4 minute read

Feuerlöschanlage

Auf einen Blick Feuerlöschanlage

Feuerlöschanlage Aufbau und Funktion der Feuerlöschanlage

Die Feuerlöschanlage besteht aus den fünf Hauptbauteilen: Löschmittelbehälter, Detektionsmittelbehälter, Detektionsleitung, Löschmittelleitungen und den Löschdüsen. Am Löschmittelbehälter ist ein Auslöseventil angebaut. Das Auslöseventil ist durch die Detektionsleitung mit dem Detektionsmittelbehälter verbunden. Damit steht der Druck (ca. 24 bar) aus dem Detektionsmittelbehälter am Auslöseventil an. Am Löschmittelbehälter sind die Löschmittelleitungen angeschlossen. An die Löschmittelleitungen im Motorraum sind die Löschdüsen angebaut. Der Detektionsmittelbehälter ist mit Stickstoffgas und Glysantin gefüllt. Bei einem Brand im Motorraum bzw. im Bauraum des Zusatzheizgeräts schmilzt die Detektionsleitung, das Stickstoffgas und das Glysantin entweichen. Durch den Druckabfall in der Detektionsleitung wird das Auslöseventil am Löschmittelbehälter drucklos und löst den Löschvorgang aus. Die unter hohem Druck (ca. 100 bar) stehende Löschflüssigkeit wird aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitungen gedrückt. Zu einem feinen Nebel zerstäubt tritt die Löschflüssigkeit an den Löschdüsen aus. Die Feuerlöschanlage wird mit zwei Druckschaltern überwacht. Das Auslösen der Feuerlöschanlage wird dem Fahrer durch eine Warnmeldung angezeigt.

Vorsicht

Sachschaden durch zeitliche Verzögerungen des Einsatzes der Feuerlöschanlage. Dadurch können wichtige Bauteile beschädigt werden. Erst nach dem Schmelzen der Detektionsleitung wird die Feuerlöschanlage ausgelöst. ▶ Funktionsfähigkeit durch regelmäßige Wartung sicherstellen. Maßnahmen ▶ Nach Auslösen der Feuerlöschanlage Brandherd und Umgebung auf Glutnester kontrollieren. Motorraumklappe noch mindestens 5 Minuten geschlossen halten, um ein erneutes Anfachen des Feuers aus

Glutnestern zu verhindern. ▶ Nach Abkühlung den Brandherd und die Umgebung auf Glutnester kontrollieren. ▶ Schäden umgehend fachgerecht

Instandsetzen lassen.

Warnmeldungen

Vorsicht

Sachschaden durch eingeschränkte Funktion oder drohenden Funktionsverlust der Fahrzeugsysteme. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann sich verschlechtern. ▶ Fahrverhalten gemäß dem Inhalt der

Warnmeldung anpassen. ▶ Ursache der eingeschränkten Funktion umgehend fachgerecht instand setzen lassen.

Bei einem Ausfall oder einer Störung der Feuerlöschanlage sowie einem unbemerkten Brandfall bei abgestelltem Fahrzeug wird eine Störung Warnstufe Gelb im Display angezeigt.

Gefahr

Unfallgefahr durch Einschränkung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. ▶ Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrslage unverzüglich anhalten und

Warnblinker einschalten. ▶ Ggf. den Mercedes‐Benz‐Service-

Partner kontaktieren. ▶ Weiterfahrt erst nach Beseitigung der Störung. Das Auslösen der Feuerlöschanlage (z. B. durch Feuer im Motorraum bzw. im Bauraum des Zusatzheizgeräts) wird durch ein Piktogramm in Verbindung mit einer Störung Warnstufe Rot im Display angezeigt. Ein akustischer Warnton ertönt. Befinden sich Fahrgäste im Fahrzeug, sind diese im Brandfalle zuerst in Sicherheit zu bringen.

Warnung

Unfallgefahr durch das Verhalten von Fahrgästen oder anderen Verkehrsteilnehmern wegen starker Rauchentwicklung im Fahrgastraum, im Motorraum oder, wenn vorhanden, im WC oder Gepäckraum. ▶ Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrslage unverzüglich anhalten und

Warnblinker einschalten. ▶ Notwendige Maßnahmen ergreifen. Maßnahmen ▶ Fahrgäste in Sicherheit bringen. ▶ Notruf absetzen oder geeignete

Person damit beauftragen. ▶ Quelle der Rauchentwicklung mit geeigneten Hilfsmitteln löschen.

Je nach der Dringlichkeit und den äußeren Umständen wie folgt vorgehen: ● Wenn die Fahrgäste in Sicherheit sind und sich keine Personen mehr im

Innenraum aufhalten, die hintere Türe schließen. ● Motor abstellen. ● Gepäckklappen entriegeln. ● Zündung ausschalten und Fahrzeug verlassen. ● Vordere Türe schließen und sicherzustellen, dass keine Fahrgäste zurück in den Bus gelangen können und sich dabei unnötig gefährden. ● Wenn keine Gefahr erkennbar ist,

Helfer bestimmen und das Gepäck zügig entladen. ● Ausreichend Abstand zum Fahrzeug einhalten (mind. 50 Meter). ● Als Fahrer für Auskünfte an Rettungskräfte bereithalten.

Auf einen Blick Feuerlöschanlage

Auf einen Blick Feuerlöschanlage

Feuerlöschanlage Ausfall Feuerlöschanlage

M54.00-3165-71 Bei einem Ausfall oder einer Störung der Feuerlöschanlage wird im Display die Warnmeldung (1), mit dem Text „Ausfall Feuerlöschanlage" dargestellt.

Hinweis

Wird eine Störung Warnstufe Gelb angezeigt, darf das Fahrzeug zwar vorsichtig weiter bewegt werden, sollte aber bei nächster Gelegenheit bei einem Mercedes‐Benz‐ServicePartner überprüft werden!

Feuer im Motorraum

Warnung

Unfallgefahr durch das Verhalten von Fahrgästen oder anderen Verkehrsteilnehmern wegen starker Rauchentwicklung im Fahrgastraum, im Motorraum oder, wenn vorhanden, im WC oder Gepäckraum. ▶ Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrslage unverzüglich anhalten und

Warnblinker einschalten. ▶ Notwendige Maßnahmen ergreifen.

Maßnahmen

▶ Fahrgäste in Sicherheit bringen. ▶ Notruf absetzen oder geeignete

Person damit beauftragen. ▶ Quelle der Rauchentwicklung mit geeigneten Hilfsmitteln löschen.

Vorsicht

Sachschaden durch zeitliche Verzögerungen des Einsatzes der Brandmeldeanlage. Dadurch können wichtige Bauteile beschädigt werden. Erst nach dem Schmelzen der Detektionsleitung wird eine Warnmeldung angezeigt. ▶ Funktionsfähigkeit durch regelmäßige Wartung sicherstellen.

Maßnahmen

▶ Schäden umgehend fachgerecht

Instandsetzen lassen.

M54.00-3166-71 Wird die Rotmeldung „Feuer im Motorraum" (1) angezeigt, Fahrzeug umgehend verkehrsgerecht anhalten.

Maßnahmen nach Auslösen der Feuerlöschanlage:

Motorraumklappe noch mindestens 5 Minuten geschlossen halten, um ein erneutes entfachen des Feuers aus Glutnestern zu verhindern. Nach Abkühlung den Brandherd und die Umgebung auf Glutnester kontrollieren Auf Brandschäden prüfen und Schäden umgehend fachgerecht instandsetzen lassen.

Verhaltensanweisungen:

● Wenn die Fahrgäste in Sicherheit sind und sich keine Personen mehr im

Innenraum aufhalten, die hintere Tür schließen ● Motor abstellen ● Zündung ausschalten und Fahrzeug verlassen ● Vordere Tür schließen um sicherzustellen, dass keine Fahrgäste zurück in den Bus gelangen können und sich dabei unnötig gefährden ● Ausreichend Abstand zum Fahrzeug einhalten ( mindestens 50 Meter). ● Für Auskünfte an Rettungskräfte bereit halten. Auf einen Blick

Feuerlöschanlage

This article is from: