2 minute read

Diese Gartenarbeiten fallen jetzt an…

Next Article
Eierstockkrebs

Eierstockkrebs

Damit Ihr Garten gut für den Herbst vorbereitet und auch für die Wintermonate gerüstet ist, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. So kann sich Ihr Garten nicht nur sehen lassen, er ist dann auch bestens für das kommende Frühjahr vorbereitet, um dann erneut in voller Pracht erstrahlen zu können.

Zunächst einmal fallen typische Arbeiten wie Laub aufsammeln an, was besonders auf Rasenflächen wichtig ist. Bleibt das Laub nämlich einfach liegen, verfärben sich die darunterliegenden Grasflächen gelblich und durch Feuchtigkeit sowie Regen kann Fäulnis einsetzen. Gras muss atmen und benötigt auch im Herbst ausreichend Licht. Idealerweise sollten Sie eine Harke verwenden, um die kleinsten Tierchen im Garten nicht zu schädigen. Doch Laub muss nicht immer nur schlecht sein. Blumenbeete freuen sich über zusätzliche Blätter, da nach dem Verrottungsprozess gesunder Humus entsteht. Ganz wichtig ist, nur das Laub von gesunden Bäumen zu verwenden. Solange noch kein Frost herrscht, sollte der Rasen bis in den November hinein gemäht werden. Falls es jedoch schon recht kühl sein sollte, nicht tiefer als

Advertisement

5 cm, der letzte Schnitt des Jahres darf dann ruhig einen Zentimeter kürzer ausfallen. Eine Ladung Dünger ist in jedem Fall empfehlenswert, damit der Rasen den Winter ohne Frostschäden übersteht und fit bleibt.

Rückschnitt und Schutz

Für einen üppig blühenden Garten im nächsten Frühjahr sollte jetzt der Rückschnitt erfolgen. Pflanzen können sich dadurch sichtlich erholen und anschließend wieder kräftiger wachsen. Doch Vorsicht, Rosen dürfen erst im Frühjahr nach der Blüte zurückgeschnitten werden, so auch andere frühjahrsblühende Pflanzen. Im Herbst sind Obstbäume, Birken, Ahorn und Pappeln an der Reihe. Es sollten abgestorbene Zweige und Äste, dünne Zweige im Bereich des Baustamms sowie kranke Pflanzenteile entfernt werden. Pflanzen, die sich in die Quere kommen und dadurch schaden, sollten ebenfalls zurückgeschnitten werden. Laubhecken können bis zum Spätherbst nochmals in Form gebracht werden. Vor den kalten Temperaturen sollten empfindliche Pflanzen unbedingt geschützt werden, wofür sich Kokosmatten und Winterschutzhauben gut eignen.

This article is from: