1 minute read

Sicherheitshinweise Heizung, Lüftung, Klimatisierung

Heizung, Lüftung, Klimatisierung

Sicherheitshinweise Heizung, Lüftung, Klimatisierung

Sicherheitshinweise Heizung, Lüftung, Klimatisierung

▶ Fahrerfenster und Dachluken geschlossen halten, um die störungsfreie Funktion der Regelung zu gewährleisten. ▶ Wartungsarbeiten an der Klimaanlage dürfen nur von sachkundigem Personal durchgeführt werden. ▶ Bei eingeschalteter Klimatisierungsautomatik startet das Lüftergebläse automatisch. Daher vor Arbeiten in der Nähe von Lüftergebläsen der

Kondensator- oder Verdampfereinheit Motor ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors absichern.

Gefahr Vergiftungs- und Verbrennungsgefahr

durch heiße Teile der Abgasanlage und Abgase. ▶ Motor und Zusatzheizung in geschlossenen Räumen, z. B. Garagen, nur mit Abgas‐Absauganlagen betreiben. ▶ Auf ausreichende Frischluftzufuhr achten. ▶ Ausreichend Abstand zu den heißen

Teilen halten. ▶ Nötigenfalls geeignete Schutzkleidung tragen.

Gefahr

Brandgefahr durch heiße Teile der Abgasanlage. ▶ Zusatzheizung in Hallen und an

Tankstellen ausschalten. ▶ Nicht neben oder über trockenem

Gras oder abgeernteten Getreidefeldern parken. ▶ Ausreichend Abstand zu Tankanlagen und parkenden Fahrzeugen halten. ▶ Bereiche mit Gasen oder Stäuben wie Gasdepots, Kohle‐ oder Holzlager und Ähnlichem meiden. ▶ Nur Absauganlagen verwenden, die für diese Abgastemperaturen freigegeben sind. ▶ Ungewolltes Programmieren der Vorwahlfunktion und Start der Zusatzheizung kann zu gefährlichen Situationen führen. Daher vor der Bedienung der Zusatzheizung mit der Bedienung vollständig vertraut machen, siehe Kapitel „Zusatzheizung vorwählen, Motor vorwärmen, Schaltzeiten programmieren" ( → Seite 168).

This article is from: