4 minute read

Beschreibung der Schalter und Taster

Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Beschreibung der Schalter und Taster Lichtdrehschalter

Bei Motorstart schaltet sich auch das Tagfahrlicht ein.

M54.00-3164-71 0 Tagfahrlicht eingeschaltet 1 Standlicht 2 Fahrlicht 3 Nebelscheinwerfer (Zugschaltung 1.

Stufe) 4 Nebelschlussleuchte (Zugschaltung 2.

Stufe) 3.1 Nebelscheinwerfer Kontrolle 4.1 Nebelschlussleuchte Kontrolle

Taster Außenlautsprecher

Mit diesem Taster wird der Außenlautsprecher für Durchsagen vom Fahrermikrofon eingeschaltet.

Vorbau Design Beleuchtung

Schalter Fahrgastraumbeleuchtung Stufe I+II

Schalter unten drücken: Die Fahrgastraumbeleuchtung ist voll eingeschaltet, wenn die Zündung eingeschaltet und die Sparschaltung (Motor aus) nicht aktiv ist. Schalter oben drücken: Die Leuchtstärke Fahrgastraumbeleuchtung wird reduziert. Nach 15 Minuten bei ausgeschaltetem Motor bei Zündung ein und Schalter Fahrgastraumbeleuchtung gedrückt, wird die Leuchtstärke der Fahrgastraumbeleuchtung reduziert (Sparschaltung) und nach weiteren 15 Minuten komplett abgeschaltet. Durch erneutes drücken des Schalters startet die Sparschaltung erneut. Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Schalter Fahrerplatzleuchte

Bei eingeschalteter Zündung kann die Fahrerplatzleuchte ein- und ausgeschaltet werden.

Schalter Nachtbeleuchtung

Schalter unten betätigt: Nachtbeleuchtung eingeschaltet.

Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Taster Luftdusche über Tür 1

Taster unten drücken: Luftdusche über Tür 1 wird ausgeschaltet

Schalter Gangwahl

Mit diesen Schaltern (2) werden die Vorwärtsgänge, der Rückwärtsgang und die Leerlaufstellung gewählt. Näheres siehe Kapitel „Schaltung und Getriebe".

M54.00-3093-71

Taster Haltestellenbremse

Beim Betätigen des Tasters nach unten werden die Betriebsbremsen mit einem reduzierten Druck gebremst. Die Haltestellenbremse darf nur bei Fahrzeugstillstand aktiviert werden.

Warnung

Unfall- und Verletzungsgefahr durch ungewollte Bewegung und unbefugte Bedienung des Fahrzeugs. ▶ Beim Anhalten und Abstellen Fahrzeug mittels Feststellbremse sichern; Hebel vollständig sichern. ▶ Fahrzeug stets beaufsichtigen, andernfalls Fahrzeug ordnungsgemäß verschließen und verriegeln. ▶ An Steigungen und Gefällen zusätzlich Unterlegkeile verwenden und

Räder zur Bordsteinkante hin einschlagen.

Hinweis

Sicherheits‐ und Bedienhinweise,beachten siehe Kapitel „Bremssysteme, Bedienung und Funktion". Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Schalter Niveauregelung (NR) Automatisches Kneeling zur Enstiegsseite

Schalter nach unten drücken. Das automatische Kneeling ist vorgewählt.

Taster Niveauregelung (NR) Notheben

Taster nach unten drücken: Fahrzeug hebt sich sofort auf Normalniveau.

Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Schalter Türen (Stadionschaltung)

Schalter unten drücken: Alle Türen öffnen.

Taster Warnblinkanlage

Alle Blinkleuchten links und rechts werden eingeschaltet. Die Blinkerkontrolle blinkt im Warnblinktaster und in den grünen Kontrolleuchten im Kombiinstrument.

Türfreigabetaster

Taster unten drücken: Der AutomatikModus der hinteren Türen ist aktiviert, die Fahrgäste können die Türen über die Taster im Fahrgastraum und von außen öffnen.

Türtaster 1-2-3-4 (Anzahl abhängig vom Fahrzeugtyp)

Zum Öffnen oder Schließen der Türen Taste kurz drücken.

M54.00-3087-71

Schalter Zündung ein

Schalter mit (Arretierung) nach unten drücken: Die Zündung ist eingeschaltet. Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Taster Start-/Stop Motor

Taster oben drücken: Motor wird gestartet, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Taster unten drücken: Motorlauf wird gestoppt.

Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Taster Dachlüfter

Taster oben drücken: Die Dachlüfter werden in Abhängigkeit der Umgebungsparameter eingeschaltet. Taster unten drücken: Die Dachlüfter werden ausgeschaltet. Detaillierte Beschreibung siehe Kapitel „Heizung, Lüftung, Klimatisierung".

Taster Fahrerfenster-Heizung

Taster drücken: Die Fahrerfenster- und Spiegelheizung wird aktiviert und die LED im Taster leuchtet. Zum Ausschalten Taster erneut drücken. Die entsprechende LED erlischt.

Hinweis

Die Fahrerfenster‐ und Spiegelheizung kann nur bei laufendem Motor aktiviert werden.

Taster Fahrzeug heben / Normalniveau Vorder- und Hinterachse

Taster oben drücken: Das Fahrzeug wird angehoben. Taster unten drücken: Das Fahrzeug wird auf das Normlaniveau zurück gestellt.

Elektrische Außenspiegelverstellung links/rechts mit 3 Schaltpositionen.

Elektrische Außenspiegelverstellung links/rechts mit 3 Schaltpositionen.

M68_00-0255-71 0 Ruhestellung 1.1 Spiegeleinstellung des linken Außenspiegels verändern 1.2 Spiegeleinstellung des rechten

Außenspiegels verändern ▷ Taste (2.2) nach vorn oder (2.1) hinten, (2.4) rechts oder (2.3) links drücken, bis der Außenspiegel richtig eingestellt ist. Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Taster Fahrerfenster

Mit diesem Taster wird das Fahrerfenster geöffnet oder geschlossen. Die Bewegung des Fensters stoppt, sobald der Taster losgelassen wird.

Warnung

Quetschgefahr durch das Fenster während des Schließvorganges. ▶ Beim Schließen des Fensters Körperteile von der Fensteröffnung fernhalten.

Notruftaster (IBIS: Integriertes Bordinformationssystem)

Taster drücken: Über das integrierte Bordinformationssystem wird ein Notruf an die Leitstelle abgesetzt.

Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Schalter Verstellung Lenkrad mit Cockpit

Taster drücken: Lenkrad und Cockpit können verstellt werden. Detaillierte Beschreibung siehe Kapitel „Bedienung Fahrerplatz".

Feststellbremse

Die Bremskraft der Feststellbremse (1) wird durch die mechanische Kraft einer Feder erreicht, die die Bremsbeläge auf die Bremsscheiben drücken. Dadurch wirkt die Feststellbremse auch bei Druckverlust und getrenntem Bordnetz. Funktion und Bedienung siehe „Bremssysteme" im Kapitel „Bedienung Fahrerplatz".

M54.00-2468-71

Notlöseschalter Haltestellenbremse

Gefahr

Unfallgefahr durch ungewollte Bewegung des Fahrzeugs. ▶ Bei betätigtem Notlöseschalter der

Haltestellenbremse Fahrzeug mittels

Feststellbremse sichern. ▶ Störung schnellstmöglich bei einem

Mercedes‐Benz‐ServicePartner beseitigen lassen!

Hinweis

Weitere Sicherheits‐ und Bedienhinweise siehe Kapitel „Selbsthilfe".

M68_00-0311-71 ▷ Die Abdeckung (1) des Schalters (2) ist plombiert und sollte nur bei einer Störung der

Haltestellenbremse/Anfahrsperre betätigt werden.

Sicherheitshauptschalter

Bordnetz mit Sicherheitshauptschalter abschalten. Detaillierte Beschreibung siehe Kapitel „Bremssysteme, Bedienung und Funktion". Auf einen Blick

Beschreibung der Schalter und Taster

Warnung

Unfallgefahr durch Wegfall der Lenkunterstützung und Abschaltung von Assistenzsystemen. ▶ Notaus‐Schalter nur bei Gefahr und stehendem Fahrzeug betätigen.

This article is from: