
4 minute read
Türen Einklemmschutz (Reversie- ren); Notbedienung von Türen
Öffnen/Verriegeln
Türen Einklemmschutz (Reversieren); Notbedienung von Türen Einklemmschutz in Schließ- und Öffnungsrichtung
Öffnen der Tür. Stößt ein Türflügel beim Öffnen auf ein Hindernis, wird dieser Türflügel kraftlos geschaltet. Die Kontroll‐Leuchte im Taster der betroffenen Tür blinkt. Bei pneumatisch angetriebenen Türen bewegt sich die Tür danach mit geringer Kraft in Öffnungsrichtung weiter. Schließen der Tür. Stößt ein Türflügel beim Schließen auf ein Hindernis, wird die Schließbewegung in eine Öffnungsbewegung umgekehrt (Reversierung). Die Kontroll‐Leuchte im Taster der betroffenen Tür blinkt.
Türnothahn betätigen-/zurückstellen
▶ Vor Fahrtantritt mit der Bedienung der Türen vertraut machen. ▶ Sicherheits- und Warnhinweise zum
Umgang mit Türen ( → Seite 172) beachten.
Nothahn betätigen
Im Notfall können die Türen mit den Nothähnen entriegelt werden. Nothähne befinden sich innen und außen an jeder Tür. Fahrgäste können im Gefahrenfall (z. B. Brand) das Fahrzeug verlassen und Rettungskräfte von außen zugreifen. Türen dürfen nicht verriegelt sein.
Warnung
Verletzungsgefahr durch Panik der Fahrgäste wegen versperrter Türen. In Notsituationen lassen sich abgeschlossene Türen nicht als Fluchtweg nutzen. ▶ Alle Türen vor Fahrtantritt entriegeln und auf Funktion prüfen. ▶ Bei einer Störung die Türanlage umgehend vom Mercedes‐Benz‐
ServicePartner prüfen lassen. Bei Betätigung des Nothahns wird das betreffende Türventil entlüftet. Dadurch ist die Türanlage drucklos und kann von Hand bewegt werden.
Innennothahn betätigen
M54.00-2490-71 ▶ Nothahnabdeckung (1) öffnen. ▶ Nothahn in Pfeilrichtung drehen. ◁ Tür wird drucklos und kann von Hand betätigt werden. ◁ Der entsprechende Türtaster blinkt.
Außennothahn betätigen

M54.00-3095-71 ▶ Außennothahn (2) in Pfeilrichtung drehen. ◁ Tür wird drucklos und kann von Hand betätigt werden. ◁ Der entsprechender Türtaster blinkt. Öffnen/Verriegeln
Displaymeldung bei Nothahnbetätigung

M54.00-3091-71 ● Der Türausschnitt, welcher dem betätigten Nothahn zugeordnet ist, wird im Display rot dargestellt. ● Im Beispiel ist der Nothahn an Tür 1 betätigt.

M54.00-3103-71 ● Zusätzlich wird die Ereignismeldung (1) und die Rotmeldung (2) angezeigt.
Nothahn zurückstellen
Hinweis
Vor einer Weiterfahrt müssen alle Türen wieder die volle Funktionsfähigkeit aufweisen.
Öffnen/Verriegeln
Warnung
Quetschgefahr durch unkontrollierte Bewegungen der Tür bei Wiederinbetriebnahme der Türanalage. ▶ Personen aus dem Schwenkbereich der Tür fernhalten.
▶ Nothahn in Ausgangsposition zurückstellen. ◁ Die Türanlage bleibt zunächst kraftlos.

M54.00-3087-71 ▶ Türtaster (1) drücken. ◁ Tür schließt sich.
Hinweis
Nach dem Drücken des Türtasters wird der Kraftloszustand aufgehoben.

M54.00-2490-71 ▶ Nothahnabdeckung (1) schließen und verplomben. ▽ Tür schlägt oder macht ruckartige Bewegungen. ▶ In diesem Fall wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. an den nächsten Mercedes-BenzServicePartner.
Tür nach einer Störung notschließen
▶ Vor Fahrtantritt mit der Bedienung der Türen vertraut machen. ▶ Sicherheits- und Warnhinweise zum
Umgang mit Türen ( → Seite 172) beachten.
Zwangsschließung der Tür im Störungsfall
Wenn eine Tür gestört ist, kann diese je nach Ursache zwangsweise geschlossen werden.
Voraussetzungen: ● Fahrzeug steht gerade und Feststellbremse eingelegt, ● Zündung ist eingeschaltet, ● Batteriespannung 24 ± 3 Volt, ● Vorratsdruck ist ausreichend vorhanden.

M54.00-3092-71 ▶ Schlösser der Wartungsklappe (1) entriegeln. ▶ Wartungsklappe (1) öffnen. Öffnen/Verriegeln

M54.00-2496-71
Warnung
Quetschgefahr durch fehlendes Reversieren der Tür. Der Einklemmschutz ist bei der Betätigung des Werkstatttasters außer Funktion. ▶ Personen aus dem Schwenkbereich der Tür fernhalten.
▶ Werkstatttaster (4) so lange drücken, bis die Tür geschlossen ist. ▶ Wartungsklappe (1) über entsprechender Tür schließen. ▶ Schlösser der Wartungsklappe (1) verriegeln.

M72_00_0026-01
Warnung
Verletzungsgefahr durch Panik der Fahrgäste wegen versperrter Türen. In Notsituationen lassen sich abgeschlossene Türen nicht als Fluchtweg nutzen. ▶ Alle Türen vor Fahrtantritt entriegeln und auf Funktion prüfen. ▶ Bei einer Störung die Türanlage umgehend vom Mercedes‐Benz‐
ServicePartner prüfen lassen. ▶ Beide Türflügel von innen oder außen mit Vierkant, Schlüssel (2) oder
Drehrad (3) verriegeln.
Öffnen/Verriegeln
▶ Werkstatt aufsuchen.
Türen einlernen In Schließrichtung einlernen
Hinweis
Es ist nur die Tür einzulernen, an welcher eine Störung vorliegt.
Voraussetzungen: ● Fahrzeug steht gerade, ● Feststellbremse eingelegt, ● Zündung ist eingeschaltet, ● Batteriespannung 24 ± 3 Volt, ● Tür ist ganz geöffnet. Türen immer in Schließ‐ und in Öffnungsrichtung einlernen.

M54.00-3092-71 ▶ Wartungsklappe (1) über der entsprechenden Tür an den Schlössern entriegeln. ▶ Wartungsklappe (1) öffnen.

M54.00-2496-71 ▶ Tür ggf. von Hand ganz öffnen.
Warnung
Quetschgefahr durch unkontrollierte Bewegungen der Tür bei Wiederinbetriebnahme der Türanalage. ▶ Personen aus dem Schwenkbereich der Tür fernhalten.
▶ Werkstatttaster (4) drücken und gedrückt halten. ◁ Tür schließt sich.

M54.00-2498-71 ▶ Werkstatttaster (4) gedrückt halten, bis die Einstiegsleuchte (6) blinkt. ◁ An Tür 1: einmal ◁ An Tür 2: zweimal ◁ An Tür 3: dreimal ◁ An Tür 4: viermal
Hinweis
Mit Ende der Blinkfolge ist der korrekte Einlernvorgang abgeschlossen. Öffnen/Verriegeln

M54.00-2496-71 ▶ Werkstatttaster (4) loslassen. ◁ Die Tür ist in Schließrichtung eingelernt. ▶ Zündung ausschalten. ▶ Zündung wieder einschalten. ▶ Tür mit Türtaster öffnen, schließen. ▶ Wartungsklappe schließen, verriegeln.
In Öffnungsrichtung einlernen:
Der Einlernvorgang in Öffnungsrichtung entspricht dem Ablauf des Einlernvorganges in Schließrichtung. Dazu mit geschlossener Tür beginnen.