Selbsthilfe Elektrik, Batterien: Wichtige Hinweise Elektrik, Batterien: Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise zum Umgang mit Batterien Warnung Explosions, Vergiftungs- und Verätzungsgefahr! Explosionsgefahr durch Knallgas. Vergiftungs- und Verätzungsgefahr durch Verschlucken von Batteriesäure. Verletzungsgefahr durch Verätzen von Augen und Haut mit Batteriesäure oder durch den Umgang mit beschädigten Blei-Säure-Batterien. Bei der Ladung von Blei-Säure-Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Beim Verschlucken von Batteriesäure ist mit Vergiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Magenschmerzen, Atemlähmung, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Verätzungen und Krämpfen zu rechnen. Batteriesäurenebel verursacht Verätzungen an den Augen. Beim Einatmen treten Verätzungen an Schleimhäuten und Atemwegen auf. Aufnahme von Blei in den Körper kann Blut, Nerven und Nieren schädigen, außerdem
gelten Bleiverbindungen als fortpflanzungsgefährdend. Batteriesäure enthält Schwefelsäure, die starke Verätzungen an Haut und Augen verursachen kann.
▶ Blei‐Säure‐Batterien nur in gut gelüf▶ ▶ ▶
▶ ▶ ▶
▶
teten Räumen laden. Immer zuerst Minuspol abschließen; immer zuerst Pluspol anschließen. Ladegerät erst nach dem Anschließen an die Pole einschalten; vor dem Abschließen ausschalten. Kein Werkzeug oder sonstige leitende Gegenstände auf der Blei‐Säure‐Batterie ablegen (Kurzschlussgefahr). Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Blei‐Säure‐Batterien nur waagerecht lagern. Bei Wartungsarbeiten an der Batterie säurefeste Schutzkleidung, insbesondere Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schürze tragen. Blei‐Säure‐Batterien und Batteriesäure von unbefugten Personen,
▶ ▶
insbesondere von Kindern, fernhalten. Gebrauchsanweisung der jeweiligen Blei‐Säure‐Batterie und Betriebsanleitung des Fahrzeuges beachten. Bei Haut‐ oder Augenkontakt sofort Erste‐Hilfe‐Maßnahmen ergreifen.
Maßnahmen ▶ Augenkontakt: Augen sofort mit viel Wasser spülen. ▶ Hautkontakt: Benetzte Kleidung ausziehen. Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Säureumwandler oder Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen. ▶ Einatmen von Batteriesäurenebel: Betroffene an die frische Luft bringen. ▶ Verschlucken von Batteriesäure: Reichlich Wasser mit Aktivkohle‐ Zusatz trinken lassen. ▶ Generell sollte nach der Ersthilfe ein Medizinischer Dienst oder Arzt aufgesucht werden.
C628.032/232/12.2018 DEU
235