
2 minute read
Hamam-Zeremonie
Reinigungsritual für eine positive Ausstrahlung
In die Schönheit der orientalischen Badekultur eintauchen und gleichzeitig die eigene positive Ausstrahlung neu erwecken: Gerade wenn es draußen zunehmend kühler wird und die heißen Sommertage hinter uns liegen, steigt unser Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung in wohliger Atmosphäre. Kaum eine Jahreszeit dürfte sich also für einen Hamam-Besuch besser eignen.
Advertisement
Die Ursprünge dieser öffentlichen Badeanstalten sind im arabischen Raum, in der Türkei sowie im Iran zu finden und sollen bis ins 8. Jahrhundert zurückgehen. Hamams werden auch als „Dampfbäder des Orients“ oder als „Türkisches Bad“ bezeichnet, wobei das spezielle Reinigungsritual im Vordergrund steht. Auch heute noch sind sie Bestandteil der orientalischen Badekultur.
Fester Ablauf
In Europa erfreut sich diese jahrhundertealte Tradition längst großer Beliebtheit. In der orientalisch anmutenden und beruhigenden Atmosphäre der Dampfbäder können wir Körper und Geist reinigen und wieder zu uns selbst finden. Je nach Hamam können die Behandlungen in einzelnen Punkten möglicherweise etwas unterschiedlich ausfallen, doch zum festen Ablauf gehören das Dampfbad, ein Ganzkörperpeeling sowie die klassische Massage mit Seifenschaum. Die Temperatur liegt im Schnitt zwischen 40 bis 50 Grad Celsius, gepaart mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit.
Den Alltag vergessen
Ein klassischer Hamam-Besuch sieht die Trennung von Männern und Frauen vor. Die Besucher sind in typische Hamam-Tücher gewickelt, die sich ‚Pestemal‘ nennen. Nach der Umkleide führt der erste Weg, ausgestattet mit einem Stück Naturseife, unter die Dusche. Die anschließende Wärme des Dampfbades lässt uns nicht nur den Alltag vergessen, sie öffnet die Poren und reinigt dadurch unsere Haut. Zugleich wirkt sich die Temperatur schmerzlindernd auf die verspannte Muskulatur aus. Das Ganzkörperpeeling erfolgt mithilfe eines speziellen Handschuhs und warmen Wassergüssen, wobei abgestorbene Hautschüppchen verschwinden und das Bindegewebe ordentlich durchblutet wird. Danach steht die mit Seifenschaum durchgeführte Hamam-Massage auf dem Wohlfühl-Programm. Lassen Sie schließlich im Ruheraum Ihren Hamam-Aufenthalt bei kühleren Temperaturen und einer Tasse Tee langsam ausklingen. Und versuchen Sie das Gefühl der Entspannung und der damit einhergehenden positiven Ausstrahlung mit in Ihren Alltag zu nehmen.