Schöne Jahre Magazin - Das Leben genießen Ausgabe/ 2020 Q4

Page 1

ZUHAUSE & UNTERWEGS Exklusive Travel-Blogs von André Gebel MODE & SCHÖNHEIT Grasse, die Stadt des Parfüms FIT & GESUND Faszien – Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten Ausgabe 4/2020 www.schoenejahre.de Tipps gegen den Winterblues Gemütliche Abende, Bewegung und ganz viel Licht
Diätetisches Lebensmittel für besondere medinische Zwecke (Bilanzierte Diät) zur diätetischen Behandlung der in Folge einer Gastritis schmerzempfindlichen Magenschleimhaut. www.caricol.com • www.allergosan.com Bringt Ihren Magen auf natürlichem Weg wieder in Balance! Mein Magen brennt... Gastro Institut AllergoSan Pharmazeutische Produkte Forschungsund Vertriebs GmbH *Gutschein gültig für Caricol-Gastro® (20 Stück) bis 31.12.2020. Keine Barablöse möglich. Pro Person und Packung nur 1 Gutschein einlösbar. Hinweis für Apotheken: Eingelöste Gutscheine bitte Ihrem AllergoSan-Außendienst-Mitarbeiter übergeben. Art.-Nr.: 89909 € 1,50 auf Caricol®-Gastro (20 Stück) GUTSCHEIN AUCH FÜR SCHWANGERE UNDKINDER GEEIGNET Die natürliche Alternative

Liebe Leserinnen und Leser, sollte man während der Corona-Pandemie überhaupt ins Ausland reisen? Sicherlich stellen sich viele von Ihnen auch diese Frage, die pauschal nicht so ohne weiteres beantwortet werden kann. Für viele Reisende sind auch die persönlichen Empfindungen, die mit derzeitigen Reisen verbunden sind, mit entscheidend. So möchte Reiseblogger André Gebel mit seinen Erfahrungsberichten den Urlaubern ein gutes und sicheres Gefühl vermitteln, was mit einem stimmigen Hygienekonzept durchaus möglich ist. Wie Sie sich derzeit auch entscheiden, wir möchten Ihre Neugier auf ein wirklich ungewöhnliches und winterliches Hotelkonzept in Tirol wecken. Sollte Ihnen hingegen doch eher der Sinn nach einer städtischen Umgebung mit historischem Flair stehen, können Sie in Deutschlands ältester Stadt Trier tief in die Geschichte eintauchen.

Kommen Sie fit und gesund durch die winterlichen Monate und sagen Sie dem Winterblues den Kampf an. Für gemütliche Winterabende haben wir Ihnen Buch- sowie Hörbuch-Tipps zusammengestellt und kulinarisch können Sie sich auf deftige sowie würzige Rezeptvorschläge freuen. Und auch eine klassische Feuerzangenbowle gehört zum klassischen Winterfeeling einfach dazu.

Rückenschmerzen und Verspannungen sind ein weit verbreitetes Thema. Sie schränken nicht nur unsere Bewegungsfreiheit ein, sondern beeinträchtigen auch unsere Lebensqualität. Doch wussten Sie, welche entscheidende Rolle Faszien dabei spielen? Wir verraten Ihnen, wie Sie zu Ihrer „alten“ Beweglichkeit finden können. Wie so oft im Leben gibt es auch in puncto Rückenstärkung mehrere Möglichkeiten. So können Sie auch mit der richtigen Schwimmtechnik Ihren Körper nachhaltig trainieren.

Lassen Sie sich kurzzeitig in die faszinierende Welt der Düfte entführen und werfen Sie einen Blick auf die interessante Geschichte der Parfümherstellung. Sie werden die üppige Blütenpracht der französischen Parfüm-Stadt Grasse förmlich vor Ihrem inneren Auge sehen können.

Wir wünschen Ihnen nun ein informatives und unterhaltsames Lesevergnügen. Bleiben Sie fit und gesund.

EDITORIAL
Foto: © Taryn Elliott –
4/2020 sCHÖNEJAHRE 3
Ihre SCHÖNE JAHRE-Redaktion
pexels.com

INHALT

Fit

Essen & genießen

Schwimmen für einen starken Rücken

52

Alltag

Alpeniglu-Dorf in Tirol

Ausgabe 4/2020
Die Bedeutung der Faszien
Schwimmen für einen starken Rücken
Tipps zum richtigen Saunieren
Die Wichtigkeit der Vor-Ort-Apotheken
Schwerhörigkeit kann zu Demenz führen
& gesund 06
10
12
14
16
in
Die Welt des Kakaos
Sortenreine und kaltgepresste Bio-Öle
Rezept: Raclette mal anders
Feuerzangenbowle
17 Schlemmerblock
neuer Auflage 18
20
22
23 Rezept: Deftige Barbecue-Idee 24
& Auszeit
25 Buch-Tipp: Alt genug, um glücklich zu sein 26 Buch-Tipps: Drei starke Persönlichkeiten 28 Hörbuch-Tipps
30 Tipps gegen den Winterblues
32 Städtetrip Trier: Eine Stadt atmet Geschichte 30 10
Tipps gegen den
Winterblues
4 sCHÖNEJAHRE 4/2020

36 Grasse, die Stadt des Parfüms

Mode & Schönheit

36 Grasse, die Stadt des Parfüms

40 Lippen- und Handpflege im Winter

42 Dekorative & pflegende Kosmetik –Dezentes Make-up

44 Pflegende Gesichtsmasken aus natürlichen Zutaten

Zuhause & Unterwegs

45 Rado Massivholz-Tische –Ausdrucksstarke Unikate

46 Stylische Gaskamine –Feuerzauber per Fernbedienungs

48 Vogelfütterung im Winter –Tipps vom Naturschutzbund Deutschland

49 Regeln für den Winterdienst –Das sollten Sie wissen

50 Exklusive Travel-Blogs von André Gebel

52 Alpeniglu-Dorf in Tirol – Ein 5-Sterne Wintererlebnis der besonderen Art

Immer in Schöne Jahre

03 Editorial

54 Mit Wissen zur Gesundheit

56 Rätselspaß

58 Impressum

Inhalt
4/2020 sCHÖNEJAHRE 5

Die Bedeutung der Faszien

Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn es um schmerzhafte Verspannungen geht, sind verklebte Faszien als Übeltäter in aller Munde. Nicht selten sind sie Auslöser für zahlreiche Beschwerden, die sich durch Faszienmassagen lindern lassen. Je nach dem Grad der Verspannung sind diese Massagen einerseits recht schmerzhaft, andererseits jedoch sehr wirkungsvoll. Von Vorteil ist, dass wir mithilfe von Faszienrollen und -bällen die Verklebungen auch einfach zu Hause wegrollen können.

Der Begriff Faszie stammt vom lateinischen „fascia“ ab und bedeutet Band oder Bündel. Faszien sind Bestandteil des Bindegewebes und bestehen zum Großteil aus Kollagenfasern und Elastin. Sie können unterschiedlich groß sein, von hauchdünn bis hin zu mehreren Millimetern. Wir können uns das Fasziengewebe als ein alles umspannendes Netz ohne Anfang und Ende vorstellen, eine elastische Haut, die alle Muskeln umhüllt und gleichzeitig voneinander trennt. Faszien befinden sich überall im Körper, sie halten sozusagen alles

an Ort und Stelle. Durch sie werden geschmeidige Bewegungen ermöglicht und sie sorgen dafür, dass Organe, Muskeln, Gefäße, Knochen, Sehnen und Bänder miteinander verbunden sind. Darüber hinaus formen Faszien unseren Körper, geben ihm Halt und sind mit für unser körperliches Erscheinungsbild verantwortlich. Gleichzeitig haben sie Einfluss auf das vegetative Nervensystem, da sie über Sinnes- und Nervenzellen verfügen.

Erhöhter Spannungszustand

Unsere Psyche übt einen wesentlichen Einfluss auf unsere Grundspannung im Körper aus. Sind wir gestresst und fühlen uns überlastet, so steigt unsere Körperspannung und die Faszien sind einem erhöhten Spannungszustand ausgesetzt. Dadurch fühlen wir uns unwohl und können nur schwer zur Ruhe kommen. Gleichzeitig wird unser Bewegungsspielraum reduziert und nicht selten stellen sich Schmerzen als Begleiterscheinungen ein: angefangen bei Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen bis hin zu Gelenkbeschwerden. Sind wir hingegen

Fit & Gesund
Fotos: © Jesper Aggergaard; Toa Heftiba –unsplash.com 6 sCHÖNEJAHRE 4/2020

entspannt und gelassen, senkt sich unsere Körperspannung wieder auf ein Normalmaß. Handelt es sich hinsichtlich einer solchen Tonuserhöhung nicht um Momentaufnahmen und diese Spannung wird zum „Normalzustand“, so werden wir dauerhaft unbeweglicher und können uns dadurch leichter Verletzungen zuziehen. Wie beweglich wir sind, hängt also von unseren Faszien ab. Neben der Psyche können auch Schonhaltungen und Bewegungsmangel zu verklebten und verkürzten Faszien führen. Dabei nehmen die elastischen Bestandteile aus Elastin ab und der Anteil am eher zäheren Kollagen erhöht sich.

Faszienmassagen

Alle Faszien sind miteinander verbunden; wir denken an das alles umspannende Netz, was zur Folge hat, dass Spannungszustände und die damit verbundene Unbeweglichkeit auf andere Körperteile übertragen werden können. Kommt es beispielsweise in der unteren Rückenpartie zu Verklebungen, so können sich diese mit Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung in den Beinen bemerkbar machen, was sich sogar bis in die Schultern ausdehnen kann. Diese Beschwerden lassen sich mit professionellen Faszienmassagen und den praktischen Faszienrollen und Faszienbällen verringern. Diese Massagen werden von Osteopathen, Physiotherapeuten sowie von speziellen Therapeuten, wie etwa FDM-Therapeuten (Behandlungen nach dem Fasziendistorsionsmodell) angeboten.

Für HALS ÜBER KOPF VERLIEBT SEIN

sorgen

isla® med akut Zitrus-Honig

LINDERT EFFEKTIV

ERKÄLTUNGSBEDINGTE HALSSCHMERZEN

Fürsorge für Hals und Stimme
Fotos: © Jesper Aggergaard; Toa Heftiba –unsplash.com

Faszienrolle

Mit dem Gebrauch von Faszienrollen können auch bequem zu Hause dauerhafte Erfolge erzielt werden. Die eher unspektakulär erscheinenden Rollen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. So kann zwischen einer glatten und einer strukturierten Oberfläche sowie zwischen verschiedenen Härtegraden gewählt werden. Mithilfe verschiedener Übungen, die in der Regel leicht erlernbar sind, lassen sich die Faszien gezielt trainieren. Durch die Rollbewegungen werden die verklebten Faszien massiert und der Druck, der durch das eigene Körpergewicht auf die jeweiligen Bereiche ausgeübt wird, trägt ebenfalls zur Lockerung der Verspannungen und Verklebungen bei. Gleichzeitig wird der Flüssigkeitsaustausch im Gewebe angeregt.

Übungen

Für die Massage der Rückenpartie sind größere Faszienrollen geeignet und es empfiehlt sich eine Gymnastikmatte als Unterlage. Die Rollbewegungen sollten möglichst langsam und ohne zu starken Druck ausgeführt werden. Durch das Abstützen der Hände kann der Druck reguliert werden. Für die Massage der Hände, Arme, Nacken, Schultern, Waden und Fußunterseiten sind kleinere Rollen oder auch Faszienbälle empfehlenswert. Die Bälle sind ebenfalls in unterschiedlichen Größen erhältlich und ermöglichen eine punktgenaue Behandlung.

Rücken

Die Behandlung des Rückens wird im Liegen ausgeführt, wobei die Faszienrolle unterhalb der Schulterblätter liegt. Die Beine sind angewinkelt und die Füße stehen flach auf dem Boden, wobei der Rücken langsam über die Rolle vor und zurück gleitet und die Füße den Bewegungen folgen.

Behandlung der Hände und Arme

Mit einer kleinen Faszienrolle oder einem kleinen Faszienball langsam über die Ober- und Unterflächen der Hände auf und ab rollen, ebenso verhält es sich mit den Armen. Mithilfe eines Balls können zusätzlich kreisende Bewegungen ausgeführt werden.

Training für den Nacken

Die Übung kann im Liegen oder auch im Stehen ausgeführt werden. In liegender Position wird der Faszienball oder die Fazienrolle im Nackenbereich platziert und mit leichtem Druck auf- und abgerollt. In stehender Position an einer Wand wird die Rolle oder der Ball ebenfalls im Nackenbereich angelegt

und mit leichtem Druck auf- und abgerollt. Wichtig ist dabei eine gerade Haltung. Wird eine Faszienrolle mit einer strukturierten Oberfläche verwendet, kann noch folgende Übung folgen. Der Nacken ruht auf der Rolle und der Kopf wird langsam von links nach rechts gedreht.

Entspannung der Schultern

Die Übung erfolgt im Liegen und der Druck wird durch die Atmung kontrolliert. Dabei liegt der Ball oder die Rolle im Bereich des Schulterblatts und wird leicht über die schmerzende Stelle hin und her gerollt.

Lockerung der Waden

Die Faszienrolle wird sitzend mittig unter eine Wade gelegt. Mit den Händen nach hinten abstützen und das Gesäß anheben, damit nur noch die Hände und die Rolle die Matte berühren. Das andere Bein angewinkelt hinstellen und gleichmäßig vor und zurück rollen, anschließend die Seite wechseln.

Aktivierung der Fußunterseiten

Für diese Übung ist ein Faszienball ideal geeignet. Ein Bein wird als Standbein genutzt und unter die Fußsohle des anderen Beins wird mittig der Ball gelegt. Mit leichter Druckbewegung den Ball im Kreis bewegen. Mit einer Faszienrolle verhält es sich hier ähnlich, sie wird mit leichtem Druck von der Ferse bis zu den Zehen gerollt und wieder zurück.

Durch regelmäßiges Training können sich die Faszien wieder regenerieren und wir erlangen nach und nach unsere Beweglichkeit zurück.

Fit & Gesund
© DmitryStock –Adobe Stock 8 sCHÖNEJAHRE 4/2020
Foto:

Hochdosier te s

Magnesium plus Vi tamin B- Komple x

Wenn Nerven in Stress-Situationen unter Strom stehen, können auch Muskeln verspannen. Dann braucht der Körper die spezielle Kombination aus Magnesium und B-Vitaminen.

Das Besondere: DEPOT-Tabletten mit Sofort- und Langzeit-Freisetzung.

Das Muskel-Mineral Magnesium vitalisiert die Muskeln

Die Nerven-Vitamine B 1 , B2 , B6 und B 12 stabilisieren die Nerven

SOFORT-PHASE

Sofort-aktives

Magnesium + Vitamin B2 , B 12

LANGZEIT-PHASE

Langzeit-Magnesium + Vitamin B 1 , B6

Für die schnelle Freisetzung

Für die verzögerte Freisetzung über mehrere Stunden

Vi En
Magnesium-Diasporal ®. Das Original – In Ihrer Apotheke. Magnesium-Diasporal ® DEPOT. Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium und Vitamin B-Komplex. Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei. Der Vitamin B-Komplex (B 1 , B 2 , B 6 , B 12) unterstützt die normale Nervenfunktion und trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Protina Pharm. GmbH, D-85737 Ismaning
MgD DEPOT EV SONDER 210x297_RZ.indd 1 09.09.20 18:01

Schwimmen für einen starken Rücken

Geschmeidig durchs Wasser gleiten

Kaum eine Sportart ist so effektiv wie das Schwimmen. Ob Brust- oder Rückenschwimmen, im Wasser wird der gesamte Körper nachhaltig trainiert und durch die Auftriebskraft werden Gelenke und Muskeln geschont. Dabei ist eine richtige Schwimmtechnik jedoch zwingend erforderlich, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Schwimmen stärkt die Muskulatur in den Armen, Beinen sowie im Rumpf und trainiert unsere Ausdauer. Gleichzeitig wirkt sich das ganzheitliche Training positiv auf die Lunge aus und beschert uns den sprichwörtlich längeren Atem. Sinngemäß führt eine tiefe und regelmäßige Atmung zu einer positiven Kettenreaktion. Die Durchblutung der Lunge wird angeregt, wodurch sich das Lungenvolumen erhöht. Dies hat zur Folge, dass sich die Leistungsfähigkeit des Herzens verbessert, was sich wiederum positiv auf den Kreislauf auswirkt.

Atmung und Bewegungsabläufe

Problematisch wird es, wenn durch Fehler beim Schwimmen der Körper be- statt entlastet wird. Wer fleißig seine Bahnen zieht, kann schon mal schnell aus der Puste kommen. Die Ursache ist in den meisten Fällen eine falsche Atemtechnik. Wird nicht richtig ausgeatmet, so kann auch nicht genug benötigte Luft wieder eingeatmet werden. Auch wird es anstrengend, wenn die Atmung mit den Bewegungen nicht im Einklang verlaufen. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass Arme und Beine gleichzeitig bewegt werden. Ein weiterer schwer-

fit &gesund
Foto: © pexels.com
10 sCHÖNEJAHRE 4/2020

wiegender Fehler kann die Körperhaltung sein. Das Brustschwimmen zählt zu den meistverbreiteten Schwimmarten. Dabei ist oftmals zu beobachten, dass der Kopf unnatürlich steif über der Wasseroberfläche gehalten wird. Dies erleichtert einerseits zwar die Atmung, führt aber anderseits zu verkrampften Muskeln im Nacken und auch die Wirbelsäule ist dabei einer ständigen Belastung ausgesetzt. Bei Arthrose oder Knieproblemen raten Orthopäden ihren Patienten eher zum Rückenschwimmen oder Kraulen. Die Innenseite der Knie wird durch die Beinbewegungen beim

Brustschwimmen belastet und auch die Grätschstellung der Beine ist nicht förderlich.

Schwimmkurs

Aus medizinischer Sicht können rund zweieinhalb Stunden Sport pro Woche das Risiko chronischer Erkrankungen verringern. Doch auch richtiges Schwimmen für eine körperlich positive Wirkung will gelernt sein. Zur Erlangung der richtigen Technik kann ein Schwimmkurs für Erwachsene besucht werden. Viele von uns dürften nämlich das Schwimmen als Kind falsch gelernt und immer den Kopf über der Wasseroberfläche gehalten haben.

Thermalheilwasser

Der Besuch eines Thermalbads kann in gewisser Weise mit einem gesunden Kurzurlaub verglichen werden. Das mineralisierte Grundwasser entspringt einer natürlichen Quelle und die Wassertemperatur beträgt mindestens 20 Grad Celsius. Thermalheilwasser kann chronische Erkrankungen der Gelenke lindern und wirkt sich zugleich wohltuend bei Rheuma und Allergien aus. In dem warmen Wasser entspannt sich die Muskulatur, der Kreislauf wird angeregt und Stresshormone abgebaut.

Foto: © Elizaveta Dushechkina –Unsplash.com fit& gesund
Foto: © pexels.com

Tipps zum richtigen Saunieren

Stärkung der Abwehrkräfte

Schwitzen ist ja bekanntlich gut für unsere Gesundheit. Regelmäßige Besuche in der Sauna tragen nicht nur zur Stärkung unseres Immunsystems bei, auch unser Hautbild kann sich dabei deutlich verbessern, da sich durch die Hitze die Poren öffnen. Zugleich können wir uns eine wohltuende Auszeit gönnen und die Seele baumeln lassen.

Besonders Sauna-Anfänger sollten sich an einige wesentliche Grundregeln halten, um möglichen Kreislaufproblemen vorzubeugen. Den Aufenthalt anfangs möglichst kurzhalten und zwischen den einzelnen Saunagängen Ruhepausen einplanen, damit sich der Körper langsam an den Wechsel zwischen warm und kalt gewöhnen kann. Für den ersten Saunagang sind acht bis zwölf Minuten ratsam und der zweite und dritte sollte nicht länger als 15 Minuten andauern. Nach einer anschließend kühlen Dusche kann die folgende Ruhepause von rund 20 bis 30 Minuten noch wirkungsvoller genossen werden.

Temperatur und Aufgüsse

In der Eingewöhnungsphase möglichst die unteren Sitzbänke in Beschlag nehmen, da es ganz oben am heißesten ist. Ebenso kann eine entsprechende Körperhaltung hilfreich sein. Damit der Körper die Temperatur gleichmäßig aufnehmen kann, sollte sich am besten flach hingelegt werden. Wer hingegen lieber sitzen möchte, kann stattdessen die Beine dabei anziehen. Auch mit den Aufgüssen sollte nicht übertrieben werden. Da mit jedem Aufguss der Wassergehalt der Luft ansteigt, ist es empfehlenswert, die Sauna nicht unmittelbar vor-

her zu betreten. Sich kurz vor dem Verlassen der Saunakabine einen Moment aufrecht hinzusetzen hilft, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Durch das Schwitzen verlieren wir viel Flüssigkeit und dürfen von daher nicht vergessen, ausreichend Wasser oder ungesüßte Saftschorlen zu uns zu nehmen. Auch sollte nach einer Mahlzeit nicht umgehend ein Saunagang anstehen. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen bitte im Vorfeld den Hausarzt zu Rate ziehen.

Verlosung

Sie wünschen sich einen erholsamen und gesunden Tag in wohliger Wärme, der sich wie ein Kurzurlaub anfühlt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir verlosen 2x2 Tagestickets für die größte Therme der Welt in Erding, Therme Erding, Thermenallee 1, 85435 Erding. Beantworten Sie einfach folgende Frage und senden die richtige Antwort per E-Mail bis zum 31.12.2020 an redaktion@schoenejahre.de.

Wie hoch muss die Wassertemperatur einer Therme mindestens sein?

(Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)

fit &gesund 12 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Rückenschmerzen können jeden treffen

Die Ursachen für Rückenschmerzen können ganz unterschiedlicher Natur sein und jeden einmal treffen. Sei es durch eine falsche Bewegung oder zu schweres Tragen und Heben. Auch langes und oftmals falsches Sitzen am Arbeitsplatz kann zu erheblichen Beschwerden führen. Um dem Schmerz keine Chance zu lassen, muss eine schnelle und effektive Lösung her. Ibuprofen Schmerzgel lässt sich leicht auftragen und wirkt dem Schmerz lokal entgegen.

Achten Sie beim Heben von schweren Gegenständen darauf, dass Sie nur mit geradem Rücken in die Hocke gehen. Ebenfalls sollte stets auf eine richtige Sitzhaltung geachtet werden, da in erster Linie langes Sitzen Rückenschmerzen begünstigt. Regelmäßige Rückenübungen, ausreichend Bewegung und natürlich die richtige Haltung beim Sitzen sind als vorbeugende Maßnahmen besonders wichtig. Bleiben die Rückenschmerzen dennoch nicht aus, so treffen Sie mit einem Ibuprofen Schmerzgel immer die richtige Wahl.

Gute Verträglichkeit

Jeder, der bereits von Rückenschmerzen geplagt wurde, weiß, wie wichtig eine schnelle und zuverlässige Schmerzbehandlung ohne Nebenwirkungen ist. Mit der Einnahme von Ibuprofen-Tabletten ist man zwar auf der schmerzfreien Seite, da der Arzneistoff Ibuprofen als gründlich erforscht gilt und verhältnismäßig wenige Nebenwirkungen aufzeigt, dennoch muss es nicht immer direkt eine Tablette sein. Ein Ibuprofen Schmerzgel bietet bei Rückenschmerzen, wie auch bei Gelenkbeschwerden und stumpfen Sportverletzungen, eine zuverlässige Schmerzbehandlung. Hinsichtlich der Wirksamkeit im Gelenk ist das Schmerzgel mit Ibuprofen-Tabletten vergleich-

bar, jedoch ist ein Gel naturgemäß besser systemisch verträglich und schonender für den Organismus.

Gezielte Schmerzbehandlung

Studien haben gezeigt, dass ein lokal angewandtes 5-prozentiges Ibuprofen-Gel Schmerzen (wie z. B. Gelenk- und Rückenschmerzen) ähnlich lindert wie Ibuprofen-Tabletten. Entscheidend hierbei ist, dass das Schmerzgel für den Organismus besser verträglich ist, weil der Wirkstoff nicht die Umwege über den Magen und die Blutbahn nehmen muss. Das Gel wird punktuell auf die betroffenen Stellen aufgetragen, wo sich der Arzneistoff direkt entfalten und wirken kann. Durch die spezielle Gelformulierung kann das Präparat leicht die äußere Hautschicht durchdringen und Schmerzen sowie Entzündungen auch in tieferem Gewebe gezielt entgegenwirken. Vor allem für Menschen mit anhaltenden und wiederkehrenden Schmerzen sind dies entscheidende Aspekte. Mit doc Ibuprofen Schmerzgel steht ein rezeptfreies Arzneimittel aus der Apotheke zur Verfügung, das in vielerlei Hinsicht überzeugt und gut verträglich ist.

Weitere Informationen: www.doc-gegen-schmerzen.de/produkte/doc-ibuprofen

Anzeige
Foto: © fizkes –Adobe Stock 4/2020 sCHÖNEJAHRE 13
Ibuprofen aus der Tube hilft im Handumdrehen

Die Wichtigkeit der Vor-Ort-Apotheken

Dienstleistungen und Serviceangebote

Fit & gesund Foto: © Mika Baumeister –unsplash.com
14 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Vor-Ort-Apotheken sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft und erfüllen weitaus mehr Dienstleistungen, als vielfach vermutlich angenommen wird. Versandapotheken locken zwar mit attraktiven Angeboten und kurzen Lieferzeiten, jedoch können die dort angegebenen Produktbeschreibungen eine persönliche Beratung nicht ersetzen.

Im Rahmen eines direkten Kundengesprächs können die jeweiligen Anliegen deutlich besser bewertet werden, um schließlich ein geeignetes Präparat für die Behandlung empfehlen zu können. Von Vorteil ist ebenfalls, dass die gekauften Produkte in der Regel direkt mitgenommen werden können. Im Falle einer Bestellung sind sie meist innerhalb weniger Stunden verfügbar. Pro Tag wünscht im Schnitt jeder dritte bis vierte Kunde eine Beratung – diese Angabe dürfte für sich sprechen.

Nacht- und Notdienst

Neben der pharmazeutischen Beratung und der Versorgung mit Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren vervollständigen exklusive Apothekenprodukte der medizinischen Hautpflege das umfangreiche Sortiment. Ganz entscheidend ist der für uns unverzichtbare Nacht- und Notdienst, der von den Apotheken 365 Tage im Jahr gewährleistet wird. Zu den weiteren Angeboten gehören die Anfertigung von Rezepturen, das Anmessen von Kompressionsstrümpfen sowie die Versorgung mit Hilfsmitteln.

Unterstützung der Vor-Ort-Apotheken

Obwohl sie für menschliche Nähe, persönliche Beratung und die passende Arznei an einem Ort steht, ist die Zahl der öffentlichen Apotheken aus verschiedenen Gründen weiter rückläufig. Die AMIRA-Welt, die größte geschlossene Community für Apothekenteams, ist bundesweit aktiv und möchte einen tatkräftigen Beitrag leisten, um die Vor-Ort-Apotheken zu stärken. Für dieses Ziel hat sie im Juli 2020 eine Kooperation mit der Deut-

schen Seniorenwerbung geschlossen, die seit 2012 die bekannte Glückstüte vertreibt. Die hochwertige Papiertüte beinhaltet apothekenexklusive Produktproben sowie Gesundheitsinformationen und richtet sich an die Zielgruppe der Generation 50 plus. Auf Gesundheits- und Publikumsmessen wurde sie bisher an mehr als 3,2 Millionen Menschen überreicht. Die Glückstüten werden fortan nun auch in allen teilnehmenden Apotheken kostenfrei und unverbindlich für Endverbraucher erhältlich sein.

Zahlen & Fakten

• 19.075 öffentliche Apotheken versorgen die Bevölkerung in Deutschland mit Arzneimitteln

• 1 Milliarde Patientenkontakte pro Jahr

• 3,3 Millionen Patienten werden täglich versorgt

• 300.000 Botendienste pro Tag

• 6 Millionen industriell hergestellte Arzneimittel werden jährlich von Apothekern geprüft

• 88 % der Patienten, die regelmäßig drei oder mehr Arzneimittel benötigen, haben ihre Stammapotheke

• 83 % der Deutschen vertrauen ihrem Apotheker

• 93 % der Deutschen sind mit den Vor-OrtApotheken zufrieden oder sehr zufrieden

Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) –

„Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2020“

Foto: © Mika Baumeister –unsplash.com Fit & gesund
4/2020 sCHÖNEJAHRE 15

Schwerhörigkeit kann zu Demenz führen

Hörgeräte beugen vor

Eine Studie aus Taiwan belegt, dass zwischen einem geschwächten Gehör und einer Demenzerkrankung ein wesentlicher Zusammenhang besteht. So wirkt sich im Umkehrschluss ein gutes Gehör positiv auf unsere geistige Gesundheit aus. Grund genug, sich bei ersten Anzeichen von Schwerhörigkeit unterlassen zu lassen.

Über einen Zeitraum von rund 13 Jahren wurde im Rahmen von Testreihen untersucht, welche Auswirkungen ein vermindertes Hörvermögen auf die geistige Gesundheit haben kann. Um dabei einen direkten Vergleich ziehen zu können, wurden zwei unterschiedliche Personengruppen getestet: zum einen Probanden mit einem Hörverlust und zum anderen Teilnehmer ohne eine Beeinträchtigung der Gehörleistung. Insgesamt wurden dabei die Gesundheitsdaten von rund 16.000 Probanden gesammelt und ausgewertet.

Permanente Überanstrengung

Je nach Grad der Beeinträchtigung sind demnach schwerhörige Personen einem bis zu 50 Prozent größerem Risiko ausgesetzt, an Demenz zu erkranken. Gleichzeitig zeigte sich, dass Menschen im Alter zwischen 45 und 64 Jahren dafür besonders anfällig sind. Liegt eine Schwächung des Hörvermögens vor, so müssen sich die betreffenden Personen deutlich mehr anstrengen, um einer normalen Unterhaltung folgen zu können. Dies hat zur Folge, dass die dafür aufgewendete Energie einen Großteil des Leistungsvolumens in Anspruch nimmt und

andere Informationen so schlechter aufgenommen und verarbeitet werden können. Solch eine permanente Überanstrengung führt unweigerlich zu Erschöpfungszuständen, was wiederum zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses führen kann.

Online-Hörtest

Der Zeitaufwand für einen Hörtest ist minimal, jedoch kann das Ergebnis weitreichende Folgen haben. Zur zusätzlichen Zeitersparnis werden Hörtests mittlerweile auch online angeboten. Ein solcher Test gibt unmittelbar darüber Auskunft, ob eine Verschlechterung des Gehörs vorliegt. Im Fall des Falles sind moderne Hörgeräte häufig so gut wie unsichtbar. Was noch wichtiger sein dürfte: Sie können einer Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit aktiv entgegenwirken. So können Betroffene wieder unbeschwerter am sozialen Leben teilnehmen, ohne sich dabei permanent zu überanstrengen. Auch ohne unmittelbare Anzeichen ist es laut der Studie ratsam, sich bereits im mittleren Alter vorsorglich einem Hörtest zu unterziehen.

Fit & Gesund
© Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Marketing GmbH Foto: © Mark Paton –unsplash.com 16 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Entdecken, genießen und sparen in Deutschland

Schlemmerblock in neuer Auflage

Der „Gutschein.de Schlemmerblock“ erscheint in neuer Auflage mit rund 190 Regionalausgaben in ganz Deutschland. Die ausgesuchten 2:1 Gastronomie- und Freizeitangebote sind je nach Region im größeren Taschenbuch- oder im handlichen Pocketformat erhältlich.

Schlemmen und genießen nach dem 2:1-Prinzip. Ein Abendessen zu zweit oder mit Freunden, ein Relax-Tag in der Therme oder ein toller Ausflug in den Freizeitpark. Mit den Gutscheinen können Genießer ihre Region von einer neuen Seite kennenlernen. Jede Ausgabe enthält ausschließlich 2:1-Angebote im Gastronomie- und überwiegend auch im Freizeitbereich. Restaurants spendieren beispielsweise das zweite Hauptgericht, im Café gibt es das zweite Frühstück gratis oder im Kino bekommt der Partner die Karte geschenkt.

Kategorien und Gesamtwert

Das breite Gutschein-Angebot ist übersichtlich in Kategorien aufgeteilt. Wahlweise zum 2:1-Angebot für zwei Personen können manche Gutscheine auch von Singles, Familien oder als 4:2-Freunde-Angebote eingelöst werden. Die individuellen Regelungen sind direkt auf den einzelnen Gutscheinen vermerkt. Alle Gastronomie-Angebote gelten uneingeschränkt innerhalb der aktuellen Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag – ausgenommen an Feiertagen.

Der Gesamtwert liegt bei mehreren Hundert Euro pro Block. In jedem „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock“ wartet außerdem ein zusätzliches Geschenk: Die GutscheinbuchPlus-Card gewährt Zugriff auf über 5.000 weitere kostenlose Online-Coupons mit 2:1-Angeboten für ganz Deutschland.

Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2021

21,90 Euro statt 39,90 Euro (Code SBL21 bei telefonischen und Online-Bestellungen angeben, ab drei bestellten Exemplaren versandkostenfreie Lieferung)

Der Block ist bis zum 01.12.2021 gültig. Erhältlich im Handel, unter www.gutscheinbuch.de oder der Bestell-Hotline 01806 – 20 26 07 (20ct/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 60ct/Anruf aus dem Mobilfunk).

Verlosung

Wir verlosen zehn der attraktiven Gutscheinbücher. Lernen Sie das neue Gutscheinbuch kennen und kommen Sie so in den Genuss der zahlreichen Angebote. Senden Sie uns einfach bis zum 08. Dezember 2020 eine E-Mail mit dem Betreff „Genuss“ sowie der Angabe Ihrer Region an folgende Adresse: redaktion@schoenejahre.de

(Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)

Essen & Geniessen
©
Gutscheinbuch.de Schlemmerblock Marketing GmbH
Foto: © Mark Paton –unsplash.com 4/2020 sCHÖNEJAHRE 17

Die Welt des Kakaos

Warum ein fairer Handel so wichtig ist

Wir alle lieben Kakao. Bereits in der Schule ließen wir uns zum Pausenbrot die kalte Trinkschokolade im Tetra Pak schmecken. Im Sommer darf es dann gerne auch mal eine erfrischende Eisschokolade sein, wohingegen wir uns an kühleren Tagen eher auf die klassische Tasse heiße Schokolade freuen. Kakao streichelt die Seele und soll ja bekanntlich auch gegen Liebeskummer helfen. Kein Wunder also, dass Schokolade in Verbindung mit zartschmelzenden Liebesgeschichten auch als idealer Filmstoff dient. Doch was wissen wir letztlich über den Anbau und die Herstellung von Kakao? Und warum ist es so wichtig, beim Kauf auf das Fairtrade-Siegel zu achten?

Hauptanbaugebiet Westafrika

Das Fairtrade-Siegel auf den Verpackungen zeigt an, dass die Ware fair gehandelt und bei der Herstellung festgelegte soziale, ökologische und ökonomische Standards eingehalten wurden. Darüber hinaus gewährleistet das Siegel, dass alle verwendeten Zutaten ausnahmslos zurückverfolgt werden können. Bei Mischprodukten, worunter auch Schokolade fällt, ist das Produktsiegel zusätzlich mit einem Pfeil gekennzeichnet, der auf die Informationen auf der Rückseite aufmerksam macht. Bei diesen Produkten müssen alle verwendeten Zutaten ebenfalls unter Fairtrade-Bedingungen produziert worden sein.

Die Notwendigkeit einer Fairtrade-Zertifizierung lässt Rückschlüsse auf die katastrophalen Bedingungen zu, denen die Kakaobauern in Westafrika, dem Hauptanbaugebiet, ausgesetzt sind. Allgemein ist für über 5,5 Millionen Bauern in Entwicklungsländern der Kakaoanbau ihr tägliches Brot und soll zur Sicherung des Lebensunterhalts dienen. In Westafrika wird der Kakao zu 90 Prozent in kleinbäuerlichen Betrieben und auf weniger als fünf Hektar angebaut. Von einem sicheren Lebensunterhalt der dortigen Kakaobauern und ihren Familien kann jedoch leider nicht die Rede sein und die ausbeuterische Kinderarbeit ist gerade in Westafrika weit verbreitet. Nicht selten leben die Menschen deutlich unter der Armutsgrenze von 1,25 US-Dollar pro Tag. Was die äußerst prekäre Lage zusätzlich erschwert, ist der Zustand der dortigen Kakaobäume. Teilweise sind diese überaltert und somit anfälliger für Schädlinge und Baumkrankheiten, worunter die Produktivität natürlich maßgeblich leidet. Aus all diesen Gründen sieht eine Großzahl der jüngeren Generation im Kakaoanbau keine nennenswerte Zukunft und viele von ihnen wandern in die Slums der Großstädte aus. Zudem wird der Weltmarktpreis für Rohkakao als besonders schwankend angesehen.

Essen & Genißen
Foto: © TransFair e.V. –IlkayKarakurt
18 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Zukunft im Blick

An dieser Stelle setzt das ganzheitliche Konzept von Fairtrade an und bietet den Kleinbauernfamilien eine Alternative mit Blick in die Zukunft. Die Kakaokooperativen sind demokratisch geregelt, wodurch bessere Verhandlungen, gemeinschaftliche Anschaffungen, Perspektiven hinsichtlich einer Finanzierung sowie ein gegenseitiger und zielgerichteter Austausch ermöglicht werden. In Anbetracht

der schwankenden Weltmarktpreise stellt der festgelegte Fairtrade-Mindestpreis eine Sicherheit dar. Berater der Fairtrade-Produzentennetzwerke bieten in den Anbaugebieten spezielle Beratungen und Trainings an, wobei die Kakao-Produzenten bei der Einhaltung der Qualitäts-Standards sowie hinsichtlich wirtschaftlicher Gesichtspunkte unterstützt werden sollen. Ebenso sollen neue Kakao-Produzenten über die Möglichkeiten von Fairtrade informiert werden. Die bereits erwähnte ausbeuterische Kinderarbeit sowie Zwangsarbeit sind durch die Richtlinien im fairen Handel ausdrücklich verboten. Die Achtung der Kinderrechte muss als eine Mindestanforderung erfüllt werden. Für Gemeinschaftsprojekte erhalten Bauern und Beschäftigte auf Plantagen zusätzlich eine Fairtrade-Prämie, von der ein Viertel in die Produktivität und Qualität investiert werden muss.

400.000 Tonnen Kakaobohnen jährlich

Laut dem Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie verputzen die Deutschen jährlich rund 9,5 Kilogramm Schokolade pro Kopf. Und nach Angaben der internationalen Kakao-Organisation verarbeitet die deutsche Schokoladenindustrie

400.000 Tonnen Kakaobohnen jährlich, wobei der Marktanteil von Fairtrade-Kakao bei etwa acht Prozent liegt.

Essen & Genießen
Foto: © TransFair e.V. –IlkayKarakurt
©
4/2020 sCHÖNEJAHRE 19
Fotos:
Luc Gnago; Kristina Eggers; Éric St-Pierre
TransFair e.V.

Olsens Ölmahlerei

Sortenreine & kaltgepresste Bio-Öle

Öl ist nicht gleich Öl, das verrät bereits ein erster Blick auf das umfangreiche Speiseöl-Sortiment der Ölmahlerei Olsen in der Düsseldorfer Altstadt. In hauseigener Produktion werden die kaltgepressten Öle und auch verschiedene Sorten an Senf ausschließlich in Bio-Qualität hergestellt. Alle verwendeten Rohstoffe sind rein biologisch und haben somit einen positiven Einfluss auf den Körper. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung empfiehlt es sich, kaltgepresste Öle in den täglichen Ernährungsplan aufzunehmen.

Die Kaltpressung ist das schonendste und zugleich gesündeste Verfahren für die Herstellung von pflanzlichen Ölen in Ölmühlen, sie werden auch als native Öle bezeichnet. Die Temperatur steigt während des Herstellungsprozesses nicht über 40 Grad, wodurch alle Geschmacksstoffe, Vitamine und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhalten bleiben. Um die hohe Qualität der kaltgepressten Öle beizubehalten, müssen sie vor Sonnenlicht und zu hohen Temperaturen geschützt werden. Von daher sollte immer darauf geachtet werden, dass sie nur in dunkle Flaschen abgefüllt werden, doch zuvor müssen die Öle noch drei bis vier Tage ruhen, damit sich die Schwebeteilchen setzen können; dies ist die Alternative zum Filtern.

Gesunde und ausgefallene Öle

Kaltgepresste Öle sind Lieferanten für positive Fette, die den Körper mit lebenswichtigen Inhaltsstoffen versorgen. So wirken sich beispielsweise mehrfach ungesättigte Fettsäuren positiv auf das Herz-Kreislauf-System und den Fettstoffwechsel aus. Von allen Ölen hat Leinöl den höchsten Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die die Blutfettwerte sowie die Fließeigenschaften des Blutes verbessern und zudem entzündungshemmend sind. Leinöl ist damit das gesündeste Öl und für die kalte Küche geeignet,

bis zu drei Monaten ist es im Kühlschrank haltbar und kann sogar eingefroren werden. Zu den ausgefalleneren Sorten zählen Mariendistel-, Aprikosenkern- und Schwarzkümmelöl. Mariendistelöl wirkt sich unterstützend auf die Leber aus und das milde Öl kann für Salate, Müslis sowie warme Speisen verwendet werden. Aprikosenkernöl besitzt einen leichten Marzipan-Geschmack, ist reich an essentieller Omega-9-Fettsäure und ideal zur Verfeinerung von kalten Desserts. Darüber hinaus wird es auch gerne für die Haut- und Haarpflege verwendet. Schwarzkümmelöl ist pfeffrig im Geschmack und lässt sich gut im Kampf gegen Allergien, und zum Ölziehen bei Zahnfleischproblemen verwenden. In der Küche kommt es zum Dünsten bis 90 Grad zum Einsatz sowie zum Verfeinern jeglicher Gerichte.

Öle und ihre Eigenschaften

Zu den eher klassischen Sorten zählen Haselnussöl zum Backen und Verfeinern, ferner das vitaminreiche Walnussöl für kalte Speisen und zum kurzen Erhitzen sowie Chiaöl mit mild-nussigem Geschmack zum leichten Dünsten und Veredeln. Hanfsaatöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren, grasig frisch im Geschmack und verfeinert die eher kalte Küche. Sesamöl zeichnet sich durch einen mild-nussigen Geschmack aus und eignet sich zum Backen, Foto:

Essen & Genießen
©
Olsens Ölmahlerei, Joakim Olsen GmbH
Fotos: © Olsens Ölmahlerei, Joakim Olsen GmbH; Engin Akyurt –unsplash.com; Delphine Hourlay; pixabay –pexels.com 20 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Kochen und Anbraten bis 180 Grad und auch Sonnenblumenöl kann zum Braten und Frittieren hoch erhitzt werden, findet aber auch Anwendung in der kalten Küche. Kaltgepresst ist es reich an Vitamin E sowie mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Senföl ist äußerst mild, auch wenn meist eher das Gegenteil vermutet wird. Das Öl enthält ungesättigte Fettsäuren und lässt sich zum Garen, Marinieren sowie für Salate verwenden. Gerne wird es auch für die Haut- und Haarpflege genutzt. Sehr beliebt und ein exotischer Allrounder ist Kokosöl, welches sich hervorragend zum Braten, Backen und Frittieren eignet. Chili- und Rosmarinöl werden zusammen mit Sesamöl gepresst, was die jeweils ätherischen Stoffe freisetzt. Chiliöl kommt gerne in der asiatischen Küche zum Einsatz und mit Rosmarinöl lässt sich Fleisch und Gemüse anbraten; es gibt Salaten zudem den letzten Schliff.

Bio-Senf

Bei allen Senfsorten handelt es sich ebenfalls um reine Bio-Qualität. Zum momentanen Angebot zählen süßer und klassischer Senf, Chilisenf und passend zu Düsseldorf der typische Altbiersenf.

Neue Rezepte sind in Vorbereitung und süße Senfvarianten, wie beispielsweise mit Feige, werden das Sortiment künftig erweitern. Allgemein müssen alle Senfsorten nach der Produktion zunächst drei Wochen im Glas lagern, bis sie ihre eigentliche Schärfe erreicht haben. Die Ölmahlerei Olsen ist als EU-zertifizierter Biobetrieb anerkannt. Alle Produkte können auch über den Online-Shop bestellt werden.

Olsens Ölmahlerei, Altestadt 9, 40213 Düsseldorf

Internetseite mit Online-Shop: www.olsens-oelmahlerei.de

Essen & Genießen
Foto: © Olsens Ölmahlerei, Joakim Olsen GmbH Fotos: © Olsens Ölmahlerei, Joakim Olsen GmbH; Engin Akyurt –unsplash.com; Delphine Hourlay; pixabay –pexels.com 4/2020 sCHÖNEJAHRE 21

Raclette mal anders

Würzige Variante mit Beeftatar

Rund um Feiertage und generell in den Wintermonaten erfreut sich das Raclette-Essen großer Beliebtheit und lädt zu geselligen Runden ein. Ursprünglich stammt die traditionelle Art aus der Schweiz, genauer aus dem Kanton Wallis, und blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Bereits im frühen 19. Jahrhundert lassen sich über das Raclette erste Hinweise finden. Die einzelnen Zutaten können natürlich nach Belieben variieren. Doch wie wäre es mal mit einer würzigen RacletteVariante, die mit Sicherheit nicht nur kulinarische Männerherzen höherschlagen lässt?

Zutaten für 4 Personen

Tatar

• 80 g rote Zwiebeln

• 120 g Cornichons

• 40 g feine Kapern, „Nonpareilles“

(kleinste Größenklasse der Kaper)

• 800 g Rinderhüfte, ersatzweise Filet

• 25 g BBQUE-Sauce

• Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

• Salz

Topping I

• 120 g Schalotten

• ca. 25 g Weizenmehl, Typ 405

• ca. 1,5 l Öl zum Ausbacken, vorzugsweise Erdnussöl

• Piment D’Espelette, ersatzweise eine Mischung aus Paprikapulver rosenscharf und edelsüß

Topping II

• 280 g Raclette-Käse

• 80 g BBQUE-Sauce, z.B. „Chili & Kren“

Zubereitung

Für das Tatar Zwiebeln abziehen und zusammen mit Cornichons fein würfeln. Kapern hacken. Fleisch fein würfeln, dann mit Zwiebeln, Gurke, Kapern sowie BBQUE-Sauce vermengen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Für das Topping Schalotten abziehen und in dünne Scheiben schneiden/hobeln, dann die einzelnen Ringe in Mehl wenden und zum Servieren in 160 Grad heißem Öl knusprig ausbacken. Anschließend herausnehmen und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen, dann salzen und mit Piment D’Espelette würzen.

Raclette-Käse unter einem Raclette-Grill oder in Raclette-Pfännchen schmelzen und zusammen mit BBQUE-Sauce über das Tatar geben und mit den Röstschalotten garnieren.

Guten Appetit!

Essen & Genießen
© BBQUE
22 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Deftige Barbecue-Idee

Pfundstopf über offenem Feuer

Eine deftige Variante zum Grillen im Winter bietet der Pfundstopf im Dutch Oven mit den Homemade Saucen von BBQUE. Der dreibeinige gusseiserne Topf mit Deckel wird direkt in das offene Feuer gestellt. Alternativ kann auch ein feuerfester Topf an einer Kette über die Flammen gehängt werden, wofür sich das Gestell eines Schwenkgrills gut eignet.

Zutaten für ca. 10 bis 12 Portionen

• 500 g Gemüsezwiebeln

• 5 frische Knoblauchzehen

• je 500 g Paprika, rot, gelb und orange, ersatzweise grün

• 500 g Kirschtomaten

• 500 g Chorizio, mild oder scharf, nach eigener Wahl

• 500 g Mett

• 2 TL Cajun-Gewürz, ersatzweise eine Gewürzmischung nach eigener Wahl

• je 500 g Rinder- und Schweinegulasch, ca. 3-4 cm groß gewürfelt

• 500 g gestückelte Tomaten, aus dem Tetra Pak, Glas oder Dose

• 500 g Sahne

• 500 g BBQUE-Sauce, z.B. „Grill & Buchenholz”

• 1 TL geräuchertes Paprikapulver, „Pimenton dulce“

• 1 TL Salz

• 1 Handvoll Blattpetersilie

Zubereitung

Zwiebeln sowie Knoblauch abziehen und blättrig schneiden. Paprika putzen, waschen, von Stiel und Kernen befreien, dann dreizentimetergroß schneiden. Kirschtomaten waschen. Chorizio von der Pelle befreien und in dünne Scheiben schneiden.

Mett mit Cajun-Gewürz vermengen und kleine, walnussgroße Bällchen formen.

Währenddessen ca. 30 Briketts durchglühen lassen. Alle Zutaten vermengen und in einen Dutch Oven geben, dann im Feuer drei Stunden garen. Dabei wenn nötig weitere Briketts nachlegen und gelegentlich umrühren – abschließend mit Salz abschmecken. Inzwischen Petersilie von den Zweigen streifen, grob schneiden und auf dem Ragout servieren.

Guten Appetit!

Essen & Genießen © BBQUE
4/2020 sCHÖNEJAHRE 23

Feuerzangenbowle

Und der Winter kann kommen…

Heinz Rühmann (1902-1994) und die Feuerzangenbowle gehören unweigerlich zusammen, auch wenn der dampfende Punsch in der gleichnamigen Komödie eher eine Nebenrolle spielt. Zu Beginn sitzen vier ältere Herren in geselliger Runde zusammen, erfreuen sich an der lodernden Feuerzangenbowle und lassen dabei ihre Schulzeit Revue passieren. Bei uns erfreut sich der hochprozentige Punch in den Wintermonaten ebenfalls großer Beliebtheit.

Das winterliche Getränk soll rund 200 Jahre alt sein, wobei über seinen Ursprung nichts bekannt ist. Als Namensgeber werden jedoch Feuerzangen angesehen, die es früher in jedem Haushalt gab, um glühende Holzkohle aus dem Kamin zu holen. Für acht Personen werden nach dem Originalrezept drei Flaschen trockener Rotwein, eine Flasche Rum mit mindestens 54 % Alkoholgehalt, ein Zuckerhut, zwei unbehandelte Orangen und eine Zitrone, drei bis vier Gewürznelken und zwei Zimtstangen benötigt. Die Schale der gewaschenen Zitrone wird in kleine Stücke und die Orange in Scheiben geschnitten. Die andere Orange und die geschälte Zitrone werden ausgepresst. Der Rotwein kommt mit den Gewürznelken und den Zimtstangen in den Topf und obendrauf werden die Schalenstückchen und Orangenscheiben samt dem ausgepressten Saft hinzugegeben und erhitzt. Im Anschluss wird der Zuckerhut auf eine Feuerzange über den Topf gelegt, mit Rum geträufelt und dann entzündet.

Sicherer Genuss

Bei der Zubereitung sollten unbedingt Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden, da hochprozentiger Alkohol leicht entflammbar ist. Da der in der Feuerzange liegende Zuckerhut mit Rum getränkt wird, sollte er nur mit einem langen Streichholz oder einem Kaminfeuerzeug vorsichtig entzündet werden. Den Rum nur mit einer nicht brennbaren Kelle über den brennenden Zucker gießen und niemals direkt aus der Flasche. Beim Übergießen kommen die Flammen in direkten Kontakt mit der Kelle und von daher stets darauf achten, dass der lange Stiel der Kelle vom Alkohol ferngehalten wird, worauf auch beim Topf geachtet werden muss. Für einen sicheren Genuss sollten sich in unmittelbarer Nähe keine brennbaren Materialen befinden. Auch eine feuerfeste Unterlage ist empfehlenswert.

Die Feuerzangenbowle auf DVD

Für besonders authentische Abende gibt es die Komödie von Heinrich Spoerl aus dem Jahr 1944 auch auf DVD. Der erfolgreiche Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer, gespielt von Heinz Rühmann, wurde von einem Privatlehrer unterrichtet. Um das wirkliche schulische Leben einmal kennenzulernen, drückt er als Pennäler getarnt die Schulbank eines Gymnasiums.

Essen & Genießen
Fotos: © Birte; blende12 –pixabay.com
24 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Fotos: Patrycia Lukas; Katja Schulz

Eine gewichtige Neuerscheinung zur Vorbereitung auf die längste Lebensphase

Dr. Florian Langenscheidt beschäftigt sich seit seinem Studium der Philosophie und Literatur mit allen Aspekten des Glücks und wie wir es immer wieder erlangen können. Es ist eines seiner Lebensthemen. Er schrieb Bestseller wie Langenscheidts Handbuch zum Glück und Wörterbuch des Optimisten und inspiriert mit seinen Reden und Fernsehsendungen Menschen aus allen Lebensbereichen auf ihrem individuellen Weg zu einem langen, gesunden und erfüllten Leben. Langenscheidt ist Vater von fünf Kindern und lebt an einem See in Berlin. André Schulz ist Unternehmer und unterstützt Menschen, ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben mit und ohne Geld zu führen. Durch seine Arbeit als Redner und Drehbuchautor erreichte er bereits mehr als 100 000 Menschen. Im Heyne Verlag sind seine gemeinsamen Bücher Finde dein Glück Weil ich dich liebe Weil ich dich liebe, Papa und Du bist mein Glück, Mama mit Florian Langenscheidt erschienen. Mit seiner Frau und seinen drei Kindern lebt er am Stadtrand von Lüneburg.

Umschlaggestaltung und Motiv Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

Wenn das Glück erwachsen wird

Älter werden ist eine Chance: Wir sind nachweislich glücklicher, können Krisen besser bewältigen und begegnen uns und unserem Umfeld mit Nachsicht und Gelassenheit. Außerdem haben wir mehr und mehr die Freiheit, zu tun und zu lassen, was wir wirklich wollen.

Bestsellerautor und Glücksforscher Florian Langenscheidt und André Schulz erkunden das Geheimnis eines glücklichen Lebens. Auf ihrer Erkundungsreise fördern sie Überraschendes zutage – inspirierende Erkenntnisse aus Wissenschaft und Philosophie, bereichert durch eigene Erfahrungen, die dazu einladen, der zweiten Lebenshälfte mit einer berechtigten Portion Optimismus zu begegnen!

Denn: »Das Alter ist besser als sein Ruf. Viel besser. Und bietet in vielerlei Hinsicht Grund zur Vorfreude.«

zu

Alt genug, um

Alt genug, um

Alt genug, um glücklich zu sein Wie unser Leben mit jedem Jahr besser wird

glücklich zu sein

mit sich bringt, nicht nur annehmen, sondern auch meistern – und dabei glücklich bleiben. Entdecken Sie die kleinen und großen Momente des Glücks im Alter – und genießen Sie sie! »Manche Wege mögen uns zu aufregenden Orten und spektakulären Erlebnissen führen. Das Alter nimmt uns mit auf den wohl wichtigsten Weg unseres Lebens. Es führt uns zurück zu uns selbst. Lassen wir uns darauf ein und nehmen wir bewusster wahr, wer wir wirklich sind. Trauen wir uns, wir selbst zu sein. Wann, wenn nicht jetzt?« WWW.HEYNE.DE Inklusive 100 Schritten zum glücklichen Altern!

Florian Langenscheidt und André Schulz

Heyne Verlag

Bereits in seinem Studium der Philosophie hat Dr. Florian Langenscheidt alles über das Glück gelesen. „Sozusagen von Platon über Epikur bis hin zu John Stuart Mill. Doch letztlich war ich über all diese Texte frustriert und so kam es, dass ich ein Institut für angewandte Glücksforschung gründete. Ich wollte der Frage auf den Grund gehen, warum einigen Menschen das Glück regelrecht zufällt und anderen nicht.“

Das Leben bunt ausmalen

In seinem neuen Handbuch zum glücklichen Altern tun sich zahlreiche neue Perspektiven auf, die uns auch dabei helfen sollen, mit Ängsten und Sorgen besser umgehen zu können. „Jeder Lebensabschnitt hat sein eigenes Glück und ich kann nur sagen, im Alter wird es immer besser. Wir werden einfach gelassener, haben unsere Kämpfe größtenteils ausgefochten, können auch mal fünf gerade sein lassen und müssen nicht immer mehr alles beurteilen. Unser Ziel sollte sein, dass wir uns mit uns selber versöhnen. Jedoch muss man etwas für sein Glück tun, ähnlich wie Kinder, die eine Malvorlage bunt ausmalen, liegt es an uns, unser Leben bunt auszuschmücken. Wir sind sozusagen unser eigener Wettergott“, so Florian Langenscheidt.

Dr. Florian Langenscheidt André Schulz

Erkundungsreise durch das Alter

alltag & auszeit © Heyne Verlag; ©

4/2020 sCHÖNEJAHRE 25

Florian Langenscheidt André Schulz glücklichsein
Florian Langenscheidt
André Schulz
Wie unser Leben mit jedem Jahr besser wird
Florian Langenscheidt und André Schulz ergründen das Glück in der zweiten Lebenshälfte und liefern unzählige Anregungen, wertvolles Wissen und kluge Ideen für ein erfülltes Leben und Lieben im Alter. Themen wie Lebenssinn, Dankbarkeit, Weisheit, Freiheit und Gesundheit kommen ebenso zur Sprache wie die »dunkle Seite« des Alters: In 15 Gastbeiträgen schildern Experten und Expertinnen mit profundem Fachwissen, wie wir die Herausforderungen, die das Alter zwangsläufig
Das Buch ist seinem 99-jährigen Vater gewidmet. „Er ist erstaunlich und ich habe viel von ihm gelernt. Mein Vater versteht es neugierig und in Bewegung zu bleiben, Veränderungen zu umarmen, für andere da zu sein und sich stets mit den Leuten zu umgeben, die das eigene Leben bereichern.“ Und trotz allem angebrachten Optimismus lassen beide Autoren auch nicht die schwerwiegenden Fragen des Alters außer Acht, vor denen wir uns wohl am meisten fürchten. „Dieses Buch ist eine Erkundungsreise durch das Alter in vierundzwanzig Stationen.“
Lesen macht glücklich und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bestsellerautor und Glücksforscher Dr. Florian Langenscheidt und André Schulz erkunden das Geheimnis eines glücklichen Lebens. Auf rund vierhundert Seiten können wir in ihre inspirierenden Erkenntnisse eintauchen, die mit eigenen Erfahrungen gespickt und zudem wissenschaftlich sowie philosophisch untermauert sind. Ihr neues Buch macht Mut und lässt uns mit Freude und einer gehörigen Portion Gelassenheit unserer zweiten Lebenshälfte entgegenblicken.
Alt genug, um glücklich zu sein
ISBN 978-3-453-20733-2

Buch-Tipps

Coco Chanel, Édith Piaf & Frida Kahlo

Drei starke Persönlichkeiten

Drei Frauen, die durch ihre beeindruckende Lebensgeschichte und ihr kreatives Schaffen Spuren in unserer Welt hinterlassen haben. Coco Chanel revolutionierte mit ihrem „kleinen Schwarzen“ die Modewelt und gründete Anfang der 1910er Jahre ihr Modeimperium. Auch ihr legendärer Duft „Chanel No 5“ hat bis heute nichts an seiner Anziehungskraft verloren. „La vie en rose“ – Édith Piaf, die französische Sängerin wurde zur Grande Dame des Chansons. Die zierliche Frau mit der großen Stimme führte ein Leben zwischen Tragödien und Ruhm. Die Malerin Frida Kahlo verarbeitete ihr bewegtes und häufig von Leid geprägtes Leben in ihren Bildern. Sie zählt zu Mexikos bekanntesten Malern des Surrealismus und wurde nur 47 Jahre alt. Tauchen Sie ein in die Welt dieser drei starken Persönlichkeiten – ein Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.

Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe Auf der Suche nach l’eau d’amour

Paris im Jahr 1919. Coco Chanel gilt als Inbegriff der Eleganz. Ihre Mode ist revolutionär und mittlerweile trägt ganz Paris ihre Entwürfe. Coco, wie sie genannt wird, ist bekannt für ihre Kompromisslosigkeit in Stilfragen wie auch in der Liebe. Alles ändert sich, als ihr Geliebter Boy Capel bei einem Unfall ums Leben kommt und ihre Welt in Dunkelheit versinkt. Erst ihr Vorhaben, ihrer großen Liebe mit einem Parfüm zu gedenken und zugleich einen Duft für die Frauen ihrer Zeit zu kreieren, verleiht ihr wieder neuen Lebensmut. Schließlich begegnet sie dem charismatischen Dimitri Romanow, beide fühlen sich durch das Gefühl der Verlorenheit miteinander verbunden. Zusammen reisen sie nach Südfrankreich, um dem Duft der Liebe auf die Spur zu kommen. Dort, wo ihre große Liebe endete, begann die Geschichte ihres Parfüms „Chanel No 5“. Coco Chanel lebte von 1883 bis 1971.

ISBN 978-3-7466-3349-7

alltag & auszeit Foto: © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
Roman von Michelle Marly, 496 Seiten Aufbau Taschenbuch
26 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Madame Piaf und das Lied der Liebe

Paris im Jahr 1944. Édith Piaf hatte in ihrem Leben bereits einige dunkle Abgründe kennengelernt. Doch als sie nach der Befreiung von Paris der Kollaboration beschuldigt wird, setzt ihr das sehr zu, auch weil sie befürchtet, nicht mehr auftreten zu dürfen. Sie ist fest entschlossen, ihre Unschuld zu beweisen und lernt in dieser Zeit den jungen und begabten Sänger Yves Montand kennen. Aus ihrer anfänglichen Zusammenarbeit entwickelt sich schon bald ein Liebesverhältnis und ihr neues Glück sowie die Hoffnung auf einen Freispruch beflügeln sie zu dem Lied „La vie en rose“, durch das sie weltberühmt wurde. Ein Chanson ihrer Liebe zu Yves Montand. Édith Piaf war eine Frau, die in ihrem Leben stets bis zum Äußersten ging. Édith Piaf lebte von 1915 bis 1963.

ISBN 978-3-7466-3481-4

Mexiko im Jahr 1925. Frida Kahlo ist 17 Jahre alt und möchte Ärztin werden, doch ein schrecklicher Unfall wirft all ihre Pläne über den Haufen. Dann lernt sie das Malergenie Diego Rivera kennen und taucht erstmals in die Welt der Kunst ein. Obwohl er als Frauenheld verschrien ist, verliebt sie sich Hals über Kopf in ihn und er hält um ihre Hand an. Er ermutigt Frida in ihrem Schaffen und betrügt sie gleichzeitig. Frida ist tief verletzt und auch ihr sehnlicher Kinderwunsch scheint sich nicht zu erfüllen. Trotz aller Widerstände hält sie an ihrer Liebe fest und widmet sich der Malerei. Die Pariser Surrealisten liegen ihr genauso zu Füßen wie Picasso und Trotzki. Mit ihrer Gradlinigkeit, ihrer bunten Kleidung und dem auffallenden Maya-Schmuck erschafft sie ihre ganz eigene Aura und wird zu einer weltberühmten Malerin. Sie geht ihren Weg, bis sie vor eine Entscheidung gestellt wird, bei der sie alles in Frage stellen muss, woran sie bisher geglaubt hat. Frida Kahlo lebte von 1907 bis 1954.

ISBN 978-3-7466-3591-0

Foto: © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG Fotos: © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG Alltag & auszeit
„Das Glück muss man mit Tränen bezahlen“
Frida Kahlo und die Farben des Lebens
„Ich bin eine Revolution!“
Roman von Michelle Marly, 448 Seiten Aufbau Taschenbuch Roman von Caroline Bernard, 400 Seiten Aufbau Taschenbuch
4/2020 sCHÖNEJAHRE 27

Hörbuch-Tipps

Die Kunst des Geschichtenerzählens

Hôtel Atlantique

Ein Krimi voller Flair, Charme und Spannung, der uns unweigerlich in unseren letzten Sommerurlaub am Meer zurückversetzt. Die liebenswerte Kommissarin Delphine Gueron zieht nach ihrer Pensionierung von Paris in ihre alte Heimat an die südwestfranzösische Atlantikküste, um dort in Ruhe und abseits der Verbrecherjagd zu leben. Als ihre Freundin Aurélie, eine schwerreiche Comtesse, vom Balkon ihrer Suite im exklusiven Hôtel Atlantique stürzt, gibt es für Delphine jedoch kein Halten mehr. Ihr alter Spürsinn ist geweckt und sie glaubt nicht an einen Unfall. In gewohnter Manier geht sie dem mysteriösen Todesfall nach…

Hôtel Atlantique von Valerie Jakob

Lesung mit Anne Moll

Der Audio Verlag, ISBN 978-3-7424-0068-0

Weihnachten bei den Maigrets

Kommissar Maigret ermittelt in seinem 103. Fall. In Paris am Boulevard Richard-Lenoir sitzen Jules Maigret und seine Frau am Weihnachtsmorgen beim Frühstück in ihrer Wohnung zusammen. Zwei Damen nähern sich dem Haus und bevor diese überhaupt in Erscheinung treten, ahnen die Maigrets bereits, dass seine Arbeit als Ermittler bei der Kriminalpolizei wieder einmal gefragt ist … In der weihnachtlichen Erzählung ist sich Madame Doncœur, Nachbarin und heimliche Verehrerin von Kommissar Maigret, sicher, dass es in der Wohnung ihrer Freundin Madame Martin nicht mit rechten Dingen zugeht…

„Weihnachten bei den Maigrets“ ist Teil der großen Maigret-Hörbuchreihe und ein Hörerlebnis für alle Krimi-Fans.

Weihnachten bei den Maigrets von Georges Simenon

Lesung mit Walter Kreye

Der Audio Verlag, ISBN 978-3-7424-0744-3

alltag & auszeit
© Der Audio Verlag GmbH 28 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Immunzentrale Darm

Warum Sie gerade jetzt Ihre „Gesundheitszentrale“ unterstützen sollten

Besonders in diesem herausfordernden Jahr will jeder von uns möglichst gut gegen Viren & Co. gewappnet sein. Neben Mundschutz, Abstand und regelmäßiger Handhygiene ist vor allem ein starkes Immunsystem die beste Abwehr gegen Krankheitserreger.

Wirkungsvolle Barriere

Wussten Sie, dass der Darm für Ihr Immunsystem eine ganz entscheidende Rolle spielt? Er ist das Zentrum unserer Abwehr – und zwar in dreifacher Weise: Die erste Barriere gegen Eindringlinge bilden unsere nützlichen Darmbakterien. Ein gesunder Darm wird von Billionen Bakterien besiedelt, die unter anderem gefährliche Krankheitserreger verdrängen. Unsere Darmschleimhaut bildet eine weitere Schutzschicht. Hier stehen die Zellen dicht an dicht und verhindern so, dass Erreger in unseren Blutkreislauf gelangen und sich von dort in unserem gesamten Körper verbreiten. Zu guter Letzt sitzen im Darm ganze 80 % der köpereigenen

Immunzellen, die dort Antikörper gegen unerwünschte Eindringlinge produzieren.

Gesunder Darm – starkes Immunsystem

Deshalb ist es gerade in der Erkältungszeit besonders wichtig, auf den Darm und unsere nützlichen Darmbakterien zu achten. Denn Stress, ungesunde Ernährung oder Medikamente wie Antibiotika können unsere Darmbakterien reduzieren. Die Folge: Der Darm kann seine Schutzfunktion nicht mehr optimal erfüllen.

Versorgen Sie Ihren Darm daher rechtzeitig mit Nachschub an nützlichen Bakterien, wie sie in OMNi-BiOTiC® 6 enthalten sind. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Ballaststoffen, kombiniert in OMNi-LOGiC® IMMUN. Diese dienen den Darmbakterien als Nahrung und können so deren Wachstum und Aktivität fördern. So gehen Sie mit einem gutem „Bauchgefühl“ durch die Erkältungszeit!

OMNi-BiOTiC® 6

Für die umfassende Funktion des Darms sind Billionen von Bakterien verschiedener Arten notwendig. Häufig sind diese jedoch durch Einflüsse wie Stress oder Medikamente reduziert.

OMNi-BiOTiC® 6 enthält Milliarden aktive, vermehrungsfähige Bakterien aus sechs wichtigen Leitkeimstämmen. Ideal zur Anwendung an jedem Tag und in jedem Alter.

OMNi-LOGiC® IMMUN

Spezielle Ballaststoffe, die das Wachstum und die Vermehrung jener Darmbakterien fördern, die nicht in Form eines Probiotikums eingenommen werden können.

Ergänzt mit Zink zur Unterstützung der normalen Funktion des Immunsystems, sowie mit den Vitaminen B2 und B3 zur Erhaltung normaler Schleimhäute wie der Darmschleimhaut.

Anzeige
4/2020 sCHÖNEJAHRE 29

Tipps gegen den Winterblues

Gemütliche Abende, Bewegung und ganz viel Licht

Durch die kürzer werdenden Tage, den kühleren Temperaturen und dem oftmals fehlenden Sonnenlicht bleibt es leider nicht immer aus, dass unser Stimmungsbarometer zeitweise in den Keller zu fallen droht. Doch glücklicherweise können wir dem gefürchteten Winterblues mit einigen einfachen Tricks entgegenwirken.

Anzeichen für den berühmt-berüchtigten Winterblues können Antriebslosigkeit, ein erhöhtes Schlafbedürfnis, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsprobleme sein. Auch kann das Stimmungstief einen gesteigerten Appetit sowie einen regelrechten Heißhunger auf Süßigkeiten nach sich ziehen. Morgens fällt es schwer, aus dem Bett zu kommen und tagsüber fühlen wir uns erschöpft.

„Sonnenvitamin“

Der Grund, warum sich die Wintermonate negativ auf unsere Stimmung und unser Immunsystem auswirken können, ist das meist fehlende Sonnenlicht,

womit häufig ein Vitamin-D-Mangel einhergehen kann. Das „Sonnenvitamin“ kann sich mittels der Sonneneinstrahlung selber herstellen oder über bestimmte Nahrungsmittel aufgenommen werden. Es steuert mitunter unsere Stimmung sowie unserer Aktivität. Für die Aufnahme von Vitamin D sollte Fisch auf dem Speiseplan nicht fehlen, in erster Linie Lachs, Makrele oder Hering. Abhilfe können ansonsten auch Nahrungsergänzungsmittel schaffen.

Die richtige Mischung

Freunden Sie sich ruhig mit dem Winter an, er hat durchaus einiges zu bieten. Sobald sich die Sonne zeigt und es unsere Zeit zulässt, sollten wir raus in die Natur. Ausreichende Bewegung ist in jedem Fall wichtig, auch damit der Kreislauf in Schwung kommt. Gemäßigtes Joggen und Nordic Walking zählen ebenfalls zu den sportlichen Muntermachern. Darüber hinaus laden lange Winterabende regelrecht dazu ein, es sich zu Hause bei Kerzenlicht gemütlich zu machen. Nehmen Sie sich doch mal wieder die Zeit für ein gutes Buch oder ein ausgiebiges Wannenbad. Auch hier kommt es auf die richtige Mischung zwischen erholsamen und abwechslungsreichen Abenden an. Laden Sie ruhig mal wieder Freunde zu kulinarischen Winterabenden ein. Achten Sie in diesen Zeiten darauf, die Zahl bewusst klein zu halten und für eine ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen. Wie wäre es zum Beispiel mir einer klassischen Feuerzangenbowle oder

Alltag & Auszeit
30 sCHÖNEJAHRE 4/2020
Fotos: © Fabrice Villard; Joanna Kosinska; Antenna ZDN –unsplash.com

deftigen Barbecue- und Raclette-Ideen? Rezeptvorschläge liefern wir Ihnen auf den Seiten 22 bis 24.

Lichttherapie und der Glücksbotenstoff

Licht ist unser Lebenselixier. Wir erblicken das Licht der Welt oder sehen Licht am Ende des Tunnels. Und so ist Licht auch in der Lage, den Winterblues in die Flucht zu schlagen. Wir kennen das doch schließlich alle, dass sich bei strahlendem Sonnenschein unsere Laune sofort deutlich verbessert. Die Lichttherapie ist ein von der wissenschaftlichen Medizin anerkanntes Verfahren, um die klassischen Symptome zu vertreiben, die durch fehlendes Tages- und Sonnenlicht ausgelöst werden können. Auch kann sich in der dunkleren Jahreszeit der Rhythmus des Körpers verändern und den Tagund Nacht-Rhythmus aus dem Takt bringen, der mit Hilfe des Lichts ebenfalls wieder ins Gleichgewicht gebracht werden soll.

Therapie für ein sonniges Gemüt Wie wir alle wissen, macht Schokolade glücklich, da die darin enthaltene Aminosäure Tryptophan im Körper zu Serotonin, dem Glücksbotenstoff schlechthin, umwandelt. So wie es die zartschmelzende Verführung schafft, kann auch Licht unsere Stimmung entscheidend aufhellen. Der Vorgang ist dabei ähnlich, da durch natürliches Licht und die Sonneneinstrahlung Serotonin gebildet wird. Hierfür kommen spezielle Lichttherapie-Lampen zum Einsatz, die nicht mit künstlichen Lichtquellen

zu verwechseln sind. Die Therapie-Lampen erzeugen ein extrem hohes Tageslichtspektrum mit einer Stärke von mindestens 10.000 Lux, unter Lux ist die Einheit der Beleuchtungsstärke zu verstehen. Eine Sitzung sollte täglich für rund eine halbe Stunde erfolgen, wofür besonders gut die Morgenstunden geeignet sind. Während der Lichtdusche sollte nicht direkt in die Lichtquelle geschaut werden, es kann beispielsweise gelesen oder Kaffee getrunken werden. Die Therapie für ein sonniges Gemüt sollte mindestens sieben Tage hintereinander durchgeführt werden, dann sollten sich auch bereits die ersten Besserungen zeigen.

Bei bestimmten Erkrankungen ist jedoch von einer Lichttherapie abzusehen, so beispielsweise bei Diabetes oder grünem Star. Ein Arztbesuch ist vor dem Beginn einer Therapie in jedem Fall empfehlenswert.

Alltag & Auszeit
Fotos: ©
4/2020 sCHÖNEJAHRE 31
Fabrice Villard; Joanna Kosinska; Antenna ZDN unsplash.com

Städtetrip Trier

Eine Stadt atmet Geschichte

Als älteste Stadt Deutschlands wurde Trier im Jahr 16 vor Christus von den Römern gegründet. Sie fungierte als spätantike Hauptstadt des westlichen römischen Reiches und war zugleich die Residenz von Kaiser Konstantin. Trier lässt seine Besucher auf den Spuren der alten Römer wandeln und gewährt tiefe Einblicke in die Geschichte der zahlreichen UNESCOWelterbestätten.

Insgesamt kann Trier stolz auf neun Welterbestätten blicken, die bedeutendste Sehenswürdigkeit darunter ist wohl die Porta Nigra, das Wahrzeichen der Stadt. Hinzu kommen der Dom, die Liebfrauen-Basilika, die Römerbrücke, das Amphitheater, die Kaiser- und Barbarathermen, die Konstantinbasilika und die Igeler Säule.

willkommen. Errichtet wurde es zum Schutz gegen den Feind und zugleich als prachtvoller Beweis der römischen Stärke. Ursprünglich waren die Steine weiß, doch im Laufe der Jahrhunderte verdunkelten sie sich so sehr, dass die Menschen im Mittelalter dazu übergingen, das Stadttor „Porta Nigra“ zu nennen.

Porta Nigra

In diesem Jahr feiert die Porta Nigra ihren 1.850 Geburtstag, was für die Stadt Trier ein besonderes Jubiläum darstellt. Das „Schwarze Tor“ gilt als besterhaltenes Stadttor nördlich der Alpen und heißt die Besucher am Eingang der Fußgängerzone

Der Dom und die Liebfrauenkirche stehen für eine einzigartige Architekturkomposition. Beide Bauwerke sind einerseits durch ein Portal und andererseits durch einen rückseitig gelegenen Kreuzgang miteinander verbunden. Der Dom ist die älteste

Alltag & auszeit
Dom St. Peter und Liebfrauen-Basilika
Fotos: © ttm_Trier; analogicus –pixabay.com
32 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Bischofskirche Deutschlands und zugleich eine der ältesten Kirchen der Welt. Mit Blick auf die Liebfrauenkirche, eine der ältesten gotischen Kirchen in Deutschland, gilt der Kreuzgang mit als einer der schönsten Plätze der Stadt.

Römerbrücke

Die Römerbrücke stellt ein Welterbe von beeindruckender Tragweite dar. Die mächtigen Basaltpfeiler ragen bereits seit knapp 1.900 Jahren aus dem Wasser. Wer heute vor den gut 20 Meter langen und sieben Meter breiten Pfeilern steht, kann erahnen, welche Sensation der Bau im 2. Jahrhundert gewesen sein muss.

Amphitheater

Am Rande der Olewiger Weinberge findet sich das Amphitheater, welches im letzten Drittel des 2. Jahrhunderts erbaut wurde. Es war Teil der sechs Kilometer langen Stadtmauer und wurde zugleich als Eingang in die Stadt genutzt. Auch wenn viele der steinernen Einbauten verloren gegangen sind, lässt ein Besuch in dem unterirdischen Keller das düstere Leben von den Menschen und Tieren erahnen, die gegen- und untereinander in der Arena kämpfen mussten. Die Ränge konnten rund 18.000 Zuschauer fassen.

Konstantinbasilika

In dem kaiserlichen Thronsaal werden noch heute Gottesdienste gefeiert, die Konzerte auf der großen Hauptorgel sind ein ganz besonderes Erlebnis. Als Trier im 4. Jahrhundert Kaisermetropole war, residierte hier unter anderem Konstantin der Große. Leider sind aus dieser Zeit nur wenige Stücke erhalten geblieben, dennoch ist der größte säulenlose Hallenbau der Antike wirklich beeindruckend.

Igeler Säule

Das Pfeilergrab, bestehend aus einer 23 Meter hohen Säule, ist aufgrund eines Irrglaubens des Mittelalters bis heute erhalten geblieben. Eine abgebildete Familienszene auf dem Grabmal wurde als Eheschließung der Eltern von Kaiser Konstantins gedeutet, der gemeinsam mit seiner Mutter Helena als Förderer des christlichen Glaubens verehrt wurde. So wurde das römische Monument vor der Zerstörung gerettet. Das Grabmonument der Familie Secundinier wurde um ca. 250 n. Chr. errichtet. Die abgebildeten Szenen geben Einblicke in das Alltags- und Geschäftsleben der wohlhabenden und erfolgreichen Händler.

Kaiserthermen und Barbarathermen

Am Ende des Palastgartens des kurfürstlichen Palais finden sich die Kaiserthermen, ebenfalls ein ehemaliges Bauprojekt Konstantins des Großen. Die Fassade demonstriert die römische Lebensart, die man damals in dieser Form nach außen tragen wollte. Aus diesem Grund entstanden an der Mosel weitere Badeanlagen. Neben den Thermen am Viehmarkt liegen an der Südallee die so genannten Barbarathermen, die damals zweitgrößte Thermenanlage des gesamten Römischen Reiches.

Fotos: © ttm_Trier; analogicus –pixabay.com Fotos: © ttm_Trier alltag & auszeit
3/2020 sCHÖNEJAHRE 33

atelier goldner schnitt

ATELIER GOLDNER SCHNITT – wir kommen aus Deutschland, im oberfränkischen Münchberg ist unser traditionsreiches Unternehmen beheimatet. Meine große Leidenschaft ist es, aktuelle Mode mit einzigartiger Passform und figurschmeichelnden Schnitten zu kreieren. Besondere Aufmerksamkeit lege ich auf Qualität und Mode für jeden Anlass. Von luxuriösem Kaschmir über schmeichelndes Mischgewebe, bis hin zu funktionaler Freizeit-Mode für ein aktives Leben.

8527-410 Outdoorjacke ab € 129,95
1970 MODE IN PERFEKTER PASSFORM
eit
Sibille Wirth

Sind Sie lebenserfahren & lieben gute Qualität?...

Freuen Sie sich auf die neue Herbst-/Winter Kollektion.

Dann sind Sie in meinem Atelier genau richtig. Profitieren Sie von meiner Leidenschaft für stilvolle Mode und meiner 50-jährigen Erfahrung in Schnitttechnik und besonderen Textilien.

Jede Frau ist einzigartig. Deshalb finden Sie bei uns eine außergewöhnliche Größenvielfalt, alle Modelle erhalten Sie von Gr. 38 bis 54. Und das Besondere: Jedes Modell unserer Kollektionen liefern wir auch in besonderen Kurzgrössen! Denn ich bin selbst kleiner als 1,65 m. Deshalb lege ich viel Wert auf die richtigen Proportionen in der jeweiligen Größe, wir kürzen nicht einfach nur die Längen, sondern geben jeder Größe einen Schnitt mit angepassten Platzierungen von Taschen, Knöpfen und Details – und alles in Atelier-Qualität Einen Aufwand, den wir für unsere Kundinnen gerne leisten. Für mehr Freude an Ihrem neuen Lieblingsstück, weil es Ihnen besser steht und perfekt sitzt – probieren Sie es aus.

Ich verspreche Ihnen: Stilvolle Mode in perfekter Passform.

Mode-Beratung GRATIS am Telefon durch unser freundliches Modeteam.

Gleich anrufen: 09251 - 46 172

Bitte vergessen Sie nicht unseren Katalog zu bestellen

JETZT GESCHENKT: 20 €

+ GRATISVERSAND

Aktionscode: SJ20VKP

Besuchen Sie uns auch online unter www.ateliergs.de

4688-110 Kaschmirjacke ab € 129,95 4713-110 Kaschmirpullover ab € 99,95
Sibille Wirth, Inhaberin

Die faszinierende Welt der Düfte und ihre Geschichte

Grasse, die Stadt des Parfüms

Lavendel- und Rosenfelder soweit das Auge reicht. Denken wir an die betörende Welt der Düfte, so bringen wir diese unweigerlich mit der französischen Stadt Grasse in Verbindung. Nicht ohne Grund gilt sie als die Welthauptstadt des Parfüms. Auch Coco Chanel zog es einst in die Provence, wo ihr legendäres Parfüm „Chanel No 5“ entstand. Auch große Namen wie Fragonard, Molinard und Galimard sind in der Stadt nördlich von Cannes beheimatet und lassen Besucher in ihre duftenden Welten eintauchen.

Grasse blickt auf eine lange Tradition der Parfümherstellung zurück, die im Musée International de la Parfumerie anschaulich nachvollzogen werden kann. Die Stadt in den Hügeln wird gerne auch mit dem Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ in Verbindung gebracht. Bedingt durch das überwiegend milde und sonnige Klima gedeihen die Pflanzen in üppiger Pracht. Es hat hier wahrlich den Anschein, als ob der Duft von Lavendel, Rosen, Jasmin und Orangen die Luft der mittelalterlichen

Stadt erfüllt. Mittlerweile kommen für die Parfümherstellung unterschiedliche Blütenrohstoffe zwar aus anderen Ländern nach Grasse, dennoch werden beispielsweise Orangenblüten und Yasmin weiterhin vor Ort destilliert. Die herrliche Pflanzenpracht und die Kulisse des historischen Zentrums der ehemaligen Bischofsresidenz verleihen dieser Stadt ein ganz besonderes Flair.

Parfümierte Handschuhe

Die Geschichte des Parfüms reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Ägypter sollen mit Vorliebe parfümierte Öle und Salben aus Pflanzenextrakten verwendet und anlässlich von Räucherritualen Duftstoffe verbrannt haben. Erste Nachweise für die Parfümherstellung in Europa sind seit dem 14. Jahrhundert zu finden. Durch die Heirat von Heinrich II. (1519-1559) mit Katharina von Medici (1519-1589) gelangten im Jahr 1533 erstmalig edle Düfte an den französischen Hof. Die Gemahlin des Königs soll sogar ihren eigenen Parfümeur aus Italien mitgebracht haben. Im 16. Jahrhundert galt es als große Mode, Kleidungsstücke, Gebäck und sogar

Mode & Schönheit
Fotos: © Roxana Crusemire; pixabay; Alina Vilchenko –pexels.com 36 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Haustiere mit Lavendel oder Bergamotte-Essenzen zu parfümieren. Parfümierte Handschuhe aus Italien waren der letzte Schrei und wurden durch Katharina von Medici unter den Damen des Hofes zum heiß begehrten Modeaccessoire.

Zeitalter der Parfümherstellung

Mit der Eröffnung des Labors im Jahr 1580 durch den Apotheker und Alchimisten Francesco Tombarelli wurde Grasse fortan zum Zentrum der europäischen Parfümindustrie. 1709 wurde zwischen Parfüms unterschieden, die einerseits für den Königshof und anderseits für die Bürger bestimmt waren. Dabei sollten die Duftwässerchen für das Volk lediglich dazu dienen, die Luft zu desinfizieren. Zu dieser Zeit wurde Parfüms eine therapeutische Wirkung nachgesagt, sie sollten Geist und Körper beleben sowie stärken. Auch wurden sie als Mittel gegen die Pest eingesetzt. Zeitgleich etablierten sich Parfüms mehr und mehr zum Zeichen für materiellen Wohlstand. Darüber hinaus waren duftende Essenzen äußerst wichtig und hilfreich, um mit ihnen Körpergerüche zu übertünchen. Statt sich zu waschen, wurde damals einfach zu Parfüms mit einer möglichst schweren Duftnote gegriffen.

Anfang des 18. Jahrhunderts kreierte Giovanni Maria Farina das berühmte Eau de Cologne. Dabei war er der erste, der natürliche und synthetische Substanzen miteinander mischte – die Geburtsstunde des modernen Parfüms. Er war es auch, der sein Parfüm erstmals in eigens angefertigte Glasflaschen abfüllen ließ. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wandelte sich das Parfüm dann nach und nach zu ei-

nem Luxusprodukt und als die ersten synthetischen Duftstoffe um die Jahrhundertwende vermehrt auf den Markt kamen, wurde ein neues Zeitalter der modernen Parfümherstellung eingeläutet.

Duft-Pyramide

Grundsätzlich bestehen Parfüms aus einer Kopf-, Herz- und einer Basisnote, die nach dem Prinzip einer Pyramide angeordnet sind. Der Boden der sogenannten Duft-Pyramide besteht meist aus holzig-würzigen Basisnoten, gefolgt von der blumig-aromatischen Herznote in der Mitte und schließlich folgt die erfrischende und belebende Kopfnote. Letztere vermittelt den ersten Eindruck eines Parfüms und verflüchtigt sich schneller als die Herz- oder Basisnote. Sie ist dafür entscheidend, ob ein Duft als angenehm empfunden wird oder nicht. Aus diesem Grund werden gerne Blütenaromen und Essenzen aus Zitrusfrüchten als frische und leichte Duftnote verwendet. Entscheidend für jedes Parfüm ist die langanhaltende Herznote, durch die der jeweilige und unverwechselbare Charakter bestimmt wird. Herznoten können blumig oder würzig im Duft zu sein und machen rund 50 bis 80 Prozent eines Parfüms aus. Die Basisnote entfaltet ihre volle Wirkung, wenn das Parfüm mit der Haut in Verbindung kommt. Sie wird als besonders langanhaltende Duftnote wahrgenommen, die sich mit den Eigenschaften der jeweiligen Haut verbindet. Sie stellt die Basis der jeweiligen Duftkreation dar, in der Regel werden holzige und moschusartige Bestandteile verwendet.

Mode & Schönheit
4/2020 sCHÖNEJAHRE 37
Fotos:
©
Roxana Crusemire; pixabay; Alina Vilchenko –pexels.com

Siriderma® - Basische Hautpflege

Fühlen Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut

Basische Pflegeprodukte verhelfen der Haut auf natürliche Art und Weise, ihr Gleichgewicht wiederzufinden. Irritierte, gerötete und juckende Haut kann meist auf eine Übersäuerung des Körpers zurückgeführt werden. Ebenso können Cellulitis und eine vorzeitige Faltenbildung Folgeerscheinungen sein. Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt unterstützt bei einem gesunden und aktiven Leben und hilft, sich auch wieder wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Die basischen Produkte von SIRIDERMA® bieten für jedes Hautbild die passende Pflege an.

Anzeige © Sirius GmbH
38 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Auf Grundlage ihres basischen Wirkpflege-Konzepts entwickelte die Sirius GmbH eine kosmetische Produktlinie für irritierte und allergische Problemhaut. Von den Firmengründern wurde das damalige Ausgangsprodukt aus ihrer persönlichen Not heraus entwickelt. Ihre kleine Tochter hatte bereits seit dem Babyalter unter Neurodermitis zu leiden und es konnte kein nachhaltiger Behandlungsansatz gefunden werden. Vor diesem Hintergrund können die Ansprüche an die Pflegeprodukte hautnah nachvollzogen werden, wie auch das Bedürfnis nach einer möglichst langfristigen Linderung der Symptome. So entstand SIRIDERMA®, eine hochverträgliche und natürliche Produktserie für die Gesichts- und Körperpflege, die für die tägliche wie auch für eine therapiebegleitende Hautpflege geeignet ist. SIRIDERMA® steht für natürliche Qualität und bei allen Pflegeprodukten wird auf Alkohol sowie Konservierungsmittel verzichtet. Auch Mikroplastik und Tierversuche sind tabu. Die Herstellung erfolgt in Deutschland und unter Verwendung rein pflanzlicher Öle.

Basen-Balance-Formel

Für eine Haut in Balance wurden drei Pflegelinien entwickelt, die sich nach den Ansprüchen jeden Hauttyps und jeden Alters richten. Zum Einsatz kommt eine spezielle Basen-Balance-Formel in Kombination mit ausgesucht pflanzlichen Ölen. Durch den leicht basischen pH-Wert aller Pflegeprodukte werden die überschüssigen Säuren auf der Haut neutralisiert, wobei die natürliche Schutzbarriere nachweislich erhalten bleibt.

Akut-Hilfe

Die Serie „med“ bietet Akut-Hilfe. Die Anwendung erfolgt in zwei Phasen. Dabei werden überschüssige Säuren neutralisiert und die Haut mit wertvollen Nährstoffen und Mineralien versorgt. Diese Soforthilfe ist optimal für die Therapiebegleitung bei Neurodermitis oder Psoriasis geeignet.

Reinigung, Pflege und Stärkung

Für die empfindliche Gesichtshaut jeden Alters wurde die Pflegeserie „pure“ entwickelt. Bis zur anspruchsvollen und reifen Haut wird jeder Hauttyp intensiv und wirksam umsorgt. Zur Auswahl stehen Produkte zur Reinigung, zur Pflege sowie zur Stärkung der Haut. Eines dieser Produkte, das basische Feuchtigkeitsfluid, bietet neben der Pflege auch einen dekorativen Charakter. Es deckt Unebenheiten dezent ab und ist je nach Hautton in Beige oder Braun erhältlich. Neu im Sortiment ist der pflegende und schützende Lippenbalsam mit antibakteriell wirksamen Inhaltsstoffen. Rosmarin, Melisse und Hopfen beruhigen und stärken die feine Lippenpartie. Das basische Intensiv-Serum Hyal4 zaubert im Handumdrehen ein natürlich glattes, frisches und porenfeines Hautbild. Der Feuchtigkeitsbooster mit Sofort-Effekt dringt durch seine exklusive Komposition nieder- und hochmolekularer Hyalurontypen selbst in die tieferen Hautschichten ein.

Natürliche und effektive Wirkung

Die Serie „care“ bietet eine milde Körperpflege für jeden Hauttyp. Auch in dieser Serie besitzen alle Produkte für die Reinigung und Pflege selbstverständlich einen leicht basischen pH-Wert. Speziell für die Pflege von zarter Babyhaut wurde außerdem eine Baby- und Kindercreme entwickelt. Baby- und Kinderhaut wird durch die Pflege am Tag sowie in der Nacht geschützt, wobei der hauteigene Schutz durch den speziellen Mineral- und Vitamin-Wirkkomplex aufrechterhalten bleibt.

Mit den Pflegelinien von SIRIDERMA® können Sie die hochverträgliche Wirksamkeit aller basischen Pflegeprodukte für die Gesundheit Ihrer Haut optimal nutzen.

Weitere Informationen: www.siriderma.de

Webshop: www.shop.siriderma.de

Anzeige
© Sirius GmbH 4/2020 sCHÖNEJAHRE 39

Lippen- und Handpflege im Winter

Geschützt durch die kalte Jahreszeit

Aus Mangel an Talgdrüsen kann die Haut der Lippen selbstständig keine Feuchtigkeit produzieren und auch der UV-Strahlung ist sie schutzlos ausgeliefert. Bei winterlichen Aufenthalten in den Bergen sollte unbedingt auf eine Lippenpflege mit hohem Lichtschutzfaktor geachtet werden. Gerade wenn die Sonne vom Schnee reflektiert wird, ist ihre Wirkung besonders stark. Spezielle Lippenpflegestifte mit Sonnenschutz und Hyaluronsäure bieten einen hohen Schutz mit zusätzlicher Anti-Aging-Wirkung.

Öle und Pflege

Fette sind zum Schutz der empfindlichen Lippenpartie unverzichtbar. Die angewendeten Produkte sollten Mandel-, Jojoba- oder Olivenöl und Sheabutter enthalten. Auch wenn die Lippen aufgrund der verschiedenen Witterungseinflüsse zu Trockenheit neigen, sollte bei der Pflege nicht übertrieben werden. Es ist ausreichend, morgens und abends eine dünne Schicht aufzutragen, da es ansonsten möglicherweise zu Reizungen kommen kann. Hingegen sollte beim Auftragen des Sonnenschutzes das genaue Gegenteil berücksichtigt werden. Die Lippen sollten mehrmals täglich gut eingecremt werden. Und gerade in den Wintermonaten die Lippen nicht mit der Zunge befeuchten, da sie dadurch noch zusätzlich ausgetrocknet werden.

Geschmeidige Hände

Gerade in den Wintermonaten sind Lippen und Hände hohen Belastungen ausgesetzt. Der Wechsel zwischen der kalten Luft draußen und der warmen Heizungsluft in Innenräumen lassen Lippen schnell spröde und Hände rissig werden. Auch häufiges Händewaschen setzt den Händen erheblich zu, auch wenn dies gerade in Zeiten der Pandemie besonders wichtig ist. Mit der richtigen Pflege kommt die zarte Haut der Lippen und Hände gut durch den Winter.

Natürlich müssen auch die Hände vor Kälte, warmer Heizungsluft und Nässe ausreichend geschützt werden. Bei sinkenden Temperaturen fährt die Produktion der hauteigenen Fette immer weiter herunter. Hinzu kommt das bereits erwähnte häufige Händewaschen. Durch diese Einflüsse wird die schützende Fettschicht nach und nach schwächer, was schließlich zu rissiger und spröder Haut führen kann. Zum Schutz und zur Pflege sollten feuchtigkeitsspendende und fettreiche Pflegeprodukte verwendet werden. Bei besonders rissiger Haut eignen sich Handcremes mit Urea. Die Hände sollten mehrmals täglich eingecremt werden und an der frischen Luft in wohlig warmen Handschuhen stecken.

Mode & schönheit
Foto: © Karlheinz Walter (Lydia Malethon PR)
40 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Bleib’ gesund mit dem Besten aus der Natur! Heute wissen wir, dass ein fitter Darm entscheidend für ein starkes Immunsystem und das gesamte Wohlbefinden ist. Bereiten Magen und Verdauung jedoch Probleme, hilft Luvos® Heilerde natürlich, schnell und effektiv.

Denn das reine, gesundheitsfördernde Natur-Talent aus eiszeitlichem Löss verfügt über eine besonders ideale Mischung aus Mineralien und Spurenelementen. In Deutschland gewonnen, schonend aufbereitet und ganz ohne chemische Zusätze, lindert Luvos Heilerde – je nach Feinheitsgrad – vielfältige Beschwerden. Das vegane Naturheilmittel ist für innere und äußerliche Anwendungen geeignet, die Sie auf luvos.de entdecken können.

Geniale Natur-Therapie – so einfach, so wirksam Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften kann Luvos® Heilerde schädliche Stoffe wie ein Schwamm binden, überschüssige Magensäure neutralisieren und als mineralischer Katalysator freie Radikale abbauen. Äußerlich hilft sie bei Akne, Muskel- und Gelenkbeschwerden. Original Luvos® Heilerde ist seit Generationen bewährt und in der modernen Naturheilkunde unverzichtbar.

Unsere Top 4 für ein gutes Bauchgefühl:

Sodbrennen ade

Luvos® Heilerde ultrafein ist das einzige Arzneimittel in Deutschland, das mit dem Wirkstoff Heilerde gegen Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden zugelassen ist. Sie bindet überschüssige Säure und stoppt die Beschwerden schnell und anhaltend – Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Eine rasche, sichere und nachhaltige Wirksamkeit wurde in Studien bestätigt.

Eine relaxte Mitte, bitte!

Luvos® Heilerde magenfein ist ein reines Naturheilmittel zur unterstützenden Behandlung der funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen Reizdarm und Reizmagen mit Beschwerden wie Magendruck, Völlegefühl oder Durchfall und Blähungen.

Zu hoher Cholesterin-Spiegel?

Luvos® Heilerde mikrofein fördert eine herzgesunde Ernährung: Das hauchfein vermahlene Medizinprodukt bindet Cholesterin und Fette effektiv aus der Nahrung.

Detox-Kur gefällig?

Luvos® Heilerde imutox bringt den Körper von innen und die Haut von außen wieder ins Reine. Sie bindet Schadstoffe und Umweltgifte, baut als mineralischer Katalysator freie Radikale ab. Zusätzlich werden Beschwerden einer Histamin-Intoleranz verbessert. Empfohlen bei Detox- und Fastenkuren.

Adolf Justs Luvos-Heilerde ultrafein. Pulver zum Einnehmen. Wirkstoff: Heilerde. Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei Sodbrennen, säurebedingten Magenbeschwerden und Durchfall. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG, 61381 Friedrichsdorf.

Gewinnen Sie schöne und gesunde Haut

Gewinnen Sie einen 2-tägigen Wellness-Aufenthalt im renommierten Hotel BollAnts Spa im Park im Naheland Bad Sobernheim.

Außerdem verlosen wir: 10 Luvos Heilerde Naturkosmetik-Sets für die tägliche Beauty-Routine

Bitte beantworten Sie folgende Frage: Woraus besteht Luvos® Heilerde?

Feiner Sand aus dem Mittelmeer Mineralien und Spurenelemente aus eiszeitlichem Löss

DARUM
HEILERDE
Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Jetzt mitmachen & gewinnen! www.luvos.de/schoene-jahre Teilnahmeschluss 30.11.2020
TUT
SO GUT
Anzeige

Dekorative & pflegende Kosmetik

Dezentes Make-up

Die Ansprüche unserer Haut verändern sich mit zunehmendem Alter. Gerade auch die dekorativen Produkte sollten hinsichtlich ihrer Anwendung auf die neuen Bedürfnisse abgestimmt werden. In puncto Make-up ist es entscheidend, die Haut nicht zu sehr abzudecken, vielmehr sollte ihre Natürlichkeit dezent zur Geltung gebracht werden.

Unsere täglichen Pflegerituale werden durch Produkte, bei denen die pflegenden sowie die dekorativen Eigenschaften miteinander verschmolzen sind, deutlich erleichtert. So bei der Verwendung einer getönten Tagescreme für einen dezenteren Auftritt. Mit nur einem Handgriff haben wir unsere Gesichtshaut vor den täglichen Umwelteinflüssen geschützt und zugleich Unreinheiten und Rötungen dezent abgedeckt.

Natürlicher Effekt

Auch eine Foundation sollte stets nach den individuellen Bedürfnissen der Haut ausgewählt werden. Passende Produkte sind für trockene, fettige und ölige oder für eine klassische Mischhaut erhältlich. Grundierungen mit Kollagen und Lifting-Effekt sorgen für eine zusätzlich verjüngende Wirkung. Reifere Haut benötigt gerade in der kalten Jahreszeit deutlich mehr Fett. Bei einer sehr trockenen Haut empfiehlt es sich, die Gesichtspartie mit einer reichhaltigen Tagespflege oder einem Serum vorzubehandeln. In jedem Fall sollten dabei der Hals und

das Dekolleté nicht ausgespart werden. Um zu vermeiden, dass die Grundierung maskenhaft wirkt, sollte sie dünn aufgetragen und mit den Fingern leicht in die Haut eingeklopft werden. Ebenfalls sollte für einen natürlichen Effekt darauf geachtet werden, dass sie nicht zu stark deckend ist.

Reiferes Finish

Eine Cream-Powder-Foundation verbindet direkt zwei Eigenschaften: Durch den Puder wird die Haut mattiert, zudem werden kleine Unregelmäßigkeiten gekonnt abgedeckt. Diese festere Mischung aus Puder und Make-up ist auch als Stift erhältlich. Beide Varianten werden mit einem Schwämmchen dünn auf die Haut aufgetragen. Für eine zusätzliche Verfeinerung des Hautbildes und für eine längere Haltbarkeit der Grundierung kann im ersten Schritt ein Primer verwendet werden. Dieser wird vor der Foundation von der T-Zone ausgehend bis zu den Seiten leicht in die Haut einmassiert. Und ein perfekt aufgetragenes Rouge lässt das Gesicht optisch schmaler erscheinen. Rosé-Töne sind für ein reiferes Finish besonders vorteilhaft. Das Rouge wird mit einem Pinsel etwas unterhalb der Wangenknochen aufgetragen und bis zu den Schläfen verwischt.

Mode & schönheit Foto: © Bru-nO –pixabay.com
42 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Basisch. Für Ihre Hautgesundheit.

Entdecken Sie den SIRIDERMA®-Effekt!

Basisches SIRIDERMA® Intensiv-Serum Hyal4® mit Sofort-Feuchtigkeit

• Exklusive Komposition nieder- und hochmolekularer Hyalurontypen, dringt auch in tiefere Hautschichten vor

• Lässt die Haut natürlich glatt, frisch und porenfein erscheinen

Lassen Sie sich beraten

Bei Fragen zu unseren Produkten oder ihrer Anwendung hilft Ihnen

• unsere persönliche Pflegeberatung unter +49 2173 9056-0

• Ihre SIRIDERMA® Apotheke oder Ihr Reformhaus

• unsere Internetseite siriderma.de

Lernen Sie unsere hochverträglichen Pflegelinien kennen:

care pure med
Q04/20 Hersteller: SIRIUS GmbH Tel.: +49 2173 9056-0 Fax: +49 2173 9056-20 D-40789 Monheim am Rhein www.siriderma.de www.shop.siriderma.de *Auftragsprüfung durch die Dermatest® GmbH, 05/2014 * 28DERMA0087_Serum_Hyal4_AZ_210x297_RZ.indd 1 25.09.20 15:08

Pflegende Gesichtsmasken aus natürlichen Zutaten

Gesichtsmasken stehen für eine intensive Pflege und zugleich für kleine Wellness-Auszeiten. Für jedes Hautbedürfnis können Masken aus natürlichen Zutaten auch im Handumdrehen selber gemacht werden. Die einzelnen Inhaltsstoffe haben wir oftmals bereits zu Hause, ohne es vielleicht zu wissen. Selbstgemachte Masken bieten eine natürliche und schnelle Alternative, beispielsweise wenn die Haut eine sofortige Behandlung benötigt und kein passendes Produkt im Badezimmerschränkchen zu finden ist. Die fertig angerührten Masken sind zum sofortigen Gebrauch bestimmt und sollten maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Der Klassiker unter den selbstgemachten Masken ist eindeutig die altbewährte Gurkenmaske. Die Kombination mit Quark lässt die Haut wieder feinporiger erstrahlen. Einfach den Saft einer halben zerkleinerten Gurke mit zwei bis vier Esslöffel Quark verrühren und wer mag, kann sich Gurkenscheiben noch zusätzlich zur Entspannung auf die Augen legen. Gegen ein großporiges Hautbild empfiehlt sich ebenfalls Zitrone mit Quark, da die Säure die Poren verkleinert. Hierfür

werden zwei Esslöffel Quark mit einem Teelöffel Zitronensaft verrührt. Masken mit Kürbis helfen bei unreiner Haut, da diese Sorte Fruchtgemüse, Zink sowie Vitamin A und C enthält. Für die Zubereitung werden zwei Teelöffel Kürbis (gekocht) mit einem halben Teelöffel Honig und ein Viertel Teelöffel Milch vermengt. Bei sehr trockener Haut kann anstelle der Milch auch Sahne verwendet werden. Für den Frischekick eignet sich eine Maske aus fünf Teelöffeln Kaffeesatz, einem Teelöffel Honig sowie Olivenöl. Unschönen Rötungen wirkt eine Mischung aus zwei Esslöffeln Aloe-Vera-Saft, einem Teelöffel Trockenhefe sowie ein bis zwei Teelöffel Honig entgegen. Gegen Fältchen ein Eiweiß schlagen und mit 50 g Gerstenmehl sowie einem Teelöffel Honig gut verrühren. Für samtweiche Haut sorgen fünf Esslöffel Naturjoghurt, der mit einem Esslöffel Honig zu einer cremigen Masse geschlagen wird. Beim Auftragen sollte immer die Augen- und Mundpartie ausgespart werden. Die Masken werden in der Regel nach 15 Minuten mit warmem Wasser wieder abgewaschen, jedoch können die Mischungen gegen Fältchen sowie für samtweiche Haut 20 Minuten einwirken und der Frischekick sogar eine halbe Stunde.

Mode & schönheit
Foto: © cottonbro –pexels.com 44 sCHÖNEJAHRE 4/2020
Mit wenigen Handgriffen selber zubereitet

Rado Massivholz-Tische

Ausdrucksstarke Unikate

Einer letztlich glücklichen Fügung haben wir die hochwertigen Tische von Rado zu verdanken. In Gelsenkirchen fertigen seit 2014 Radoslaw Dymek und sein Team diese ausdrucksstarken und einmaligen Massivholz-Tische aus einem Stück, die je nach Wunsch individuell gestaltet und veredelt werden.

Alles begann damit, dass Radoslaw Dymek vergebens auf seine Lieferung Parkett wartete. Stattdessen erhielt er vom Lieferanten als Entschuldigung eine hochwertige Eichenholzplatte, die ihn dazu inspirierte, daraus Tische zu bauen. Dabei folgte er seiner Vorstellung, dass diese Tische einzigartig, robust und zugleich zum Mittelpunkt eines jeden Raumes werden sollten. Die handgefertigten Unikate haben sich mittlerweile längst zu wahren Liebhaberstücken entwickelt.

Handarbeit nach Maß

Die Massivholzplatten bestehen aus rund 250 Jahre alten Baumscheiben, die Maße richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Die dazugehörigen Gestelle können in drei Varianten gewählt werden: in naturbelassenem Stahl im Industrial Design, glänzendem gebürsteten oder in pulverbeschichtetem Stahl. Die Beschichtungen sind in Weiß, Anthrazit oder Schwarz erhältlich. Selbst hinsichtlich der Kanten wird nichts dem Zufall überlassen, sie können modern und gerade ausfallen oder mit geschwungenem Verlauf. Und für den letzten Schliff werden die Tischplatten versiegelt und geölt.

Weitere Informationen: www.rado-tische.com

Fotos: © RADO GmbH zuhause & unterwegs
4/2020 sCHÖNEJAHRE 45

Stylische Gaskamine

Feuerzauber per Fernbedienungs

In britischen Wohnzimmern gehören Gaskamine seit jeher zum guten Ton. Auch in Deutschland erfreut sich diese lodernde Gemütlichkeit immer größerer Beliebtheit, in kurzer Zeit haben sich die Gaskamine zu wahren Lifestyle-Objekten entwickelt. Überall dort, wo Heizen mit Holz nicht möglich oder nicht zulässig ist, bieten Gaskamine eine perfekte und stylische Alternative. Dabei darf natürlich auch der umweltfreundliche Aspekt nicht außer Acht gelassen werden.

Aus vielerlei Gründen können Holzkamine nicht zulässig sein. So ist es beispielsweise in manchen Gebieten schlicht nicht erlaubt, feste Brennstoffe zu verfeuern oder die bauliche Situation lässt keine Feuerstellen zu. Dennoch muss auf ein prasselndes Feuererlebnis nicht verzichtet werden. Auch für Niedrigenergiehäuser sind die geschlossenen raumluftunabhängigen Gaskamine eine ideale Lösung. Und nicht zu vergessen sind die Feinstaubwerte –mit einem Gaskamin ist man stets auf der sicheren Seite. Sie sind sauber im Betrieb und erfüllen die Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetztes.

Individuelle Betriebszeiten

Gerade in städtischen Wohnlagen sorgen Gas-Kachelöfen, -Kamine und -Kaminöfen zunehmend für eine behagliche Atmosphäre in den Wohnzimmern. Per Knopfdruck, Fernbedienung oder Smartphone kann das Flammenspiel ein- und ausgeschaltet werden und das mit einer schadstoffarmen Verbrennung. Ebenfalls sind sie durch ein Thermostat steuerbar. Die Betriebszeiten eines Gaskamins lassen sich individuell programmieren und so ist es möglich, dass das Feuer bereits einladend lodert, sobald man sein Zuhause betritt. Versorgt werden sie über einen Erdgasanschluss oder mit Flüssiggas (Propan). Es muss streng darauf geachtet werden, dass diese Geräte nur von einem Luftheizungsbauern errichtet und vom Gasinstallateur angeschlossen werden dürfen.

Weitere Informationen: www.kachelofenwelt.de

zuhause & unterwegs Fotos: © AdK/www.kachelofenwelt.de/Leda
46 sCHÖNEJAHRE 4/2020

»

»

Absolut perfekt!
2.
» Majestätisch glamourös WELTKLASSE BUNTE
JAN 2021 WIEDER ZURÜCK AB
Ein GIGANTISCHER Hit! Bravo!!!
2020-09_SchoeneJahre_210x297mm.indd117.09.2015:11
Broadway World

Vogelfütterung im Winter

Tipps vom Naturschutzbund Deutschland

Nicht alle Vögel machen sich im Herbst auf in Richtung Süden, um dem hiesigen Winter zu entfliehen. Die Zuhausegebliebenen müssen sich den winterlichen Temperaturen und dem damit einhergehenden Mangel an Nahrung zur Wehr setzen. Die Fütterung des niedlichen Federviehs ist gerade von November bis Ende Februar besonders wichtig.

Am besten sind Futtersilos oder Futtersäulen geeignet, damit die Vögel nicht in ihrem Fressen herumlaufen und es gleichzeitig mit Kot verdrecken können. Verunreinigtes Futter verdirbt nicht nur schneller, es kann auch zur Ausbreitung von Krankheitserregern beitragen. Im Vergleich mit traditionellen Futterhäuschen müssen Futtersilos oder -säulen lediglich vor und nach der Wintersaison gereinigt werden. Ebenfalls sollte auf einen geschützten Standort geachtet werden, an dem die körnige Nahrung auch bei nassem Wetter trocken bleibt und nicht vereist. Als Basisfutter werden meist Sonnenblumenkerne verwendet, die von fast allen Vögeln gerne gepickt werden. Ergänzend sind die Freiland-Futtermischungen beliebt, bei denen die Samen unterschiedlich groß sind, was für die verschiedenen Vogelarten von Vorteil ist.

Wunderschönes Naturerlebnis

Neben Meisen, Finken und Sperlingen finden auch Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Amseln, Wacholderdrosseln und Zaunkönige den Weg zu den Futterstellen. Sie alle freuen sich auch über Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie in Bodennähe, wofür es ebenfalls spezielle Bodenfutterspender gibt. Vor allem Meisen fressen gerne Gemische aus Fett und Samen, die als Meisenknödel erhältlich sind. Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese nicht in Plastiknetze eingewickelt sind, da sich die Vögel schnell darin verfangen und verletzten können. Auch sollte keine salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln und Brot rausgestellt werden. Gleichzeitig bieten Futterstellen das eher selten gewordene und wunderschöne Naturerlebnis, die verschiedenen Vögel einmal in Ruhe und aus der Nähe beobachten zu können.

Weitere Informationen: www.nabu.de Foto: © Kyle Szegedi –Unsplash.com

zuhause & unterwegs
48 sCHÖNEJAHRE 4/2020

Regeln für den Winterdienst

Das sollten Sie wissen

Mit dem ersten Schneefall kommen auch wieder die winterlichen Aufgaben auf uns zu. Um bei verschneiten und vereisten Wegen stets auf der sicheren Seite zu sein, informiert Haus & Grund Rheinland Westfalen, was für Eigentümer und Mieter zu tun ist.

Generell haben Eigentümer dafür Sorge zu tragen, dass der Gehweg vor ihrem Haus zwischen 07:00 und 20:00 Uhr eis- und schneefrei gehalten wird, an Sonn- und Feiertagen ab 09:00 Uhr. Bei andauerndem Schneefall muss jedoch nicht ständig geschippt werden. Es kann damit begonnen werden, wenn sich ein Ende desSchneefalls abzeichnet. Vermieter können durch eine entsprechende Regelung im Mietvertrag die Räumungspflicht auf die Mieter übertragen. Sie müssen jedoch darauf achten, dass dieser auch nachgekommen wird. Wird ein Winterdienst beauftragt, so muss auch dies im Mietvertrag geregelt

sein, da die Kosten zu den Betriebsausgaben zählen und von den Mietern getragen werden. Handelt es sich ausschließlich um Eigentumswohnungen, so sind alle Parteien in der Pflicht. Übrigens ist ein professioneller Winterdienst für Eigentümer und Mieter von der Steuer absetzbar.

Für entspannte Muskeln Tag und Nacht.

Hohe Dosierung: Deckt den Magnesium-Tagesbedarf

Einfache Anwendung: Ohne Wasser, ideal für Sport und Freizeit Fruchtiger Orangengeschmack

zuhause & unterwegs
Biolectra® Magnesium 400 mg ultra Direct Orangengeschmack. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechs lungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Verzehrsempfehlung: 1 x täglich den Inhalt eines Sticks verzehren. Die Micro-Pellets direkt auf die Zunge geben, langsam zergehen lassen und schlucken. Enthält eine Phenylalaninquelle. Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.
Mein Apotheken-Magnesium. S18066_BiolMg_AZ_Glueckstuete_210x130_RZ.indd 1 20.09.18 12:36 Foto: © Filip Mroz –unsplash.com
Biolectra®.

Exklusive Travel-Blogs von André Gebel

Mit seinen zwei Reise-Blogs zaubert uns André Gebel die schönsten Hotels, Orte und Landschaften dieser Welt auf unsere Bildschirme. Dabei ist ihm Authentizität sowie die Vermittlung seiner persönlichen Eindrücke und Gefühle ein wichtiges Anliegen. Als Experte für Digitales Marketing und Social Media beherrscht er es gekonnt, die digitale mit der realen Welt zu verknüpfen.

Vor seiner Selbstständigkeit war André Gebel als Vorstand einer Digitalen Agentur tätig und hatte in diesem Umfeld auch mit zahlreichen jungen Influencern und Bloggern zu tun. „Oft habe ich zu ihnen gesagt, dass sie das Thema, über das sie berichten, leben müssen. Als Antwort bekam ich nicht selten zu hören, dann mach es doch selber, was ich schließlich auch getan habe“, erzählt er rückblickend. Vor gut vier Jahren ging er mit seinem Reise-Blog „Turnagain“ an den Start. „Zu Beginn habe ich mich zunächst mit WordPress auseinandergesetzt und die Seite schließlich selber aufgezogen.“ Nach einem erfolgreichen Start folgte sein zweiter Travel-Blog premiumescapes.de. In seinen Blogs vereinen sich zwei seiner Leidenschaften, zum einen die Vorliebe, fremde Länder und Orte zu erkunden und zum anderen die Begeisterung

fürs Schreiben. „Geschrieben habe ich schon immer gerne. Als Kind habe ich Kurzgeschichten verfasst, die jedoch nie veröffentlicht wurden. Auch habe ich einen unveröffentlichten Roman in der Schublade liegen“, verrät Gebel.

Authentische Berichterstattung

In beiden Blogs stehen Hotels aus dem gehobenen Segment im Mittelpunkt des Geschehens. „Da ich auch privat gerne diese Kategorie von Hotels wähle, bleibe ich mir treu, alles andere würde man mir auch nicht abnehmen.“ Für eine authentische Berichterstattung ist dies für ihn natürlich ein entscheidender Aspekt. Auch ist es für ihn selbstverständlich, für jeden Beitrag direkt vor Ort gewesen zu sein. „Man muss es selber erleben und fühlen, jeweils aus der eigenen Perspektive heraus. Auch

zuhause & unterwegs
50 sCHÖNEJAHRE 4/2020
„Man muss es selber erleben und fühlen“

sollen meine persönlichen Eindrücke mit einfließen.“ Reist er beispielsweise nach Österreich oder Italien, so sind diese Ziele von seinem Wohnort München aus gut mit dem Auto erreichbar, ansonsten steigt er regelmäßig in den Flieger. Seine Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hotels haben sich im Laufe der Zeit so gut entwickelt, dass er regelmäßig Anfragen erhält. „Dabei suche ich mir auch gerne selber Kooperationspartner aus, die zu meinen Lesern und letztlich auch zu mir passen.“ Beide Travel-Blogs verzeichnen rund 2.000 Leser im Monat, wobei sich diese Zahl jährlich verdoppelt. Neben den einzelnen Reisezielen porträtiert er auf seinem Turnagain-Blog gerne auch die Menschen vor Ort. Bevorzugt lässt er dabei auch Angestellte eines Hotels zu Wort kommen, es müssen in diesem Fall nicht immer nur die Chefs das Sagen haben. Darüber hinaus entführt er seine Leser wortgewandt in faszinierende Landschaften. Begleitend findet sich auf der Seite sein noch relativ junger Turnagain-Podcast mit zahlreichen interessanten Interviews und Informationen. Die einzelnen Folgen sind auch auf Spotify zu finden.

Tourismus in Zeiten der Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat auch die Tourismusbranche schwer getroffen, die nach dem Lockdown weiterhin zu kämpfen hat. „Deutschland ist als Reiseland gut gebucht und alles läuft ähnlich weiter. Hingegen leiden zahlreiche Urlaubsländer sehr und müssen verstärkt werben. Den zukünftigen Gästen muss ein gutes Gefühl mit einem stimmigen Hygienekonzept vermittelt werden. Meine Erfahrungsbe-

richte sollen motivieren und veranschaulichen, wie sich Reisen in diesen Zeiten anfühlen und welche Erlebnisse damit verbunden sein können.“

Senioren im Netz

André Gebel sieht die digitale Welt als ein Zeichen unserer Zeit an, in der das Smartphone eine wichtige Rolle spielt. Und auch hier findet er den gekonnten Mix. Im Dezember 2020 erscheint nämlich in klassisch gedruckter Form sein Fachbuch zum Thema Social Media. Digitale Angebote sind einfach nicht mehr wegzudenken und so finden mittlerweile auch immer mehr Senioren den Weg ins Internet. „So habe ich beispielsweise meine Eltern vor rund drei Jahren mit einem iPad ins Netz gebracht. Seitdem verfolgen sie meine Seiten und sind auch ansonsten aktiv unterwegs. Auf der einen Seite kann das Internet entmenschlichen, doch in der richtigen Dosierung bietet es tolle Möglichkeiten, auch um untereinander in Kontakt zu bleiben.“ Wenn André Gebel nicht für seine Blogs auf Reisen ist, gehören die Beratung und die Content-Erstellung zu seinem breit aufgestellten Angebot.

Foto: © André Gebel zuhause & unterwegs
www.andregebel.de www.turnagain.de www.premiumescapes.de 4/2020 sCHÖNEJAHRE 51

ALPENIGLU-Dorf in Tirol

Ein 5-Sterne Wintererlebnis der besonderen Art

Oberhalb von Brixen im Thale in den Kitzbühler Alpen erwartet die Besucher ein faszinierendes und außergewöhnliches Wintererlebnis. Das ALPENIGLU-Dorf ist in unmittelbarer Nähe der Bergstation in Hochbrixen gelegen und somit auch für Nichtskifahrer gut erreichbar. Mit einer Gondel gelangen die Besucher in nur acht Minuten zu dem Gesamtkunstwerk aus Schnee und Eis. In dieser Saison ist das Iglu-Dorf ab Ende Dezember geöffnet und schließt je nach Wetterlage Ende März.

Allabendlich, wenn die letzten Skifahrer die Pisten verlassen haben, breitet sich auf dem Berg eine friedliche Ruhe aus und hüllt das Iglu-Dorf in eine besondere Atmosphäre. Das Dorf besteht aus insgesamt 18 geräumigen Iglus, wobei sieben davon mit einer VIP-Ausstattung für einen komfortablen Aufenthalt zur Verfügung stehen. In der Regel übernachten Gäste hier nur für eine Nacht. Die angebotenen Komplett-Arrangements verbinden romantischen Luxus aus Eis und die Lust am Abenteuer auf besondere Art und Weise. Es kann zwischen der komfortablen VIP-Übernachtung und dem Romantik-Iglu-Arrangement mit Candle Light Dinner gewählt werden.

Besondere Attraktionen und Iglu-Suite

An der Eisbar wird den Gästen ein cooler Drink gereicht, bevor im Iglu-Restaurant ein Fleischfondue, auf Wunsch auch vegetarisch, serviert wird. Dem kulinarischen Genuss folgen im Anschluss weitere Attraktionen. So können unter Anleitung des IgluGuides Eisskulpturen geschnitzt werden, zudem

ZuHause & Unterwegs
© ALPENIGLU ® GmbH
52 sCHÖNEJAHRE 4/2020

findet eine Führung durch die dortige Eiskunstausstellung statt. Der Abend klingt schließlich mit einer Fackelwanderung und einem anschließenden romantischen Lagerfeuer aus. Für die Nacht erwarten die Gäste in der Iglu-Suite warme Schlafsäcke und kuschelige Felldecken, die einladend auf schneefesten Matratzen bereitliegen. Bevor am nächsten Morgen die Heimreise ansteht, wird zur Stärkung im nahe gelegenen Berggasthof ein herzhaftes Frühstück aufgetischt.

„Zirkus im Eis“

Das Abendprogramm samt Fondue-Essen kann auch ohne eine Übernachtung im Iglu gebucht werden. Die große Eisbar ist für Besucher den ganzen Tag über geöffnet, als besonderer Clou kann der Drink aus einem Glas aus Eis genossen werden. Auch die Eiskunstausstellung steht Tagesausflüglern offen. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Themas „Zirkus im Eis“, was ganz gut zur kreisförmigen Anordnung des Iglu-Dorfes passt. Tiere, Akrobaten, Clowns und Jongleure sind die gefrore-

nen Stars der Ausstellung. Das Iglu-Dorf eignet sich mit seiner Iglu-Kirche und den Candle-LightNischen auch als perfekte verschneite Hochzeitskulisse.

Eiskünstler

Hinter der faszinierenden Kulisse steckt jedes Jahr ein enorm großer logistischer Aufwand. Allein 40 Tonnen Eis, aus glasklaren 125 Kilogramm schweren Eisblöcken, werden den Eiskünstlern als Rohmaterial zur Verfügung gestellt. Hergestellt werden sie in der firmeneigenen Eisproduktion direkt in Brixen im Thale. Dazu kommen 500 Meter Kabel für die umfangreiche LED-Beleuchtung, Einbauten für Bar und Catering, Sicherheit und Komfort sowie eine WC-Anlage direkt im Iglu-Dorf. Ist der riesige Komplex erst einmal fertiggestellt, sorgt ein Team von Iglu-Bauern während der gesamten Saison dafür, dass die eisige Erlebniswelt erhalten bleibt. Weitere

ZuHause & Unterwegs
Informationen: www.alpeniglu.com © ALPENIGLU ® GmbH 4/2020 sCHÖNEJAHRE 53

Gut vorbereitet zum Arzttermin

Das Patienten-Arzt-Gespräch: Praktische Tipps für die ärztliche Sprechstunde

Das Herzstück und die Basis einer guten Behandlung ist das vertrauensvolle Gespräch zwischen Patient und Arzt. Nach verschiedenen nationalen und internationalen Untersuchungen stellen auch Ärzte die wichtigste Informationsquelle dar. Das Arzt-Patienten-Gespräch kann sogar als wichtigste Arznei der Medizin angesehen werden. Aufgrund der (leider) begrenzten Zeitressourcen ist es empfehlenswert, sich auf das Gespräch gut vorzubereiten. Und dies gilt sowohl für die Patienten und Angehörigen als auch für die Ärzte selbst.

Hierzu haben wir Ihnen zur Orientierung einige praktische Tipps zusammengestellt.

Tipps für das Patienten-Arzt-Gespräch

• Notieren Sie vor dem Gespräch Ihre Fragen und Themen auf einen Notizzettel. Sortieren und markieren Sie Ihre zentralsten Anliegen. So finden diese Themen dann eher ihren Raum.

• Bitten Sie ggf. eine Vertrauensperson, Sie zum Arzt-Gespräch zu begleiten, ganz nach dem Motto: „Vier Augen sehen mehr und vier Ohren hören mehr!“. Oftmals kann man sich nämlich vor Aufregung nicht alle wichtigen Informationen merken.

• Führen Sie alle relevanten Unterlagen bei sich (z.B. Laborwerte, Untersuchungsergebnisse etc.), fragen Sie im Vorfeld die Praxis oder Klinik, welche Dokumente Sie speziell benötigen.

• Fragen Sie direkt nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben ( z. B. unbekannte Fachwörter ).

• Falls es Ihnen hilft, bitten Sie Ihre Begleitperson, Notizen zu machen oder bitten Sie den Arzt zum Abschluss um eine Zusammenfassung. Fragen Sie auch, ob Sie diese in schriftlicher Form bekommen können, um sie ggf. auch anderen Ärzten zur Verfügung zu stellen.

• Nehmen Sie sich für schwierige Entscheidungen etwas Bedenkzeit oder nutzen Sie Ihr Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung.

• Sprechen Sie Ihre Unklarheiten, Ängste und Zweifel direkt an.

• Bitten Sie den Arzt, den nächsten Schritt auch praktisch zu erklären und verabreden Sie sich verlässlich zum nächsten Termin, wenn dieser notwendig ist.

• Erwarten Sie nicht, dass alle Fragen in einem Gespräch geklärt werden können. Legen Sie sich daher direkt einen neuen Merkzettel an, auf dem Sie weitere Fragen sammeln, die beim nächsten Termin besprochen werden sollten und informieren Sie Ihren Arzt darüber.

Weitere Tipps zur Vorbereitung eines guten ArztPatienten-Gespräches und zum Umgang mit schlechten Nachrichten in der Medizin für Patienten, Angehörige und medizinischen Personal aus dem Buch „Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen“, Prof. Dr. med. hc. Jalid Sehouli, KöselVerlag, EUR 20,00

Mit Wissen zur Gesundheit
54 sCHÖNEJAHRE 4/2020
Foto: © Alexander Raths –Adobe Stock

Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs bietet seit 2010 gebündelt wertvolle Informationen und Aufklärung rund um das Thema Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs und zwar für Patientinnen, aber auch ihren Angehörigen. Dabei spielt die Beachtung der Erkrankung in der Bevölkerung und unter den Frauen eine besondere Rolle, denn die Krebserkrankung ist oftmals nicht bekannt und häufig tabuisiert. Der Fokus der Stiftungsarbeit liegt bei der multimedialen Informationsvermittlung, u. a. in Form von multilingualen Aufklärungsfilmen, umfassenden Infobroschüren, digitalen Patienten-Applikationen (Apps) und Webseiten sowie internationalen Social-MediaKampagnen und Patienteninformationstagen. Zudem unterstützt sie Forschungs- und Studienaktivitäten, um die Krebserkrankung künftig noch besser behandeln zu können.

Mit der Facebook Community DIWA mit über 12.000 Frauen bietet die Stiftung täglich Neuigkeiten und ermöglicht den Austausch im Betroffenennetzwerk. Zweimal jährlich veröffentlicht die Stiftung zudem mit „Die zweite Stimme“ ein Magazin zum Thema Eierstockkrebs. Es umfasst vielfältige Beiträge zu aktuellen Therapiemöglichkeiten, Neues aus Wissenschaft und Forschung, interessante Artikeln zu Lebensqualität sowie Interviews mit Betroffenen und Prominenten.

Der Austausch mit den betroffenen Frauen sowie ihren Familien und Freunden ist der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs besonders wichtig – deshalb initiiert sie immer wieder Events und Aktionen, wie den Welteierstockkrebstag, Literatur- und Kunstwettbewerbe oder organisiert bundesweit therapeutische Schreib-Workshops. Besondere Aufmerksamkeit erzielt derzeit die Fototour „Ich lebe!“, in der Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs

ihre Kraftquellen vorstellen und fotokünstlerisch in Szene gesetzt werden.

Alle Informationen über die Stiftungsarbeit und die Erkrankung Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs unter www.stiftung-eierstockkrebs.de und https://www.facebook.com/ DIWA.community

Die Stiftung finanziert sich ausschließlich über Spenden, daher brauchen wir für die Umsetzung unserer Projekte Ihre Unterstützung. Wir freuen uns über jede Hilfe von Ihnen!

Stiftung Eierstockkrebs

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 1002 0500 0001 2065 00

BIC: BFSWDE33BER

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Wir danken Ihnen für Einmalzahlungen wie auch regelmäßige Spenden und stellen Ihnen bei Bedarf gern eine Spendenquittung aus. Weitere Informationen dazu unter info@stiftung-eierstockkrebs.de.

Mit Wissen zur Gesundheit
Photo: Daniel Hetzel
Foto: © Alexander Raths –Adobe Stock 4/2020 sCHÖNEJAHRE 55
Rosemarie Mittermair Erstdiagnose Eierstockkrebs: 2001 „DieMusikisteinegroßeKraftquelle,dieohneWorte wirktundausAngstundVerzweiflungherausführen kannzuneuerHoffnungundZuversicht.“

Kamm

Tragen Sie senkrecht in den Kamm fünfbuchstabige Begriffe nach den unten stehenden Bedeutungen ein. Der Kammrücken und der untere Querbalken nennen Ihnen zwei andere Worte für Unterweisung.

1 – Anpflanzung

2 – afrikanische Großkatze, 3 – ein Marder

4 – Ärger, Verdruss

5 – Violine

Tragen Sie senkrecht in den Kamm fünfbuchstabige Begriffe nach den unten stehenden Bedeutungen ein. Der Kammrücken und der untere Querbalken nennen Ihnen zwei andere Worte für Unterweisung.

1 Anpflanzung, 2 afrikanische Großkatze, 3 ein Marder, 4 Ärger, Verdruss, 5 Violine

1 2 3 4 5

Sudokus

Die Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass jede Zahl nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen vorkommt.

Lösungswort: ALPENBLICK

Lösungen von rätselartigen Aufgaben gewand der Inderin Ärger, Verdruss Honigwein Fremdwortteil: fern Singvogel Tropengewächs, Sinnpflanze S W Z P H W L U E B E R W U R F E R P I C H T K I E L A K E L E I E D D A K N E T E N N E S U R E S P F A K T G R O G E U R B A R D E A H L E E I R E R E U L E H R S T O F F W H A U F E N R T S E E B A E R F U N K L E H A R R U N R U H G D S I N A I B E I N N E N N E N N L R R N D I N G I I A K E M E N A T E R K A S S E P I S A O V K A R P F E N A H S T A T O L L W A H L R E D E C R E M E P A K E T E G E R S H A K E D T G E H E I M I G N O R M A L N E Z O R N O B O E E U N O E T I G N E I N T E R C I T Y L U F T I G L H E K A H O I L F R L A I E F E I L E G A U L O D E N K S P O R T R O T S T I F T T N S A R I U N M U T M E T T E L E M E I S E M I M O S E Krupion GbR • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck Tel.: +49 (0)6151 / 39 10 79 3 oder +49 (0)451 / 58 37 21 6 • Mobil: +49 (0)177 www.krupion.de • info@krupion.de Blinder Passagier
RäTsel
Kamm
642158 73 83721 73182 5389 179 527 9685 31 #1592 167538 823 3894 41 92 82437 1428 5643 984671 #1319 http://www.kompf.de/sudoku(PDFcreationbyhttp://sourceforge.net/projects/pdf-php) 4/2020 sCHÖNEJAHRE 57
. Bei Rücken- und Gelenkschmerzen zur äußerlichen Anwendung. * 3 x täglich Ibuprofen Schmerzgel (5 %) im Vergleich zu 3 x täglich 400 mg Ibuprofen-Tabletten bei akuten Weichteilverletzungen. doc® Ibuprofen Schmerzgel. Gel. Wirksto : Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Zur alleinigen oder unterstützenden äußerlichen Behandlung bei Schwellungen bzw. Entzündung der gelenknahen Weichteile ( z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder und Gelenkkapsel ), Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. HERMES ARZNEIMITTEL GMBH – 82049 Großhesselohe/München. Stand 02/2012 So wirksam wie Tabletten.* Aber besser verträglich. 200504_Hermes_067_AZ_EV_A4_schoeneJahre_RZps.indd 6 04.05.20 19:50
Wenn der zweite Stock zum Mount Everest wird. Nimm Ibu –aus der Tube

Articles inside

Gut vorbereitet zum Arzttermin

3min
pages 54-55

ALPENIGLU-Dorf in Tirol

3min
pages 52-53

Exklusive Travel-Blogs von André Gebel

4min
pages 50-51

Regeln für den Winterdienst

1min
page 49

Vogelfütterung im Winter

2min
page 48

Pflegende Gesichtsmasken aus natürlichen Zutaten

2min
page 44

Dekorative & pflegende Kosmetik

3min
pages 42-43

Lippen- und Handpflege im Winter

2min
pages 40-41

Die faszinierende Welt der Düfte und ihre Geschichte

4min
pages 36-37

Städtetrip Trier

3min
pages 32-33

Tipps gegen den Winterblues

4min
pages 30-31

Eine gewichtige Neuerscheinung zur Vorbereitung auf die längste Lebensphase

2min
page 25

Feuerzangenbowle

2min
pages 24-25

Deftige Barbecue-Idee

2min
page 23

Raclette mal anders

2min
page 22

Olsens Ölmahlerei

3min
pages 20-21

Die Welt des Kakaos

4min
pages 18-19

Schwerhörigkeit kann zu Demenz führen

2min
page 16

Die Wichtigkeit der Vor-Ort-Apotheken

2min
pages 14-15

Tipps zum richtigen Saunieren

2min
page 12

Schwimmen für einen starken Rücken

3min
pages 10-11

sorgen

3min
pages 7-9

Die Bedeutung der Faszien

3min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.