Bedienung Fahrerplatz Bremssysteme, Bedienung und Funktion Bremssysteme, Bedienung und Funktion
▶ Bei vergrößertem Pedalweg oder ver-
Sicherheitshinweise zu den Bremssystemen Störung Bremssystem Je nach Umfang der Störung wird im Display eine Gelb‐ oder Rotmeldung ausgegeben und über einen Text näher beschrieben.
▶
Liegt eine Störung in einem der Bremssysteme vor, muss diese sofort bei einem Mercedes‐Benz‐SevicePartner behoben werden.
▶ Mit dem Grad der Störung und den Folgen der Funktionseinschränkungen bei Warnmeldungen ( → Seite 108) vertraut machen. Gelbmeldung Bremssystem Anzeige im Display beachten und angemessen reagieren.
▶ Bremse vorsichtig und umsichtig dosieren, Vollbremsungen vermeiden.
minderter Unterstützung, Pedaldruck anpassen. Fahrt möglichst bald beenden und Mercedes-Benz-ServicePartner aufsuchen.
Rotmeldung Bremssystem Gefahr Unfallgefahr durch Störung oder Ausfall der Bremsanlage und unterstützender Assistenzsysteme wie das ABS. Zu starkes Bremsen führt zum Blockieren der Räder und das Fahrzeug reagiert nicht mehr auf die Lenkung.
▶ Fahrzeug entsprechend der Verkehrsordnung absichern.
▶ Weitere Hinweise im Kapitel „An- und Abschleppen" beachten. Bremssysteme Überblick Das Fahrzeug ist mit folgenden Bremssystemen ausgestattet: ●
▶ Verkehrssituation beachten und Fahrzeug sofort anhalten.
▶ Bei Teilausfall mit angemessenem
▶ ▶
Pedaldruck bremsen; bei Totalausfall manuelle Notbremsung über die Feststellbremse einleiten. Fahrzeug außer Betrieb setzen und mit Unterlegkeilen sichern. Falls notwendig Fahrgäste in Sicherheit bringen.
●
Betriebsbremse, wirkt auf die Räder aller Achsen. Aktivierung über das Bremspedal. ■ Verwendung während der Fahrt zur Reduzierung der Geschwindigkeit auch bis zum Stillstand. Feststellbremse, wirkt auf die Räder der Antriebsachse, bei Gelenkbussen auch auf die Mittelachse. Aktivierung über Handhebel. ■ Verwendung bei stehendem Fahrzeug und Verlassen des Fahrerplatzes. ■ Zur Sicherung beim Abstellen des Fahrzeugs in ebenem Gelände.
C628.032/232/12.2018 DEU
127