Im
Nachwuchs in Liestal am Start
Zum 44 Mal wurde vom SC Liestal vergangenen Sonntag der Hallenmehrkampf organisiert mit vielen Teilnehmer/-innen
MICHAEL HERRMANN
Nach zweijähriger Absenz wegen Corona durften endlich wieder Kinder und Jugendliche aus der Region am Hallenmehrkampf in der Sporthalle Frenken in Liestal teilnehmen Erwartet wurden rund 250 Teilnehmer/-innen, gekommen waren dann etwas über 300 Bei den Disziplinen hat sich über all die Jahre nicht viel verändert Mit dem kurzen Sprint über 35 Meter geht es weiter zum Medizinballwurf und für die Kategorie U14 zum Hochsprung und für die Kategorien U10 und U12 zum Standweitsprung Der Abschluss bildet der allseits berühmt und berüchtigte Hindernislauf, bei dem es über und unter Matten hindurch geht, Slalomstangen möglichst schnell passiert werden müssen und über Hindernisse möglichst in einem gleichmässigen Tempo gesprungen werden muss Für viele Vereine ist dieser Hallenmehrkampf eine rare Startgelegenheit, die sehr gerne wahrgenommen wird Gerade für die U10 und U12 gibt es wenige Möglichkeiten, sich untereinander zu messen Damit ist auch die gesamte Leichtathletikszene in Liestal vertreten und alle wichtigen Vereine der Region starten mit einem grossen Aufgebot Die unterschiedlichen Entwicklungsstadien in diesem Alter sind offensichtlich, doch bereits in diesen jungen Kategorien wird die Grundlage geschaffen für eine sportliche Laufbahn Doch nicht nur der Wettkampf untereinander ist wichtig, sondern auch der Spass steht im Vordergrund Für den SC Liestal ist der Hallenmehrkampf ein sehr wichtiger Anlass, bei dem nicht nur eine Startgelegenheit geboten wird, sondern auch durch die Festwirtschaft wichtige Einnahmen für den Verein generiert werden
Bei
Für Matthias Nachbur aus dem Vorstand war es eine lange Durststrecke mit dem Coronavirus «Wir sind sehr zufrieden, durften wir endlich wieder einen Anlass durchführen und stiessen auch bei vielen langjährigen Sponsoren auf grosse Freude und Unterstützung, dass der Hallenmehrkampf endlich wieder durchgeführt wird » Bereits laufen die Planungen wieder fürs nächste Jahr, wo man sich erhofft, vielleicht doch wieder die 500er-Marke bei den Teilnehmern knacken könnte
Sportlich starke Leistungen
In der U14 der Männer wurde mit Cyrill
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
Bürgin von der LG Oberbaselbiet ein regionaler Athlet Sieger Bei den U14 Frauen durfte sich Lia Faedi vom LC Basel als Siegerin küren Gerade im Hindernislauf gab es wieder einige Bestzeiten und Felix Thurneysen schaffte als einziger Athlet eine Zeit unter 30 Sekunden Doch nicht nur Bestleistungen waren an diesem Tag wichtig, auch die Freude, an einem Wettkampf teilnehmen zu können und sich mit Gleichaltrigen zu messen zauberte manchem Kind ein Lächeln ins Gesicht und liess diese gut besuchte Veranstaltung zu einem Tag der Freude werden. Weitere Resultate und Ranglisten sind unter www scl-athletics ch finden
Slalom durch die
UNSERE HUNDE
HELFEN – DANK
Moderne und schonende Venenbehandlung –für gesunde und schöne Beine!
Kaiserstrasse 1 | 4310 Rheinfelden T: +41 61 566 00 00 www venenzentrum-rheinfelden ch
Kolumne Leere Augen
Wer zurzeit mit dem Bus durchs Baselbiet kurvt, kann vor den Fenstern Vielfältiges entdecken: kahle Bäume, die ihre Äste in einen grauen Himmel strecken Vögel, die mit eleganten Flügelschlägen durch die Luft gleiten Rehe, die sich scheu an den Waldrändern verstecken Grüne Wiesen, teilweise von Schnee bedeckt Und Gesichter Ganz viele Gesichter, die von grossen Plakaten auf die Strassen runterlächeln und oft von einem mehr oder weniger pfiffigen Spruch unterstrichen werden Die Lächeln wirken meist gequält bis schmerzhaft, die Augen leer und die abgelichteten Personen nicht unbedingt wie die sympathischsten Menschen im ganzen Baselland Aber sympathisch müssen sie ja auch nicht sein Ob ich die Leute, die mich in der Politik vertreten sollen, zu einer Gartenparty oder einem Geburtstagsfest einladen würde, ist ja eigentlich wirklich egal Ob ich mit ihnen gerne mal Zmittag essen oder ein Feierabendbier teilen würde, hat absolut nichts zur Sache Aber manchmal denke ich mir halt schon, dass es noch schön wäre, wenn diese Menschen, die sich stets so unglaublich nahbar und bodenständig geben, auch tatsächlich so wären Oder wenn ich die Plakate anschauen könnte, ohne dass mich diese leeren Augen nachts im Schlaf heimsuchen, um mir selbst in meinen Albträumen noch eine Stimme abgewinnen zu wollen Oder noch einfacher: Wenn ich durchs Baselbiet kurven könnte, ohne dass mir an jeder Ecke ein überdimensionales Gesicht entgegenstrahlt Denn einen Einfluss auf meine Wahl haben die Fotoshootings der Kandidierenden so oder so nicht SINA AEBISCHER
CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION OBZ@CHMEDIA CH 061 927 29 00 INSERATE OBZ@CHMEDIA CH 061 927 26 70 GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG Nr 5 25 Jahrgang Donnerstag, 2 Februar 2023 Region
Region
ultimatives
Region Waldenburg
Hauenstein
zahlreich erschienene Publikum
17
Liestal
Stiftungsrat des Liestaler Pflegezentrums Brunnmatt kam es zur Stabübergabe Seite 7
Gelterkinden Das Ensemble des Vereins «Der Musikalische Garten» sorgte für ein
Klangerlebnis Seite 11
Der Jodlerklub Oberer
begeisterte das
Seite
Koordination gefragt F OTOS: M HERRMANN
den Hindernissen war
Stangen
IHRER SPENDE
blindenhund ch Postkonto 40-1488-4 IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4 FORD KUGA PLUG-IN-HYBRID FORD PUMA HYBRID PREISSTARK, LEISTUNGST�RKER
.
beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen. HEID KÜCHEN AG | 4450 SISSACH BL AUFFALLEND MEHR… Lausenerstrasse 20 4410 Liestal T 061 926 90 20 www wahl-ag ch ÜBERDACHUNG CARPORTS PERGOLAS EINGANGSBEREICHE Jourdan Thomi T i n d e n R e g i e r u n g s r a t
Landrat – mittendrin
Pannen, Helden und Fantasten
What’s up im Landrat
Irene Wolf
Geschätzte Leserinnen und Leser In Liestal, Lupsingen, Seltisberg, Ziefen, Langenbruck, Reigoldswil und Sissach wurden zum Teil Wahllisten eines falschen Wahlkreises verschickt Stand 25 Januar mussten lediglich neun Wahlzettel ausgetauscht werden Die schon abgegebenen Wahlcouverts dürfen allerdings erst am Wahlwochenende aufgemacht werden Wenn diese aus einem anderen Wahlkreis stammen, sind sie ungültig Die Landeskanzlei rechnet mit eher 50 als 100 solchen Fällen Die Wähler, die eine falsche Wahlliste erhalten haben, sind aufgefordert, sich bei der Gemeindeverwaltung oder direkt der Landeskanzlei zu melden, damit eine Lösung gefunden werden kann Auch am Wahlsonntag selber besteht die Mög-
Landrat live
lichkeit, die Listen auszutauschen, sofern die Stimmabgabe an der Urne erfolgt Somit können die Landratswahlen ordentlich durchgeführt werden Zu meinem Erstaunen gab es dazu nur wenige Kommentare obwohl zwei dringliche Vorstösse zum Thema eingereicht worden sind
Wenn wir von kolonialer Vergangenheit lesen, dann denken wir wohl zuletzt an die Schweiz, weniger noch an unseren Kanton Aber Rünenberg hatte im 19 Jahrhundert einen berühmten Sohn:
Johann August Sutter, bekannt als General Sutter In Kalifornien wurde er Grossgrundbesitzer und weil auf seinem Grund und Boden eine beträchtliche
Menge an Gold gefunden wurde, löste dies den sogenannten Goldrausch aus Offenbar hatte er ganze Familien versklavt, Indigene gefangen und verkauft
Im Zuge von «Black Lives Matter» wurde sein Denkmal in Sacramento 1987 von unserem Kanton mit 50 000 Franken
mitfinanziert, auf Druck der indigenen Bevölkerung 2020 entfernt Der Landrat hat 100 000 Franken für die Aufarbeitung unserer kolonialen Vergangenheit bewilligt Die Hälfte unserer Fraktion hat diesen Entscheid gutgeheissen die andere Hälfte hat sich der Stimme enthalten
Kostenlose Kitas forderte die SP in ihrer radikalen Initiative 172 Millionen Franken pro Jahr würde die Umsetzung kosten, bzw die Einkommenssteuer müsste um 13 bis 15 Prozent angehoben werden Auch wir sehen Handlungsbedarf im Bereich der externen Kinderbetreuung, wollen aber nicht per Giesskannenprinzip die Betreuung bis zum Eintritt in die Primarschule gratis für alle anbieten Die Regierung ist nun aufgerufen, bis in zwei Jahren einen Gegenvorschlag auszuarbeiten Dabei sollen auch Eltern entlastet werden, die ihre Kinder selbst betreuen
IRENE WOLF FÜLL NSDORF L ANDRÄTIN EVP
Kinderbetreuung: Der Staat soll zahlen
Liebi Fraue und Manne Wenn beide Elternteile zeitgleich einer Arbeit nachgehen, müssen die Kinder entsprechend betreut werden Diesen Einsatz übernehmen heute oft die Grosseltern sowie Kindertagesstätten und Tagesfamilien In den vergangenen Jahren hat sich dieser Bereich entwickelt Das ist auch in Ordnung, denn jede Familie soll für sich selber entscheiden, wer wann mit welchem Pensum arbeitet Die Geister scheiden sich aber an der Frage, wer diese Betreuung bezahlt Wir von der SVP sind der Meinung, dass hierfür auch die Erziehungsberechtigten finanziell geradestehen sollen
Dass die Linke das genau umgekehrt sieht, erfuhr man in der vergangenen Landratssitzung umfangreich Mit einer nichtformulierten Initiative verlangt die
Land-Rot us erschter Hand
SP nicht nur die finanzielle Unterstützung von familienexterner Betreuung, sondern es soll gleich komplett gratis sein und zwar für alle Familien Der Staat bezahlts! Kostenpunkt: Satte 170 Millionen Franken für die Steuerzahler Dass sich die SP aber ihrer Sache alles andere als sicher ist zeigt sich daran dass der Regierungsrat nach der Landratssitzung nun dazu genötigt wird, einen Gegenvorschlag zur Initiative auszuarbeiten Man stellt also eine unrealistische Maximalforderung in der Hoffnung, dass das Stimmvolk dann dem Gegenvorschlag zustimmt Die SP steht nicht hinter ihrer eigenen Initiative Ehrlich ist anders Nicht mit uns! – müsste da eigentlich die bürgerliche Antwort lauten Die Regierung ist sowieso schon seit Jahren damit beschäftigt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern Doch leider hat sich die Mitte nicht geschlossen hinter die Bürgerlichen gestellt, sondern hinter die linke Wurstelei Das Re-
Gleichberechtigung und Chancengleichheit
sultat: Mit knappen 45 gegen 40 Stimmen wurde beschlossen, dass der Regierungsrat einen Gegenvorschlag ausarbeiten muss Zur Panne mit den falsch zugestellten Wahlunterlagen wurden zwei dringliche Interpellationen von der SVP und der Mitte eingereicht Fazit der Regierung: Das Versehen betrifft nicht viele Stimmcouverts und es dürfte somit auf die Wahlen keinen Einfluss haben Wichtig ist, dass sich alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger vergewissern, dass sie die Unterlagen des korrekten Wahlkreises erhalten haben Sollte dem nicht so sein, können die Unterlagen auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, am 12 Februar bei den Landrats- und Regierungsratswahlen mitzubestimmen, wer sie die kommenden vier Jahre in Liestal vertreten wird!
Einbürgerungen und Kinderbetreuung
Am Anfang der meisten Sitzungen stimmen wir jeweils über Einbürgerungen ab Notabene haben die Kandidatinnen und Kandidaten für das Schweizer Bürgerrecht bis zu diesem Zeitpunkt bereits eine Prüfung der Voraussetzungen durch die Sicherheitsdirektion und die Bürgergemeinden, sowie auch einen Beschluss zur Einbürgerung durch die Bürgergemeinde durchlaufen In der Kommission herrschte Einstimmigkeit Im Landrat stimmten dann von 20 anwesenden Landrätinnen und Landräten aus der SVP 7 gegen die in der Kommission unbestrittenen Einbürgerungen und 3 Mitglieder der SVP enthielten sich der Stimme Das kann ich nur schwer nachvollziehen Sehr viel eindeutiger war dann die Abstimmung in der zweiten Lesung über die Änderungen im Gesetz über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen - sie wurden einstimmig beschlossen
Thomas Noack
Einige weitere Geschäfte waren aber sehr umstritten und wurden im Rat auch kontrovers diskutiert So insbesondere der Antrag der Justiz und Sicherheitskommission zur SP-Initiative für eine gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien Der Regierungsrat hatte die Initiative dem Landrat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen Die Kommission beantragte nun aber dem Landrat, gegen den Willen der Regierung, die Ausarbeitung eines Gegenvorschlags Die Fraktionen der SVP und der FDP stimmten geschlossen gegen den Gegenvorschlag Dank der Stimmen der SP, von den Grünen und einigen Stimmen aus der Mitte wurde die Regierung schliesslich mit einer knappen Mehrheit beauftragt, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten Warum ist das so wichtig? Bis weit in die politische Mitte ist es unterdessen klar dass bei der Verbesserung der Ver-
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Redaktionsleitung Marc Schaffner
Redaktion Marc Schaffner
Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger»
ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons
Basel-Landschaft
Auflage: 40 961 Exemplare (WEMF-beglaubigt)
Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags
Abonnement Fr 58 – jährlich, Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch
einbarkeit von Familie und Beruf im Baselbiet Handlungsbedarf besteht Der kürzlich, dank einem Vorstoss der SP erstellte Familienbericht hatte gezeigt:
Im Kanton Basel-Landschaft sind die Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung zu hoch, der Kanton ist nicht familienfreundlich, der Handlungsbedarf dringend Um dies zu ändern, hat die SP die Initiative «Gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien» lanciert und gefordert: Die familienergänzende Kinderbetreuung soll zukünftig Teil des Service Public und analog der Volksschule für alle gebührenfrei sein
Die Regierung muss nun mit dem Gegenvorschlag darlegen, wie sie selber die familienergänzende Kinderbetreuung verbessern will Dank dieser Ausgangslage muss die Regierung schneller vorwärts machen als sie es beabsichtigt hatte und einen besseren Vorschlag präsentieren, als sonst zu erwarten wäre THOMAS NOACK L ANDRAT SP BUBENDORF
marc schaffner@chmedia ch
Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal)
Brigitte Reinhard
EE: Bei der Unterstützung der vorschulischen Kinderbetreuung liegt der Kanton Baselland schweizweit an zweitletzter Stelle Deshalb unterstützen wir neben unseren eigenen Vorstössen auch die Initiative der SP, die zu einer Verbesserung dieser Situation führt
von verschiedenen Seiten geehrt wird
Es ist für die Zukunft entscheidend wie wir mit der Vergangenheit umgehen Deshalb ist eine Aufarbeitung notwendig
Erika Eichenberger
FD: Die Diskussion ist teilweise geprägt von den bevorstehenden Wahlen und entsprechenden Vorwürfen, was einem Parlament nicht würdig ist Umso mehr freut es mich, dass eine Unterstützung der Kinderbetreuung nicht grundsätzlich infrage gestellt wird Verschiedene Voten verlangen die Erarbeitung einer umfassenden Behandlung des Themas
EE: Ich freue mich sehr über das zwar sehr knappe Ja, die Behandlungsfrist der Initiative für zwei Jahre zu sistieren und die Regierung zu beauftragen, schnellstmöglich einen formellen breitabgestütztenGegenvorschlagauszuarbeiten
FD: Eine längere Diskussion entsteht um einen Kredit von 100 000 Franken zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit Baselbieter Persönlichkeiten Dabei geht es im Wesentlichen um die Person von General Sutter, dessen Handlungen zumindest teilweise sehr problematisch waren und der dennoch
EE: Es ist ein grosser Erfolg, dass das Behindertenrechtegesetz einstimmig angenommen wird Baselland schafft damit als einer der ersten Kantone einen verbindlichen Rahmen für das Handeln des Kantons bei Einzelanliegen im Bereich der Behindertengleichstellung Auch die Gemeinden und die Träger öffentlicher Aufgaben sind betroffen
FD: Das neue Gesetz regelt die Rechtsansprüche von Menschen mit Behinderungen Ferner verpflichtet es den Kanton, bei Bedarf notwendige Hilfestellungen zur Verfügung zu stellen und barrierefrei zu publizieren und zu kommunizieren und sieht schliesslich eine Anlaufstelle für Behindertenrechte vor
EE: Letzteres ist besonders wertvoll Es zeigt sich, wie wichtig der Einbezug aller Beteiligten im Vorfeld einer Beratung ist Deshalb ist der Gegenvorschlag mit dem Rahmengesetz breit abgestützt Ein wichtiger Schritt für die Teilhabe aller am öffentlichen Leben ist damit getan
Wenn Geld keine Rolle spielt
Ein Komitee bestehend aus fast ausschliesslich SP-Mitgliedern hat eine Initiative eingereicht für «Gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien» Die Kosten für den Kanton Basel-Landschaft würden jährlich bei etwa 172 Millionen Franken liegen, was eine Steuererhöhung für alle Steuerzahlenden von rund 13 Prozent bedeuten würde Für Personen die keine Steuern bezahlen, wäre das Wohnen in unserem Kanton natürlich weiterhin gratis In diesem Zusammenhang darf dann auch das «Volksbegehren» gesehen werden denn wie in einem Votum ausgesprochen, bekamen die Initianten wohl bald ob ihres eigenen Mutes Angst und waren sehr glücklich, als die Justiz- und Sicherheitskommission, welcher das Geschäft zur Vorberatung zugewiesen wurde, die Sistierung der Initiative und die Erarbeitung eines Gegenvorschlages durch den Regierungsrat beantragte Man muss dazu wissen, dass der Regierungsrat das Dossier Kinderbetreuung schon lange vor Entstehung der Initiative unter Leitung
von SP-Regierungsrätin Schweizer vorantreibt Der Antrag wurde durch den Landrat knapp gutgeheissen was nun bedeutet, dass das Projekt der Regierung sowie die Volksinitiative sistiert sind und zuerst ein Gegenvorschlag unter Hochdruck ausgearbeitet werden muss, im Anschluss noch die Initiative und dann wird es aufgrund des Tempos wohl noch Nachbesserungen geben Sie sehen, Politik verirrt sich oft in ihren eigenen Windungen und für aussenstehende ist es manchmal nicht mehr verständlich, allerdings kaum wegen der Komplexität Die Vertreter der Initianten versicherten im Übrigen, dass die ursprüngliche Initiative noch immer das Mass aller Dinge sei Ob das die Bevölkerung auch so sieht wird dann die Volksabstimmung zeigen Dreizehn Prozent mehr Steuern dürfte sich nämlich ein Grossteil der Bevölkerung nicht leisten können und der verbleibende Teil würde dann den Kanton endgültig verlassen Aber Chancen hätte die Vorlage möglicherweise beim schweizweit grössten Anteil jener, die in unserem Kanton gar keine direkten Steuern bezahlen Es wird absurd hoffen wir dass der Spuk dann auch deutlich wieder in die Mottenkiste versorgt wird STEFAN DEGEN, L ANDRAT FDP, GELTERKINDEN
WÄHLE LISTE 3! Für
Baselland ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 2
TH AS RIT TER DIEGTEN L ANDRAT SVP
MAT
Matthias Ritter
Telefon
Gelterkinden) Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rheinstrasse 3 Postfach 436 4410 Liestal Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02 Druck CH Media Print AG Inseratenverkauf AZ Anzeiger AG Rheinstrasse 3 Postfach 436, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr Eine Publikation von www chmedia ch
brigitte reinhard@chmedia ch
061 927 29 02 (Waldenburg
ERIKA EICHENBERGER (EE) UND FREDY DINKEL (FD) L ANDRÄTIN UND L ANDRAT DER GRÜNEN
FDP usem Landrot
Stefan Degen
Fredy Dinkel
Landratswahlen BL Liste 3 12 02 2023
ein sicheres Baselbiet. UndindenRegierungsrat SandraSollberger!
Anzeige
Jugendliche fragen – Politiker antworten
Liestal Interessante Themen und Haltungen Jung und Alt nähergebracht
WILLI WENGER
In Liestal haben vier Politikerinnen und Politiker zu schwergewichtig nachhaltigen Themen Stellung bezogen Sie taten dies auf Einladung von Annica Farrér (Liestal) und Helena Buonanno (Bubendorf), die im Rahmen einer Projektarbeit der Sekundarschule Burg die Veranstaltung organisiert haben Das Schülerinnen-Duo dokumentierte damit sein Interesse an der Politik und es forderte die Personen am Podium mit qualifizierten Fragen mehrfach heraus
Ziel des Abends war es einerseits politische Themen einem jungen und interessierten Publikum näher zu bringen und andererseits die politische Haltung aktiver Politikerinnen und Politiker kennen zu lernen Dies ist letztlich gelungen; das Publikum war ob dem Engagement der organisierenden jungen Frauen entzückt
Die vier teilnehmenden Personen am Podium, Erika Eichenberger (Grüne), Pascale Meschberger (SP), Reto Tschudin (SVP) und Roger Ballmer (FDP) antworteten auf die Fragen von Farrér und Buonanno mit grosser Offenheit Grundsätzlich hielt das Quartett fest, dass es ihm Freude bereite, zu politisieren und gestalten zu können Meschberger sagte, dass dies für sie kein Muss sei, sondern dass es ihr Spass bereite Eichenberger wies darauf hin, dass sie sich
im Kantonsparlament weiterhin mit Engagement für den ökologischen Wandel einsetzen möchte Ein Riesenthema für sie sei die Artenvielfalt, welche es zu schützen gelte «Beispielsweise durch vielseitige Bepflanzungen und durch die Schaffung von freien Flächen »
Zur Neutralität äusserten sich die Teilnehmenden unterschiedlich Für Tschudin steht es ausser Streit dass die definierten Grundsätze beibehalten werden müssen Ballmer sagte, dass für ihn eine Nato-Annäherung nicht in Frage käme
und Meschberger war der Meinung dass die Neutralität der Schweizerischen Eidgenossenschaft neu zu definieren sei Neben der Neutralität stellten die Bereiche AHV, Energiesparen und die Biodiversität weitere Themenfelder des Abends dar Die AHV bezeichneten alle als genial; diese müsse zwingend beibehalten und gesichert werden Über das Wie waren sich die Rednerinnen und Redner hingegen uneins Gesichert werden könnte diese allenfalls durch
eine Erhöhung der Lohnprozente und/ oder der Mehrwertsteuer Eine Erhöhung des Rentenalters sei für sie jedoch kein Thema, kommentierte Eichenberger «Ich war schon dezidiert gegen eine Erhöhung von 64 auf 65 Jahre bei den Frauen » Zum Energiesparen informierten die Politikerinnen und Politiker darüber, was sie konkret dazu leisten Ballmer hat unter anderem die Gebäudehülle seines Hauses saniert und Eichenberger hat Solarpanels installiert Einen Zwang seitens des Staates in Bezug auf das Energiesparen lehnt Tschudin ohne Wenn und Aber ab «Mit diesem habe ich grundsätzlich Mühe», war seine klare Antwort Dass bei der Biodiversität Defizite vorhanden sind, war am Dienstag vergangener Woche allen klar Diese zu fördern sei das Gebot der Stunde Mitmachen müssen alle wurde unisono festgehalten «Es spricht wirklich nichts dagegen Aber wir müssen dabei auch an die Ernährungssicherheit denken, welche durch die Landwirtschaft sichergestellt werden muss», gab Tschudin zu bedenken In einem Referat wies Miriam Locher, die Präsidentin der SP Baselland, darauf hin dass Politik auf verschiedenen Ebenen stattfinden müsse Auch sie sagte, dass Nachhaltigkeit und die Jugend in jegliche politischen Prozesse
miteinbezogen werden müssen Es brauche alle Generationen «Erst recht auch jene, welche die heutigen Entscheide noch über lange Zeit tragen müssen » Es war in diesem Sinne nicht verwunderlich dass Locher die anwesenden Schülerinnen und Schüler animierte, sich politisch zu engagieren Die Frage, ob so gesehen das Stimmrechtsalter um zwei Jahre auf 16 herabgesetzt werden soll, war spannend Eichenberger und Meschberger befürworteten dies, Ballmer und Tschudin sagten, dass die jetzige Regelung richtig und zielführend sei
Baselland ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 3
Die Politikerinnen und Politiker Pascale Meschberger Reto Tschudin Miriam Locher Roger Ballmer und Erika Eichenberger (v l ) beantworteten die Fragen des Publikums und der Organisatorinnen kompetent und offen F OTOS: W WENGER
Annica Farrér (rechts) und Helena Buonanno brachten am Abend politische Themen einem jungen und interessierten Publikum näher und sie lernen die politische Haltung aktiver Politikerinnen und Politiker kennen
ihre Gesichter Ihr Inserat in einem attraktiven Umfeld! Reservieren Sie Ihren Platz auf dieser Seite. Die nächste Ausgabe erscheint am 6. April 2023 Inseratenschluss ist am 30. März 2023 Auskünfte unter: inserate.obz@chmedia.ch Telefon 061 927 26 70 Bruno Canonica Haus verkaufen? CANONICA HÖLSTEIN IMMO KMU-BUCHHALTUNG STEUERN 061 953 91 39 info@canonicagmbh.ch Roger Tschudin Sanitär, Heizung Brauchen Sie einen Sanitär? Wir sind Ihr zuverlässiger Partner! Grittweg 16 Tel 061 961 80 19 kontakt@tschudin-haustechnik ch 4435 Niederdorf Fax 061 961 80 25 www tschudin-haustechnik ch Aktuell Badezimmer-Sanierung! T: 061 272 82 28 • E-Mail: info@braun-kamin.ch • www.braun-kamin.ch Über 80 Jahre Erfahrung im Kaminbau
Baselbieter Firmen und
Die Datenlage spricht dafür
Petition Baselland soll bei Brustkrebs-Screenings nicht weiter aussen vor bleiben
MARC SCHAFFNER
Schon 2014 hat das Baselbieter Parlament über ein Mammografie-ScreeningProgramm diskutiert – und es abgelehnt
Die damalige Landrätin Regula Meschberger erinnert sich: Die Angst vor Fehloder Überdiagnosen sei das häufigste Argument gegen das Programm gewesen
Inzwischen ist Baselland aber umzingelt von Kantonen, die systematische, freiwillige und kostenlose (franchisebefreite) Brustkrebs-Screenings durchführen 14 Kantone machen mit darunter
Basel-Stadt, Aargau und Solothurn
Eine Motion, eingereicht von Landrätin
Pascale Meschberger, der Tochter von Regula Meschberger, bringt jetzt das Thema wieder auf den Tisch
Zur Unterstützung der Motion hat ein
Komitee eine Petition lanciert, um den Druck auf die Politik zu erhöhen «Es gibt eine breite Bewegung aus der Bevölkerung, deshalb haben wir die Petition lanciert», sagte Regula Meschberger an einer Medienkonferenz in Liestal Zudem ist das frühere Gegenargument – die Angst vor Fehldiagnosen und der daraus folgenden psychischen Belastung – mittlerweile in sich zusammengefallen «Die Diagnosetechnik hat sich wesentlich verbessert», erklärte Landrätin Lucia Mikeler Knaack
Was die psychische Belastung betrifft: Daten aus Basel zeigen bei 91 Prozent der Untersuchungen ein negatives Ergebnis «Diese Frauen werden entlastet sein», betonte Roberta Sege Verdosci, Fachärztin für operative Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurgin am Bethesda-Spital Und wenn wegen eines positiven Befunds eine Biopsie nötig sei, dauere es maximal eine Woche, bis Klarheit herrsche Auch bezüglich Kosten spreche die Datenlage für ein ScreeningProgramm: «Je fortgeschrittener etwas ist, desto mehr kostet die Behandlung »
Früherkennung rettet Leben
Wie das Petitionskomitee festhält, ist
Brustkrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache Mit Früherkennung könnten bei 1000 Frauen vier Leben gerettet werden Die Petition fordert deshalb dass Frauen zwischen 50 und 74 Zugang zur Brustkrebs-Früherkennung erhalten
«Es ist für viele Frauen, die in Baselland wohnen, nicht zu verstehen, dass sie kein Recht auf eine Mammografie haben, die ihre in Basel-Stadt wohnenden Kolleginnen nutzen können», stellte Landrätin Christina Wicker fest
Marcus Vetter Chefarzt und Leiter
Zentrum Onkologie und Hämatologie am Kantonsspital Baselland, fügte hinzu, dass sich die Ungleichheit zwischen den Kantonen auch im Krebsregister abbilde:
«Man kann eins zu eins sehen, dass je nachdem, wo die Patientin wohnt, der Tumor kleiner ist »
Nicht alle können es sich leisten Isabelle Viva, Beraterin der Patientenstelle Basel, wies darauf hin, dass eine Mammografie von der Krankenkasse nur übernommen wird, wenn sie von einem Arzt oder einer Ärztin verordnet wurde Nicht aber als reine Vorsorgeuntersuchung – die rund 250 Franken müssen selber bezahlt werden «Es gibt Frauen die nicht so viel Geld haben, dass sie sich diese Vorsorge leisten können», bemerk-
Lebendpreis angekommen
Nationalturntag in Maisprach
Am Wochenende vom 2 und 3 September 2023 organisiert der Turnverein, die Männerriege und die Damenriege Maisprach zusammen mit dem Nationalturnverband Baselland den 30 Basellandschaftlichen kantonalen Nationalturntag Erwartet werden um die 250 Nationalturner/-innen aus der ganzen Schweiz, welche in diversen Jugendund einer Aktivkategorie zum Wettkampf antreten Das OK unter der Leitung von Rolf Imhof kümmert sich schon seit Herbst 2022 um die Organisation des Anlasses Traditionellerweise bekommt der Gewinner der Aktivkategorie an einem Nationalturntag einen Lebendpreis In Maisprach wird dies ein Sim-
Veranstaltungen
«FABELhaft»
Kammerchor Liestal lädt ein zum Konzert am 11 Februar pr Am Samstag, 11 Februar, um 19 30
Uhr präsentiert der Kammerchor Liestal im grossen Saal des Martinshofes (neben der Stadtkirche Liestal) fabelhafte Geschichten
Eine Fabel muss keine wahre Begebenheit erzählen, doch gibt sie uns durch die Blume, besser gesagt durch sprechende und agierende Tiere oft eine tiefe Wahrheit weiter So gehört sie zur didaktischen Poesie mit einer angehängten Moral die dem Leser den Sinn verdeutlichen soll oder ihn mindestens verdutzt zurücklässt Mit dem Konzert sollen die Zuhörenden keineswegs belehrt werden Vielmehr werden sie in eine versponnene Zwischenwelt mitgenommen, wo sie von tieferem Ernst und höherem Witz an die Hand genommen werden, um zu
te Isabelle Viva Es könne aber nicht sein, dass Vorsorge von den finanziellen Verhältnissen der betroffenen Frau abhänge «Ich hoffe sehr dass wir es diesmal schaffen und das Screening für die Patientinnen in Baselland einführen können», so Isabelle Viva Regula Meschberger ist überzeugt, dass die Unterstützung im Baselbiet gross ist: «Es ist eine Freude zu sehen, wie viele Personen im Komitee sind!»
DarmkrebsScreenings
Nicht alle Screening-Programme haben es auf dem politischen Parkett so schwer wie die Mammografie: Ab Februar wird im Baselbiet das Darmkrebs-Vorsorgeprogramm eingeführt wie es in Basel seit 2020 besteht
Im Landrat sei das Darmkrebs-Programm diskussionslos angenommen worden, kommentierte Lucia Mikeler Knaak an der Medienkonferenz (siehe Hauptartikel) Anders als beim Brustkrebs-Screening: «Es geht halt wieder mal um Frauenmedizin die anders oder situativ behandelt wird » ObZ
Todesfälle
Gelterkinden
Andreas Irmann, geb 12 September 1956
Die Abdankung findet am 8 Februar um
14 Uhr in der ref Kirche in Gelterkinden statt
Rothenfluh
Hildegard Manka-Widmer geb 27 Juli
1921 von Rothenfluh BL (wohnhaft gewesen Oberhofgasse 80) Abdankungsgottesdienst am Donnerstag 2 Februar um
15 Uhr in der Kirche Rothenfluh
Seltisberg
Klara Hersberger, geb 8 Dezember 1928 gest 9 Dezember 2022 von Seltisberg BL (wohnhaft gewesen Rebhaldenstrasse 9)
Waldenburg
Alice Lina Wyser-Nägelin, geb 26 September 1934, von Waldenburg BL und Niedergösgen SO (mit Aufenthalt im Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal Niederdorf) Beisetzung und Abdankung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Nicht verloren – nur vorausgegangen Michelangelo
Unser geliebter Ehemann Bruder Schwager Onkel Götti Cousin und Freund
Andreas Irmann-Strasser
12 9 1956 –23 1 2023
ist ganz unerwartet gestorben
Wir sind sehr traurig
Regula Irmann-Strasser
Lukas und Sabine Irmann-Zimmermann mit Familie Eva Irmann
Anverwandte und Freund*innen
Gelterkinden, im Februar 2023
Die Abdankung findet am Mittwoch, 8 Februar 2023 um 14 Uhr in der St -Peter-Kirche Gelterkinden statt
Statt Blumen wird um eine Spende gebeten für den Verein Solidarität SchweizPeru Projekte Dr h c G Bärtschi IBAN CH47 0900 0000 6046 6616 3 Vermerk «Andreas Irmann»
Wir bitten von Kondolenzbesuchen abzusehen
Fasnachts-Gottesdienst
Am 5 Februar ist es wieder so weit:
Trommler und Pfeifer aus verschiedenen Cliquen werden mit ihren fasnächtlichen Klängen für Gänsehaut in der Stadtkirche sorgen Der Liestaler Zeedeldichter
quen Mit Kindermaltischli Anschliessend Apero im Martinshof Siehe auch: www ref-liestal-seltisberg ch REF KIRCHGEME NDE LIESTAL-SELTISBERG
mentaler Rind aus Frutigen sein, welches bereits in Maisprach angekommen ist und auf dem Hof von Markus Graf bis zum Anlass aufgezogen wird Sponsor des Rindes ist das «Wy-Erläbnis Buus Maisprach Wintersingen» Im Beisein von OK-Präsident Rolf Imhof, Präsident Wy-Erlebnis Urs Imhof, Landrat Markus Graf und Ehrendame Jasmin Degen wurde das schöne Rind am 26 Januar offiziell auf den Namen «Maia» getauft Alle die bereits einmal ein wenig Nationalturnluft schnuppern möchten: Am Samstag, 11 Februar 2023, findet in der Turnhalle Maisprach der «Schällewettkampf» nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder statt MIRIAM DEHNING
„Stedtli-Gloon“ wird wieder seine humorvollen Zeedel-Verse zum Besten geben inspiriert vom diesjährigen Liestaler Fasnachts-Sujet „breitspurig“ Herzliche Einladung, sich diesen ganz besonderen Klängen in der Kirche berühren und verzaubern zu lassen!
Wann: 5 Februar 2023, 9 30 Uhr
Wo: Stadtkirche Liestal
Gestaltung: Pfr Andreas Stooss Mitwirkende aus folgenden Cliquen: Goldbrunne-Clique, Liestal; Pfyfferling-Clique, Liestal; Trotzchöpf-Clique, Liestal; dazu Mitwirkende aus verschiedenen Basler Cli-
Anzeige
Anzeige
24hBestattungsdienst Bennwilerstrasse1 Telefon0618132400 4434Hölstein www.wicky-partnerch
zeigen, dass real und surreal so nah beieinander liegen wie analog und digital oder gut und böse Oder wie es der Philosoph und Universalgelehrte Giordano Bruno ausgedrückt haben soll: «Se non è vero, è molto ben trovato»
Übergangsweise leitete Stefan Furter den Kammerchor im letzten Jahr Er ist Musikpädagoge und Komponist mit reichhaltiger Dirigentenerfahrung und stellte ein wunderbares Konzertprogramm zusammen worauf sich das Publikum freuen darf Der Kammerchor Liestal wurde im Sommer 2013 von der Dirigentin, Kantorin und Kirchenmusikerin Theresia Gisin-Berlinger ins Leben gerufen Der Chor erarbeitet anspruchsvolle sakrale und weltliche Musik-Literatur Interessierte, erfahrene Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen sich an die Kantorin zu wenden (061 921 13 67 oder thmberlinger@hotmail com) Der Chor freut sich insbesondere über neue Männerstimmen
Baselland ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 4
Regula Meschberger, Isabelle Viva, Christina Wicker, Lucia Mikeler Knaack, Roberta Sege Verdosci, Marcus Vetter (v l ) F OTO: M SCHAFFNER
Rolf Imhof, Urs Imhof, Markus Graf, Jasmin Degen (v l ) F OTO: Z VG
FOTO: ZVG Der Kammerchor Liestal beim Luminous Light Konzert am 5 Dezember 2021
WICKY&PARTNER BESTATTUNGEN
BASELBIET. WIR ERGRE FEN PARTE Schweizer Noack
in die Regierung
FORTSCHRITT FÜRS
bisher
Kathrin Thomas
Umhüllt von klingender Pracht
Konzertchor Oberbaselbiet «Viva Venezia» in Oberdorf und Gelterkinden
SAB NA DROLL
Einst war Venedig eine der bedeutendsten Musikstätte der Welt Petrucci entwickelte hier den Notendruck, die venezianische Schule um Willaert und Gabrieli experimentierte in San Marco mit der Mehrchörigkeit, Vivaldi war ein Star des Barocks Dies war für den Oberbaselbieter Konzertchor Grund genug sich musikalisch auf den Weg nach Venedig zu machen und den Komponisten zu huldigen «Viva Venezia» wurde zum Motto der Konzertaufführung am Samstag in der katholischen Kirche Oberdorf, sonntags dann in Gelterkinden Besucher aus nah und fern waren begeistert Antonio Vivaldis Gloria in D RV 589 stand im Zentrum des Programms Das gross angelegte kantatenartig aufgebaute und in zwölf Einzelsätzen aufgeteilte Werk unterscheidet sich durch Takt- und Tonarten, Kompositionsweisen und verschiedene Affekte Es ist das berühmteste geistliche Werk des 1678 geborenen Komponisten und fesselte die Zuhörerschaft vom ersten Takt an Vivaldi eben, wunderbar, lebendig, melancholisch und immer nah am Herzen
Temperamentvolles
«Gloria in excelsis Deo»
Mit gut artikulierten exzellenten Stimmen, sehr guten Tempi und grosser Begeisterung eröffnete der Gesamtchor mit dem temperamentvollen ersten Satz,
Veranstaltungen
nämlich dem «Gloria in excelsis Deo» das Werk Es war erhebend schön, so schön als hätten Engel mitgesungen Die Fröhlichkeit dieser Komposition übertrug sich sofort auf das Publikum und erwirkte am Schluss des Konzertes eine Zugabe Eine wahnsinnig schöne Harmonie ergab sich am Ende des zweiten Satzes von «Et in Terra Pax» Sie war in der ganzen Breite des Gotteshauses hörbar Dank guter Vernetzung des Dirigenten Marco Beltrani konnte der Chor von jungen unglaublich talentierten SängerInnen und InstrumentalistInnen in der üblichen Besetzung von zwei Solo-Soprani, ein Solo-Alt, Generalbass, Streicher, Trompete und Oboe unterstützt werden Sympathisch war, dass die GesangssolistInnen sich in den Chor eingereiht haben wenn sie keine solistische Aufgabe hatten Der gerade mal 23-jährigen Konzertmeisterin Mirjam Hanauer war die Freude am Musizieren ins Gesicht geschrieben Zu gerne hätte sie als leidenschaftliche Chorsängerin auch mitgesungen, doch teilen konnte sie sich
nicht
Können und Schönheit in junge
Seelen eingeprägt
Absolut wundervoll dann die Solostimmen in den unterschiedlichsten Sätzen
«Laudamus te» «Domine Deus», «Silentio nocivo», «Agnus Dei» Aus dem Ensemble traten die talentierten Sopranistinnen Selina Beltrani und Jeanne Borel mit
Elf Konzerte an vier Tagen
Liestal «Hear&Now Musikfestival», 2 bis 5 Februar pr Das vierte «Hear&Now Musikfestival» bietet mit insgesamt elf Konzerten an vier Tagen erneut ein vielfältiges, stilistisch breit gefächertes Programm
auch in der vierten Ausgabe sowohl aus dem schweizerischen Umland als auch
«Soul of Gym»: Es hat noch Tickets
pr Für die Turngala «Soul of Gym» zu Live-Musik mit der Liestaler Band «Filet of Soul» im Sportzentrum Rosen in Liestal sind noch Tickets für alle drei Vorstellung von morgen Freitag, 3 Februar, um 19 Uhr und vom Samstag 4 Februar um 14 30 und 19 Uhr erhältlich Türöffnung ist jeweils 30 Minuten vor Beginn Tickets sind vor Ort zu beziehen
Nach einem coronabedingten Unterbruch von drei Jahren findet diese sportlich musikalische Show unter dem Motto «Wir sind zurück» heuer bereits zum 15 Mal statt Die Turnerinnen und Turner des NKL und die Gastformationen freuen sich auf ihre Einsätze und hoffen, vor viel Publikum auftreten zu können F OTO: ARCH V U WALDNER Junge Kunstturnerinnen in Aktion
ihren synchronen Stimmen hervor, dann die Altistin Olivia Hubli mit ihrem Klagelied der Tenor Miro Hanuer und Jonas Marti, Bass Welches Können, welche Einfühlung, welche Schönheit, die in all den jungen Seelen eingeprägt ist Begleitet von den warmen Klängen der Streiche wurde der Reigen des Lobpreisgesangs ergänzt durch Stücke von Giovanni Gabrieli (1555–1612), Adrian Willaert (1490–1562), Barbara Strozzi (1619–1677) und von Antonio Lotti (ca 1667–1612) Die Werke wurden so angeordnet, dass sie als grosse musikalische Einheit einer liturgischen Messe erlebt werden konnten Damit die Mehrchörigkeit in den Werken Gabrielis eindeutig wahrgenommen werden konnte teilten sich Chor und Streicher die Stimmen auf so dass die Zuhörerschaft aus allen Richtungen von einer klingenden Pracht umhüllt wurde Gabrieli, so ist nachzulesen, galt als unangefochtener Meister der Venezianischen Mehrchörigkeit Nebst der wunderschönen Darbietung kam auch der musikalische Dialog zwischen alten und jungen Menschen in seiner ganzen Faszination zur Geltung In heutigen Zeiten mag dies ein Trost und ein Zeichen der Verständigung sein, der nicht nur zwischen den Kulturen Früchte trägt, sondern auch zwischen den Generationen Geduld und Verständnis fördert Musik verbindet – eben auch hier!
Konzerte mit Gastsolist Ian Bousfield
pr Für die diesjährigen Jahreskonzerte konnte die Baselbieter Celebration Brass den hochkarätigen Soloposaunisten Ian Bousfiel gewinnen Er wird die Brassband welche unter der Leitung ihres Dirigenten Dr Jamie Hood wieder ein abwechslungsreiches und musikalisch hochstehendes Programm erarbeitet hat, mit diversen Solos bereichern und die Zuhörerschaft begeistern Ian Bousfield, einer der einflussreichsten Blechbläser unserer Zeit und derzeit als Solist Dirigent und Pädagoge tätig gehört seit über 35 Jahren zur Spitze seines Berufs In seiner 30-jährigen Karriere war er als Soloposaunist bei den Wienern Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra tätig Bousfield ist Professor für Posaune an der Hochschule der Künste Bern und der Royal of Music London Er ist ausserdem Blechbläser-Dozent beim Gustav Mahler Jugendorchester und dem New World Symphony Orchestra
2012 erhielt er von der International Association den ITA Award als lebenslange Auszeichnung
Zu den solistischen Höhepunkten gehören «Blue Bells of Scotland» von Arthur Pryor und die «Rhapsody für Posaune und Brass Band» von Gordon Langford Nebst den Posaunensolos wird das Hauptstück für die Band die Komposition «Quintessence» aus der Feder von Robert Redhead erklingen Weiter kommen auch die Werke «Strike up the Band» von Georg Gershwin und als ruhiges Musikstück «In Perfect Peace» von Kenneth Downie zur Aufführung Auch für Zuhörer, welche die klassische Mu-
sik lieben, erklingt aus Wagner’s Lohengrin «Elsa’s Procession to the Cathedral» arrangiert von William Homes Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen und erfrischen Sie sich mit viel guter Musik!
Konzertdaten:
Samstag, 4 Februar 2023, 20 Uhr, MehrzweckhalleKänerkinden(Konsumationab 19 Uhr)
Sonntag, 5 Februar 2023, 17 Uhr, L’Atrium Le Triangle, F-Huningue (Eintritt frei – Kollekte) www celebrationbrass ch
aus den benachbarten, sowie aussereuropäischen Ländern
Zu den bewährten Veranstaltungsorten wird neu in der Kantonsbibliothek ein Kinderprogramm angeboten: In «Koffermusik» werden drei Streicherinnen und ein Streicher auf humorvolle Art und Weise Kinder mit klassischer Musik überraschen Rockig wird’s im «Hebdi», eher jazzig in der Kulturscheune, erneut avantgardistisch in der Klavierwerkstatt und, ebenfalls neu mit einem Konzert im Mandiram/Hanro-Areal
Die rund 30 Musiker/-innen kommen
Impressionen aus dem hohen Norden: Gesangstrio Nørn
Von Posaunenmusik über Klangwolken bis zu Manouche
Donnerstag, 2 Februar, 20 Uhr, Kulturscheune
Vertigo Trombone Quartet «The Good Life», Posaunenmusik quer durch alle Stile
Freitag, 3 Februar, 19 Uhr, Klavierwerkstatt Waldhauser/Hanro Areal
Ludovic van Hellemont, John Cage Sonatas and Interludes for Prepared Piano u v m
Freitag 3 Februar 20 30 Uhr Kulturscheune
Stephanie Lottermoser Quartett, «IN-DEPENDENCE»-Release-Tour, groovy Jazz, Soul und Funk
Freitag, 3 Februar, 21 Uhr, Mandiram/ HanroAreal
Mauricio Silva Orendain, Solo Piano und
Electronics, spezielle Klanglandschaften
Samstag, 4 Februar, 17 Uhr, Kulturscheune
Nørn, Frauen-Gesangstrio aus der Westschweiz, Impressionen aus dem hohen
Norden
Samstag, 4 Februar, 19 Uhr, Klavierwerkstatt Waldhauser
HELY, Berauschende Klangwolken, piano und drums
Samstag 4 Februar 20 30 Uhr Kultur-
scheune
Julie Campiche Quartet, Album «You Matter»-Release-Tour der Westschweizer Harfenistin
Samstag, 4 Februar, 21 Uhr, Hebdi Boulderhalle
Thomy Jordi Group, Spaces & Dances, Ins-
trumental Jazz-Rock vom feinsten Sonntag, 5 Februar, 11 Uhr, Kantonsbibliothek Koffermusik, Kinderkonzerte auf Reisen, vier Streicher mit buntem Programm
Sonntag, 5 Februar, 14 Uhr, Klavierwerkstatt Waldhauser «ACTS!», Sound Poetry, piano, voice, electronics, freier Umgang mit Standards sowie intim Eigenes Sonntag, 5 Februar, 17 Uhr, Kulturscheune Dario Napoli, Modern Manouche Project Gypsy/Guitar Jazz, Django Reinhardt grüsst!
Detaillierte Infos: www hearandnow ch
Anzeige
Baselland ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 5
F OTO: PIER-GIUSEPPE C ACCIATOR
Der Gesamtchor in der katholischen Kirche Oberdorf
Ian Bousfield F OTO: Z VG
F OTO: Z VG
Liste 4 wähle bisher
Aus Leidenschaft für Mensch und Umwelt
Wiedereröffnung
Mi, 19. April, bis So, 23. April 2023
Freizeit-Winzerkurs in Oberdorf 2023
Hätten Sie Freude einem Winzer über die Schulter zu schauen oder selbst einmal am Dielenberg als Hobby-Winzer oder Winzerin eine Rebparzelle zu pflegen? Dann besuchen Sie unseren Freizeit-Winzerkurs 2023 An 6 Kurstagen über das ganze Jahr verteilt lernen die Kursteilnehmenden vom Rebschnitt bis zur Traubenernte alle Aufgaben eines Winzers Der erste Kurstag «Rebschnitt» findet am 25 März 2023 statt
Kurskosten total: Fr 100 – inkl Kursunterlagen
Interessenten melden sich beim Kursleiter: Thommen Adrian
Tel: 079 813 24 38 adrian thommen@hotmail com
glaubwürdig sachbezogen engagiert
Darum wählen wir
REMO FREY
Liste 4
Paul & Regina Rohrbach, Hölstein
59. Generalversammlung
Musikverein Ormalingen
Samstag, 4. Februar 2023
19 00 Uhr, Heustock Bistro Ormalingen
Ehren- und Passivmitglieder sind herzlich willkommen
Anmeldung erwünscht
Auto-Ankauf
Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen
Km und Jahrgang egal
Sie erreichen uns unter Telefon: 079 546 02 77 27856
engagiert, differenziert, erfahren, vorausschauend & brückenbauend
Deshalb:
ANDREA HEGER-WEBER
Charlotte Gaugler, Lampenberg
Markus & Ruth Thommen, Hölstein
Dorothée Dyck, Reigoldswil
Karl Bolli, Titterten
Susanne Roppel, Bennwil
Paul & Regina Rohrbach, Hölstein
Zur temporären Unterstützung unserer Buchhaltung suchen wir per sofort eine/n Finanzbuchhalter/in, 20 Wochenstunden vor Ort, flexibel planbar, für ein dreimonatiges Engagement
Bitte richten Sie ihr Interesse mit dem Vermerk «TempBuch23» direkt an vbm@blindenhund ch
VBM | Blindenhundeschule Liestal | Weideliweg 20 | CH-4410 Liestal
Anlässe:
19. April Kino Babylon
20. April Baschi
21. April Helga Schneider
22. April Disco
23. April Kinderkino
5. Mai Schreiber vs. Schneider/ Paarcours d´Amour
Erleichtern Sie uns die Planung!
Kaufen Sie Ihr Ticket im Voraus und online: www.marabu-bl.ch
Zu verkaufen, 4/4 Cello mit Zettel «Camillo da Calco 1947» spielbar, guter Profiklang. Mit Hülle und Bogen. Fr 6500,TEL 079 135 73 75
Firma Urswin macht Haushaltsauflösungen!
Kurzfristig, vom Keller bis zur Bühne zum Festpreis mit Warenvergütung. TEL 079 135 73 75
KAUFE AUTOS
aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung
Toyota VW Ope Skoda ect Busse Lieferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch
Veranstaltungen
SVEN MÄGLI REMO FREY ANDREA HEGER HELENE KOCH ANDREAS BEYELER ISABELL VÖGTLI bisher 2x auf Liste 4
Kammerchor Liestal FABELhaft Samstag 11 Februar 2023 Saal Martinshof 19:30 Uhr Liestal Diverses 6 Donnerstag, 2. Februar 2023 ObZ
Gut aufgestellt für Herausforderungen
Liestal Stabübergabe im Stiftungsrat des Pflegezentrums Brunnmatt
MARC SCHAFFNER
René Steinle hat sich in den vergangenen 13 Jahren als Stiftungsratspräsident für das Pflegezentrum Brunnmatt in Liestal engagiert Per 1 Januar 2023 hat er sein Amt an seinen Nachfolger weitergegeben – der gleichzeitig sein Vorgänger ist Alfred Guggenbühl war nämlich 2006 der Gründungspräsident, als die Trägerschaft von der Bürgergemeinde zu einer privaten, gemeinnützigen Stiftung wechselte
René Steinle wird noch ein Jahr lang als Vizepräsident zur Verfügung stehen «Ich finde das eine gute Konstellation», kommentiert Alfred Guggenbühl, «das zeigt auch, dass wir ein gutes Verhältnis haben » Das Pflegezentrum Brunnmatt steht heute, zum Zeitpunkt der Stabübergabe im Stiftungsrat, wirtschaftlich sehr gut da «Wir haben eigentlich immer Vollbesetzung», stellt René Steinle fest Im Jahr 2022 habe die Auslastung 98 Prozent betragen Auch das Restaurant sei sehr beliebt, ergänzt Alfred Guggenbühl: «Die Küche ist hervorragend und hat ein gutes Gespür für die Kundschaft » Schon bei der Planung des Neubaus sei das Restaurant als QuartierTreffpunkt geplant worden
Der 2012 eingeweihte Neubau hat die Grundlage für die heutige Situation gelegt «Es war ein Meilenstein, einen solchen Bau in einem Wohngebiet zu realisieren», blickt Alfred Guggenbühl zurück Auch was die Dimension des Betriebs und die ganze Entwicklung im Gesundheitswesen betreffe Die heutige Grösse mit über hundert Mitarbeitenden sei optimal, aber auch maximal Bei noch mehr Personal würde der Betrieb in dieser Form eher ineffizienter werden
Was Alfred Guggenbühl begonnen hatte führte René Steinle weiter In den folgenden Jahren beschäftigte er sich unter anderem mit der Renovierung der Altbauten Ein Projekt mit Ersatzbauten, das bereits angedacht war, wurde hingegen nicht realisiert «Zum Glück», sind sich Guggenbühl und Steinle einig In nächster Zeit kommen nämlich noch einige Herausforderungen auf das Pflegezentrum und allgemein auf die Alters- und Pflegeheime zu Mit der neuen Unterteilung in Pflegeregionen werden die Institutionen verpflichtet zusam-
menzuarbeiten und Synergien zu nutzen «Man ist am Suchen und hat Zielsetzungen, aber jetzt kommt erst die Praxis – wie funktioniert das?», fragt sich René Steinle In manchen Bereichen sei es sicher sinnvoll, beispielsweise Personal oder Dienste miteinander zu teilen «Aber jedes Haus hat seine Eigenheiten» bemerkt Steinle Eine weitere Herausforderung ist der Fachkräftemangel, vor allem diplomierten Fachkräften Es laufe eine Ausbildungsinitiative seitens der Trägerschaft und seitens des Kantons: «Da machen
Ein Gruss an die Fasnächtler in 100 Jahren
wir im oberen Rahmen mit» sagt Alfred Guggenbühl Aktuell bildet das Pflegezentrum 18 Lernende aus, zehn in der Pflege, vier in der Hauswirtschaft, zwei in der Verpflegung und je eine Person in der Technik und in der Administration Veränderungen gibt es auch in der Geschäftsleitung: Jeanice Amberg hat die Leitung des Pflegedienstes übernommen, Martin Richter die Leitung der Verpflegung Neben diesen jungen, gut ausgebildeten Kräften sorgt das erfahrene Leitungsteam mit Geschäftsführer Andreas Meyer für Kontinuität
Liestal Bei der Grundsteinlegung des neuen Bahnhofgebäudes wurde eine «Zeitkapsel» eingegraben
MARC SCHAFFNER
«Einen Bahnhof neu bauen ist nicht unser Kerngeschäft» gab Armin Vonwil zu Als Leiter Anlagen Objekte Mitte der SBB ist er es eher gewohnt, Bahnhöfe zu sanieren Der Bahnhof Liestal sei deshalb auch für die SBB etwas ganz Besonderes, betonte er an der Grundsteinlegung des neuen Bahnhofgebäudes
Vonwil sieht den künftigen Bau als Vorbild für die Entwicklung in Liestal und als städtebaulichen Abschluss, und auch als Symbol für die «integrierte Bahn», die sowohl Mobilität, als auch Immobilien umfasse
Stadtpräsident Daniel Spinnler freut sich darauf, dass Liestal bald einen würdigen Ankunftsort bekommt Er hoffe, dass das neue Bahnhofareal auch Unternehmen – und Fachkräfte – anlocke Der gute Anschluss nach Basel, Zürich und Bern sei ein wichtiges Kriterium und mit dem Viertelstundentakt werde Liestal zu einer Mobilitätsdrehscheibe aufgewertet Andreas Signer vom Architekturbüro Burkhard Meyer bezeichnete es als einmalige Chance den Bahnhof und das dazugehörige Wohn- und Geschäftshaus als 250 Meter langes Ensemble zu planen Der Emma-Herwegh-Platz werde mit einem Gegenüber zur Bibliothek gefasst, das Bahnhofgebäude garantiere
Zwischendurch
Die Begegnungszone Eigentlich ist sie eine Form der Verkehrsberuhigung, jedoch möchte ich über die Menschenbegegnungen sprechen Begegnungszonen gibt es überall wo man sich mit anderen Menschen trifft und auffindet Es gibt diese, wie es heute üblich ist auch virtuell Ich stellte mir Frage, wo begegne ich z B dem Oberbaselbiet? Und recherchierte etwas darüber Et voilà! Eine Seite in Facebook verspricht mir «Join Group» und leitet mich in die Mitspiel-Regeln mit ein: «Wir alle sind für einen freundlichen Umgang miteinander verantwortlich und sollten einander mit Respekt begegnen Diskussionen sind normal, doch sollte es dabei nicht an Höflichkeit mangeln Hier dreht es sich ausschliesslich um s Oberbaselbiet! Alle Beiträge müssen den Bezug zur Region haben!» Ganz klar eine Interessengemeinschaft, die sich auf die Zugehörigkeit der Menschen auch in dieser Form bezieht Eine Ich-Du-Relation Unter dem Link der Seite (www facebook com/groups/97 840176 9 035761/?/ action) fand ich noch mehr und war recht überrascht Man trifft hier mehr Menschen als auf der Strasse
Eine Gruppe «Begegnungszone Liestal» gibt es, und auch ein «Stedtli Liestal» Ganz erfreulich, dass «Mamis vom Kanton Baselland» sich in ihrer eigenen Begegnungszone zusammengefunden haben Auch die anderen Begegnungszonen tragen konkrete Namen: «Du bisch vo Frenkendorf wenn » oder «Du bischvoPrattele,wenn »Mit«wenn » geht es hier um die Liebe zur eigenen Heimat, egal wie sie heisst Oder?
Die Menschenbegegnungen bringen uns zusammen und bereichern uns Denn hören wir somit auf, die Menschen in bestimmte Stereotype-Schubladen einzuordnen, und freuen uns auf das bunte kulturelle und soziale Miteinander Nur so können wir die Menschen hinter den Vorurteilen erkennen Egal welcher Herkunft man ist, aber man lebt und wirkt mit allen zusammen in seiner Begegnungszone Egal wie sie heisst In diesen Begegnungszonen gibt es keine Vortrittsberechtigten sondern Gleichberechtigte Denkst du auch so? KO SYN SCHNEIDER
Aussichtsturm
Ende Oktober soll der Rohbau des Bahnhofs fertig sein Das Wohn- und Geschäftshaus ist bis jetzt schon bis zum 1 Stock gebaut und wird Ende Juli im Rohbau stehen
Durchlässigkeit und Transparenz für den Personenfluss Für die Gestaltung sei eine «kräftige Materialisierung» mit Jurakalk und Beton gewählt worden: «Ein Bahnhof ist nicht irgendein Gebäude, sondern ein öffentliches Gebäude in der Stadt mit einer gewissen Wichtigkeit » Anlässlich der Grundsteinlegung wurde eine «Zeitkapsel» im Boden versenkt, die unter anderem die Baupläne, den Jurybericht und eine Tageszeitung ent-
hält Daniel Spinnler steuerte, mit Dank an Fasnachtskomitee-Präsident Martin Klaus, einen Satz Fasnachtsplaketten bei: Das diesjährige Sujet «Breitspurig» bezieht sich auf den Vierspurausbau der SBB beim Bahnhof Liestal und die Bahnhofneugestaltung Für die zukünftigen Fasnächtler, die vielleicht die Kapsel ausgraben werden, legte Spinnler einen Brief bei, «in der Hoffnung, dass die Fasnacht in 100, 200 Jahren immer noch besteht »
Der 1 Spezialsonntag steht bevor! Am nächsten Sonntag 5 Februar können Sie feine Erbsensuppe mit oder ohne Gnagi geniessen Reservieren Sie sich jetzt schon einen Platz in unserer Turmwirtschaft Im Weiteren steht Ihnen das ganze Speise- und Getränke-Angebot zur Verfügung ausser Suppe mit Spatz und Siedfleischsalat Auf Ihren Besuch freut sich: Wirtegruppe Wunderlin, Telefon: 079 341 65 57
Muster des gelblichen, strukturierten Sichtbetons ist vor der Baubaracke ausgestellt
Region Liestal ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 7
Alfred Guggenbühl (l ) übernimmt das Präsidium des Stiftungsrats von René Steinle F OTO: M SCHAFFNER
Blick aus der Baugrube zum benachbarten «Palazzo» F OTOS: M SCHAFFNER
Stadtpräsident Daniel Spinnler gab einen Satz Fasnachtsplaketten in die Zeitkapsel
Am Bahnhofgebäude und am Wohn- und Geschäftshaus kommt eine Mischung aus Jurakalk und Beton zum Einsatz Ein
Anzeige 70 PROZENT RABATT AUF MÖBEL z B ELEMENTS Sideboard stat Fr 4038 – netto Fr 1199 –Besuchen Sie uns auch unter www moebelkamber.ch 70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE J U B I L Ä U M S 3 . J A N U A R B I S 1 1 . F E B R U A R 2 0 2 3 A L L E S M U S S R A U S ! S O N D E R V E R K A U F Möbel Kamber & Co | Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 39141 37
A22 gehört unter den Boden
Liestal, Lausen und eine IG setzen sich für eine Verlegung der Umfahrungsstrasse ein
BEAT EGLIN
«3000 Fahrzeuge nutzen jeden Tag die Umfahrungsstrasse Liestal–Lausen (A22)», erklärte der Liestaler Stadtpräsident Daniel Spinnler an einer Medienorientierung Die Lärmbelästigung ist hoch und die Schutzwände sind untauglich In den Siebzigerjahren wurde die Strasse an der engsten Stelle des Tals gebaut, um das Stedtli zu entlasten In einer Anekdote wird erzählt, dass damals sogar holländische Busse im Törli stecken blieben Mit der neuen Strasse ging man dort hin wo es noch keine Gebäude hatte Pfeiler, wie sie heute in der Ergolz stehen, wären heute nicht mehr möglich Das Bundesamt für Strassen will eine Sanierung Wie das mit den heutigen Vorschriften gehen soll, kann man sich kaum vorstellen Dass eine Sanierung dringend nötig ist, wird nicht bestritten Damit droht aber ein Verkehrskollaps, weil niemand weiss, wo die tägliche Verkehrsflut durchgeführt werden soll
Ein Generationenprojekt Mit einer noch zu gründenden IG will sich eine Kerngruppe um Daniel Spinnler und den Lausner Gemeindepräsidenten Peter Aebi für eine Untertunnelung der Umfahrungsstrasse einsetzen Da ein gesetzeskonformer Lärmschutz nicht möglich ist, «muss die A22 zwingend unter den Boden», sagte Aebi Nationalrätin Sandra Sollberger erklärte, dass in Bern ein überregionales und überparteiliches Lobbying notwendig sei Anträge allein sind nicht ausreichend Da die Strasse dem Bund gehört, braucht es einen langen Schnauf, um das Generationenprojekt durchsetzen zu können Es ist sehr wichtig, dass zumindest die Planung angestossen werden kann und dass dieses Projekt
Standpunkt
Ein fast schon perfektes
Duo zelebriert «Voilà»
pr Für dieses Fest tischt das Berner Kabarett-Duo Amuse Bouche mit Linda Trachsel & Abdiel Montes de Oca ein grosses Buffet auf Dafür packen die Beiden ihre besten Kabarett-Perlen und Anekdoten wieder aus – und frisch wieder ein Ganz nach dem Motto: «Wir sind nicht perfekt aber verdammt nah dran!
Sie setzen auf das Erfolgsrezept aus der eigenen Küche: Ein glamouröses
Die A22 soll unter den Boden
regional und national im Gespräch bleibt Thomas Noack, Bereichsleiter Hochbau/Planung der Stadt Liestal, betonte, dass es «die Generation vor uns verpasste, diese Strasse unter den Boden zu bringen Wir müssen jetzt beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder in 30 Jahren wieder an der Frenke und an der Ergolz spielen können »
Mit Bildern wurde gezeigt, was entstehen kann, wenn die laute Strasse plötzlich nicht mehr da ist Es entsteht ein schönes Erholungsgebiet am Wasser Und vielleicht gehört ein Teil davon irgendwann sogar zum Gitterli-Bad Um dieses Ziel zu erreichen braucht es die Unterstützung der Bevölkerung und Menschen mit einem langen Schnauf
Sorgen wir für mehr Ernährungssicherheit!
Die Versorgung mit Lebensmitteln ist alles andere als selbstverständlich Während der CoronaPandemie gab es auch in unserem Land kurzfristig leere Regale Der UkraineKrieg die unsichere Energielage und der Klimawandel stellen weitere gewaltige Herausforderungen dar Bislang hat sich der schweizerische Ernährungssektor als relativ stabil erwiesen Doch wie sieht die Zukunft aus?
821 Millionen Menschen leiden an Hunger Die Weltbevölkerung wächst pro Tag um 200 000 Erdenbewohner Laut UNO werden 2050 mindestens zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben Dementsprechend steigt der Nahrungsmittelbedarf Dazu stellt
Anzeige
Urs Niggli, der ehemalige Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, fest: «Selbst wenn die Erträge der globalen Landwirtschaft weiter steigen wie bisher, müssten bis zum Jahr 2050 rund 200 Millionen Hektar Ackerland und 400 Millionen Hektar Grünland zusätzlich bewirtschaftet werden, um die Bevölkerung zu ernähren » Wie sehen die Perspektiven bei uns aus? Aktuell besteht ein Selbstversorgungsgrad von rund 50 Prozent Damit wir die inländische Ernährungsversorgung aber sicherstellen können, sind wir auf massive Importe angewiesen Diese sehr hohe Auslandsabhängigkeit muss uns Sorgen machen Erschwerend kommt hinzu, dass sich unsere Erträge tendenziell rückläufig entwickeln Die landwirtschaftliche Nutzfläche wird laufend kleiner Gleichzeitig steigt die Zuwanderung Der Selbstversorgungsgrad wird kleiner Ich meine, es ist
höchste Zeit für eine Kehrtwende Wir brauchen dringend eine Produktivitätssteigerung Die noch bestehenden landwirtschaftlichen Nutzflächen müssen geschützt werden Wir müssen offen sein für neue Anbausysteme und Züchtungsmethoden, was die Anwendung von Gen-Technologie einschliesst, und vermehrt innovative Technologien einsetzen In diesem Zusammenhang braucht es auch dringend eine Ausbildungsoffensive in den landwirtschaftlichen Berufen
Die Landwirtschaft erfüllt eine unverzichtbare Aufgabe für die Landesversorgung und sorgt gerade in Krisensituationen für unser Überleben Deshalb müssen uns eine starke einheimische Landwirtschaft und mehr Autonomie in der Versorgung etwas wert sein ERNST LÜTH RAMLINSBURG
PRÄSIDENT BASELBIETER OBST VERBAND
LANDRATSKANDIDAT L STE 3 IM WAHLKRE S LIESTAL
Eugster Daniela Reichenstein BISHER BISHER Für den Wahlkreis Liestal in den Landrat
Amuse Bouche tischt bei Lausen Kulturell ein grosses Buffet auf F OTO: Z VG
Wahlen
Frauenpower im Fraumatt-Quartier
Menü aus appetitanregenden Häppchen, serviert mit einer mundgerechten Portion Gesellschaftskritik, aufgelockert mit einem frechen Augenzwinkern und abgeschmeckt mit einem kräftigen Schuss Humor Linda Trachsel erzählt mit Wort und Gesang aus dem Alltag als Glückssucherin, Fettnäpfchenhopserin, Multitaskerin, Herzensbrecherin, Karrierefrau und Männernichtversteherin Der Gegenpol zur Frau an der Front ist der Mann am Piano: Er sieht gut aus, in seinen Adern fliesst das kubanische Blut – Abdiel ist weit mehr als der musikalische Akrobat im Hintergrund Und wenn er dann mal zu Wort kommt, dann hat er meist das letzte! Und erst noch Recht Amuse Bouche wird in Lausen sowohl Kleinkunst-Feinschmecker, ChansonsGourmands wie auch Comedy-Geniesser unterhalten und begeistern Dieses Menü startet am 16 Februar um 19 30 Uhr bei Lausen Kulturell im Gemeindesaal Lausen Lassen wir uns die Kabarett-Häppchen schmecken! Freier Eintritt, willkommener Austritt! So
Am letzten Wochenende haben unter anderem Kandidatinnen der EVP Liestal im Fraumatt-Quartier Flyer verteilt und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gute Gespräche geführt Alle haben betont, dass sie sich im Quartier wohlfühlen Den Kandidierenden ist es wichtig ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung zu haben und sich dafür einzusetzen Von links: Elisabeth Augstburger ehem Landratspräsidentin Zeynep Dogan Doris Finkbeiner und Sonja Niederhauser (die drei Letzterwähnten sind Landrats-Kandidatinnen) EVP LIESTAL/FOTO: ZVG
Sport
Erfolgreicher Saisonstart
Gleisunterhalt
Vom 5 bis 17 Februar 2023 führt die SBB Gleisunterhaltsarbeiten an der Strecke von Pratteln bis Liestal durch Um den Zugverkehr am Tag aufrecht zu erhalten und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten zu können, ist die SBB gezwungen, einige der Arbeiten im Gleisbereich in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung zu realisieren Es kann teilweise zu lärmintensiven Arbeiten kommen STADT LIESTAL
Anzeige
Aeneas Appius Team Swiss Emotions eröffnete die Laufsaison 2023 mit einem klaren Sieg M60 am Dietiker Neujahrslauf über 13,5km und 150Hm in einer sehr guten Zeit von 52:24 Weitere indoor und outdoor Vorbereitungswettkämpfe im Winter sind bei Aeneas Appius geplant bevor es bereits Mitte März an die Duathlon Sprint und Mitteldistanz Europameisterschaft nach Caorle Venice, Italien geht TEAM SWISS EMOTIONS/FOTO: ZVG
Über 20 Jahre engagierte sich Ruth Fink mit Herzblut für unsere Kundschaft im Oberbaselbiet Dafür danken wir ihr herzlich Für den bevorstehenden Ruhestand wünschen wir ihr alles Gute grossartige Ideen, angenehme Begegnungen und gute Gesundheit
Vielen Dank, Ruth!
Region Liestal ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 8
F OTOS: B EGLIN
Ernst Lüthi
im Gebiet Grienmatt in 30 Jahren aussehen GR AFIK: Z VG
beiden Strassenseiten Hörmittelzentrale Nordwestschweiz AG Rathausstrasse 11 4410 Liestal 061 903 17 17
könnte es
Lärmbelästigung auf
www fdp-liestal ch Thomas
Richard
BISHER
BISHER
Herzlichen Dank
Annette Liste 1 12 Februar 2023
Vogt Werner Fischer
Gafner
Heinz Lerf
Lucca Gloor
Roger Ballmer
Allen Mundwiler
Alles aus dem Koffer
Liestal Im Altersheim Frenkenbündten fand der beliebte Koffermarkt statt
URSULA ROTH
Welche Freude, im Alters- und Pflegeheim Frenkenbündten wurden vergangenen Sonntag wieder einmal die gefüllten Koffer präsentiert Bastlerinnen und Bastler aus nah und fern waren mit ihren selbst gemachten Sachen angereist Präsentierten diese auf den bereitgestellten Tischen und freuten sich natürlich, wenn auch etwas gekauft wurde
Die Bedingung an so einem Koffermarkt teilhaben zu können, es muss alles selber von Hand angefertigt worden sein
Die Wichtelmännchen aus Bubendorf waren aus Holz, Stoffkuscheltiere kamen aus Zofingen, Süsses aus Liestal und gehäkelte Putzlappen aus Riehen
Esther Plüss, Leiterin der Hotellerie im Frenkenbündten, hatte den Koffermarkt organisiert Sie präsentierte auch ihre wunderschönen Bilder und Karten die sie selber gemalt hatte Nebst Seifen aus Schaffhausen, Socken, Taschen, Karten aus allen Regionen fand man noch viel mehr, dem man fast nicht widerstehen konnte Die Bewohner erfreuten sich an
Bunt gefüllte Koffer und interessierte Besucher/-innen F OTO: U ROTH
den bunten Sachen und auch dass sie hie und da ein Schwätzchen machen konnten Auch die Standbetreiber/-innen schätzten die Atmosphäre im Frenkenbündten sehr Nicole Probst von der Aktivierungsgruppe betreute gerade den Stand der Bewohner Diese hatten raffinierte Halstücher gestrickt, Socken und Amadiesli Früh morgens haben einige Bewohner
fleissig Zöpfe gebacken Die fröhlichen Smileys waren ebenfalls von Bewohner/-innen gebacken worden und schauten vorwitzig aus dem Verkaufskorb Viele Besucher setzten sich ins Restaurant, assen eine feine Kartoffelsuppe oder sonst etwas Gluschtiges Schön, dass solche Anlässe wieder möglich sind
Fasnachtsklänge auf Spitzenniveau
Was am vergangenen Wochenende im Saalbau zum Wilden Mann in Frenkendorf zu hören war, waren Fasnachtsklänge auf Spitzenniveau Als Vorgeschmack auf die nahende Narrenzeit massen sich Tambouren und Pfeifer der Region bereits zum 45 Mal in Einzel- und Gruppenwettspielen unter sich Zum Wettspiel um die Krone des Trommelkönigs und der Pfeiferkönigin traten insgesamt rund 145 Fasnachtsmusikerinnen und
-musiker an Dass die erste normale Ausgabe nach der coronabedingten Pause und der Verschiebung des Anlasses in den Frühling im letzten Jahr wieder auf so viel Begeisterung stiess, freute sowohl Teilnehmer wie auch Organisatoren
«Die Motivation zum Üben hochzuhalten ist insbesondere für den Nachwuchs in den vergangenen Jahren ohne Fasnacht nicht leicht gewesen», sagt Carmen Grob vom Organisationskomitee
Ping und Pong
Am Sonntag, 29 Januar, konnte das Theater Palazzo mit der Truppe Fabulosia zwei Mal feiern, zum einen führte das Duo mit dem Stück «Ping und Pong» die Premiere auf und zum anderen war das Theater mit strahlenden Kindergesichtern zum Bersten voll Ein lustiger Roadtrip für Menschen ab fünf Jahren CYNTHIA CORAY/FOTO: ZVG
Knisternde Stille
Umso schöner sei es, dass wieder so viele Junge und Erwachsene musikalisch hochstehendeVorträgezumBestengaben In den Katakomben des Saalbaus, wo sich alle Teilnehmenden vor dem Gang zur Bühne einfanden war dann auch deutlich zu spüren, dass es um einen bedeutenden Titel in der regionalen Fasnachtsszene geht Die Nervosität unter den bunt verkleideten Wettspielerinnen und Wettspielern konnte man förmlich spüren «Etwas Lampenfieber gehört eben dazu», meint Niklas Brodbeck von der Rotstab-Clique Liestal, der sich mit seinen Kollegen für das Gruppenwettspiel bereit machte «Auch wenn man nicht um den Titel mitspielt, so will man trotzdem sein Bestes geben»
Wen die Jury in diesem Jahr schlussendlich am besten bewertete, wurde am Abend an der Siegerehrung im gut gefüllten Saal unter tosendem Applaus des Publikums bekannt gegeben. In diesem Jahr durften sich Leila Polsini (Excalibur Liestal) und Stefan Freiermuth (Fasnachtszunft Ryburg) bei den Erwachsenen, Yael Kym und Loris Schaub (beide Wurlitzer Clique Zunzgen) bei den Jungen und Olivia Hackel (Tambourenverein Mümliswil-Ramiswil) als Königinnen und Könige feiern lassen.
Das ist nicht mehr zu toppen
Liestal Kirchenkonzert der Steppin Stompers
Pünktlich um 17 Uhr betraten 25 Aktive die Bühne der wunderbar ausgeleuchteten und voll besetzten Stadtkirche Nach drei Tagen sei die Kirche ausverkauft gewesen, so Hansi Rudin bei der Begrüssung, eine Tatsache die nicht selbstverständlich ist! Mit dem ersten Song «Just a Little While to Stay Here» fordert die Band die 480 Besucher auf zu bleiben Eine völlig überflüssige Aufforderung, denn selbst nach dem zweistündigen Konzert hatten die Besucher noch nicht genug! Mit einer Standing Ovation verlangten sie stürmisch eine Zugabe Aber der Reihe nach, mit ihrem vielseitigen Repertoire eröffneten die Stompers den ersten Teil des Konzertes Der Trompeter Rolf Niederhauser überzeugte mit seiner kräftigen Stimme und dem Song «Hello Dolly» das Publikum Dazu ein brillantes GeigenSolo von Adam Taubitz, dieser begnadete Musiker ist völlig integriert im Spiel der Band und sorgt für zusätzliche Spannung und Abwechslung!
Das Chäller Chörli mit einem A-capellaBlock war für einen Kontrapunkt der Extraklasse besorgt, «You Are the New Day» fein und dynamisch gesungen, verdiente sich grossen Applaus Mit dem Gospel «God Can Do Anything, But Fail» sang sich die Solistin Caroline Häring in die Herzen der Zuhörer Am Schluss des gehaltvollen Chörli-Auftritts eröffnete
Adam Taubitz den Klassiker «Bei mir biste scheen», sein Hummelflug-Solo hat begeistert und wurde stürmisch bejubelt
Die Sängerinnen und Sänger haben bewiesen, dass sie auch dem Swing und Jazz nicht abgeneigt sind Bravo dem 15-köpfigen Chor und seinem neuen Dirigenten Christoph Grau-Kaufmann! Mit «I’m Forever Blowing Bubbles» sang der Banjospieler Andy Spinnler eine humorvolle Variante eines Kinderliedes, Abwechslung und Heiterkeit pur! Dann der Auftritt von Oli Oesch, dem Sänger von Ex-«Back To»! Mit dem Song «Tears in Heaven» gewann er das Publikum rasch für sich, herrliches Gitarren-Intro von Adam Taubitz und René Hemmig Als dann «Ghost Riders in the Sky» ertönte glaubte man, Johnny Cash selber steht auf der Bühne, genial gesungen und
gespielt! Die Stompers gehen scheinbar auch auf Wünsche der Members ein, so kam es, dass die Band zusammen mit allen Sängern, einem ehemaligen Seemann eine Freude machte und den «Drunken Sailor» kraftvoll darboten, man fühlte sich in einer Seemann-Kneipe irgendwo in Irland Dann überzeugten die Stompers mit einer dreistimmig gesungenen Variante des «New York Town Blues», es groovt wunderbar, der Gitarrist René Hemmig brillierte mit kantigen Solis auf der E-Gitarre Das Schlussbouquet eröffnete der Sänger Oli Oesch mit dem Büne- Hueber-Song «Für immer uf di» Poesie und feinfühlige Musik fürs Herz! Es folgte mit dem Adriano-Celentano-Song «Svalutation» ein weiterer Höhepunkt, unglaublich wie der «Italiener» Oli seine Lieder singt und lebt, er fesselt das Publikum! Der Konzertchef Hansi hat sich bei den vielen Helfern, Gönnern und Sponsoren bedankt und den letzten Song angesagt Mit dem CashHit «Folsom Prison Blues» wollte man sich verabschieden eine lange Standing Ovation forderte eine Zugabe, noch einmal die «Ghost Riders» und dann mit dem Song «Going Home» der endgültige Schlusspunkt hinter einem Konzert, wo man viele Gäste sagen hörte: «Das ist nicht mehr zu toppen!» Der 28 Januar
Mit «Ohne Rolf» platzte am Freitag 27 Januar das Theater Palazzo fast aus allen Nähten Mit lauter knisternder Stille spannte die Truppe uns mit jedem weiteren Text auf die Folter Was macht das Leben lebenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Mit ihrem Programm «Jenseitig» hat «Ohne Rolf» bereits jetzt schon für einen Höhepunkt im Palazzo gesorgt CYNTHIA CORAY/FOTO: ZVG
50. HC-Plausch
pr Die Halbmondclique Frenkendorf lädt am Freitag, 17 Februar, und Samstag, 18 Februar, zum 50 HC-Plausch ein Mit dabei sind nebst der Halbmondclique (Stamm und Junge Garde) die Güllepumpi, Schlappschwänz, Giftspritzi, Stroorichter und die Kabarettisten Türöffnung im Saalbau zum Wilden Mann ist um 18 45 Uhr, das Programm
Anzeige
Ernst Lüthi
● Landwirt
● Präsident des Baselbieter Obstverbandes
● Ramlinsburg
beginnt um 20 Uhr Die Bar ist nach Programmschluss geöffnet Ticket-Vorverkauf ist am Dienstag, 14 Februar, von 18 30 bis 19 30 Uhr im Cliquenlokal vi-à-vis vom Wildenmann und vom 15 bis 17 Februar, von 6 bis 12 und von 15 bis 18 30 Uhr, in de Bäckerei-Konditorei «Süesses & Guets» (maximal zehn Eintritte pro Person)
Region Liestal ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 9
Gruppenwettspiel Erwachsene F OTO: Z VG
STEFAN JUCHL
2024
ROLAND KLAIBER Stimmungsvolles Konzert F OTO: ROLF HÖSLI
ist in der Agenda eingetragen!
BL Liste 3 12 02 2023
Veranstaltungen Landratswahlen
DEN MITTELSTAND STÄRKEN!
2× AUF IHREN WAHLZETTEL!
Volg-Rezept
«Weisch no …»
Ziefen Die MG spielte Highlights aus den letzten 30 Jahren
URSULA ROTH
Die Ziefner Musikgesellschaft, MG, durfte wieder zum Musigobe einladen Dass sie sich darauf freuten, war keine Frage
Sie zeigten dem Publikum im vollgefüllten Saal was sie können und auch während Corona unermüdlich geübt hatten
Orangen-Trifle mit Bitterschokolade
für 4 Personen
Zutaten
1 dl Vollrahm
150 g Mascarpone
1 EL Puderzucker
4 EL Orangensirup
290 g Guetzli
3 Orangen, geschält, gewürfelt
250 g Schokolade, fein gerieben
Zubereitung
1 Rahm steif schlagen Mascarpone mit Puderzucker und Orangensirup verrühren, Rahm unterheben
2 Einige Guetzli beiseitelegen Rest in einem Plastikbeutel mit dem Wallholz zerdrücken Guetzlibrösmeli in Gläser füllen
3 Orangenwürfel darüber schichten, mit Crème abschliessen und bis zum Servieren kaltstellen Mit restlichen Guetzli dekorieren und Schokolade bestreuen
Zubereitung: 30 Minuten
Weitere Rezepte finden Sie auf www volg ch/rezepte/
Rätselspass mit der ObZ
Den Start in das Abendprogramm machte die Jugendband Föiflybertal unter der Leitung von Reto Vogt Eine grosse Schar Jugendlicher zeigte ihr Können und spielte verschiedene schwere Stücke aus der Film- und Fantasiewelt
Die MG startete mit dem Stück «Summon the music» von Mario Bürki Roman Bader führte geschickt durch den Abend und brachte das Publikum mit seinen Geschichten zum Lachen
Bevor Häuptling Patrik Schlumpf, mit Kopfschmuck, seine Indianer durch die Prärie führte erzählte Roman Bader von Klapperschlangen, Feuertanz und Prärieromantik Später träumte er von einer Marketenderin, die jeden Donnerstag die MG bei den Proben begleiten würde Für einmal musste das gleichnamige Musikstück reichen
Der K und K Infanterie Regimentsmarsch «March des regiments» regte das
Publikum zum Mitklatschen an Mit dem Stück «I wünsche dir» von Peter Reber wurde auf die kommende Ehrung hingewiesen
Sohn Patrik Schlumpf mit dem Kornett und Enkel Fabian mit dem Eufonuim spielten für den Jubilar ein wunderschönes Solo
60 Jahre aktiv Musikant Respektive 62 Jahre, wegen Corona musste die Feier verschoben werden
Dieses grossartige Jubiläum durfte Markus Schlumpf feiern Sohn Patrik und die beiden Enkel Colin und Fabian erfüllten dem Jubilar seinen sehnlichsten Wunsch Dass für einmal an einem Musigobe alle vier in der gleichen Formation spielten
Veteranenobmann Bernhard Zollinger vom Musikverband beider Basel ehrte den 78-jährigen Jubilar, überreichte ihm eine Urkunde und erzählte kleinere Episödeli die sich Markus Schlumpf so geleistet hatte in seiner MG Ziefen-Karriere Mit Bildern aus vergangenen Zeiten endete die Ehrung Mit karibischem Flair dirigierte Patrik Schlumpf seine Musikant/-innen durch die «Caribbean Variation» Weitere schöne Stücke folgten Zum Schluss bedankte sich MG-Präsident Michael Gutknecht bei Patrik Schlumpf für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein
Klare, leuchtende und intensive Farben, wie sie in der Farbpalette für den Wintertyp vorkommen, sind kalttonig und weisen einen blauen Unterton auf Sie leuchten wie das strahlende Licht der Sonne in einer Schneelandschaft oder sind eisig wie die Winterluft F OTO: Z VG
Wintertyp
pr Wir sind mitten in der vierten Jahreszeit, dem Winter In meinen letzten Berichten habe ich über die Farbtypen Frühling Sommer und Herbst geschrieben sowie das Farbsystem der vier Jahreszeiten vorgestellt Heute möchte ich Ihnen die Merkmale des Wintertyps näherbringen
Das Wissen um die eigene farbliche Richtung und deren Anwendung gekonnt eingesetzt, können Sie Ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung hervorheben und unterstreichen Jeder Farbtyp besitzt in seiner Farbpalette die verschiedenen Farbtöne wie Rot-, Blau-, Grün-, Gelbtöne usw Sie unterscheiden sich im Unterton und der Intensität
Ehrung des Jubilaren im Kreise seiner Familie, (v l sitzend) Veteranenobmann Bernhard Zollinger, Jubilar Markus Schlumpf, Ehrendame Vanessa, Colin und Fabian mit Vater Patrik Schlumpf F OTOS: U ROTH
Mit «Hoy Marenka» verabschiedete sich der MG Als Zugabe wurde das extra für diesen Abend arrangierte Stück «Ein bisschen Frieden » gespielt Nach dem Baselbietermarsch war endgültig Schluss Albert aus Tirol spielte zum Tanz auf und die jüngeren Besucher rundeten den Abend in der Holzenbergbar ab
Um den Farbtyp eines Menschen herauszufinden, braucht es eine seriöse, professionelle Farbanalyse bzw -beratung Die Bezeichnung «Farbiger Gesichtsausdruck» steht im Zusammenhang mit dem System der vier Jahreszeiten Mit dem farbigen Gesichtsausdruck sind Haut-, Augen- und Haarfarbe gemeint, die bei jeder Person individuell sind Entscheidend dabei ist der Hautunterton, welcher angeboren ist und lebenslang Bestand hat Der Ursprung dieser Theorie stammt aus einem Experiment des Schweizer Künstlers Johannes Itten (1888–1967)
Der Wintertyp besitzt einen kalttonigen Hautunterton Weltweit leben am meisten Menschen (rund 60 Prozent) mit den Hautfarben, welche dem Wintertyp zugeordnet sind Wintertypen gibt es vorwiegend in Europa, besonders in Südeuropa, Südamerika, Nordafrika und in Asien Oft hat der Wintertyp starke Kontraste im Gesicht Seine Haut ist häufig sehr weiss oder beige, matt evtl mit wenig Wangenfärbung
Die Haut kann olivbraun von hell bis dunkel oder schwarzbraun sein Selten weist sie aschige Sommersprossen auf Mögliche Haarfarben gehen von mittel- bis dunkelbraun über schwarzbraun bis schwarz, manchmal haben die Haare auch einen kalten Rotstich
Die Augenfarbe ist unbedeutend und oft entgegengesetzt zum Hautunterton Klare leuchtende und intensive Farben, wie sie in der Farbpalette für den Wintertyp vorkommen, sind kalttonig und weisen einen blauen Unterton auf Sie leuchten wie das strahlende Licht der Sonne in einer Schneelandschaft oder sind eisig wie die Winterluft
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230
Interessiert?
Wir beraten Sie gerne
Telefon 061 927 26 39
Inserate obz@chmedia ch
Auflösung der letzten Woche
LÖSUNG 1/2023:
KAPRIOLE
Die Basisfarben für dem Wintertyp z B strahlendes Weiss Schwarz Espressobraun oder Nachtblau eigenen sich für Kleidungsstücke, die länger getragen werden und teuer sind in der Anschaffung, wie Jacken, Mäntel, Kostüme, Anzüge, Schuhe, Taschen Sie lassen sich mit Pastell- und Buntfarben aus der Winterpalette kombinieren Kalttonige Farben harmonieren sehr gut mit Schmuck in Silber Weissgold oder Platin und wirken in der Kombination immer edel Trendfarben 2023 für den Wintertyp sind helle Farbtöne wie Hellgrau, Eisrosa oder Eisblau, Eisviolett sowie die Buntfarben Zitronengelb, ein kalttoniges Rot, Smaragd, Ultramarin oder Pink wie die Pantone Farbe 2023 «Viva Magenta»
Gaby Zbinden, «atelier einzigartig», Gruebweg 10, 4451 Wintersingen, Dipl Farb-, Mode- und Stilberaterin «Expert» FSFM, zertifiziert in Personal Shopping FSFM, www atelier-einzigartig com
Instagram: gabys ateliereinzigartig
Region Liestal ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 10
Geschäftsnotizen
Die Musikgesellschaft Ziefen spielt unter der Leitung von Patrik Schlumpf
–
Musikalisches Wohlbefinden
SAB NA DROLL
Einmal mehr lockte ein Ensemble des Vereins «Der Musikalische Garten» letzten Sonntag Freunde alter Musik in die reformierte Kirche nach Rümlingen
Das Publikum war begeistert
Das Programm des Abends umfasst die Musik der Familie Benda Vater Bruder, Sohn und Schwiegersohn – alle waren sie Geigenvirtuosen und spielten an deutschen Fürstenhöfen der Barockzeit Einführend erzählt die mehrfach preisgekrönte Cembalistin Daniela
Niedhammer: «Wir befinden uns am Ende der Barockzeit Bach ist bereits tot, die Musik schreitet voran, Emotionen sollen mehr ausgedrückt und farbiger werden Das Cembalo ist auf dem Rückmarsch » Sodann werden mit grosser Spielfreude Trio – und Violinsonaten von Franz Benda (1709–1786) und seinem Bruder Georg Anton Benda (1722–1795) aufgeführt, und zwar in der Besetzung von: Germàn Echeverri Chamorro (Violine), Karoline Echeverri Klemm (Violine), Annekatrin Beller (Violoncello) und Daniela Niedhammer am Cembalo An die feinen Ohren der aufmerksamen Gäste drangen aber
auch die Klänge der «Sonate für zwei Violinen und Violoncello in Es-Dur» von Johann Friedrich Reichardt (17521814) Er galt in seiner Geburtsstadt Königsberg als Geigen-Wunderkind Er
Vereinsnotizen
Regierungsrats- und Landratswahlen im Mittelpunkt
Ormalingen GV des HEV Gelterkinden und Umgebung
Die Generalversammlung des HEV Gelterkinden und Umgebung stand im Wahljahr 2023 traditionell früh im Jahr auf dem Programm Bereits Mitte Januar kamen gegen 200 Mitglieder und Gäste in der Ormalinger Mehrzweckhalle zusammen, um sich mit den statutarischen Vereinsgeschäften und den Wahlen in den Baselbieter Landrat und in die Kantonsregierung zu befassen
Im zweiten Teil der Versammlung nutzten das bürgerliche Regierungs-Dreierticket – Dr Anton Lauber (bisher), Monica Gschwind (bisher) und Nationalrätin Sandra Sollberger – sowie dreizehn für den Landrat Kandidierende die Chance, sich den HEV-Mitgliedern persönlich vorzustellen
heiratete Juliane Benda (1752–1783) die jüngste Tochter von Franz Benda Das Ensemble ist seinem Anspruch, nämlich die hohe Qualität des kompositorischen Schaffens der Bendas spürbar zu repräsentieren, absolut gerecht geworden Das gegenseitige Verständnis, das Timing und das klangvolle Zusammenspiel war einfach grandios, ja die ganze Darbietung war faszinierend Schliesslich gab es eine Zugabe, sozusagen aus dem Blauen Hause Basels Der Seidenfabrikant Lucas Sarasin (1730–1802) besass nämlich eine beachtliche Musikbibliothek Aus der Notensammlung kam ein lyrisch-affektvoller Satz aus der Sonate in g-Moll von Giacomo Conti (1754–1805) zur Aufführung – was für ein Leckerbissen!
Beeindruckend war auch zu sehen, wie die jungen Musiker/-innen ihre Affinität, ihr Können und ihren Enthusiasmus darauf verwenden, dem heutigen Publikum in Musik 300 Jahre alte «Schlager» möglichst original getreu zu präsentieren Und alles daransetzen, die Empfindungen längst vergangener Zeiten getreu wiederzugeben
Aus dieser exzellenten Darbietung wurde kristallklar, dass es nicht immer die bekannten Namen sein müssen, welche musikalisches Wohlbefinden verströmen
Vereinsnotizen
3. GV des Wittinsburger Alphorn-Trios «Mir wei luege»
Roger Handschin, der Vorsitzende des Vereins Alphorn-Trio «Mir wei luege» führte wie gewohnt umsichtig und gekonnt durch die Sitzung
Wie bereits im vergangenen Jahr lag der Jahresbericht des Präsidenten in Form eines umfangreichen Fotobuchs vor So konnten die Anwesenden das
vergangene Jahr nochmals Revue passieren Nicht wenige Bilder liessen die vielen erlebnisreichen Auftritte wieder aufleben Unter den vielen Höhepunkte stechen vor allem die Auftritte am Eringer-Final im Wallis, den Wittinsburger Flugtagen, dem Eidg Schwing- und Älplerfest in Pratteln, der Chästeilet im
Justistal und natürlich ganz speziell die Einladung zum Alphornspiel im Bundeshaus hervor Natürlich ist auch jede Verschönerung an kirchlichen Anlässen, speziellen Geburtstagen, den Bundesfeiern oder Firmen-Events erwähnenswert, würde aber den Rahmen einer Berichterstattung über das Vereinsjahr 2022 bei weitem sprengen
Mit den im Vereinsjahr 2022 statistisch festgehaltenen 57 Auftritten und 608 vorgetragenen Alphornweisen hat das Alphorn-Trio «Mir wei luege» eine machbare Obergrenze erreicht Das dürfte mit ein Grund sein, dass die geplanten Werbemassnahmen vorerst zurückgestellt werden
Das Wittinsburger Alphorn-Trio «Mir wei luege» hat sich übrigens gemäss seinen Statuten dem traditionellen Alphornspiel – als schweizerisches Kulturgut – verpflichtet und lässt sich nicht auf Experimente ein, die nicht in dieses Schema passen Vorausschauend lässt sich feststellen, dass sich das Jahr 2023 für das AlphornTrio nebst einigen vielversprechenden Höhepunkten, etwas ruhiger gestalten wird Was sich nicht ändern wird: Man darf sich weiterhin auf viele wunderbare, stimmungsvolle und berührende Alphorn-Klänge freuen
Mit Blick auf die am Wochenende vom 12 Februar 2023 anstehenden Regierungs- und Landratswahlen fand die diesjährige Generalversammlung des HEV Gelterkinden und Umgebung traditionell sehr früh im Jahr statt, nämlich bereits Mitte Januar Schliesslich galt es davon zu profitieren, vor dem Ausfüllen der Wahlzettel die anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten genauer unter die Lupe zu nehmen
Statutarische Geschäfte
Unter der Leitung von Präsident und Landrat Markus Meier wurden die statutarischen Traktanden innert 34 Minuten zügig abgearbeitet Das Protokoll der letzten Versammlung, der Jahresbericht des Präsidenten, die von Kassier und Vizepräsident Markus Gröflin vorgestellte Jahresrechnung 2022, und auch das Budget 2023 sowie die unveränderte Höhe der Mitgliederbeiträge, wurden ohne Wortmeldung einstimmig genehmigt
Zentrale Wohneigentümer-Themen
In seinen Ausführungen informierte Landrat Meier auch über aktuell vier schwergewichtige politische Wohneigentümergeschäfte: Die noch nimmer hängige Abschaffung des Eigenmietwerts in Bundesbern, das im Landrat zur Beratung und Beschlussfassung anstehende – für den HEV in der vorliegenden Form nicht annehmbare – neue kantonale Energiegesetz, die bevorstehende Beratung des vom HEV unterstützten neuen kantonalen Wohneigentumsförderungsgesetzes sowie die problematische Revision des Gesetzes über die Abgeltung von Planungsmehrwerten (Mehrwertabgabe auf Liegenschaften bei Planungsmehrwerten) In letzterem soll die vom Stimmvolk an der Urne beschlossene Abgabe bei Neueinzonungen von 20 auf 30 Prozent erhöht werden Ebenso soll – ohne sachliche und zeitliche Not – obligatorisch neu eine Mehrwertabgabe ebenso auf Umund Aufzonungen in gleicher Höhe er-
hoben werden Dies alles entgegen dem Beschluss des Stimmvolks in diesem Bereich keinen gesetzlichen Erhebungszwang einzuführen, und ohne dass bereits zuverlässige Bundesvorgaben für eine solche Pflicht vorliegen Wohneigentümer am 12. Februar an die Wahlurnen Der zweite Versammlungsteil widmete sich den am Wochenende vom 12 Februar 2023 anstehenden Regierungsund Landratswahlen Die Regierungsratskandidaten des bürgerlichen Dreiertickets waren vollzählig anwesend Die beiden Bisherigen – Regierungsrätin Monica Gschwind und Regierungsrat Anton Lauber – sowie die neu kandidierende Nationalrätin Sandra Sollberger überzeugten mit ihren klaren persönlichen Positionen die Versammlungsteilnehmer Die HEV-Mitglieder konnten erkennen, dass hier ein Regierungstrio zu Werke geht, welches das Eigentum generell und insbesondere auch das selbst genutzte Wohneigentum achtet anerkennt und damit auch politisch mit der erforderlichen Sensibilität und Wertschätzung umzugehen weiss
Von der gebotenen Möglichkeit der persönlichen Vorstellung unter der Regie des HEV-Präsidenten, Landrat Markus Meier (SVP, bisher) profitierten aber auch verschiedene Landratskandidatinnen und Landratskandidaten aus dem Wahlkreis Gelterkinden: die bisherigen Landräte Stefan Degen (FDP) und Markus Graf (SVP) sowie die neu kandidierenden Pascal Catin (FDP), Martin Geiser (EVP), Christian Gosteli (Mitte), Peter Hemmig (FDP), Andreas Itin (SVP), Nadine Jermann (FDP), Mathias Oberer (GLP) Dario Rigo (Mitte), Pawel Sommerhalder (Mitte) und Raphael Wiesner (SVP) Unter den kritischen Augen und den aufmerksamen Ohren der Wohneigentümer formulierten sie ihre politischen Leitlinien und Zielsetzungen
Nachtessen und bilaterale Gespräche Nach der konzentrierten Arbeit genossen Mitglieder und Gäste ein schmackhaftes, vom HEV Gelterkinden offeriertes Nachtessen Das Team vom Musikverein Ormalingen umsorgte die Versammlungsteilnehmer mit ihrem eingespielten Service gewohnt zuvorkommend und perfekt Zahlreiche Vereinsmitglieder nutzten diesen Teil des Abends rege für persönliche Gespräche mit den anwesenden Politikerinnen und Politikern bzw jenen, die das werden möchten
HAUSEIGENTÜMERVERE N GELTERKINDEN UND UMGEBUNG
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 11
Das Ensemble des Vereins «Der Musikalische Garten» sorgte für ein ultimatives Klangerlebnis F OTOS: PIER-GIUSEPPE C ACCIATOR
Daniela Niedhammer am Cembalo und Annekatrin Beller (Violoncello) fühlen sich der Klangwelt des Barocks verbunden
WIT T NSBURGER ALPHORN-TRIO «MIR WEI LUEGE» ANDREAS HOFER Zu den absoluten Höhepunkte im vergangenen Vereinsjahr zählen vor allem die Auftritte am ESAF (Eidg Schwing- und Älplerfest) in Pratteln und die Ständeli im Nationalrats- und Ständeratssaal des Bundeshauses in Bern F OTO: Z VG
Das bürgerliche Regierungs-Dreierticket mit NR Thomas de Courten und HEV-Präsident LR Markus Meier in Ormalingen: (v l ): NR Thomas de Courten, NR Sandra Sollberger, LR Markus Meier, RR Anton Lauber und RR Monica Gschwind F OTO: Z VG
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Donnerstag 2 Februar
14 00 Altersnachmittag im Kirchgemeindezentrum – Wir spielen Lotto, Fahrdienst: E Schreiber 061 981 25 95
Samstag, 4 Februar
9 00 7 -Klassprojekt im Kirchgemeindezentrum
Sonntag, 5 Februar
10 00 Sonntagschule im Kirchgemeindezentrum Herzliche Einladung an die Kinder bis ca 3 Klasse
10 15 Gottesdienst in der Kirche mit Vorstellung Jahresspendenprojekt (Referentin HEKS) und Chillenapéro Der Chor singt
Lieder von Stefan Furter Charles Gounod
Winfried Heurich und James Moore Predigttext: Matthäus 20 1-6 Kollekte (neu auch via TWINT): Jahresspendenprojekt «Flüchtlingscamp Bidibidi in Uganda» Fahrdienst:
Hanni Biedert, 079 430 27 62
Montag 6 Februar
19 45 Kirchenchor Probe im Kirchgemeindezentrum
Dienstag, 7 Februar
11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden
19 30 Gospel Chor Projekt II – Probe im Kirchgemeindezentrum
Mittwoch 8 Februar
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
9 30 Eltern Kind Treff im Unterrichtshüsli
13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
13 30 Besuch des Opalinus Gelterkinden mit angemeldeten Präparand*innen Treffpunkt:
13 30 Uhr am Fabrikweg 22
19 10 Taizé Gebet in der Kirche –
Lieder-Stille-Gesang
Donnerstag 9 Februar
17 30 Teenager-Club im Unterrichtshüsli
18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof
Freitag 10 Februar
20 00 living room im Unterrichtshüsli
Gemeinschaft Gebet Austausch Worship
Kirche
Samstag, 11 Februar
9 00 Bibliolog in der Kirche
9 30 Hilfsleiterkurs im Unterrichtshüsli
14 00 Jungschar «Spiders» im Unterrichtshüsli
Amtswochen
30 Januar bis 5 Februar: Pfr Samuel Maurer
6 bis 12 Februar: Pfr Eric Hub
Danke für die Kollekten
Vom 1 1 23 für das IKRK CHF 419 50
Vom 3 1 23 APH für das HEKS beider Basel
CHF 20 00
Vom 8 1 23 (Gottesdienst Gelterkinden)
CHF 540 00 auch für das HEKS beider Basel
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Samstag, 4 Februar
18 00 Lichtmessgottesdienst mit Blasiussegen Beginn Firmweg
Dienstag 7 Februar
12 15 Offener MittagsTisch, Anmeldungen
bitte bis Montag ans Pfarramt 061 981 11 25
Donnerstag, 9 Februar
18 00 Kommunionfeier
Jeden Freitag
9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung 076
261 31 25
Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden:
Dienstag 11 00 –
Altersheim Ormalingen:
Donnerstag, 10 00
Katholische Kirche Sissach
Sonntag, 5 Februar
9 30 Eucharistiefeier dt /ital , mit Blasiussegen, Beginn Firmweg
15 00 Christkatholischer Gottesdienst
Mittwoch, 8 Februar
9 15 Ökumenische Morgenfeier
17 00 Eucharistiefeier ital /dt
Donnerstag 9 Februar
15 00 Ökumenische Andacht APH Homburg
Läufelfingen
Freitag, 10 Februar
10 15 Ökumenische Andacht, APH Mülimatt, Sissach
14 00 Seniorentreff im Pfarrhaus
18 00 Jugendgottesdienst
Dienstag und Freitag
8 00 Rosenkranzgebet
Jeden Mittwoch 13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung im Pfarrhaus 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Freitag 3. Februar
Ab 13 30 Näh- und Flickstube
Sonntag, 5 Februar 10 15 Fokus-Gottesdienst mit Interview-
Gast Lukas Zemp Input Christine Preis
zum Thema Trauerbegleitung und Hypnose
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Sonntag, 5 Februar 10 00 Gottesdienst in Buus mit Pfarrer
Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel
Rund um meine Kirche
55plusminus - Jassnachmittag
Dienstag 7 Februar 14 00 bis 17 00
Gemeindezentrum Buus, 2 Stock, Lift ist vorhanden www ref-buus-maisprach ch
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Freitag, 3. Februar 17 00 Fyyre mit de Chlyyne in der Kirche St Martin «Unterwägs mit Jesus» mit Leonie Mastellaro und Pfrn Regina Degen-Ballmer Für die Kinder ein Kissen zum Sitzen mitbringen!
Sonntag 5 Februar
An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie eingeladen einen Gottesdienst in der Region zu besuchen www ref-kilchberg ch
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken
Sonntag, 5 Februar
10 00 Gottesdienst mit Taufe in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Detlef Noffke
17 00 Konzert mit dem Chor «Con Fuoco
Brücken der Erinnerung» in der Kirche Ormalingen, Ulrike Noffke (Dirigentin) und Artyom Maslov (Klavier)
Dienstag, 7 Februar
14 00 Handarbeitsgruppe/Kaffeetreff im Pfarrhaus Ormalingen
Mittwoch, 8 Februar
14 00 Seniorenkaffee Plus im Zentrum Ergolz mit dem Theater «Fertig luschtig» des Seniorentheater Sissach
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag, 9 Februar
10 00 Gottesdienst, Pfarrer Daniel Hanselmann www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
Rümlingen
Sonntag, 5 Februar
9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst mit Taufe von Mara Lanea Wüthrich, Tochter von Tanja und Michael Wüthrich, Buckten Mitwirkung der Gideons Pfarrer Markus Enz Orgel Susanne Müller Kollekte für Ök Inst Bossey Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee im Raum der Kirchgemeinde eingeladen
Mittwoch 8 Februar
18 15 Friedensgebet in der Kirche
Donnerstag 9 Februar
15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Diakon Martin Tanner Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Sonntag, 12 Februar
10 30 Rümlingen: Suppentag: Familiengottesdienst mit der 7 Klasse, Pfarrer Markus Enz, anschliessend Suppenessen in der Turnhalle Rümlingen Wer eine Dankesbüchse hat ist gebeten sie mitzubringen
Orgel Bernd Vogel Kollekte für ök Kampagne
Mittwoch 15 Februar
18 15 Friedensgebet in der Kirche
KONTAKT Pfarramt Rümlingen
Pfarrer Markus Enz, 062 299 12 33; enzruem@bluewin ch Homepage der Kirchgemeinde www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde
Wintersingen-Nusshof
Sonntag, 5 Februar
10 00 Kirche Wintersingen Wort: Sonja Wieland, Musik: Bienentalermusikanten
(Leitung: Kurt Schaub)
Sie sind jederzeit auch herzlich eingeladen den Gottesdienst in Sissach zu besuchen Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland, Pfarrhaus, 4451 Wintersingen, Tel 061 971 11 70
Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner, Wintersingen, Tel 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen, Nusshof, Tel 079 407 8536
Tischtennis
TTCG: Hoffnung im Abstiegskampf
3 Liga: Die Gelterkinder Tischtennisspieler konnten zuhause gegen das stärkere KV Liestal 2 einen wichtigen 7:3Sieg feiern Dank Senns Überraschungssieg gegen Liestal Teamleader Huber wäre ein 8:2 und somit vier Punkte möglich gewesen Ausgerechnet Senn musste dann aber dem etwa gleich starken Chau geschlagen geben Freivogel und D Hasler unterlagen jeweils Huber und gewannen die anderen Einzel, Senn und D Hasler setzten sich im Doppel durch Mit dem Sieg kehrt die Hoffnung auf den Ligaerhalt zurück Vier Spiele vor Schluss liegt Gelterkinden 1 noch drei Punkte hinter dem sicher rettenden 6 Rang Der beste Siebtklassierte der drei 3 Liga-Gruppen steigt ebenfalls nicht ab, hier liegt Gelterkinden zwei Punkte zurück Das Team hofft, mit dem Sieg den Saisonverlauf endlich in eine bessere Richtung lenken zu können
Vereinsnotizen
4 /5 Ligen: Den Ligaerhalt praktisch geschafft hat Gelterkinden 2 in der 4 Liga, während in derselben Liga Gelterkinden 3 nach einer Niederlage beim Leader –jedoch mit Punktgewinn – noch mitten im Abstiegskampf ist In der 5 Liga wird Gelterkinden 4 nach einer weiteren Niederlage nicht mehr zu retten sein, das Team liegt mit fünf Punkten Rückstand am Tabellenende
Resultate
3 Liga: Gr 2: Gelterkinden 1 – KV Liestal 2: 7:3 (Freivogel 2, D Hasler 2 5, Senn 2 5) 4 Liga: Gr 2: Aesch 4 – Gelterkinden 3: 6: 4 (R Hasler 2, Häfelfinger 2, Zindel 0)
5 Liga: Gr 1: Gelterkinden 4 – Breitenbach 2: 4:6 (Zindel 0, Häberli 0, Tschanz 0) Weitere Infos: www ttcgelterkinden ch / www click-tt ch / www nwttv ch SIMON SENN
Chorsingen lebt weiter
Es ist zwar schon einen Monat und dazu einen Jahreswechsel her, seit der Reformierte Kirchenchor Gelterkinden einen tollen Auftritt mit den vier Tenören «I Quattro» erleben durfte In einer fast voll besetzten Pauluskirche in Basel agierte der Chor bei gemeinsamen Weihnachtsliedern als «Background»-Chor der Tenorprofis und trug auch ein Stück alleine vor Verstärkt wurde er von einigen Stimmen vom Männerchor Gelterkinden und weiteren interessierten Sänger/-innen Es war eine besondere und bereichernde Erfahrung wortwörtlich im Rampenlicht zu stehen und ein wenig «Showbusiness»-Luft zu schnuppern
Tenorstimmen für Proben gesucht Der Chor ist mit 47 aktiven Sänger/ -innen gut aufgestellt und freut sich, auch dieses Jahr an der Generalver-
sammlung wieder neue Sänger/-innen aufnehmen zu dürfen Jedoch ist das Tenor-Register wie bei vielen Chören knapp besetzt So werden kurzfristig für Proben ab dem 6 Februar vor allem Tenorstimmen gesucht, die die Auftritte in den Karfreitags-Gottesdiensten vom 7 April in Tecknau und Gelterkinden unterstützen würden Gleichzeitig ist der Chor – mindestens gedanklich – schon in den Vorbereitungen für die Jahreskonzerte vom 23 /24 September 2023 mit Werken von W A Mozart und freut sich über Verstärkung hauptsächlich der Männerstimmen
Proben: Montag, 19 45 bis 21 30 Uhr im Kirchgemeindesaal an der Marktgasse, in Gelterkinden (ausserhalb der Schulferien) Kontaktdaten siehe Inserat BARBARA BURKHARDT PRÄSIDENTIN REF KIRCHENCHOR GELTERKINDEN
Zunzgen feiert «sagehaft» – «700 Joor Zunzge»
In sieben Monaten feiert Zunzgen «700 Joor Zunzge» Die Oberbaselbieter Gemeinde wird sagenhafte 700 Jahre alt und feiert dies mit einem Dorffest. Vom 25. bis 27. August 2023 steht das Dorf, welches das Tor zum Diegtertal bildet, ganz im Zeichen des Mottos «Sagehaft».
Während drei Tagen verwandelt sich der Dorfkern mit Attraktionen Konzerten Shows und Beizen in eine sagenhafte Festhütte.
Das Motto «Sagehaft» passt in vielerlei Hinsichten perfekt zur Oberbaselbieter Gemeinde In erster Linie drehen sich rund um den Zunzger Büchel, einem Erdhügel am südlichen Ende des Dorfes, zahlreiche Sagen umwogene Geschichten Anekdoten, welche die Bewohner des Dorfes seit nunmehr 700 Jahre begleiten, weitererzählt werden und dadurch weit über den Dorfbann hinaus bekannt gemacht wurden.
«Das grüne Regenmännlein», «Der Schatz des Hunnenkönigs im Büchel» oder aber «D Jumpfere vom Büchel» sind nur drei von zahlreichen Erzählungen, die ihren Teil zum «sagehafte» Zunzgen
beigetragen haben und so zum perfekten Motto des Dorffestes mitunter geführt haben.
«Sagehaft» ist aber nicht nur das Zunzger Wahrzeichen, welches auch das Dorfwappen ziert. Auch die zahlreichen Vereine, deren Mitglieder und ihr Engagement darf durchaus als «sagehaft» bezeichnet werden. Zunzgen bietet dadurch für jedermann und jedefrau seit vielen Jahrzehnten ein «sagehaftes» Dorfleben Dieses wird sich während den drei Festtagen Ende August 2023 im besten Licht präsentieren und verspricht dabei drei «sagehafte» und unvergessliche Tage im kommenden Sommer Damit die Gemeinde mit seinen rund 2600 Einwohnerinnen und Einwohner auch über das Dorffest hinaus «sagehaft» bleibt, werden aus dem Festerlös nicht nur die mitwirkenden Vereine unterstützt. Auch der Dorfkern wird im Hinblick auf das Dorffest zurzeit aufgewertet. Neben dem Zunzger Büchel entsteht im Dorfkern ein weiteres, neues Wahr-
zeichen Im Rahmen von «700 Joor Zunzge» wird der neue Dorfplatz im Zentrum der Gemeinde feierlich eröffnet und der Bevölkerung zugänglich gemacht Seit mehreren Monaten ist das elf-köpfige Komitee unter der Leitung von OKPräsident und Gemeinderat Kurt Ost bereits damit beschäftigt, das mehrtägige Festprogramm mit zahlreichen Attraktionen und Festivitäten zu erarbeiten Unterstützt wird das OK dabei von rund 20 Vereinen und Organisationen. Diese werden sich am Festwochenende in verschiedenen Formen den Besucherinnen und Besucher präsentieren Die Besucherinnen und Besucher dürfen gespannt sein wie kreativ sich Zunzgen präsentieren wird In den kommenden Wochen und Monaten wird auf den verschiedenen Kanälen von «700 Joor Zunzge» über die genauen und detaillierten Festivitäten, Höhepunkten und Attraktionen informiert Mehr Informationen zum Dorffest: www zunzgen2023 ch
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 12
Der Reformierte Kirchenchor am Auftritt vom 21 Dezember 2022 in der Pauluskirche, Basel mit «i quattro» F OTO: Z VG
–
THOMAS DITZLER OK MEDIEN Das Organisationskomitee F OTO: Z VG
Tipp:
Sichere Produkte für Kinder
Kompass für den Angebots-Dschungel
Etagen- und Hochbett, Velohelm oder Treppenschutzgitter: Bei Produkten für Kin-der ist Sicherheit zentral Deshalb gilt: Augen auf beim Kauf – im Geschäft und online Alle Tipps für sichere Produkte gibts auf bfu ch/produkte
Wer Möbel, Spielzeug oder Schutzausrüstung für Kinder kauft, steht oft vor einem Problem: Das schickste Produkt mit dem vermeintlich attraktiven Preis ist nicht immer das sicherste
Augen auf beim Kauf
• Auf Normen achten
• Beim Online-Shopping genau hinschauen
• Warnhinweise haben ihre Berechtigung
• Gebrauchsanleitung lesen und nicht direkt ins
Altpapier werfen
• Tipps für den Kauf und Gebrauch von sicheren
Produkten gibts auf bfu ch/produkte
Wer vor einem Kaufentscheid steht, denkt deshalb Sicherheit am besten immer gleich mit Ein wichtiger Aspekt sind Normen Erfüllt ein Produkt eine Schweizer oder europäische Norm, können Sie davon ausgehen, dass es gewissen Sicherheitsanforderungen entspricht
Gerade beim Online-Shopping ist Aufmerksamkeit gefragt Idealerweise gibts beim Produkt Hinweise zu Verwendungszweck, Verwendungseinschränkungen und Normen Kleinanzeigenportale: Bei Bedarf bei der Verkäuferin Zusatzinfos zur Sicherheit einholen Gebrauchsanleitung und Angaben zum Hersteller sollten vorhanden sein
Apropos Gebrauchsanleitung: Diese zu lesen, lohnt sich Neben Sicherheitshinweisen entdeckt man auch wichtige Hinweise zum Zusammenbau Gebrauch, zur Wartung und Pflege
Wer genau wissen will, was Etagen- oder Hochbetten, Kindervelohelme, Rettungswesten Treppenschutzgitter oder Veloanhänger sicher macht besucht bfu ch/produkte Da gibt es nützliche Sicherheitstipps zu verschiedensten
Produkten
Forschen & Entdecken
zum Thema Hütten & Paläste mit der Kinderliteraturküche
Freitag, 10 März 2023
18 30 bis 21 00 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek, Sissacherstrasse 20, Areal am Bahnhof
Wie hausen die Leute auf dieser Welt? Wer lebt in einer Jurte? Wer in einem Schloss? Zelten Prinzessinnen gerne? Wo und warum ist ein Baumhaus nützlich? Wer traut sich, in einer Höhle zu übernachten? Wie sieht dein Traumhaus aus? Wir schauen durch ein Schlüsselloch und bauen uns ein eigenes Nest
Für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Unkostenbeitrag CHF 5 –, inkl Imbiss / Anmeldung bis 3 März unter: bibliothek@gelterkinden ch oder 061 981 43 81 Teilnehmerzahl begrenzt
Weitere Infos: www bibliothek-gelterkinden ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Suchen Sie einen Einstellhallenplatz?
Wir vermieten folgende nicht zugewiesene Einstellhallenplätze:
Einstellhalle Bützenen
3 Parkplätze per 01 04 2023
Mietkosten: CHF 110 – pro Monat und Platz
Interessenten melden sich bitte bei der Einwohnergemeinde Gelterkinden
Abteilung Bau, Pia Mangold pia mangold@gelterkinden ch 061 985 22 53
Prioritäten für die Vermietung von Parkplätzen:
«MÄRLI und GSCHICHTE»
Jeden Mittwoch bis 15 Februar 14 00 – 14 45 Uhr
Die beliebte Erzählstunde für Kinder ab 4 Jahren findet wieder jeden Mittwoch bis zu den Sportferien statt Unsere Erzählerinnen Salome Minder, Muriel Thommen, Karin Thommen und Cindy Thommen werden euch mit lustigen und spannenden Geschichten beschenken Kommt vorbei und lasst euch ins Reich der Fantasie entführen! Begleitpersonen sind willkommen, entweder zum Mithören oder zum Schmökern in Zeitschriften oder Büchern
Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos auf www bibliothek-gelterkinden ch Instagram: bibliothek gelterkinden
Hallenbad wegen Revision geschlossen
Marabu-Eröffung
mit Baschi und anderen
Gelterkinden Tickets jetzt erhältlich
pr Vom Mittwoch, 19 April, bis Sonntag, 23 April, wird die Programm-Wiedereröffnung des renovierten Marabu mit verschiedenen Anlässen in allen Sparten gefeiert
Mittwoch, 19 April, 20 15 Uhr: Kino-
film «Babylon – Rausch der Ekstase»
Donnerstag, 20 April, 20 15 Uhr: Wer, wenn nicht Baschi, ist am besten geeignet, das umgebaute Marabu zu eröffnen? Seit knapp 20 Jahren auf den Bühnen dieses Landes, kehrt der gebürtige Gelterkinder in seine Heimat zurück Er lässt es sich nicht nehmen, das neu sanierte Marabu am Donnerstag 20 April, zu bespielen Mit dabei seine grössten Hits und womöglich ein paar neue Songs Das neue Album von Baschi soll nämlich im Spätsommer 2023 erscheinen
Freitag, 21 April, 20 15 Uhr: Theater – Helga Schneider mit «Miststück» Helga Schneider geht auf grosse Entsorgungstour: Sie entrümpelt ihr Leben putzt weg, entsorgt ihre Altlasten und poliert ihre Sonnenseiten
Samstag, 22 April, 21 Uhr: MarabuDisco mit den Marabu-Resident-DJs «Di:DJ:Di», DJ Le Beau, DJ N’Tunes
Sonntag, 23 April, 15 Uhr: Kinderkino «Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen» Einst waren die Mucklas überall zu finden Doch in einer
zunehmend aufgeräumten Welt haben es die fröhlichen Kobolde schwer, lieben sie doch die Unordnung über alles B
Freitag, 5 Mai, 20 15 Uhr: Schreiber vs Schneider – Paarcours d’Amour Schreiber vs Schneider dribbeln sich auf der Bühne einmal mehr spontan und authentisch durch die Tücken der Zweisamkeit Ihr Fazit: Wer liebt, sollte auch mal Luft holen und vor allem Humor haben www marabu-bl ch
1 Eigentümer/in oder Mieter/in einer Liegenschaft für welche Parkplatzersatzabgabe geleistet wurde (siehe Reglement Ersatzabgabe für Parkplätze)
2 oder wohnhaft im Ortskern
3 oder Arbeitsplatz oder Geschäft im Ortskern
4 weitere Gesuche (nur Einstellhalle Bützenen)
Weitere Bedingung:
Es können nur Fahrzeuge mit einem Kontrollschild abgestellt werden (keine Wechselschilder)
Leser schreiben
Marcel Iglesias für die Gemeindekommission
Am 12 Februar 2023 wählt Gelterkinden ein neues Mitglied in die Gemeindekommission. Bürgerlich Denkenden empfehle ich den Namen «Marcel Iglesias» auf ihren Wahlzettel zu schreiben.
Marcel Iglesias ist der offizielle Kandidat des Bürgerlichen Zusammenschluss Gelterkinden BZG Aufgewachsen in Füllinsdorf und seit 2011 in Gelterkinden zu Hause arbeitet Marcel Iglesias bereits seit 22 Jahren als IT-Manager in einem Ingenieur- und Beratungsunternehmen.
Marcel ist aktiver Fussballspieler bei den Senioren des FC Gelterkinden und Vorstandsmitglied im Verkehrs- und Verschönerungsverein Gelterkinden VVG
Das Hallenbad bleibt aufgrund der jährlichen Revisionsarbeiten vom 18 Februar bis 5 März 2023
geschlossen
Ab Montag, 6 März 2023, hat das Hallenbad wieder wie gewohnt geöffnet
Ihr Badi-Team
Mundart-Rockstar Baschi wird im wiedereröffneten Marabu auftreten F OTO: Z VG
Nun will er sich auch politisch im Dorf engagieren und sich in der Gemeindekommission einbringen Seine politische
FDP setzt sich für die KMU in der Region ein
Die Kandidierenden der FDP Sissach und Umgebung trafen sich am vergangenen Samstag bei kalten Temperaturen in der Begegnungszone Sissach und suchten den Kontakt mit der Bevölkerung Beim Verteilen von feinen Zimtstängel fanden viele gute Gespräche statt Insbesondere die Wichtigkeit von vernünftigen Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie für unsere Baselbieter KMU wurde oft angesprochen –ein Thema, für das sich die FDP-Landratskandidatinnen und -kandidaten der Liste 1 mit grossem Engagement im Landrat einsetzen möchten
Einstellung ist klar bürgerlich Als oberstes Ziel sieht er aktuell die Rückkehr zu gesunden Gemeindefinanzen Nur so können weitere attraktive Angebote für Jung und Alt geschaffen werden, was ihm auch sehr wichtig ist Ich lernte Marcel Iglesias im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied der SVP Gelterkinden und Umgebung kennen wo er ebenfalls Mitglied ist und darf nun im Rahmen meiner weiteren Vorstandstätigkeit im BZG seine Kandidatur für die Gemeindekommission in Gelterkinden begleiten. Ich wähle am 12 Februar 2023 aus Überzeugung Marcel Iglesias Helfen Sie mit, die bürgerlichen Kräfte zu stärken und schreiben auch Sie seinen Namen auf Ihren Wahlzettel. MAT TH AS MOOR GELTERKINDEN
Värsli- und Gschichtli-Morge mit de Chlinschte
Die Buchstart-Veranstaltung für Kleinkinder in Begleitung der Eltern, Grosseltern oder anderer Betreuungspersonen, erfreut sich grosser Beliebtheit
Montag, 6 Februar 2023
10 00 bis 10 45 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Sissacherstrasse 20
Areal am Bahnhof
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Infos auf: www bibliothek-gelterkinden ch
Sonnige Begegnungen
Die Kandidierenden der Grünen Region Sissach waren am Samstag 21 Januar bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen in der Begegnungszone unterwegs Beim Verteilen von Äpfeln und Schoggi fanden viele berei-
chernde Begegnungen und Gespräche statt Die Grünen Sissach setzen sich konsequent für Ökologie und Nachhaltigkeit, für Frieden und Demokratie, für die Grundrechte und für Gleichstellung ein GRÜNE REGION SISSACH
ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 13
Gelterkinder Nachrichten
SUZANNE IMHOLZ VIZEPRÄSIDENTIN FDP S SSACH UND UMGEBUNG
Svenja Pichler, Michèle Eggenschwiler, Sandra Jenni, Pino Dellolio, Elisabeth Vock (auf dem Foto fehlen Saskia Schenker und Fadil Salkic) F OTO: Z VG
Laura Grazioli, Linus Dörflinger, Silas Bertram und Dominique Zbinden (v l ) F OTO: Z VG
Region Gelterkinden
Der Garagistenverband als Brückenbauer
Der alljährliche «Tag der Schweizer Garagisten» fand heuer am 17 Januar 2023 statt und ist die grösste Fachtagung der Schweizer Autobranche B ld: AGVS-Medien
Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) setzt sich für eine nachhaltige Reduktion des CO2-Ausstosses ein und fordert, dass dafür verschiedeneLösungsansätzeverfolgt werden DieserklärteZentralpräsident Thomas Hurter im Rahmen des «Tages der Schweizer Garagisten» 2023 in Bern. Gestützt wird diese HaltungdurcheinerepräsentativeUmfrageinderSchweiz
«Wir tragen das Ziel der Politik mit, den CO2-Ausstoss im motorisierten Individualverkehr zu senken», eröffnete AGVS-ZentralpräsidentThomasHurterden «TagderSchweizerGaragisten» 2023 im Berner Kursaal, mit angemeldeten850Teilnehmenden die grösste Fachtagung der Schweizer Autobranche Der Schaffhauser SVP-Nationalrat ginginseinerEröffnungsredesogar noch einen Schritt weiter:
«Wir müssen den CO2-Ausstoss sogar schon heute reduzieren Dafür ist eine einseitige Fokussierung jedoch nicht zielführend, wir müssen verschiedene Lösungsansätzeverfolgen »Unter dem Tagungsmotto «Das Auto: Faszination mit Zukunft» referierten und diskutierten Exponenten der Autobranche, in welcheRichtungsichdiemotorisierte individuelle Mobilität bewegen wird und welche Auswirkungen dies auf die rund 4000 AGVS-Betriebe sowie auf die 7500 weiteren Garagen und Werkstätten in der Schweiz haben wird
Spannend waren die Referate und Podiumsgespräche der Experten und Expertinnen Der Freiburger Professor Reiner Eichenberger mahnte, dass eine einseitige Subventionierung der Elektromobilität nicht den gewünschten Effekt haben wird: «EsbringtPS-Kolossestattkluge Stadtautos »VielmehrsollenAnreize für optimale Umweltnutzung und technologische Entwicklung geschaffen werden «Die Schweiz kann so zu einem Vorbild werden», sagte er Denn für ihn ist klar: «Carsharing
bleibteineAusnahme;derAutoverkehr wird zunehmen » Für EichenbergergehörtdieZukunft dem Auto, weil es durch die jüngsten und zukünftigen technologischen Fortschritte nachhaltiger ist und bleiben wird Schon heute werden rund drei Viertel aller Personenkilometer in der Schweiz mit dem Auto geleistet Wieoffenam«Tagder Schweizer Garagisten» debattiert wurde, zeigt auch die Teilnahme von Jürg Grossen, Präsident der GLP, oder Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassenverkehr (Astra)
Der Schweizer Motorenpapst Mario Illien trug Argumente für dieVerwendungvonE-Fuelsvor Nur so könnten die auch in zehn Jahren noch grossmehrheitlich mit einem Verbrennungsmotor fahrendenFahrzeugezurReduktion der CO2-Emissionen beitragen Der AGVS selbst thematisierte die Antriebsvielfalt mit ihren Chancen und ihren GefahrenineinemSpecial«Alternative Antriebe» seines BranchenfachmagazinsAUTOINSIDE,dasjust zur Tagung erschien Darin wurde eine repräsentative Umfragepubliziert,diedasMarktforschungsinstitut Link im November 2022 zuhanden des Specials durchgeführt hatte Demnach würden sich bei einem Autokauf in den nächsten zwölf Monaten 45 Prozent für einen Antrieb mit einem Verbrennungsmotor (34 Prozent Benziner, 11 Prozent Diesel) entscheiden Elektrifizierte Fahrzeuge (reine Elektroautos,Hybride,Plug-in-Hybride) kommen in der Umfrage auf gesamthaft 45 Prozent Analog zur Skepsis gegenüber der Elektromobilität hält die Mehrheit (50 Prozent) der Befragten auch das von der Europäischen Union für 2035 angepeilte und fast ausschliesslich auf Europa beschränkte faktische Verbot von Verbrennungsmotorenfürfalsch
Gefordert wird statt Verboten eine Technologieoffenheit
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
– Unfall-Reparaturen
– Rost-Reparaturen
– Frontscheiben-Service
– Spezial-Lackierungen
– Wasserfarben
– Motorradlackierungen
– Industrielackierungen
– Ersatzwagen
Kurt Schneider Automobile AG
Hauptstrasse 15 / 4434 Hölstein
Tel 061 951 12 31
Fax 061 951 16 02 info@schneider-auto.ch www schneider-auto ch
Ab
• Neuwagen- und Occasionshandel
Hauptstrasse 73 4435 Niederdorf
Tel 061 9611717 Fax 061 9639395
info@scudericarrosserie.ch
www scudericarrosserie.ch
• Reparaturen und Service aller Marken
• MFK-Bereitstellung + Vorführung
• Pneu- und Räderservice
• Abgaswartung – Klimaservice
• Bremsen und Auspuffanlagen
• Fahrzeugpflege innen
• moderne Waschanlage Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!
Hauptstrasse 31 4417 Ziefen
Telefon 061 931 18 10
www garage-schlumpf ch garage schlumpf@gmx net
Unfallreparaturen aller Hersteller Park- und Hagelschäden
Glasersatz und Glasreparatur
Schadenmanagement
Teil- und Ganzlackierungen
Fahrzeugpflege
Ersatzwagen
stauffeneggerag@sunrise.ch
Die nächste Autonews-Seite erscheint am 2. März 2023
Med enberatung und Verkauf CH Regionalmedien AG, Rhe nstrasse 3, 4410 Liestal Te 061 927 26 70 inserate obz@chmedia ch Eine Publikation der
sofort bei uns erhältlich, die neuen Hybrid Modelle von Suzuki
Leser schreiben
Thomas Noack in den Regierungsrat
«Ein lebenswertes Baselbiet für unsere Kinder und Grosskinder Daran will ich mit meiner Erfahrung mitarbeiten » Dies ist die Botschaft, mit der uns Thomas Noack auf seiner Homepage empfängt. Und in diesem Sinne wird er als zukünftiger Regierungsrat zweifellos arbeiten. Thomas Noack gilt bei allen, die ihn persönlich kennen, als ausserordentlich dossierfest, undogmatisch und sehr um-
gänglich. Ihm traut man das Amt problemlos zu, so war es kürzlich auch in mehreren Medien zu lesen Mit seinen Erfahrungen als langjähriger Gemeinderat, Stadtbaumeister von Liestal und Präsident der landrätlichen Umweltschutzund Energiekommission bringt er alles Nötige für einen zukünftigen Regierungsrat mit. Als Exekutivmitglied will er gestalten und nicht nur verwalten. Er
wird sich unter anderem für einen wirkungsvollen, ambitionierten Klimaschutz sowie für eine Sozialpolitik, die dem Wohl der gesamten Baselbieter Bevölkerung dient, einsetzen. Thomas Noack ist der ideale Kandidat für die Baselbieter Regierung Ich werde deshalb seinen Namen zusammen mit Kathrin Schweizer auf meinen Wahlzettel schreiben. ROL AND L AUBE GELTERKINDEN
Fondue- und Racletteplausch
Der alljährliche Fondue- und Racletteplausch der SVP Gelterkinden u U und Buus/Maisprach hat auch dieses Jahr am Freitag, 27 Januar 2023 wieder im Ei-
gengewächs Ausschank von Urs Imhof in Maisprach stattgefunden Nach einer kurzen Ansprache zu den anstehenden Landrats- und Regierungs-
Für weitere Fortschritte in der Digitalisierung
Der Kanton Basel-Landschaft hat in den letzten Jahren sicherlich grosse Anstrengungen unternommen, um die Prozesse zu digitalisieren Dies umfasst unter anderem die Bereitstellung von OnlineDiensten die elektronische Übermittlung von Dokumenten und die Automatisierung von Verwaltungsprozessen Es gibt jedoch noch eine Vielzahl von Möglichkeiten, bestehende Systeme und Prozesse zu digitalisieren Ich bin mir sicher, dass wir mit der Digitalisierung die Effizienz und die Geschwindigkeit von Verwaltungsprozessen weiter deutlich erhöhen können Zudem bin ich überzeugt, dass die Digitalisierung einen
wichtigen Beitrag leisten kann, um die Kommunikation zwischen den Bürgern und den Behörden zu vereinfachen Ein weiteres Plus von digitalen Prozessen ist auch, dass sie die Transparenz und auch die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen erhöhen Natürlich sind dazu Investitionen nötig, aber langfristig führt die Digitalisierung zu Kosteneinsparungen Als Landrätin der Liste 1 FDP würde ich mich dafür einsetzen, dass unser Kanton rasch weitere Fortschritte in der Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen macht! Vielen Dank für Ihre Stimme SVENJA P CHLER L ANDRATSKANDIDAT N FDP SISSACH
Die
am SVP-Fondue- und Raclettplausch beim geselligen Geniessen und Politisieren F OTO: Z VG
ratswahlen von Sektionspräsident Raphael Wiesner und Fraktionschef im Landrat, Peter Riebli, wurden die Kandidaten der SVP – Liste 3 für den Wahlkreis Gelterkinden, Markus Meier, Markus Graf, Sabrina Weitnauer, Andreas Itin Raoul Wyss und Raphael Wiesner vorgestellt Beim anschliessenden familiären Fondueplausch wurde rege und unkompliziert diskutiert Nationalrat Thomas de Courten oder Landrat Peter Riebli, wie auch die Kandidatin und Kandidaten der SVP – Liste 3 standen Red und Antwort zum laufenden Wahlkampf und den politischen Schwerpunkten im Kanton Hierbei hat sich gezeigt, dass alle sich klar für eine sichere und kostengünstige Energieversorgung, sichere Schulwege und tiefere Steuern einsetzen werden Für die Gäste war klar, am 12 Februar 2023 muss man die SVP – Liste 3 einlegen und in den Regierungsrat Sandra Sollberger, Monica Gschwind und Anton Lauber wählen
Vielfältig und engagiert
Wir leben in traurigen Zeiten: Es herrscht Krieg, die biologische Artenvielfalt schwindet und das Klima erhitzt sich ungebremst Wir fördern in der Schweiz weder Öl noch Gas, dennoch haben wir uns in unserer Energieversorgung jahrzehntelang vom Ausland abhängig gemacht. Die Grünen setzen sich für eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik ein. Auf der Liste 7 im Wahlkreis Gelterkinden kandidieren sechs Personen, die sich in ihrem Alltag mit Überzeugung für die Anliegen der Natur, die Stärkung der Biodiversität, für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen. Serafin Bieder engagiert sich seit Jahren in der Genossenschaft solaroltingen; Landrätin Regula Waldner besticht durch ihre Fachexpertise und setzt diese mit Überzeugung für Natur-und Landschaftsschutz um Marc Tobler kenne ich
als aktiven Lehrer für die Klimaschule Gelterkinden, er trägt viel zur neuen artenfreundlichen Begrünung der Sekundarschulanlage Hofmatt bei Corina Maibach leitet das Chinderhuus Trampi und leistet als junge Mutter einen wichtigen Beitrag für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf Anna-Tina Groelly engagiert sich seit Jahren auf verschiedenen Ebenen für das Gemeinwohl, neben ihrer politischen Arbeit im Landrat ist die gelernte Kindergärtnerin eine aktive Turnerin und leitet mit Herzblut die Mädchenriege. Leon Behrens, auch er ein passionierter Turner, hat soeben sein Physik-Studium abgeschlossen und ist ein bekanntes Gesicht aus dem Bioladen, wo er sein Studium abverdiente. Diese Liste hat es in sich – stärken Sie die konstruktiven Kräfte, wählen Sie Liste 7! FLORENCE BRENZIKOFER, NATIONALRÄTIN OLTINGEN
Wiedereröffnung Raiffeisenbank Geschäftsstelle in Gelterkinden
Die Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet wurden in den letzten zwei Jahren systematisch umgebaut Gestartet wurde im Januar 2021 mit der Geschäftsstelle in Sissach Seit Dezember 2021 ist diese wieder in Betrieb
Mittlerweile sind die im Januar 2022 begonnenen Um- und Erweiterungsarbeiten in der Geschäftsstelle Gelterkinden abgeschlossen Seit dem 30 Januar 2023 begrüssen wir Sie in den umgebauten Räumlichkeiten Unsere Mitarbeitenden freuen sich über Ihren Besuch! Die neuen Räumlichkeiten bieten mehr Komfort und sind den aktuellen Kundenbedürfnissen angepasst Erfahren Sie im Interview mit Beat Zimmermann, Leiter des Umbauprojekts sowie Susanne Hammel, Leiterin Geschäftsstelle Gelterkinden mehr über die Wiedereröffnung der Geschäftsstelle Gelterkinden.
Susanne Hammel, nach rund 12 Monaten Umbauzeit durften Sie die Geschäftsstelle Gelterkinden endlich in Betrieb nehmen. Auf was haben Sie sich und Ihr Team am meisten gefreut?
Während der Umbauphase mussten unsere Mitarbeitenden unter erschwerten Bedingungen arbeiten Zeitweise war die Lärm- und Staubbelastung enorm gross Wir freuen uns, unsere Kundinnen und Kunden nun wieder direkt vor Ort bedienen zu können
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für das Verständnis und die Geduld bedanken. Der Dank geht insbesondere an unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden sowie an die Bewohnerinnen und Bewohner der Liegenschaft.
Beat Zimmermann, die Bank sieht ganz anders aus als vorher Was genau hat sich verändert?
Unsere Architekten, Innenarchitekten und Handwerker haben exzellente Arbeit geleistet. Das Resultat lässt sich definitiv sehen und gefällt mir sehr gut. Mit dem Anbau gegen den Innenhof konnten wir erreichen, dass die gesamte Privatkundenberatung nun im Erdgeschoss Platz findet. Zudem haben wir neben drei Beratungszimmern auch noch ein grösseres Sitzungszimmer realisieren können. Wie auch in Sissach und Liestal wurden die klassischen Schalter durch unseren Empfangs-Desk abgelöst.
Susanne Hammel und Beat Zimmermann, was für einen Mehrwert dürfen die Kunden mit den neuen Räumlichkeiten von Ihnen erwarten?
Susanne Hammel: Unsere Kunden treffen auf eine moderne und offene Bank. Sie können selbst wählen, in welchem Umfeld sie beraten werden möchten: In einem Beratungszimmer oder bequem an der
Kaffeebar Dies erhöht die Flexibilität und wir können den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden.
Beat Zimmermann: Die neu gestaltete Kundenberatungszone schafft
eine angenehme Atmosphäre und unterstützt die Kundennähe Trotz dem Wegfall des Bargeldschalters, welcher verständlicherweise von einigen Kunden bedauert wird sind Bargeld-Einzahlungen und Auszahlungen an unseren modernen Automaten möglich Unsere Mitarbeitenden werden bei Bedarf die nötige Unterstützung bieten können Auch ein gelegentlicher spontaner Schwatz mit der Kundenberaterin oder dem Kundenberater an der Kaffeebar soll Platz haben
Wie schon unsere Geschäftsstellen in Sissach und Liestal, verwenden wir selbstverständlich auch in Gelterkinden unseren Slogan #lieblingsbank Das Ziel ist also klar – wir wollen die Lieblingsbank unserer Kundinnen und Kunden sein.
Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet raiffeisen.ch/liestal-oberbaselbiet
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 15
GELTERKINDEN
UMGEBUNG KILCHBERG
RAPHAEL WIESNER, PRÄSIDENT SVP
UND
Gäste
PUBLIREPORTAGE
Beat Zimmermann, Leiter Immobilienentwicklung
Stand der Umbauarbeiten im September 2022
Susanne Hammel, Teamleiterin Privatkundenberatung
Die umgebaute Bank ist hell, offen und bietet viel Platz
Landratswahlen im Baselbiet
Jodler-Obe 2023
Samstag, 11 Februar 2023, 20 00 Uhr, in der Turnhalle Dorf
Schulstrasse 7, 4414 Füllinsdorf
Mitwirkende:
Musik: Handorgelduo Betschart-Müller
Chinderchörli Bölcheflue
Jodlerklub Füllinsdorf, als Veranstalter
Leitung: Rita Wermuth
Eintritt: 15 – Fr
kein Vorverkauf
Kassenöffnung: 18 30 Uhr
! Keine Reservation!
Wir suchen zuverlässige und motivierte Mitarbeitende für die Frühzustelung von abonnierten Zetungen und Zetschrften in denem Wohngebiet Wir suchen dich
Arbeitest du gerne sebständig? Snd dr werktags Ensätze zwschen 05:00 Uhr und 06:30 Uhr oder sonntags zwischen 05:00 Uhr und 07:30 Uhr möglch? Gehst du gerne ins Freie bist wetterfest und fit? Hast du den Führerauswes der Kategorien B und/oder A1? Steht dir ein Auto zur Verfügung?
Wenn du diese Fragen mehrheitlich mit einem «Ja» beantworten kannst, bist du bei uns goldrichtig Wir freuen uns dich kennen zu lernen Melde dch noch heute bei uns und lasse uns denen Lebenslauf zukommen
Mehr Informationen zur Presto Presse-Vertriebs AG fndest du unter www prestoag ch
Presto Presse Vertriebs AG +41 (0)58 448 08 80 presto bs@prestoag ch
Hallo liebe Leser!
Herr Winter kauft Pelze Teppiche
Porzellan, Tafelsilber, Schmuck, Münzen, Zinn, Armbanduhren und Musikinstrumente Zu fairen Preisen – Barzahlung
Tel 076 603 81 64
Wir
Maler Express
Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen Gratisheimberatung Fam Buschor Tel 0617331610 www maex-team ch Veranstaltungen Veranstaltungen Stellen Landratswahlen BL L ste 3 12.02.2023 Ein sicherer Wert. Wieder in den Landrat! Peter Riebli FraktionspräsidentSVP
standhaft - volksnah - pragmatisch - SVP Landratswahlen BL Liste 3 12.02.2023 Sarah Regez Beat Munsch Peter Riebli Julia Strasser Nicole Roth Matthias Liechti Christian Ritter Donnerstag, 16. Februar 2023, 19.30 Uhr Gemeindesaal Lausen Kabarett Amuse Bouche: «Voilà» Das Jubiläums-Programm von Linda Trachsel & Abdiel Montes de Oca, Bern www lausenkulturell ch Eintritt frei/Kollekte
für Sie? Aber sicher !
Bad Säckingen Am Buchrain 2 0 7761-916 8415 Montag bis Samstag von morgens 6 00 bis 24 00 Uhr Sonntag von 9 00 bis 24 00 Uhr ERSTKLASSIGE UNTERHALTUNG IN EINEM AUSSERGEWÖHNLICHEN AMBIENTE MIT NEUESTEN GERÄTEN. Geburtsthemen? swissmom.ch Für Sie da seit 2 JAHREN Von Fachleuten empfohlen
Pierre Bayerdörfer Clara Bonk Ramona Knaus
Urs
Wahlkreis Waldenburg – SP Liste 2 – Fortschritt fürs Baselbiet
Céline Gass Philippe Haller
Roth bisher
WIR ERGREIFEN PARTEI Diverses 16 Donnerstag, 2. Februar 2023 ObZ
Zu Herzen gehende Lieder
Langenbruck Jahreskonzert des Jodlerklubs «Oberer Hauenstein»
SANDER VAN RIEMSDIJK
Die Halle war am letzten Samstagabend voll, rappelvoll Zwei Jahre coronabedingter Pause bei den öffentlichen Auftritten des Jodlerklubs «Oberer Hauenstein» zeigte seine nachhaltige Wirkung
Man bekam das Gefühl, dass einige hundert Jodelliebhaberinnen und -liebhabern aus Langenbruck und Umgebung, welche am Abend schon früh in die Mehrzweckhalle strömten, die urigen Konzerte sehnsüchtig vermisst haben Glücklich wer einen Platz ergattern konnte Nach der langen erzwungenen Pause präsentierte der Gastgeber als eigentlicher Höhe- und Fixpunkt des Vereinsjahrs ein rundum gelungenes
Konzert So ganz tatenlos aber verlief das letzte Jahr 2022 dann doch nicht für den Jodlerklub, konnte sich dieser doch im Sommer am Nordwestschweizerischen Jodlerfest in Bad Zurzach für das eidgenössische Jodlerfest 2023 in Zug qualifizieren
Mit viel Elan und Herzblut Als musikalische Einstimmung in den Konzertabend und um das Publikum rasch in Fest- und Musikstimmung zu bringen, war es ein Vergnügen dem Ländlertrio «Napfgruess» aus Hergiswil mit Kontrabass zuzuhören In ihren teilweise selbst komponierten Musikeinlagen zwischen den Chorauftritten spielten sie frisch von der Leber weg und sorgten – mit ihren dynamisch schwungvollen instrumentalen Performances à la Swissness pur – rasch für eine riesige Stimmung unter dem Publikum In ihrer Unbekümmertheit und mit spürbarem Herzblut für ihre Musik gelang es dem Trio rasch Verbindung zum Publikum aufzunehmen Dieses bedankte sich mit Begeisterungsstürmen, welche nicht abklingen wollten
Eintauchen in die Jodel-Klangfarben Dem Vorstand des Jodlerklubs «Oberer Hauenstein» war es gelungen die Instrumentalgruppe mit den beiden Gesangsgruppen zu einem vielfältigen Programm zu vereinen Vor der Begrüssung
durch Präsidentin Sarah Schmutz eröffnete der Jodlerklub unter der Leitung von Stefan Müller den Konzertabend mit dem Lied «Chum Lueg» von Hannes Fuhrer Mit hörbarer Hingabe nahm der Chor das Publikum sofort mit auf die Jodlerreise und liess es schon von Anfang an in die verschiedenen JodelKlangfarben des Konzerts eintauchen
Mit einer hohen Intonation in der Feinabstimmung und mit viel Emotionalität in der Stimme stellte der Chor den unvergleichlichen Gesang des Jodels in den Mittelpunkt des Abends
Mit vollharmonischer Aussprache
Die 1973 gegründete Jodlergruppe «Edelwyss-Stärnen» aus Grindelwald als Gastformation mit insgesamt elf Sängerinnen und Sängern vertreten, eröffnete ihren Teil des Konzertabends mit dem Lied «D’Jahreszyte» von Joseph Wäfler
Die Jodlergruppe liess die Kraft und Andacht, welche im alpenländischen Jodelgesang steckt auch ohne Bergluft förmlich spüren und meisterte ihre Gesangstücke mit vollharmonischer und klarer Aussprache vorzüglich Mit Charme und einer Prise Humor führte das Blumen-
kind Samira Furrer durch das abendliche
Programm Sie gelangte durch ihren Auftritt am «SRF Happy Day» an der Seite von Melanie Oesch zu schweizweiter Bekanntheit
Eine weiterhin lebendige Tradition
Als liessen sich die Fans vom Jodellied auch zur späten Stunde von den Auftritten nicht sättigen, veranlassten sie die beiden Chöre durch rhythmisches Klatschen zu mehr als nur einer Zugabe
Das Konzert wird noch manchem Besuchenden lang über den Abend hinaus in den Ohren nachklingen Das dankbare Publikum quittierte dem Konzert nach dem traditionellen gemeinsamen Schlusssingen der beiden Chöre und der Jodlergäste, auch nach zwei Jahren pandemiebedingter Enthaltsamkeit als weiterhin lebendige Tradition, am Schluss mit einem lang anhaltenden Applaus
Der Abend jedoch war damit noch nicht zu Ende Wer es noch zu früh fand für den Heimweg, konnte sich in einem ausgeprägten kulinarischen Rahmen weiterhin musikalisch vom Ländlertrio «Napfgruess» unterhalten lassen
Leser schreiben
Fragwürdiger Umgang mit Kulturgut
Seit Jahrzehnten hatte der Gedenkstein der Artillerie Beobachtungskompanie 4, die in Waldenburg im Jahre 1940 ihren Aktivdienst leistete, beim Bahnhof Waldenburg einen würdigen Standort Als langjähriger Kommandant einer Artillerie Batterie (Schwere Kanone 10,5 cm) und als ehemaliger Präsident des Artillerie-Vereins Baselland habe ich mich im November 2020 beim Gemeinderat Waldenburg, bei der BLT Baselland Transport AG und beim Amt für Kultur BL dafür eingesetzt, dass der Gedenkstein als militärhistorisches Kulturgut auch nach dem Bau der neuen Waldenburgerbahn erhalten bleibt und einen würdigen Standort beim Bahnhof
Waldenburg erhält
Nachdem sich die BLT Baselland Transport als Bauherrschaft der neuen Waldenburgerbahn gegen einen Standort beim Bahnhof aussprach, erhielt ich
vom Gemeinderat Waldenburg die Zusage, dass der Gedenkstein im Bereich der Gemeindeverwaltung einen neuen Platz bekommen würde
Im November 2022 wurde ich von der zuständigen Gemeinderätin darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich der Gemeinderat Waldenburg gegen einen Standort im Bereich der Gemeindeverwaltung entschieden hat und die BLT Baselland Transport AG gebeten hat, auf ihren ursprünglichen Entscheid zurückzukommen Ich wurde informiert, dass der Gedenkstein nun doch einen Platz im Bereich des neuen Bahnhofs erhalten wird, worüber ich mich sehr freute Beim kürzlichen Besuch des Bahnhofs Waldenburg habe ich mit grosser Bestürzung und Enttäuschung von der Umsetzung der Zusage der BLT Kenntnis genommen Meine Enttäuschung und Bestürzung wurde noch grösser, als ich
den Gedenkstein zwischen all diesen Steinen endlich entdeckte Ich erwarte von der BLT Baselland Transport AG, dass der Gedenkstein repariert wird, sodass er dem ursprünglichen Zustand wieder entspricht Zudem erwarte ich, dass der Gedenkstein nicht in einer Steinwand versteckt wird, sondern einen würdigen, gut einsehbaren Platz erhält Mit Stolz habe ich meinen beiden Enkeltöchtern vom gelungenen Neubau der Waldenburgerbahn berichtet Gerne würde ich meinen Grosskindern und Urgrosskindern auch den Gedenkstein «Grenzbesetzung 1940 Art Beob Kp 4» zeigen und ihnen vom Einsatz unserer Gross- und Urgrossväter für die Sicherheit und Frieden in unserem Land erzählen
Das Waldenburgertal erstrahlt in neuem Glanz
Im September wurde durch die Fasnachtsvereine des Waldenburgertals entschieden die Fasnacht in neuem Glanz erstrahlen zu lassen
Das FAKO Oberdorf möchte ihre kleine und feine Fasnacht wieder aufleben lassen und haben sich aus diesem Grund für ein neues Konzept entschieden
Am Sonntag 26 Februar 2023, ab 12 Uhr wird auf dem Parkplatz der Sekundarschule in Oberdorf mit dem Warm Up gestartet Es werden Ihnen vor Ort Verpflegungsstände und musikalische Unterhaltung durch DJ Seventy 9 und Guggen angeboten Um 14 Uhr startet der traditionellen Umzug in Oberdorf Dieser wird analog Route 2022 via Eimattstrasse – Dorfstrasse – Talweg –Mittlerer Weg – Breitenweg mit zwei Durchläufen stattfinden Nach dem zweiten Durchlauf findet eine direkte Verschiebung nach Waldenburg statt Für die Besucher gibt es gratis Shuttlebusse nach Waldenburg Ab ca 16 Uhr wird die Wagenburg mit Pfeiffer und Tambouren sowie Guggenkonzerte neu auf dem Schulhausplatz in Waldenburg stattfinden Zudem wird die IG Fasnacht Waldenburg in der Turnhalle ab 16 30 Uhr einen Kindermaskenball mit Prämierung organisieren Die bekannte Liveband «Wirbelwind», wird anschliessend zum Tanz einladen Schränzige Guggen und melodiöse Pfeiffer und
Fasnacht Vereinsnotizen
Tambouren, werden das ganze Fasnachtstreiben in der Halle umrahmen Ebenfalls möchte das FAKO den Umzug in Oberdorf wieder etwas ausdehnen Daher freuen sie sich über jegliche Anmeldungen von Wagencliquen, Guggen, Pfeiffer und Tambouren, Kleinformationen oder Schissdräckzügli Am Montag, 27 Februar findet die Guggesession in Hölstein, organisiert von den Gwaageschränzern sowie am Mittwoch 1 März der Kinderumzug mit Wagenburg und Konzerte, in Niederdorf statt
Auch sollen die Dörfer erstrahlen und für die ganze Region die Fasnacht ersichtlich sein Dazu wird Ihre Hilfe benötigt! Schmücken Sie Ihre Fenster, Vorplätze, Schaufenster – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verbreiten Sie eine Fasnachtsstimmung durch das ganze WB-Tal Ebenfalls steht am Fasnachtssonntag ein Direktverkauf der Fasnachtsplaketten zur Verfügung oder Sie schreiben für Plakettenbezüge eine E-Mail: info@fako-oberdorf ch Die Preise bleiben unverändert für Bronze 7 Franken, Silber 10 Franken und Gold 30 Franken
Das FAKO Oberdorf bedankt sich bereits im Voraus für Ihre Unterstützung Weitere Infos finden Sie unter www fako-oberdorf ch FAKO OBERDORF
155. Generalversammlung des Musikvereins Oberdorf
Im leicht verschneiten Tschoppenhof fand letzten Freitag, dem 27 Januar 2023, die 155 Generalversammlung des Musikvereins Oberdorf statt Im namensgleichen Restaurant wurde der Verein bewirtet und konnte die verschiedenen Traktanden durchgehen Zum Auftakt des Abends wurde der Rumisberger Marsch gespielt und von den zahlreichen Passiv- und Ehrenmitgliedern mittels Applaus verdankt Mit dem inbrünstig vorgelesenen Jahresbericht durch den Präsidenten Heinz Hofmann konnte man das Jahr 2022 nochmals Revue passieren lassen Mit einem Schmunzeln im Gesicht erinnerte man sich gerne nochmals an die vielen tollen Anlässe, welche man besucht und selber durchgeführt hatte Darunter
Gesellschaft
waren das Kirchenkonzert im Frühling, die beiden Sommerkonzerte, aber auch der Musiktag in Eptingen Höhepunkt im vergangen Jahr war natürlich wie immer der allseits beliebte Musigobe im November inklusive anschliessendem Theater Zum Schluss der GV beschloss man weiterhin mit den Musikvereinen Waldenburg und Langenbruck zu proben Das nächste gemeinsame Konzert wird am Sonntag 14 Mai in der Kirche in Langenbruck stattfinden Zum Schluss spielte der Verein noch die beiden Märsche San Carlo und Queen City Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen war wurden die Gäste mit einem feinen Znacht belohnt und konnten den Abend gemütlich ausklingen lassen MEL ANIE PL AT TNER
Hölsteiner nimmt an Behindertensession teil
Der Hölsteiner Tobias Fankhauser wurde als einer von 44 Parlamentarier/-innen in die erste Behindertensession im Bundeshaus gewählt Um den Anliegen von Menschen mit Behinderung den Zugang zu politischen Strukturen zu erleichtern, lancierte Pro Infirmis die erste Behindertensession
Zur Wahl stellten sich über 200 Kandidierende Der ehemalige Profisportler Tobias Fankhauser gehört zu den 44 Glücklichen, welchen die Wahl gelang und die am 24 März in Bern zum Thema «politische Teilhabe und politische Rechte von Menschen mit Behinderung» debattieren werden
Die politische Partizipation ist Tobias Fankhauser ein zentrales Anliegen Er kandidiert deshalb auch auf der Liste der Grünen für den Landrat Dazu sagt er: «Menschen mit Behinderung und deren Anliegen sind in der Politik untervertreten Das möchte ich ändern Dazu müssen heute nachhaltige Lösungen geschaffen werden, um gemeinsam den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte begegnen zu können » OBZ
Tobias Fankhauser wurde in die erste Behindertensession am 24 März in Bern gewählt
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 17
Der Jodlerklub Oberer Hauenstein nahm das Publikum sofort mit auf die Jodelreise
Das gemeinsame Schlusssingen begeisterte das Publikum F OTOS: S VAN R EMSDIJK
Präsidentin Sarah Schmutz freute sich, das Publikum wieder zum traditionellen Jodlerabend begrüssen zu dürfen
OTO: Z VG
F
STEPHAN
SCHNE DER RAMLINSBURG
Region Waldenburg
Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch
4437 Waldenburg
Telefon 061 961 00 51
E-Mail hp schuerch@kirche-waldenburg ch
Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52
E-Mail pfarreramling@kirche-langenbruck ch
– 3 Februar mit Felix E Müller
Gottesdienste
Sonntag 5 Februar
9 30 Kirche St Peter, Pfarrer Torsten Amling
Gottesdienst mit den Konfirmanden
An der Orgel begleitet uns Martin Wiget
Anlässe
lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang Turm
Neue Öffnungszeiten ab 2023: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00
Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 Wir freuen uns auf Ihren
Besuch Ihr lespresso-Team
www buecherflohmarkt-lespresso ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 2130, Kirche Waldenburg Interessiert?
Wir singen geistliches und weltliches
klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger
Anmeldung bei der Chorleiterin
Gabriela Freiburghaus (076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com) möglich
Tischreden Waldenburg
Auf den Spuren der legendären Tischreden von Martin Luthers
Überall ist Weltuntergang – warum ist das so und was sind die Folgen?
Jeweils Freitag 20 15 im Leue Waldenburg
Eintritt frei Konsumation auf eigene
Rechnung
Fiire mit de Chliine
Samstag 4 Februar 15 30 in der katholischen Kirche Bruder Klaus in Oberdorf
Dies ist ein Gottesdienst für kleine und grosse Leute aber speziell gemacht für die Jüngsten unter uns Wir singen und beten miteinander erleben eine Geschichte und basteln oder spielen etwas dazu Nach der Feier, die rund eine halbe Stunde dauert, besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Zusammensein bei einem kleinen
Zvieri
Kinder und Eltern aller Konfessionen sind ganz herzlich eingeladen
Offenes Singen
Dienstag, 7 Februar, 19 00 bis 19 45 in der Pfarrscheune Waldenburg
Frauengesprächsgruppe
Donnerstag, 9 Februar, 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg
Wir treffen uns zu einem gemütlichen z’Morge und tauschen uns über ein Thema
aus Für Details kontaktieren Sie bitte Esther Schürch, 061 961 01 55
Sekretariat: Manuela Wahl
4435 Niederdorf Tel 077 470 29 30
E-Mail sekretariat@kirche-waldenburg ch
Ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition nach Taizé Freitag, 10 Februar, 19 00 bis 19 45, in der katholischen Kapelle
Kasperli im Pfarrhauskeller
Samstag, 11 Februar spielt das Kasperliteam das Stück Nummer 12b, «E g ’störti Schuelstund» Lehrer Tüpfli das streberhafte Lorli der Fritzli und der Kasper lösen einen kniffligen Fall
Wir freuen uns auf alle Kapserlifans, gross und klein Eintritt 1 Franken kommt der Stiftung Sternschnuppe zu Gute
Krabbelgruppe
Mittwoch 15 Februar 9 00 bis 11 00
Pfarrscheune Waldenburg Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen
Kontaktperson: Esther Schürch, 061 961 01 55
Mitteilungen
Amtswoche
Bis 26 Februar
Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51
Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrer Roland Bressan
4434 Hölstein
Telefon 061 951 26 60
E-Mail pfrbressan@gmx ch
Gottesdienste
Sonntag, 5 Februar
10 00 Bennwil, Gottesdienst mit Pfarrerin
Rosina Christ An der Orgel spielt Nicolas
Hublard Kollekte: Ökumenisches Institut
Bossey
Freitag, 10 Februar
19 00 Katholische Kapelle Hölstein, ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé
Für Kinder und Jugendliche
Montag, 6 Februar
17 00 bis 18 00 Kids-Treff Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Alle Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter sind herzlich eingeladen – ohne Anmeldung
Donnerstag, 9 Februar
9 30 bis 10 30 Krabbelgruppe in Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel – ohne Anmeldung Frau Nadja Urben 076 588 55 35 gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte
Veranstaltungen
Gebet in Hölstein
Samstag, 4 Februar von 9 30 bis 10 30 in
Agenda
Freitag 3. Februar
Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil
Telefon 079 785 64 88
E-Mail rosina christ@gmail com
der Kirche Hölstein Wir treffen uns zum Gebet für unsere Dörfer unser Land und den Frieden in der Welt Alle sind herzlich willkommen dazuzukommen und mitzubeten – ohne Anmeldung Roland Steinle aus Hölstein, Tel 061 951 10 83 gibt Ihnen über diesen Anlass gerne weitere Auskünfte Mittagstisch Mittwoch, 8 Februar um 12 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Das Kochteam der Kirchgemeinde lädt herzlich zu einem feinen Mittagessen ein (nur mit Anmeldung)
Voranzeigen Suppenverkauf Samstag, 11 Februar ab 11 00 auf dem Parkplatz bei der Kirche in Hölstein Ein Team aus der Kirchenpflege bietet zum Mittagessen eine feine Gemüsesuppe und frisches Bauernbrot an «Es het solangs het » Den Preis bestimmen Sie - mit den eingehenden Spenden unterstützen wir das Hilfswerk «Brot für alle»
Weltgebetstag
Feier der Kinder: Sonntag 12 Februar 10 00 in der Kirche Waldenburg Die Feier wird
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel
Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein
Telefon 061 951 20 27
E-Mail info@ref-behoela ch
zusammen mit Religionslehrpersonen und einem Kinderchor der Religionsklassen von den Primarschulen aus dem Tal vorbereitet
Feier der Erwachsenen: Donnerstag, 16 Februar um 19 Uhr in der Kirche Waldenburg Dieser Anlass wird von Frauen verschiedener Konfessionen aus dem ganzen Tal vorbereitet Die Liturgie des Weltgebetstags
2023 kommt aus Taiwan
Seniorennachmittag
Mittwoch 15 Februar um 14 Uhr im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein
Thema: Roma Nàdej, Hoffnung für Roma
Pfarrer Roland Bressan und das Vorbereitungsteam freuen sich auf Ihren Besuch!
Mitteilungen
Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus
Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30
Amtswoche
Vom 28 Januar bis 10 Februar:
Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88
Alle detaillierten Informationen finden Sie auch auf www ref-behoela ch
Kath Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch
Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
12 15 Mittagessen in der Arche
19 00 Jugendgottesdienst Kapelle Hölstein
Samstag 4 Februar
15 30 Fiire mit de Chliine
18 00 Santa Messa
Sonntag, 5 Februar
17 00 Gottesdienst mit Singwälle Blasiusund Kerzensegnung Kollekte: Regionale
Caritas
Montag 6 Februar
9 30 Sprachcafé
10 30 Gritt Gottesdienst
Dienstag, 7 Februar
19 30 KGR Sitzung
Mittwoch, 8 Februar
14 00 EK-Unterricht (Gruppe Rot)
14 30 Ü60 Unterhaltungsnachmittag
Donnerstag, 9 Februar
19 30 EK-Elternabend
Freitag, 10 Februar
12 15 Mittagessen in der Arche
18 00 KidsTreff
19 00 Taizé in der Kapelle Hölstein
Mitteilungen
Kinga Bär Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch
Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch
Fiire mit de Chliine in der kath Kirche Oberdorf
Noah baut eine Arche, obwohl weit und breit kein Wasser zu sehen ist Warum?
Willst du es herausfinden? Packe ein Stofftier ein und steige mit uns in die Arche
Wir singen und beten zusammen Nach der Feier sind alle herzlich zum Zvieri
eingeladen
Blasius- und Kerzensegnung
Im Gottesdienst werden die Kirchenkerzen und Ihre mitgebrachten Kerzen gesegnet
Bringen Sie Ihre Kerzen mit, und stellen Sie sie vor dem Altar
Während der Predigt dürft ihr, liebe Kinder, im Saal eine Geschichte hören und etwas
dazu gestalten Danach kommt ihr wieder in die Kirche Gemeinsam beten wir beim
Blasiussegen für unsere Gesundheit
Anschliessend versammeln wir uns zur
Brotteilfeier um den Altar
Die Singwälle unter der Leitung von Karin
Hauswirth singt wunderschöne Lieder welche vom Segen Licht und Liebe sprechen
Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck
Sonntag 5 Februar
9 30 Kirche St Peter Pfarrer Torsten Amling Gottesdienst mit den Konfirmanden An der Orgel begleitet uns Martin Wiget Tischreden Waldenburg
Auf den Spuren der legendären Tischreden von Martin Luthers
– 3 Februar mit Felix E Müller
Überall ist Weltuntergang – warum ist das so und was sind die Folgen?
– 24 März mit Carl Bosshard
Die vielen Reformen gefährden die Schule – Gedanken zur Bildungspolitik
Jeweils Freitag 20 15 im Leue Waldenburg
Eintritt frei Konsumation auf eigene Rechnung www kirche-langenbruck ch
Leser schreiben
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen
Donnerstag 2 Februar
14 00 bis 17 00 Gemeindehaus Eptingen
Seniorennachmittag Sunneblätz «Spielnachmittag»
Sonntag 5 Februar
10 00 Kirche Eptingen, Gottesdienst, Pfrn M Muhmenthaler
Dienstag, 7 Februar
19 00 Liestal, Erwachsenenbildung «CareStadtrundgang» (Treffpunkt 18 20 Bhf Sissach)
Keine Alleingänge
Die FDP steht für einen marktwirtschaftlichen Ansatz in der Klimapolitik, die auf Anreize für Unternehmen und Verbraucher setzt Im Zentrum steht die Förderung von Technologien, die den CO2-Ausstoss verringern wie erneuerbare Energien Für die Freisinnigen ist es wichtig, dass die Klimapolitik die Wirtschaftlichkeit und den Wohlstand der Schweiz nicht gefährdet Sie setzen sich daher für eine ausgewogene und nachhaltige Klimapolitik ein, die sowohl ökologische als
auch wirtschaftliche Interessen berücksichtigt Auf dieser Linie politisiert auch die FDP Fraktion im Landrat und sorgt unter anderem auch dafür, dass es bei nationalen Themen nicht unnötige und ineffiziente kantonale Alleingänge gibt Für eine nachhaltige Klimapolitik braucht es nicht starre Quoten sondern anreizbasierte Fördersysteme und dafür steht die Liste 1 der FDP ROLF DET TWILER, L ANDRATSKANDIDAT FDP WALDENBURG LISTE 1
Sprängerparty 2023 – mit neuem Konzept
Letztes Jahr konnten die Gassäspränger aus Waldenburg mit überraschend grossem Erfolg die Sprängerparty light durchführen Die Party musste pandemiebedingt draussen durchgeführt werden und wie schon erwähnt, war dies ein voller Erfolg Dennoch haben sich die Gassäspränger entschieden, die Sprängerparty in diesem Jahr wieder in der Turnhalle durchzuführen Aufgrund ihren gesammelten Erfahrungen aus dem letzten Jahr, möchten sie jedoch ein paar Änderungen vornehmen Die Sprängerparty beginnt bereits um 17 Uhr und dies ohne Altersbeschränkung Der Guggenmusik liegt der Nachwuchs am Herzen und darum bieten sie auch den Jungen/ Kleinen die Möglichkeit, sich auf die Fasnacht einzustimmen und bei ihnen
den Abend nach dem Schulfasnachtsumzug mit ihren Eltern zusammen ausklingen zu lassen Für Verpflegung ist wie immer gesorgt, sei dies an der Bar oder beim Foodcorner Von 17 bis 19 Uhr findet die Happy Hour statt Ebenfalls ist der Eintritt bis 19 Uhr kostenlos – es lohnt sich also frühzeitig vorbeizuschauen Ab 19 Uhr beträgt der Eintritt 10 Franken In diesem Jahr können wieder diverse Guggenmusiken in Waldenburg begrüsst werden, welche zur tollen Stimmung der Party beitragen werden Dazwischen mixt der bereits bekannte DJ Gonzo die besten Partyhits zusammen Die Gassäspränger freuen sich auf Ihren Besuch! MICHÈLE EHRENBOGEN
Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch Tel 061 961 00 30 Di –Do 9 00–11 30 Uhr wwwrkk-oberdorf ch
Minis werden verabschiedet Liebe Yael, lieber Chrigi, Valentin, Elisha und Mati Bei vielen Weihnachtsfeiern, Ostern Erstkommunion, Firmungen und Gottesdiensten ward‘ ihr Minis Nun seid ihr nicht mehr Minis, sondern Maxis Herzlichen Dank für euren langen Dienst Ihr werdet im Gottesdienst vom 5 Februar gebührend verabschiedet
Ü60 Unterhaltungsnachmittag Das Seniorentheater Riehen-Basel spielt das Stück «Unser Quartierläädeli» in der MZH in Oberdorf Hier wird getratscht, getuschelt, herumkommandiert, geflirtet und lustvoll beurteilt und verurteilt Anschliessend laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein Geniessen Sie einen fröhlichen Nachmittag und bringen Sie Ihre Freunde und Bekannten mit Fahrdienst: Frau Heidi Thommen 079 374 26 17 Elternabend Erstkommunion
Im Unterricht mit den Kindern sind wir wunderbar gestartet Nun möchten wir am Elternabend mit Ihnen liebe Eltern, die nächsten Termine besprechen und die Informationen für den Erstkommuniontag abgeben Ebenso wird an dem Abend für die Kinder eine Überraschung gemacht Herzliche Einladung
ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 18
Die Waldenburger Gassäspränger freuen sich auf die Fasnacht 2023 ARCHIV F OTO: Z VG
1 12 Februar 2023 www fdp-bezirk-waldenburg ch
Anzeige Liste
Christine Kamber Daniel Ballmer BISHER Rolf Dettwiler Valentin Bär
Für den Wahlkreis Waldenburg in den Landrat
Andrea KaufmannWerthmüller
Region Waldenburg
Hölstein
Mütter- und Väterberatung
Die Mütter- und Väterberatung bietet Müttern, Eltern und Betreuungspersonen von Kleinkindern in den ersten Lebensjahren eine niederschwellige Beratung zu Fragen der gesunden körperlichen, emotionalen, seelischen und geistigen Entwicklung ihres Kindes und stärkt sie in ihrer Aufgabe als Mutter und Vater Seit dem 1 Januar 2023 ist die Gemeinde Hölstein der regionalen Mütter- und Väterberatung angeschlossen, welche von der Gemeinde Reigoldswil als Kopfgemeinde geführt wird
An jedem ersten und dritten Donnerstag finden in der Poststube auf der Gemeindeverwaltung Beratungen statt Die genauen Termine sind auf der Webseite der Gemeinde Hölstein aufgeschaltet Bei Fragen steht Ihnen die Beraterin, Bernadette Recher-Hug, unter der Telefonnummer 079 877 72 70 gerne zur Verfügung
Niederdorf
Hundegebühren 2023
Die Rechnungen für die Hundegebühren 2023 werden in den nächsten Tagen verschickt
Die Gebühren für den ersten Hund pro Haushalt betragen unverändert 100
Franken jeder weitere Hund kostet 175
Franken
Neue Hundebesitzer werden gebeten
ihren Hund innert vierzehn Tagen anzumelden Sollte Ihr Hund im letzten Jahr verstorben oder weggegeben worden sein, bitten wir Sie um die Abmeldung des Hundes bei der Gemeindeverwaltung
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Hundehalter/-innen bedanken, welche sich ihrer Verantwortung bewusst sind und ihren Vierbeiner gut unter Kontrolle halten und die Hinterlassenschaften beseitigen
Häckseldienst vom 7 /8 Februar
Der nächste Häckseldienst findet am 7 / 8 Februar statt Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung (Telefon: 061 965 30 40 oder E-Mail gemeinde@ niederdorf ch) bis spätestens Montag, 6 Februar, 17 Uhr entgegen Eine fristgerechte Anmeldung ist zwingend, damit die Arbeiten geplant und korrekt administriert werden können Anmeldungen welche zu spät eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden Besten Dank für Ihr Verständnis Sämtliche
Häckseldaten für das laufende Jahr finden Sie auf der Webseite der Gemeinde unter Verwaltung – Dienstleistungen –Abfallwesen
Senioren-Mittagstisch
Der nächste Mittagstisch findet am Donnerstag, 9 Februar 2023 um 12 Uhr (immer jeden zweiten Donnerstag im Monat, ausser in den Schulferien) in der Turnhalle Niederdorf statt Neuanmeldungen oder Abmeldungen (auch für den Fahrdienst) bitte bis 6 Februar 2023
abends an: Antoinette Kohler Telefon:
079 343 02 71, kohlerantoinette@bluewin ch Wir freuen uns auf euch! Herzlichst, das Mittagstischteam
Einladung zur 123 Jahressitzung des MVN
Am Freitag, 10 Februar 2023, 20 Uhr, Restaurant Leue Waldenburg Ehrenund Passivmitglieder sind auch herzlich eingeladen
MUSIK VEREIN NIEDERDORF
Gemeinde Niederdorf
Niederdorf läbt ...
Immer am Freitag
Markt auf dem Baumgartenareal von 8 bis 12 Uhr Am letzten Freitag im Monat:
Käse, Raclette und Fondue
Sonntag 5 Februar
Turngala mit Brunch
wird Hiermit fordern wir die Hundehalter/-innen zum wiederholten Male auf, ihre Verantwortung wahr zu nehmen und den Kot ihres Lieblings aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen
Die Gemeinde stellt an vielen Orten in Waldenburg entsprechende Säcke zur Verfügung Ebenfalls sind Abfallkübel an diversen Orten vorhanden, dort können die Säcke entsorgt werden Helfen Sie mit, unser Stedtli sauber zu halten Widerhandlungen können mit Bussen bestraft werden! Vielen Dank
Gemeinde Waldenburg
Was ist los in Waldenburg
Mittwoch, 8 Februar 19 00 Uhr, Gemeindesaal Waldenburg: Einladung zum Austausch «Tage der lebendigen Altstadt – weiter?»
Donnerstag 9 Februar
Metall/EPS-Sammlung
Langenbruck
Verwaltung geschlossen
Aufgrund einer internen Weiterbildung bleibt die Verwaltung heute Nachmittag, Donnerstag, 2 Februar 2023 geschlossen
Am Morgen hat die Verwaltung wie gewohnt von 8 15 bis 11 45 Uhr geöffnet
Wir bitten Sie um Verständnis
Gemeinde Langenbruck
Was läuft in Langenbruck
Donnerstag, 2 Februar
• Senior/-innenturnen, ARG A+G, Turnhalle, 9 10 bis 10 10 Uhr
• Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 00 bis 11 00 Uhr
Montag 6 Februar
Strickkränzli Kreativnachmittag ARG A+G
Vereinslokal ab 14 00 Uhr
Dienstag, 7 Februar
Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9 00 bis 11 00 Uhr
Mittwoch 8 Februar
Spielnachmittag Frauenverein Vereinslokal 14 30 Uhr
Donnerstag, 9 Februar
• Senior/-innenturnen ARG A+G Turnhalle, 9 10 bis 10 10 Uhr
• Hauptübung Feuerwehr, Feuerwehr,
• 15 00 Uhr
• Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 00 bis 11 00 Uhr
Ramlinsburg
Wahl neues Mitglied der Sozialhilfebehörde Basierend auf § 30 Abs 3 des Gesetzes über die politischen Rechte, GpR ist bis zum 48 Tag (26 Dezember 2022) vor dem Wahltag (12 Februar 2023),) der gültige Wahlvorschlag von Herrn Steffen Kober als Mitglied der Sozialhilfebehörde für den Rest der Amtsperiode bis zum 31 12 2024
eingegangen
Da bis zum 11 Januar 2023 (34 Tag vor dem Wahltag, gemäss § 30 Abs 3 GpR) die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross war wie die Zahl der zu Wählenden, hat der Gemeinderat als Erwahrungsinstanz die Urnenwahl vom 12 Februar 2023 widerrufen und Steffen Kober als in stiller Wahl gewählt erklärt Gemäss § 83, Abs 3 des Gesetzes über die politischen Rechte wurde die Wahl von Steffen Kober im Schaukasten der Gemeinde veröffentlicht mit dem Hinweis auf die dreitägige Beschwerdemöglichkeit Da gegen die Wahl keine Beschwerde eingegangen ist, gratuliert der Gemeinderat Steffen Kober zu Wahl und wünscht ihm einen guten Start als neues Mitglied der Sozialhilfebehörde
Letztere beschäftigt sich mit Alters-, Gesundheits- und Pflegefragen und wurde am 1 1 2021 gegründet Es gehören ihr die Einwohnergemeinden Arboldswil, Bennwil, Bretzwil, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Lauwil, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf, Ramlinsburg, Reigoldswil, Titterten und Waldenburg an Voraussetzung ist, dass diese Person nicht für einen Leistungserbringer (Spitex Altersheim usw ) arbeitet
Personen die sich für dieses Amt zur Verfügung stellen möchten, sind gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden Fragen beantworten entweder die Verwaltung oder die bisherige Delegierte der Gemeinde
Wahlen vom 12 Februar 2023
Am 12 Februar 2023 finden die Gesamterneuerungswahlen des Landrats sowie des Regierungsrats statt
Begehbarer Adventskalender
Auch im vergangenen Dezember 2022 konnte man wieder erleben, wie der begehbare Adventskalender im Dorf Ramlinsburg mit vielen, wunderbaren und kreativen Ideen umgesetzt wurde
Der Gemeinderat dankt allen Mitmachenden für deren Mühe und hofft, dass dieser schöne Brauch, der einen Schmuck für das Dorf bedeutet, auch in Zukunft weiterhin gepflegt wird
Holzverkauf/Gabholz
Aufgrund der von der Einwohnergemeindeversammlung vom 23 Juni 2021 beschlossenen Aufhebung des Waldreglements wird die Bestellung von Gabholz sowie zusätzlichem Holz über die Gemeindeverwaltung nicht mehr angeboten Brennholz kann heute jedoch direkt bei der Bürgergemeinde Liestal oder auch bei anderen, privaten Anbietern bereits gespalten und geliefert bestellt werden
Schutzplatzbilanz
Gemäss statistischer Auswertung des Amtes für Bevölkerungsschutz betrug die ständige Wohnbevölkerung der Gemeinde Ramlinsburg 2022 744 Personen Ferner wies die Gemeinde 660 private und 306 öffentliche Schutzplätze aus Das Schutzplatzüberangebot beträgt demnach 219 (2021 242) Plätze, was einem Schutzplatzdeckungsgrad von 129,44 Prozent (2021 133 33) entspricht
Zielvereinbarung Jagd
Die vom Gemeinderat ausgearbeitete Zielvereinbarung für die Jagdjahre 2022 bis 2024 zwischen Vertretungen der Jagd, Wald- und Landwirtschaft, wurde vom Amt für Wald beider Basel gemäss Brief vom 3 Januar 2023 vorbehaltlos
genehmigt
Heimatkundebuch
Mit Brief vom 21 Dezember 2022 genehmigte die kantonale Sicherheitsdirektion eine einmalige Kostenbeteiligung über 50 000 Franken für das Heimatkundebuch der Gemeinde Ramlinsburg
Mittagstisch
Aufgrund der aktuellen Anmeldungen werden für das erste Halbjahr 2023 die Mittagstische am Montag, Dienstag und Donnerstag angeboten Für den Mittagstisch vom Freitag und die Nachmittagsmodule hatte es leider zu wenig Anmeldungen, weshalb diese nicht durchgeführt werden können
Fasnachts- und Sportferien Öffnungszeiten Verwaltung Während den Fasnachts- und Sportferien wird die Gemeindeverwaltung mit Ausnahme der Schalterstunde vom Montag den 27 März 2023 zu den ordentlichen Schalterstunden geöffnet sein
Sirenentest 2023
Hoffnung gepflanzt
Die EVP-Landratskandidierenden des Bezirks Waldenburg sorgen dafür, dass anstelle des Plakatwaldes mehr echter Wald wächst Bereits zum dritten Mal verzichten sie bei Landratswahlen auf Plakate Um noch tatkräftiger etwas zu tun besorgten sie symbolisch für jede Gemeinde des Bezirks Jungbäumchen
Bis auf eines konnten innert vier Wochen alle Geschenke ihren Empfängerinnen übergeben werden Bäume gelten ganz allgemein als Zeichen für Wachstum, Leben, Entwicklung Kurzum: Der Baum ist ein Symbol der Hoffnung Gerade in der jetzigen Zeit auch in der Politik sehr gefragt Die verschenkten Elsbeerbäume sind in der aktuellen Situation ebenso besonders
gefragt Sie fördern die Biodiversität und zählen zu den zukunftsweisenden Sorten, die dem verändernden Klima standhalten Ganz handfest griffen die Kandidierenden letztes Wochenende in Lampenberg zu Gemeinsam mit einer Gemeindevertretung pflanzten sie vor der Mehrzweckhalle den gewünschten Holunder gleich selbst ein Anschliessend tauschte sich die Truppe mit ihrem Wunschbaum in Bennwil, Hölstein und Langenbruck über Anliegen der Bevölkerung aus
Bleibt zuletzt noch dies: Wer Interesse am noch nicht verschenkten Bäumchen hat, melde sich doch beim Kandidierendenteam EVP SEKTION WALDENBURG
Waldenburg
An alle Hundehalter, bitte Hundekot aufnehmen!
Es wurde wiederum vermehrt festgestellt, dass im Stedtli Waldenburg Hundekot liegen gelassen
Dringend gesucht!
Per sofort gesucht wird eine Person als Ersatz für die zurückgetretene Christine Vaterhaus-Buser als Delegierte(r) der Gemeinde Ramlinsburg in der Versorgungsregion Waldenburgertal plus (siehe auch Amtsanzeiger 12/2022)
Unsere Regierung braucht eine neue Kraft
Von 2011 bis 2015 sass ich im Landrat neben Sandra Sollberger Wir haben in diesen vier Jahren viel zusammen politisiert Ich habe sie als eine äusserst engagierte Politikerin kennen gelernt Sie hat die Fähigkeit zuzuhören, auch bei politisch Andersdenkenden Als langjährige Gemeinderätin in Bubendorf hat Sie gelernt, nach geschicktem Verhandeln auch Kompromisse einzugehen Sie kämpft energisch, wenn sie von einer Sache überzeugt ist Sie ist bestimmt aber nie verletzend Sandra Sollberger macht keine taktischen Spielchen, sie ist immer authentisch und gradlinig Ich habe sie auch als Organisationstalent
erlebt: Sie managt Familie, Geschäft und Politik, ohne dass man das Gefühl hat, etwas komme zu kurz Sandra Sollbergers bisherigen politischen Schwerpunkte waren die KMU und die Lehrlingsausbildung, die Familien- und die Verkehrspolitik Die Regierungsratskandidatur ist der logische nächste Schritt in ihrer politischen Laufbahn als Gemeinderätin, Landrätin und Nationalrätin Sie ist fähig und hoch motiviert für die Regierungsarbeit Deshalb schreibe ich ihren Namen auf den Wahlzettel – zusammen mit Monica Gschwind und Anton Lauber HANSRUEDI WIRZ, VIZEPRÄS DENT WIRTSCHAF TSKAMMER BL E L ANDRAT REIGOLDSW L
Altersnachmittag mit Lottomatch
Am Donnerstag, 26 Januar, fand in der Pfarrscheune Waldenburg der traditionelle Altersnachmittag mit Lotto-Match statt Die 17 anwesenden Seniorinnen und Senioren erlebten einen gemütlichen Nachmittag Zur Stärkung wurde
Kürbissuppe mit Wienerli serviert Am Ende des Nachmittags konnten alle mit
kleinen Preisen nach Hause gehen Der Vorstand dankt allen für ihr Erscheinen besonders Karin Berger, Emmi Reichmuth und Marianne Strickler für ihre tatkräftige Mithilfe Der Frauenverein freut sich auf den kommenden fasnächtlichen Altersnachmittag in der Pfarrscheune am 23 Februar ROL AND BERGER
Am Mittwoch, 1 Februar 2023, um 13 30 Uhr findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen für den «Allgemeinen Alarm» getestet Parallel dazu wird über die Informationsplattform Alertswiss auf die Alarmauslösung aufmerksam gemacht Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen Angaben zur Plattform finden Sie auf der Internetseite http://www alert swiss/
ObZ Donnerstag, 2 Februar 2023 19
Die Landratskandidierenden Remo Frey, Andreas Beyeler, Helene Koch und Andrea Heger beim Pflanzen des geschenkten Holunders F OTO: Z VG
Leser schreiben Wahlen
Seniorinnen im Lottofieber F OTO: Z VG
Operation Fortune Supersp on Orson Fortune so einen br sanen Wa fendeal aufklären und den Verkauf einer neuen hochgefähr chen Techno og e verh ndern W derstrebend wird er dabe mit ein gen der wel bes en Agenten auf M ss on geschickt Als Ab enkungsmanöver rekrut eren sie Hollywoods größten F mstar Danny Francesco und begeben s ch auf n ernat onalen Undercover-E nsa z Ihr Z e : ein m liardenschwerer Waffenhänd er, der h n er dem Dea steckt und das Sch cksa der We t in seinen Händen häl ca. 114 min., ab 16 J
SA 22.45
Magic Mike´s Last Dance M ke Lane hat se ne Tage a s Str pper Mag c M ke mitt erwe e hin er s ch gelassen und arbe te stat dessen n M am als Barkeeper mmerh n ernt er so e nes Tages auch d e Frau kennen und eben d e ihm d e Chance b e et se nen wahren Traum zu erfü en: e
4 Februar2023 Läufelfingerli-Fahrt:im
Treff: Sissach Bahnhof, Gleis 4 (S9, Abfahrt 14 05), 14 bis 16 00 Uhr Ticket Läufelfingen/retour mitbringen
gn ssen des ersten F ms erzäh t der F lm d e spannende Geschichte der Fami e Su y von den Problemen d e sie verfo gen die Mühen d e sie au sich nehmen um e nander zu beschützen sowie d e drama ischen Er ebn sse und die Kämpfe d e s e ühren um zu überleben ca. 194 min., ab 14 J. , HFR 3D FR 20.30, SA 16.30, SO 17.00, Mi 16.00
Ein Mann Namens Otto Bas erend au dem ebenso w tz gen w e bewegenden #1 New York Times Bestseller erzäh t EIN MANN NAMENS OTTO die Geschichte von Otto Anderson e nem mürrischen W twer der sehr auf se ne Gewohnhe ten fix er s A s e ne ebhafte unge Fam e nebenan einz eht tr fft Ot o n der schlagfer igen und hochschwangeren Mariso auf eine ebenbürt ge Gegnerin D ese Begegnung führ zu e ner unerwarteten Freundschaft die seine We t vö ig au den Kop ste t ca. 126 min., ab 12 J. DO 20 00 FR 18 00 SA 20 15 MO, DI 20 00
Mozart im Dialog über den «Mut zur Freiheit»
Publireportage
Das Neue Orchester Basel (NOB) bringt getreu dem Motto «no risk, no fun» Mozarts Gran Partita in einen Dialog mit dem Berner Sprachkünstler Guy Krneta.
Wolfgang Amadé Mozart war 25 Jahre jung, als er das Risiko einging, auf seine feste Anstellung beim Erzbischof in Wien zu verzichten und als erster freier Musiker zu leben.
In dieser Zeit komponierte Mozart u.a. die Serenade Nr 10 Gran Partita KV 361, welche voller schönster Melodien von dieser Aufbruchstimmung, vom «Mut zur Freiheit» erzählt. Auch heute wird von Künstlerinnen und Künstlern Mut und Risikobereitschaft gefordert. Unter der Leitung von Christian Knüsel setzen hervorragende Solistinnen und Solisten des NOB zum Dialog mit dem Bühnenkünstler und Autoren Guy Krneta an –no risk, no fun – Lassen Sie sich ein auf ein besonderes Konzerterlebnis mit musikalischen Trouvaillen, Geschichten über den Mut zur Freiheit und Mozarts wunderbarer Gran Partita
Solistinnen und Solisten des NOB Christian Knüsel, Leitung Guy Krneta, Texte und Lesung
«Mut zur Freiheit –no risk, no fun»
Fr, 10. Februar 2023, 19.30 Uhr Stadtkirche Liestal
Sa, 11. Februar 2023, 19.30 Uhr
Reformierte Kirche Arlesheim
So, 12. Februar 2023, 17.00 Uhr Martinskirche Basel
Tickets: www.ticketino.com abo@neuesorchesterbasel.ch www.neuesorchesterbasel.ch
Winter
Musikfestival Liestal
2.–5. FEBRUAR 2023
Schlussverkauf ab sofort 30% - 50%
*auf gekennzeichneteArtikel
Rathausstrasse 69 und 78
4410 Liestal
wwwbuetlerfashion ch
Programm
*
● Reitstunden für Kinder und Jugendliche
● Ponyreiten für Kinder
Fasnachtsferienkurs
20. – 24. Februar und 27. Februar – 3. März 2023
Reit- und Pensionsstall Hof Kleckenberg Baselweg 223 4417 Ziefen Tel 079 / 402 29 73 www.kleckenberg.ch
Metzgete vom 2. – 6. Februar 2023
Wildgerichte aus heimischer Jagd Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Bärenwil 193, 4438 Langenbruck www.chilchli.ch (mit Webcam)
Trachtengruppe Liestal
91 Jahre
Jubiläumsabend
Samstag 11 Februar 2023 19 00 Uhr Stutz Halle Lausen
Trachtengruppe Liestal OLK
Kinderchor der Reg Musikschule Liestal Trudi und Matthias Hunziker Vorverkauf ab 6 Febr 2023 unter www trachtengruppe-liestal ch oder am 6 /7 Febr 2023 von 18 30 – 19 30 Uhr unter Tel Nr 061 921 58 41
Restaurant Heimelig
4416 Bubendorf Metzgete
2. bis 6. Februar 2023
Familie H Riesen-Schwob Telefon 061 931 22 18 Dienstag, Mittwoch geschlossen
5. Februar 2023 Autoankauf
faire Preise – alle Marken Tel 079 749 08 19 www.automobile22.ch
Das Programm vom 02.02. bis 08.02.2023 Die Drei ??? – Erbe des Drachen n D e drei ??? – Erbe des Drachen erm tte n d e jungen Detek ive Jus us Peter und Bob an e nem F lmse Während e nes Praktikums n Transs van en geschehen näm ch sel same Dinge Könnten d ese Ereign sse e was mit dem Jungen zu tun haben, der vor 50 Jahren spurlos verschwand Die dre Fragezeichen wo en es herausfinden, auch wenn s e s ch dafür Un oten und Gehe mbünden s e len müssen ca. 100 min., ab 6 J. DO MO DI 17.30, SA 14.30, SO 15.00, MI 14.00 Avatar: The Way of Water (3D:HFR) Mi AVATAR: THE WAY OF WATER erre ch das K noer ebn s e nen neuen Höhepunkt denn James Cameron ent ührt die Zuschauer n einem spektakulären und m tre ßenden Action-Aben euer zurück n die großart ge Wel von Pandora Mehr als ein Jahrzehn nach den Ere
ne g oße S riptease-Live-Show auf d e Be ne zu ste en Mike und seine Gel eb e siede n nach London über wo schon bald d e Vorberei ungen für d e Show beg nnen ca. 112 min., ab 14 J MI 20.00 LADIES NIGHT
Infos unter www.kinooris ch Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon
Mehr
& Infos: www.hearandnow.ch Ticketreservation: Poetenäscht Liestal Rathausstrasse 30, Tel. 061 921 01 25 Bands: Vertigo Trombone Quartet Ludovic van Hellemont Stephanie Lottermoser Quartett Mauricio Silva Orendain Nørn Hely Julie Campiche Quartet Thomy Jordi Group Koffermusik ACTS! Dario Napoli Modern Manouche Project Konzert-Orte: Hebdi Boulderhalle Kantonsbibliothek Klavierwerkstatt Kulturscheune Mandiram
40 Jahren
Jubiläumskonzert: «Füürobemusig»
Februar 2023 um 17 Uhr Gemeindesaal Liedertswil www.msft.ch Mit höflicher Empfehlung Patrick Thommen und Team Telefon 061 951 10 51 www.reblaube-lampenberg.ch Auch als Take Away erhältlich Metzgete Von Donnerstag bis Sonntag 2. Februar bis
Seit
2.
04.
Lili Szutor – Neues Orchester Basel © Ingo Hoehn
RegierungsratIsaacReber
ÖffentlicheFührungmit
schönenHomburgertal
Diverses 20 Donnerstag, 2. Februar 2023 ObZ