
4 minute read
Starten, Fahren, Abstellen
Starten, Fahren, Abstellen Starten des Motors
Gefahr Vergiftungs- und Verbrennungsgefahr
durch heiße Teile der Abgasanlage und Abgase. ▶ Motor und Zusatzheizung in geschlossenen Räumen, z. B. Garagen, nur mit Abgas‐Absauganlagen betreiben. ▶ Auf ausreichende Frischluftzufuhr achten. ▶ Ausreichend Abstand zu den heißen
Teilen halten. ▶ Nötigenfalls geeignete Schutzkleidung tragen.
Voraussetzung zum Starten des Motors
● Feststellbremse ist eingelegt. ● Getriebe in Neutralstellung. ● Motorraumklappe ist geschlossen. ▶ Bei Außentemperaturen unter -20° C
Motor vor dem Starten mittels Zusatzheizung vorwärmen. „Sicherheitshin-
weise Heizung, Lüftung, Klimatisierung" ( → Seite 154) beachten.
Starten
M68.00-0838-75 ▶ Schalter mit Arretierung (1.3) nach unten drücken. ◁ Selbstständiger Systemcheck wird durchgeführt: Kontroll-Leuchten werden gecheckt, Zeiger schlagen aus. ▶ Taster (1.4) nach oben drücken. ◁ Motor startet.
Hinweis
Startet der Motor nicht: Nach drei Startvorgängen eine kurze Pause (ca. 15 Minuten) einhalten. Direkt nach Starten des Motors Kontroll‐Leuchten und Ereignismeldungen im Kombiinstrument beobachten. Wird keine Fehlfunktion angezeigt, kann die Fahrt aufgenommen werden.
Sachschadenhinweis
Wird das Piktogramm „kein Öldruck" im Display angezeigt, Motor sofort abstellen und Ursache feststellen.
Umweltschutz
Motor niemals im Stand warmlaufen lassen, sondern losfahren und Motor mit mittleren Drehzahlen betreiben.
Betrieb
Starten, Fahren, Abstellen
Betrieb
Starten, Fahren, Abstellen
Sachschadenhinweis
Die anzustrebende Betriebstemperatur liegt zwischen 70 °C und 105 °C. Sollte auf Grund der Außentemperatur die minimale Betriebstemperatur von 70 °C nicht überwiegend erreicht werden, muss die Zusatzheizung eingeschaltet werden bzw. eingeschaltet bleiben.
Automatische Anhebung der Leerlaufdrehzahl.
Um eine Unterversorgung des Bordnetzes zu vermeiden, werden schrittweise 3 Maßnahmen eingeleitet: ● 1. Anhebung der Leerlaufdrehzahl, ● 2. Reduzierung einzelner Verbraucher, ● 3. Abschalten von Verbrauchern.
Fahren
Warnung
Unfallgefahr durch Ausfall von Funktionen, die das sichere Führen des Fahrzeugs unterstützen, wie z. B. die Lenkhilfe oder die Bremsregelung. ▶ Zündung während der Fahrt NICHT ausschalten.
Maßnahmen
▶ Bei Ausfall des Motors oder Abschalten der Zündung, Fahrzeug sicher zum Stehen bringen. ▶ Bremse und Lenkung mit vollem
Krafteinsatz weiterhin bedienen.
Voraussetzungen für das Anfahren:
● Vorratsdruck der Druckluft ist aufgefüllt: Meldung im Display erlischt oder roter Balken wird weiß. ● Öldruck ist aufgebaut: Meldung im
Display erlischt oder Anzeigeinstrument zeigt Betriebsdruck an. ● Alle Türen sind entriegelt und geschlossen. ● Handgepäck und andere Gepäckstücke sind sicher verstaut. ● Fahrgäste sitzen oder haben sich ausreichend Halt verschafft.
Vor Fahrtantritt eine Bremsprobe durchführen. Diese möglichst ohne Fahrgäste und unter Beachtung der Verkehrslage vornehmen. Ist das Fahrzeug noch nicht vollständig eingefahren, Einfahrvorschriften beachten.
▶ Bremspedal betätigen, Feststellbremse lösen, Gang einlegen, Betriebsbremse lösen und Fahrpedal betätigen. ◁ Das Fahrzeug rollt an. ▶ Motor nach dem Start kurze Zeit im
Leerlauf laufen lassen, bis ein ausreichender Öldruck aufgebaut ist. ▶ Motor bei mittlerer Drehzahl zügig warm fahren.
Sachschadenhinweis
Um erhöhte Verschleiß und mögliche Motorschäden zu vermieden, den kalten Motor nicht auf hohe
Drehzahl bringen. ▶ Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur mit Vollast fahren.
Hinweis
Je nach Außentemperatur erreicht der Motor nach etwa 15 bis 30 Minuten seine Betriebstemperatur von etwa 85 bis 100 °C.
▶ Wirtschaftlich fahren und stets unterhalb des roten Drehzahlbereiches bleiben.
Rückwärtsfahren
Ist das Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera ausgerüstet, zeigt diese einen begrenzten Bereich hinter dem Fahrzeug an. Die Rückfahrkamera ersetzt weder umsichtiges und verantwortungsvolles Rangieren, noch die Einweisung durch eine weitere Person. ▶ Kamera sauber halten und bei Nässe trocknen. ▽ Falls die Kamera kein oder nur ein unzureichendes Bild zeigt: ▶ Kamera reinigen und Funktion prüfen. ▶ Ist die Kamera durch Anbauten verdeckt, die Heckklappe geöffnet, das Heck beschädigt oder die Lichtverhältnisse unzureichend, nur mit der Hilfe einer weiteren Person rückwärts fahren.
Abstellen des Motors Voraussetzungen zum Abstellen des Motors:
● Motor muss nach einer starken Belastung (z. B. Bergfahrt) noch ca. 2
Minuten im Stand laufen gelassen werden, um den Abgasturbolader abzukühlen. Betrieb
Starten, Fahren, Abstellen
Hinweis
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass ausreichend Platz zum Öffnen der Motorraum‐ oder Batterieklappe bleibt.
● Bei der Wahl des Abstellplatzes wurde berücksichtigt, dass ggf. die Standheizung noch aktiviert wird, oder bis vor kurzem aktiv war.
▶ Sicherheitshinweise zur Standheizung beachten ( → Seite 154).
Abstellen
Gefahr
Brandgefahr durch heiße Teile der Abgasanlage. ▶ Zusatzheizung in Hallen und an
Tankstellen ausschalten. ▶ Nicht neben oder über trockenem
Gras oder abgeernteten Getreidefeldern parken. ▶ Ausreichend Abstand zu Tankanlagen und parkenden Fahrzeugen halten.
Betrieb
Starten, Fahren, Abstellen
▶ Bereiche mit Gasen oder Stäuben wie Gasdepots, Kohle‐ oder Holzlager und Ähnlichem meiden. ▶ Nur Absauganlagen verwenden, die für diese Abgastemperaturen freigegeben sind.

M68.00-0838-75 ▶ Getriebe in Neutralstellung bringen. ▶ Festellbremse einlegen. ▶ Taster (1.4) nach unten drücken. ◁ Motor wird abgestellt. ▶ Um die Zündung auszuschalten Schalter (1.3) nach oben drücken. ◁ Zündung ist ausgeschaltet.
Motorüberdrehzahl im Fahrbetrieb Warnleuchte Motordrehzahl überschritten
Wird die zulässige Motordrehzahl im Fahrbetrieb überschritten wird diese gelbe Warnmeldung im Display dargestellt.
Sachschadenhinweis
Motor und Antriebsstrang könnten beschädigt werden. Unter Berücksichtigung der Verkehrssituation Geschwindigkeit verringern, ggf. bremsen.