
8 minute read
Betriebsstoffe, Kraft- und Zusatzstoffe, Betankung
Betriebsstoffe, Kraft- und Zusatzstoffe, Betankung Betriebsstoffe
Konstruktionsteile und Betriebsstoffe müssen aufeinander abgestimmt sein. Deshalb dürfen nur von EvoBus freigegebene Marken verwendet werden.
Betriebsstoffe sind: ● Kraftstoffe ● Schmierstoffe, z. B. Motorenöle, Getriebeöle, Fette ● Kühlmittel ● Bremsflüssigkeiten ● etc.
Informationen zu Betriebsstoffen erhalten Sie im Internet unter: busdoc.i.daimler.com/public/. Schmierstoff‐Sonderzusätze sind nicht erforderlich. Bei Verwendung von Sonderzusätzen können die Gewährleistungsanpsrüche eingeschränkt werden. ▶ Sicherheits- und Warnhinweise zum sicheren Umgang mit Kraft- und Zusatzstoffen ( → Seite 37) beachten. Betrieb
Sicherheitshinweise Kraft- und Zusatzstoffe Umgang mit Kraft- und Zusatzstoffen
Gefahr
Vergiftungsgefahr durch Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Betriebsstoffen über die Schleimhäute oder durch Hautkontakt. ▶ Schutzhandschuhe und ggf. weitere
Schutzausrüstung tragen. ▶ Kleidung, Haut, Augen und Schleimhäute vor einem Kontakt schützen. ▶ Sicherstellen, dass keine Dämpfe eingeatmet werden. ▶ Kinder fernhalten.
Maßnahmen ▶ Haut mit Wasser und Seife gründlich reinigen. ▶ Augen mit reichlich Wassser spülen. ▶ Bei Verschlucken Arzt aufsuchen. ▶ Verschmutze Kleidung wechseln.
Warnung
Brand- und Explosionsgefahr durch austretende brennbare Dämpfe. ▶ In unmittelbarer Nähe kein offenes
Licht, Feuer oder Funkenbildung zulassen. ▶ Von heißen Bauteilen wie z. B. der
Abgasanlage fernhalten. ▶ Zündung und Zusatzheizung ausschalten.
Vorsicht
Sachschaden durch falsche Betriebsoder Kraftstoffe. Betriebs- oder Kraftstoffe, die den Normen nicht entsprechen, schädigen den Motor oder die Abgasnachbereitung dauerhaft. ▶ Dieselkraftstoffe nach DIN EN 590 ab 2010 mit max. 0,001 Gew.‐%
Schwefel verwenden. ▶ AdBlue® nach DIN 70070 und ISO 22241 verwenden. ▶ Verschüttete Kraft‐ oder
Betriebsstoffe nicht in den Tank
Betrieb
zurück gießen, sondern fachgerecht entsorgen. ▶ KEINE Zusätze in Kraft‐ oder Betriebsstoffen zusetzen. ▶ Alle verwendeten Kraftstoffe müssen den klimatischen Anforderungen entsprechen. ▶ KEINE Fließverbesserer zusetzen.
Umweltschutz
Umweltgefährdung durch Eindringen der Kraft- oder Betriebsstoffe in Boden, Gewässer oder Kanalisation. ▶ Nur zugelassene Gefäße zur Aufbewahrung verwenden. ▶ Bei Verschütten oder Auslaufen unter Berücksichtigung der eigenen
Sicherheit aufnehmen. ▶ Reste, leere Gebinde oder verschmutzte Lappen fachgerecht entsorgen.
Kraftstoffe, deren Verwendung untersagt ist, da sie den Motor und das Abgasreinigungssystem schädigen, sind:
● Marine‐Diesel ● Heizöl ● Biodiesel ● Schwefelhaltiger Kraftstoff mit mehr als 0,001 Gew.‐% Schwefel ● Fließverbesserer wie z. B. Petroleum oder Benzin
AdBlue®
AdBlue® ist biologisch abbaubar und kein Gefahrenstoff im Sinne der deutschen Gefahrstoffverordnung.
Warnung
Verletzungsgefahr durch heißes, unter Druck stehendes AdBlue® in den Leitungen oder durch Reizung von Haut- oder Schleimhäuten bei Kontakt. ▶ Keine Arbeiten am AdBlue®‐Leitungssystem durchführen. Diese nur von qualifizierten Personen ausführen lassen. ▶ Beim Umgang mit AdBlue® Handschuhe tragen, Augen‐ und Hautkontakt vermeiden. ▶ Ammoniak‐Dämpfe des AdBlue® nicht einatmen. Maßnahmen ▶ Bei Haut‐ oder Augenkontakt mit ausreichend klarem Wasser nachspülen, benetzte Kleidung wechseln. Bei Erwärmung, z. B. durch Sonneneinstrahlung über 50 °C, können sich Ammoniak‐Dämpfe im AdBlue®‐Tank bilden und Schleimhäute und Augen reizen.
Vorsicht
Sachschaden durch ungeeignete Behälter zur Aufbewahrung. Aus diesen können Stoffe in das AdBlue® übertreten, die das Abgas-Reinigungssystem schädigen und zum Erlöschen der Gewährleistung führen. Behälter aus: ▶ Polypropylen, Polyethylen (PP, PE) verwenden. ▶ Hochlegierte CrNi oder MoCrNi‐
Stähle nach DIN EN 10088‐1/2/3 verwenden. ▶ Beim Öffnen des AdBlue®-Tanks
Abstand halten, austretende Dämpfe nicht direkt einatmen.
▶ Bei Kontakt mit Oberflächen, die lackiert oder aus Aluminium sind, Ad-
Blue® sofort mit viel Wasser abspülen. ▶ KEINE Behälter aus Aluminium, Kupfer oder kupferhaltigen Legierungen verwenden. ▶ KEINE Behälter aus unlegierten oder verzinkten Stählen verwenden.
AdBlue® ist ein konstruktiver Teil des Abgasreinigungssystems und Bestandteil der Zulassung des Fahrzeugs zum Einsatz im Straßenverkehr. ▶ AdBlue®-Stand regelmäßig kontrollieren und ggf. nachfüllen, ein Betrieb ohne AdBlue® ist nicht zulässig. Bei Betrieb des Fahrzeugs ohne AdBlue®: ● erlischt die Straßenzulassung, ● verlieren steuerliche Aspekte aus
Erwerb und Betrieb ihre Gültigkeit, ● kann in einigen Ländern der Straftatbestand der Ordnungswidrigkeit erfüllt sein. Betrieb
Dieselkraftstoff tanken
Hinweis
Je nach Fahrzeugvariante kann der Einbauort des Kraftstoffbehälters variieren.
▶ Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Kraft- und Betriebsstoffen beachten ( → Seite 37).
Umweltschutz
Niemals Kraftstoff überlaufen lassen. Niemals den Kraftstofftank überfüllen. Übergelaufener Kraftstoff schädigt die Umwelt. Vorrausetzung für das Tanken: ● Das Fahrzeug ist ordnungsgemäß abgestellt und steht eben. ● Motor und Zusatzheizung sind ausgeschaltet. ● Handschuhe tragen.
Tanken
▶ Dieselkraftstoff nach den zu erwartenden klimatischen Bedingungen wählen. Bei Fahrten in winterliche Gebiete Winterdiesel tanken. ▶ Tanken, dabei die Zapfpistole festhalten, vollständig in den Tankschaft schieben und beaufsichtigen. ▶ Den Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet. ▶ Nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr einfüllen. Sonst kann Kraftstoff auslaufen. ▶ Beim Herausnehmen der Zapfpistole darauf achten, dass keine Flüssigkeit abtropft.
Betrieb
Spezifikation Kraftstoff
M00.00-0685-71 Kraftstoffe nach der Spezifikation EN 590 können bis zu 7 Volumen‐% Biodiesel enthalten und sind mit der Kennzeichnung B7 ausgewiesen. Fahrzeuge die auch für diese Spezifikation des Kraftstoffs zugelassen sind, sind mit einem Aufkleber (siehe Bild) in der Tankklappe gekennzeichnet. Die Zapfsäule und das Zapfventil sind mit B7 gekennzeichnet. ▶ Auf die passende Spezifikation des
Kraftstoffs achten.
Betriebsstörungen durch ungeeigneten Kraftstoff
Bei besonderen Kälteeinbrüchen oder bei Verwendung von Kraftstoffen mit unzureichendem Kälteverhalten kann es zu Paraffinausscheidungen kommen. Dadurch wird z. B. die Funktion des Kraftstofffilters eingeschränkt. ● Der Zusatz von Fließverbesserern gegen bereits bestehende Paraffinausscheidungen ist wirkungslos. Wurde Dieselkraftstoff mit einem hohen Wasseranteil verwendet, kann der Kraftstofffilter bei einem Kälteeinbruch vereisen. Benzin darf niemals zugesetzt werden, es führt zu einer Gefährdung durch erhöhte Explosions‐ und Brandgefahr im Motor. ▶ Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Kraft- und Betriebsstoffen beachten ( → Seite 37). Bei Paraffinausscheidung im Kraftstoffsystem muss dieses insgesamt erwärmt werden. ▶ Dazu das Fahrzeug über längere Zeit in einer warmen Halle abstellen. ▶ Die Fahrzeugklappen (Motorraum) öffnen, um die Luftzirkulation zu verbessern. ▶ Nötigenfalls Kraftstofffilter wechseln. ▶ Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Kraft- und Zusatzstoffen beachten ( → Seite 37).
KnockLock Tankdeckel

M47.00-0223-71
Sachschadenhinweis
Beim Betankungsvorgang kann durch das Herausziehen der Zapfpistole die Klappe und das Scharnier des Tankdeckels beschädigt werden. Das kann zu Undichtigkeiten des Tankdeckels führen.
▶ Ggfs. vorhandene Verschmutzungen auf der Verschlusskappe (1) vor dem
Tanken beseitigen. ▶ Die Zapfpistole mittig auf die Verschlussklappe (1) ansetzen und ohne Kraftaufwand vollständig in den Tankschaft schieben und beaufsichtigen.
Hinweis
Die Zapfpistole wird durch die Bauform des Einfüllstutzens zur Mitte fixiert und nach ca. 70 mm durch die Verzahnung am Zapfpistolenhalter abgestützt. In dieser Position wird der Betankungsvorgang vorgenommen.
Umweltschutz
Niemals Kraftstoff überlaufen lassen. Niemals den Kraftstofftank überfüllen. Übergelaufener Kraftstoff schädigt die Umwelt. ▶ Den Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet. ▶ Nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr einfüllen. Sonst kann Kraftstoff auslaufen. ▶ Nach der Betankung die Zapfpistole etwas anheben und um ca. 90° seitlich drehen, damit die Verzahnung der Zapfpistole frei wird und sich die Zapfpistole ohne Widerstand herausziehen lässt.
Hinweis
Die Zapfpistole muss sich ohne Gewaltanwendung aus der KnockLock‐Öffnung entfernen lassen. ▶ Verschlusskappe inkl. Dichtung auf Beschädigungen sichtprüfen, ggf. Schäden schnellstmöglich durch Mercedes-Benz-ServicePartner beseitigen lassen. Betrieb
Betrieb
Betriebs- und Warnmeldungen Kraftstoffanlage Kraftstoffreserve erreicht
Erreicht die Füllmenge ca. 20 % des Tankinhalts wird dieses Piktogramm angezeigt.
Abgasreinigungs-Störung/Fehler im Abgasreinigungssystem
Bei einer Störung im Abgasreinigungssystem (SCR-System) leuchtet die gelbe Kontroll-Leuchte „MIL" (malfunction indicator lamp) im Kombiinstrument auf. Bei einem Fehler im Abgasreinigungssystem (Anzeige ab einer Überschreitung der zulässigen NOx-Werte) oder bei leerem AdBlue®-Vorratstank blinkt die KontrollLeuchte „MIL". Wurde die Warnmeldung durch einen leeren AdBlue®-Vorratstank ausgelöst, ist eine sofortige Betankung mit AdBlue® notwendig. Im Fall eines leeren AdBlue®-Vorratstank hat der Fahrer zu einem früheren Zeitpunkt die Betriebsanzeige „AdBlue®-Vorrat" manuell quittiert.
Hinweis
Wird eine Störung des Abgasreinigungssystems ignoriert, kann dies irreparable Schäden an den Bauteilen zur Folge haben. Deshalb Störungen umgehend durch einen Mercedes‐Benz‐ServicePartner beseitigen lassen.
Hinweis
Die Kontroll‐Leuchte befindet sich im Kombiinstrument.
Reduzierung Motorleistung
Bei einem NOx-Fehler (Anzeige ab einer Überschreitung der zulässigen NOx-Werte) erfolgt eine Motor Drehmomentreduzierung nach dem nächsten Fahrzeugstillstand. In dieser Situation liegt gleichzeitig ein Fehler im Abgasreinigungssystem vor, d. h. die Kontroll-Leuchte „MIL" blinkt. Falls der Grund ein leerer AdBlue®Vorratstank ist, erscheint zusätzlich die Betriebsanzeige „AdBlue®-Vorrat". Eine sofortige Betankung mit AdBlue® ist notwendig.
AdBlue® tanken
Vorsicht
Sachschaden beim Tanken mit AdBlue® im Bereich von lackierten sowie Aluminiumoberflächen. ▶ Nur AdBlue® nach DIN 70 070 verwenden. ▶ Bei Kontakt, betroffene Flächen sofort mit viel Wasser abspülen.
BlueTec® Abgas-Reinigungssystem
Das BlueTec® Abgas‐Reinigungssystem besteht im Wesentlichen aus Vorratstank, Katalysator und dem AdBlue® Dosiersystem. Es wird elektronisch überwacht.
Durch Zusatz von AdBlue® und den im Schalldämpfer integrierten Katalysator werden Schadstoffe im Abgas in umweltfreundliche Substanzen umgewandelt. AdBlue® ist eine nicht brennbare, farb‐und geruchlose sowie wasserlösliche Flüssigkeit. Diese gefriert ab ca. ‐11° C, deshalb ist das Fahrzeug mit einer Vorwärmeinrichtung für den Winterbetrieb ausgerüstet. ● AdBlue® nicht mit Wasser oder Additiven verdünnen, das Abgas‐Reinigungssystem nimmt Schaden, die
Gewährleistung erlischt. ▶ Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kraft- und Betriebsstoffen ( → Seite 37) beachten. Betrieb
AdBlue® tanken

M54.00-2288-71 AdBlue® Tank (1) Solofahrzeug

M00.00-0659-71 AdBlue® Tank (2) Gelenkbus Der Verbrauch von AdBlue® liegt zwischen 3 und 5 % des Verbrauchs von Dieselkraftstoff. Der Füllstand des AdBlue® kann über das Display abgelesen werden. ● Unter einem Füllstand von 10 % erscheint eine Gelbmeldung ( → Seite 44) im Display. ▶ Einfüllöffnung (1) Solofahrzeug, bzw. (2) Gelenkbus des AdBlue® Vorratstank öffnen. ▶ Tanken, dabei die Zapfpistole festhalten und jederzeit beaufsichtigen oder aus einem Nachfüllbehältnis in den
Vorratstank umfüllen. ▶ Beim Herausnehmen der Zapfpistole darauf achten, dass keine Flüssigkeit abtropft. ▶ Tankdeckel schließen. ▶ Restgebinde umweltgerecht entsorgen. Öffentliche Tanksstellen verwenden für die Zapfpistolen der Dieselkraftstoffe einen größeren Durchmesser, so dass eine Fehlbetankung von Diesel in den AdBlue®‐Tank verhindert wird. Bei Betankung durch andere Quellen (z. B. Kanister)
Betrieb
ist sorgfältig darauf zu achten, dass eine Fehlbetankung ausgeschlossen wird. Im Einfüllstutzen des AdBlue®‐Tanks befindet sich ein Ringmagnet. Die AdBlue®‐Zapfpistolen von öffentlichen Tankstellen öffnen nur in Verbindung mit diesem Ringmagnet im Einfüllstutzen des AdBlue®‐Tanks. Da der Einfüllstutzen des Diesel‐Tanks keinen Magnetgeber enthält, ist eine Fehlbetankung durch AdBlue® ausgeschlossen.
Warnmeldungen zum Füllstand AdBlue®.

M54.00-3167-71 Unter einem Füllstand von 10 % wird eine Gelbmeldung „AdBlue® Reserve" (1) im Display dargestellt. Die Gelbmeldung (1) kann mit den Hauptmenütasten auf dem Lenkrad jederzeit vom Fahrer quittiert werden. ● Die Gelbmeldung zeigt das Piktogramm „Ad‐ Blue®" (1.1) und den
Text „AdBlue® Vorrat zu gering" (1.2). ● Die AdBlue®‐Anzeige (2) färbt sich gelb und erinnert an eine demnächst fällige Betankung mit AdBlue®. ● Die gelbe Statusanzeige (3) im Display erlischt erst, wenn das Fahrzeug betankt wurde.
Hinweis
Wird das Fahrzeug ohne AdBlue® betrieben, erlischt die Straßenzulassung. Siehe hierzu „Sicherheitshinweise Kraft‐und Zusatzstoffe".