Auf einen Blick Feuerlöschanlage Feuerlöschanlage Aufbau und Funktion der Feuerlöschanlage Die Feuerlöschanlage besteht aus den fünf Hauptbauteilen: Löschmittelbehälter, Detektionsmittelbehälter, Detektionsleitung, Löschmittelleitungen und den Löschdüsen. Am Löschmittelbehälter ist ein Auslöseventil angebaut. Das Auslöseventil ist durch die Detektionsleitung mit dem Detektionsmittelbehälter verbunden. Damit steht der Druck (ca. 24 bar) aus dem Detektionsmittelbehälter am Auslöseventil an. Am Löschmittelbehälter sind die Löschmittelleitungen angeschlossen. An die Löschmittelleitungen im Motorraum sind die Löschdüsen angebaut. Der Detektionsmittelbehälter ist mit Stickstoffgas und Glysantin gefüllt. Bei einem Brand im Motorraum bzw. im Bauraum des Zusatzheizgeräts schmilzt die Detektionsleitung, das Stickstoffgas und das Glysantin entweichen. Durch den Druckabfall in der Detektionsleitung wird das Auslöseventil am Löschmittelbehäl-
94
C628.032/232/12.2018 DEU
ter drucklos und löst den Löschvorgang aus. Die unter hohem Druck (ca. 100 bar) stehende Löschflüssigkeit wird aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitungen gedrückt. Zu einem feinen Nebel zerstäubt tritt die Löschflüssigkeit an den Löschdüsen aus. Die Feuerlöschanlage wird mit zwei Druckschaltern überwacht. Das Auslösen der Feuerlöschanlage wird dem Fahrer durch eine Warnmeldung angezeigt. Vorsicht Sachschaden durch zeitliche Verzögerungen des Einsatzes der Feuerlöschanlage. Dadurch können wichtige Bauteile beschädigt werden. Erst nach dem Schmelzen der Detektionsleitung wird die Feuerlöschanlage ausgelöst.
▶ Funktionsfähigkeit durch regelmäßige Wartung sicherstellen. Maßnahmen ▶ Nach Auslösen der Feuerlöschanlage Brandherd und Umgebung auf Glutnester kontrollieren. Motorraumklappe noch mindestens 5
▶ ▶
Minuten geschlossen halten, um ein erneutes Anfachen des Feuers aus Glutnestern zu verhindern. Nach Abkühlung den Brandherd und die Umgebung auf Glutnester kontrollieren. Schäden umgehend fachgerecht Instandsetzen lassen.
Warnmeldungen Vorsicht Sachschaden durch eingeschränkte Funktion oder drohenden Funktionsverlust der Fahrzeugsysteme. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann sich verschlechtern.
▶ Fahrverhalten gemäß dem Inhalt der ▶
Warnmeldung anpassen. Ursache der eingeschränkten Funktion umgehend fachgerecht instand setzen lassen.
Bei einem Ausfall oder einer Störung der Feuerlöschanlage sowie einem unbemerkten Brandfall bei abgestelltem Fahrzeug wird eine Störung Warnstufe Gelb im Display angezeigt.