Schöne Jahre Magazin - Das Leben genießen Ausgabe/ 2020 Q3

Page 1

Ferien auf dem Wasser –Floating Homes

Mode & Schönheit

Fashion-Trends der Herbst-Winter-Saison

Ausgabe 3/2020 www.schoenejahre.de Kreativ in der Krise Digitales Neuland THERAPEUTISCHES WALDBADEN Heilende Kräfte
Natur
der
Aromatherapie
Momente
UNTERWEGS
der Ruhe und des Wohlbefindens ZUHAUSE &
www.caricol.com Verstopfung? Caricol® bewegt Ihren Darm mit der Kraft biologischer Papayas AUCHFÜRSCHWANGERE UND KI NDER GEEIGNET Erhältlich in der Apotheke. Institut AllergoSan Deutschland (privat) GmbH Lebensmittel für besondere medinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei Verstopfung und Blähungen.

Liebe Leserinnen und Leser, mit Freude fit und gesund bleiben – wer wünscht sich das nicht? Meist muss dafür noch nicht einmal das gesamte Leben auf den Kopf gestellt werden. Sie können sich einfach nach und nach auf eine bewusstere Lebensweise einlassen. Mit Sicherheit wird es Ihnen auch Ihr seelisches Wohlbefinden danken.

Es kann sofort losgehen. Genießen Sie an schönen Tagen die heilsame Wirkung des Waldes. Sie werden überrascht sein, was ein achtsamer Waldspaziergang so alles bewirken kann. Neben der Bewegung ist die Ernährung natürlich ein wichtiger Faktor. Gesunde Lebensmittel können einiges bewirken und gerade in der jetzigen Zeit dürfte ein starkes Immunsystem ratsamer denn je sein.

Die süßen Seiten des Lebens dürfen jedoch nicht außer Acht gelassen werden und so kommt das Rezept des köstlichen italienischen Schokoladenkuchens wie gerufen. Ähnlich wie Schokolade unsere Glückshormone beflügelt, regt gute Literatur unsere Phantasie an. Wir haben Ihnen eine kleine, aber

feine Auswahl zusammengestellt. Eine besondere Perle der Literatur ist zweifelsohne der Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim und Julius Döring. Commissario Brunetti lädt Sie in sein sommerliches Venedig ein, wo er seinen neunundzwanzigsten Fall zu lösen hat. Und wer in diesem Herbst mit dem Wohnmobil durch Deutschland touren möchte, sollte mit der Lektüre „Das Campen ist des Mörders Lust“ auf alle Eventualitäten mit einem Augenzwinkern bestens vorbereitet sein. Darüber hinaus haben wir Ihnen nützliche Tipps für Ihr Urlaubsvergnügen auf vier Rädern zusammengestellt.

Unser Artikel „Kreativ in der Krise“ präsentiert Ihnen Selbstständige und Unternehmer, die sich mit Mut und Kreativität der Krise stellen und mit neuen Ideen punkten können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein inspirierendes und unterhaltsames Lesevergnügen. Bleiben Sie gesund.

Ihre SCHÖNE JAHRE-Redaktion

EDITORIAL
Foto: © Lucie Liz –pexels.com 3/2020 sCHÖNEJAHRE 3
INHALT Ausgabe 3/2020 Fit & gesund 06 Ambulanter beidseiter Hüftgelenkersatz 08 Bundesverband Gedächtnistraining 10 Warum Vor-Ort-Apotheken so wichtig sind
& genießen 12 Rezept: Cioccolatone Kuchen –Saftiger Piemonteser Schokoladenkuchen 13 Exklusive Weinedition zum Beethovenjahr 14 Rezept: Focaccia Barese –Apulisches Brot mit Oliven und Tomaten 15 Stärkung des Immunsystems – Ernährungstipps 16 Chinesische Teekultur 18 Ayurvedische Ernährungslehre Alltag & Auszeit 20 Kreativ in der Krise – Digitales Neuland 24 Therapeutisches Waldbaden –Heilende Kräfte der Natur 26 Buchtipps – Schön zu Lesen 30 Diese Gartenarbeiten fallen jetzt an –Fit für Herbst und Winter
Essen
24
mit dem Wohnmobil
Herbst-
4 sCHÖNEJAHRE 3/2020
44 Therapeutisches Waldbaden Unterwegs
34
und Wintermode 2020

Mode & Schönheit

32 Glückliche & gesunde Füße

34 Fashion-Trends der Herbst-Winter-Saison

36 Wellness rund um das Thema Bier –Auf Ihre Schönheit!

37 Hamam-Zeremonie – Reinigungsritual für eine positive Ausstrahlung

38 Aromatherapie – Momente der Ruhe und des Wohlbefindens

40 Trockene und strapazierte Gesichtshaut – Schutz und reichhaltige Pflege

41 Pflegende Beauty-Tipps – Feuchtigkeit & Frische

Zuhause & Unterwegs

42 Ferien auf dem Wasser – Floating Homes

43 Wanderweg „Rhein-Wisper-Glück“

44 Unterwegs mit dem Wohnmobil –Tipps für den Urlaub auf vier Rädern

45 Herbstliche Deko-Ideen

Immer in Schöne Jahre

03 Editorial

46 Mit Wissen zur Gesundheit

48 Rätselspaß

50 Impressum

Inhalt
3/2020 sCHÖNEJAHRE 5
20 Kreativ in der Krise

Ambulanter beidseitiger Hüftgelenkersatz

Neues Kapitel in der Hüftgelenk-Chirurgie

Dr. Manfred Krieger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am GPR Gesundheitsund Pflegezentrum Rüsselsheim, hat in seiner bisherigen beruflichen Laufbahn bereits über 100 einseitige Hüften ambulant ersetzt. Jetzt schlägt er in Europa ein neues erfolgreiches Kapitel in der Geschichte der Hüftgelenk-Chirurgie auf.

Dank seiner zahlreichen positiven Erfahrungen hinsichtlich des ambulanten einseitigen Hüftgelenkersatzes folgt für Dr. Krieger nun der bedeutende zweite Schritt zum beidseitig ambulanten Ersatz der Hüftgelenke. Im Sommer dieses Jahres hat er erstmalig einem Patienten in nur einer Operation beide Hüftgelenke ersetzt. Der 44-jährige Patient konnte die Klinik noch am selben Tag wieder verlassen. Vorausgegangen war eine optimale Vorbereitung des Mannes sowie der Einsatz einer modernen und minimalinvasiven OP-Technik. Bei dieser gewebeschonenden OP-Technik werden lediglich winzige Schnitte vorgenommen, wodurch sich der postoperative Aufenthalt in der Klinik deutlich verkürzt. In Kombination mit einer milden Anästhesie, einer optimalen Schmerzkontrolle sowie der frühzeitigen Mobilisation des Patienten bereits wenige Stunden nach dem Eingriff ist der ambulante Hüftgelenkersatz Wirklichkeit geworden.

Zwei neue Hüften an nur einem Tag

Der Behandlungsplan ist genauestens getaktet. Nach weniger als zwei Stunden befand sich der Patient im Aufwachraum. Während des Eingriffs

wurde bereits mit einer speziellen Schmerztherapie begonnen und durch die schonend verabreichte Narkose konnte der Mann schon 45 Minuten nach der OP zum ersten Mal aufstehen. Zum zweiten Mal stand er nach anderthalb Stunden auf und konnte dann bereits wieder essen. Rund drei Stunden später folgten die ersten Übungen mit einem Physiotherapeuten und gut sechs Stunden nach dem Eingriff war der Mann schließlich in der Lage, Treppenstufen zu meistern. Dazwischen standen natürlich Phasen der Erholung und kleine Snacks auf dem Behandlungsplan. Nach der Abschlussuntersuchung konnte der Patient am Abend entlassen werden.

Individuelle Betreuung

Ganz wichtig ist für Dr. Krieger und sein Team das individuelle Patienten-Schulungsprogramm im Vorfeld. Über die Abläufe am OP-Tag wird ausführlich informiert und bei dieser Gelegenheit lernt der Patient das Team persönlich kennen. Darüber hinaus findet ein besonderes Gehhilfen-Trainingsprogramm statt, damit bereits vor der Operation das richtige Gehen mit Gehhilfen erlernt werden kann. „Unser Schulungsprogramm ist so aufgebaut, dass

© GPR Gesundheitsund Pflegezentrum Rüsselsheim Fit & Gesund
Dr. Manfred Krieger mit seinem Patienten Christoph Buck
6 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Für STIMME, DIE UNTER DIE HAUT GEHT

sorgen

es durch Aufklärung den Patienten die Angst vor dem Eingriff nimmt und sie somit ruhig und entspannt zu uns kommen“, so Dr. Krieger.

Im häuslichen Umfeld gesund werden Patienten können von dieser Methode profitieren. Durch die gewebeschonende OP-Technik ist nach dem Aufwachen eine fast uneingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks gegeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die schnelle Mobilisierung das Thromboserisiko deutlich reduziert wird. Auch die Gefahr, sich mit einem Krankenhauskeim zu infizieren, ist gering, da keine sonst üblichen Drainageschläuche in die Wunde verlegt werden. Die Wundabsonderungen werden bei dieser Methode vom Körper ganz natürlich absorbiert. Erfüllen Patienten nach einer Implantation die Entlassungskriterien, so werden sie innerhalb von 24 Stunden wieder nach Hause entlassen. „Mit unserer Methode helfen wir den Patienten, ganz schnell im häuslichen Umfeld wieder gesund zu werden. Dabei werden unsere Patienten nie alleine gelassen. Sie bekommen bei der Entlassung alle nötigen Medikamente für eine Woche in einer Box gerichtet mit nach Hause. Außerdem erhalten sie eine Telefonnummer, unter der in den ersten Tagen nach der Entlassung rund um die Uhr ein Arzt aus dem Behandlungsteam erreichbar ist“, erklärt Dr. Krieger.

Und er betont stolz: Bisher habe kein einziger Patient wegen akuter Beschwerden in die Klinik zurückkommen müssen.

Weitere Informationen: www.gp-ruesselsheim.de

isla med voice

LINDERT LANGANHALTEND

BELASTUNGS BEDINGTE

STIMMBESCHWERDEN

• Spürbar schneller Effekt bei Heiserkeit und Stimmbandreizung

• Doppelter Schutzfilm: Isländisch Moos + Hydrogel-Komplex mit Hyaluronsäure

• Nachhaltige Befeuchtung der Schleimhäute in Mund- und Rachenraum

© GPR Gesundheitsund Pflegezentrum Rüsselsheim
Dr. Manfred Krieger Fürsorge für Hals und Stimme

Bundesverband Gedächtnistraining

Fitness für die „Birne“ –Ganzheitliches Gedächtnistraining

Wir joggen durch die Natur und bringen unseren Körper auf ein höheres Leistungsniveau. Im Fitness-Studio trainieren wir unsere Muskeln. Jeder Muskel muss trainiert werden, sonst erschlafft er und baut ab. Im übertragenen Sinne will auch das Gehirn ständig trainiert werden. Ansonsten ermüdet es und die Nervenzellen schlafen ein –ein Abbau beginnt.

Die moderne Zivilisation hat uns nicht nur körperlich träge gemacht. Das, was wir uns merken mussten, das erledigt heute die SIM-Karte im Handy, das Navi im Auto oder der Computer. Dabei können wir viel für unsere mentale Fitness tun. Wenn man gesund und fit alt – auch sehr alt – werden möchte, dann gehören ein regelmäßiges ganzheitliches Gedächtnistraining, körperliche Bewegung, eine gesunde Lebensführung sowie ein ausgewogenes soziales Leben unbedingt dazu.

Fördern, nicht fordern

Ein gezielt eingesetztes, regelmäßiges ganzheitliches Gedächtnistraining, das alle mentalen Bereiche trainiert, verspricht viel Erfolg. Es steigert die Konzentrations- und Merkfähigkeit, erhöht den Wortschatz, befeuert die Denkflexibilität, fördert die Kreativität und Fantasie, lässt Zusammenhänge besser erkennen, verbessert das logische Denken,

steigert die Wahrnehmung und macht ungeheuer viel Spaß. Fernab der Schulsituation bereitet ein gemeinsames Gedächtnistraining in der Gruppe Freude und fördert die Kommunikation. Es gibt langjährige Gruppen, aus denen Freundschaften entstanden sind. Ganzheitliches Gedächtnistraining wird ohne Leistungsdruck durchgeführt. „Fördern, nicht fordern“ ist ein wesentlicher Grundsatz.

Bundesweite Kurse

Der Fokus liegt auf dem ganzheitlichen Ansatz. Er ermöglicht es, einen über die rein kognitive Ebene (Wahrnehmung, Erkennen von Zusammenhängen, Denken, Lernen, Planen und das Erinnern) hinausgehenden Zugang zu den Menschen zu finden. Das Training bezieht die kognitive und körperliche Ebene durch Bewegungselemente, die seelische Ebene durch Entspannungselemente und die positive Atmosphäre in der Gruppe mit ein. Bundesweit gibt es Kurse für alle Altersklassen, in denen die verschiedenen Areale des Gehirns beansprucht werden. Ebenfalls wird eine zertifizierte Ausbildung zum ganzheitlichen Gedächtnistrainer angeboten.

Weitere Informationen: www.bvgt.de

Foto: © David Matos –unsplash.com
Fit & Gesund 8 sCHÖNEJAHRE 3/2020

CALCIUM

Unterschätztes Multitalent

Jeder weiß: Calcium ist wichtig für gesunde Knochen. Doch der Mineralstoff kann noch viel mehr. Er stärkt nicht nur das Skelett, sondern ist auch wichtig für Muskel- und Nervenfunktionen, die Blutgerinnung und zahlreiche weitere Stoffwechselvorgänge.

Essentieller Mineralstoff

Der menschliche Körper besteht zu 2% aus Calcium –bei einer 75 kg schweren Person entspricht das 1,5 kg. Damit ist Calcium der Mineralstoff, der im Organismus am stärksten vertreten ist.

99 % des Calciums sind in Zähnen und Knochen eingelagert. Der Rest findet sich vor allem in Körperflüssigkeiten, beispielsweise im Blut. Knochen sind Calciumspeicher, aus denen der Körper den Mineralstoff bei Bedarf herauslösen kann.

Was Calcium kann

Calcium ist für die Neubildung und das Wachstum von Knochen und Zähnen essentiell. Der Mineralstoff wird aber auch im Blutplasma benötigt, zum Beispiel im Rahmen von Blutgerinnungsprozessen oder zur Stabilisierung der Zellwände. Darüber hinaus ist Calcium wichtig für eine gesunde Muskelfunktion, denn es ist innerhalb der Zellen entscheidet an der Reizübertragung beteiligt.

Achtung bei Calciummangel

Durch die zentrale Funktion im Rahmen des Knochenaufbaus kann ein Calciummangel dazu führen, dass die Knochensubstanz porös und brüchig wird. Dieser Prozess ist als Osteoporose (Knochenschwund) bekannt und bedingt ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche oder -verformungen.

Meist tritt die Erkrankung erst mit fortschreitendem Alter auf, aber bereits in jungen Jahren kann durch eine ausreichende Calciumzufuhr vorgebeugt werden.

Weitere Folgen eines anhaltenden Calciummangels können Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen, eine gesteigerte Erregbarkeit des Nervensystems und Missempfindungen der Haut sein. Auch eine Trübung der Augenlinse (grauer Star) kann mit einem Calciummangel in Zusammenhang stehen.

Bewegung ist als begleitende Maßnahme zur Osteoporoseprävention unverzichtbar, denn ohne Bewegungsreiz wird zugeführtes Calcium nicht in die Knochensubstanz eingebaut.

Wer muss besonders aufpassen?

Vor allem Frauen in den Wechseljahren sollten ihren Calciumbedarf im Blick haben. Durch die hormonelle Umstellung beschleunigt sich das Entkalken der Knochen, wodurch Osteoporose zusätzlich begünstigt wird. In der Schwangerschaft und Stillzeit kann ebenfalls ein erhöhter Bedarf bestehen. Außerdem kann ein gesteigerter Konsum von Kaffee oder Alkohol einen Calciummangel begünstigen. Menschen, die sich vegan ernähren oder eine Laktoseintoleranz aufweisen, sollten der Calciumzufuhr ebenfalls besondere Beachtung schenken.

Vitamin D3 und K2

Studien* belegen, dass die Vitamine D3 und K2 eine entscheidende Rolle im Rahmen des Calciumstoffwechsels spielen, da sie eine Einlagerung des Minerals in die Knochensubstanz erst ermöglichen. Vitamin D3 verbessert außerdem die Calcium-Resorption. Wird also über die Ernährung oder ein Nahrungsergänzungsmittel Calcium zugeführt, kommt dank Vitamin D3 eine Extraportion davon in den Knochen an. Dies hat nicht nur einen positiven Effekt auf die Knochendichte, sondern es wird gleichzeitig verhindert, dass das Mineral ungenutzt im Blutkreislauf zirkuliert, was zu Gefäßablagerungen führen kann.

Calciumquellen

Wer sich gesund, ausgewogen und abwechslungsreich ernährt und dazu noch regelmäßig Sport treibt, muss sich über eine ausreichende Calciumversorgung kaum Gedanken machen. Eine Extraportion Calcium kann dem Organismus beispielsweise durch folgende Lebensmittel zugeführt werden: Milch bzw. Milchprodukte, Brokkoli, Grünkohl, Mandeln oder Haselnüsse. Natürlich sind auch Nahrungsergänzungsmittel ein probates Mittel, um eine ausreichende Calciumversorgung sicherzustellen – idealerweise kombiniert mit Vitamin D3 und K2 (z.B.: ADDITIVA Calcium + Vit. D3 + Vit. K2 aus der Apotheke).

Anzeige
i
3/2020 sCHÖNEJAHRE 9
*Shea MK, Booth SL. Role of vitamin K in the regulation of calcification. International Congress Series 2007;1297:165-178. Katsuyama H, Ideguchi S, Fukunaga M et al.; Braam LA, Knapen MH, Geusens P et al. Vitamin K1 supplementation retards bone loss in postmenopausal women between 50 and 60 years of age. Calcif Tissue Int. 2003;73:21-26

Warum Vor-Ort-Apotheken so wichtig sind

Pharmazeutische Dienstleistungen

Apotheken nehmen in unserer Gesellschaft einen größeren Stellenwert ein als vielfach vermutlich angenommen wird. Versandapotheken locken mit attraktiven Angeboten und kurzen Lieferzeiten, doch dabei werden in der Regel wesentliche Aspekte außer Acht gelassen. Die Vor-Ort-Apotheken erfüllen weitaus mehr Dienstleistungen, die für uns Kunden unverzichtbar sind.

Fit & Gesund
Foto: © © Westend 61 –gettyimages 10 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Unsere Apotheken vor Ort stehen für eine persönliche Beratung, individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt. Im Rahmen eines direkten Kundengesprächs können beispielsweise kleinere Hautverletzungen und Wunden, Ausschläge oder auch ein Sonnenbrand direkt in Augenschein genommen und so besser bewertet werden, um anschließend ein geeignetes Präparat für die Behandlung zu empfehlen. Dabei ist ebenfalls von Vorteil, dass die gekauften Produkte im Regelfall direkt mitgenommen werden können. Müssen diese bestellt werden, sind sie meist innerhalb weniger Stunden verfügbar oder können häufig vom Apotheken-Bringdienst noch am selben Tag nach Hause geliefert werden, was hinsichtlich der Lieferzeiten im Online-Handel eine nicht zu unterschätzende Zeitersparnis bedeutet. In dringenden Fällen kann eine Arzneimittellieferung auch sofort erfolgen. Zudem dürften sich persönlich erteilte Auskünfte hinsichtlich der Einnahmeweise von Medikamenten besser einprägen, als das bloße Lesen des Beipackzettels. Pro Tag wünscht im Schnitt jeder dritte bis vierte Kunde eine Beratung –diese Angabe dürfte für sich sprechen. Auch sollte der persönliche Aspekt nicht unerwähnt bleiben, da eine gute Beratung vom Zuhören und der Fähigkeit, auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen, lebt.

Dienstleistungen und Serviceangebote

Neben der pharmazeutischen Beratung und der Versorgung mit Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren vervollständigen exklusive Apothekenprodukte der medizinischen Hautpflege das umfangreiche Sortiment. Sie unterscheiden sich von anderen Produkten dadurch, dass sie meist weniger parfümiert und besser verträglich sind. Außerdem erfüllen sie auch die hohen Ansprüche der jeweiligen Hauttypen und können beispielsweise bei Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis eingesetzt werden. Ganz wesentlich ist der für uns unverzichtbare Nacht- und Notdienst, der von den Apotheken 365 Tage im Jahr gewährleistet wird. Zu den weiteren Angeboten gehören die Anfertigung von Rezepturen, das Anmessen von Kompressionsstrümpfen und die Versorgung mit anderen Hilfsmitteln sowie eine schnelle und unkomplizierte Hilfe bei beispielsweise falsch ausgestellten Rezepten. Das Tätigkeitsfeld in Apotheken ist deutlich umfangreicher, als es für die Kunden oftmals ersichtlich ist. Dazu zählen unter anderem die komplette Warenwirtschaft, Laborarbeiten, die Überprüfung von industriell hergestellten Arzneimitteln, Verhandlungen mit den jeweiligen Vertre-

tern und die Dekoration des Schaufensters. Und nicht zu vergessen, alle Vor-Ort-Apotheken bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze an.

Unterstützung der Vor-Ort-Apotheken

Obwohl sie für menschliche Nähe, persönliche Beratung und die passende Arznei an einem Ort steht, ist die Zahl der öffentlichen Apotheken aus verschiedenen Gründen weiter rückläufig. Auf der anderen Seite werden in Teilen der Bevölkerung die Angebote der Versandapotheken beliebter. Die AMIRA-Welt, die größte geschlossene Community für Apothekenteams, ist bundesweit aktiv und möchte einen tatkräftigen Beitrag leisten, um die Vor-Ort-Apotheken zu stärken. Für dieses Ziel hat sie im Juli 2020 eine Kooperation mit der Deutschen Seniorenwerbung geschlossen, die seit 2012 die bekannte Glückstüte vertreibt. Die hochwertige Papiertüte beinhaltet apothekenexklusive Produktproben sowie Gesundheitsinformationen und richtet sich an die Zielgruppe der Generation 50 plus. Auf Gesundheits- und Publikumsmessen wurde sie bisher an mehr als 3,2 Millionen Menschen überreicht. Die Glückstüten werden fortan nun auch in allen teilnehmenden Apotheken kostenfrei und unverbindlich für Endverbraucher erhältlich sein.

Zahlen & Fakten

• 19.075 öffentliche Apotheken versorgen die Bevölkerung in Deutschland mit Arzneimitteln

• 1 Milliarde Patientenkontakte pro Jahr

• 3,3 Millionen Patienten werden täglich versorgt

• 300.000 Botendienste pro Tag

• 6 Millionen industriell hergestellte Arzneimittel werden jährlich von Apothekern geprüft

• 88 % der Patienten, die regelmäßig drei oder mehr Arzneimittel benötigen, haben ihre Stammapotheke

• 83 % der Deutschen vertrauen ihrem Apotheker

• 93 % der Deutschen sind mit den Vor-OrtApotheken zufrieden oder sehr zufrieden

Fit & Gesund
3/2020 sCHÖNEJAHRE 11
Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) –„Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2020“

Cioccolatone Kuchen

Saftiger Piemonteser Schokoladenkuchen

Ein Kuchen, der förmlich auf der Zunge zergeht. Genießen Sie den saftigen Schokoladenkuchen als süßen Abschluss eines Essens oder mit einer Tasse Kaffee am Nachmittag. Wann auch immer – ein sinnliches Genusserlebnis erwartet Sie.

Zutaten für den Teig

• 200 g Cioccolatone Fondente

• 200 g Butter

• 200 g gemahlene Haselnüsse

• 200 g Zucker

• 1/2 Tüte Backpulver

• 1 Tüte Vanillezucker

• 1 Prise Salz

• 4 Eier

Zutaten für den Guss

• 75 g Cioccolatone Fondente

• 75 ml Sahne

• 25 g Cioccolatone zerbröselt

So geht‘s

Die Schokolade klein hacken und mit der Butter langsam schmelzen lassen. Die übrigen Zutaten – die Eier erst zum Schluss – zugeben und mit einem Holzlöffel verrühren. Eine runde Backform (Durchmesser 24 cm) mit Backpapier auslegen, den Rand großzügig einfetten und den Teig einfüllen. Bei 160° Grad Umluft ca. 40 Minuten backen. Abkühlen lassen, dann den Schokoladenguss zubereiten: 75 g Cioccolatone Fondente mit 75 ml Sahne langsam und unter ständigem Rühren schmelzen lassen und auf den abgekühlten Kuchen geben. Die restlichen 25 g Cioccolatone klein bröseln und auf den Guss verteilen.

Rezepte & Foto: © Stefania Lettini
Essen & Geniessen 12 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Exklusive Weinedition zum Beethovenjahr

Die Weingüter Wegeler aus dem Rheingau feiern mit ihren exklusiven Geburtstagsweinen die Freundschaft zwischen Franz-Gerhard Wegeler und Ludwig van Beethoven. Die Feierlichkeiten zu Ehren von van Beethovens 250. Geburtstag werden aufgrund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie bis September 2021 verlängert.

Die enge Verbindung zwischen Franz-Gerhard Wegeler, dem Vorfahren der Gründer der Weingüter Wegeler, und Ludwig van Beethoven ist historisch eindeutig belegt. In jungen Jahren lernten sich die Männer in Bonn kennen und fortan verband sie eine lebenslange Freundschaft. Wegeler führte seinen Freund Ludwig van Beethoven in das Haus der Familie von Breuning ein, wo sie viele gemeinsame Stunden mit der Tochter des Hauses Eleonore verbrachten, die von beiden sehr geschätzt wurde. Auch als Franz-Gerhard Wegeler Eleonore heiratete, blieb die Freundschaft fester Bestand ihres Lebens. Man besuchte sich gegenseitig in Bonn und auch in Wien, wo Beethoven die Oper „Leonore“, später in „Fidelio“ umbenannt, komponierte und diese seiner Herzensfreundin Eleonore widmete, die er liebevoll Lorchen nannte.

Jubiläums-Edition

Zahlreiche persönliche Briefe belegen die enge Männerfreundschaft. Franz-Gerhard Wegeler veröffentlichte schließlich 1838 die erste BeethovenBiographie. Anja Wegeler-Drieseberg, die heute gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Tom Drieseberg die Weingüter leitet, ist eine direkte Nachfahrin von Eleonore von Breuning. Aufgrund dieser Verbindung hat die Stiftung Beethoven-Haus Bonn mit den Weingütern Wegeler und dem Weingut Krone Assmannshausen, beide im Besitz der Familie Wegeler, eine Kooperation bezüglich der offiziellen „Beethoven-Weine“ getroffen. Die Jubiläums-Edition wird unter dem offiziellen Signet des Jubiläumsjahres

„BTHVN 2020“ vermarket. Beethoven selbst hat es häufig verwendet und dabei die Vokale in seinem Namen weggelassen. Zudem sind die Etiketten von den bekannten Zeilen aus der Oper „Fidelio“ inspiriert. Die Beethoven-Edition besteht aus vier verschiedenen Weinen und einer Flasche Sekt.

Verlosung

Sie möchten in den Genuss der exklusiven Beethoven-Edition kommen? Dann beantworten Sie einfach folgende Frage und senden die richtige Antwort bis zum 30. Oktober 2020 mit dem Betreff „Beethoven“ an folgende E-Mail-Adresse: redaktion@schoenejahre.de

Wie wurde Eleonore von Ludwig van Beethoven liebevoll genannt?

(Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)

Weitere Informationen zum Beethoven-Jubiläum: www.bthvn2020.de

Weingüter Wegeler: www.wegeler.com

©
Essen & Geniessen 3/2020 sCHÖNEJAHRE 13
Fotos:
Weingüter Wegeler

Focaccia Barese

Apulisches Brot mit Oliven und Tomaten

Focaccia, die herzhafte Brotspezialität aus Apulien, lässt sich nicht nur zum Mittag- oder Abendessen genießen, auch als Snack auf die Hand ist sie ein wahrer Genuss. Die hier angegebenen Zutaten ergeben zwei runde Kuchenformen mit einem Durchmesser von 26-28 cm.

Zutaten für den Teig

• 1 kg Mehl, Typ Manitoba (oder Typ „0“)

• 750 g lauwarmes Wasser

• 1 Würfel frische Hefe (oder 2 Beutel Trockenhefe)

• 1 EL Zucker

• 2 EL Meersalz

• 1 EL Olivenöl Extra Vergine

Zutaten für den Belag

• 1 Glas Pomodorini al Naturale (oder kleine, aromatische Cherrytomaten)

• 1 Glas Taggiasche Oliven

• Olivenöl Extra Vergine n. B.

• Oregano (getrocknet) n. B.

• Meersalzflocken n. B.

So geht‘s

Die frische Hefe in 50 ml Wasser mit Zucker auflösen. Mehl, flüssige Hefe, Salz und Olivenöl vermengen, nach und nach das restliche Wasser dazugeben und zu einem glatten, aber noch relativ weichen Teig verarbeiten. Im Anschluss zu einer Kugel formen und in eine große Schüssel legen. Mit einem Handtuch abdecken und bei ca. 26° luftgeschützt für 3 Stunden gehen lassen. Der Teig hat sich in dieser Zeit verdoppelt, nun auf beide Backformen aufteilen. Die Backformen großzügig mit Olivenöl einfetten und den Teig darin auslegen. Auf beide Focaccia nun die abgetropften Datteltomaten, Oliven, Meersalz und Oregano verteilen und mit Olivenöl verfeinern (hierzu kann man idealerweise auch das Olivenöl

der Taggiasca Oliven benutzen). Beide Formen mit Alufolie abdecken und bei 220 Grad Ober-Unterhitze ca. 30 Minuten garen. Dann die Alufolie abnehmen und ca. 5 bis 8 Minuten kross backen, je nach Belieben. Zum Schluss etwas abkühlen lassen. Mit einem „Bindfaden Olivenöl“ („un filo d’olio) verfeinern und servieren.

Tipp: Die Focaccia hält sich in Alufolie eingeschlagen im Kühlschrank ca. 2 bis 3 Tage frisch und kann auch gut eingefroren werden. Vor dem Genuss dann nur nochmal kurz im Ofen bei 120 auftauen / erhitzen.

Guten Appetit!

Essen & Geniessen
Rezepte & Foto: © Stefania Lettini
Fotos: © Nadine Primeau –unsplash.com 14 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Stärkung des Immunsystems

Ernährungstipps

Ein intaktes Abwehrsystem schützt unseren Kör per vor Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Parasiten. Ist unser Immunsystem geschwächt, ist die Abwehr gegen Erreger deutlich reduziert. Bestimmte Lebensmittel gelten dabei als entscheidende und natürliche Helfer.

Als wichtige Vitamine sind A, B6, B12, C, D sowie E und als Spurenelemente Zink, Eisen, Magnesium, Kalzium, Selen und Kupfer zu nennen. Einen erheblichen Beitrag leisten auch sekundäre Pflanzenstoffe, die in Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Obst und in Vollkornprodukten enthalten sind und den Lebensmitteln ihre Farbe verleihen. Mit der Auswahl der folgenden Nahrungsmittel lässt sich das Immunsystem tatkräftig unterstützen: Kohl ist eine der nährstoffreichsten Gemüsesorten, dazu zählen beispielsweise die Sorten Rosen- und Grünkohl, gefolgt von Brokkoli. Auch sollten Linsen als Zink-Lieferanten und

Pilze auf dem Speiseplan nicht fehlen. Nüsse sind gesund, allen voran Mandeln, sie senken den Cholesterinspiegel und sorgen für eine gesunde Darmflora. Cashew- und Kürbiskerne enthalten viel gesundes Zink. Zitronen sind die klassischen Vitamin-C-Spender und helfen auch beim Abnehmen. Ingwer, die gesunde Knolle, tritt den Kampf gegen Viren an, da sie entzündungshemmend wirkt und so die Abwehrkräfte unterstützt. Darüber hinaus fördert Ingwer die Durchblutung und wärmt von innen. Die Knolle ist ebenfalls ein bewährtes Hausmittel bei Übelkeit und Bauchkrämpfen. Auch Knoblauch sollte nicht unterschätzt werden. Diese Knolle enthält nicht nur die Vitamine A, B und C, Kalium und Selen sondern auch aktive Stoffe wie Allicin. Die stärkende Wirkung der Knolle schützt vor grippalen Infekten. Eine entzündungshemmende Wirkung steckt auch in Beeren und sie sind reich an sekundären Pflanzenstoffen. Vereinfacht lässt sich sagen, je dunkler die Beeren sind, umso mehr gesunder Farbstoff steckt in den kleinen Power-Kugeln. Sekundäre Pflanzenstoffe können auch vor schädlichen Darmbakterien und Infektionen schützen. Obendrein liefern sie viel wichtiges Vitamin C. An wichtigen Obstsorten sind beispielsweise Äpfel, Granatäpfel, Bananen, Grapefruits, Orangen und Mandarinen zu nennen. Die bewährte Faustregel für ein gesundes Immunsystem lautet –Obst und Gemüse fünfmal am Tag.

Essen & Geniessen Rezepte & Foto: © Stefania Lettini Fotos: © Nadine Primeau –unsplash.com
3/2020 sCHÖNEJAHRE 15

Chinesische Teekultur

Die Teesorte Pu’erh ist die bekannteste und zugleich eine der qualitativ hochwertigsten Sorten des schwarzen Tees. Sie stammt aus der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas, wo die Blätter von jahrhundertealten Teebäumen gepflückt werden. Speziell dieser Teesorte werden gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt.

Unterschieden wird zwischen dem rohem oder grünem Pu’erh (Sheng Cha) und dem gereiftem oder gekochtem Pu’erh (Shou Cha oder Shu Cha). Beide Sorten stammen von dem unverarbeiteten Grüntee mao cha ab, der als Vorstufe zu den beiden Pu’erh-Teesorten bekannt ist. Nach dem Pflücken lässt man den mao cha zunächst welken, bevor er in einem Wok geröstet oder gebacken wird. Im Anschluss wird der Tee gerollt, gerieben oder auch gequetscht und schließlich erneut getrocknet.

Diese ursprüngliche Sorte ist ein zum Teil über Jahre gereifter Tee. Nach dem Welken, Rösten und dem Rollen sowie der anschließenden Sonnentrocknung wird der Tee mit Wasserdampf erhitzt und

in verschiedene Formen gepresst, beispielsweise in einen Teeziegel. Während der Lagerung reift er in der Regel etwa fünf bis sechs Jahre, bis sich die zuvor eher bittere in eine süßliche Note verwandelt. Anschließend wird der Tee über einem Wok gedämpft, in Baumwoll- oder Jutesäckchen gefüllt und unter einer Handpresse oder einem Druckstein gepresst. Die handgepressten Tees wirken zwar unregelmäßiger, sind meist jedoch von besserer Qualität und heute seltener zu finden. Nach dem Pressen lässt man die Teesäckchen auf Bambusregalen austrocknen.

Shou Pu’erh Cha

Die zweite Sorte wird künstlich und deutlich schneller trinkreif produziert, etwa nach vier bis sechs Monaten ist der Tee vollständig oxidiert und

Essen & Geniessen
Sheng Pu‘erch Cha
16 sCHÖNEJAHRE 3/2020
Fotos: © Gerhard Thamm

hat die richtige Reife erreicht. In einem speziellen Verfahren kommen Bakterien und Pilzkulturen zum Einsatz, um ein warm-feuchtes Milieu zu erzeugen. So kann er schneller reifen und am Ende kommt ein Tee dabei heraus, der vom Geschmack und Aroma einem gealterten Sheng Pu’erh gleichkommen soll.

Zubereitung und Wirkung

In der chinesischen Teekultur wird Pu’erh mit kochend heißem Wasser einige Male für jeweils nur kurze Zeit aufgegossen. Der erste Aufguss wird direkt nach wenigen Sekunden wieder abgegossen, um den Tee zunächst zu waschen. Auf den Körper und die Organe übt der Tee einen wärmenden Einfluss aus, was sich positiv auf die Verdauung auswirkt. Aus diesem Grund wird der Tee gerne nach dem Essen getrunken. Darüber hinaus legen Studien nahe, dass der Genuss von Pu’erh zu verbesserten Cholesterin-Werten führt.

Weitere Informationen: www.chadao.de

Gerhard Thamm, Gesellschaft zur Förderung der chinesischen Teekultur e.V., Frankfurt

Hohe Dosierung: Deckt den Magnesium-Tagesbedarf

Einfache Anwendung: Ohne Wasser, ideal für Sport und Freizeit Fruchtiger Orangengeschmack

Essen & Geniessen
Biolectra®
Für entspannte Muskeln Tag und Nacht. Biolectra®. Mein Apotheken-Magnesium. S18066_BiolMg_AZ_Glueckstuete_210x130_RZ.indd 1 20.09.18 12:36
Magnesium
400 mg ultra
Direct
Orangengeschmack. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechs lungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Verzehrsempfehlung: 1 x täglich den Inhalt eines Sticks verzehren. Die Micro-Pellets direkt auf die Zunge geben, langsam zergehen lassen und schlucken. Enthält eine Phenylalaninquelle. Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.

Ayurvedische Ernährungslehre

Ayurveda, die traditionelle indische Heilkunst, zählt zu den ältesten Heilmethoden der Welt und ist der Alternativmedizin zuzuordnen. Die Wirkung basiert auf einem ganzheitlichen System zur Erhaltung der Gesundheit von Körper und Geist. Die Ernährungslehre ist neben den speziellen Reinigungstechniken des Körpers, Massagen, Yoga und der Pflanzenheilkunde ein wesentlicher Bestandteil.

Wörtlich übersetzt bedeutet Ayurveda „Lebensweisheit“ oder auch „Lebenswissenschaft“. Das Wort stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus den Wörtern Ayus, Leben, und Veda, Wissen, zusammen. Die Entgiftung des Körpers bildet sozusagen die Grundlage, da sich durch die innere Reinigung die Selbstheilungskräfte aktivieren, die durch eine typgerechte Ernährung weiter gefördert und unterstützt werden können. Dabei werden die Menschen den drei Dosha-Typen zugeordnet. Darunter sind die drei Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha zu verstehen. Sie sind für die individuelle körperliche Verfassung und die geistigen Funktionen zuständig, ebenso für eine mögliche Anfälligkeit für Krankheiten. Dosha bedeutet in der wörtlichen Übersetzung „Fehler (potential)“. Der Mensch ist gesund und besitzt ein starkes Immunsystem, wenn alle drei Doshas im Gleichgewicht sind. Die ayurvedische Lehre besagt, dass Beschwerden und Krankheiten durch ein Ungleichgewicht dieser drei Lebensenergien hervorgerufen werden.

Dosha-Test

Die Ernährung trägt maßgeblich zur körperlichen und geistigen Gesundheit bei. Im ersten Schritt wird mittels eines Tests der jeweilige Dosha-Typ ermittelt, um dann im zweiten Schritt einen darauf abgestimmten Ernährungsplan erstellen zu können. Dafür müssen einige Fragen zum Hungerempfinden, zum Körperbau, zu Haut und Haaren sowie der Beschaffenheit der Nägel und der Augen beantwortet werden. Ebenso zu Schlafgewohnheiten, dem Verhalten bei Stress, der Gedächtnisleistung und hinsichtlich der Bewegungsabläufe, ob diese eher schnell oder langsam ausgeführt werden. Auch eventuelle Abneigungen bezüglich klimatischer Bedingungen werden berücksichtigt.

Geschmacksrichtungen und Gewürze

So viel zur Theorie. Doch wie sieht nun ein ayurvedischer Ernährungsplan in der Praxis aus? Grundsätzlich gilt für alle drei Dosha-Typen, dass jede Mahlzeit die folgenden sechs Geschmacksrichtungen enthalten sollte: süß, sauer, salzig, herb, bitter und scharf. Im Rahmen der ayurvedischen Ernährung sind die Funktionen des Stoffwechsels und der Verdauung elementar. Werden Lebensmittel nicht vollständig verdaut, bleiben Stoffwechselschlacke und toxische Substanzen zurück, die Beschwerden hervorrufen können. Tierische Eiweiße, wie sie in Fleisch, Fisch, Eiern und Milch vorkommen, werden streng voneinander getrennt. Milch kommt nochmals eine Sonderstellung zu, da sie als ein

Essen & Geniessen
18 sCHÖNEJAHRE 3/2020

eigenständiges Nahrungsmittel behandelt wird. Es sollte nicht in Kombination mit Salzigem, Saurem, Blattgemüse und frischen Früchten verzehrt werden. Hülsenfrüchte hingegen harmonieren sehr gut mit Milch. Wichtig ist auch, dass Obst immer separat gegessen werden sollte, da es ansonsten zu Gärungsprozessen im Verdauungstrakt kommen kann. Kartoffeln, Teigwaren, Getreide und Fette gehören der Kategorie der süßen Nahrungsmittel an, die zusammen mit Salat und Gemüse ihre positive Wirkung richtig entfalten können. Reis gilt als Ausnahme und kann mit allen Lebensmitteln kombiniert werden. Zwischen den einzelnen Mahlzeiten sollten möglichst immer drei Stunden liegen, auf Snacks wird bewusst verzichtet. Für die vollständige Verdauung der Nahrung sollte dieser Zeitraum eingehalten werden. Die verwendeten Gewürze bei der Zubereitung spielen eine wichtige Rolle. In der indischen Medizin hat jede Heilpflanze Einfluss auf den Körper und die Seele des Menschen. Zu den „Königsgewürzen“ der ayurvedischen Küche zählen Nelken, Kurkuma, Ingwer, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Muskat, Pfeffer, Safran und Zimt. Fast alle Gerichte werden gekocht, Rohkost kommt so gut wie nie vor. Auch sollte darauf geachtet werden, keine kalten Getränke zu heißen Gerichten zu trinken. Zimmertemperiertes Wasser ist hier besonders empfehlenswert.

Tritt ein Ungleichgewicht auf, so kann es zu folgenden Anzeichen bei den drei Dosha-Typen kommen:

Vata-Typ

Schlafstörungen, trockene Haut, Nervosität, Beschwerden im Bewegungsapparat, vorzeitiges Altern

Pitta-Typ

Hautirritationen, Gastritis, Migräne, emotionale Gereiztheit

Kapha-Typ

Trägheit, Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten, Allergien, Übergewicht, Wasseransammlungen, Diabetes

Foto: © Karlheinz Walter (Lydia Malethon PR)
3/2020 sCHÖNEJAHRE 19

Kreativ in der Krise

Digitales Neuland

Seit mittlerweile einigen Monaten leben wir alle mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Eine herausfordernde Situation, auch wenn wir uns mittlerweile an die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung mehr oder minder gewöhnt haben dürften. Einige von uns haben das Glück, ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegen zu können und so ihren beruflichen Alltag in etwas anderer Form weiterzuführen. Einzelne Berufsgruppen hingegen trifft die Pandemie besonders hart und eine Rückkehr zur Normalität ist bis heute nur in geringerem Umfang möglich – wenn überhaupt.

Alltag & Auszeit
Fotos: © Paul Hanaoka –unsplash.com; Stefania Lettini; Theme Photos –unsplash.com 20 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Zahlreiche Selbstständige und Unternehmer stellen sich der Krise mit Kreativität und Mut entgegen. In erstaunlich kurzer Zeit haben sie sich alle beruflich neu erfunden und aufgestellt. Dabei haben sie ihr Angebot den momentanen Bedingungen angepasst, um diese wirtschaftlich einschneidende Zeit zu überstehen. Nicht selten betreten sie dabei digitales Neuland und stellen teilweise fest, dass sich so manche Veränderung als durchaus zukunftstauglich erweist. Andere wiederum nutzen die Zeit, um Projekte zu verwirklichen oder den Badeurlaub kurzerhand in den eigenen Garten zu verlegen.

Digitaler Genuss

Stefania Lettini ist Inhaberin eines italienischen Feinkostgeschäfts in Düsseldorf. Neben dem Verkauf von italienischen Produkten werden regelmäßig Weinabende und kulinarische Events jeglicher Art angeboten. Ihre kulinarischen Gaumenfreunden haben es sogar bis in die ZDF-Sendung „Volle Kanne“ geschafft. Regelmäßig stellt sie in der Live-Sendung die traditionelle Küche Italiens vor, gerne auch in Verbindung mit ihren selbst kreierten Rezepten. Im Zuge der Lockerungen kann der Verkauf unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen zwar wieder anlaufen, doch die früheren stets ausgebuchten Weinabende bleiben weiterhin Geschichte. „Eines Tages hatte eine Kundin nach digitalen Weinproben für ihre Mitarbeiter angefragt. Das war für mich sozusagen der Startschuss und ich baute diese Idee zusammen mit meinem Team weiter aus. Unser Vorteil war, dass wir durch unseren Online-Shop im Päckchen packen und verschicken bereits geübt sind. Wir mussten in dieser Hinsicht nicht bei null anfangen. Und so gingen

nach relativ kurzer Zeit unsere Online-Tastings an den Start. Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt“, erzählt Stefania Lettini rückblickend. Alle drei bis vier Wochen finden die Online-Tastings statt, die Termine werden rechtzeitig auf der Internetseite (www.lettinis.de) bekanntgegeben. Im Vorfeld werden die dazugehörigen Genuss-Pakete verschickt. Diese beinhalten neben einer Auswahl an Weinen stets passende Delikatessen, die alle ihre eigene Geschichte erzählen können. Als gebürtige Italienerin schätzt Stefania Lettini die Qualität der lokalen und traditionell hergestellten Produkte ihres Heimatlandes. „Es ist schön, Leute auf digitaler Ebene zusammenzubringen, die sich ansonsten aufgrund der Entfernungen nicht kennengelernt hätten.“ Die Teilnehmer kommen mittlerweile aus nahezu allen Städten in Deutschland. Bei öffentlichen Tastings mit unbegrenzter Personenzahl kann Stefania als Moderatorin die einzelnen Teilnehmer im Live-Stream nicht sehen, es besteht jedoch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. „Dieses Angebot ist mächtig eingeschlagen und dadurch kann ich die

Alltag & Auszeit
3/2020 sCHÖNEJAHRE 21
Fotos: © Paul Hanaoka –unsplash.com; Stefania Lettini; Theme Photos –unsplash.com

Situation gut auffangen, wofür ich sehr dankbar bin.“ Das Angebot wurde sogar schon für Firmenkunden und geschlossene Gruppen erweitert. Bereits jetzt werden digitale Weihnachtsfeiern angefragt und gebucht. „Ich gehe davon aus, dass die digitalen Möglichkeiten, ergänzend zum normalen bzw. bisherigen Angebot, zunehmend an Bedeutung gewinnen und uns auch in Zukunft als ein wichtiger Bereich erhalten bleiben.” Ab September 2020 wird das digitale Angebot noch durch eine TV-Show-Küche in den eigenen Räumlichkeiten erweitert.

Digitaler Urlaubsgenuss

Angelo und seine Mutter Tekla haben sich in Sri Lanka auf den nachhaltigen Tourismus spezialisiert. In ihrem Homestay heißen sie ihre Gäste herzlich willkommen und leben nach dem Grundsatz, dass sowohl die Natur, die Tiere wie auch die Menschen vom Tourismus profitieren. Mit Beginn der Pandemie wurde es immer schwieriger, da ihnen durch den Wegfall des Tourismus ihre Existenzgrundlage entzogen wurde. „Die Situation ist für alle schwierig“, so Angelo „aber ich möchte nicht aufgeben. Sri Lanka ist ein tolles Land und zusammen mit meiner Mutter haben wir uns hier richtig was aufgebaut. Wir möchten weiterhin europäischen Menschen ein Stück Sri Lanka zeigen. Deswegen haben wir den Online-Kochkurs ins Leben gerufen.“ Zusammen wecken sie kulinarisches Fernweh und erklären in ihrem On-

line-Live-Kochkurs Schritt für Schritt wie man köstliche Currys in der eigenen Küche zubereitet. Die Einnahmen der Kochkurse sollen ihnen helfen, die schwere Zeit zu überbrücken, bis internationale Reisen wieder möglich werden. Sie haben es geschafft, auch digital das besondere Urlaubsfeeling Sri Lankas zu vermitteln und präsentieren die singhalesische Küche in ihrem authentischen Kochkurs. Die Teilnehmer verwenden dabei die typischen Zutaten wie Bohnen, Kartoffeln und Linsen, machen aber auch Bekanntschaft mit Gewürzen, die sie sonst wahrscheinlich eher selten benutzen, wie Kurkuma, Zitronengras, Curryblätter und Kardamom. Natürlich dürfen auch außergewöhnliche Ingredienzien wie Zimt, Nelken und Rote Beete nicht fehlen. Im Online-Kochkurs wird für etwa vier Personen ein Hauptgericht zubereitet. Im Vorfeld erhalten alle Teilnehmer eine Einkaufsliste und es werden mögliche Allergien und geschmackliche Interessen abgeklärt. Wenn es soweit ist, wer-

Alltag & Auszeit
22 sCHÖNEJAHRE 3/2020

den alle live zu Tekla und Angelo nach Sri Lanka geschaltet, um einen Blick in ihre Küche und auch in ihren Gewürzgarten werfen zu können. Damit ein Austausch mit den Koch-Profis gewährleistet ist, wird die Teilnehmerzahl auf acht Personen begrenzt. Der Kochkurs findet statt, sobald zwei verbindliche Anmeldungen vorliegen. Die nächsten Online-Kochkurse finden am 20. September, 18. Oktober und am 11. November 2020 von 11:30 bis 13:00 Uhr statt.

Anmeldungen sind unter: www.fairaway.de/anfrage-online-tour möglich.

Online-Busreisen

Hinsichtlich neuer Online-Angebote liegen die Japaner ganz weit vorne und bieten Busreisen in den eigenen vier Wänden an. Die Reisenden nehmen zu Hause an den Bildschirmen ihre Plätze ein und los geht es. Über Zoom gesellt sich eine Reisebegleitung zu ihnen und mittels eingespielter Videos können sie ihre gebuchte Fahrt fast authentisch genießen. An den jeweiligen Stopps werden Tourismusvertreter live zugeschaltet, die die Gäste willkommen heißen und einiges über die Örtlichkeiten und Sehenswürdigkeiten erzählen. Da Reisen bekanntlich hungrig macht, bekommen alle Teilnehmer vor Antritt der Busreise ein Paket mit allen örtlichen Spezialitäten zugeschickt, die sie dann während der Fahrt genießen können. Der Zuspruch ist groß und die Online-Busreisen sollen eventuell fest ins Angebot einzelner Veranstalter aufgenommen werden.

(Netzfund)

Nutzen Sie die Zeit & Urlaub im Garten

Während der Corona-bedingten Auszeit hat der Frankfurter Gute-Laune-Koch Mirko Reeh die Zeit genutzt und ein Herzensprojekt verwirklicht. Für die Würze im Leben ist jüngst sein Kochbuch „Kräuter und Gewürze“ erschienen, in Zusammenarbeit mit der Journalistin Barbara Stromberg. Ob aus fremden Ländern oder aus heimischen Gärten, Kräuter und Gewürze bringen Pep in jedes Gericht. Das Kochbuch bietet jede Menge Wissen über Heil-, Wild- und Küchen-Kräuter, ja sogar über das magische Wissen der Kräuterhexen und die berühmtesten Kräutermischungen der Welt. Die Auswahl an Rezepten ist groß und reicht von Mamas legendärer Bohnensuppe über die Sauerampfer-Tarte mit Birnen Chutney bis hin zur original „Frankfurter Grie Soß‘“.

Sonne, Strand und Meer – zahlreiche Urlaubsreisen müssen sich ebenfalls der Pandemie beugen und werden storniert. Für Gartenbesitzer hat das Salzburger Unternehmen Biofermenta die nahezu perfekte Lösung. Naturbelassene Pools oder Schwimmteiche können durchaus in Urlaubsstimmung versetzen – und das ganz ohne Chemie. Die Nachfrage ist groß und man geht von einem über die Krise hinaus anhaltenden Trend aus. Wer sich auch noch in der kühleren Jahreszeit in die eigenen Wasserfluten stürzen möchte, kann auch eine Wasserheizung in Betracht ziehen.

Alltag & Auszeit
3/2020 sCHÖNEJAHRE 23
Fotos: © Fairway; David Dibert –pexels.com; Michael Palzer

Therapeutisches Waldbaden

Heilende Kräfte der Natur

Die Methode des heilenden Waldbadens stammt ursprünglich aus Japan und wurde bereits in den 1980er Jahren entwickelt. Sie nennt sich „Shinrin Yoku“, was übersetzt „Ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ bedeutet. Die Japaner machen es uns vor, denn dort ist diese Methode fest im Rahmen der Gesundheitsvorsorge verankert und die Wirksamkeit wissenschaftlich belegt.

Alltag & Auszeit
24 sCHÖNEJAHRE 3/2020

aldbaden bietet eine Form der ganzheitlichen Erholung, da der Wald eine besondere Ruhe ausstrahlt und das Klima uns dort aufatmen lässt. Durch die majestätischen Kronen der Bäume werden die Sonnenstrahlen aufgefangen, was mit zu den kühleren Temperaturen beiträgt. In erster Linie aber liegt es daran, dass Bäume die Fähigkeit besitzen, gewonnenes Wasser aus dem Boden in eine Höhe von über 100 Metern zu befördern. Der Großteil davon verdunstet über die Blätter, was für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgt. Bei einem großen belaubten Baum sind das zwischen 200 bis 300 Liter Wasser am Tag. Auch hinsichtlich des lebenswichtigen Sauerstoffs ist der Wald ein heilsamer Ort. So produziert ein Baum rund 10 bis 13 Kilogramm Sauerstoff pro Tag. Unsere heimischen Bäume sind zugleich Lieferanten ätherischer Öle, die

zusätzlich die Luft anreichern. Nicht ohne Grund werden die Wälder als unsere „grüne Lunge“ bezeichnet.

Achtsame Waldspaziergänge Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Atmosphäre des Waldes regulierend auf den Blutdruck auswirkt und es gleichzeitig Stresshormonen an den Kragen geht. Unser gesamtes Herz-Kreislauf-System profitiert davon in angenehmer Art und Weise. Das Immunsystem wird gestärkt, was zur Folge hat, dass wir vermehrt weiße Blutkörperchen bilden, die länger anhaltend aktiv sind und körperfremde Keime bekämpfen. Zudem beruhigt das Grün des Waldes die Nerven. Der besondere Geruch gepaart mit seinen knackenden Geräuschen verbreitet fernab vom Alltag eine meditative Atmosphäre. Durch achtsame Waldspaziergänge kommen wir innerlich zur Ruhe und werden mit einem erholsamen Schlaf belohnt. Kommen wir in den zusätzlichen Genuss von Vogelgezwitscher oder dem Rauschen eines Baches, wird unser Ruhenerv, auch Erholungsnerv genannt, angeregt, der für den Stoffwechsel und den Aufbau körpereigener Reserven zuständig ist. Und wie es der Name bereits verrät, für die wichtigen Erholungsphasen.

WSpezielle Angebote

Waldbaden kann erlernt werden, jedoch gibt es keine verpflichtenden Regeln. Lassen Sie sich einfach darauf ein und probieren Sie es aus. Nehmen Sie den Wald mit all Ihren Sinnen wahr und lassen Sie die wohltuende Atmosphäre auf sich einwirken. Der Wald eignet sich ebenfalls gut für Meditationsübungen. Auch können mittlerweile spezielle Angebote des Waldbadens wahrgenommen werden. So beispielsweise im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom, wo ein Kur- und Heilwald entstanden ist, am Tegernsee, im Spessart, im Schwarzwald und in den Hörner Dörfern im Allgäu. Nutzen Sie die Kraft des Waldes für Ihr Wohlbefinden.

Weitere Informationen:

www.bundesverband-waldbaden.de www.waldbaden-deutschland.de

© GPR Gesundheitsund Pflegezentrum Rüsselsheim Alltag & Auszeit
3/2020 sCHÖNEJAHRE 25
Fotos: ©Pixabay –pexels.com; Steve Halama –unsplash.com

Schön zu lesen

Bettine von Arnim –Letzte Liebe

Grande Dame der Romantik

Die deutsche Schriftstellerin Bettine von Arnim (1785-1859) wird gerne auch als Grande Dame der Romantik bezeichnet. Sie wuchs als siebtes von insgesamt zwölf Kindern der reichen Kaufmannsfamilie Brentano in Frankfurt auf. Mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Achim von Arnim, zog sie später nach Berlin. Insgesamt veröffentlichte sie sechs große Werke, alle in Form von Brief- und Gesprächsbüchern. Die letzte geplante Publikation ihres Briefwechsels mit Julius Döring blieb zu ihren Lebzeiten jedoch unveröffentlicht. In besonderer Aufmachung ist dieser in der bibliophilen Buchreihe erschienen. Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Bunzel gewährt uns Einblicke in die Entstehung dieses faszinierenden Buches.

Bettine von Arnim war eine große Verehrerin von Johann Wolfgang Goethe. Sie suchte seinen Kontakt und schließlich entwickelte sich ein Briefwechsel zwischen ihnen, der nach Goethes Tod unter dem von Bettine gewählten Titel „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“ veröffentlicht wurde und sie zu einer Berühmtheit werden ließ. Diese Brieffreundschaft zum Vorbild nehmend versuchten zahlreiche Männer, mit ihr in Kontakt zu treten. Einer von ihnen war der Jura-Student Julius Döring aus Wolmirstedt bei Magdeburg. Der junge Mann bewunderte die selbstbewusste und weit über 50-Jährige nicht nur als Schriftstellerin, er verliebte sich in sie. Bettine erwiderte die Gefühle für den 32 Jahre jüngeren Mann. Ihre Beziehung hielt rund zwei Jahre und nur ein einziges Mal verbrachten sie anlässlich einer Reise Zeit miteinander, ansonsten teilten sie sich ihre Gefühle und Gedanken in Briefen mit.

Intensive Recherche

Prof. Dr. Wolfgang Bunzel ist Herausgeber dieser „unerhört, einzigartigen Briefliebschaft der Romantik“. Er ist Leiter der Abteilung Romantik-For-

Das unbekannte Briefbuch

AB – Die andere Bibliothek

576 Seiten

ISBN 978-3847704133

schung im Frankfurter Goethe-Haus/Freies Deutsches Hochstift und lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt. Die Briefe stammen aus dem Nachlass Bettine von Arnims und wurden im November 1960 dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt übergeben. Dieses Buchprojekt war für ihn als Herausgeber „eine große Entdeckungsreise“, da er durch das Lesen der vollständigen Korrespondenz beiden ungewöhnlich nahegekommen ist. „Der Umstand, dass es sich dabei um Liebesbriefe handelt, erhöhte die Intimität noch.“ Über Julius Döring war wenig bekannt und Wolfgang Bunzel machte sich auf den Weg nach Magdeburg, in Dörings Geburtsort Wolmirstedt und Althaldensleben, um dort in Archiven, Kirchenbüchern und alten Zeitungen intensiv zu recherchieren. „Der Briefwechsel ist deshalb so faszinierend, weil er ein nahezu unbekanntes und gerne

Alltag & Auszeit
AB –Die andere Bibliothek (Buchcover)
©
Bettine von Arnim – Letzte Liebe
26 sCHÖNEJAHRE 3/2020

beschwiegenes Kapitel im Leben der Schriftstellerin aufblättert. Er zeigt eine reife Frau im Alter von Mitte 50 in einer emotional tiefgehenden Liebesbeziehung mit einem 32 Jahre jüngeren Mann und führt zugleich vor Augen, wie offen und unverblümt die Witwe und siebenfache Mutter damit umging. Sie nahm sich Freiheiten heraus, die noch für die Folgegenerationen unerhört waren und selbst heute noch anstößig wirken. Die Briefe aber zeigen auch, dass der Student und später angehende Jurist Julius Döring tatsächlich ihre letzte Liebe war.“

Nahezu vollständige Korrespondenz

Zum Jahreswechsel 1840/41 ließ sich Bettine von Arnim die Briefe, die sie bis dahin an Julius Döring geschrieben hatte, zurückgeben. Diese wollte sie für eine Benefizpublikation nutzen, doch sie blieben unveröffentlicht. Ab 1841 schrieb sie noch drei Briefe an ihre letzte Liebe, die verloren gingen, weil Julius Dörings Nachlass nicht erhalten wurde. „Die Ironie besteht also darin, dass die Korrespondenz nur deshalb nahezu vollständig erhalten ist, weil

Bettine von Arnim die ihr ausgehändigten Briefe, die sie an Döring geschrieben hat, ihm nicht zurückgegeben hat.“ Er schrieb ihr noch bis ins Jahr 1849 weiter, auch wenn sie ihm irgendwann nicht mehr antwortete.

Unerschrocken und emanzipiert

Bettine von Arnim gilt als eine ungewöhnliche Frau ihrer Zeit und es stellt sich die interessante Frage, wie sie in der heutigen Zeit wahrgenommen würde. „Das ist deshalb schwer zu sagen, weil es heute eine solche Ausnahmegestalt nicht mehr gibt. Sie wäre sicher eine couragierte und gesellschaftlich engagierte Schriftstellerin. Und die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke würde sie bestimmt intensiv nutzen – aber immer auf eigensinnige Art und Weise. Und weil sie zwischenzeitlich einen 32 Jahre jüngeren Partner hätte, der vom Alter her ihr Sohn sein könnte, würde sie auch in den Klatschspalten der Boulevardblätter auftauchen als selbstbestimmte, unerschrockene und emanzipierte Frau jenseits der Lebensmitte.“

©
Prof. Dr. Wolfgang Bunzel Prof. Dr. Wolfgang Bunzel vor Bettine von Arnims Altersporträt
Alltag & auszeit 3/2020 sCHÖNEJAHRE 27

Schön zu lesen

Geheime Quellen

Commissario Brunetti ermittelt in Venedig

Was wäre Donna Leons Venedig ohne den beliebten und charismatischen Commissario Brunetti? In seinem mittlerweile neunundzwanzigsten Fall begibt sich Brunetti unermüdlich auf die Suche nach geheimen Quellen, um die Wahrheit ans Tageslicht zu befördern. Dabei geht er in gewohnter Manier den Dingen raffiniert auf den Grund.

Es ist Hochsommer in der Lagunenstadt und die Hitze schier unerbittlich. Guido Brunetti und seine Kollegin Claudia Griffoni nähern sich in ihr Gespräch vertieft dem Kanal Rio della Misericordia, bis das dortige Treiben ihre Aufmerksamkeit fordert. Eine Baggerschaufel befördert das Unterste des Kanals ans Tageslicht. Was sich durch diese Reinigungsmaßnahme zeigt, ist ein ekelerregendes Bild. Ein Anblick, der fast schon wie eine Vorahnung auf den weiteren Verlauf zu sehen ist.

Ihr Weg führt sie schließlich zu ihrem Termin im Hospiz weiter. Eine Ärztin hatte zuvor in der Questura (Polizeibehörde) angerufen und mitgeteilt, dass ihre im Sterben liegende Patientin Bene-

Das Campen ist des Mörders Lust

Kurzkrimis für Campingfreunde

Ralf Kramp (Hg.), KBV Verlagsund Medien GmbH

300 Seiten

ISBN 978-3-95441-519-5

Das Campen ist des Mörders Lust

Auf ins Urlaubsvergnügen

Endlich Ferien, die schönste Zeit des Jahres beginnt. Und schon geht es mit dem Wohnmobil los in Richtung Freiheit. Wer denkt dabei schon an etwas Böses? Doch seien Sie auf der Hut, wenn sich die Campingplatzschranke schließt, gibt es kein Zurück mehr…

Allein die Titel der einzelnen Kurzkrimis lassen den Camping-Trip zu einem wahren Abenteuer werden. Da wäre zum einen das Camping-Chaos und zum anderen das Zelten mit Opa, was vergleichsweise harmlos klingt. Und was verbirgt

Diogenes Verlag AG

ca. 336 Seiten

ISBN 978 3 257 07099 6

detta Toso die Polizei und nicht den Pfarrer sprechen möchte. Auch wenn die Frau aufgrund ihres Zustandes kaum noch sprechen kann, so wird klar, dass der Motorradunfall ihres Mannes Vittorio Fadalto vor einigen Wochen kein Unglück war. Brunetti verspricht ihr, dass ihrem Mann Gerechtigkeit widerfahren soll. Spuren hat er zwar so gut wie keine, doch er lässt sich zunächst von seiner Intuition leiten. Fadalto war für ein Unternehmen tätig, das die Qualität des Trinkwassers untersucht. Nach und nach stößt Brunetti auf unzählige Ungereimtheiten. Geht es bei der Wasserversorgung mit rechten Dingen zu? Die Wasserverschmutzung der Kanäle und die Trinkwasserversorgung stellen Brunetti vor eine heikle Aufgabe …

sich hinter einem Camping Palazzo? Soviel sei verraten: ein golden glänzendes futuristisches Wohnmobil, das jede Menge Neidpotenzial mit sich bringt. Die Lage scheint sich im Kapitel „Braun gebrannt im Himmelreich“ und „Nie wieder aufgetaucht“ weiter zu verschärfen. Siggi und Kriemhild fühlen sich auf dem Campingplatz Himmelreich wohl, jeder auf seine Weise, bis es beim Willkommens-Aperitif-Ausschank zu einem lodernden Unglück mit dem Gasgrill kommt. Auch sollten Sie es sich bei dem Titel „Frankreich sehen … und sterben …“ gut überlegen, dorthin zu reisen. Doch zu viel darf natürlich nicht verraten werden. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich mit einem Augenzwinkern auf Ihren mörderischen Camping-Urlaub.

Alltag & auszeit
Geheime Quellen, Donna Leon Commissario Brunettis neunundzwanzigster Fall
Foto: © BillionPhotos.com–AdobeStock
28 sCHÖNEJAHRE 3/2020
© Diogenes Verlag AG, Covermotiv: Foto von Jim Erickson, plainpicture/Erickson/Jim Erickson © KBV Verlagsund Medien-GmbH

Rückenschmerzen im Homeoffice

Ibuprofen aus der Tube bietet schnelle Hilfe

Rückenschmerzen sind häufig typische Begleiterscheinungen von der Arbeit im Homeoffice. Damit der Arbeitsalltag nicht unnötig schmerzhaft wird, muss eine schnelle und effektive Lösung her. Dabei ist doc Ibuprofen Schmerzgel die richtige und zugleich gut verträgliche Wahl.

Arbeiten im Homeoffice ist gerade in der jetzigen Situation weit verbreitet und kann genau dann zu Rückenschmerzen führen, wenn die Betroffenen dafür nicht optimal ausgestattet sind und häufig falsch sitzen. Unverzichtbar sind regelmäßige Rückenübungen, ausreichend Bewegung und natürlich die richtige Haltung beim Sitzen. Auf eine ergonomische Einrichtung des häuslichen Arbeitsplatzes sollte nach Möglichkeit geachtet werden. Dennoch bleiben Rückenschmerzen nicht immer aus.

Zuverlässige Schmerzbehandlung

Die Betroffenen wünschen sich eine zuverlässige Schmerzbehandlung, möglichst ohne Nebenwirkungen. Zwar geht man mit der Einnahme von Ibuprofen-Tabletten einen richtigen Weg, da der Arzneistoff Ibuprofen als gründlich erforscht gilt und verhältnismäßig wenige Nebenwirkungen aufzeigt, doch es muss nicht immer direkt eine Tablette sein. Ibuprofen Schmerzgel bietet bei Rückenschmerzen, wie auch bei Gelenkbeschwerden und stumpfen Sportverletzungen, eine ebenfalls zuverlässige Schmerzbehandlung. Das Schmerzgel steht in puncto Wirksamkeit den rezeptfreien Ibuprofen-Schmerzta-

bletten in nichts nach, jedoch ist ein Gel naturgemäß besser verträglich.

Wesentliche Vorteile

Studien haben gezeigt, dass ein fünfprozentiges Ibuprofen-Gel zum Auftragen auf die Haut Schmerzen ähnlich stark lindert wie Ibuprofen-Tabletten (400 Milligramm). Der Vorteil besteht darin, dass das Schmerzgel für den Organismus verträglicher ist, da der Wirkstoff lokal direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird und sich dort entfalten kann, wo er wirklich gebraucht wird, ohne dabei Umwege über den Magen und die Blutbahn zu nehmen. Durch die spezielle Gelformulierung kann der Arzneistoff gut die äußere Hautschicht durchdringen und Schmerzen sowie Entzündungen auch in tieferem Gewebe lindern. Vor allem für Menschen mit anhaltenden und wiederkehrenden Schmerzen sind dies wesentliche Aspekte. Mit doc Ibuprofen Schmerzgel steht ein rezeptfreies Arzneimittel aus der Apotheke zur Verfügung, welches in vielerlei Hinsicht überzeugt.

Weitere Informationen:

www.doc-gegen-schmerzen.de/produkte/ doc-ibuprofen

Foto: © BillionPhotos.com–AdobeStock Anzeige
3/2020 sCHÖNEJAHRE 29

Diese Gartenarbeiten fallen jetzt an…

Damit Ihr Garten gut für den Herbst vorbereitet und auch für die Wintermonate gerüstet ist, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. So kann sich Ihr Garten nicht nur sehen lassen, er ist dann auch bestens für das kommende Frühjahr vorbereitet, um dann erneut in voller Pracht erstrahlen zu können.

Zunächst einmal fallen typische Arbeiten wie Laub aufsammeln an, was besonders auf Rasenflächen wichtig ist. Bleibt das Laub nämlich einfach liegen, verfärben sich die darunterliegenden Grasflächen gelblich und durch Feuchtigkeit sowie Regen kann Fäulnis einsetzen. Gras muss atmen und benötigt auch im Herbst ausreichend Licht. Idealerweise sollten Sie eine Harke verwenden, um die kleinsten Tierchen im Garten nicht zu schädigen. Doch Laub muss nicht immer nur schlecht sein. Blumenbeete freuen sich über zusätzliche Blätter, da nach dem Verrottungsprozess gesunder Humus entsteht. Ganz wichtig ist, nur das Laub von gesunden Bäumen zu verwenden. Solange noch kein Frost herrscht, sollte der Rasen bis in den November hinein gemäht werden. Falls es jedoch schon recht kühl sein sollte, nicht tiefer als

5 cm, der letzte Schnitt des Jahres darf dann ruhig einen Zentimeter kürzer ausfallen. Eine Ladung Dünger ist in jedem Fall empfehlenswert, damit der Rasen den Winter ohne Frostschäden übersteht und fit bleibt.

Rückschnitt und Schutz

Für einen üppig blühenden Garten im nächsten Frühjahr sollte jetzt der Rückschnitt erfolgen. Pflanzen können sich dadurch sichtlich erholen und anschließend wieder kräftiger wachsen. Doch Vorsicht, Rosen dürfen erst im Frühjahr nach der Blüte zurückgeschnitten werden, so auch andere frühjahrsblühende Pflanzen. Im Herbst sind Obstbäume, Birken, Ahorn und Pappeln an der Reihe. Es sollten abgestorbene Zweige und Äste, dünne Zweige im Bereich des Baustamms sowie kranke Pflanzenteile entfernt werden. Pflanzen, die sich in die Quere kommen und dadurch schaden, sollten ebenfalls zurückgeschnitten werden. Laubhecken können bis zum Spätherbst nochmals in Form gebracht werden. Vor den kalten Temperaturen sollten empfindliche Pflanzen unbedingt geschützt werden, wofür sich Kokosmatten und Winterschutzhauben gut eignen.

Foto: © :Анжелика Аракелян –pexels.com Alltag & Auszeit
für Herbst
Winter 30 sCHÖNEJAHRE 3/2020
Fit
und

Warum wir uns aufs Älterwerden freuen dürfen (und sollten)!

Lange, gesund und glücklich leben. Wer wünscht es sich nicht? Der römische Philosoph Cicero konstatierte schon vor mehr als zweitausend Jahren: „Alle wünschen sich, alt zu werden, doch niemand wünscht, alt zu sein.“ Recht hatte er. Was nützt uns allen ein möglichst hohes Alter, wenn wir es in Krankheit und Unglück verbringen müssen?

Geprägt von Gesundheit und Glück soll unser Lebensabend sein. Doch, und auch das wusste Cicero bereits, dieser Lebenstraum geht nicht automatisch in Erfüllung. Er bedingt etwas. Doch was genau?

Gibt es ein Rezept zum glücklichen Altern? Leider nein, aber hilfreiche Zutaten wie die folgenden vier:

Gemeinschaft: Liebgewonnene Menschen, die ein Teil unseres Lebens sind und denen wir uns verbunden fühlen, geben uns Halt und Kraft.

Aufgaben: Erfüllende Tätigkeiten schenken uns Freude und das Gefühl, dass wir auch im Alter noch nützlich sind und etwas bewegen können.

Bewegung: Körperliche, geistige und seelische Aktivitäten halten uns in Gang und sorgen dafür, dass wir aktiv am Leben teilhaben können und nicht einrosten.

Ernährung und Einstellung: Gute feste, flüssige und geistige Nahrung ermöglicht uns, jeden neuen Tag in der für uns bestmöglichen Verfassung zu erleben.

Das Wunderbare: Jeder Mensch besitzt diese GABE und kann seinem persönlichen »Altersglück« von selbst so nahe wie möglich kommen. Vor allem, weil fürs Altern laut wissenschaftlichen Studien nur zu 10 bis 20 % unsere Gene verantwortlich zeichnen. Den Großteil beeinflussen wir selbst durch unseren Lebensstil und die Art, wie wir denken.

Die Chancen auf ein langes, gesundes und glückliches Leben stehen heutzutage besser denn jemals zuvor. Die allgemeine Lebenserwartung steigt

immer weiter, die medizinischen Möglichkeiten wachsen, kurzum: Die äußeren Rahmenbedingungen könnten besser nicht sein. Wir müssen uns nur innerlich auf die 24 großen Themen des Alters vorbereiten, wie z.B. Gesundheit, Freiheit, Sinn sowie auf die dunklen Seiten, die das Altern mit sich bringen kann.

Wir mögen den Weg des Lebens mit den Jahren zwar langsamer begehen, dafür nehmen wir jedoch zunehmend die vielen kostbaren Wunder wahr, die neben uns am Wegesrand liegen – und in uns selbst.

Machen Sie mit beim Gewinnspiel unter stimmbarometer.de/langenscheidt-alt-genug und sichern Sie sich Ihre Chance auf eines von drei attraktiven Buchpaketen!

Wussten Sie, dass wir ab ca. 65 wieder so glücklich sind wie als Teenager?

Verantwortlich hierfür ist neben mehr freier Zeit vor allem die zurückgewonnene Selbstbestimmung, durch die wir uns freier fühlen als in unseren oftmals stressigen mittleren Jahren. Nutzen wir unser Alter für das, was wirklich wichtig ist, wie Familie, Freunde, geliebte Hobbys und die Möglichkeit, anderen helfen zu können, weil Glück, das wir verschenken, mehrfach zu uns zurückkommt.

Foto: © :Анжелика Аракелян –pexels.com
Seiten € 20,– [D] / € 20,60 [A] /
empf.
Fotos: © Katja Schulz; Florian Jaenicke
400
CHF 28,90* (*
VK-Preis)
ISBN 978-3-453-20733-2 Auch als E-Book erhältlich
Dr. Florian Langenscheidt
Anzeige 3/2020 sCHÖNEJAHRE 31
André Schulz

Glückliche und gesunde Füße

Schuhe kaufen macht glücklich! So gut wie jede Frau dürfte bei dieser Aussage jetzt zustimmend lächeln. Damit jedoch auch das Glück der eigenen Füße nicht zu kurz kommt, sollte auf ein paar wesentliche Details geachtet werden, schließlich tragen uns unsere Füße durchs Leben. In dieser Hinsicht dürften sich Frauen und Männer übrigens einig sein.

Gutes Schuhwerk in Verbindung mit ausreichend Bewegung und Fußgymnastik halten unsere Füße fit und gesund. Entscheidend ist dabei natürlich, dass die jeweiligen Schuhe individuell richtig passen und für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Zu enge, zu weite oder auch zu kurze Schuhe können auf Dauer Schäden verursachen, die sich dann möglicherweise auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken. Für Frauen ist es empfehlenswert, Schuhe mit flacher und mittlerer Absatzhöhe im Wechsel zu tragen. Hohe Absätze hingegen sollten eher die Ausnahme sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der Männer wie auch Frauen

Mode & schönheit
Melvin&Hamilton
TomTailor
Gabor Högl
Quelle: DSIDeutsches Schuhinstitut, Dr. Claudia Schulz © DSIDeutsches Schuhinstitut
32 sCHÖNEJAHRE 3/2020
Bequeme Schuh-Trends für Sie & Ihn

BognerHerren

betreffen kann, ist die Tagesform der Füße, da mit zunehmender Beanspruchung das Fußvolumen im Verlauf des Tages merklich zunehmen kann. Auf diesen Umstand sollte beim Kauf von neuen Schuhen geachtet werden.

Optimaler Laufkomfort

Auch in der herbstlichen Jahreszeit zieht es die Menschen raus in die Natur. Hier gilt ebenfalls: nichts ist unangenehmer und schmerzlicher als unpassende und drückende Schuhe. Grundvoraussetzung sollte ein optimaler Laufkomfort sein. Um mit neuen sportlichen Schuhen auf Wanderungen glänzen zu können, sollten diese vorher unbedingt eingelaufen werden. Die neuen Outdoor-Schuhe zeigen sich knöchelhoch, die optisch zwischen Sneakern und Bergsteiger-Stiefeln liegen. Technologien aus dem Sportbereich sorgen für flexible und rutschhemmende Profilsohlen, weiche Polster und individuell verstellbare Schnellschnürsysteme sowie ein funktionelles und atmungsaktives Innenleben. Tex-Membrane halten die Füße bei Wind und Wetter warm und trocken.

Verbundenheit zur Natur

Gerade in der jetzigen Zeit spielen Themen wie Natur, Gesundheit und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, die auch auf die Schuhmode im Herbst/ Winter Einfluss genommen haben. Warme Rotund Brauntöne liegen in dieser Saison voll im Trend. Die Verbundenheit zur Natur spiegelt sich in Neutraltönen wie Weiß, Camel, Grau und Greige wider. Der Ton Greige vereint Grau und Beige in einer perfekten Mischung. Hinzukommen verschiedene Grüntöne und die Palette der Rot- und Orangetöne bringen Farbe ins Spiel.

Mode & Schönheit
BluntstoneHerren
Quelle: DSIDeutsches Schuhinstitut, Dr. Claudia Schulz 3/2020 sCHÖNEJAHRE 33
© DSIDeutsches Schuhinstitut

Fashion-Trends der HerbstWinterSaison

Sportliche Looks und klare Linien

Die neue Mode steht im Zeichen einer natürlichen Eleganz – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Wie auch bei den aktuellen Schuh-Trends spielen die Themen Natur und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Modische Bequemlichkeit und eine klare, elegante Linie gehen Hand in Hand.

Mode & Schönheit
Foto: © Bugatti
34 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Rot- und Brauntöne geben in der zweiten Jahreshälfte den Ton an. Daneben dominieren kühlere Nuancen wie beispielsweise Stahlblau. Vom Pantone Color Institute wurde „Classic Blue“ übrigens zur Farbe des Jahres 2020 gewählt. Klassisches Blau wird mit Ruhe und Souveränität in Verbindung gebracht und ist mit all seinen Nuancen abwechslungsreich kombinierbar. Auch hier wurde die Wahl eindeutig von der Natur inspiriert, da der Farbton an einen klaren Abendhimmel erinnert. Camel- und diverse Grüntöne, Offwhite, Greige sowie Grau ergänzen die Farbauswahl. Rot- und Orangetöne setzen farbliche Highlights.

Modische Themen

Midi-Kleider und Röcke bleiben uns in dieser Saison weiterhin erhalten, so auch die weite und meist verkürzte Hose. Jedoch kommt der Hosenrock als modisches Thema neu dazu, ergänzt durch zahlreiche Schluppenblusen, Cordhosen, Blazer und Karomäntel. Darüber hinaus bleibt es sportlich. Dicke Daunenmäntel und -jacken, Jogger Pants und Hoodies prägen den Outdoor Look, der unisex getragen werden kann.

© Camel Active Men © Camel Active Womenswear © Alberto Winter Men © Fuchs Schmitt
Mode & Schönheit Quelle: DSI 3/2020 sCHÖNEJAHRE 35
© Luisa Cerano © Redpoint

Wellness rund um das Thema Bier

Auf Ihre Schönheit!

Wussten Sie, dass Bier in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Eigenschaften besitzt? Es führt nicht nur die Liste der beliebtesten Getränke der Deutschen an, die darin enthaltene Hefe liefert auch wertvolle Mineralien und Vitamine, die gut für Haut, Haare und Nägel sind. Der Überlieferung nach war sich bereits Cleopatra dieser Vorzüge bewusst und genoss ausgiebige Bier-Bäder.

Bierhefe statt Badeschaum – die wohltuenden und gesunden Bier-Bäder werden gerne im traditionellen Bier-Bottich genossen. Bierhefe enthält wertvolles Vitamin B und hilft dem Körper, sich zu regenerieren. Die Bäder fördern die Entschlackung, beruhigen die Haut und entspannen. Hopfen werden zudem entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften nachgesagt und die enthaltene Kohlensäure kurbelt die Durchblutung der Haut an.

Haut, Haare und Nägel

Bier wirkt Hautunreinheiten unterstützend entgegen und lässt die Gesichtshaut wieder geschmeidig und zart erstrahlen. So werden Bier-Bäder und Bier-Masken beispielsweise auch bei Akne angewendet. Im Vorfeld sollten Sie sich über die diesbezüglichen Anwendungsmöglichkeiten informieren.

Bier als Haarspülung führt zu einem wahrlich glänzenden Ergebnis. Die Haare wie gewohnt waschen, im Anschluss gut mit warmen Bier einmassieren und gründlich ausspülen. Die enthaltenen Mineralstoffe kräftigen auch die Fingernägel und für ein separates Nagel-Bad empfiehlt sich die Zugabe von einigen Tropfen Olivenöl.

Gesund schwitzen

In der Hopfensauna kann auf gesunde Art und Weise ordentlich geschwitzt werden und für eine ganzheitliche Entspannung sorgen Bierstempel-

massagen. Hopfen-Öl wirkt beruhigend, krampflösend und entzündungshemmend. Und damit die Geschmacksnerven nicht zu kurz kommen, können natürlich auch frisch gezapfte Biere genossen werden.

Bier-Baden in der eigenen Wanne

Zahlreiche Wellness-Hotels bieten Bier-WellnessSpecials an. Weltweit finden sich sogar spezielle Bierhotels, teilweise mit eigener Zapfanlage auf den Zimmern. Ein Bad im Bier kann natürlich auch in der eigenen Wanne genossen werden. Drei bis vier Liter Bier werden im Schnitt für ein Wannenbad benötigt. Dabei sollte die Wassertemperatur 38 Grad Celsius nicht übersteigen und die Dauer von maximal 20 Minuten sollte unbedingt eingehalten werden.

Mode & Schönheit
36 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Hamam-Zeremonie

Reinigungsritual für eine positive Ausstrahlung

In die Schönheit der orientalischen Badekultur eintauchen und gleichzeitig die eigene positive Ausstrahlung neu erwecken: Gerade wenn es draußen zunehmend kühler wird und die heißen Sommertage hinter uns liegen, steigt unser Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung in wohliger Atmosphäre. Kaum eine Jahreszeit dürfte sich also für einen Hamam-Besuch besser eignen.

Die Ursprünge dieser öffentlichen Badeanstalten sind im arabischen Raum, in der Türkei sowie im Iran zu finden und sollen bis ins 8. Jahrhundert zurückgehen. Hamams werden auch als „Dampfbäder des Orients“ oder als „Türkisches Bad“ bezeichnet, wobei das spezielle Reinigungsritual im Vordergrund steht. Auch heute noch sind sie Bestandteil der orientalischen Badekultur.

Fester Ablauf

In Europa erfreut sich diese jahrhundertealte Tradition längst großer Beliebtheit. In der orientalisch anmutenden und beruhigenden Atmosphäre der Dampfbäder können wir Körper und Geist reinigen und wieder zu uns selbst finden. Je nach Hamam können die Behandlungen in einzelnen Punkten möglicherweise etwas unterschiedlich ausfallen, doch zum festen Ablauf gehören das Dampfbad, ein Ganzkörperpeeling sowie die klassische Massage mit Seifenschaum. Die Temperatur liegt im Schnitt zwischen 40 bis 50 Grad Celsius, gepaart mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit.

Den Alltag vergessen

Ein klassischer Hamam-Besuch sieht die Trennung von Männern und Frauen vor. Die Besucher sind in typische Hamam-Tücher gewickelt, die sich ‚Pestemal‘ nennen. Nach der Umkleide führt der erste Weg, ausgestattet mit einem Stück Naturseife, unter die Dusche. Die anschließende Wärme des Dampfbades lässt uns nicht nur den Alltag vergessen, sie öffnet die Poren und reinigt dadurch unsere Haut. Zugleich wirkt sich die Temperatur schmerzlindernd auf die verspannte Muskulatur aus. Das Ganzkörperpeeling erfolgt mithilfe eines speziellen Handschuhs und warmen Wassergüssen, wobei abgestorbene Hautschüppchen verschwinden und das Bindegewebe ordentlich durchblutet wird. Danach steht die mit Seifenschaum durchgeführte Hamam-Massage auf dem Wohlfühl-Programm. Lassen Sie schließlich im Ruheraum Ihren Hamam-Aufenthalt bei kühleren Temperaturen und einer Tasse Tee langsam ausklingen. Und versuchen Sie das Gefühl der Entspannung und der damit einhergehenden positiven Ausstrahlung mit in Ihren Alltag zu nehmen.

Mode & Schönheit
3/2020 sCHÖNEJAHRE 37

Aromatherapie

Momente der Ruhe und des Wohlbefindens

Die sanfte Anwendung mit rein biologischen ätherischen Ölen übt traditionell eine positive Wirkung auf Körper und Geist aus, wobei die Gesundheit nachweislich gefördert und das Wohlbefinden gesteigert wird. Der Begriff der Aromatherapie wurde im 20. Jahrhundert durch den französischen Chemiker und Parfümeur René-Maurice Gattefossé (1881-1950) geprägt. Hingegen ist die Geschichte der ätherischen Öle jahrtausendealt.

Mode & Schönheit
38 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Es wird davon ausgegangen, dass die Anfänge der Verwendung ätherischer Öle und das damit verbundene Wissen von China ausgegangen sind. Doch auch die alten Ägypter wussten die Kraft der Heilpflanzen für spirituelle, medizinische und kosmetische Zwecke zu schätzen. Ebenso war es im alten Persien und Indien. In Griechenland war Hippokrates, „Vater der Medizin“, ein großer Fürsprecher hinsichtlich der medizinischen Wirkung der Öle.

Forschungsarbeiten

Wie eingangs erwähnt, geht die Bezeichnung Aromatherapie auf den Franzosen René-Maurice Gattefossé zurück. Er arbeitete als Chemiker für kosmetische Produkte und als Parfümeur. Im Juli 1910 gab es in seinem Labor eine Explosion, bei der er sich Verbrennungen an den Händen und der Kopfhaut zuzog. Seine betroffenen Hautpartien behandelte er mit Lavendelöl, die daraufhin relativ schnell und narbenfrei abheilten. Dieser Erfolg motivierte ihn zu weiteren Forschungsarbeiten.

Während des Ersten Weltkrieges wurden ätherische Öle für Behandlungen verwendet und im Jahr 1918 kreierte Gattefossé eine antiseptische Seife, natürlich auf Basis ätherischer Öle. Seine Forschungen widmete er fortan den medizinischen Eigenschaften der jeweiligen Öle und verfasste Publikationen zu diesem Thema. Im Zuge dessen arbeitete er viel mit Ärzten zusammen und bekam so auch Einblicke in die Arbeitsabläufe von Krankenhäusern. Als Resultat folgte die Entwicklung von Schönheitsprodukten und im Jahr 1936 veröffentlichte er sein häufig übersetztes Buch „Physiologische Ästhetik und Schönheitsprodukte“. Seine letzten Veröffentlichungen „Aromatherapie“ und „Essentielle Antiseptika“ aus dem Jahr 1937 übten auf die späteren Anwendungsmöglichkeiten großen Einfluss aus.

Eigenschaften der Öle

Bis heute erfreuen sich ätherische Öle großer Beliebtheit, die jeweils unterschiedlich zur Anwendung kommen. Generell können die Duftnoten Emotionen erwecken und Erinnerungen wieder lebendig werden lassen. Wobei die Eigenschaften der Öle ganz unterschiedlich sind: Sie besitzen eine harmonisierende, ausgleichende, entspannende oder auch eine anregende Wirkung. Darüber hinaus sind sie entzündungshemmend und haben einen stärkenden Einfluss auf das Immunsystem. So übt Lavendelöl beispielsweise eine entspannende Wirkung aus und hilft bei Verbrennungen. Öle mit Zitrusfrucht-Aromen werden gerne auch als

pflanzliche Stimmungsaufheller bezeichnet und bei Erkältungsbeschwerden sollte Thymianöl zum Einsatz kommen. Rosenöl wird ebenfalls gerne für Wellnessanwendungen verwendet, so bei Massagen. Werden sie für lokale Behandlungen eingesetzt, eignen sie sich auch gut in Form von Kompressen. Für Massagen und Kompressen sollten die ätherischen Öle mit fetten Ölen wie beispielsweise Jojoba- oder Mandelöl vermischt werden. Da sich die Öle nicht mit Wasser vermischen, sollten diese für Bäder ebenfalls mit anderen fetten Ölen kombiniert werden.

Gut riechender Wasserdampf

Daneben sorgen ätherische Öle für ein besseres Raumklima. Für die Verdampfung in einer speziellen Duftlampe werden einfach ein paar Tropfen Öl ins Wasser gegeben und anschließend erhitzt. Der gut riechende Wasserdampft verteilt sich dann angenehm im Raum. Die Anwendung ist auch für den Whirlpool bestens geeignet. In das aufgeheizte Wasser werden je nach Geschmack Duftnoten gegeben, die durch die Bewegung des warmen Wassers besonders gut aufgenommen werden können. Im privaten Bereich ist die Verwendung von ätherischen Ölen längst üblich geworden, auch wenn in diesem Zusammenhang der Begriff Aromatherapie meist nicht verwendet wird. Wichtig für eine erfolgreiche Aromatherapie ist die Verwendung von ausschließlich reinen ätherischen Ölen. Auf dem Etikett sollte „100% reines ätherisches Öl“ vermerkt sein.

Fotos: © Sarah Gualtieri –unspalsh.com; Elly Fairytale –pexels.com Mode & schönheit
3/2020 sCHÖNEJAHRE 39

Trockene und strapazierte Gesichtshaut

Schutz und reichhaltige Pflege

Mit Beginn der herbstlichen Temperaturen denken wir gerne an kuschelige Wohlfühlabende in wohl temperierten Räumen. Doch was für uns eine entspannende und entschleunigende Wirkung mit sich bringt, kann für unsere Gesichtshaut mitunter richtig stressig werden. Gerade in dieser Zeit empfiehlt sich ein zusätzlicher Schutz in Kombination mit einer reichhaltigen Pflege.

Nicht nur die Witterungsbedingungen können unserer Gesichtshaut zu schaffen machen, auch der Wechsel zwischen warmer, trockener Heizungsluft und den kühleren Außentemperaturen kann sich negativ auswirken. Die empfindliche Gesichtshaut reagiert auf Temperaturschwankungen oftmals mit Trockenheit und Spannungsgefühlen sowie Brennen und Jucken.

Wahre Hautschmeichler

Gerade im Herbst und Winter braucht unsere Haut Feuchtigkeit und Fett, da die Luftfeuchtigkeit deutlich niedriger ist und die Haut dadurch vermehrt Wasser abgibt. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Haut in der kälteren Jahreszeit weniger Talg produziert. Gönnen Sie Ihrer Haut neben der täglichen Pflege also eine Extraportion an Feuchtigkeit. Präparate, die Einfluss auf die Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes nehmen, können irritierte Haut wieder ins Gleichgewicht bringen und vorbeugend wirken. Durch den pflegenden Bestandteil

Hyaluronsäure kann sie deutlich mehr Wasser speichern. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass Cremes Vitamin E, B5 und Panthenol enthalten, um den Zellstoffwechsel zu unterstützten und aktivieren, was sich auch günstig auf die Feuchtigkeitsbindung auswirkt. Aloe vera gilt als Feuchtigkeitsspender und lässt die Haut straff und gesund aussehen. Avocado- oder Mandelöle sind ebenfalls wahre Hautschmeichler. Fette, wie Lanolin können einen Mangel an Lipiden beheben. Reifere Haut benötigt in der Regel einen höheren Fettanteil, da die Talgdrüsen weniger produzieren. Empfehlenswert ist hier eine Wasser-in-Öl-Emulsion. Der Fettgehalt einer Creme darf im Winter gerne bei 30 Prozent liegen, im Sommer kann dieser dann auf 20 Prozent reduziert werden.

Irritationen vermeiden

Gesichtsmasken, speziell für trockene und strapazierte Haut, schenken Entspannung und eine reichhaltige Pflege. Achten Sie bei der Reinigung darauf, alkoholfreie Produkte und Gesichtslotionen zu verwenden. Auch empfiehlt es sich, die Gesichtshaut sanft mit einem weichen Handtuch abzutrocknen, um zusätzliche Irritationen durch zu starkes Rubbeln mit dem Handtuch zu vermeiden. Schenken Sie ebenfalls der zarten Haut der Lippen besondere Aufmerksamkeit. Lippenpflegestifte mit pflanzlichen Wachsen und Ölen pflegen und schützen vor unschönen und schmerzhaften Rissen.

Foto: © Fizkes –AdobeStock mode & schönheit
40 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Pflegende Beauty-Tipps Feuchtigkeit & Frische

Eucerin Hyaluronplus Anti-Age Pflege – Doppelte Wirkung gegen Falten

Die Serien der Eucerin Hyaluron-Filler kombinieren Hyaluron mit einem Plus an zusätzlichen Inhaltsstoffen für jedes individuelle Hautbedürfnis. Die Produkte enthalten hochwertige lang- und kurzkettige Hyaluronsäuren, die die Feuchtigkeit in den oberen und tieferen Hautschichten binden.

Masken & Packungen

Das Extra an wohltuender Pflege von Gertraud Gruber

Die Hydro Gelmaske beruhigt die Haut und versorgt sie mit ausreichend Feuchtigkeit. Müde und trockene Haut wird wieder sichtbar frischer und praller. Die kühlende Maske hilft, den Feuchtigkeitsgehalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit Aloe vera, Gurken- und Feigenkaktusextrakt.

Aloe vera-Packung aus Aloe-Frischpflanzen-Presssaft für pure Feuchtigkeit. Sie regeneriert, schützt, pflegt und beruhigt. Fältchen werden geglättet und einer vorzeitigen Hautalterung vorgebeugt.

Frische am Tag und in der Nacht Wildrose von Weleda

Die Wildrose „Glättende Feuchtigkeitspflege“ enthält schützendes Bienenwachs und das kostbare Öl der Rosa mosqueta sorgt für ein samtweiches Hautgefühl. Zudem wirkt ein Auszug aus Acker-Schachtelhalm hautstraffend und leicht adstringierend. Die Wildrose „Glättende Tagespflege“ und „Glättende Nachtpflege“ nähren die eher trockene Haut am Tag und in der Nacht. Das perfekte Trio für eine strahlend schöne und vitale Haut.

mode & schönheit
© Eucerin Beiersdorf AG © Weleda AG
Quelle: beautypress.de
© Gertraud Gruber Kosmetik
3/2020 sCHÖNEJAHRE 41

Ferien auf dem Wasser Floating Homes

Schwimmende Häuser bieten für den Urlaub die ideale Kombination – komfortables Wohnen und das Gefühl, auf See zu sein. Eine maritime Auszeit der besonderen Art, für die sich in Deutschland mittlerweile zahlreiche Anbieter finden. Nicht nur in diesen besonderen Zeiten dürfte ein Urlaub auf Deutschlands Gewässern verlockend sein.

Schwimmende Häuser sind natürlich nicht neu. In Asien sind neben Siedlungen sogar ganze Dörfer auf dem Wasser gebaut. Die sogenannten Schwimmhäuser gab es bereits 1878 auf der Insel Sumatra. Auch Amerika hat eine Reihe dieser schwimmenden Unterkünfte zu bieten. In mehreren Marinas in Seattle gehören große schwimmende Häuser, teilweise über mehrere Stockwerke, zum Erscheinungsbild dazu. Seattles ältestes Schwimmhaus stammt übrigens aus dem Jahr 1912. Häuser auf Pontons sind beispielsweise auch in Florida und auf den Great Lakes in Nordamerika keine Seltenheit, wie auch in Vancouver in Kanada. Doch wir müssen gar nicht unbedingt nur über den großen Teich schauen. Europa hat in dieser Hinsicht auch etliches zu bieten. Tonangebend sind die Niederlande mit ihrer Hausboot-Tradition. Hamburg gilt als Vorreiter dieser hierzulande meist extravaganten Wohnform. Berlin kann mit einer Schwimmhaussiedlung vor der Humboldt-

insel aufwarten und auf Rügen gibt es direkt eine ganze Ferienhaussiedlung auf Betonpontos. Auch der Niederrhein und die Ostsee sind für Ferien auf dem Wasser beliebte Reiseziele. Selbst über Airbnb lassen sie sich mittlerweile anmieten. Weltweit ist die Liste lang…

Luxuriöse Feriendomizile

Diese Form der Ferienunterkunft fällt in der Regel recht luxuriös aus und ist nicht nur für Wassersportfans ein ideales Reiseziel. Die gehobene Ausstattung erstreckt sich nicht selten über zwei Stockwerke mit einem großzügigen Sonnendeck und einem Outdoor-Whirlpool, samt professionellem Grill. Floating Homes verfügen meist über eine Klimaanlage und Heizung. Die sanitären Anlagen sind auf dem neuesten Stand und teilweise sogar mit Badewanne. Je nach Wunsch und Geldbeutel können die schwimmenden Feriendomizile auch mit Kamin und Sauna gemietet werden. Gleich welche Variante auch gewählt wird, der Seeblick ist garantiert. Belegungen mit bis zu sechs Personen sind je nach Größe möglich. Der geliebte Vierbeiner ist leider nicht immer ein gern gesehener Gast. Oftmals nur auf Anfrage und gegen Aufpreis.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit: www.rueckenwind-ferien.de

Foto: © Thanos Pal –unsplash.com Zuhause & Unterwegs
42 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Wanderweg

Auf ins Wander-Glück! Dort, wo sich die beiden Naturräume Wispertal und Taunus begegnen, erstreckt sich für Naturliebhaber ein nahezu unberührtes Wandergebiet. Das neue Wanderwegnetz des Wisper Trails bietet insgesamt 14 Rundwanderwege und einen 44 Kilometer langen Streckenweg. Ein Wanderweg der Wisper Trails sticht dabei besonders hervor und wurde eigens ausgezeichnet.

Anlässlich der Outdoormesse „TourNatur“ in Düsseldorf wurde der Wanderweg „RheinWisper-Glück“ im vergangenen September vom Deutschen Wanderinstitut mit 94 Punkten zertifiziert– die höchste Punktzahl aller Wisper Trails. Die Bewertung der deutschen Wanderwege startet bei 50 Punkten, alles über 90 Punkte gehört zur „Champions League“.

Glückliche Füße

Der Glücksweg führt Wanderer für exakt 9,3 Kilometer durch eine wahre Welt der Wunder.

Eindrucksvolle und sich ständig verändernde

Aussichten über das Rheintal begleiten die Ausflügler über lange Strecken hinweg. Daneben säumen urige Wälder, Trockensteinmauern, üppige

Vegetation, alte Weinberge und kulturhistorische Kleinode wie die Burg Nollig den Weg. Die heutige Burgruine Nollig thront 176 Meter über dem Rhein, oberhalb von Lorch. Um das Jahr 1300 entstand sie als nordwestlicher Eckpfeiler der Stadtbefestigung, der den Übergang in kurpfälzisches Gebiet sichern sollte. Seit 2002 gehört die Ruine zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Sie befindet sich heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Der überwiegende Teil des Weges ist ein Naturweg und sorgt somit dafür, dass auch unsere Füße glücklich sind.

Weitere Informationen: www.wisper-trails.de

Foto:
©
Karlheinz Walter (Lydia Malethon PR)
Zuhause & Unterwegs
3/2020 sCHÖNEJAHRE 43
„Rhein-Wisper-Glück“

Unterwegs mit dem Wohnmobil

Tipps für den Urlaub auf vier Rädern

Auf Reisen mit dem Wohnmobil quer durch Deutschland die Freiheit genießen und unabhängig sein. Sich einfach mal treiben lassen und dort anhalten, wo es einem gefällt. Solche Fahrten können voller schöner Überraschungen stecken, doch damit diese nicht plötzlich ins Gegenteil umschlagen, sollten gerade Neulinge einige wesentliche Punkte beachten.

Generell gilt, Wohnmobile bis zu 7,5 t dürfen mit dem „alten“ Führerschein der Klasse 3 gefahren werden, wohingegen mit der neueren Führerscheinklasse B nur bis 3,5 t bewegt werden dürfen.

Vorbereitung

Wer auf Nummer sicher gehen möchte und zuvor noch nie mit einem Wohnmobil unterwegs war, sollte mit einer kleineren Übungstour starten. An die Ausmaße und die erhöhte Sitzposition muss sich oftmals erst gewöhnt werden. Ganz wichtig ist es, sich zur Vorbereitung mit den Gegebenheiten vertraut zu machen und sich von der Mietstation gründlich einweisen zu lassen. Da wäre zum einen die richtige Handhabe mit der Gasflasche, der Stromversorgung sowie dem Frisch- und Abwasser und zum anderen der Umgang mit den sanitären Anlagen. Auch sollten Reisende die Funktionsweise von drehbaren Sitzen und den platzsparenden Hubbetten, die tagsüber an der Decke hängen, kennen. Auch das Thema der Beladung ist wichtiger als zunächst vielleicht angenommen wird. Bei der Grundausstattung, wie beispielsweise Tisch und Stühle für draußen, sollte darauf geachtet werden, dass diese möglichst leicht sind. Je schwerer die

Ausstattung, desto schwerer auch das Leergewicht. In Deutschland, aber auch im Ausland, sind die Vorschriften hinsichtlich der Überladung eines Wohnmobils verpflichtend, anderenfalls können empfindliche Bußgelder drohen.

Nützliche Begleiter

Deutschlandweit gelten für Camper bis zu 3,5 t die gleichen Regeln wie für Pkw. Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 t dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens 80 km/h fahren und auf Autobahnen bis zu 100 km/h. Gemäßigtes Fahren reduziert nicht nur den Verbrauch, sondern ist auch deutlich erholsamer. Übernachten in freier Natur ist zweifelsohne eine romantische Vorstellung, die leider so nicht immer umsetzbar ist. Übernachtungen ohne einen ausgewiesenen Stellplatz sind leider nicht erlaubt. Nützliche Begleiter sind von daher die speziellen Camping- und Stellplatz-Apps, beispielsweise vom ADAC. Für Roadtrips mit Hund gibt es speziell ausgewiesene hundefreundliche Angebote. Individuelle Reisen mit dem Wohnmobil werden immer beliebter und Deutschland bietet als Reiseland vom Norden bis in den Süden zahlreiche schöne Regionen, die je nach Geschmack angesteuert werden können.

Zuhause & Unterwegs
44 sCHÖNEJAHRE 3/2020
Foto © Lawton Cook; Alexandra Mirghe; Stijn te Strake –unsplash.com

Herbstliche Deko-ideen

Sonnige Herbsttage lassen die Natur in den unterschiedlichsten Farbnuancen erstrahlen. Wir denken dabei gerne an runtergefallene Kastanien, aufgewirbeltes Laub und Kürbisse. Lassen Sie sich von dieser natürlichen Vielfalt für Ihr Zuhause inspirieren und zaubern Sie mit wenigen Handgriffen eine herbstliche und gemütliche Atmosphäre.

Zu den typischen Herbstfarben zählen Braun- und Goldtöne, Orange, Kastanienrot, Senfgelb und Ocker. Das herbstliche Farbspektrum wird durch Flieder und Purpur ergänzt. Kissen, Decken und Überwürfe sind nicht nur kuschelig, in den jahreszeitlich passenden Farben verwandeln sie sich zu echten Deko-Highlights. Neben den Farben spielen natürlich auch die Materialien eine wichtige Rolle. Fellimitate, Grobstrick und edle Samtstoffe verbreiten eine behagliche Atmosphäre.

Windlichter und Laternen

Unverzichtbar sind natürlich Kerzen in allen Größen und Formen, sie alle zaubern ein weiches Licht und setzen als einzelne Lichtquellen Akzente. Windlichter für den Innenbereich lassen sich vielfältig dekorieren. Bedecken Sie den Boden mit einer Schicht Sand oder kleinen Deko-Steinen, stellen Sie eine hohe Stumpenkerze hinein und legen Sie getrocknete Hagebutten und Nüsse um die Kerze. Achten Sie immer darauf, dass die Kerze nicht zu sehr herunterbrennt und möglicherweise Feuer fängt. Oder Sie sammeln draußen große Blät-

ter und kleben diese von außen auf ein geeignetes Glas. Dafür benötigen Sie einen Kleber, der auf Glasflächen haftet. Wichtig ist, dass Sie die befestigten Blätter lange trocknen lassen, am besten über Nacht. Je nach Geschmack können Sie das Glas mit einem Bast- oder Schmuckband verzieren. Windund regenfeste Laternen eignen sich besonders für den Garten oder die Terrasse. Sehr einladend wirken Laternen auch im Eingangsbereich und in kleinerer Ausführung auf der Fensterbank. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Herbstliches Arrangement

Natürliche Materialien haben ihren ganz besonderen Reiz. Kastanien, getrocknete Blätter, Zierkürbisse und Hagebuttenzweige wie auch Tannenzapfen bieten sich ideal als Tischschmuck an. In Kombination mit üppigen Herbststräußen, beispielweise bestehend aus Hagebutte, Gerbera, Rosen, Dahlien, Clematis, Chrysanthemen, Hortensien und Eukalyptus, wird jeder Esstisch zu einem herbstlichen Hingucker. Für das perfekte Arrangement können Sie auch einen ausgehöhlten Kürbis als Vase verwenden.

Foto © von Анжелика Аракелян von Pexels
Zuhause & Unterwegs
Warme Farben und weiches Licht 3/2020 sCHÖNEJAHRE 45

Eierstockkrebs

eine zu unbekannte Erkrankung!

Gesundheit ist das höchste menschliche Gut: Leider gibt es nicht selten die Situation, dass durch eine Krebsdiagnose das Leben plötzlich komplett aus den Fugen gerät. Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs gehören zwar zu den seltenen, wenngleich am schwierigsten zu behandelnden gynäkologischen Tumoren. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 7.400 Frauen daran.

Der mittlere Altersgipfel liegt bei etwa 62 Jahren. „Immer wieder sind Frauen erstaunt, dass die Eierstöcke bösartig entarten können, obwohl die Familienplanung und die Hormonproduktion seit Jahren beendet ist“, so Professor Dr. Jalid Sehouli. „Wenn in der Familie Angehörige an Brust- und oder Eierstockkrebs erkrankt sind, sollten sich die Frauen, unabhängig vom Alter beraten lassen und gegebenenfalls prüfen, ob ein sogenanntes familiäres

Brust- und Eierstockkrebssyndrom vorliegt. Hierzu gibt es spezielle Gentests über eine Blutuntersuchung“, erläutert er.

Da die Erkrankung im Vorfeld kaum Symptome zeigt, wird Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs leider häufig erst in einem sehr späten Stadium diagnostiziert. „Auch der klassische Krebsabstrich beim Frauenarzt vom Gebärmutterhals, ist keine Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahme“. Grundsätzlich sollte die Betroffene unbedingt in einem auf Eierstockkrebs spezialisierten Zentrum behandelt und umfassend zu der Erkrankung informiert und aufgeklärt werden.

Früherkennungsuntersuchungen spielen bei anderen Krebserkrankungen jedoch eine entscheidende Rolle und sollten möglichst regelmäßig in Anspruch genommen werden. So gibt es für Frauen die jährliche Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung durch Abtasten der Brust und örtlichen Lymphknoten und ab dem 51. Lebensjahr die Mammografie-Untersuchung. Die Darmkrebs-Vorsorge für Männer und Frauen wird ab dem 50. Lebensjahr angeboten und die Hautkrebsfrüherkennung ab 35 Jahren.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli, renommierter Krebsexperte, Autor sowie Mitbegründer der Deutsche Stiftung Eierstockkrebs und Leiter der AMIRA-Academy
Mit Wissen zur Gesundheit
46 sCHÖNEJAHRE 3/2020

Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs bietet seit 2010 gebündelt wertvolle Informationen und Aufklärung rund um das Thema Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs und zwar für Patientinnen, aber auch ihren Angehörigen. Dabei spielt die Beachtung der Erkrankung in der Bevölkerung und unter den Frauen eine besondere Rolle, denn die Krebserkrankung ist oftmals nicht bekannt und häufig tabuisiert. Der Fokus der Stiftungsarbeit liegt bei der multimedialen Informationsvermittlung, u. a. in Form von multilingualen Aufklärungsfilmen, umfassenden Infobroschüren, digitalen Patienten-Applikationen (Apps) und Webseiten sowie internationalen Social Media Kampagnen und Patienteninformationstagen. Zudem unterstützt sie Forschungs- und Studienaktivitäten, um die Krebserkrankung künftig noch besser behandeln zu können.

Mit der Facebook Community DIWA mit über 12.000 Frauen bietet die Stiftung täglich Neuigkeiten und ermöglicht den Austausch im Betroffenennetzwerk. Zweimal jährlich veröffentlicht die Stiftung zudem mit „Die zweite Stimme“ ein Magazin zum Thema Eierstockkrebs. Es umfasst vielfältige Beiträge zu aktuellen Therapiemöglichkeiten, Neues aus Wissenschaft und Forschung, interessante Artikeln zu Lebensqualität sowie Interviews mit Betroffenen und Prominenten.

Der Austausch mit den betroffenen Frauen sowie ihren Familien und Freunden ist der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs besonders wichtig – deshalb initiiert sie immer wieder Events und Aktionen, wie den Welteierstockkrebstag, Literatur- und Kunstwettbewerbe oder organisiert bundesweit therapeutische Schreib-Workshops. Besondere Aufmerksamkeit erzielt derzeit die Fototour „Ich lebe!“, in der Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs

ihre Kraftquellen vorstellen und fotokünstlerisch in Szene gesetzt werden.

Alle Informationen über die Stiftungsarbeit und die Erkrankung Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs unter www.stiftung-eierstockkrebs.de und https://www.facebook.com/ DIWA.community

Die Stiftung finanziert sich ausschließlich über Spenden, daher brauchen wir für die Umsetzung unserer Projekte Ihre Unterstützung. Wir freuen uns über jede Hilfe von Ihnen!

Stiftung Eierstockkrebs

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 1002 0500 0001 2065 00

BIC: BFSWDE33BER

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Wir danken Ihnen für Einmalzahlungen wie auch regelmäßige Spenden und stellen Ihnen bei Bedarf gern eine Spendenquittung aus. Weitere Informationen dazu unter info@stiftung-eierstockkrebs.de.

Mit Wissen zur Gesundheit
Victoria Ebert
Photo: Daniel Hetzel 3/2020 sCHÖNEJAHRE 47
Erstdiagnose Eierstockkrebs: 2005 | Rezidiv: 2012 „GuteZeitennutzen,schlechtegedanklichnichtvorwegnehmen. SosageichzumeinemHund:EinesTageswerdenwirallesterben,Robby. WoraufmeinHundantwortet:Jadasstimmt,aberanallenanderenTagennicht.“

Blinder Passagier

Bei den nebenstehenden Begriffen ist immer jeweils einer dabei, der inhaltlich nichts mit den übrigen zu tun hat. Die Anfangsbuchstaben dieser „falschen“ Wörter ergeben – von oben nach unten gelesen – eine Unterkunft im Gebirge.

Betrug – Luege –Angst – Mogelei

Betrug – Luege –Angst – Mogelei

Revier – Bezirk –Distrikt – Land

Revier – Bezirk –Distrikt – Land

Elle – Zeigefinger –Daumen – Ringfinger

Elle – Zeigefinger –Daumen – Ringfinger

Blinder Passagier

Posaune – Flöte –Horn – Triangel

Posaune – Flöte –Horn – Triangel

Meißel – Dübel –Klemme – Schraube .... .

Meißel – Dübel –Klemme – Schraube .... .

Regen – Hagel –Tau – Nebel

Regen – Hagel –Tau – Nebel

Sylt – Pellworm –Usedom – Borkum

Sylt – Pellworm –Usedom – Borkum

Lösungswort:

Rips – Seide –Wolle – Tuff . .. .. .. .. . .

Rips – Seide –Wolle – Tuff . .. .. .. .. . .

Erhard – Lübke –Herzog – Carstens

Erhard – Lübke –Herzog – Carstens

Bei den nachfolgenden Begriffen ist immer jeweils einer dabei, der inhaltlich nichts mit den übrigen zu tun hat. Die Anfangsbuchstaben dieser „falschen“ Wörter ergeben – von oben nach unten gelesen – eine Unterkunft im Gebirge.

Lösungswort:

Sudokus

Lösung: Almhuette

Die Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass jede Zahl nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen vorkommt.

Lösungen Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 451 5837272 • www.krupion.de • info@krupion.de 8 3 leichter Galopp (Reiten) Turnerabteilung Nadelbaum, Taxus Europ. Weltraumorganisation (Abk.) türkische Währungseinheit Nervenzentrum selten, knapp Schiffsgeländer Handelsspanne, Spielraum Körperorgan A E D C T A I B E H A G L I C H A R I Z O N A B L U S E N A K K U U R E I N T R A G N T H E R M I K R A D I V S C H I E R I R M U S E M O T T E E B A N D E F R U I N A I N T E R N A T D U F T N K R U M M T A R A N E I L I G M A U V E B A G A D I R W A B E R N L E E M D O S I S K E R B U N G J O H C T A F T U M G H O R O S K O P L K N A P P E J L S A M B E S I B H G O L D B U T T N D A E M O N I A E R D I G A R E N A G E R M A N I E N G A R N D K E B A B Z A N G E A W A R E M T U R B I N E F L U E G E L R E M I S E E N U L E I N C O G U R T S E G E L Z K A N T E R R I E G E E I B E E S A L I R A H I R N R A R R E L I N G M A R G E H E R Z Blinder Passagier Lösungswort: ALPENBLICK RäTsel 4 6 7 3 8 3 1 4 1 5 6 9 2 7 4 9 7 3 8 6 9 3 4 1 3 8 1 5 9 9 2 3 8 4 6 3 4 7 5 9 2 1 3 1 8 7 2 4 5 2 5 6 3 7 7 2 4 7 4 3 4 3 2 3 2 6 7 6 1 1 3 5 4 6 4 7 6 1 9 2 4 7 9 5 1 3 8 6 5 7 2 4 3 1 9 7 5 6 8 3 9 1 5 7 9 6 3 1 2 5 8 9 7 2 4 1 6 1 4 2 9 7 4 8 5 2 6 3 2 8 6 1 7 4 2 6 9 3 1 8 5 2 8 5 1 4 8 1 3 5 7 6 9 1 7 2 4 2 5 6 3 3 1 6 8 2 4 8 7 9 3 2 5 3/2020 sCHÖNEJAHRE 49
KRU11_15_004_info

Impressum

Schöne Jahre – Das Leben genießen

Ausgabe 3/2020

Auflage: 110.000 Exemplare

Herausgeber

Agentur Beziehungsweise GmbH

Borsigstraße 9, 41469 Neuss

Telefon: +49 2137-9947-0

Fax: +49 2137-9947-99

E-Mail: anfrage@agentur-bzw.de Web: www.agentur-beziehungsweise.de Geschäftsführender Gesellschafter Mohammadi Akhabach (V.i.S.d.P.)

Die Anschrift des Herausgebers ist gleichzeitig die Anschrift für nachstehend aufgeführte Personen: Redaktion

SJR – Schöne Jahre Redaktionsteam Kontakt: redaktion@schoene-jahre.de

Koordination Redaktionsinhalte:

Stephanie Ebert

Grafik, Satz & Bildredaktion

Sebastian Mellen & Julia Bach

Anzeigenleitung

Andrea Spieker

E-Mail: a.spieker@agentur-bzw.de

Druck

hofmann druck Nürnberg

Titelfoto kupicoo – istockphoto.com

Beiträge aus der Community und Statements von Interviewpartnern geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

tolle Preise gewinnen! Ostseeurlaub Wohlfühltag Wellnesskorb IHRE STIMME ZÄHLT! Abstimmen und gewinnen So funktioniert‘s Ohne Anmeldung mit Datenschutzgarantie starten An Umfragen beteiligen und Produkte bewerten Automatisch am Gewinnspiel teilnehmen www.stimmbarometer.de 50 sCHÖNEJAHRE 3/2020
Stimmbarometer Jetzt anmelden und

Gestürzt, gestoßen, geschrammt...

Traumplant® Schmerzcreme –für ein Leben mit Ecken und Kanten

• wirkt schmerzlindernd und dadurch bewegungsfördernd

• abschwellend und entzündungshemmend

• zieht schnell ein und ist gut hautverträglich

• begleitende oberflächliche Schürfwunden stellen keine Anwendungsbeschränkung dar

Trauma-Beinwell-natürlich , pf ,hcilznal maskriw

Schmerzcreme, Wirkstoff: Beinwell-Zubereitung (Zubereitung aus frischem Symphytum x uplandicum-Kraut), Anwendungsgebiete: Traumaplant® Schmerzcreme wird angewendet bei Prellungen und Verstauchungen (bei Sport- und Unfallverletzungen), Muskel- und Gelenkschmerzen infolge stumpfer Verletzungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Traumaplant® Schmerzcreme –natürlich, pflanzlich, wirksam. Traumaplant®
Traumaplant_AZ_SchöneJahre_210x297_RZ.indd 1 13.08.20 15:28
. Bei Rücken- und Gelenkschmerzen zur äußerlichen Anwendung. * 3 x täglich Ibuprofen Schmerzgel (5 %) im Vergleich zu 3 x täglich 400 mg Ibuprofen-Tabletten bei akuten Weichteilverletzungen. doc® Ibuprofen Schmerzgel. Gel. Wirksto : Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Zur alleinigen oder unterstützenden äußerlichen Behandlung bei Schwellungen bzw. Entzündung der gelenknahen Weichteile ( z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder und Gelenkkapsel ), Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. HERMES ARZNEIMITTEL GMBH – 82049 Großhesselohe/München. Stand 02/2012 So wirksam wie Tabletten.* Aber besser verträglich. 200504_Hermes_067_AZ_EV_A4_schoeneJahre_RZps.indd 6 04.05.20 19:50
Wenn der zweite Stock zum Mount Everest wird. Nimm Ibu –aus der Tube

Articles inside

Eierstockkrebs

3min
pages 46-47

Herbstliche Deko-ideen

2min
page 45

Unterwegs mit dem Wohnmobil

2min
page 44

Wanderweg

2min
page 43

Ferien auf dem Wasser Floating Homes

2min
page 42

Trockene und strapazierte Gesichtshaut

2min
page 40

Aromatherapie

3min
pages 38-39

Hamam-Zeremonie

2min
page 37

Wellness rund um das Thema Bier

2min
page 36

Warum wir uns aufs Älterwerden freuen dürfen (und sollten)!

3min
page 31

Diese Gartenarbeiten fallen jetzt an…

2min
page 30

Therapeutisches Waldbaden

2min
pages 24-25

Kreativ in der Krise

6min
pages 20-23

Ayurvedische Ernährungslehre

3min
pages 18-19

Chinesische Teekultur

2min
pages 16-17

Stärkung des Immunsystems

2min
page 15

Focaccia Barese

2min
page 14

Exklusive Weinedition zum Beethovenjahr

2min
page 13

Cioccolatone Kuchen

1min
page 12

Warum Vor-Ort-Apotheken so wichtig sind

3min
pages 10-11

CALCIUM

3min
page 9

Bundesverband Gedächtnistraining

2min
page 8

Ambulanter beidseitiger Hüftgelenkersatz

1min
page 7

Ambulanter beidseitiger Hüftgelenkersatz

2min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.