bau einer Gerätehütte, eines Carports, Schwimmbads, eine Geländeveränderung oder Zaun, Zu- und Umbauten bis hin zum Neubau sind im Vorfeld rechtzeitig und verpflichtend mit der Marktgemeinde Kraubath abzuklären!
Vor Baubeginn sind rechtzeitig sämtliche notwendigen Unterlagen gem. den §§ 22 und 23 Stmk. Baugesetz beizubringen!
Erst nach rechtskräftiger Baubewilligung – dies gilt nicht für meldepflichtige
Vorhaben wie z. B. Photovoltaikanlagen, Swimmingpools –darf mit der Projektumsetzung begonnen werden .“
Die wichtigsten Unterlagen sind:
» Antragsformular
» Eigentumsnachweis (zB. Grundbuchauszug)
» Anrainerverzeichnis
» Formular über die Bauplatzeignung
» zwei Baupläne
» zwei Baubeschreibungen
» zwei Energieausweise
Bürgermeister
Gemeinde: zuständig für Gemeindestraßen sowie Straßen/ Wege von Weggenossenschaften.
Bezirkshauptmannschaft: zuständig für Landesstraßen
Grundbuchauszüge: www.auszug.at oder persönlich beim Bezirksgericht Leoben
Katasterpläne für den amtlichen Gebrauch auf Anfrage beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen; per Mail: bruck-mur@bev.gv.at oder Tel.: 03862 51504
Katasterpläne für den persönlichen Gebrauch: https://gis.stmk.gv.at/atlas
Gemäß § 90 StVO ist bei Arbeiten auf und neben der Straße sowie bei Beeinträchtigung des Straßenverkehrs eine Bewilligung der zuständigen Behörde erforderlich.
Beispiele für solche Bauarbeiten bzw. Beeinträchtigungen sind: Grabungen für Kanal, Wasser und Gas Hausanschlüsse, das Rückschneiden oder Fällen von Bäumen und Sträuchern, das Aufstellen von Gerüsten oder Containern, größere Ladetätigkeiten.
All diese Tätigkeiten können zu Verkehrseinschränkungen (dem Anhalten des Verkehrs, der zeitweisen Sperrung einer Fahrbahn) führen.
Ein Ansuchen hierfür ist mindestens drei Wochen im Voraus einzureichen! Alle notwendigen Antragsformulare können Sie direkt von unserer Webseite downloaden: www.kraubath.at/antraege
Ihr Ansuchen senden Sie schriftlich an: gemeinde@kraubath.at
3 imWochen Voraus!
Mehr als 50 Kraubather:innen wohnten der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderats bei. Unter den Ehrengästen: Bezirkshauptmann Markus Kraxner (BH Leoben), der in seiner Ansprache das politische Engagement in diesen herausfordernden Zeiten besonders würdigte.
Im Mittelpunkt des Abends stand die feierliche Angelobung der neuen Gemeinderatsmitglieder sowie des Gemeindevorstands. Bürgermeister Erich Ofner, Vizebürgermeister Alfred Maier und Gemeindekassier Robert Friess wurden vom neu formierten Gremium einstimmig bestätigt. Souverän führte Dr. Wolfgang Stegmann, als ältestes Mitglied des Gemeinderates, durch die Sitzung.
Bürgermeister Erich Ofner und Vizebürgermeister Alfred Maier richteten in ihren Antrittsreden dankende Worte an die Bevölkerung und ihre Kolleginnen und Kollegen. Sie blickten auf eine erfolgreiche Amtsperiode zurück: Zahlreiche Projekte konnten realisiert werden. Für die kommenden fünf Jahre stehen weitere wichtige Vorhaben an – darunter die Fertigstellung des Glasfaserausbaus, die Einführung eines digitalen Leitungskatasters sowie die Neugestaltung des Dorfplatzes.
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Johanna Cerncic, die sich über viele Jahre hinweg engagiert im Gemeinderat eingebracht hatte. Ihr folgt Gabriele Gruber (ÖVP) als neue Seniorenreferentin nach. Ebenfalls neu im Gremium sind Lukas Mandl (SPÖ) und Jürgen Promebner (FPÖ).
Nach zehn engagierten Jahren verabschiedet sich Johanna Cerncic aus dem Gemeinderat –und hinterlässt deutliche Spuren. Mit Einsatz, Herzlichkeit und feinem Gespür hat sie das Gemeindeleben geprägt.
Als Leiterin des Seniorenreferats setzte sie wertvolle Impulse und initiierte viele Angebote für ältere Mitbürger:innen. Besonders die LIMAGruppe wurde unter ihrer Begleitung ein wichtiger Treffpunkt, den sie auch künftig gemeinsam mit Nachfolgerin Gabriele Gruber weiterführt. Neun Jahre lang vertrat Johanna Cerncic zudem die Marktgemeinde im Sozialhilfeverband –eine Aufgabe, die sie mit Herz erfüllte. Unvergessen bleiben ihre liebevoll organisierten Feiern: die Muttertags- und Weihnachtsfeiern trugen stets ihre Handschrift.
Liebe Johanna, wir sagen Danke für deinen Einsatz, deine Zeit und Leidenschaft. Schön zu wissen, dass du auch weiterhin für die Kraubather da bist!
MONTAG bis SAMSTAG von 7:00-12:00 Uhr und von 13:30-19:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb verboten!
Bei der Pflege und Instandhaltung der Grundstücke kommen häufig lärmintensive Geräte wie Rasenmäher, Heckenscheren, Kreis- und Motorsägen, Häcksler, Trimmer sowie Laubsauger zum Einsatz.
Diese gelten gleichermaßen für lärmerzeugende handwerkliche Tätigkeiten wie Hämmern, Sägen, Schleifen und Bohren sowie das Zerkleinern von Brennmaterial außerhalb genehmigter gewerblicher Betriebsanlagen. Auch der Betrieb von Motorsensen mit Verbrennungsmotoren fällt unter diese Regelung.
Um die Lebensqualität aller Einwohner zu erhalten und ein rücksichtsvolles Miteinander zu fördern, weisen wir ausdrücklich auf die Einhaltung der festgelegten Betriebszeiten hin. Zuwiderhandlungen können entsprechend geahndet werden.
Der Bürgermeister informiert
Achtung: Meldung des Wasserzählerstand per September 2025! Sie erhalten die Wasserzählerkarten per Post in diesem Zeitraum.
QR-Code auf Karte aufgedruckt, per Smartphone scannen und direkt übermitteln
Ablesung über Internet (Webadresse ebenfalls auf Karte), Zählerstand eintragen, abschicken
Zählerstand direkt auf Karte eintragen und zur Post bringen –nicht zum Marktgemeindeamt!
PERSONALAUSWEIS
Reisepass, ID-Austria und Personalausweise – rechtzeitig beantragen!
Wir nehmen Ihre Anträge im Marktgemeindeamt gerne entgegen. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung inklusive Postweg etwa 7 bis 10 Tage in Anspruch nimmt.
Vereinbaren Sie daher rechtzeitig einen Termin, besonders wenn Sie eine Reise planen oder ein gültiges Ausweisdokument benötigen.
Mit der kostenlosen Gemeinde24-App bleiben Sie rund um Kraubath immer auf dem neuesten Stand:
Ob Straßensperren, Wasserrohrbruch oder andere wichtige Hinweise – Sie erhalten alle Infos direkt aufs Handy!
Auch der Müllabfuhrplan, Veranstaltungstipps und aktuelle Termine sind jederzeit direkt in der App abrufbar.
Einfach downloaden, Gemeinde Kraubath auswählen und nichts mehr verpassen >>
Laut Steiermärkischem Hundeabgabegesetz 2013 muss die Haltung eines über drei Monate alten Hundes innerhalb von vier Wochen bei der Marktgemeinde gemeldet werden.
Abmeldung eines Hundes
Eine Abmeldung ist erforderlich, wenn der Hund verstorben ist, der/die Halter:in den Hauptwohnsitz wechselt oder der Hund abgegeben wurde. Die Abmeldung muss innerhalb von vier Wochen erfolgen - inkl. Angabe des Grundes und ggf. der neuen Halter:in.
Hundeabgabe
Die Hundeabgabe ist jährlich bis 15. April zu bezahlen. Erfolgt die Abmeldung bis spätestens 15. April, entfällt die Abgabe für das laufende Jahr.
Hinweis
Die Nichteinhaltung der Meldepflichten ist eine Verwaltungsübertretung und kann mit bis zu € 4.000 Strafe geahndet werden.
Weitere Infos erhalten Sie beim Bürgerservice im Marktgemeindeamt. Formulare finden Sie hier zum Download: www.kraubath.at/antraege
Der Bürgermeister
Im Zuge der Digitalisierung des Ortskanalnetzes führt die Marktgemeinde Kraubath gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro e² Bau- und Umweltplanung Vermessungsarbeiten und Bestandsaufnahmen durch.
Wir bitten jene Hausbesitzer, die einen Fäkalkanalschacht im Außenbereich des Hauses kennen, diesen freizulegen und z.B. mit einem Pflock zu markieren, um eine langwierige Suche zu ersparen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis für das Betreten der erforderlichen Grundstücke!
www.equadrat.com
Im öFIBER Glasfaser-Ausbau konnte ein wichtiger Meilenstein erreicht werden: Die Arbeiten zu den Aktivierungen der Glasfaser-Anschlüssen wurden aufgenommen. Damit surfen nun die ersten Kundinnen und Kunden bereits im ultraschnellen Glasfasernetz!
Für alle, die bislang noch keinen öFIBER Anschluss bestellt haben und auch von den vielen Vorteilen von Glasfaser-Internet profitieren wollen, besteht noch weiterhin die Möglichkeit, ihren persönlichen Glasfaser-Anschluss unter oefiber.at/kraubath zu erwerben.
Sie wünschen eine individuelle Beratung oder Unterstützung bei Ihrer Bestellung?
Herr MANUEL SCHMUCK ist persönlich für Sie da! Kontaktieren Sie ihn gerne unter manuel.schmuck@oegig.at oder telefonisch unter 0664/886 954 57.
JULI, SEPTEMBER, OKTOBER Sonntags-Gottesdienst: 10:00 Uhr
AUGUST, NOVEMBER Sonntags-Gottesdienst: 08:30 Uhr
JEDEN FREITAG Gottesdienst um 18:30 Uhr
Öffnungszeiten Bücherei
Dienstag und Freitag von 16:30-19:30 Uhr
(auch in den Ferien, nicht an Feiertagen)
Pensionistenverein Kraubath
Wöchentliches Treffen zum Kartenspielen –jeden Mittwoch ab 14 Uhr im Pensionistenheim
Altstoffsammelzentrum
Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 14-17 Uhr
Der Bürgermeister
Freie Gemeindewohnungen:
Stand: Juni 2025
Kirchplatz 2a/1 56,17 m2
Kirchplatz 2b/3 59,41 m2
Kirchplatz 3/4 51,00 m2
Kirchplatz 4a/4 53,00 m2
Hl. Steinstraße 2/3 65,87 m2
Hl. Steinstraße 2/5 62,85 m2
Hauptstraße 7/2 45,80 m2
Hauptstraße 7/4 48,36 m2
Hauptstraße 7/6 43,78 m2
ANSUCHEN:
Interessent:innen werden gebeten, ein schriftliches Ansuchen abzugeben und an gemeinde@kraubath.at zu übermitteln! Das Wohnungsansuchen finden Sie online unter:
www.kraubath.at/wohnungssuche
DI, MI, FR: 08-12 UHR
MO, DI, DO: 14-18 UHR
Kirchplatz 1
8714 Kraubath /Mur
Tel.: 03832/4100
gemeinde@kraubath.at
Bürgermeister-Hotline
Tel.: 0664/886 57 882
Mail: e.ofner@kraubath.at
MO, DI und DO: 17-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
Bestellungen:
Andrea Luckner
Dorfstraße 16 8714 Kraubath/Mur
Tel.: 0676 571 33 89
Nah & Frisch Genewein
Kirchplatz 8
8714 Kraubath/Mur
Tel.: 03832 2611
Die Vielfalt Kraubaths in einem Geschenkskorb!
05.07. bis 07.09 Sommerferien
06.07. 10 Uhr: Ehejubiläumsgottesdienst
09.07. 19 Uhr: Kraubath singt, Haus der Musik (S. 19) Anmeldung beim Bürgerservice/Marktgemeindeamt
11.07. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden”
27.07. Kulturfahrt Mörbisch „Saturday Night Fever“ (S. 7)
31.07. Buswallfahrt nach Mariazell – rechtzeitig in der Pfarrkanzlei anmelden
15.08. Maria Himmelfahrt | 9 Uhr: FF-Bergmesse Kraubatheck
07.09. 9 Uhr: Pfarrfest in St. Stefan, kein Gottesdienst in Kraubath
08.09. 7 Uhr: Fusswallfahrt nach St. Marein
20.09. 19 Uhr: Solo-Klavierabend mit Patrick Koller, Kirche Kraubath (S. 19)
22.09. Herbstbeginn
26.09. Bücherei: Lesung Roman Klementovic: „DUNKELNAH“(Details folgen)
05.10. 10 Uhr: Erntedankfest: Segnung der Erntegaben am Kirchplatz
13.10. Strauchschnittabholung (S. 8)
26.10. Nationalfeiertag | Zeitumstellung (-1 Std.) | Fitmarsch „Schönes Kraubath“
27.10. bis 31.10. Herbstferien
01.11. Allerheiligen
9 Uhr: Hl. Messe & Gräbersegnung
02.11. Allerseelen
9 Uhr: Wortgottesdienst für alle Verstorbenen
06.11. Gemeinde-Badefahrt
Öffnungszeiten Arbeiterfischereiverein
Chromwerkteich: FR-SO & feiertags (1.5. – 28.9.2025) von 8-19 Uhr
Gegen Voranmeldung bei Obmann Erich Kaiser (0664 8141754) auch an anderen Tagen möglich!
„Kraubath singt“ geht mit frischem Schwung in die zweite Runde!
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Sommer freut es uns ganz besonders, dass „Kraubath singt!“ auch heuer wieder stattfindet – mit frischem Schwung, neuer Musik und der gleichen Begeisterung für das gemeinsame Singen!
Ab dem 9. Juli verwandelt sich das Haus der Musik Kraubath wieder jeden Mittwochabend um 19:00 Uhr in einen Ort der musikalischen Begegnung. Unter der Leitung von Patrick Koller treffen sich erfahrene SängerInnen und neugierige Neulinge, um gemeinsam eine bunte Auswahl an Liedern von der Renaissance bis zur Moderne zu erarbeiten.
AB 09. JULI
UM 19 UHR
Das Projekt steht für Gemeinschaft, Lebensfreude und musikalische Vielfalt. Es geht um das Miteinander – und genau dieses Miteinander macht „Kraubath singt!“ so besonders. Den krönenden Abschluss bildet ein Konzert am 27. August, bei dem die erarbeiteten Stücke in stimmungsvoller Atmosphäre präsentiert werden – ein musikalisches Highlight für Teilnehmende und Zuhörende gleichermaßen! Also: Einfach vorbeikommen, mitsingen und Teil der Klanggemeinschaft werden!
Anmeldung: Marktgemeinde 03832 4100, Rückfragen: Patrick Koller: 0660 220 79 15
„Roadtrip“ – Ein Solo-Klavierabend mit Patrick Koller – Eintritt frei!
Das Leben ist eine Reise – mit Umwegen, Ausblicken, Begegnungen und stillen Momenten. Unter dem Titel „Roadtrip“ lädt Patrick Koller am 20. September in die Kirche Kraubath zu einem besonderen Solo-Klavierabend ein, der genau davon erzählt: vom Unterwegssein, vom Innehalten und vom Weitermachen. Mit einer Mischung aus eigenen Improvisationen und berührenden Werken moderner Komponisten wie Yiruma und Jon Schmidt entfaltet sich ein musikalischer Abend voller Emotionen, Tiefe und persönlicher Geschichten. Zwischen den Stücken nimmt Patrick Koller sein Publikum mit – nicht nur durch Musik, sondern auch mit Gedanken und kleinen Erzählungen, die zeigen, warum das Leben manchmal wie ein Roadtrip ist.
Das Konzert richtet sich an alle, die sich gerne berühren lassen: von Melodien, von Worten – und von der Stille dazwischen.
Gemütlicher Ausklang bei kleinem Kuchenbuffet – für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Ein Abend zum Lauschen, Nachspüren und Mitreisen. Herzlich willkommen!
Sonnenschein, perfekte Pisten und eine Riesen-Gaudi! Wenn Engel reisen, lacht bekanntlich der Himmel – und genau so war es beim Gemeinde-Skitag. Rund 50 Kraubather:innen genossen einen herrlichen Wintertag mit traumhaften Pistenverhältnissen, gemütlicher Einkehr und jeder Menge guter Laune.
Die Marktgemeinde sorgte für eine kräftigende Jause während der Busfahrt, die die Skifahrerinnen und Skifahrer bestens auf die sportlichen Herausforderungen vorbereitete. Auf der Grebenzen zeigte sich das Wetter von seiner schönsten Seite – strahlender Sonnenschein und bestens präparierte Pisten sorgten für Skivergnügen pur.
Besonders die Kinder kamen voll auf ihre Kosten: Dank des familiären und überschaubaren Skigebiets konnten sie sich den ganzen Tag über auf den Pisten austoben, während sich die Erwachsenen zwischendurch auf der Gruber Alm stärkten. Dort wurde in geselliger Runde gegessen, getratscht und natürlich das eine oder andere Schmankerl genossen.
Den krönenden Abschluss bildete die Heimfahrt: Oliver Hauser, Jugendtrainer unseres TUS Kraubath, feierte seinen Geburtstag und ließ es sich nicht nehmen, eine Runde für die Mitreisenden zu spendieren. Der Bus verwandelte sich kurzerhand in eine rollende Feierlocation – ein würdiger Abschluss für einen unvergesslichen Skitag.
Fazit: Kaiserwetter, beste Bedingungen und eine großartige Gemeinschaft – der Skitag der Gemeinde Kraubath war ein voller Erfolg. Man darf gespannt sein, wohin die Reise im nächsten Jahr geht!
Unsere Marktgemeinde stand am Faschingssamstag Kopf - und das im allerbesten Sinne!
Hunderte feierwütige Kraubatherinnen und Kraubather zogen durch unsere Straßen, um bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen den legendären Faschingsumzug zu feiern. Von mutigen Superhelden über Lampen und Swiffer bis hin zu einem sehr überzeugenden ElvisDouble war alles dabei.
Besonderes Highlight: Die Leisinger, die mit ihrem Hexenhaus auftraten, ließen mit ihren schaurig-schönen Verkleidungen und dem aufwendig gestalteten Wagen die Konkurrenz buchstäblich alt aussehen und holten sich verdient den Sieg bei der diesjährigen Kostümprämierung im Sportheim.
Die Stimmung: Fantastisch! Es wurde gelacht, getanzt und das eine oder andere Getränk (u.a. Rattengift von den Leseratten der Bücherei Kraubath) genossen - selbst der Wettergott hatte sichtlich Freude an der Veranstaltung.
Fazit: Kraubath hat mal wieder bewiesen, dass wir Fasching feiern können – und zwar in Perfektion. Wer am 01.03. nicht dabei war, hat definitiv etwas verpasst. Aber keine Sorge: In weniger als 2 Jahren geht es wieder rund!
Einen Tag nach dem Faschingsumzug verwandelte sich der Kraubather Dorfsaal in ein kunterbuntes Faschingsparadies –und die Hauptakteure? Rund 100 kleine Faschingsfans, die in ihren fantasievollen Kostümen durch den vollen Saal tobten!
Ob Schneekönigin oder Einhorn, Polizist oder Feuerwehrmann, Paw-Patrol-Held oder Pirat – die Vielfalt der Verkleidungen war so groß wie die Kinderaugen beim Anblick von Krapfen, Popcorn und Zuckerwatte. Es wurde nach Herzenslust genascht, getanzt und gelacht. Während Clown Kasimir die Kinder mit seinen Späßen und Zauberkünsten begeisterte, sorgte
die mitreißende Musik für ausgelassene Tanzstimmung – egal ob bei „Wackelkonktakt“ oder den neuesten Kinderdisco-Hits. Die Stimmung? Ein einziges großes Lächeln! Es war ein kunterbuntes, fröhliches Spektakel, das Kinderherzen höherschlagen ließ und wahrscheinlich auch den einen oder anderen Erwachsenen daran erinnerte, wie schön Fasching ist.
Dazu Bgm. Erich Ofner: „Vielen Dank an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, vor allem an die Mitarbeiterinnen der Marktgemeinde, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre!“
Ein bedeutender Tag für die Marktgemeinde Kraubath: Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurden am 23.04.2025 feierlich ein modernes Reihenhaus mit drei Wohneinheiten sowie ein Wohnhaus mit insgesamt neun Parteien in der Erzherzog-Johann-Siedlung an ihre neuen Besitzer:innen übergeben.
Die Schlüsselübergabe erfolgte im festlichen Rahmen: Bürgermeister Erich Ofner, der gemeinsam mit dem Obmann der Siedlungsgenossenschaft Donawitz Dr. Matthias Löschnigg und dem Aufsichtsrat DI Dr.mont. Franz Mugrauer anwesend war, richtete persönliche Worte an die neuen Bewohner:innen:
„Ich freue mich sehr, heute so viele neue Gesichter in unserer Marktgemeinde willkommen zu heißen. Kraubath wächst – und das ist gut so. Ich heiße Sie alle herzlich willkommen und wünsche Ihnen einen guten Start in Ihrem neuen Zuhause!“
Bürgermeister Erich Ofner konnte zudem Baumeister Heimo Steinberger, Architektin DI Andrea Röthl und den Landtagsabgeordneten Bgm. Bruno Aschenbrenner in Kraubath begrüßen.
Mit dem Neubauprojekt, das durch unseren Pastoralreferenten Mag. Erich Fasswald feierlich gesegnet wurde, wurde nicht nur dringend benötigter Wohnraum geschaffen, sondern auch ein weiterer Schritt in Richtung moderner und nachhaltiger Gemeindeentwicklung gesetzt.
Die Freude bei den neuen Bewohner:innen war groß – nicht nur über die neuen vier Wände, sondern auch über die herzliche Aufnahme in die Gemeinschaft.
Der volle Kraubather Dorfsaal war wieder Schauplatz für unsere traditionelle
Muttertagsfeier: liebevoll vorbereitete
Darbietungen, musikalische Highlights und bewegende Worte sorgten für Gänsehautmomente und begeisterten das Publikum.
Bereits zum Auftakt zeigte sich die festliche Stimmung, als Gabriele Gruber in ihrer neuen Rolle als Gemeinderätin und Seniorenreferentin ihre ersten offiziellen Begrüßungsworte sprach – mit spürbarer Freude und sehr persönlicher Note. Auch Bürgermeister Erich Ofner hieß die zahlreichen Gäste herzlich willkommen und bedankte sich im Speziellen bei dem VS-Lehrerinnteam rund um Claudia Rabko, Gabriele Wuitz und Nicole Hofer, bei Lisa Münzer, die die Jugendkapelle leitete und beim Team rund um Barbara Gruber-Leitner für die „großartige Arbeit im Hintergrund“, wie er betonte.
Dann gehörte die Bühne den Jüngsten: Die Kinder der Volksschule Kraubath unter der Leitung von Claudia Rabko, Gabriele Wuitz und Nicole Hofer eroberten mit ihren fröhlichen Liedern und kleinen Muttertagsgedichten die Herzen des Publikums im Sturm. Es wurde viel gelacht und begeistert applaudiert.
Musikalisch ging es großartig weiter: Johanna Poschacher begeisterte auf ihrer Steirischen Harmonika, während Laurenz Poschacher mit seinem Keyboard das Publikum bestens unterhielt. Weiters spielte auch Leonie Frech auf ihrem Cello ein wundervolles Solostück.
Ein weiteres Highlight lieferte die Jugendkapelle des Musikvereins Kraubath unter der Leitung von Lisa Münzer – mitreißend und voller Leidenschaft.
Für die leisen, nachdenklichen Töne sorgte schließlich Kurt Rinofner, Obmann unseres Pensionistenvereins, der mit einem Gedicht an die Bedeutung der Mütter erinnerte – berührend und authentisch.
Nach dem offiziellen Programm blieb bei Kaffee und Kuchen noch viel Raum für Gespräche, Begegnungen und gemeinsames Feiern. Es war eine Muttertagsfeier, wie sie sein soll: herzlich, musikalisch, generationsübergreifend – und für alle Kraubatherinnen und Kraubather.
Am Freitag, 11.04.2025 eröffneten wir als Team von “Der Laden” ein weiteres Geschäftslokal in Kraubath - “Der Laden - Wie nei”. Second Hand mit Stil, Markenware zu günstigen Preisen für Damen, Herren und Babys/Kinder, in allen Größen. Auch Trachtenmode und Unikate werden angeboten.
Unser Bürgermeister Erich Ofner beehrte uns mit seiner Gattin mit seinem Besuch und überbrachte seine Glückwünsche zu unserem gelungenen Vorhaben. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit, das Interesse und die Unterstützung.
Wir finden es wichtig, dass Unternehmen und Gemeinden in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen zusammenhalten. So können wir auch weiterhin unser schönes Dorf mit Aktivitäten und neuen, innovativen Ideen und Projekten bereichern.
Der Laden & Der Laden Wie nei. Immer einen Besuch wert! Immer etwas zu entdecken! Stöbern, Probieren, Wohlfühlen, Einfach sein. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Öffnungszeiten: MI-FR: 9-12 & 15-18 Uhr, Hauptstr. 12, Tel. 0681/81849081, www.ella-natur-art.com
Der Laden & Wie nei: Kunst- und Kunsthandwerk, Second Hand mit Stil, Räucherwaren, ätherische Öle und Naturprodukte von feeling, Yogi Tee, Zotter Schokolade, Geschenke, Upcycling, Gedenkkerzen & Produkte für Trauer/ Abschied. 1 x pro Monat: Langer Einkaufsabend von 15 bis 20 Uhr
Die Kraubather Gutscheine sind bei folgenden Unternehmen einlösbar: www.kraubath.at/gutscheine
>> QR-Code scannen für alle mitwirkenden Kraubather Betriebe auf einen Blick!
Gemeinsam für ein sauberes Kraubath an der Mur - gemeinsam für unser Zuhause!
Der Steirische Frühjahrsputz ist längst mehr als nur eine Aufräumaktion – er ist ein gelebtes Zeichen für Zusammenhalt, Verantwortung und Wertschätzung unserer Heimat. Auch in unserer Marktgemeinde Kraubath an der Mur setzen wir jedes Jahr gemeinsam ein starkes Zeichen: für eine saubere, gepflegte und lebenswerte Umgebung, in der wir alle gerne leben.
Wenn wir gemeinsam anpacken, schaffen wir nicht nur sichtbare Sauberkeit, sondern auch ein Gefühl der Wertschätzung. Jede helfende Hand trägt dazu bei, dass unser Ort ein schönes Zuhause bleibt – für uns, unsere Familien und alle, die hier leben.
Besonders für unsere Kinder und Jugendlichen ist diese Aktion ein wichtiges Vorbild: Sie erleben, wie wertvoll es ist, Verantwortung für die eigene Umgebung zu übernehmen, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und aktiv mitzugestalten. So wachsen nicht nur Blumen am Wegesrand, sondern auch das Bewusstsein für den achtsamen Umgang mit unserer Natur und unserem Lebensraum.
Denn: Gemeinsam schaffen wir viel –und alle die hier leben, profitieren davon!”
Volksschulkinder beim Frühjahrsputz: www.kraubath.at/volksschule
Als Umweltreferent darf auch ich mich im Namen der Marktgemeinde bei allen fleißigen Helfer:innen für ihren Einsatz bedanken. Auch die Volksschulkinder haben Müll gesammelt und mitgeholfen, unseren schönen Ort fit für den Frühling zu machen. Vielen Dank dafür!
Besonderer Dank gilt unserer Freiwilligen Feuerwehr für die Verköstigung der hungrigen und durstigen Mitstreiter. Es ist erstaunlich, wieviel in kurzer Zeit geschafft werden kann, wenn gemeinsam angepackt wird.
„Es wäre sehr schön, wenn sich nächstes Jahr noch mehr helfende Hände angesprochen fühlen und mithelfen!“
Ihr und Euer Wolfgang Stegmann Umweltreferent
Der Steirische Frühjahrsputz ist eine große Umweltinitiative des Landes Steiermark, bei der jährlich tausende Steirerinnen und Steirer mithelfen, unsere Natur von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Mit dem gemeinsamen Sammeln leisten Schulen, Vereine, Betriebe, Gemeinden und Privatpersonen einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz und ein sauberes, lebenswertes Zuhause. Gleichzeitig wird so das Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit unserer Natur gestärkt – auch für die nächsten Generationen.
Mehr Infos zur Aktion: www.saubere.steiermark.at
Weitere Neuigkeiten „Aus‘m Morkt“ online nachlesen:
Hochzeiten & Ehejubiläen
Wir gratulieren von Herzen und wünschen alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg, viel Glück und Gesundheit!
60 JAHRE DIAMANTENE HOCHZEIT
EIDENBERGER
Elisabeth & Franz
Frisch vermählt
Dipl.Ing. Pölzl Lisa-Marie, BSc & Ing. Prutti-Pölzl Daniel, BSc
Zechner Michaela & Richard
Leitold Birgit & Stojak Hubert
Voršič Julia & Dipl.Ing. (FH) Rok
Hochfellner Susanne & Jürgen
Senden Sie uns gerne Ihr Hochzeits- oder Jubiläumsfoto für die nächste Ausgabe an: gemeinde@kraubath.at
Hohe Geburtstage & Geburten
Jänner
Mayr Herma, 94 Jahre
Kühberger Josefine, 94 Jahre
Endthaller Christine, 85 Jahre
Rinofner Ingeborg, 80 Jahre
Gruber Maria, 80 Jahre
Februar
Hirn Elfriede, 93 Jahre
Gruber Josef, 85 Jahre
März
Ofner Maria, 94 Jahre
Otter Juliana, 97 Jahre
Kirchmeir Herta, 96 Jahre
Leitner Franz, 85 Jahre
Kohl Seraphine, 85 Jahre
Dietmair Annemarie, 85 Jahre
Kranz Sieglinde, 85 Jahre
Luckner Alfred, 85 Jahre
Karner Heinz, 80 Jahre
Mai
Bachler Anna, 91 Jahre
Kogler Aloisia, 90 Jahre
Steiner Erika, 85 Jahre
Mayr Johanna, 85 Jahre
10.01.2025 | 52 cm – 3.830 Gramm
Aschenbrenner Christina & Wolfgruber Roland
12.01.2025 | 54 cm – 4.190 Gramm
Voršič Julia, Dipl.-Ing. (FH) Voršič Rok
Neues aus der Bücherei
liest aus seinem neuen Mystery-Thriller „DUNKELNAH“!
Am Freitag, den 26.09. liest Roman KLEMENTOVIC aus seinem neuen Mystery-Thriller: DUNKELNAH im Dorfsaal – Details folgen!
Ein ereignisreiches erstes Halbjahr liegt hinter uns, mit zahlreichen Veranstaltungen für unsere Volksschul-, Kindergarten- und Krippenkinder, sowie mit mehr als 130 neu aufgenommenen Medien.
Das Highlight war natürlich unsere 25- Jahre Feier am 04.04.2025, zu dem die Wiener Bestseller-Autorin Beate Maly und Karl Spitzer sen. aus St. Marein im Kraubather Dorfsaal zu Gast waren und die mehr als 100 Besucher:innen mit ihren Texten unterhielten. Beate Maly las aus ihren Büchern „Mord im Böhmischen Prater“ und „Mord in der Wiener Werkstätte“. Auch Karl Spitzer begeisterte mit einer spannenden und kurzweiligen Lesung von Texten und Gedichten mit starkem regionalen Bezug. Besonderer Dank gilt Heidrun und Wolfgang Stegmann, die gemeinsam mit ihrem Team und mit Unterstützung von Bgm. a.D. Erwin Puschenjak – der damals sogar sein Bürgermeister-Büro für die Erweiterung zur Verfügung stellte – vor 25 Jahren in unzähligen ehrenamtlichen Stunden die Bücherei gegründet und aufgebaut haben.
Informationsveranstaltung
„Sicherheit im Straßenverkehr“
Zum Thema Sicherheit für Autofahrer lud der Pensionistenverband Kraubath in Kooperation mit der Marktgemeinde Kraubath zu einer Informationsveranstaltung ein. Als Referent konnte Herr Gerd Hornbacher von der Polizeiinspektion Mautern gewonnen werden. Mit zahlreichen Beispielen und persönlichen Erlebnissen vermittelte Herr Hornbacher den zahlreichen Besucher:innen anschaulich, wie sie sich im Alltag und im Straßenverkehr sicher bewegen können.
Bürgermeister Erich Ofner bedankte sich beim Pensionistenverband für diese vorbildliche Initiative. Auch Obmann Kurt Rinofner zeigte sich erfreut über das große Interesse an der Veranstaltung.
Praktische neue Ablage beim Bankomaten in Kraubath
Kurt Rinofner, Obmann unseres Pensionistenvereins, hat mit einer einfachen, aber wirkungsvollen Idee für mehr Komfort beim Geldabheben gesorgt. Für den Bankomaten im Ort gestaltete er eine praktische Ablage, auf der Taschen, Geldbörsen oder Dokumente kurz abgelegt werden können – ein besonders hilfreiches Detail, das vor allem älteren Menschen den Alltag erleichtert.
Doch damit nicht genug: Kurt Rinofner integrierte zusätzlich ein eigenes Fach für alte Batterien, bei dem diese fachgerecht entsorgt werden können. Damit verbindet er Komfort mit Umweltbewusstsein und zeigt einmal mehr sein Gespür für die Bedürfnisse der Gemeinschaft.
Bei der Montage zeigte sich Bürgermeister Erich Ofner begeistert von der Initiative und lobte Rinofners Einsatz: „Ein großes Dankeschön an Kurt Rinofner für sein ehrenamtliches Engagement. Solche Ideen machen unser Kraubath noch lebenswerter.“
Die neue Ablage samt Batteriefach – ein kleines Detail mit großer Wirkung für mehr Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit im Alltag.
GEMEINSAM STATT EINSAM!
Werden Sie Mitglied beim Pensionistenverband Kraubath! Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0699 12114707
PRAKTISCHE ABLAGE UND BATTERIEFACH
Wieder waren die Kraubather Jäger in der kalten Jahreszeit sehr aktiv!
Am Sonntag, dem 19. Jänner 2025, fand das Eisstockturnier des Jagdschutzvereins Kraubath gegen St. Stefan statt. 24 Schützen lieferten sich auf einer perfekt gerichteten Eisbahn in St. Stefan spannende Duelle. Heuer waren die Jäger aus St.Stefan allerdings nicht zu schlagen. Damit konnten sie den Pokal, einen Eisstock, nach St.Stefan holen. Selbst das “Weinboot” wurde aus Kraubather Sicht verloren. Beim anschließenden Schüsseltrieb wurden die Schützen mit einem hervorragenden Schweinsbraten verwöhnt. Die Kraubather gratulierten den Waidkameraden aus St.Stefan und freuen sich auf eine Revanche im nächsten Jahr.
Im Februar lud Werner Haingartner, der Obmann der Jagdgesellschaft, alle Jäger zur „Vortrophäenschau“ ein. Wir durften die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Kraubath nutzen, wofür wir sehr dankbar sind.
Sandra Haingartner verköstigte uns mit Gulasch und einem selbstgemachten Linseneintopf. So konnten wir Jäger bei interessanten und lustigen Gesprächen das vergangene Jagdjahr Revue passieren lassen und die Trophäen der anderen Reviere begutachten.
Am 26. April konnten die Mitglieder des Steirischen Jagdschutzvereins der Ortsstelle Kraubath ihre Jagdwaffen bei der Schießstätte „Veronika“ einschießen, um zielsicher in die neue Jagdsaison zu starten. Es wurde vor allem auf die sichere Handhabung und die Treffsicherheit geachtet.
Nach einem hervorragenden Mittagessen hatten wir Jäger eine perfekte Übungsmöglichkeit durch das Tontaubenschießen zur Vorbereitung auf die Niederwildjagd. Natürlich wurde der beste Schütze unter uns ermittelt. Trotz zahl-
reicher guter „Taubenschützen“ ging der Tagessieg an Jimmy Bracher. Wie immer war es eine gelungene Veranstaltung, auf die wir uns im nächsten Jahr wieder freuen dürfen.
Hubmann Sandra
Bitte, lärm nicht kreuz und quer auf und ab im Wald umher, wozu gibt es sichre Wege?
Denk an’s Wild und seine Hege!
Zugleich bitte ich um’s eine:
Häng dein Hündchen an die Leine! Furchtbar ist des Feuers Macht, darum gib auf deine Zigarette acht! Speisereste, Glas, Papierbitte, lass das doch nicht hier.
Zu Natur- und Umweltschutz passt kein Abfall und kein Schmutz!
Danke – Die Jägerschaft
Ein Zuhause mit Sicherheit, Unterstützung und Gemeinschaft. In unserem Haus in Kraubath bieten wir 12 geförderte und barrierefreie Wohneinheiten in verschiedenen Größen an.
Ziel des Betreuten Wohnens ist es, den BewohnerInnen sowohl Selbstständigkeit als auch Sicherheit zu gewährleisten, während vielfältige Aktivitäten für Abwechslung und Lebensfreude sorgen. Unser Motto „Langeweile hat bei uns keine Chance“ spiegelt sich in einem abwechslungsreichen Programm wider, welches zum Mitmachen einlädt – jedoch immer freiwillig und ohne Verpflichtung.
Besonders am Herzen liegt uns die Förderung der Gemeinschaft im Haus. Wir setzen alles daran, das soziale Umfeld zu stärken und den Austausch zwischen den BewohnerInnen aktiv zu fördern. Unser engagiertes Betreuungsteam steht den Bewohner:innen und ihren Angehörigen jederzeit mit Rat und Tat bei organisatorischen Fragen zur Seite.
Ein wöchentlicher Aktivitätenplan sorgt für eine bunte Auswahl an Angeboten, die den Alltag bereichern und den Zusammenhalt stärken. Dabei ist jedes Angebot ein „Kann“, aber kein „Muss“ – der Spaß und die Entspannung stehen immer im Vordergrund.
Ein Highlight der letzten Zeit war ein gemeinsamer Ausflug, den unser Betreuungsteam organisiert hat. Ein großer Dank gilt hier der Marktgemeinde Kraubath, die uns einen Bus zur Verfügung stellte, mit welchem wir unsere Kraubather Bewohner:innen nach Kobenz bringen konnten, um sich mit den Mitbewohner:innen aus den anderen Häusern zu treffen und auszutauschen. Ein gemütliches Beisammensein und ein köstliches Mittagessen im Gasthaus Tamelino
rundeten den Tag ab. Solche Treffen, zusammen mit weiteren Ausflügen und Aktivitäten, sind uns besonders wichtig, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und eine enge Verbindung zu allen Beteiligten – sowohl im Haus als auch im gesamten Betreuerteam – zu fördern.
Bei Interesse stehen wir gerne für weitere Informationen zur Verfügung!
Sie erreichen unser Betreuerteam telefonisch unter 0677 / 620 82 337 oder per Mail unter kraubath@curadomo.at - wir freuen uns auf Ihren Anruf!
AKTUELL IST EINE WOHNEINHEIT FREI!
Senioren-Tageszentrum Leoben
Geborgenheit und Gemeinschaft im Senioren-Tageszentrum Leoben. Das Senioren-Tageszentrum der Volkshilfe in Leoben bietet älteren Menschen die Möglichkeit, weiterhin zu Hause zu leben und tagsüber professionelle Betreuung zu erhalten. Es richtet sich besonders an alleinstehende oder einsame Senior:innen, sowie Menschen mit altersbedingten Erkrankungen. Auch pflegende Angehörige erfahren hier wertvolle Entlastung.
Neben einem abwechslungsreichen Tagesprogramm werden Speisen und Getränke angeboten. Die Betreuungstage sind flexibel buchbar. Die Kosten sind einkommensabhängig sozial gestaffelt – ein Teil wird vom Land Steiermark, der Marktgemeinde Kraubath/Mur, sowie von der Stadt Leoben übernommen.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist das vollendete 60. Lebensjahr und ein Anspruch
auf Pflegegeld. Das Tageszentrum ergänzt die häusliche Pflege und stärkt das soziale Umfeld älterer Menschen – ein Ort der Begegnung, der Unterstützung und der Lebensfreude.
Senioren-Tageszentrum Leoben
Pestalozzistraße 29a, 8700 Leoben
T: +43 3842 23710
E: tz-leoben@stmk.volkshilfe.at Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08-16 Uhr
https://stmk.volkshilfe.at/in-der-steiermark/standorte/standorte/tageszentren/leoben
Erfolgreicher Abschluss des LIMA-Kurses mit Frau Rosa Seiger am 10. März 2025
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten während des Kurses viele wertvolle Impulse zur Förderung von Lebensqualität im Alter gewinnen. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Gedächtnistraining, Bewegung und Alltagskompetenzen wurden Körper und Geist gestärkt. Ein herzliches Dankeschön gilt der Marktgemeinde für die großartige Unterstützung und die Möglichkeit, diesen bereichernden Kurs anbieten zu können. Die Teilnehmer freuen sich bereits auf zukünftige Angebote!
Johanna Seiger
Unser Frühjahr 2025
„LIMA“ bedeutet „Lebensqualität im Alter“ und ist ein Trainingsprogramm für Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die sich geistig fit und beweglich halten und Spaß und Freude bei gemeinsamen Übungen in der Gruppe erleben möchten. Es unterstützt dabei, mit den Herausforderungen des Alters besser umgehen zu können.
Von Jänner bis März fanden 8 Einheiten statt. Unsere Treffen standen jeweils unter dem Motto: Glück, Einkaufen - früher und heute, Feuer, Wasser, Valentinstag, Briefe – einst und jetzt, Handwerk hat goldenen Boden und Frühlingsbeginn.
In den Stunden geht es primär um ein aktives Miteinander. Passend zu den jeweiligen Themen wurden sowohl Gedächtnis-, als auch Bewegungsübungen gemacht, biografische Fragen mit persönlichen Erinnerungen erörtert, gesungen und gespielt.
Bei unserer letzten Einheit ließen wir den Kurs mit Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen.
Ein großer Dank im Namen der Seniorinnen gilt der Marktgemeinde, die die Kosten für die LIMAStunden vollständig übernommen hat.“
Die Kursleiterin wünscht ihren Teilnehmerinnen einen schönen und unfallfreien Sommer und freut sich schon auf den neuen Kursbeginn am 9.10.2025 um 14 Uhr im Gemeindeamt.
Heidrun Stegmann
Am Dienstag, dem 11. März 2025, fand im Gasthof Jagawirt das Seniorencafé statt, und es war ein voller Erfolg! Zahlreiche Seniorinnen und Senioren nahmen an einem entspannten Nachmittag teil, der ganz im Zeichen von Qi Gong und Sesselgymnastik stand.
Gerlinde Kogler führte die Teilnehmer durch eine Reihe sanfter Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Mit Qi Gong wurden die Körperwahrnehmung und der Energiefluss gefördert, während die Sesselgymnastik eine gelenkschonende Möglichkeit bot, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu erhalten. Neben den Übungen gab es auch genügend Zeit für gemütliche Gespräche und den Austausch unter den Teilnehmern. Die angenehme Atmosphäre trug dazu bei, dass sich alle wohlfühlten und die Gemeinschaft genossen.
Die Organisatoren, Johanna Cerncic und Bürgermeister Erich Ofner, danken allen Teilnehmern für den gemeinsamen Nachmittag!
Da mir die ehrenvolle Aufgabe zuteilwurde, für meine Marktgemeinde als Seniorenreferentin tätig zu sein, möchte ich mich nun kurz vorstellen. Mein Name ist Gabi Gruber, geboren und aufgewachsen bin ich in Kraubath, wo ich auch heute stark verwurzelt bin.
Ich bin glücklich verheiratet, Mutter einer wunderbaren Tochter und seit fast einem Jahr stolze Oma. Und ich kann sagen: Enkelkinder sind das Sahnehäubchen des Lebens! Beruflich bin ich seit 13 Jahren mit großer Leidenschaft als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Zusatzausbildung Wundmanagement beim Roten Kreuz im Mobilen Dienst tätig. Ein Beruf, der zwar manchmal anstrengend, aber auch unglaublich erfüllend ist. Seit drei Jahren betreue ich für die Stadtgemeinde Leoben zusätzlich das Projekt „Community Nurse“. Dabei geht es vor allem darum, präventiv tätig zu sein, damit Menschen möglichst lange gesund, selbstständig und gut betreut zu Hause leben können.
Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und auf ein gutes Miteinander!“
Aktuell absolviere ich eine Ausbildung zur Demenztrainerin, weil mir die Arbeit mit älteren Menschen besonders am Herzen liegt. Gerade in einer Zeit, in der das Thema Demenz immer mehr Menschen und deren Umfeld betrifft, aber noch viel zu wenig darüber gesprochen wird, finde ich es wichtig sich damit zu beschäftigen.
Meinen Ausgleich finde ich im Erwandern meiner geliebten Bergwelt und beim Radeln in unserer schönen Natur.
Ich freue mich darauf meine Erfahrung, mein Wissen und meine Leidenschaft in die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren in Kraubath einzubringen und damit einen positiven Beitrag für unsere Marktgemeinde zu leisten!
Liebe Kraubatherinnen & Kraubather! Im Jahr 2015 übergab Frau Helga Ehrlich nach 15 Jahren die Leitung des Seniorencafés an mich. Seither durfte ich mit großer Freude viele schöne und bereichernde Jahre mit unseren Seniorinnen und Senioren verbringen.
Rückblickend auf diese zehn Jahre zeigt sich, wie wertvoll das Miteinander für ein gutes Leben in Kraubath an der Mur ist. Bereits zum ersten Seniorencafé konnte ich Frau Karin Pabel, diplomierte Bodyvital-Trainerin, gewinnen. Ihre Übungen förderten körperliche Koordination und geistige Fitness – auch zur Vorbeugung von Alzheimer und Demenz.
Ein besonderer Ort war der Naturschutzbundgarten „Tripstrü“ in den Murauen. Unter der fachkundigen Leitung von Judith Nestler erfuhren unsere Besucher viel über diesen Naturgarten. Danach genossen wir Jause und Mehlspeisen in geselliger Atmosphäre. Herzlichen Dank an Judith Nestler für ihren großen Einsatz.
Sehr beliebt war auch das LIMA-Seminar „Lebensqualität im Alter“. Frau Rosa Seiger nahm so engagiert teil, dass sie sowohl an den Kursen am Montag als auch am Donnerstag mitwirkte. 2017 übernahm Mag. Heidrun Stegmann die Donnerstagsgruppe. Die Kosten übernahm dankenswerterweise von Anfang an die Marktgemeinde Kraubath.
Die Muttertags- und Weihnachtsfeiern der Marktgemeinde mit Darbietungen der Volksschulkinder bereiteten stets große Freude. Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern aus dem Gemeindeteam.
Zahlreiche Gesundheitsvorträge wie „Gesund altern“, „G’sund essen und trinken“ oder „Weihrauch – das älteste Heilmittel“ boten wertvolle Impulse für Körper und Geist. Auch rechtliche
Themen kamen nicht zu kurz: Notarin Mag. Susanne Weichsler referierte praxisnah über Erbrecht, Vorsorgevollmacht und Sachwalterschaft.
Besondere Höhepunkte waren die filmischen Rückblicke auf vergangene Jahrzehnte. Die Filmaufnahmen von Karl Luckner und die Präsentationen von DI Manfred Luckner mit Titeln wie „Die 60er und 70er Jahre“, „Damals vor 40 Jahren“ und „Kraubather Erinnerungen“ ließen vergangene Zeiten wieder aufleben. Mein Bruder Manfred Luckner unterstützte diese Projekte, indem er alte Dia-Vorträge digital aufbereitete –auch ihm gilt mein herzlicher Dank.
Großen Anklang fand auch der Reisevortrag von Gottfried Pichler „Mit der Transsibirischen ins unendliche Sibirien“.
Nur gemeinsam konnten wir so viele schöne Begegnungen erleben. Mein besonderer Dank gilt Bürgermeister Erich Ofner, den Gemeindebediensteten und allen, die mich unterstützt haben.
Rückblickend kann ich sagen: Nur gemeinsam konnten wir so viele schöne, stimmungsvolle und unvergessliche Begegnungen erleben. Mein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Erich Ofner, den Gemeindebediensteten und all jenen, die mich auf diesem Weg begleitet, unterstützt und stets ein offenes Ohr für meine Anliegen hatten. Seit der Angelobung des neuen Gemeinderates ist Gabriele Gruber die neue Seniorenreferentin. Ich wünsche dir, liebe Gabriele, viel Freude, Engagement und Erfolg bei deiner neuen Aufgabe und danke dir herzlich, dass du dieses Amt übernommen hast.
Mit herzlichen Grüßen
Johanna Cerncic
Zur Fotogalerie „Seniorenreferat“
„Ich möchte meiner großen Freude über 10 Jahre LIMA-Kurs Ausdruck verleihen. In diesen 10 Jahren haben wir durch unseren regen Gedankenaustausch ein Band der Verbundenheit gewoben. Sehr herzlich möchte ich mich bei Herrn Altbürgermeister
Erwin Puschenjak, Bürgermeister Erich Ofner, Helga Ehrlich und Johanna Cerncic für die Ermöglichung des Kurses und bei meinen Teilnehmern für das schöne, humorvolle Miteinander bedanken.“
Herzlich, Rosa Seiger
Liebe Fußballfreunde & Unterstützer des TUS! Nach einer herausfordernden
Phase blickt der TUS Kraubath mit frischem Elan in die Zukunft. Die Saison 2024/25 in der 1. Klasse Mur/Mürz A war geprägt von Höhen und Tiefen, doch der Verein hat sich neu aufgestellt und ist bereit für kommende Herausforderungen.
Rückblick auf die Saison 2024/25
In der laufenden Saison konnte die Kampfmannschaft des TUS Kraubath wichtige Erfahrungen sammeln. Ein besonderer Moment war der erste Saisonsieg am 30. September 2024 gegen die Young Boys Murau mit einem 3:1-Erfolg. Vedran Simic erzielte dabei zwei Tore, und Torhüter Lukas Schwaiger zeigte eine herausragende Leistung.
Trotz einiger Rückschläge, wie der deutlichen 1:14-Niederlage gegen den USV Oberzeiring am 12. Oktober 2024, zeigte die Mannschaft Kampfgeist und Zusammenhalt. In der Rückrunde konnte der TUS in den ersten 7 Spielen 12 ihrer insgesamt 17 Punkte einfahren, was einen positiven Blick in die Zukunft zulässt.
Veränderungen
Neben zwei wichtigen Verstärkungen im Spielerbereich durch Dominik Lirsch (Traboch) und Omid Rahimi (Trofaiach) und der Verpflichtung des Co-Trainers Oliver Raidl (Trofaiach) über den Winter, wird sich auch der Vorstand im Sommer komplett neu formieren. Im Juli findet die Generalversammlung statt. Ab diesem Zeitpunkt wird der neue Vorstand vorgestellt und seinen Aufgaben nachgehen. Ein großes Dankeschön gilt natürlich dem alten Vorstand.
Jugendarbeit: Unsere Zukunft
Die Förderung des Nachwuchses liegt uns besonders am Herzen. Alfred Kogler als Jugendleiter, trainiert gemeinsam mit Josef Spitzer unsere TUS Minis. Oliver Hauser betreut die U8 und
U9. Ein besonderes Highlight war das traditionelle Ostertraining am 29. März 2024, bei dem unsere jungen Talente mit viel Freude und Engagement dabei waren. Ein großes Dankeschön im Namen der Jugend und des ganzen Vereins gilt
Herrn Günther Ertl von der Firma Pool Partner, welcher der gesamten Jugendmannschaft neue Dressen gesponsert hat.
Ausblick auf den Herbst 2025
Nach dem letzten Meisterschaftsspiel am 07. Juni um 17 Uhr gegen Zeltweg haben sich Spieler und Trainer drei Wochen Pause verdient. Am 01. Juli startet mit der Auftaktbesprechung bereits die Vorbereitung auf die Herbstmeisterschaft. Eines sei bereits vorweggenommen – der TUS wird sich im Spielerbereich mit einigen Neuverpflichtungen verstärken. Es sind wieder einige Vorbereitungsspiele eingeplant, welche durch Flyer auf Social Media und in der Gemeinde-App zeitgerecht gepostet und ersichtlich sein werden. Ein weiteres Highlight wird der Steirer-Cup darstellen. Der Termin für dieses Spiel steht mit dem 02. August bereits fest, wobei der Gegner erst ermittelt wird.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und eine erfolgreiche Saison. Mit sportlichen Grüßen, Euer TUS Kraubath
Am Tennisplatz in Kraubath findet jeden Mittwoch das Kinder- und Jugendtraining für tennisbegeisterte Kids im Alter von 6-14 Jahren statt.
Du bist Anfänger oder fortgeschritten? Du möchtest deine Tennis-Skills verbessern oder einfach nur hineinschnuppern? Dann bist du hier genau richtig!
Wir vermitteln den Kindern Spaß an der Bewegung, wir trainieren mit viel Teamspirit und bieten den Kindern ein breites Sportangebot von Koordination und Stabilisation über verschiedene Spiel- und Wettkampfformen, bis hin zum ganzheitlichen Techniktraining.
Geleitet wird das Training von Klaus Maier, selbst Meisterschaftsspieler in Kraubath, begeisterter polysportiver Hobbysportler, Übungsleiter für Kindergärten- und Volksschulen und Lehrer.
Wir haben dein Interesse geweckt?
Dann melde dich bei deinem (vielleicht) zukünftigen Trainer telefonisch oder per WhatsApp unter 0676 7121633 oder per Mail an jugend@tc-kraubath.at
Wann: Jeden Mittwoch ab 15 Uhr in Gruppen, Kosten: € 30.- monatlich
Wir freuen uns sehr auf dich!
Klaus Maier & der TC Kraubath
04.05. Florianikirchgang mit Angelobungen
03.05. Teilnahme beim Florianitag in St. Michael
26.04. Teilnahme und Verpflegung beim Kraubather Frühjahrsputz
19.04. Osterfeuer bei der FF
16.04. OBI Franz Poschacher - 50. Geburtstag
12.04. Teilnahme bei der Osternestsuche der FF Fohnsdorf mit Feuerwehrhündin Marie & LUF-60
23.03. Silber-Abzeichen beim SAN-Bewerb von HBI Robert Gmundner und LM d. F. Andreas Lukasiewicz
März: RLF-Konservierung – Reparatur unseres RLF und Instandsetzung
22.03. 152. Wehrversammlung
02.03. Teilnahme am Kraubather Faschingsumzug
21.02. FF-Dartturnier – Sieg von LM Fabian Diethart und LM d.V. Thomas Jeßner
22.03. Wissenstestspiel von allen erfolgreich absolviert
31.01. Übung mit der FF-Jugend
Weitere Neuigkeiten der FF-Jugend:
14.05. Brand beim Ortnerhof
18.04. Verkehrsunfall auf der S36 zw. Kraubath & St. Stefan
06.04. Carport-Brand in St. Stefan
20.02. Ölspur Höhe Bahnhof
18.02. Brand beim Ortnerhof
03.02. vermeintlicher LKW-Brand Gleinalmtunnel Nordportal
09.05. Übung mit MRAS & LUF-60
26.04. KHD-Übung am Ortnerhof –FF Kraubath übernimmt Verpflegung
11.04. Übung Wirtschaftsgebäudebrand bei Fam. Spitzer
28.03. Übung mit Hunden von den Lovefool-Aussies
14.03. Übung mit Schachtrettung
Alle Einsätze online nachlesen: Alle Übungen online nachlesen:
WIR GRATULIEREN HERZLICH!
Christoph Mühlhans und Fabio Mussbacher, die im Rahmen des Florianikirchgangs am 4. Mai angelobt wurden – Feuerwehrhündin Marie, die im Zuge unserer Wehrversammlung angelobt wurde – Josef Ofner zur Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) im Zuge unserer Wehrversammlung – LM d. F. Andreas Lukasiewicz und HBI Robert Gmundner zur bestandenen Sanitätsleistungsprüfung in Silber –unserer Jugend für die tollen Erfolge beim Wissenstestspiel – und unserem OBI Franz Poschacher zu seinem 50. Geburtstag!
Die ersten Monate im Jahr 2025 waren geprägt von zahlreichen Einsätzen und Übungen: Unter anderem sorgte im Rahmen der KHD-Übung des BFV Leoben am Ortnerhof in St. Michael unser Versorgungszug der FF Kraubath am 26.04. für die Verpflegung aller Teilnehmer. Am Samstag, dem 26.04.2025, fand heuer der große Kraubather Frühjahrsputz statt. Unsere Feuerwehr übernahm dabei wieder die Reinigung des Kraubathbaches. Dabei wurde erneut eine beachtliche Menge an Plastik und Unrat entfernt, die sich in und rund um den Bach angesammelt hatte. Als Dankeschön für alle freiwilligen Helferinnen und Helfer haben wir anschließend gemeinsam gekocht und eine köstliche Mahlzeit genossen. Eine tierische Herausforderung mit den Lovefool Aussies gab es bei der Feuerwehrübung am 28.03. zu bewältigen. Die Übungsannahme lautete: Zwei verletzte Personen in einem PKW, eine davon bewusstlos – und mit im Auto: vier aufgeregte Hunde. Alle Übungen konnten reibungslos und professionell abgewickelt werden. Ein
besonderer Dank gilt FM Thomas Bischof sowie Petra Gick von den Kraubather Lovefool Aussies, die mit ihrer tierischen Unterstützung die Übung realitätsnah und lehrreich gestalteten. Einmal mehr zeigte sich, wie wichtig regelmäßiges Training – auch unter erschwerten Bedingungen – für den Ernstfall ist. Bei traumhaftem Frühlingswetter beging die Freiwillige Feuerwehr Kraubath am 4. Mai ihren traditionellen Florianikirchgang
Unsere Feuerwehrmitglieder, begleitet von Familie und Kindern, versammelten sich bei der Florianikapelle, um gemeinsam zur Kirche zu marschieren. Dort wurden sie bereits von unserem Pfarrer Mag. Martin Schönberger erwartet. Nach dem feierlichen Einzug in die Kirche folgte eine stimmungsvolle Messe, die von den Musiker:innen des Musikvereins Kraubath musikalisch umrahmt wurde.
In den Mittelpunkt rückte dabei einmal mehr das Gemeinschaftsgefühl, das die Feuerwehr auszeichnet.“
Ein herzlicher Dank gilt zudem Erwin und Christa Puschenjak, die mit viel Liebe zum Detail den Heiligen Florian in der Kirche mit einem prächtigen Blumenschmuck ehrten und sich auch das ganze Jahr über um die Pflege der Florianikapelle kümmern.
Den geselligen Ausklang fand der Florianikirchgang schließlich beim Jagawirt, bevor sich die Mannschaft zum gemeinsamen Mittagessen in der Pizzeria Kraubath zusammenfand – ein gelungener Abschluss eines besonderen Festtages für die FF Kraubath und die gesamte Marktgemeinde.
Es gibt auch modischen Zuwachs bei uns: Neben unserer neuen KS03-Einsatzjacke sind jetzt auch unsere neuen, funktionalen Einsatzshirts offiziell im Einsatz. Sie bieten hohen Tragekomfort und erfüllen alle Anforderungen, die unsere Aufgaben im Feuerwehrdienst mit sich bringen.
Am 16. April 1975 erblickte unser lieber OBI Poschacher Franzi das Licht der Welt. Grund genug, diesen Tag fünfzig Jahre später gebührend zu feiern.
Bereits um 4 Uhr in der Früh begannen mit Pauken und Trompeten die Feierlichkeiten zu seinem Ehrentag. Eine Abordnung ortsansässiger Vereine, Freunde, der Gemeinde und natürlich unserer Freiwilligen Feuerwehr statteten ihm einen Besuch ab, um mit ihm gleich ordentlich in den Tag zu starten.
Am Nachmittag lud uns Franzi dann ganz standesgemäß in sein Anwesen ein – das übrigens jeden Tag ein bisschen mehr wie ein eigener Ortsteil wirkt. Dort nutzten wir gemeinsam mit einer Delegation der Kommandanten und Stellvertreter des Abschnitts 04 die Gunst der Stunde: Wir gründeten feierlich die „Betriebsfeuerwehr Poschacher Kompost“ – selbstverständlich mit Franzi als frischgebackenem HBI an der Spitze!
Kaum war das neue Hilfeleistungsfahrzeug (HLF-S) im Dienst, kam es auch schon zum ersten Einsatz: Ein Kleinbrand am Betriebsgelände forderte unsere frisch gegründete Einsatztruppe. Trotz anfänglicher Bedienungsprobleme mit dem neuen Equipment gelang es HBI Franzi und seiner Kommandant-Stellvertreterin, OBI Heidi Poschacher, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Der erste Einsatz – heldenhaft bestanden! Zur Belohnung über-
reichten wir ihm eine exklusive Hinweistafel für seine neu gegründete Betriebsfeuerwehr. Nach dem gelungenen Löschangriff ging es dann nahtlos zum gemütlichen Teil über: Franzi lud zur zünftigen Jause mit allem, was das Feuerwehrherz begehrt – Speis, Trank und jede Menge guter Laune. Gemeinsam verbrachten wir noch viele gesellige Stunden und ließen den besonderen Tag stimmungsvoll ausklingen.
Am Samstag, dem 22. März 2025, fand neben unserer Wehrversammlung auch der Wissenstest und das Wissenstestspiel des BFV Leoben im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Niklasdorf statt.
Mit großem Stolz dürfen wir verkünden, dass unsere Jungflorianis alle Prüfungen fehlerfrei bestanden haben!“
Wissenstest in Bronze:
JFM Robin Kronsteiner
Wissenstestspiel in Bronze:
JFM Felix Pichler
Wissenstestspiel in Silber:
JFM Nick Pichlmaier
JFM Tristan Leitner
152. Wehrversammlung
Am Samstag, dem 22.03.2025, fand im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Kraubath die 152. ordentliche Wehrversammlung statt. Die Kameradinnen und Kameraden der FF Kraubath/Mur leisteten im abgelaufenen Jahr 6.799 ehrenamtliche Stunden bei Einsätzen, Übungen und Ausbildungen. Im Jahr 2024 gab es 28 technische Einsätze, 8 Brandeinsätze und 4 Brandsicherheitswachen. HBI Robert Gmundner bedankte sich bei der Mannschaft für die ehrenamtlich geleistete Zeit und den Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr, sowie bei Bürgermeister Erich Ofner und der Bevölkerung für die große Unterstützung.
6.799 ehrenamtliche Stunden bei Einsätzen, Übungen und Ausbildungen!“
Der Musikverein Kraubath beendete das musikalisch aufregende Jahr 2024 mit der traditionellen Weihnachtsfeier am 14. Dezember und mit dem Empfang zur Mette durch die Turmbläsergruppe des Vereins am Heiligen Abend. Im Zuge der Weihnachtsfeier durften wir unserer Pölzl Sonja nachträglich das Ehrenabzeichen in Silber-Gold für 30-jährige Mitgliedschaft überreichen.
2025 nahmen die Musiker im Februar mit den ersten Proben musikalisch wieder Fahrt auf.
Am 1. März wurde der Faschingsumzug und am 13. April die Palmweihe musikalisch umrahmt.
Unsere traditionellen Weckrufe fanden am Ostersonntag und am 01. Mai, bei strahlendem Sonnenschein, statt. Im Zuge unseres Osterweckrufs durften wir Herrn Poschacher Franz nachträglich zu seinem 50. Geburtstag gratulieren.
Wir möchten uns herzlich bei der Kraubather Bevölkerung für die großzügigen Spenden und die Verpflegung während der Weckrufe bedanken.
Eure Unterstützung lässt uns Jahr für Jahr wieder aufs Neue gerne in aller früh aufstehen!“
www.kraubath.at/musikverein
Jänner – 16.Mai 2025
Wie jedes Jahr gestaltete auch heuer der Kirchenchor die Christmette am 24.12.2024 und den Gottesdienst am Christtag, den 25.12.2024, mit. Ebenso umrahmte der Kirchenchor musikalisch die Gottesdienste am 31.12.2024 (Silvester), den Neujahrsgottesdienst und den Gottesdienst am 6.1.2025 (Hl. Drei-König-Tag).
Zum Abschluss des Jahres 2024 setzte sich der Kirchenchor am 30.12.2024 in gemütlicher Runde in der Pizzeria in Kraubath zur Weihnachtsfeier zusammen.
Am 8.2.2025 fand der alljährlich stattfindende Chortag in Kammern statt. Bei dieser Veranstaltung nehmen die Kirchenchorsänger vom Seelsorgeraum Palten-Liesing-Tal und St. Michael teil. Hierbei werden neue religiöse Lieder einstudiert und natürlich findet auch ein reger Austausch zwischen den einzelnen Sängern statt. Der Kraubather Kirchenchor war mit 14 Sängern vertreten.
Bereits eine Woche später, am 16.2.2025 hielt Toni Herk im Beisein des ehemaligen Generalvikars Prälat Leopold Städtler den Gottesdienst. Frau Herk gedachte mit ihrer Familie an ihre Hochzeit, die auf den Tag genau vor 55 Jahren stattfand. Der beinahe hundertjährige Prälat Leopold Städtler, ein guter Freund der Familie, hielt bei dieser Messfeier die Predigt. Zum Abschluss sang der Kirchenchor ein Extra- Ständchen für den Prälaten.
Am 6.3.25 feierte der Chor mit Herrn Sepp Gruber die Vollendung seines 85. Lebensjahrs. Sepp Gruber singt schon seit dem Jahr 1958 im Kirchenchor mit, also 68 Jahre!!! Ein zweites Geburtstagskind feierte ebenso mit dem Kirchenchor in fröhlicher Stimmung einen runden Geburtstag, nämlich Peter Siebenbäck. Er gehört dem Kirchenchor auch bereits 18 Jahre an. Bereits am 18.12.2024 lud Sonja Hirn zu ihrem runden Geburtstag ein. Auf ihr Engagement im Kirchenchor gehe ich später noch genauer ein.
Wie jedes Jahr gestaltete auch heuer wieder der Kirchenchor die Gottesdienste am Gründonnerstag, am Karfreitag und am Ostersonntag. Am Ostermontag fand in Kraubath kein Gottesdienst statt, stattdessen der Emmausgang in St. Stefan.
Schließlich sei noch zu erwähnen, dass heuer erstmalig fünf Chormitglieder an der Sternsingeraktion als Sternsinger teilgenommen haben. Dies waren Norbert Herk, Gertrude Sachsenhofer, Patrick Koller, Johann und Veronika Stebbegg.
Wie in der letzten Zeitungsausgabe begonnen, möchte ich nun die Vorstellung der Chormitglieder bei den Sopranstimmen fortsetzen und damit auch abschließen. Zu den Sopransängerinnen gehören Sandra Bruncko, Burgi und Katharina Friess, Elisabeth und Marianne Gruber, Gerti Herk, Sonja Hirn, Christine Kratzer, Andrea Luckner, Sabine Luckner, Gertrude Sachsenhofer, Lili Schaller und Veronika Stebbegg.
Marianne Gruber begann im Jahr 1985 beim Kirchenchor zu singen. Trotz der Arbeit am Bauernhof sang sie mit viel Freude und Regelmäßigkeit beim Chor mit. Zurzeit muss sie aufgrund der Erkrankung ihres Mannes, unseres ehemaligen Chorleiters, eine Pause einlegen. Die Freude am Singen wurde ihren Kindern weitergegeben und so singt Elisabeth Gruber auch schon seit dem Jahr 2006 im Kirchenchor mit. Sie singt mit viel Freude und Motivation im Kirchenchor. Eine große Stütze im Kirchenchor ist Gerti Herk Sie singt nun schon 33 Jahre im Chor. Sie singt nicht nur, sondern sie kümmert sich auch mit viel Eifer und Hingabe um die organisatorischen Belange des Kirchenchores. Ebenso lange übt sie auch die Funktion als Obfrau des Pfarrgemeinderates aus. Dafür gebührt ihr ein großes Dankeschön!
Beinahe zur gleichen Zeit, im Jahr 1993, begann Christine Kratzer im Kirchenchor mitzusingen. Obwohl sie immer berufstätig war und noch immer ist, mehrere Kinder hat, ist sie eine verlässliche Chorsängerin, die gerne und mit Freude dabei ist.
Im Jahr 1996 trat Gertrude Sachsenhofer dem Kirchenchor bei. Für sie ist das Singen ein angenehmer Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit.
Auch sie singt bereits dreißig Jahre im Kirchenchor mit. Sie ist auch verantwortlich für die Sternsingeraktion der Erwachsenen und für die Organisation des Lektoren-Dienstes in der Kirche.
Eine große musikalische Stütze im Kirchenchor ist Sonja Hirn. Sie gehört dem Chor seit 28 Jahren an. In jungen Jahren leitete sie bereits selbst einen Chor und sang „so nebenbei“ zusätzlich in zwei renommierten Chören mit. Erwähnenswert sei noch, dass Sonja Hirn schon seit vielen Jahren im kirchlichen Bereich tätig ist. Ebenso wirkt sie auch in anderen örtlichen Vereinen unterstützend mit.
Nachdem die eigenen Kinder selbständig waren, begann Veronika Stebbegg trotz ihrer intensiven Arbeit in der Ordination ihres Ehemannes Hans, im Kirchenchor zu singen. Sie singt nun 25 Jahre im Kirchenchor und es bereitet ihr eine große Freude dieser Gemeinschaft anzugehören.
Burgi Friess singt seit dem Jahr 2006 im Kirchenchor. Die Musik spielt in der Familie eine wichtige Rolle, denn auch ihre Tochter Katharina Friess ist seit dem Jahr 2021 aktives Kirchenchormitglied. Sowohl Burgi, als auch Katharina Friess üben daneben noch ehrenamtliche Tätigkeiten aus.
Die Landwirtin Sabine Luckner, eine gebürtige Kraubatherin gehört dem Kirchenchor seit Oktober 2006 an. Soweit es ihre Arbeit am Hof erlaubt, nimmt sie sich immer Zeit um aktiv im Chor mitzuwirken, was ihr große Freude bereitet und ein Ausgleich zur Arbeit ist.
Drei Jahre später, im Jahr 2009, begann Sandra Bruncko im Kirchenchor mitzusingen. Sie ist eine verlässliche Sängerin, die sich auch im kirchlichen Bereich engagiert. Sie organisiert die
Sternsingeraktion der Kinder und Jugendlichen und ebenso das Ratschen zur Osterzeit.
Die Landwirtin Andrea Luckner hat nach mehrjähriger Pause im Jahr 2022 wieder im Kirchenchor zu singen begonnen, weil ihr das Singen in der Gemeinschaft Freude bereitet. Zusätzlich hält sie Führungen in der Milcherlebniswelt. Eine weitere große Stütze im Kirchenchor ist Lili Schaller, die seit dem Jahr 2022 im Chor mitsingt. Sie singt aber nicht nur ausgezeichnet, sondern unterstützt den Kirchenchor auch durch das Spielen auf der Ziehharmonika. Abschließend möchte ich noch einen Neuzugang vorstellen, nämlich Denise Schiemel vorstellen. Sie lebt seit mehreren Jahren in Kraubath und ist Ende des Jahres 2024 dem Kraubather Kirchenchor beigetreten. Der Kirchenchor wünscht ihr viel Freude.
Zusammenfassend möchte ich noch kundtun, dass der Kirchenchor eine lebendige Gemeinschaft ist, die sich über jeden Neueintritt eines Sängers oder einer Sängerin sehr freut!
Nach der Winterpause begannen wir unsere Probenarbeit im Februar gleich mit einer Geburtstagsfeier. Unsere Chorleiterin feierte im Jänner ihren 60. Geburtstag und dazu lud sie den gesamten Chor zu einem gemütlichen Beisammensein mit Jause ein.
Bei unseren Probenarbeiten konzentrierten wir uns auf unsere Maiandacht, sowie auf das Bezirkssingen im Juni.
Unsere diesjährige Maiandacht fand am 3. Mai vor dem Dorfsaal statt. Unsere Chorleiterin
Gabi Winkler gestaltete diese mit Marientexten und der Chor sorgte für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss daran gab es für die Besucher:innen eine Agape und es wurden ein paar traditionelle Lieder zum Besten gegeben. Der Wettergott meinte es gut mit uns und der Sonnenschein begleitete uns bis zum Ende.
REINSCHNUPPERN & MITSINGEN –JEDEN MITTWOCH UM 19 UHR IM PROBENLOKAL!
Wie auch viele andere Vereine sind auch wir stets um neue Sänger:innen bemüht und würden uns sehr freuen, wenn wir Zuwachs begrüßen dürften. Unsere Proben finden jeden Mittwoch um 19.00 Uhr im Probenlokal statt.
Für nähere Auskünfte steht unser Obmann Werner Haßler jederzeit zur Verfügung. Sie können auch gerne einfach zu einer Schnupperstunde zu einer unserer Proben kommen. Wir freuen uns auf Sie!
Pfarre Kraubath
Advent & Weihnachtszeit Sternsinger
Am 3. Adventwochenende wurde die Kirche wieder für die Weihnachtszeit geschmückt. Die Christbäume für die Kirche wurden dankenswerterweise von der Fam. Hirn, vlg. Lichtmoar, zur Verfügung gestellt und vom Pfarrgemeinderat mit viel Freude geschmückt.
Die Krippe wurde wieder mit viel Liebe und Kreativität von Christian und Katharina Hussauf gestaltet und aufgestellt. Der Stern über der Krippe führte einst die Hirten hin zum neugeborenen Jesuskind und soll auch für uns ein Wegweiser sein.
Die Besucher der Christmette wurden mit weihnachtlichen Weisen der Bläsergruppe des Musikvereins vor der Kirche begrüßt.
8 Kinder- und 3 Erwachsenengruppen gingen am 4. Jänner als „Heilige drei Könige“ von Haus zu Haus, um die frohe Botschaft über die Geburt Christi zu verkünden, mit ihren Liedern die Freude weiterzugeben und die Segenswünsche für das kommende Jahr zu überbringen. Herzlichen Dank an die Organisatorinnen Sonja Hirn, Sandra Bruncko und Gertrude Sachsenhofer, sowie den Begleitpersonen, den Köchinnen für die Verköstigung der „Könige” und allen, die aktiv bei der Sternsingeraktion mitgemacht haben.
Gottesdienst mit Prälat Leopold Städtler
Am 16. Februar feierte Toni Herk gemeinsam mit Prälat Leopold Städtler den Gottesdienst in Kraubath. Besonders beeindruckend waren die Worte der Predigt des 100-Jährigen. Nach dem Gottesdienst gratulierte der Kirchenchor dem rüstigen Jubilar mit einem Ständchen vor der Kirche.
Der ökumenische Weltgebetstag stand unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ und wurde für den Pfarrverband in Kraubath gefeiert. Der Erlös kommt den Frauen auf den Cookinseln für eine lebenswerte Zukunft zugute.
Erstkommunionskinder, Firmlinge und Suppensonntag
Am 2. Fastensonntag stellten sich die Erstkommunionkinder und Firmlinge beim Gottesdienst der Pfarrgemeinde vor. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zum Suppenessen ins Pfarrheim ein. Herzlichen Dank an Sonja Hirn, Marlies Scharf, Georg Stadler, Gertrude Sachsenhofer und Gerti Herk für die Bereitstellung der köstlichen Suppen und den Gästen für Ihre Spenden, die der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung zugutekamen. Der Kirchenchor gratulierte der Chorleiterin Claudia Rabko mit einem Ständchen zum Geburtstag.
Gemeinsam mit Pfarrer Martin Schönberger und unserem Pastoralreferenten Erich Faßwald machten die Pfarrgemeinderäte der Pfarren Kraubath, St. Stefan und St. Michael am Samstag, dem 29. März, einen Ausflug zum Stift Admont. Abt Gerhard Hafner bedankte sich beim Gottesdienst für die wertwolle Arbeit der Pfarrgemeinderäte in den Pfarren. Nach dem Gottesdienst wurden wir in die Privaträume (Prälatur) vom Abt eingeladen. Abt Gerhard erzählte uns viel Wissenswertes über den Benediktinerorden und deren Regeln, die geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Situation des Stiftes, sowie über seinen eigenen Weg zum Priester. Abt Gerhard fesselte die Zuhörer mit seiner angenehmen und mitreißenden Stimme. Abschließend wurden wir zum Mittagessen in den Stiftskeller eingeladen.
Palmsonntag
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander. Nach der Segnung der Palmzweige am Kirchplatz, welche vom Musikverein musikalisch umrahmt wurde und dem feierlichen Einzug in die Kirche, schwenkte die Stimmung beim Lesen der Leidensgeschichte plötzlich in Trauer und Leid um.
Das letzte Abendmahl am Gründonnerstag wurde für den gesamten Pfarrverband in einer sehr stimmungsvollen Stunde in Kraubath gefeiert. Bereits in den frühen Morgenstunden waren die Ministranten und Kinder der Volkschule unterwegs, um mit ihren Ratschen an das Glockengeläute zu erinnern. Belohnt wurden sie für ihren Einsatz mit Gebäck von der Bäckerei Gruber beim gemeinsamen Frühstück im Dorfsaal und mit den großzügigen Spenden der Bevölkerung. In einer sehr bewegenden Feier dachten wir am Karfreitag an das Leiden und Sterben Jesu. Erich Faßwald, Gerti Herk und der Kirchenchor lasen sehr eindrucksvoll die Leidensgeschichte.
Am Karsamstag versammelten sich die Familien mit liebevoll geschmückten Weihkörben in der Pfarrkirche und erbaten den Segen für ihre Osterspeisen.
Das größte Fest im Kirchenjahr ist die Feier der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Heuer fand diese Feier in St. Stefan für den gesamten Pfarrverband statt.
Ostersonntag
Am Ostersonntag wurden vor der Kirche das Osterfeuer und die Osterkerze von Pfarrer Martin Schönberger gesegnet. Nach dem feierlichen Einzug erneuerten wir unser Taufversprechen und anschließend feierten wir das Osterhochamt. Herzlichen Dank an den Kirchenchor für die musikalische und feierliche Gestaltung der Gottesdienste zur Osterzeit.
Am 11. Dezember 2023 um 8 Uhr wurde das Holz, unter Berücksichtigung der richtigen Mondphase, im Wald der Fam. Hirn vlg. Galler geschlägert. Nachdem das Holz richtig getrocknet war, begann Christian Hussauf mit seiner Arbeit und gestaltete in unzähligen Stunden das neue Friedhofskreuz. Da auch der Korpus von der Witterung schon sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, beschloss der Pfarrgemeinderat diesen restaurieren zu lassen. Am Freitag, dem 11. April, wurde beim Glockenklang am Abend das alte Friedhofkreuz entfernt und am Samstag, dem 12. April, das neue Kreuz zu Mittag von Christian Hussauf und Clemens Gruber aufgestellt. Am Karfreitag wurde das neue Kreuz nach der Karfreitagsliturgie feierlich gesegnet. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Kirchenchor. Das neue Kreuz ist für alle, die vorübergehen, ein Blickfang und lädt zum Innehalten und einem kurzen Gebet ein.
Ein aufrichtiges Vergelt´s Gott der Fam. Hirn für die Bereitstellung des Holzes, Christian Hussauf für die wunderbare Gestaltung des Kreuzes, Hans Stebbegg für den Transport des Korpus nach Graz zur Restaurateurin Erika Thümmel und Clemens Gruber für die Hilfe beim Entfernen des alten und beim Aufstellen des neuen Kreuzes.
Papst Franziskus wurde am 17. Dezember 1936 in Argentinien geboren und ist am Ostermontag, dem 21. April, im Alter von 88 Jahren im Vatikan an den Folgen einer schweren Lungenentzündung und letztendlich an einen Schlaganfall gestorben und zum himmlischen Vater heimgekehrt. Franziskus war seit seiner Wahl am 13. März 2013 der 266. Papst und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Anlässlich seines Todes wurden weltweit die Kirchenglocken geläutet.
Wie jedes Jahr machten sich wieder einige Wallfahrer aus St. Marein zu Fuß auf den Weg nach Kraubath, um gemeinsam mit der Pfarre das Patrozinium zu feiern. Zur Stärkung nach der langen Wallfahrt wurden sie mit Tee und Kuchen vom Pfarrgemeinderat begrüßt. Nicht nur die Kinder lauschten mit Begeisterung der Predigt von Pater Othmar Stary, der in einem Sprachunterricht von der „A-Maus“ bis zu den „E-Maus Jüngern“ hinführte. Musikalisch wurde der Festgottesdienst von den Kindern der Volkschule unter der Leitung von Erich Faßwald umrahmt.
Am 4. Mai, dem Tag des Schutzpatrons der Feuerwehren, feierte eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Familien, den Gottesdienst in der Pfarrkirche. Pfarrer Martin Schönberger begrüßte die Feuerwehr vor der Kirche und segnete sie mit Weihwasser und dankte während des Gottesdienstes für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Marktgemeinde und deren Bewohnern. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von 4 Bläsern des MV Kraubath.
Fasching Bauernhofprojekt
In der Faschingswoche wurde im Kindergarten ordentlich gefeiert. Spiderman, Elsa, Ninja und viele andere verkleideten Kinder besuchten mit großer Freude den Kindergarten. Ein besonderes Highlight war das Theaterstück, das von den Erwachsenen aufgeführt wurde und für viel Begeisterung bei den Kleinen sorgte. Der böse Wolf hat nicht nur das Rotkäppchen, sondern auch ein paar Kinder im Kindergarten erschrocken.
Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Bei einer leckeren Jause mit Krapfen, Würstel und Pommes wurde gemeinsam gejausnet und gefeiert.
Ostern
Auch dieses Jahr wurde das Osterfest im Kindergarten mit viel Freude und Kreativität gefeiert. In liebevoller Handarbeit wurden die Nester aus Holzrädern, Nägel und bunter Wolle gestaltet. Und so entstanden mit viel Geschick und Ausdauer wundervolle Kunstwerke.
Am Tag des Osterfestes war die Aufregung besonders groß: ein Osterkino im Turnsaal war ein Highlight; der Osterhase hatte die selbst gebastelten Nester heimlich im Garten versteckt. Mit leuchtenden Augen und viel Begeisterung machten sich die Kinder auf die Suche und wurden natürlich fündig.
Muttertag
Am Muttertag luden wir zur Muttertagsfeier ein, wobei sich die Kinder einiges einfallen ließen, um ihren Mamas eine besondere Freude zu bereiten. Mit fröhlichen Liedern und Gedichten und einem selbst geschriebenen MuttertagsSketch, standen die Kinder auf der Bühne und zauberten den Mamas ein Lächeln ins Gesicht.
Mit einem leckeren Frühstück ließen wir den Tag im Dorfsaal ausklingen.
Am Petutschnig Hof im Kindergarten ist jede Menge los. Bauer Hans, seine Frau Maria und die beiden Kinder Flo und Paula begeistern die Kinder mit vielen News über die Tierwelt am Bauernhof.
Ein großes Dankeschön gilt Marion und Judith Nestler, die uns das Bauernhofleben näherbrachten. Esel, Hasen und Pferde besuchten uns im Kindergarten und ließen viele Kinder staunen.
Online mitlesen!
www.kraubath.at/kindergarten
Elternverein Kraubath
Das zweite Schulhalbjahr war für den Elternverein wieder gefüllt mit großartigen Ereignissen und Aufgaben.
Traditionen sind uns wichtig und wir möchten diese bewahren und aufrechterhalten.
Daher haben wir auch heuer wieder rund um die Osterzeit gemeinsam mit den Volksschulkindern Palmbuschen gebunden. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender:innen von Palmkätzchen sowie Buchsbaumzweigerln.
Ein jedes Kind konnte seinen selbst gebundenen Buschen mit Stolz nach Hause und natürlich auch zur Palmweihe tragen.
Zu Ostern erhielt ein jedes Kind ein kleines Ostergeschenk vom Elternverein. Diesmal in Form einer Jausen-Dose aus Metall, jede mit dem Namen des jeweiligen Kindes versehen. Wir hoffen, die Kinder haben damit eine Freude und wir können damit auch ein bisschen zur Nachhaltigkeit beitragen und damit das eine oder andere Jausenpapier einsparen.
Auch im zweiten Schulhalbjahr wurde die „Gesunde Jause“ wieder mit jeder Klasse für die gesamte Schule zubereitet. Die Kinder waren wie eh und je fleißig beim Mithelfen und natürlich beim Mitjausnen dabei. Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die dabei tatkräftig unterstützt haben!
Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Schulkindern dieses Semester bei folgenden Unternehmungen unter die Arme greifen konnten:
Wienfahrt: Wir sponserten für jedes Kind ein Jausenpaket und den Besuch beim Würstelstand
Graztag: Finanzierung der Zugfahrt und das Mittagessen in einer Pizzeria
Trommelworkshop: Übernahme der gesamten Kosten
Darüber hinaus konnten wir die Hofspiele für die Pause und die Nachmittagsbetreuung ergänzen, austauschen und erneuern bzw. eine Box anschaffen, in der die Spiele gut geschützt verstaut werden können.
Der Höhepunkt in diesem Schuljahr ist und bleibt jedoch das von den Kindern und Lehrern einstudierte Musical. Nach vielen – auch coronabedingten – Jahren der Pause wurde es heuer wieder in Angriff genommen. Eine großartige Leistung aller Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen, allem voran Claudia Rabko! Mit drei Aufführungsterminen erbringen Kinder und Lehrer in den letzten Schultagen noch Spitzenleistungen. Wir sind sehr stolz auf unsere Volksschule Kraubath, ein solches Großprojekt so professionell auf die Beine zu stellen. Hut ab und herzlichen Dank an alle, die dabei mithelfen und mitgestalten.
Der Elternverein ist für die Organisation und die Betreuung des Buffets während der Aufführungen verantwortlich, hilft auch tatkräftig beim Schminken und Anziehen der Kinder mit und unterstützte, wo immer Hilfe gebraucht wurde. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besuchern. Der Reinerlös des Buffets kommt zur Gänze den Volksschulkindern zugute!
Das Schuljahr verging wieder wie im Flug und wir sind dankbar, wieder einiges für bzw. mit den Kindern organisiert und erlebt zu haben!
In diesem Sinne dürfen wir uns für die Unterstützung im vergangenen Schuljahr recht herzlich bei allen bedanken.
Ein großes Dankeschön an die Marktgemeinde Kraubath, allem voran unserem Herrn Bürgermeister Erich Ofner, allen Lehrern, den Eltern, allen Gönnern und Unterstützern. Gerade durch Ihre und Eure Hilfe ist so Vieles möglich!
Im Sinne unserer Volksschulkinder möchten wir auch weiterhin gemeinsam viel bewegen: Kinder-Lehrer-Eltern! Wir wünschen allen einen schönen Sommer!
Besuch Missimo Truck
Am Faschingsdienstag wurde den Schüler:innen der VS Kraubath einiges geboten: Schon am Montag konnte man den 22 Tonnen schweren, zweistöckigen missimo-Truck vor der Schule bestaunen. Voll mit Wissen, technischen Innovationen und interaktiven Erlebnissen bietet missimo deine Mission Morgen auf 100 m2 mobiler Ausstellungsfläche Zukunftstechnologien als kreative Werkzeuge an, mit denen SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe ihre eigene Lebenswelt entdecken und aktiv gestalten können. Der missimo-Truck vereint Technik mit viel Kreativität und versorgt Volksschulen in den ländlichen Gegenden Österreichs mit Zukunftskompetenz! Seit 2 Jahren steht die VS Kraubath auf der Liste. Und nun war es endlich so weit. An interaktiven Stationen erhielten die SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe erste elektrotechnische Grundkenntnisse, sammelten erste Erfahrungen mit Sensorik und Bionik, machten sich mit einfachen Programmierlogiken vertraut und lernten Augmented Reality und KI kennen. Danach gab es einen leckeren Krapfen, spendiert von der Gemeinde und natürlich eine lustige gemeinsame Faschingsparty im Turnsaal.
Österreichischer Vorlesetag
Am 28. März fand wieder der österreichische Vorlesetag statt. Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen. In Zusammenhang mit diesem Grundgedanken ruft das Bildungsministerium alle Bildungseinrichtungen dazu auf, am jährlich stattfindenden Österreichischen Vorlesetag das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Vorlese-Ereignisse zu organisieren.
In diesem Jahr hatten wir die angehende Lehrerin Sophia Jeitler zu Besuch. Sie las den Kindern aus dem Buch „Die Klimaschweine“ vor, in dem kindgerecht das Thema Klimawandel behandelt wird. Danach wurde das Thema in einem Work-
shop für die 3. und 4. Schulstufe vertieft. Die 1. und 2. Schulstufe durfte ihre Ideen zum Schutz unseres Planeten zeichnen.
Am 4. April besuchte uns der Musiker und Musiklehrer Thomas Puch mit einem vollgepackten Auto. Die Kinder staunten nicht schlecht, als er eine Trommel nach der anderen ausräumte.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Musikinstrumente, insbesondere der verschiedenen Trommeln, durften die SchülerInnen die mitgebrachten Bongos, Djembes und Congas selbst ausprobieren. Natürlich zeigte uns Thomas einige einfache Rhythmen, die die Kinder mit Begeisterung nachspielten.
Vielen Dank an den Elternverein, der mit der Finanzierung des Workshops so ein tolles Erlebnis möglich macht.
Frühjahrsputz
Trotz leichtem Regen haben es sich die SchülerInnen der VS Kraubath nicht nehmen lassen auch heuer wieder am steirischen Frühjahrsputz teilzunehmen. Ausgerüstet mit Müllsack, Handschuhen und Zange sammelten sie fleißig achtlos Weggeworfenes ein.
Safety Tour
Seit 1999 wird die SAFETY-Tour jährlich von den Zivilschutzverbänden veranstaltet. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe lernen, wie man sich richtig in Notsituationen verhält. Praktische Übungen zu Zivil-, Selbstschutzthemen und Spaß sorgen dafür, dass die Kids das erworbene Wissen viel besser im Gedächtnis behalten. Zivilschutz ist aktueller denn je und bei Kindern können Sicherheitsbewusstsein und Motivation zum Erwerb von Selbstschutzwissen nicht früh genug gefördert werden.
Am 23.4.2025 nahm die 4. Schulstufe beim Wettbewerb in Leoben teil und erreichte den tollen 8. Platz von 16 teilnehmenden Schulen. GRATULATION!
Leoben-Tag & Kraubath-Rundgang
Unter dem Motto „Lerne deine Bezirkshauptstadt kennen“ verbrachte die 3. Schulstufe am 30.4. einen interessanten Tag in Leoben. Mit dem Zug angereist, spazierten wir zuerst zur Kunsthalle, wo die Stadtführung begann. Nach einer interessanten Einführung anhand eines Leoben Modells, machten wir uns auf den Weg durch die Leobener Altstadt. Wir hörten spannende Geschichten in der Stadtpfarrkirche, beim Brunnen am Hauptplatz, vor dem Hacklhaus und nicht zuletzt vor dem Freimannsturm. Zu guter Letzt durften sich die Kinder noch am Spielplatz austoben, bevor es durch den Schwammerlturm wieder zurück zum Hauptbahnhof ging.
Geschichte von Kraubath
Zum zweiten Mal in diesem Jahr besuchte uns Mag. Hans Jürgen Rabko, um mit uns in die Geschichte von Kraubath einzutauchen. Diesmal machten wir uns auf den Weg, der uns vom Marktgemeindeamt, dem ältesten urkundlich genannten Gebäude Kraubaths, über die Georgikirche zum römischen Grabstein in einer Hausmauer und zu einem Postmeilenstein aus dem Jahre 1838 führte. An jeder Station gab es interessante Geschichten von damals zu erfahren. Die Kinder wurden dadurch motiviert, in der Kraubather Ortschronik nachzuschlagen und ihr Wissen zu vertiefen.
Am 30. April fuhr die 4. Schulstufe mit dem Zug in unsere Landeshauptstadt. In Graz angekommen, machten sich die Schülerinnen und Schüler zuallererst auf den Weg in die Innenstadt, um die 260 Stiegen des Schlossberges zu besteigen. Nach dem anstrengenden Anstieg genossen die Kinder nicht nur die tolle Aussicht über Graz, sondern auch eine wohlverdiente Jause. Anschließend brachen wir zu einer Stadtführung auf. Auf dem Programm standen das Kunsthaus, die Murinsel, der Hauptplatz, der Franziskanerplatz sowie das Landhaus. Danach ging es in das größte Zeughaus der Welt. Dort bestaunten die Kinder eine beeindruckende Sammlung von Rüstungen und Waffen und durften sogar selbst ein Schwert in den Händen halten. Das darauffolgende Mittagessen fand gemütlich in der Pizzeria Don Camillo statt, welches dankenswerterweise vom Elternverein gesponsert wurde. Die letzte Führung des Tages fand in der Oper statt. Dort konnten die Kinder nicht nur die Loge des Kaisers bewundern, sondern auch einen Blick über, unter und hinter die Bühne werfen. Nach einem langen und lehrreichen Tag machte sich die Klasse auf den Weg zum Bahnhof, um wieder nach Hause zu fahren.
Muttertagsfeier
Am Mittwoch, dem 7. Mai, fand die alljährliche Muttertagsfeier mit der Volksschule Kraubath statt. Eltern, Großeltern und Geschwister versammelten sich im Dorfsaal, um gemeinsam diesen besonderen Tag zu feiern.
Besondere Highlights waren der Chorauftritt mit einem dreistimmigen Kanon, bestehend aus Gesang, Rap und Tanzeinlagen, Soloauftritte von Johanna Poschacher (Ziehharmonika), Laurenz Poschacher (Klavier), Leonie Frech (Cello), Sologesang von Simon Leitold und Melina Dolic, Flötenstück der 3. Schulstufe und natürlich alle mutigen Kinder, die ihre Gedichte souverän vortrugen.
Waldgarten
Am 12. Mai unternahm die 1. Klasse der Volksschule Kraubath einen spannenden Ausflug in den Waldgarten. Obwohl der Morgen noch frisch war, wurde das Wetter im Laufe des Tages sonnig und angenehm, was perfekte Bedingungen für die geplanten Aktivitäten bot. Auf dem Programm standen zahlreiche Naturerlebnisse, die den Kindern das Ökosystem Wald näherbrachten. Zunächst setzten die Schülerinnen und Schüler kleine Bäumchen, eine Aktion, die nicht nur Spaß machte, sondern auch zum Umweltschutz beitrug. Mit großem Eifer gingen die Kinder ans Werk und pflanzten die Setzlinge unter Anleitung fachkundiger Betreuer:innen. Ein weiteres Highlight war das Beobachten der Waldtiere mit Becherlupen. Die Kinder hatten Gelegenheit, Käfer, Ameisen und andere kleine Waldbewohner aus nächster Nähe zu betrachten und dabei vieles über deren Lebensweise zu lernen. Diese Entdeckungen weckten die Neugier und Begeisterung der Naturforscher:innen. Kreativität war beim Gestalten von Waldgesichtern aus Pflanzen gefragt. Mit Blättern, Zweigen und Blüten entstanden fantasievolle Kunstwerke.
Zum Abschluss des gelungenen Tages wurde ein Lagerfeuer entzündet, an dem Würstchen gegrillt wurden.
Der Ausflug in den Waldgarten war für die 1. Klasse ein unvergessliches Erlebnis, das den Kindern nicht nur viel Freude bereitete, sondern auch wertvolle Lernmomente und Naturerfahrungen ermöglichte.
Jänner 2025
Irregger Hedwig
Reiter Erich
Februar 2025
Stern Dorothea
März 2025
Aigner Gertrude
April 2025
Saiger Mathias
Ruhet in Frieden.
Allgemeine Gemeindeinformation
GEMEINDE-INFORMATIONS-APP
Wenn Sie Unterstützung beim Download oder Aktivieren der Push-Nachrichten in der Gemeinde-24 App benötigen, melden Sie sich gerne beim Bürgerservice!
PUSH-NACHRICHTEN aktivieren!
Damit Sie wichtige Informationen wie z.B: Rohrbrüche oder Straßensperren sowie Veranstaltungsankündigungen über die App erhalten, müssen die Push-Nachrichten in der App aktiviert sein!
Die Kraubather Gutscheine sind bei folgenden Unternehmen einlösbar: www.kraubath.at/gutscheine
>> QR-Code scannen für alle mitwirkenden Kraubather Betriebe auf einen Blick!
Alle Gemeinde-Veranstaltungen finden Sie in der Gemeindezeitung immer auf den ersten Seiten unter „Wichtige Ankündigungen!“
Zusätzlich finden Sie Ankündigungen hier:
Infokasten Marktgemeindeamt
Eingang Dorfsaal
Nah & Frisch Genewein
Plakatwand ehem. Trafik
Infokasten Bushaltestelle
Bäckerei Gruber (bei Zeitungen)
Foyer Bankomat
Plakatwand Bahnhofstraße
Plakatwand Leising
Plakatwand Arzt-Parkplatz
WHATSAPP KANAL ABONNIEREN
QR-Code scannen und Infos direkt in WhatsApp über „Aktuelles“ abrufen!
Gemeindezeitung
Gemeinde24-App
Gemeinde-Webseite
Facebook & Instagram
Plakatwände
WhatsApp-Kanal
WICHTIG: Bitte nutzen Sie die Informationskanäle und lesen die Ankündigungen in der Gemeindezeitung! Nur wenn es in der Zeitung zeitlich nicht möglich ist, werden einzelne Postwurfsendungen verschickt!