Schöne Jahre Magazin - Für mich. Für dich. Für uns. Ausgabe / 2021 Q1

Page 1

Für mich. Für dich. Für uns.

AUf nach draussen

Das kleine Glück liegt so nah

DIGIFAM Familienzeit digital erleben

ZUSAMMENZEIT Freizeit und Reisen neu denken

GENERATION GESUND Nordic Walking –Outdoor-Bewegung mit Spaßfaktor

Ausgabe 1/2021 www.schoenejahre.de

Er ist's

Frühling läßt sein blaues Band

Wieder flattern durch die Lüfte;

Süße, wohlbekannte Düfte

Streifen ahnungsvoll das Land.

Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen.

Horch, von fern ein leiser Harfenton!

Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike (1804 - 1875), deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter

Liebe Leserinnen, liebe Leser, so langsam, aber sicher sind die wärmeren Temperaturen in Sicht und die Vorfreude auf mehr Bewegung und Zeit an der frischen Luft steigt bei uns allen jeden Tag mehr und mehr. Ob zum Spaziergang im nahegelegenen Park, zur wohltuenden Energiedusche in den heimischen Wald oder auf die neu ausgeklügelte Nordic-Walking-Strecke – das Motto für die kommenden Wochen lautet: „Ab nach draußen!“

Nach so vielen Monaten der Einschränkungen und des Verzichts sehnen wir uns alle nach mehr Zusammenzeit mit der Familie und Freunden. Wir möchten mit unseren Artikeln, Empfehlungen und Stories ein wenig Unbeschwertheit in diese „neue

Normalität“, in unser aller Alltag, bringen und Sie alle inspirieren, weiterhin positiv in die Zukunft zu schauen.

Wir denken in dieser Ausgabe die Freizeit und das Reisen einmal neu, probieren frühlingsfrische Rezepte aus und schauen, wie man Familienzeit mittlerweile auch digital wunderbar erleben kann.

Lassen Sie uns gemeinsam Acht geben auf uns und unsere Liebsten: Denn die Gesundheit ist und bleibt unser höchstes Gut!

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern Ihre SCHÖNE JAHRE-Redaktion

EDITORIAL
Foto: ©
1/2021 sCHÖNEJAHRE 3
Jake Givens –unsplash.com

Schöne zeiten

Schicke entdeckungen

zusammen

INHALT Ausgabe 1/2021 Generation gesund 06 Auf nach draußen 08 Nordic Walking 10 Allergie-Update: Neue Hoffnung für Allergiker 12 Diabetes trifft Jung und Alt
20 So behandeln Sie FFP2-Gesichtsmasken richtig 22 Schön sein – Neues vom Beautymarkt 24 Passend versorgt – so atmet Ihre Haut auf
26 Die schönsten Accessoires & Kleider für den Frühling 28 Lesebrillen – darauf sollten Sie bei der Auswahl achten
genießen 30 Rezepte: Lecker genießen im Frühling 33 Nutri-Score – (k)ein Label mit sieben Siegeln? 06 34 Auf nach draußen Freizeit und Reisen neu denken 20 So behandeln Sie FFP2Gesichtsmasken richtig 4 sCHÖNEJAHRE 1/2021

34

39 Was Essig alles kann

40 Fellwechsel im Frühling: ein echter Kraftakt für unsere Fellnasen

41 Endlich wieder nach draußen Digifam

42

Inhalt
zusammenzeit
neu denken
Freizeit und Reisen
Familiensachen
Familienzeit digital erleben Lieblingsmenschen
Oma und ihre Basen Immer in Schöne Jahre 03 Editorial 16 Mit Wissen zur Gesundheit 19 Neues aus der Medizin 46 Nur das Beste 48 Rätselspaß 51 Impressum 30 Gurken-Tomaten-Salat Asia 1/2021 sCHÖNEJAHRE 5
44

Auf nach draußen

Für kleine Auszeiten im Alltag muss man nicht in die Ferne schweifen. Das kleine Glück liegt so nah. Genau genommen einfach um die Ecke. Sei es bei einem Spaziergang durchs Wohnviertel, einer Runde Gassi im Park oder einer Auszeit im Wald. Spüren Sie, wie gut Ihnen das tut. Auf geht’s.

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Schöner als der Lyriker Eduard Mörike in seinem Gedicht „Er ist’s“, kann man diese Jahreszeit wohl kaum in Worte fassen. Ganz gleich, ob der Lockdown uns weiterhin zu den empfohlenen AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) zwingt – nach draußen gehen können Sie trotzdem. Auch wenn das Wetter mal nicht so sonnig und trocken ist. Es gibt bekanntlich kein falsches Wetter, sondern lediglich falsche Kleidung. Machen Sie es wie die Zwiebel und ziehen verschiedene Schichten an, die Sie unterwegs aus- oder auch wieder anziehen können. Eine wind- und wetterfeste Regenjacke, robuste Schuhe und ein Schirm –schon kann's losgehen.

Entdecken Sie kleine Ruheinseln in Ihrer Umgebung

Eine Runde an der frischen Luft vertreibt den Winterblues. Auch wenn es nur eine

Runde um den Block ist, es tut einfach gut. Die nächste grüne Lunge ist meistens recht schnell erreichbar. Sei es zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert. Suchen Sie sich einen Park oder einen Wald, in dem Sie sich wohlfühlen und der gut erreichbar ist. Denn das macht Lust, regelmäßig dorthin zu gehen. Auf der Suche nach neuen grünen Pfaden schärfen Sie den Blick auf die Natur. Wie ist der Wechsel der Jahreszeiten? Wie duftet es dort im Winter, wie im Sommer? Viele Parks laden zum Verweilen ein. Wie wäre es mit einer Pause auf einer Bank? Lassen Sie einfach mal die Luft um Ihre Nase wehen und tun nichts. Schließen Sie die Augen und lauschen den Geräuschen, die hier um Sie herum wirbeln. Wenn Sie Ihre Augen wieder öffnen, spüren Sie schnell, wie gut diese kleine Auszeit doch tut. Mehr noch: Licht tut der Seele und dem Körper gut. Denn in einer kleinen sonnigen Pause wird die körpereigene Produktion von Vitamin D angekurbelt. Damit es im Körper gebildet wird, ist Sonnenlicht unbedingt nötig. Und da etwa 60 Prozent der

Generation Gesund
6 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Bundesbürger nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt sind, tun Sie sich hier aktiv etwas Gutes. Vitamin D ist an unzähligen Aufgaben im Körper beteiligt. Es spielt eine große Rolle für die Knochengesundheit und zur Prävention von Erkältungen und Atemwegserkrankungen.

Energiedusche im heimischen Wald

Eine absolute Wohltat ist Waldbaden. Ursprünglich kam dieser Trend aus Japan. Mittlerweile gibt es unzählige Studien, die bestätigen, dass Aufenthalte im Wald ein Juwel für den Körper sind. Ein Waldspaziergang von mindestens einer Stunde hat dabei positive Wirkungen auf den Organismus und die Seele. Denn der Aufenthalt unter Bäumen, Ästen, Moos, Gras und an Bächen vorbei ist praktisch wie eine Art Aromatherapie. So ist Waldbaden heute eine wunderbare Stress-Management-Methode. Atmen Sie die ätherischen Öle, welche Bäume

ganz natürlich verströmen, tief ein. So stärken Sie Ihr Immunsystem. Wissenschaftler erklären, dass der Körper aufgrund der in der Waldluft enthaltenen Terpene Killerzellen produziert. Und diese können wiederum als Prophylaxe für zahlreiche Beschwerden und Erkrankungen wie Krebs, Angstzustände, Depressionen, Burnout oder innere Unruhe wirken. Außerdem werden Stresshormone abgebaut. Sie fühlen sich fitter und Ihr Geist ist erfrischt wie nach einer inneren Dusche. Dabei müssen Sie noch nicht einmal sportlich aktiv werden. Ein gemütlicher Waldspaziergang reicht völlig aus. Lassen Sie sich einfach mal darauf ein und probieren es aus.

Feste Rituale tun der Seele gut

Wer das Glück hat einen Hund an seiner Seite zu haben, geht zwangsläufig regelmäßig vor die Tür. So wie es hier tägliche Rituale gibt, können Sie solche auch ohne Hund kultivieren. Wie wäre es zum Beispiel mehrmals pro Woche mit einem ausgedehnten Spaziergang am frühen Morgen oder abends? Allein unterwegs zu sein hilft dabei, die Gedanken einfach mal schweifen zu lassen. Die Bewegung in der freien Natur stärkt den Geist, hilft dabei, Gedanken zu ordnen und steigert die Kreativität. Und wenn Sie öfter draußen unterwegs sind, gewöhnen Sie sich schnell daran und es zieht Sie immer wieder ins Grüne. Das tut der Seele gut. Aber auch Ihr Körper profitiert davon. Denn Spaziergänge in der Natur sind ein Teil der Alltagsbewegung zum Schutz vor Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder erhöhten Cholesterinwerten. Auch Ihrem Bewegungsapparat tut es gut: bei Arthrose oder Rheuma können Sie durchs Spazierengehen nur gewinnen. Wenn Sie die Lust auf noch mehr Outdoor gepackt hat, bekommen Sie auf den nächsten Seiten praktische Tipps, wie Sie am besten Nordic Walking praktizieren können –an der frischen Luft versteht sich.

Generation gesund 1/2021 sCHÖNEJAHRE 7

Nordic Walking

Outdoor-Bewegung mit Spaßfaktor

Entspannt unterwegs sein und dabei auch noch einiges für Gesundheit und Seele tun – das geht mit Walking in Kombination mit Stöcken. Wir geben Ihnen Tipps zur passenden Auswahl und wie Sie richtig aktiv werden können.

Die Corona Pandemie verlangt von uns allen nach wie vor ihren Tribut. Auch auf so mancher Hüfte, am Po oder den Beinen hat sie ihre Spuren hinterlassen. Laut einer Befragung des Münchner Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin haben 27 Prozent während des vergangenen Corona-Jahres zugenommen. Spätestens jetzt im Frühjahr wollen viele ihre CoronaKilos wieder loswerden oder allgemein etwas für ihre Gesundheit tun.

Aktive Erholung für Körper und Seele Nordic Walking ist Bewegung im Wohlfühlbereich. Am besten trainieren Sie ohne Leistungsdruck. Dann ist es eine ideale Sportart, um Stress abzubauen. Während des Trainings und auch langfristig verbessert sich die Herztätigkeit. Man fühlt sich rundum fitter, ist körperlich und geistig wesentlich belastbarer als vorher. Zivilisationskrankheiten wie erhöhte Harnsäurewerte, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte verbessern sich, wenn Sie

Generation Gesund
8 sCHÖNEJAHRE 1/2021

pro Woche 2- bis 3-mal eine Stunde unterwegs sind. Auch die Blutzuckerwerte bei Menschen mit Diabetes verlaufen gemäßigter und dem weit verbreiteten und allseits gefürchteten Typ-2-Diabetes kann effektiv vorgebeugt werden. Vier der fünf motorischen Hauptgebiete werden beim Nordic Walking trainiert: Pulsfrequenz, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Auch als idealer Anti-Aging-Sport empfiehlt sich das Training, denn es verzögert den Alterungsprozess. Neben den zahlreichen körperlichen Faktoren ist Nordic Walking Wellness für die Seele: Es werden vermehrt Stressfaktoren abgebaut, was zu einem Plus an Entspannung und mentaler Gelassenheit führt. Die Gedanken klären sich und werden offen für Neues. Regelmäßiges Training fördert außerdem die geistige Kreativität.

Legen Sie einfach los – auch ohne Sporterfahrung

Dank seiner positiven Wirkungen auf Körper und Geist bietet sich das Training mit den Stöcken ideal für Sporteinsteiger, Gelegenheitssportler, nach Verletzungen, für ältere Menschen, Menschen mit Übergewicht oder Gelenkbeschwerden aber auch für passionierte Sportler an. Es ist weitaus effektiver als Walken ohne Stöcke. Wenn Sie die Stöcke richtig einsetzen, steigt beim Nordic Walking, im Vergleich zum klassischen Walken, der Kalorienverbrauch um 20 bis 46 Prozent, ohne dass das Training extrem schweißtreibend ist. Wer sich regelmäßig an der frischen Luft bewegt, stärkt nicht nur sein Immunsystem, sondern öffnet den Geist für neue Dinge. So beschreiben Nordic Walker, dass sie dank des regelmäßigen Outdoor-Trainings ein neues und anderes Bewusstsein für die Natur bekommen haben. Walken Sie auf ebener Fläche nordisch, entlasten Sie Ihren Körper damit um etwa fünf Kilogramm. In nur einer halben Stunde ist das eine Entlastung von etwa sechs Tonnen. Gehen Sie bergauf oder bergab, erhöht sich dies zusätzlich: 30 Minuten mäßiges bergauf gehen entlastet Ihren Bewegungsapparat um etwa 14 Tonnen und beim bergab gehen sogar um etwa 17 Tonnen.

Die Stöcke – das Herzstück des Nordic Walking Wander-, Langlauf- oder Skistöcke sind fürs Training nicht geeignet. Nordic-Walking-Stöcke (Poles) sind mit ihnen nicht vergleichbar. Mit den Poles wird, bei richtigem Einsatz, eine Entlastung der unteren Extremitäten und der Wirbelsäule erreicht, sowie gleichzeitig die Oberkörpermuskulatur gekräftigt. Nordic-Walking-Stöcke sind im Sportfachhandel zu Preisen von 40 bis 100 Euro erhältlich. Bevor Sie

sich zum Kauf eines Stockpaares entscheiden, sollten Sie Ihre passende Größe ermitteln. Dazu bedient man sich folgender Formel:

Formel zur Berechnung der Stocklänge

Körpergröße (in Zentimetern) x 0,7 = Stocklänge in Zentimeter

Beispiel: 170 cm x 0,7 = 119 cm Stocklänge

Typische Technikfehler

Passgang: Werden Stöcke gleichzeitig und nicht diagonal nach vorn oder hinten geführt, führt das zu einem unharmonischen Bewegungsablauf. Besser: Arme mit geöffneten Händen beim Gehen mitpendeln lassen und zunehmend Stöcke einsetzen.

Verkrampfte Stockhaltung sorgt für eine verspannte Muskulatur im Unterarm-, Handgelenkund Ellbogenbereich. Besser: Hände geöffnet lassen und Druck über die Schlaufe ausüben. Bewusst Arme locker vor- und zurückschwingen.

Stockeinsatz vor dem Körper: Dabei zeigen die Stöcke nicht schräg nach hinten.

Zu Beginn der Zugphase ist keine Kraftentfaltung des Arms möglich. Der Stock kann leicht vor dem Körper aufkommen. Das kann zum Stolpern führen. Besser Hände locker und geöffnet halten. Beim Vorschwingen die Stockspitzen über den Boden schleifen lassen. Von Beginn der Zugphase an kräftigen Armeinsatz nach hinten und dabei Druck auf die Schlaufe ausüben.

Hände werden falsch eingesetzt: Die Hände umschließen fortwährend die Stöcke. Auch das führt zu verkrampftem Training. Besser beim Vorschieben des Stocks die Hand geschlossen am Stock festhalten. Beim Rückschwingen die Handfläche (wie auf dem Foto) öffnen. Beim nach vorne gehen den Stock wieder greifen.

Zu kleine Schritte: So ist zügiges Walken unmöglich und die Stöcke werden nicht optimal eingesetzt. Besser ist Kontrastlernen: Dazu abwechselnd kurze und lange Schritte mit kräftigem Fußabdruck walken und die Stöcke aktiv mitnehmen.

Generation gesund 1/2021 sCHÖNEJAHRE 9

Allergie-Update: Neue Hoffnung für Allergiker

Pollen, Hausstaub, Tierhaare: Fast ein Drittel der Menschen in Deutschland leiden unter einer Umweltallergie. Pollenallergien machen den Großteil der Allergiker aus, insgesamt sind jedoch alle Typen auf dem Vormarsch. Allergiker müssen sich, das zeigen verschiedene Zukunftsstudien, auf immer längere Pollen-Saisons einstellen. Grund dafür sind die verlängerten Blütezeiten allergieauslösender Pflanzen, insbesondere von Gräsern, die durch die stetige Klimaerwärmung und steigende CO2-Werte in der Luft sind. Zusätzlich sorgen die Umweltveränderungen nicht nur für länger anhaltende, sondern auch für stärkere Symptome.

Behandlungsmöglichkeiten von Allergien

Was tut sich hingegen in der Forschung? Bisher gibt es drei verschiedene Arten der Behandlung: Die Karenz (Meidung des auslösenden Allergens), die symptomatische Behandlung (Linderung der Allergiesymptome mit Medikamenten) und die Hyposensibilisierung (auch Allergie-Impfung oder Immuntherapie genannt). Bei der Hyposensibilisierung wird dem Körper über mehrere Jahre hinweg regemäßig eine geringe Dosis des allergieauslösenden Stoffs gespritzt, sodass er sich mit der Zeit an die eigentlich harmlose Substanz gewöhnen kann und bei einem Kontakt nicht mehr „Alarm schlägt“.

Neue Forschungsansätze: Personalisierte Behandlung und Allergieprävention

Um der steigenden Belastung und der wachsenden Zahl der Betroffenen entgegenzuwirken, setzt die Allergieforschung auf unterschiedliche Konzepte.

Aktuell wird etwa daran gearbeitet, dass Medikamente, die die Symptome einer Allergie unterdrücken, verträglicher werden. Auch natürliche Mittel, die das Immunsystem weniger belasten, sind stark im Kommen.

Aber auch die Grundlagenforschung steht nicht still – im Gegenteil: Bisher befassten sich viele Studien nur mit einem Allergieauslöser, dessen Auswirkungen und seiner Behandlung. Immer mehr Forschungsteams geht es hingegen um das große Ganze, bei dem die personalisierte Behandlung an erster Stelle steht. Demnach soll eine Immuntherapie größere Erfolge zeigen, wenn für jeden Patienten ein sogenanntes Risikoprofil erstellt wird, das nicht nur die Allergene, sondern auch die äußeren Lebensumstände umfasst: Umgebung, Verhalten, körperliche Voraussetzungen und Veränderungen sollen im Gesamtkontext betrachtet werden und so eine erfolgversprechendere Therapie bedeuten. Künftig wird auch die Allergieprävention an Bedeutung gewinnen. In einer Studie haben ForscherInnen einer schwedisch-österreichischen Arbeitsgruppe spezifische Allergene identifiziert, die wichtig für die Vorhersage der Entstehung einer allergischen Erkrankung bei Kindern sind. Vorsorgeuntersuchungen und somit das rechtzeitige Gegensteuern mit einer passenden Immuntherapie könnten ausschlaggebend für die Allergiebehandlung in der Zukunft sein.

© Foto: New Africa –AdobeStock
Generation Gesund 10 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Meine Energie-Kur

Entsäuerung mit Basica®

Ein stabiles Säure-BasenGleichgewicht ist die Voraussetzung für Vitalität und Wohlbefinden.

Basica® weckt die körpereigene Energie.

Die ausgewählte Kombination basischer Mineralstoffe und wertvoller Spurenelemente** stabilisiert das Säure-Basen-Gleichgewicht vitalisiert Körper und Geist

*Zink und Selen unterstützen ein normales Immunsystem

das
** Basica® enthält Zink, das zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt und zu normaler geistiger Leistungsfähigkeit beiträgt, sowie Calcium für einen vitalen Energiestoffwechsel und Magnesium zur Reduzierung von Müdigkeit und Erschöpfung. 1 IQVIA, 2019 Basica®. Das Original – in Ihrer Apotheke. Deutschlands beliebteste Basenmarke1 Basica_Direkt_EV_1-1_210x297.indd 1 21.01.21 10:19
Unterstützt
Immunsystem*

Diabetes trifft Jung und Alt

Auch wenn uns aktuell das Thema Corona immens beschäftigt, steigt nach wie vor die Zahl der Menschen, denen eine Diabetes-Diagnose gestellt wird. Gehen Sie auch hier zur Vorsorge – Ihrer Gesundheit zuliebe.

Generation gesund
12 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Auch beim Diabetes kann man von einer Epidemie sprechen. Und diese lässt sich leider weder mit Hygieneregeln noch einer Impfung in den Griff bekommen. Laut Deutschem Gesundheitsbericht Diabetes 2021, haben hierzulande acht Millionen Menschen einen Typ-2-Diabetes. Die Zahlen steigen unaufhörlich. So gehen Experten davon aus, dass bis zum Jahr 2040, also in gerade einmal 19 Jahren, rund 11,5 Millionen Bundesbürger einen Typ-2-Diabetes entwickeln. Dazu kommt die hohe Dunkelziffer. So laufen aktuell rund 1,6 bis 2 Millionen Menschen durchs Leben, ohne zu wissen, dass sie bereits daran erkrankt zu sein. Denn zum Beispiel ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Hautveränderungen, schlecht heilende Wunden oder immer wiederkehrende Pilzerkrankungen können auf einen Typ-2-Diabetes hinweisen. So sind Männer bei der Erstdiagnose des Typ-2-Diabetes im Schnitt 61 und Frauen 63 Jahre alt. Der Zeitraum von der Entstehung bis zur Diagnose dauert im Mittel etwa sechs Jahre. Selbst Kinder und Jugendliche können bereits an einem Typ-2-Diabetes, der früher gerne Altersdiabetes genannt wurde, erkranken: etwa 950 leiden hierzulande daran. Im Gegensatz dazu kommt der Typ-1-Diabetes in dieser Altersgruppe weit häufiger vor. So sind aktuell 32.000 Kinder sowie 341.000 Erwachsene an einem Typ-1-Diabetes erkrankt. Doch was genau unterscheidet beide Typen voneinander?

Typ 2: Wenn der Lebensstil auf den Zucker schlägt

Etwa 90 Prozent der Diabetiker haben einen Typ-2-Diabetes. Er wird heute nicht mehr Alters-, sondern gerne als Lifestyle-Diabetes bezeichnet. Das Hormon Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse produziert. Es wird gebraucht, um Zucker aus dem Blut in die Zellen zu schleusen. So wird ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel erreicht. Beim Typ 2 wird – zu Erkrankungsbeginn – häufig noch genug Insulin produziert. Allerdings ist dessen Wirkung herabgesetzt. Deshalb nimmt die Empfindlichkeit der Zellen darauf ab, sodass sie weniger Zucker aufnehmen. Die Folge sind zu hohe Blutzuckerwerte. Gleichzeitig ist meist die Freisetzung des Insulins nach Nahrungsaufnahme aus der Bauchspeicheldrüse gestört.

Abnehmen würde gegen Typ 2 helfen

Ein weiteres Dilemma der meisten Typ-2-Diabetiker ist Übergewicht. Sobald das Körpergewicht bereits minimal reduziert wird, bessern sich die Blutzuckerwerte deutlich. Auch Blutdruck, erhöh-

te Blutfette (Cholesterin und Triglyceride) und die Leber profitieren davon. Deshalb sind gerade für Menschen mit Typ-2-Diabetes eine fettbewusste, abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl und Ernährungsform ein zentraler Therapiebestandteil. So kann jeder selbst durch bewusstes Essen, Diabetes-Management (Schulung, Kontrolluntersuchungen, evtl. Medikamente) und regelmäßige Bewegung aktiv zum positiven Verlauf seiner Erkrankung beitragen. Im Hinblick auf Bewegung empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dazu zweieinhalb Stunden Bewegung pro Woche. Dazu zählt auch Alltagsbewegung wie Radfahren, Gassigehen oder Treppen steigen. Die meisten Menschen mit einem Typ-2-Diabetes könnten über einen gesunden Lebensstil ihren Diabetes managen und im Griff halten. Funktioniert dies nicht, gibt es verschiedene Medikamente, welche zur Besserung der Blutzuckerwerte zum Einsatz kommen. Insulin muss bei diesem Diabetes-Typ nicht zwangsläufig dabei sein. Bessert sich die Stoffwechsellage unter der medikamentösen Therapie allerdings nicht, kann das Insulinspritzen mit Medikamenten kombiniert werden oder diese sogar ersetzen.

Typ 1: Ohne Insulinspritzen geht es nicht Menschen mit einem Typ-1-Diabetes sind lebenslang auf Insulin angewiesen. Denn ihre Bauchspeicheldrüse produziert kein Insulin mehr, welches den Zucker aus dem Blut zur Zelle befördert. Eine andere Ursache kann die Blockade der körperlichen Insulinfreisetzung sein. Dieser Diabetestyp ist eine chronische Erkrankung und bleibt lebenslang. Beim Typ-1-Diabetes gibt es verschiedene Sonderformen sowie den Schwangerschaftsdiabetes. Mit täglichen Insulininjektionen kann der Zucker aus dem Blut in die Zelle gelangen. Dazu ist – neben einer individuellen Grundmenge an Insulin – eine bestimmte Menge zur jeweiligen kohlenhydrathaltigen Mahlzeit nötig. Betroffene können durch eine gezielte

Generation gesund 1/2021 sCHÖNEJAHRE 13

Lebensmittelauswahl, Diabetes-Management (Schulung, Insulinanpassung, Kontrolluntersuchungen) und regelmäßige Bewegung aktiv zum positiven Verlauf ihrer Erkrankung beitragen.

Schulungen helfen, den Diabetes zu verstehen und richtig zu handeln Ganz gleich ob bei Kindern oder Erwachsenen: Die Diagnose ist zunächst einmal ein Schock. Unzählige Fragen kommen auf, Ängste und Unsicherheiten sind normal. Doch unser Gesundheitssystem bietet Hilfen. Sei es durch Diabetes-Schwerpunktpraxen oder Schulungen rund um das große Feld der Stoff-

Serviceseite

wechselerkrankung. Ferner Beratung zum Essen und Trinken, Kochkurse oder Reha-Aufenthalte zur Einstellung des Diabetes. Es gibt betreute Kinderfreizeiten, Selbsthilfegruppen, DiabetesInformationstage, Diabetes-Magazine, hilfreiche Apps und Webseiten im Internet, die weiterhelfen können. Denn Diabetes ist kein Todesurteil. Wer gut informiert und geschult ist, kann damit im Alltag zurechtkommen. Auch wenn es Rückschläge gibt, das ist völlig normal. Denn der Körper ist ja keine Maschine. Auf der nächsten Seite finden Sie hilfreiche Tipps und Adressen, die Ihnen rund ums Thema Diabetes weiterhelfen können.

Diabetesstiftung

Neben der Förderung wissenschaftlicher und sozialer Projekte rund um den Diabetes bietet die Stiftung Interessierten, Betroffenen und Angehörigen Informationen über die Erkankung. Es werden Fragen beantwortet und aufgeklärt. www.diabetesstiftung.de

Seiten für Kinder mit Diabetes

Speziell für Eltern, Kinder und Jugendliche. Hier dreht sich alles rund um den Typ-1-Diabetes. Ins Leben gerufen von einer Mutter eines Kindes mit Typ-1-Diabetes.

www.diabetes-kinderhilfeverein.de

Deutsche Diabetes-Hilfe

Hier finden Sie aktuelle Infos rund um das große Thema Diabetes. Sei es zu Medizin, Essen und Trinken, Gesundheitspolitik, Hilfeeinrichtungen, Chatmöglichkeiten, Newsletter, Kinder und Diabetes etc.

www.diabetesde.org

Diabetes-Journal

Seit mehr als 60 Jahren das Magazin für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Erscheint monatlich mit allen brandaktuellen Neuigkeiten rund um den Diabetes. Mit ausführlichen Schwerpunktthemen und Rezepten in jeder Ausgabe.

www.diabetes-online.de

Deutscher Diabetiker Bund

Die älteste Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Hier finden Sie bundesweit Informationen über regionale und überregionale Gruppentreffen. Sowie Infos zu Veranstaltungen und Hilfen rund um den Diabetes.

www.diabetikerbund.de

Infoseite mit vielen praktischen Tipps und Hilfen rund um das Thema Diabetes im Kindes- und Jugendalter

www.kindunddiabetes.de

Diabetes-Eltern-Journal

Magazin für Eltern und deren Kinder mit Diabetes.

www.kirchheim-shop.de

Blogs

www.herzwiese24.de Seite der Journalistin und Diabetesfachexpertin Kirsten Metternich von Wolff mit Praxistipps zum Backen mit Diabetes.

www.icaneateverything.de

Tine hat Typ-1-Diabetes und schreibt über ihr Leben mit der Stoffwechselerkrankung im turbulenten Berlin.

www.diabetes-leben.com

Steffanie Blockus hat Diabetes, liebt Reisen und Sport. Auf ihrem Blog berichtet sie darüber.

Generation gesund
Diabetes – hilfreiche Informationen 14 sCHÖNEJAHRE 1/2021

ES GIBT GUTE GRÜNDE, DIE HOSE VOLL ZU HABEN. DURCHFALL IST KEINER DAVON.

Stark gegen Durchfall –gut für den Darm.

• Entfernt die Erreger

• Hilft bei akutem Durchfall, verursacht durch Viren, Bakterien und Antibiotika

• Natürlicher, gut verträglicher Wirkstoff

Perenterol® forte 250 mg Kapseln. Wirkstoff: Trockenhefe aus Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926 (Synonym: Saccharomyces boulardii). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Beschwerden bei akuten Durchfallerkrankungen. Zur Vorbeugung und Behandlung der Beschwerden von Reisedurchfällen sowie Durchfällen unter Sondenernährung. Zur begleitenden Behandlung bei länger bestehenden Formen der Akne. Für Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene in der Selbstmedikation. Für Kinder unter 2 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: November 2018. MEDICE Arzneimittel, Iserlohn. www.perenterol.de

www.perenterol.de

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli, renommierter Krebsexperte, Autor sowie Mitbegründer der Deutsche Stiftung Eierstockkrebs und Leiter der AMIRA-Academy

Die Telemedizin machte den Anfang. Heute bieten Apps einen Diagnose-Service an, Online-Events stellen neuste Studienergebnisse vor und digitale Innovationen halten mehr und mehr Einzug auch in die Medizin. Die aktuelle Pandemie mit den starken Einschränkungen hat die Notwendigkeit der Nutzung digitaler Medien zusätzlich unterstrichen. Hierbei fokussieren sich Initiativen zum einen auf die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten (z. B. Videosprechstunde) und auf die Unterstützung vor oder während medizinischer Therapien. Die digitalen Angebote in der Patientenversorgung und -information haben sich sowohl auf Seiten der Ärzte und Therapeuten als auch seitens der Patienten massiv erweitert.

Aber was genau bedeutet die Digitalisierung für die medizinische Praxis und im Speziellen für die Patienten? Prof. Jalid Sehouli: „Digitalisierung kann und soll Prozesse in der Therapie vereinfachen, die sowohl für Mediziner als auch für die Patienten zeitintensiv sind. Das heißt bspw. Zugriff auf Befunde, Dokumente, Termine und administrative Dinge können an dieser Stelle optimiert und praktikabel werden. Es bedeutet nicht, dass digitale Medizin die Beziehung zwischen Arzt und Patienten ersetzen kann, sondern vielmehr sogar mehr Zeit und Raum für das wichtige Patientengespräch ermöglichen könnte.“

Digitalisierung in der Medizin hat viele Gesichter. Die Telemedizin ermöglicht beispielsweise auch eine diagnostische, therapeutische und beratende Patientenversorgung auf räumlicher Distanz. Das unterstützt vor allem die medizinische Versorgung im ländlichen Raum oder die Betreuung chronisch kranker Menschen.

Die „digitale bzw. elektronische Gesundheitsakte“ fungiert wiederum als Datenbank für alle persönlichen, medizinischen Informationen. Ziel ist es, dass so die Behandler alle medizinisch relevanten Informationen wie Anamnese, Behandlungsdaten, Medikamente etc. sektoren- und fallübergreifend nutzen können. „Damit ist eine schnelle, interdisziplinäre Therapie möglich und wichtige Informationen gehen nicht verloren oder brauchen unnötig viel Zeit.“

Aber auch seitens der Patienten haben sich die Bedürfnisse gegenüber digitalen Quellen geändert. Die meisten Menschen suchen bei medizinischen Fragen die Antworten im Internet. Zudem kommen zunehmend alltagsbegleitende digitale Applikationen (Apps) auf den Markt, die entweder die Behandlung oder das persönliche Gesundheitsmanagement unterstützen sollen. „Gerade im onkologischen Bereich ist der Informationsbedarf sehr hoch und die Aufklärung sehr komplex. Gut aufbereitete Apps können an dieser Stelle sehr wohl helfen, erste Fragen zu beantworten, bspw. Nebenwirkungen zu dokumentieren, den Therapiealltag zu unterstützen und am Ende mehr Zeit für das persönliche Gespräch mit dem Arzt zu lassen. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs hat selbst zwei Jahre eine Patient*innen-App entwickelt und kürzlich eingeführt, um den zu behandelnden Personen solide und geprüfte Informationen mobil anzubieten. Darin enthalten sind viele interaktive Tools wie Checklisten, Videos oder Podcast-Beiträge sowie behandlungsrelevante Anregungen wie Bewegungs- oder Kreativtherapien.“ Gesundheits- oder medizinische Apps fungieren also als ergänzende Begleiter, nicht als Behandler. „Denn eines ist Fakt: Der Arzt bleibt die Informations- und Vertrauensquelle Nummer eins und die Basis bleiben die menschliche Begegnung und das persönliche Gespräch.“, so Prof. Jalid Sehouli.

Tipp: Thea – die Therapiebegleiter-Eierstockkrebs-App: kostenlos in allen App-Stores und Google Play Store https://thea-app.com

Mit Wissen zur Gesundheit
16 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs bietet sowohl den Patientinnen als auch ihren Angehörigen seit 2010 gebündelt wertvolle Informationen und Aufklärung rund um das Thema Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs. Dabei spielt die Beachtung der Erkrankung in der Bevölkerung und unter den Frauen eine besondere Rolle, denn die Krebserkrankung ist oftmals nicht bekannt und wird häufig tabuisiert. Der Fokus der Stiftungsarbeit liegt bei der multimedialen Informationsvermittlung, u. a. in Form von multilingualen Aufklärungsfilmen, umfassenden Infobroschüren, digitalen Patienten-Applikationen (Apps) und Webseiten sowie internationalen Social-MediaKampagnen und Patienteninformationstagen. Zudem unterstützt sie Forschungs- und Studienaktivitäten, um die Krebserkrankung künftig noch besser behandeln zu können.

Mit der Facebook-Community DIWA mit über 12.000 Frauen bietet die Stiftung täglich Neuigkeiten und ermöglicht den Austausch im Betroffenennetzwerk. Zweimal jährlich veröffentlicht die Stiftung zudem mit „Die zweite Stimme“ ein Magazin zum Thema Eierstockkrebs. Es umfasst vielfältige Beiträge zu aktuellen Therapiemöglichkeiten, Neues aus Wissenschaft und Forschung, interessante Artikel zu Lebensqualität sowie Interviews mit Betroffenen und Prominenten.

Der Austausch mit den betroffenen Frauen sowie ihren Familien und Freunden ist der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs besonders wichtig – deshalb initiiert sie immer wieder Events und Aktionen wie den Welteierstockkrebstag, Literatur- und Kunstwettbewerbe oder organisiert bundesweit therapeutische Schreib-Workshops. Besondere Aufmerksamkeit erzielt derzeit die Fototour „Ich lebe!“, in der Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs

ihre Kraftquellen vorstellen und fotokünstlerisch in Szene gesetzt werden.

Alle Informationen über die Stiftungsarbeit und die Erkrankung Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs unter www.stiftung-eierstockkrebs.de und https://www.facebook.com/ DIWA.community

Die Stiftung finanziert sich ausschließlich über Spenden, daher brauchen wir für die Umsetzung unserer Projekte Ihre Unterstützung. Wir freuen uns über jede Hilfe von Ihnen!

Stiftung Eierstockkrebs

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 1002 0500 0001 2065 00

BIC: BFSWDE33BER

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Wir danken Ihnen für Einmalzahlungen wie auch regelmäßige Spenden und stellen Ihnen bei Bedarf gern eine Spendenquittung aus. Weitere Informationen dazu unter info@stiftung-eierstockkrebs.de.

Photo: Daniel Hetzel
„SchonvormeinerErkrankunghabeichvielZeitmitmeinemPferd
Mit Wissen zur Gesundheit 1/2021 sCHÖNEJAHRE 17
Ursula Stoewer
Erstdiagnose Eierstockkrebs: 2002 Rezidiv: 2005
verbracht.WährendderTherapiekonnteichdadurchdieGedanken schweifenlassen.Daswarunglaublichwichtig.“

Besonderes aus der Glückstüte®

Mit der Glückstüte haben Sie von Ihrer Vor-Ort-Apotheke ein paar ausgewählte Produktbeilagen überreicht bekommen. Unsere Highlights haben wir auf dieser Seite für Sie auf einen Blick zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Frühlingszeit und bleiben Sie gesund!

Basica Direkt® – weckt die körpereigene Energie

Ein stabiles Säure-Basen-Gleichgewicht und ein funktionierender Energiestoffwechsel sind wichtige Voraussetzungen für Vitalität. Die Kombination aus basischen Mineralstoffen und Spurenelementen in Basica® stabilisiert das Säure-Basen-Gleichgewicht mit Zink. Magnesium trägt zur Reduzierung von Müdigkeit bei und unterstützt zusammen mit Calcium den Energiestoffwechsel. www.basica.com/de/Sortiment/Basica-Direkt

Der Spezialist bei Reizhusten Stilaxx lindert sofort und langanhaltend trockenen Reizhusten. Seine reizlindernde Wirkung erhält der Hustenstiller aus 3 natürlichen Pflanzenextrakten – dem einzigartigen 3-fach Kom plex der Island Formel. Die Inhaltsstoffe der Island Formel legen sich wie ein Balsam über die Schleimhaut in Hals und Rachen, so dass die Wirkung sofort eintritt. www.stilaxx.de

Von Hautärzten entwickelt Experten empfehlen heute das Prinzip der feuchten Wundheilung ohne Kruste. Genau hier setzt MediGel® an. Das hydroaktive Lipogel trägt mit seiner innovativen Galenik und der Kombination aus Zink- und Eisenionen zur pH-Wert-Optimierung der Wunde bei und fördert so gezielt die natürliche Wundheilung. Sowohl das Infektionsrisiko als auch die Narbenbildung werden verringert. www.medigel.de

Neue Apotheken Illustrierte

Das Magazin beantwortet fundiert, aber leicht verständlich, Fragen rund um die Gesundheit. Es gibt Orientierung im Gesundheitsmarkt und informiert über Medikamente und Therapien. Apotheker-Tipps helfen bei der Behandlung von Erkrankungen und der Anwendung von Arzneimitteln. Dazu bietet jedes Heft Unterhaltung, Rätsel und ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. www.aponet.de

Hochdosiertes Magnesium für vitale Muskeln Wandern, Joggen, Radfahren. Sie sind gerne aktiv und in Bewegung? Dann könnte Ihr Magnesiumbedarf erhöht sein! Die Produkte der Diasporal® EXTRA-KLASSE vitalisieren Ihre Muskeln mit extra viel Magnesium (400mg). Überzeugen Sie sich selbst vom extra fruchtigen Geschmack der Diasporal® EXTRA-KLASSE – mit Proben in jeder Glückstüte. www.diasporal.de

Magnesium-Diasporal® 400 EXTRA direkt, Direktgranulat. Magnesium-Diasporal® 400 EXTRA, Trinkgranulat. Nahrungsergänzungsmittel bei erhöhtem Magnesiumbedarf. Mit Süßungsmittel (Sorbit), ohne Zucker. Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion und zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Protina Pharm. GmbH, D-85737 lsmaning

Glückstüte® DEUTSCHER APOTHEKERVERBÄNDE Übersicht für alle Altersgruppen So hilft Ihnen die Apotheke RÄTSEL IM HEFT 3000 Euro zu gewinnen Das Für und Wider von Honig MACHEN SIE DEN GESUNDHEITSCHECK SPEZIAL: SELBSTTESTS 18 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Menschen altern besser! Das zeigen aktuelle Studien1 zur körperlichen und kognitiven Alterung aus Finnland. Die ForscherInnen verglichen mithilfe körperlicher und kognitiver Tests Menschen miteinander, die in verschiedenen Jahrzehnten geboren wurden. Die zwischen 1938 und 1943 geborenen Männer und Frauen konnten demnach beispielsweise schneller reagieren, fester zugreifen und waren verbal gewandter als diejenigen, die zwischen 1910 und 1914 geboren wurden. Um die Ergebnisse besser miteinander vergleichen zu können, wurden die Studienteilnehmer der jüngeren Altersgruppe im Jahr 2018 getestet und die Probanden der älteren Generation bereits Ende der 1980er-Jahre. Dass die Menschen heutzutage ein höheres Alter mit besseren körperlichen und geistigen Funktionen erreichen, belegen auch Studien aus Dänemark und den Niederlanden. Zurückzuführen sei das unter anderem auf eine bessere medizinische Versorgung und gesündere Ernährung.

Anspruch auf elektronische Patientenakte

Seit Januar 2021 können Patienten mithilfe einer elektronischen Patientenakte, kurz ePA, digital auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen. Das funktioniert über eine App auf dem Smartphone oder Tablet, die von jeder Krankenkasse kostenlos zum Download im App Store zur Verfügung gestellt wird. In

der ePA können zukünftig wichtige Informationen wie ärztliche Befunde, Therapiemaßnahmen und Röntgenbilder abgerufen werden. Darüber hinaus sind weitere Funktionen, zum Beispiel die Speicherung des Impfausweises oder des Mutterpasses sowie die Überweisung an eine Facharztpraxis, geplant. Bis zum 1. Juli 2021 müssen alle Arztpraxen die elektronische Patientenakte anbieten und auf Patientenwunsch befüllen. Das Bundesministerium für Gesundheit sichert dabei zu, dass die sensiblen Daten bestmöglich geschützt seien. Die Nutzung der ePA bleibt freiwillig. Ab Mitte des Jahres soll es zudem eine App für sogenannte E-Rezepte geben. Das ärztliche Rezept lässt sich dann direkt auf dem Smartphone anzeigen und ist in jeder Apotheke einlösbar.

Corona-Maßnahmen stoppen andere Infektionskrankheiten

Einer der wenigen positiven Effekte der CoronaPandemie ist ein merklicher Rückgang von anderen Infektionskrankheiten. So bremsen die „AHA-Regeln“ – also Abstand, Hygiene und Alltagsmasken – nicht nur die Ausbreitung des Coronavirus, sondern auch Infektionen mit Influenza, Noro- und Rotaviren sowie Windpocken und Keuchhusten. Neben den akuten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie tragen beispielsweise auch die Reisebeschränkungen zu einer geringeren Übertragung von Krankheitserregern bei. Bereits im ersten Lockdown wirkten sich die Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen positiv auf die Anzahl von Grippefällen aus.

1 Koivunen K., Sillanpää E., Munukka M., Portegijs E., Rantanen T. (2020). „Cohort differences in maximal physical performance: a comparison of 75- and 80-year-old men and women born 28 years apart.“ Published by Oxford University Press on behalf of The Gerontological Society of America. Munukka M., Koivunen K., von Bonsdorff M., Sipilä S., Portegijs E., Ruoppila I., Rantanen T. (2020). „Birth cohort differences in cognitive performance in 75- and 80-year-olds: a comparison of two cohorts over 28 years.“ Published by Oxford University Press on behalf of The Gerontological Society of America.

Neues aus der Medizin
70 ist das neue 60 1/2021 sCHÖNEJAHRE 19

So behandeln Sie

FFP2-Gesichtsmasken richtig

Ihnen Tipps, worauf es hier ankommt, wie Sie solche Schutzmasken mehr als einmal gebrauchen können und wie Sie Ihre Haut beim Masketragen pflegen können.

An Stoffmasken haben wir uns mittlerweile gewöhnt. Sie schützen zwar das Gegenüber, für einen selbst bieten sie allerdings keine sonderlich effektive Abwehr vor Viren. Anders sieht es bei FFP2-Modellen aus. Sie filtern deutlich mehr kleine Partikel und Aerosole aus der Luft. Und zwar bis zu 94 Prozent, wenn sie richtig getragen und regelmäßig gewechselt werden.

Achten Sie auf das CE-Zeichen

Einen Nachteil haben solche Masken: sie sind deutlich teurer als sämtliche andere Modelle. Ältere

fragwürdigen, äußerst günstigen Angeboten aus dem Internet irreführen. Damit Sie Masken kaufen, die einen 94-prozentigen Schutz tatsächlich bieten, achten Sie auf zertifizierte Modelle mit einem CE-Zeichen und einer vierstelligen Zahlenkombination. Ferner sollten sie den Hinweis auf die Norm EN 149:2001+A1:2009 auf der Maske oder der Verpackung tragen. Sinnvoll und besonders hygienisch sind Produkte, die einzeln verpackt sind.

Wie wird sie am besten getragen?

Damit FFP2-Masken ihre volle Wirkung entfalten können, ist es wichtig, sie richtig zu tragen. Bevor sie aufs Gesicht kommen: Hände gründlich waschen oder desinfizieren. Nun Maske aus der Verpackung nehmen, auf Mund, Nase und Wangen platzieren. Den Nasenbügel der Nase anpassen und

Schöne Zeiten 20 sCHÖNEJAHRE 1/2021

festdrücken. Wichtig ist, dass die Maske samt Bügel dicht und fest aufliegt. So kann kaum Atemluft entweichen und auch eine Brille lässt sich ohne ständiges Beschlagen darüber tragen. Bei Männern mit Bart oder Schnäuzer kann solch eine Maske nicht rundum gut abdichten, so dass sich die schützende Wirkung verringert. Selbstverständlich sollte sein, dass jedes Familienmitglied seine eigene Maske nur für sich nutzt. Auch wenn man in einem Haushalt lebt, sollte dies aus hygienischen Gründen stets der Fall sein.

Mehr als einmal anziehen?

Im Grunde genommen sind solche Masken ein Einmalprodukt. Deshalb empfiehlt es sich sie nicht länger als acht Stunden zu tragen. Eigentlich. Doch im Alltag sieht das meist anders aus. Deshalb untersuchten Experten der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ob FFP2-Masken im Alltag mehrfach getragen werden können. Sie kamen zum Ergebnis, dass die stark filternden Masken im Privatgebrauch, also wenn es beispielsweise um den Einkauf oder die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln geht, desinfiziert und wiederverwendet werden können. Das Forscherteam hat dafür zwei Methoden identifiziert. Bei der ersten Methode trocknet die FFP2-Maske sieben Tage bei Raumluft. Nach dieser Zeitspanne sollten sich die Coronaviren auf der Maske um 95 Prozent reduziert haben. Die Maske zum Trocknen am besten an eine Wäscheleine oder an einen Haken an der Wand hängen. „Badezimmer und Küche sind als Standort eher ungeeignet, da diese Räume in der Regel zu feucht sind“, erklärt dazu der Gesundheitsexperte Dr. Wolfgang Reuter, von der DKV. FFP2-Masken sollten insgesamt nur fünfmal getrocknet und anschließend durch neue ersetzt werden.

Aus dem Backofen aufs Gesicht

Damit die Maske auch bei mehrfachem Tragen ihre Schutzfunktion beibehält, lässt sie sich im Backofen und nicht in der Mikrowelle entsprechend präparieren. Dazu die getragene Maske zuerst einen Tag an der Luft trocknen lassen. Nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Gitter oder Blech legen und bei 80 Grad Ober- und Unterhitze (keine Umluft) eine Stunde im Ofen lassen. Wichtig ist, dass der Ofen 80 Grad erreicht hat, bevor die Maske hineingeschoben wird. Im Anschluss die Maske auf dem Gitter vollständig abkühlen lassen und das Backpapier entsorgen. Werden Masken verschiedener Familienmitglieder gleichzeitig im Ofen desinfiziert, die

jeweiligen Masken zum Beispiel mit einem farbigen Punkt auf der äußeren Vorderseite markieren. So bekommt jeder wieder seine eigene Maske. Wichtig dabei ist, die Temperatur genau einzustellen, zu heiß verformt sie sich und kann ihre Filterfunktion verlieren. Zu niedrig werden nicht alle Viren unschädlich gemacht. Auch bei dieser Methode ist es empfehlenswert, die Maske nach fünf Trocknungsvorgängen zu entsorgen. Für FFP2-Masken mit Atemventil oder in der formstabilen Variante funktioniert diese Behandlung nicht. Andere Methoden wie das Kochen im Kochtopf oder das Erwärmen in der Mikrowelle sind nicht geeignet, um die FFP2-Masken zu desinfizieren. Auch die Waschmaschine scheidet aus, da unter anderem das Waschmittel die Filterleistung mindern kann. Spülmaschinen bringen ebenfalls nicht die erwünschte Wirkung.

Pflegetipps für gestresste Haut

Das Tragen einer besonders enganliegenden Maske kann der Haut einiges abverlangen. Plötzlich reagiert sie irritiert, es zeigen sich Pickel, Rötungen, Kontaktekzeme oder es entsteht Juckreiz. Im Akutfall helfen Wundschutzprodukte aus der Apotheke, die fürs Gesicht geeignet sind. Parfümfreie Formulierungen mit Zink, Urea, Thermalwasser, Aloe Vera, Mikrosilber, grünem Tee oder Panthenol bieten sich an. Regelmäßiges Besprühen der Gesichtshaut mit Thermalwasser- oder Hyaluron-Spray erfrischt, pflegt und lindert Irritationen. Hautpflege mit Feuchthaltefaktoren wie Hyaluronsäure, Urea oder Glycerin sowie Fetten hilft dabei, sie vor negativen Einflüssen durch das Tragen einer Maske zu bewahren. Eine Extraportion Pflege bekommt sie zusätzlich durch Ampullen, Seren und Gesichtsmasken mit Feuchthaltefaktoren.

Schöne Zeiten 1/2021 sCHÖNEJAHRE 21

Schön sein – Neues vom Beautymarkt

Shampoos, Masken, Cremes oder Make-up – tun Sie sich und Ihrer Haut etwas Gutes. Wie wäre es mit diesen Neuigkeiten aus der Kosmetikabteilung?

2in1: Die Lip-Colour-Sticks von Babor vereinen einen Hauch Farbe mit Pflege für samtweiche Lippen. Die cremige Textur ist angenehm auf den Lippen und klebt nicht. Wie wäre es mit Peach Lemonade, mattem Pink oder Juicy Red, je 18,90 € Erhältlich in Apotheken, auf babor.de und in Parfümerien.

Gute Laune bescheren diese drei Duschcremes von Treaclemoon. Sie sind komplett tierversuchsfrei und vegan. Die neuen Sorten sind ab März in Drogeriemärkten zu finden. Fruchtig frisch mit der beerigen Sorte fruity cassis kiss, zitrisch als Limette oder lieblicher in der Sorte peach, je ab 2,95 €.

Gegen hartnäckige Schuppen und Juckreiz gibt es in Apotheken das neue Intensivpflege Shampoo von Ducray (ca. 17 €). Aktivstoffe wirken effektiv und hemmen die Ausbreitung weiterer Schuppen. Das Shampoo ist für koloriertes Haar geeignet. Dank neuer Formulierung ist es besonders hautverträglich und biologisch abbaubar.

Time Control heißt die neue Anti-Aging-Linie mit Meeresschlick-Extrakten und UV-Schutz der Marke La mer. Die in Apotheken erhältliche Serie bietet neben Augencreme und Serum Gesichtspflege in leichter und reichhaltiger Formulierung. So lässt sich die Linie ganzjährig den Hautbedürfnissen anpassen, ab 32 €.

schöne zeiten
22 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Gegen unreine Haut bietet Naturkosmetikhersteller Lavera das neue Pure Beauty 3in1 Produkt mit Bio-Minze und Salicylsäure. Es lässt sich als Reinigung, Peeling und Maske anwenden und ist frei von Mikroplastik. Das hautbildverfeinernde Fluid beruhigt Hautirritationen und spendet Feuchtigkeit, ab 4,99 € in Apotheken und Drogerien.

Zu Rötungen neigende Haut kann mit der Coupeliac Tuchmasken Intensiv-Kur von medipharma cosmetics aufatmen. Das Set besteht aus zwei mit Serum getränkten Tuchmasken und 10 ml Coupeliac Spezialpflege-Gel. Die siebentägige Anwendung hilft dabei, Hitzestau und Spannungsgefühle zu lindern, 19,95 € in Apotheken.

schöne zeiten *20% Rabatt auf das gesamte Airpop Light, Pocket & KIDS Sortiment. Nicht mit anderen Aktionen oder Gutscheinen kombinierbar. STRAX Germany GmbH, Belgische Allee 52 + 54, 53842 Troisdorf Kontakt & Support: support @ airpophealth.com 20% Rabatt* www.airpophealth.com Gültig bis: 31.07.2021 Rabattcode: SJM20 Die Masken der nächsten Generation • KN95 & CEN CWA 17553: 2020 • BFE 99,9%, PFE 99,3% • Perfekter Tragekomfort • Viele Modelle verfügbar: - Light SE: ideal für Brillenträger - Pocket: faltbar, Etui verfügbar - Kids: für Kinder von 3-12 Jahren

Passend versorgt –so atmet Ihre Haut auf

Viel hilft nicht immer viel, aber das Richtige wirkt

Wunder. Damit Ihre Haut genau das bekommt, was sie wirklich braucht, gibt es hilfreiche Grundregeln. So kann trockene, faltige oder fleckige Haut wieder in Balance kommen.

Besonders der Wechsel der Jahreszeiten zeigt sich häufig auch am Hautbild. Plötzlich spannt sie, wirkt schuppig, gerötet oder ist trockener als sonst. Deshalb freut sie sich, wenn Pflege den Umständen entsprechend angepasst wird. So braucht sie bei Temperaturen unter acht Grad etwas mehr Fett als bei 25 Grad im Sommer. Mit wenigen Tropfen Öl lässt sich Ihre Gesichtscreme reichhaltiger gestalten. Besonders gut hautverträglich sind Produkte ohne unnötige

Zusätze, zum Beispiel Gesichtsöl von Lavera mit Bio Cranberry, Pollution Active Gesichts- und Körperöl von frei öl mit Schutz vor Blaulicht, welches von digitalen Geräten wie Smartphones abstrahlt, oder Mandelöl von Weleda.

Eine Hautanalyse hilft bei der richtigen Auswahl von Creme und Co. Anti-Aging-Pflege gibt es für den kleinen und großen Geldbeutel. Doch kein Produkt kann seine

Schöne Zeiten
24 sCHÖNEJAHRE 1/2021

pflegende Wirkung optimal entfalten, wenn es nicht zum Hauttyp passt. Lassen Sie sich zum Beispiel in der Apotheke beraten, wie es um den Zustand Ihrer Haut bestellt ist. Wenn Sie alleine herausfinden möchten, wie es um Pigmentflecken, Falten oder den Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Haut steht, bietet der deutsche Kosmetikhersteller Babor ein praktisches Tool dazu im Internet an. Gehen Sie auf die Internetseite: https://de.babor. com/advisor/service. Dort klicken Sie rechts auf „Digitaler Produktfinder“ und schon gelangen Sie auf die Seite der Hautanalyse. Sie können sogar ein Foto von sich hochladen und dank künstlicher Intelligenz bekommen Sie blitzschnell eine Auswertung, wie es um sämtliche Faktoren rund um Ihre Haut aussieht.

Ein Lichtschutz sollte tagsüber immer mit dabei sein

Ganz gleich, was Sie als Tagescreme benutzten: Ein Produkt mit Lichtschutzfaktor sollte unbedingt mit dabei sein. Denn Dermatologen sind sich einig, dass Sonnenschutz gegen vorzeitige Hautalterung, Pigmentflecken und zur Hautkrebs-Prophylaxe dient. Empfehlenswert sind Tagescremes mit einem integrierten Lichtschutzfaktor von 30 oder besser noch 50. Doch die meisten Gesichtscremes haben, wenn überhaupt, lediglich einen leichten UV-Schutz von etwa 15 bis 20. Gerade in der Jahreszeit mit Sonnenschein reicht das im Alltag nicht aus. Praktisch und optimal in die Tagesroutine integrieren lassen sich UV-Fluids fürs Gesicht. Ihre Formulierung kann entweder direkt mit der Tagescreme gemischt oder vorab wie ein Serum aufgetragen werden. Empfehlenswert sind Produkte mit LSF 50 wie zum Beispiel Photoaging Control Face Fluid LSF 50 (mit oder ohne Tönung) von Eucerin, Hyaluron Sonnenpflege Gesicht 50+ von Medipharma oder Ideal Soleil Anti-Age-Creme LSF 50 von Vichy – alle in Apotheken erhältlich.

Feuchtigkeit trifft auf Vitamin C

Ob im Winter oder Sommer: neben UVSchutz braucht die Haut Feuchtigkeit. Ideale

Feuchtigkeitslieferanten sind Hyaluronsäure, Glyzerin, Urea und Aloe Vera. Das Highlight in Hinblick auf ein ebenmäßiges Hautbild mit feinen Poren ist Vitamin C. Praktisch dazu sind Seren, beispielsweise mit Vitamin C sowie Hyaluronsäure. Sehr gut verträgliche Produkte bekommen Sie in der Apotheke. Werden sie regelmäßig, also mindestens einmal täglich morgens oder abends, vor der Pflegecreme aufgetragen, zeigt sich das durch einen strahlenden Teint und ein ebenmäßigeres Hautbild.

Kleine Feuchtigkeitsbooster für zwischendurch

Damit die Haut auch zwischendurch eine kleine Feuchtigkeitsdusche bekommt, bieten sich Thermalwassersprays aus der Apotheke an. Besonders erfrischend wirken sie, wenn sie aus dem Kühlschrank kommen. Gerade jetzt, wo es wieder wärmer wird, kann ein Sprühstoß wahre Wunder bewirken. Dazu versorgt Thermalwasserspray, zum Beispiel von Uriage, Avène oder La Roche Posay, die Haut zusätzlich mit wichtigen Mineralien. Ein Highlight ist Hyaluron-Gesichtsspray, zum Beispiel von Dermasel, Eucerin oder Lavera. Beim Aufsprühen versorgt es die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit. Diese Sprays wirken hautberuhigend und lassen Spannungsgefühle verschwinden. Es braucht nicht viel, um Haut gezielt und effektiv zu pflegen und zu schützen. Probieren Sie es einfach aus, es tut gut und macht Freude.

Schöne Zeiten
1/2021 sCHÖNEJAHRE 25

Die schönsten Accessoires & Kleider für den Frühling

Endlich werden die Temperaturen milder und die Sonnenbrille gehört neben dem Schirm in die Handtasche. Im Trend liegen dieses Jahr die Pantone-Farben Ultimate Grey und Illuminating Gelb. Das Grau steht für die derzeit herausfordernden Zeiten, wohingegen das strahlende Gelb die Hoffnung und das Licht am Ende des Tunnels widerspiegelt. Na, wenn das keine guten Modeaussichten sind.

Weiße Sneaker sind ein echter Dauerbrenner. Aus Kunstleder mit Metallic-Elementen von Marco Tozzi, 49,95 €

Wie wäre es mit diesem Allround-Espadrille, der zum Kleid genauso passt wie zur Jeans oder Short? Von Deichmann, 27,95 €

Cooler Durchblick gefällig? Im Trend liegen Sonnenbrillen in den aktuellen Pantone-Farben Grau und Gelb. Zum Beispiel grau von In Style, 70 € oder in Gelb von Privé Revaux, 49 €, beide von Apollo Optik

Hübsche Armbänder für Mamas, Omas und Kinder –mit persönlicher Gravur. Ein Schmuckstück für die Ewigkeit. Über www.lilouparis.com und in Lilou-Boutiquen, je 55 €

Schicke Entdeckungen
26 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Für Mamas und Mädchen im Partnerlook: weich fließendes Kleid aus Viskose mit Leo-Alloverdruck. Ab Ende März bei Tchibo, 18 und 25 €

Setzen Sie mit Ihrer Tasche ein Statement. Zum Beispiel mit dem Hobobag in Pink von Bulaggi, ca. 70 €. Im Trend liegen der gelbe Shopper von Tamaris, 49,95 € oder die hippe und praktische Handytasche von Suri Frey für 29,95 €

Kurze Hosen müssen nicht langweilig sein. Wie wäre es mit einem dieser Modelle mit Druck, in klassischem Weiß oder Pink? Von Heine je 49,99 €.

LaShoe ist eine Marke der Mailstore Retail Concepts GmbH, Benzenbergstr. 43, 40219 Düsseldorf * 10 €-Gutschein ist gültig bis 30.06.2021 ab einem Mindesteinkaufswert von 99 €. Code ist nicht übertragbar oder kombinierbar und gilt nicht auf bereits reduzierte Ware und Zubehör. Unsere vollständigen AGB und Datenschutzhinweise finden Sie unter www.lashoe.de/de/agb bzw. www.lashoe.de/de/datenschutz Diese LaShoes werden mit viel Liebe­zum­Detail in Deutschland produziert. Für wunschlos glückliche Füße! Jetzt bestellen auf www.lashoe.de oder per 0211 545 548 50 10€* GESCHENKT CODE
SUPERWEICHE &­ FLEXIBLE DEHNZOHNEN WECHSELFUSSBETT LaShoe_AZ_SchoeneJahre_210x148mm_Sneaker_Colourline.indd 1 29.12.20 11:10 Schicke Entdeckungen
1421-5031
© Foto: Sincerely Media–unsplash.com
darauf sollten
Schicke entdeckungen 28 sCHÖNEJAHRE 1/2021
Lesebrillen –
Sie bei der Auswahl achten

Plötzlich verschwimmen Buchstaben und erschweren eine klare Sicht: ein typisches Zeichen von Altersweitsichtigkeit. Damit Lesen wieder einfach und reibungslos klappt und Freude macht, muss eine passende Sehhilfe her.

Der Zahn der Zeit nagt auch an den Augen. Etwa ab dem 40., spätestens bis zum 50. Lebensjahr geht’s los. Auf einmal wird Lesen anstrengender und die Augen fühlen sich dabei zunehmend müde an. Wenn dieser Zustand im Hellen und Dunkeln besteht und nicht wieder verschwindet, handelt es sich um einen Veränderungsprozess der Augen. Dieser Prozess ist ganz natürlich und beginnt meist schleichend. Im Volksmund gerne als Altersweitsichtigkeit bezeichnet, handelt es sich um eine altersbedingte Sehschwäche, die im Fachjargon Presbyopie genannt wird. Dabei verliert die Augenlinse an Elastizität, was Lesen zunehmend anstrengender macht. Kleingedrucktes zum Beispiel auf Verpackungen entpuppt sich plötzlich als schier unlesbar. Das Smartphone, Tablet, Zeitung, Buch oder Speisekarte müssen weiter weggehalten werden, damit sich überhaupt noch etwas entziffern lässt. Kein Grund zur Sorge, denn die meisten Erwachsenen ab 40 plus sind hierzulande davon betroffen. Dafür gibt es eine einfache und praktische Lösung: Lesebrillen.

So finden Sie Ihre Sehhilfe

Bevor Sie im Drogerie- oder Supermarkt einfach eine Lesebrille nach Gefühl kaufen, macht es Sinn, die Augen von einer Fachkraft auf ihren Status quo prüfen zu lassen. Nur durch eine fachkundige Augenuntersuchung und einen Sehtest beim Augenarzt oder beim Optiker kann die Gesundheit der Augen überprüft und die optimale Unterstützung für die Sehkraft ermittelt werden. Anschließend vereinfacht es die Möglichkeit, abzuwägen, ob es eine individuell angepasste werden soll, oder ob eine Fertiglesebrille die bessere Wahl ist. Gerade Fertiglesebrillen bieten dabei, dank unterschiedlichster Designs und Materialien, eine immer größere Auswahl für jeden Geschmack. Bedingung für die Nutzung ist allerdings, dass beide Augen eine ähnliche Sehstärke aufweisen. Eine zu große Differenz kann Beschwerden wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen verursachen. Wer ein aus-

gefalleneres Modell wünscht, ist meist mit einer individuell angefertigten Lesehilfe gut beraten. Da sie künftig zum ständigen Begleiter wird, ist ein stabiles, qualitativ hochwertiges Gestell zu empfehlen. Denn sehr dünne, günstige Fassungen brechen leichter und schneller auseinander und Gläser fallen heraus. Fertiglesebrillen werden meist in Stärken von +1,0 bis +3,5 angeboten.

Macht ein Blaulichtfilter Sinn?

Mittlerweile gibt es individuelle und auch fertige Lesebrillen mit integriertem Blaulichtfilter. Sie bieten sich an, um kurzwelliges, blaues Licht herauszufiltern, damit es erst gar nicht auf dem Auge ankommt. Smartphones, Tablets, Fernseher, Monitore und LED-Leuchten strahlen dieses Licht ab. Es trägt dazu bei, dass Augen leichter und schneller ermüden, schmerzen, trockener werden und tränen. Ferner leidet die Konzentration und Kopfschmerzen können auftreten. Exemplare mit integriertem Blaulichtfilter entlasten und schützen Augen bei Aktivitäten mit digitalen Geräten sowie beim Fernsehen. Auch wer noch keine Sehstärke nötig hat, kann Brillen mit Blaulichtfilter tragen. Beim Optiker gibt es sie bereits ab 20 Euro mit und ohne Sehstärke. Übrigens können diese Brillen, dank ihres Blaulichtfilters, helfen, leichter einzuschlafen. Denn entspannter Schlaf kann durch Blaulicht erschwert werden.

Trainieren Sie Ihre Augen

Neben dem Tragen einer individuell ausgewählten Lesebrille können Sie Ihre Sehkraft durch regelmäßige Übungen verbessern. Machen Sie kleine Einheiten am besten täglich. Zum Beispiel beim Sitzen vor Monitoren bewusst in die Ferne schauen und übermäßig viel blinzeln. Trainieren Sie den Wechsel von Nah- und Fernsicht, indem Sie sich abwechselnd auf ein entferntes und ein nahes Objekt fokussieren. Auch das bewusste Rollen der Augen nach rechts und links und in Form einer imaginären Acht hilft dabei, sie elastisch zu halten. Damit sie nicht ständig tränen und gut befeuchtet werden, bieten sich Augentropfen mit Hyaluronsäure an. Auf das Lesen künftig wieder ein entspannter Genuss wird.

© Foto: Sincerely Media–unsplash.com
schicke entdeckungen 1/2021 sCHÖNEJAHRE 29

Lecker Genießen im Frühling

Kochen und Backen sind seit der Corona-Pandemie beliebter denn je. Selbst Anfänger können mit wenigen Zutaten leckere und frische Gerichte selbst zubereiten. Kinder haben Spaß, wenn sie in der Küche mithelfen können. Wie wäre es dazu mit unseren schnellen, unkomplizierten Genießer-Rezepten für Groß und Klein?

Nährwerte pro Portion, ca. 4 g Eiweiß, 15 g Fett, 9 g Kohlenhydrate, 187 kcal

Gurken-Tomaten-Salat Asia

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten für 4 Portionen

• 2 Bio-Salatgurken

• 2 Frühlingszwiebeln

• 20 Kirschtomaten

• 1/2 Chilischote

• 6 Stiele Koriander

• 4 EL Sojasauce

• 4 EL Sesamöl

• 1 Prise Zucker

• 2-3 TL Zitronensaft

• 4 TL schwarzer und weißer Sesam

• 4 EL Mungbohnen-Sprossen

Zubereitung

Die Gurken kalt waschen und trockenreiben. Mit dem Sparschäler der Länge nach in feine, lange Scheiben hobeln und in eine Schüssel geben. Frühlingszwiebeln putzen, kalt waschen und in Ringe schneiden. Zu den Gurkenstreifen geben. Kirschtomaten waschen, abtropfen lassen, halbieren und ebenfalls in die Schüssel zu den Gurken geben. Die Chilischote längs halbieren, waschen, fein hacken. Dazu Küchenhandschuhe tragen oder direkt im Anschluss Hände waschen. Koriander waschen, trocken schütteln und Blättchen von den Stielen zupfen. Aus Sojasauce, Sesamöl, gehackter Chili, Zucker und Zitronensaft eine Salatsauce rühren. Über den Salat geben. Koriander, Sesam und Mungobohnen-Sprossen darüber streuen und genießen.

Zusammen genießen
© Rezept
und Foto: BVEO
© Rezept und Foto: Knorr 30 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten für 4 Portionen

• 2 mittelgroße Zucchini

• 1 Zwiebel

• 2 Knoblauchzehen

• 100 g Kirschtomaten in rot und orange

• 3 EL Olivenöl

• 1 EL Pinienkerne

• 300 g Pasta, z. B. Spaghetti

• 2 Töpfe Bouillon, z. B. KnorrPur Delikatess

• etwas frisch gemahlener Pfeffer

• 4 EL geriebener Parmesankäse

Nährwerte pro Portion, ca. 13 g Eiweiß, 15 g Fett, 58 g Kohlenhydrate, 419 kcal

One-Pot-Pasta mit Zucchini

Zubereitung

Zucchini, Zwiebel und Knoblauch putzen. Zucchini in dünne Stifte schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Cocktailtomaten waschen und halbieren. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Pinienkerne leicht goldbraun anbraten. Zucchini, Spaghetti und den Bouillon Delikatess dazugeben. 800 ml Wasser zugießen und aufkochen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten kochen. Cocktailtomaten nach 10 Minuten zufügen. Nach Bedarf etwas Wasser zugießen. One-Pot-Pasta in vier Pastateller füllen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer und Parmesan servieren. Für eine cremige Version die Hälfte des Wassers durch Kochsahne und Milch ersetzen.

Zusammen genießen © Rezept und Foto: BVEO
©
Rezept und Foto: Knorr
1/2021 sCHÖNEJAHRE 31

proNährwerte

Stück, bei 12 insgesamt, ca. 5 g Eiweiß, 14 g Fett, 33 g Kohlenhydrate, 278 kcal

Zubereitungszeit: 20 Minuten + 45 Minuten Backzeit Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten für eine Springform mit 26 cm Durchmesser / 12 Stück

• 4 Bananen, z. B. von Chiquita

• 120 g geschmolzene Butter

• 80 g brauner Zucker

• 2 Eier

• 180 g Mehl

• 30 g Kakaopulver

• 1 TL Backpulver

• 1 Prise Salz

• 100 g gehackte Vollmilchschokolade

• 40 g weiße Schokolade

Schokoladen-Bananenbrot

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auskleiden. Drei Bananen schälen, mit einer Gabel zerdrücken und abgedeckt zur Seite stellen. Geschmolzene Butter mit braunem Zucker verrühren, dann die Eier dazugeben. Während des Rührens die drei zerdrückten Bananen in die Mischung geben. Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Salz mischen, zum Bananenteig geben und verrühren. Nun die gehackte Schokolade unter den Teig heben. Die vierte Banane schälen und in Stücke schneiden. Teig in die vorbereitete Springform füllen und die geschnittenen Bananenscheiben obenauf legen. Im Ofen 40 bis 45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die weiße Schokolade schmelzen, die Oberfläche damit beträufeln, abkühlen lassen und genießen. ©

Foto
& Rezept: Chiquita
Zusammen genießen 32 sCHÖNEJAHRE 1/2021

NutriScore

(K)EIN LABEL MIT SIEBEN SIEGELN?

Weniger Fett, Zucker und Salz – Empfehlungen, die Sie schon öfter gehört haben, wenn es um gesunde Lebensmittel geht. Seit Ende November vergangenen Jahres gibt es dazu ein neues Nährwert-Farbsystem, was Auswahl und Einkauf erleichtern soll.

demnach die Empfehlung, sie sparsam zu essen. Wer allerdings auf Nummer sicher gehen will, was und in welcher Menge im gewählten Lebensmittel steckt, sollte nach wie vor einen Blick auf die Nährwertanalyse und Zutatenliste werfen. Diese findet sich auf der Produktrückseite, leider meist sehr klein gedruckt. Hier ist genau aufgelistet, welche Bestandteile zum Beispiel im Joghurt oder dem Schokoriegel stecken.

Haben Sie ihn schon auf Lebensmitteln entdeckt? Den farbigen Kasten, der einem Ampelsystem ähnelt? Er muss auf der Vorderseite der Verpackung, gut erkennbar im unteren Drittel, angebracht werden. So können Sie auf einen Blick sehen, ob Ihr gewähltes Lebensmittel zum Beispiel besonders gesund ist und mit einem grün unterlegten A gekennzeichnet ist.

Farbskala – von gesund bis ungesund Der Nutri-Score teilt sich in ein fünfstufiges Punktesystem. Los geht es mit A (gesund) über ein gelbes C (mittlere Nährwertqualität) bis hin zum roten E. Der rot unterlegte Buchstabe soll als eindeutiges Erkennungszeichen für Lebensmittel mit ungünstigen Nährwerten direkt ins Auge fallen. Zum Beispiel ein hoher Zucker- oder Salzgehalt oder eine ungesunde Fettzusammensetzung. Bei Lebensmitteln der Kategorie „rotes E“ gilt also

Einmal verwendet, muss er auf die gesamte Palette Leider ist das neue Farbsystem nicht verpflichtend. Jeder Hersteller kann selbst entscheiden, ob er sein gesundes oder eher ungesundes Lebensmittel damit kennzeichnet. So werden einige Lebensmittel der roten Kategorie E kaum damit deklariert sein. Entscheiden sich Hersteller für den Nutri-Score, müssen sie ihn auf all ihren Produkten einer registrierten Marke nutzen. Er darf nicht nur auf den Produkten mit günstiger Nährwertqualität stehen. Gibt es beispielsweise Milchprodukte oder Süßigkeiten eines Herstellers mit gesunden Nährwerten, müssen im Zuge des deklarierten Nutri-Scores die farbigen Angaben auch auf die klassischen fett- und zuckerreichen Verwandten des Herstellers. Und die liegen dann meist nicht mehr im grünen Bereich. Lediglich Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder werden auch künftig keinen Nutri-Score tragen, da die Score-Berechnung nicht auf diese Zielgruppe angepasst ist. Auch für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent ist die Verwendung des NutriScores nicht erlaubt.

© Foto & Rezept: Chiquita
Zusammen genießen 1/2021 sCHÖNEJAHRE 33

Freizeit und Reisen neu denken

3 Tipps für eine glückliche Zusammenzeit in 2021

Zusammenzeit
34 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Das Jahr 2020 hat uns gezeigt, dass unser Alltag von heute auf morgen ziemlich über den Haufen geworfen werden kann. Die Ungewissheit in dieser Zeit wirkt sich nicht nur auf das Berufsleben aus, auch privat müssen wir alle umdenken. Nachdem Reisen im letzten Jahr fast unmöglich waren, schöpfen viele neue Hoffnung, 2021 endlich wieder etwas Besonderes zu erleben. Doch die Ungewissheit zieht sich auch durch das neue Jahr – denn leider können wir keinen Blick in die Glaskugel werfen und mit Sicherheit sagen, wann unbeschwerte Urlaube wieder möglich sein werden. Trotz der aktuellen Einschränkungen – oder vielleicht gerade deswegen – kann man die Zeit zusammen kreativ, intensiv und unvergesslich gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine schöne Zusammenzeit haben können, auf die man in diesem Jahr mit Sicherheit zählen kann.

1

Tipp 1: Jetzt ist Organisationstalent gefragt

Nicht nur Ihre Urlaubspläne sind 2020 im Sande verlaufen – unzählige Reisen wurden storniert oder verschoben, was im Umkehrschluss bedeutet: Viele Menschen hoffen 2021 auf Kompensation. Ausgebuchte Ferienwohnungen, überlaufene HotelPools und überforderte Airlines können die Folge sein. Grund genug, um Ihre Planung rechtzeitig anzugehen.

Checklisten, Versicherung und Reisebeschränkungen

1. Ein wichtiger Tipp für Ihre nächste Reiseplanung lautet Flexibilität. Buchen Sie keine Flugtickets, die Sie nicht

stornieren können. Zwar bekommen Sie Ihr Geld zurück, wenn die Airline den Flug cancelt, aber nicht, wenn Sie den Flug nicht antreten können. Hier lohnt sich ein genauer Blick in die Umbuchungsregeln der Fluggesellschaft – aufgrund der Pandemie wurden diese ohnehin zu Gunsten der Reisenden gelockert. Das Gleiche gilt auch für Hotels und Ferienwohnungen – wir empfehlen auch hier eine Möglichkeit der Stornierung bis kurz vor Reiseantritt.

2. Behalten Sie die Reisebeschränkungen im Blick. Corona-Maßnahmen haben große Auswirkung auf die Einreisebestimmungen und können von Woche zu Woche variieren. In einigen Ländern ist Quarantäne vorgeschrieben, die sowohl die Ein- als auch die Ausreise betreffen kann. Das gilt auch für Transitoder Stop-over-Länder.

3. Bei einer Reiseversicherung ist unbedingt darauf zu achten, dass sie Krankheitsfälle im Zusammenhang mit einer Pandemie abdeckt – oftmals ist gerade diese Leistung ausgeschlossen. Dasselbe gilt auch für die Reiserücktrittsversicherung im Fall einer Stornierung aus gesundheitlichen Gründen.

4. Wenn allerdings das jeweilige Land die Pandemie gut meistert und Sie alle Vorkehrungen getroffen haben, steht einer baldigen Reise nichts im Weg. Überprüfen Sie zur Sicherheit, ob Ihr Pass noch gültig ist und freuen Sie sich auf eine Zusammenzeit außerhalb der eigenen vier Wände.

Zusammenzeit 1/2021 sCHÖNEJAHRE 35

Tipp 2: Heimaturlaub kann so schön sein: unsere Reisetipps für Deutschland

Auch wenn es in diesem Jahr vielleicht nicht die große Fernreise wird, sollte die gemeinsame Zeit nicht in „Tatortzeit am Sonntag“ umbenannt werden. Es gibt nämlich viele Möglichkeiten, in Deutschland und Umgebung besondere Ausflüge zu planen und sich eine erholsame Auszeit zu nehmen. Laut einer Umfrage von „HomeToGo“ zählt Deutschland auch 2021 zu den Lieblingsreisezielen – besonders die Nord- und Ostsee sind hoch im Kurs. Wir haben vier Heimattipps für Sie zusammengefasst:

Natur pur in der sächsischen Schweiz

Die sächsische Schweiz beschreibt den deutschen Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen, das unbedingt auf der Ausflugs-Liste stehen sollte. Naturliebhaber, ob jung oder alt, kommen hier auf ihre Kosten. Außergewöhnliche Felsformationen, malerische Täler und alte Bauten wie die Festung Königstein machen diese Reise unvergesslich. Besonders beliebt bei Wanderern ist der Malerweg, welcher sich in acht Etappen gliedert und unter anderem über die Basteibrücke führt. Alle Wanderwege und weitere Infos finden Sie unter www.saechsische-schweiz.de.

Die Seele baumeln lassen auf Sylt Wer einmal auf Sylt war, kommt bestimmt wieder –denn die Nordseeinsel steht für Entspannung pur und besticht besonders mit der idyllischen Landschaft. Ob einfach nur im Strandkorb am Meer entspannen oder Ausflüge wie Wattwanderungen und Inselumrundungen – die Insel ist zum Verlieben. Auch Genuss wird hier großgeschrieben. Gemütliche Cafés, schicke Restaurants und schöne Strandbars laden zum gemeinsamen Schlemmen ein. Ein Tipp ist zum Beispiel das Kult-Café „Die Kupferkanne“ bei Kampen. Die besondere Kulisse mit Blick aufs Wattenmeer ist einen Besuch allemal wert; und auch zu einem Stück Kuchen nach traditionellem Rezept kann keiner „nein“ sagen. In kulinarischer Hinsicht kommen Fischliebhaber auf Sylt besonders auf ihre Kosten.

Unter www.bookings.com können Sie Ihre Reise buchen und oftmals auch kurzfristig stornieren, falls etwas dazwischenkommen sollte. Bitte beachten Sie vor der Reise alle aktuellen CoronaRegelungen.

2
Zusammenzeit 36 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Aktivurlaub in Willingen

Wer sich nicht nur erholen, sondern auch aktiv bewegen möchte, ist in Willingen im Sauerland genau richtig. Ob Wandern, Walken, Biken, Skifahren oder Langlauf: Hier gibt es im ganzen Jahr viele Freizeitangebote und schöne Unterkünfte, die keine Wünsche offenlassen! Ein besonderes

Goodie: Bei teilnehmenden Gastgebern, zum Beispiel vom „NaturBoutique Hotel RAUSZEIT“, erhalten Sie die Gästekarte „MeineCard Willingen Plus“ gratis dazu. Damit müssen Sie für verschiedene Freizeiteinrichtungen und auch zum Teil Bus & Bahn nichts mehr bezahlen. Mehr Infos zu Gastgebern und Angeboten finden Sie unter www.willingen.de

Bregenzer Festspiele. Hier finden auf der weltweit größten Seebühne Opern und Konzerte unter freiem Himmel statt. Das Programm und alles rund um die aktuelle Corona-Situation finden Sie unter www.bregenzerfestspiele.com

Tipp 3: Schon mal etwas Neues gelernt und es bereut?

„Man lernt nie aus“, so oder so ähnlich lauten alte Weisheiten. Und so platt es sich auch anhören mag: es stimmt. Unsere bisherigen Erfahrungen im Leben sind keine Freikarte dafür, über alles Bescheid zu wissen. Es muss nicht gleich eine neue Sprache sein – wagen Sie sich an kleine Dinge.

Neue Spiele ausprobieren: Können Sie Schach spielen? Kennen Sie noch die Regeln von Domino? Auch Kartenspiele oder Bingo sind eine gute Idee. Ein neues gemeinsames Hobby eignet sich gut, um auf andere Gedanken zu kommen und abzuschalten. Und damit ist nicht zwangsläufig der gemeinsame Spaziergang gemeint. Lesen Sie sich in neue Spiele ein und legen Sie los – das ist nicht nur eine Abwechslung, sondern macht auch großen Spaß.

Abschalten am traumhaften Bodensee

Wer im Sommerurlaub nicht auf Wasser verzichten möchte, sollte den Bodensee bei der Planung nicht auslassen. Die Ausflugsziele vor Ort sind sehr vielfältig: Zu den schönsten Städten am See gehören Konstanz, Friedrichshafen und Immenstaad, in denen man schöne Hotels, Ferienwohnungen oder auch einen Campingplatz buchen kann. Neben schönen Wanderstrecken und Wellness hat das Reiseziel aber noch viel mehr zu bieten: Verschiedene Wassersportarten, ein Ausflug zur Halbinsel Mettnau und auch ein Abstecher zu einem der größten Wasserfälle Europas, dem Rheinfall, sind nur ein Bruchteil des Angebots. Ein besonderes Highlight sind zudem die jährlichen

Einem Buchclub beitreten: Wenn Sie gerne lesen, kennen Sie vielleicht das Gefühl, eine gute Geschichte oder neu dazugewonnene Gedanken und Ideen mit jemandem teilen zu wollen. Oder Sie würden sich gerne an neue Themen und Genres wagen, aber Ihnen fehlt einfach der Anreiz? Sie können im Internet nach bereits vorhandenen Buchclubs suchen und einem beitreten oder Sie gründen gleich selbst einen. Sei es im engen Familienkreis oder aber mit entfernten Bekannten, kann ein Buchclub intellektuelles Neuland bedeuten und für spannende Gespräche sorgen. Sie können sich gemeinsam durch neue Geschichten hinreißen lassen und sorgen gleichzeitig für engere Bindungen oder neue Freundschaften. Besprechen können Sie die Bücher zunächst per Video-Konferenz – wenn es wieder erlaubt ist, verlegen Sie den Buchclub einfach in Ihr Wohnzimmer.

3
Zusammenzeit 1/2021 sCHÖNEJAHRE 37

Familienzeit bewusst genießen

Gemeinsame Reisen sind schön und schaffen Erinnerungen, von denen Sie Ihr Leben lang zehren können. Auch neue Aktivitäten und Hobbys erweitern Ihren Horizont und sorgen für persönliche Erfolgsmomente. Doch vergessen Sie nicht einen anderen wichtigen Punkt: die gemeinsame Zeit mit Ihrer Familie. Familie ist nämlich das höchste Gut und auch wenn wir unsere Liebsten jeden Tag sehen, geht es auch darum, das Beste aus dieser gemeinsamen Zeit zu machen und dem Alltagstrott zu entfliehen. Es muss nicht immer etwas Großes sein wie ein Ausflug, ein wichtiger Anlass oder eine Familienfeier. Insbesondere in der jetzigen Zeit ist vielen klargeworden, was wirklich unbezahlbar ist: die kleinen gemeinsamen Momente im Alltag. Wir haben hier ein paar Inspirationen für Sie.

Neuen Schwung in die Routine bringen

Wenn sich alles um uns herum verändert, sind es die kleinen Dinge, die uns Freude und das Gefühl von Geborgenheit schenken.

Zusammen sporteln: Eine weitere alltägliche Sache, die man gemeinsam machen kann, ist Sport. Sie können sich ohnehin nur schwer dazu überwinden, ein wenig Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren? Machen Sie feste Zeiten aus, an denen Sie zusammen Sport machen – das beugt vor, dass Sie es sich in letzter Minute nochmal anders überlegen. Auch hier können Sie flexibel und kreativ sein: Lassen Sie einzelne Familienmitglieder das Work-out bestimmen: So probieren Sie nicht nur neue Sachen aus, sondern kommen aus Ihrer Comfort-Zone raus.

Gemeinsames Kochen: Das kann die Beziehung innerhalb der Familie festigen und macht außerdem großen Spaß. Überlegen Sie sich Thementage, an denen Sie sich an exotische Gerichte wagen und Speisen aus anderen Ländern nachkochen. Gemeinsames Erkunden und Ausprobieren bringt nicht nur eine neue Würze in Ihre Gerichte, sondern auch Abwechslung in den festgefahrenen Alltag. Auch können Sie Tage auswählen, an denen einzelne Familienmitglieder ein Wunschgericht bestimmen oder sich beim Zubereiten abwechseln können. So wird auch das gemeinsame Essen zu einem neuen Erlebnis. Legen Sie dabei ihr Smartphone weg und konzentrieren Sie sich auf die Gespräche und den gemeinsamen Genuss.

Der regelmäßige Austausch: Wenn Sie allein wohnen oder Ihre Familie sehr weit weg ist, ist es wichtig, ständig in Kontakt zu bleiben und miteinander zu kommunizieren. Aufgrund der Pandemie haben sich viele ohnehin digital ausgestattet, um Ihre Freunde und Familien wenigstens per Videocall zu sehen. Machen Sie feste Termine aus, an denen Sie sich bewusst die Zeit nehmen, um sich mit Ihren Liebsten auszutauschen. Auch wenn Sie nicht immer etwas Spannendes zu berichten haben: die gemeinsame Zeit zählt.

Zusammenzeit
38 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Was Essig alles kann

Scharfe Putzmittel sind unnötig. In so gut wie jedem Haushalt gibt es Essig oder Essigessenz. Und das ist gut so, denn damit lassen sich nicht nur Armaturen zum Glänzen bringen oder Wasserkocher und Kaffeemaschine entkalken. Sogar fürs Katzenklo, Blumentöpfe oder saubere Spüllappen sollten Sie Essig unbedingt ausprobieren.

Putz- und Spüllappen sowie Schwämme

lassen sich in einer Lösung aus 1 Teil Essigessenz und 2 Teilen Wasser reinigen. Lappen und Co komplett in der Lösung über Nacht einwirken lassen. Gründlich ausspülen – schon sind sie einsatzbereit.

Pflanzkübel und Steingut haben im Lauf der Zeit Verkalkungen angesetzt. Dazu mit einer Mischung aus 1 Teil Essigessenz und 4 Teilen Wasser mischen. Töpfe damit kräftig abbürsten und mit klarem Wasser nachspülen.

Fliesen in Bad und Küche werden streifenfrei sauber: Eine Lösung aus 1 Liter Wasser und einer Tasse Essigessenz in einer Sprühflasche mischen, einsprühen und mit einem feuchten Tuch abwischen, dann trocken reiben. Klappt auch gut auf der Spüle.

Deorändern aus Kleidung wird der Garaus gemacht, wenn sie in einer Schüssel mit warmem Wasser und einem Schuss Essigessenz eingeweicht werden. Mindestens 6 Stunden darin liegen lassen, anschließend wie gewohnt waschen.

Katzenklos und Käfige duften wieder frisch und werden sauber: dank einer Mischung aus 3 Teilen Wasser und 1 Teil Essigessenz. 15 Minuten in den geleerten Käfig/ins Klo füllen. Dann mit klarem Wasser ausspülen und trocknen. Und der Uringeruch ist weg.

Kühlschränke sollten alle 4 Wochen sauber gemacht werden. Dazu 1 Tasse Essigessenz mit 4 Tassen Wasser mischen, Innenraum damit auswaschen. 3 Minuten einwirken lassen, nachwischen und trockenreiben – fertig.

Familiensachen 1/2021 sCHÖNEJAHRE 39

Fellwechsel im Frühling

Ein echter Kraftakt für unsere Fellnasen

Zweimal im Jahr ist es wieder an der Zeit: Mit dem Wechsel der Jahreszeiten erneuern unsere vierbeinigen Gefährten ihr Fell. Das betrifft vor allem Hunde und Katzen. Jetzt im Frühling ist die Angelegenheit besonders haarig, weil das dichte und volle Winterfell seinen Zweck erfüllt hat und ausfällt.

Was oft untergeht: Obwohl der Vorgang vollkommen natürlich ist, kann er jedes Tier belasten und stressen. Das ist nicht zu unterschätzen, da der Fellwechsel im Durchschnitt zwischen sechs und acht Wochen andauert – manchmal sogar länger. Und wer ist schon gerne so lange gestresst? Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Frau- und Herrchen können einiges tun, um ihren Fellnasen zu helfen und die Belastung zu senken. Als schöne Nebeneffekte stärken die Maßnahmen auch noch das Band zwischen Tier und Mensch.

Den Hund beim Fellwechsel unterstützen

Viele Hunde empfinden den Fellwechsel als unangenehm. Weil das nachwachsende Unterfell gegen den Widerstand des alten anwächst, wird es gewissermaßen nach unten gedrückt. Das kann zu Juckreiz und Hautirritationen führen. Das gilt auch für bereits ausgefallene, aber noch im Fell feststeckende Haare. Was dem Liebling dann hilft: regelmäßiges Bürsten. Das glättet das Fell, entfernt tote Haare und regt gleichzeitig die Durchblutung der Haut darunter an.

Das Fell selbst kann durch Nahrungsergänzungsmittel unterstützt werden, die einfach regelmäßig dem Futter beigemischt werden. Dazu eignet sich besonders Quarz-Gel mit Silicium. Silicium spielt eine wichtige Rolle als Nähr- und Aufbaustoff von Knochen, Knorpeln und Bindegewebe. Die Hautschutzbarriere wird durch die regelmäßige Einnahme widerstandsfähiger, was den Fellstoffwechsel unterstützt.

Eine helfende Hand für Katzen

Auch Stubentiger-Halter bleiben nicht davon verschont – im Frühjahr macht das dicke Winterfell buchstäblich Luft für das leichtere Sommerfell. Das gilt sowohl für Lang- als auch Kurzhaarrassen. Dann heißt es auch hier: regelmäßiges Fellbürsten, am besten täglich. Nun gefällt es nicht unbedingt jeder Katze, wenn Frauchen oder Herrschen sich am Fell zu schaffen machen. Bei solchen Kandidaten kann zunächst ein Pflegehandschuh zum Einsatz kommen, der Ausbürsten und Streicheln miteinander verbindet. Dann können Sie versuchen, nach und nach zu einem Kamm oder einer Bürste zu wechseln. Gleichzeitig hilft es Katzen, wenn sie in dieser Zeit viel Katzengras fressen können. Einerseits lieben sie es ohnehin, andererseits erleichtert das Gras ihnen den Würgereflex, um beim Fellputzen verschluckte Haare wieder auszuscheiden.

Familiensachen © Foto: krista-mangulsone–unsplash.com © Foto: neslihan-gunaydin–unsplash.com
40 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Endlich wieder nach draussen

Einfache Maßnahmen, um Garten und Balkon für die neue Saison bereit zu machen

Das zurückliegende Jahr hat uns nicht zuletzt eines beschert: Nie waren unsere Gärten und Balkone in einem schöneren Zustand! Mit den ersten wärmeren Strahlen der Frühlingssonne erwachen nun die Pflanzen aus dem Winterschlaf und wir können endlich wieder mehr Zeit draußen verbringen und genießen.

Damit die Blüten- und Staudenpracht nach dem Winter wieder so richtig in Gang kommt, gibt es gerade im Frühling für den geneigten Hobbygärtner einiges zu beachten. Denn genauso wie im Herbst der Garten und die Pflanzen für den Winter vorbereitet werden müssen, brauchen einige Gewächse etwas Starthilfe im Frühling.

Kübelpflanzen: Ganz gleich, ob bepflanzte Kübel nun ausschließlich auf dem Balkon oder vereinzelt im Garten stehen, sollten diese im Frühjahr von altem Mulch befreit werden. Das lässt Frost leichter entweichen und hilft den Wurzeln, sich zu erwärmen.

Auswintern: Pflanzen, die im Haus überwintert haben, sollten langsam und vorsichtig wieder an die neuen Temperaturen gewöhnt werden. Sprich: am besten draußen in Hauswandnähe platzieren und bei Bedarf mit z. B. Zeitungen abdecken, wenn noch einmal Frost kommen sollte. Außerdem ein Auge auf den Wasserbedarf haben – nach dem Winter sind viele Pflanzen besonders durstig. Im Topf ste-

hen sollte das Wasser allerdings nicht. Die wenigsten Pflanzen mögen Staunässe.

Boden lockern: Um es den Wurzeln leichter zu machen und die Wasserleitfähigkeit zu verbessern, sollten alle Böden, im Kübel oder Beet, einmal ordentlich mit einer Harke gelockert werden.

Zuschneiden: Vor allem Stauden und (Zier-)Gräser brauchen im Frühjahr einen ordentlichen Rückschnitt. Ansonsten sterben die alten Triebe nach und nach, fallen dabei jedoch nicht ab. Das bedeutet, dass später im Jahr sowohl grüne als auch braune Blätter zu sehen sind. Ein sauberes Entfernen der alten ist dann kaum noch möglich, oder zumindest sehr mühevoll. Ältere Stauden lassen sich nach dem Rückschnitt auch hervorragend teilen und vermehren.

Planung für die kommende Saison

Wenn alle Pflanzen einmal bereit für den Frühling und Sommer gemacht sind, folgt der schönste Teil: Die Planung für die kommenden Monate. Welche Lücken sind vielleicht zu füllen oder was gefällt nicht mehr? Hier helfen Gärtnereien und Gartenmärkte gerne weiter und können in Beratungsgesprächen spannende Ideen liefern. Inzwischen auch häufig „am Objekt“, denn seit den wiederholten Schließungen bieten viele Märkte Beratungen über eigene Apps mit Videotelefonie an, oder zumindest über das Telefon.

Familiensachen © Foto: krista-mangulsone–unsplash.com © Foto: neslihan-gunaydin–unsplash.com
1/2021 sCHÖNEJAHRE 41

So jung kommen wir nicht mehr zusammen!

Familienzeit digital erleben

Was wir lange Jahre oft für selbstverständlich gehalten haben, ist seit vielen Monaten leider nicht mehr gang und gäbe. Ob Familienfeiern, gemeinsame Essen oder das Spielen mit den Enkeln: Auf diese Momente sowie Umarmungen müssen wir aktuell verzichten. Das kann uns häufig traurig und beizeiten auch einsam machen. Dennoch gibt es mittlerweile einige Möglichkeiten, um die Liebsten zusammenzubringen – wenn auch nur auf digitalem Wege.

Digifam
42 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Spieleabende – digitaler Spaß für die ganze Familie

Wer kennt es nicht, wenn Stunden vergehen, in denen man gemeinsam würfelt, die Karten auf den Tisch wirft oder sich leidenschaftlich bei einer Runde Scharade verausgabt – lautstarke Lacher inklusive. Was aktuell nicht an einem Tisch möglich ist, kann zumindest digital erlebt werden. Viele Spiele-Klassiker wie Monopoly oder Kniffel gibt es mittlerweile auch als Online-Variante für den Computer oder das Smartphone. Schauen Sie einfach in Ihrem App-Store nach und lassen Sie sich inspirieren.

Wer es etwas klassischer mag: Eine Runde Tabu oder Stadt-Land-Fluss lassen sich beispielsweise auch gut über die Lautsprecher am Telefon oder via Videochat spielen. Auch wenn es anfangs sicherlich etwas ungewohnt ist – mit ein wenig Offenheit und Übung gelingt der digitale Familien-Spieleabend sicherlich. Kostenlose Apps für Videotelefonie sind zum Beispiel Zoom oder Houseparty.

austauschen? Dann greifen Sie doch zum Telefonhörer und sprechen Sie mit Freunden und Familie darüber – vielleicht können Sie sich ja sogar zum gemeinsamen Schauen verabreden.

Hier finden Sie eine gute Übersicht über digitale Kirchen-Veranstaltungen

Was, wenn die moderne Technik zu kompliziert ist? Ein Tipp aus der Redaktion: KOMP – ein Einknopf-Computer, der Generationen verbindet Die Enkel hängen ständig am Smartphone, die Eltern sind auf Facebook aktiv und tauschen sich dort mit Freunden und Bekannten aus. Wer bei dieser Kommunikation häufig auf der Strecke bleibt, sind die Großeltern. Sie sind mit der neuen Technik nicht vertraut und werden es vermutlich auch nicht (wollen). So kommt es vor, dass sie wichtige Ereignisse verpassen und die aktuellen Bilder und Neuigkeiten an ihnen vorbei kommuniziert werden – wenn auch unabsichtlich. KOMP soll das nun ändern.

KOMP (abgeleitet von „Computer“) ist ein Gerät, welches speziell für Senioren programmiert wurde. Es erinnert an ein Fernsehgerät aus einem vergangenen Jahrzehnt. Allerdings sind dessen Audio- und Bildeinstellungen so optimiert, dass auch Menschen mit geschwächtem Hör- und Sehvermögen sie ganz einfach nutzen können. Schrift und Bild sind großflächig eingestellt, der Ton ist laut und deutlich und es gibt keinen Touchscreen, der den Benutzern Probleme bereiten könnte.

Den Gottesdienst ins Wohnzimmer holen Ihnen fehlt der regelmäßige Kirchenbesuch, bei dem sie sonst Familie, Freunde und Bekannte getroffen haben? Dann versuchen Sie es doch einmal mit der „digitalen Gemeinde“. Viele Kirchen bieten ihre Gottesdienste im Live-Stream oder zum nachträglichen Anschauen an. Auch wenn das vielleicht nicht das tatsächliche Beisammensein, so wie Sie es kennen, ersetzt, ist es dennoch eine gute Möglichkeit für etwas mehr Gemeinschaftsgefühl. Sie möchten sich anschließend über die Predigt

Mit KOMP haben Kinder und Enkelkinder nun die Möglichkeit, per App Nachrichten und Bilder auf das Endgerät ihrer Großeltern zu senden. Auch ein Video-Telefonat ist möglich. Der Empfänger muss nichts weiter tun, als die eingehenden Nachrichten zu öffnen bzw. den Video-Anruf anzunehmen und mit den Liebsten in Kontakt zu treten.

Digifam 1/2021 sCHÖNEJAHRE 43
Hier können Sie mehr erfahren

Oma und ihre Basen

Wie Deutschlands älteste Gründerin und ihre Familie „Fertiggerichte“ neu definieren

Ein ungesunder Lebensstil ist in der heutigen Zeit leider häufig Fakt. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit ihrer eigenen Gesundheit, und doch klaffen Realität und Ideal meilenweit auseinander. Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind nur einige Beispiele für Folgen, die daraus resultieren können. Ein Grund dafür ist die Lebensmittelindustrie, die tonnenweise Zucker, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker in unsere Küchen,

Esszimmer und Büroräume bringt. 2017 reichte es Ella della Rovere, die Großmutter von zwei Enkelkindern ist. Sie beschloss, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und die Lebensmittelbranche einmal gründlich auf den Kopf zu stellen.

Als approbierte Ärztin mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung weiß Ella natürlich, wie eine ideale Ernährung aussieht: basenüberschüssig, das heißt mit wenig Fleisch, Milchprodukten und

Lieblingsmenschen 44 sCHÖNEJAHRE 1/2021

Getreide, dafür mit viel Gemüse, Mandeln, Obst, gesunden Fetten und vor allem: ohne den ganzen Schnickschnack wie Füllstoffe, Konservierungsmittel, Süßstoffe & Co. So ist es am gesündesten –und zwar nicht nur für uns, sondern auch für unsere Erde, die unter unseren aktuellen Essgewohnheiten ganz schön zu ächzen hat. Und Ella weiß auch, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, eine gesunde Ernährung in einen vollen Alltag zu integrieren.

Zum Glück lautet ihr Credo: Handeln statt Meckern. Als ihr Sohn Marcin ihr nach einem gemeinsamen Einkauf, bei dem sie erneut feststellten, wie viel Kleingedrucktes auf einem einzigen Fertiggericht zu finden ist, vorschlug, sie solle die Sache doch einfach selbst in die Hand nehmen, sagte sie spontan zu – auch, weil sie findet, dass das Alter kein Grund ist, sich nicht mehr für die Dinge einzusetzen, die einem wichtig sind. Nur eine Bedingung hatte sie: Marcin, der selbst aus dem Marketing-Bereich kommt, musste mitmachen. Das tat er – und schon war Ella’s Basenbande zu einem Familienunternehmen geworden.

Bereits Ellas Großmutter hat das Gemüse aus dem heimischen Garten in Gläsern eingekocht und gerade während ihrer Zeit als Ärztin im stressigen Klinikalltag vermisste Ella oft gesunde Gerichte, die lecker sind und trotzdem schnell auf dem Teller landen, ohne dass sie sich dafür selbst stundenlang in die Küche stellen musste.

Aus diesen Erinnerungen sind in einer zweijährigen Entwicklungsphase sechs Feriggerichte entstanden, die aus feinstem Bio-Gemüse bestehen und wie von Oma gekocht schmecken – und ganz nebenbei auch noch richtig gesund sind! Weitere gesunde Fertiggerichte sind bereits in Planung, um zukünftig alle Mahlzeiten mit gesunden Alternativen abdecken zu können. Schließlich sollte jeder die Möglichkeit haben, sich gesund und gemüsereich zu ernähren – egal, wie stressig der Alltag ist!

Ella selbst stellte übrigens vor zehn Jahren ihre Ernährung um – und fühlt sich heute mit 69 fitter als mit 59. Ihr bleibt also hoffentlich noch genug Zeit, ihre Vision einer besseren, gesünderen Welt in die Realität umzusetzen. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist zumindest getan. Mehr Infos unter www.ellasbasenbande.de

Mehr Gemüse!

Basische Ernährung heißt gemüsereiche Ernährung: weniger Fleisch, Milchprodukte und Getreide, mehr Gemüse, Obst, Mandeln und gesunde Fette. So wird unser Körper entlastet und mit den notwendigen Mikronährstoffen versorgt.

Grundsätzlich empfehlen wir eine basenüberschüssige Ernährung im Verhältnis 80/20, das heißt 80 Prozent Basen und 20 Prozent Säuren. Da unsere Gerichte jedoch 100 Prozent basisch sind, können sie entweder mit 20 Prozent Säuren, z. B. Reis, einem Stück Fleisch, etwas Brot o. ä., ergänzt werden oder als rein basische Mahlzeit andere, eher säureüberschüssige Mahlzeiten neutralisieren. Außerdem eigenen sich unsere Gerichte perfekt fürs Basenfasten, bei dem man sich für eine gewisse Zeit rein basisch ernährt, und so seinem Körper etwas Gutes tut, ohne Hungern zu müssen.

Lieblingsmenschen 1/2021 sCHÖNEJAHRE 45

Von jetzt auf Glück Wiederfinden, was so nah liegt: Glücklichsein hat nichts mit Glück zu tun!

Gar nicht so einfach, die Sache mit dem Glück. Wir alle wollen glücklich sein, haben aber keinen Plan, wie wir das anstellen sollen. Nur eins ist klar: Von selbst passiert da nix. Nicole Staudinger aber weiß: Das Glück wartet immer wieder gerade dort, wo wir es nicht vermuten. Und wenn das Leben sich mal wieder querstellt, dann kann es schon helfen, den Blickwinkel zu ändern. Die beliebte Bestsellerautorin Nicole Staudinger zeigt, warum es manchmal nur die veränderte Perspektive braucht, um wieder richtig glücklich zu sein. Ein so lustiger wie berührender Wegweiser zu neuen Sichtweisen, unverhofften Glücksmomenten und einem wiederentdeckten Sinn für die schönsten Seiten des Lebens.

Knaur Taschenbuch Verlag – 320 Seiten – 14,99 €

Das Quiz mit der Maus

Die Maus erklärt die Welt – und das schon seit 50 Jahren. Zum Jubiläum der Kultfigur erscheint daher auch „Das Quiz mit der Maus“. Dabei versuchen zwei bis vier Spieler ab sieben Jahren die passenden Antworten auf die gestellten Fragen zu finden und sich damit auf dem Spielplan in Richtung Ziel zu bewegen. Unterstützung bekommen sie dabei nicht nur von der Maus, sondern auch von deren Freunden Ente und Elefant. Für jede richtig beantwortete Frage dürfen die Spieler ihre Figur auf dem Spielplan um ein Feld vorrücken. Wer dort das Ziel als Erster erreicht, hat nicht nur gewonnen, sondern ist auch schlau wie die Maus.

Verlag: Schmidt Spiele – 2-4 Spieler – Alter: ab 7 Jahren – Preis: 21,49 €

Pflanzenübertöpfe einfach selbermachen

Ob als neuer Farbkleks auf der Fensterbank oder als Gastgeschenk für die Familie und Freunde zum Umzug: Selbstgemachte Pflanzenübertöpfe sind im Frühsommer genau das Richtige. Individuelle und kreativ gestaltete Übertöpfe lassen sich zum Beispiel mit FIMO-Produkten im Handumdrehen selber herstellen. Man kann tolle Kontraste zu seiner Topfpflanze schaffen oder ihre natürlichen Farben noch unterstützen. Ob in tropisch bunt oder in einem simplen Grün passend zum botanischen Look – der Kreativität sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt.

Mehr Infos findet man unter wwww.staedtler.com

Nur das Beste
Neues Buch Neues Spiel
46 sCHÖNEJAHRE 1/2021
NeueR Blickfang

Gin de Cologne begeistert immer

mehr Gin-Fans in Deutschland

Everybody´s Darling Gin ist limettig, spritzig & erfrischend

Wir lieben Gin, wir lieben Köln! So leitet das rückseitige Etikett des Gin de Cologne die Beschreibung ein. Genau das ist das Besondere: Der milde, frische Geschmack des Gin de Cologne mundet Gin-Kennern, Kölnern und Freunden der sympathischen Rheinmetropole gleichermaßen. Sie sind sich einig: Dieser Gin ist einfach LECKER!

Der Marketing-Experte, selbst Gin-Enthusiast, ist seit über 25 Jahren Inhaber einer erfolgreichen Werbeagentur, die für Spirituosenfirmen und Brauereien arbeitet.

Abgefüllt wird der aromatische Gin de Cologne in einer minimalistischen Flasche im Apothekerstil. Das weiße Etikett mit blaugrauem Schriftzug zeigt, dezent und modern gestaltet, Kölner Wahrzeichen in einer filigranen, historisch anmutenden Illustration: der Kölner Dom, der Fernsehturm Colonius, die Seilbahn am Rhein, der Messeturm in Deutz, Altstadtbauten, Severins- und Hahnentor sind in feinem Goldstrich aufgebracht und wecken Sehnsucht nach der Leichtigkeit des beliebten Kölner Lifestyles. Kölner, Exilkölner, Gin-liebende Nichtkölner – wer die Stadt am Rhein erlebt hat, weiß, wovon die Rede ist.

Köln und die Kölner verstehen es perfekt, mit Toleranz und purer Lebensfreude jedermann und jedefrau zusammen zu bringen. Dieses in Deutschland einzigartige Lebensgefühl war Inspiration für den Gin de Cologne. Der edle Gin der Kategorie London Dry verfügt über eine milde, limettig-spritzige, frische und geschmeidige Note, die Lust auf mehr macht. In Tastings wird Gin de Cologne immer wieder das Prädikat „Sehr lecker“ verliehen, von Kennern ebenso wie von Nicht-Gin-Trinkern.

Gin de Cologne wird in Handarbeit im pulsierenden Stadtteil Ehrenfeld gebrannt und abgefüllt. Über 12 Botanicals wie Schalen von Zitronen, Orangen und Limetten, Lavendel- und Hibiskusblüten gehören zur Komposition. 42 % Alkoholgehalt und das ausgeglichene, dezente Wachholderaroma macht ihn mild im Geschmack und zu „Everybody's Darling“. Hinter Gin de Cologne steckt der Kölner Abbass Khatami, der ihn mit einer erfahrenen Kölner Gin-Manufaktur entwickelt hat.

Als Geheimtipp gilt seit letztem Sommer die RoséVariante, die raffiniert mit Himbeeren, Blaubeeren und Himbeeren verfeinert wurde. „Ein Traum in rosé“ sagen die begeisterten Gin de Cologne-Fans.

Exklusiv für Sie: Bestellen Sie online und sparen Sie mit unserem Code SCHÖNE JAHRE die Versandkosten in Höhe von 4,90 €.

Website: www.gin-de-cologne.shop

Gin de Cologne Tonic Rezept

• 4 cl Gin de Cologne (oder Rosé)

• 16 cl Fever Tree Mediterranean Tonic

• 1 Stück Limette

• Alternativ bei Rosé: 2-3 Himbeeren

• 4 Eiswürfel

Glas mit Eiswürfeln befüllen, dann Gin de Cologne hinzugeben. Der Rest wird mit Tonic aufgefüllt. Zum Schluss mit der Limette (oder den Himbeeren) garnieren. Fertig. Lecker.

Anzeige
1/2021 sCHÖNEJAHRE 47

Wörter suchen

Wir haben 22 Wörter zum Thema Jahrmarkt in diesem BuchstabenWirrwarr versteckt. Die Wörter können in jede Richtung laufen, auch diagonal, rückwärts oder von unten nach oben. Und sie können auch andere Wörter schneiden. Kannst du alle finden?

ACHTERBAHN –AUTOSCOOTER – BRATWURST –DOSENWERFEN – FESTZELT –GEISTERBAHN – IMBISS –JAHRMARKT – KARUSSELL –LOSBUDE – LUFTBALLON –MANDELN – OKTOBERFEST –PFEILEWERFEN – REITEN –RIESENRAD – RUMMEL –RUTSCHE – SCHAUKEL –TOMBOLA – TRUBEL –ZUCKERWATTE

BilderGitter

Kannst du das Lösungswort finden? Trage dazu die als Bilder dargestellten Begriffe in die richtigen Kästchen ein. Die Lösung findest du auf der nächsten Seite.

Lösung:

RäTselspass
3 1 2 4 A
P A T R L E V L 1234
A
1/2021 sCHÖNEJAHRE 49

Sudokus

Die Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass jede Zahl nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen vorkommt.

RäTsel RäTselspass Lösungswort:
Lösungen W E I S E I F E I N M E C H A N I K E R A B T V I L L A C H S C I N K A S S O B L C H O W C H O W E S E L E I C H T E H A L R A U N E A A V I E L E C K W A L U M B R I E N E H M A N G O B E S E T Z T A N I S E R E G B I O Z E A N K U E C H E L O G I K W U N T A T H E M I S E R A B E L E H E H E R N C T I S C A N N E S E C E T H E M S E K U K O M I K E R N A R M R A S E N D E M O A D R E N A L I N S P U N D K R E I S E L N A C K T C E W E L S I A N A I K O N E A D L I G K N A R R E N B I F L I E G E T S T A N D F E S T S N A I V A S E U R O K E I M F R E I G U N S T L H C O U P E M P I E R S O N D E H S H A E K E L N G E N I A L L E H R H E R R A V O N E T A A T L A S N R P G Z A L A P T O P E A A R L I E G E M E V E N T I L Lösungswort: NEST Krupion GbR • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 (0)6151 / 39 10 79 3 oder +49 (0)451 / 58 37 27 2 • Mobil: +49 (0)177 www.krupion.de • info@krupion.de MANDELN – OKTOBERFEST –PFEILEWERFEN – REITEN –RIESENRAD – RUMMEL –RUTSCHE – SCHAUKEL –TOMBOLA – TRUBEL –ZUCKERWATTE E E R L A Y B E G O V L T L G L O U G L P E T T K L L Y R C I Y B Q V B O O P T O R Q V T S R U N O K T O B E R F E S T A B G R W D L R N J M E T O I W W T U B Q U N A P A P C D E N A Q L C H G V T T N Q T D B I C A D M F E N Z E C Y S M A P E X O L R R H J Z H R N D N Z J V D F S Y T H S N Z L T C I X E E E L T Y B L B N F I E C J V S E D E F W W L Q S O R Q I U S E O O T G H R R R U E V N S E S E X E B Z R U O J Y E B U U M L B J C F B I Q U C R A W T W X I A J M U I H Q E R A L O B M O T N E V M F H D M I E O P S K R C I A E E V O R B S E N R E C F T E A T E P J S M H L C I Q W I M J L P P F R O Q B O T R U G T S A N T Y S Z M I T U E U D A F F J R E S B H K Y I U S J E S N G T Y T Y L H I Z E D R P P H C Q B S N H A B R E T S I E G D A R P H H Z E E R L A Y B E G O V L Q U M U A N A I T L G L O U G L P E T T A W R E K C U Z K L L Y R C I Y B Q V B G O H S Y V K N O O P T O R Q V T S R U W T A R B M E T N O K T O B E R F E S T F R J Z M E L L
STILBRUCH
50 sCHÖNEJAHRE 1/2021

teilnehmen und tolle Preise gewinnen

Impressum

Schöne Jahre – Für mich. Für dich. Für uns. Ausgabe 1/2021

Auflage: 250.000 Exemplare

Herausgeber

Agentur Beziehungsweise GmbH

Borsigstraße 9, 41469 Neuss

Telefon: +49 2137-9947-0

Fax: +49 2137-9947-99

E-Mail: anfrage@agentur-bzw.de

Web: www.agentur-beziehungsweise.de

Geschäftsführender Gesellschafter Mohammadi Akhabach (V.i.S.d.P.)

Die Anschrift des Herausgebers ist gleichzeitig die Anschrift für nachstehend aufgeführte Personen:

Redaktion

SJR – Schöne Jahre Redaktionsteam

Kontakt: redaktion@schoenejahre.de

Koordination Redaktionsinhalte:

Yupik Media GmbH

Kontakt: kontakt@yupik-media.de

Grafik, Satz & Bildredaktion

Sebastian Mellen & Julia Bach

Anzeigenleitung

Andrea Spieker

E-Mail: a.spieker@agentur-bzw.de

Druck

hofmann druck Nürnberg

Titelfoto © Halfpoint – AdobeStock

Beiträge aus der Community und Statements von Interviewpartnern geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Mobiler Holzkohlegrill www.stimmbarometer.de IHRE
Meinung teilen und gewinnen So funktioniert‘s Ohne Anmeldung mit Datenschutzgarantie starten An Umfragen beteiligen und Produkte bewerten Automatisch am Gewinnspiel teilnehmen Hier scannen Backbuch-Set mit 12 Gewürzen Erlebnis-Box „Zeit für dich“ Jetzt gratis anmelden!
Jetzt
STIMME ZÄHLT!

Made in Köln

Exklusiv für Sie:

Sparen Sie mit dem Code SCHÖNE JAHRE die Versandkosten in Höhe von 4,90 €

Jetzt online bestellen
GIN-DE-COLOGNE.SHOP

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.