Betrieb Starten, Fahren, Abstellen weise Heizung, Lüftung, Klimatisierung" ( → Seite 154) beachten.
Starten, Fahren, Abstellen Starten des Motors
Starten
Gefahr Vergiftungs- und Verbrennungsgefahr durch heiße Teile der Abgasanlage und Abgase.
▶ Motor und Zusatzheizung in ge-
▶ ▶ ▶
schlossenen Räumen, z. B. Garagen, nur mit Abgas‐Absauganlagen betreiben. Auf ausreichende Frischluftzufuhr achten. Ausreichend Abstand zu den heißen Teilen halten. Nötigenfalls geeignete Schutzkleidung tragen.
Voraussetzung zum Starten des Motors ● Feststellbremse ist eingelegt. ● Getriebe in Neutralstellung. ● Motorraumklappe ist geschlossen.
M68.00-0838-75
▶ Schalter mit Arretierung (1.3) nach
▶
unten drücken. ◁ Selbstständiger Systemcheck wird durchgeführt: Kontroll-Leuchten werden gecheckt, Zeiger schlagen aus. Taster (1.4) nach oben drücken. ◁ Motor startet.
Hinweis Startet der Motor nicht: Nach drei Startvorgängen eine kurze Pause (ca. 15 Minuten) einhalten. Direkt nach Starten des Motors Kontroll‐Leuchten und Ereignismeldungen im Kombiinstrument beobachten. Wird keine Fehlfunktion angezeigt, kann die Fahrt aufgenommen werden. Sachschadenhinweis Wird das Piktogramm „kein Öldruck" im Display angezeigt, Motor sofort abstellen und Ursache feststellen. Umweltschutz Motor niemals im Stand warmlaufen lassen, sondern losfahren und Motor mit mittleren Drehzahlen betreiben.
▶ Bei Außentemperaturen unter -20° C Motor vor dem Starten mittels Zusatzheizung vorwärmen. „SicherheitshinC628.032/232/12.2018 DEU
33