
8 minute read
Musikalisches Wohlbefinden
SAB NA DROLL
Einmal mehr lockte ein Ensemble des Vereins «Der Musikalische Garten» letzten Sonntag Freunde alter Musik in die reformierte Kirche nach Rümlingen

Das Publikum war begeistert
Das Programm des Abends umfasst die Musik der Familie Benda Vater Bruder, Sohn und Schwiegersohn – alle waren sie Geigenvirtuosen und spielten an deutschen Fürstenhöfen der Barockzeit Einführend erzählt die mehrfach preisgekrönte Cembalistin Daniela
Niedhammer: «Wir befinden uns am Ende der Barockzeit Bach ist bereits tot, die Musik schreitet voran, Emotionen sollen mehr ausgedrückt und farbiger werden Das Cembalo ist auf dem Rückmarsch » Sodann werden mit grosser Spielfreude Trio – und Violinsonaten von Franz Benda (1709–1786) und seinem Bruder Georg Anton Benda (1722–1795) aufgeführt, und zwar in der Besetzung von: Germàn Echeverri Chamorro (Violine), Karoline Echeverri Klemm (Violine), Annekatrin Beller (Violoncello) und Daniela Niedhammer am Cembalo An die feinen Ohren der aufmerksamen Gäste drangen aber auch die Klänge der «Sonate für zwei Violinen und Violoncello in Es-Dur» von Johann Friedrich Reichardt (17521814) Er galt in seiner Geburtsstadt Königsberg als Geigen-Wunderkind Er
Vereinsnotizen
Regierungsrats- und Landratswahlen im Mittelpunkt
Ormalingen GV des HEV Gelterkinden und Umgebung
Die Generalversammlung des HEV Gelterkinden und Umgebung stand im Wahljahr 2023 traditionell früh im Jahr auf dem Programm Bereits Mitte Januar kamen gegen 200 Mitglieder und Gäste in der Ormalinger Mehrzweckhalle zusammen, um sich mit den statutarischen Vereinsgeschäften und den Wahlen in den Baselbieter Landrat und in die Kantonsregierung zu befassen

Im zweiten Teil der Versammlung nutzten das bürgerliche Regierungs-Dreierticket – Dr Anton Lauber (bisher), Monica Gschwind (bisher) und Nationalrätin Sandra Sollberger – sowie dreizehn für den Landrat Kandidierende die Chance, sich den HEV-Mitgliedern persönlich vorzustellen heiratete Juliane Benda (1752–1783) die jüngste Tochter von Franz Benda Das Ensemble ist seinem Anspruch, nämlich die hohe Qualität des kompositorischen Schaffens der Bendas spürbar zu repräsentieren, absolut gerecht geworden Das gegenseitige Verständnis, das Timing und das klangvolle Zusammenspiel war einfach grandios, ja die ganze Darbietung war faszinierend Schliesslich gab es eine Zugabe, sozusagen aus dem Blauen Hause Basels Der Seidenfabrikant Lucas Sarasin (1730–1802) besass nämlich eine beachtliche Musikbibliothek Aus der Notensammlung kam ein lyrisch-affektvoller Satz aus der Sonate in g-Moll von Giacomo Conti (1754–1805) zur Aufführung – was für ein Leckerbissen!
Beeindruckend war auch zu sehen, wie die jungen Musiker/-innen ihre Affinität, ihr Können und ihren Enthusiasmus darauf verwenden, dem heutigen Publikum in Musik 300 Jahre alte «Schlager» möglichst original getreu zu präsentieren Und alles daransetzen, die Empfindungen längst vergangener Zeiten getreu wiederzugeben
Aus dieser exzellenten Darbietung wurde kristallklar, dass es nicht immer die bekannten Namen sein müssen, welche musikalisches Wohlbefinden verströmen
Vereinsnotizen
3. GV des Wittinsburger Alphorn-Trios «Mir wei luege»
Roger Handschin, der Vorsitzende des Vereins Alphorn-Trio «Mir wei luege» führte wie gewohnt umsichtig und gekonnt durch die Sitzung
Wie bereits im vergangenen Jahr lag der Jahresbericht des Präsidenten in Form eines umfangreichen Fotobuchs vor So konnten die Anwesenden das vergangene Jahr nochmals Revue passieren Nicht wenige Bilder liessen die vielen erlebnisreichen Auftritte wieder aufleben Unter den vielen Höhepunkte stechen vor allem die Auftritte am Eringer-Final im Wallis, den Wittinsburger Flugtagen, dem Eidg Schwing- und Älplerfest in Pratteln, der Chästeilet im
Justistal und natürlich ganz speziell die Einladung zum Alphornspiel im Bundeshaus hervor Natürlich ist auch jede Verschönerung an kirchlichen Anlässen, speziellen Geburtstagen, den Bundesfeiern oder Firmen-Events erwähnenswert, würde aber den Rahmen einer Berichterstattung über das Vereinsjahr 2022 bei weitem sprengen
Mit den im Vereinsjahr 2022 statistisch festgehaltenen 57 Auftritten und 608 vorgetragenen Alphornweisen hat das Alphorn-Trio «Mir wei luege» eine machbare Obergrenze erreicht Das dürfte mit ein Grund sein, dass die geplanten Werbemassnahmen vorerst zurückgestellt werden
Das Wittinsburger Alphorn-Trio «Mir wei luege» hat sich übrigens gemäss seinen Statuten dem traditionellen Alphornspiel – als schweizerisches Kulturgut – verpflichtet und lässt sich nicht auf Experimente ein, die nicht in dieses Schema passen Vorausschauend lässt sich feststellen, dass sich das Jahr 2023 für das AlphornTrio nebst einigen vielversprechenden Höhepunkten, etwas ruhiger gestalten wird Was sich nicht ändern wird: Man darf sich weiterhin auf viele wunderbare, stimmungsvolle und berührende Alphorn-Klänge freuen

Mit Blick auf die am Wochenende vom 12 Februar 2023 anstehenden Regierungs- und Landratswahlen fand die diesjährige Generalversammlung des HEV Gelterkinden und Umgebung traditionell sehr früh im Jahr statt, nämlich bereits Mitte Januar Schliesslich galt es davon zu profitieren, vor dem Ausfüllen der Wahlzettel die anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten genauer unter die Lupe zu nehmen
Statutarische Geschäfte
Unter der Leitung von Präsident und Landrat Markus Meier wurden die statutarischen Traktanden innert 34 Minuten zügig abgearbeitet Das Protokoll der letzten Versammlung, der Jahresbericht des Präsidenten, die von Kassier und Vizepräsident Markus Gröflin vorgestellte Jahresrechnung 2022, und auch das Budget 2023 sowie die unveränderte Höhe der Mitgliederbeiträge, wurden ohne Wortmeldung einstimmig genehmigt
Zentrale Wohneigentümer-Themen
In seinen Ausführungen informierte Landrat Meier auch über aktuell vier schwergewichtige politische Wohneigentümergeschäfte: Die noch nimmer hängige Abschaffung des Eigenmietwerts in Bundesbern, das im Landrat zur Beratung und Beschlussfassung anstehende – für den HEV in der vorliegenden Form nicht annehmbare – neue kantonale Energiegesetz, die bevorstehende Beratung des vom HEV unterstützten neuen kantonalen Wohneigentumsförderungsgesetzes sowie die problematische Revision des Gesetzes über die Abgeltung von Planungsmehrwerten (Mehrwertabgabe auf Liegenschaften bei Planungsmehrwerten) In letzterem soll die vom Stimmvolk an der Urne beschlossene Abgabe bei Neueinzonungen von 20 auf 30 Prozent erhöht werden Ebenso soll – ohne sachliche und zeitliche Not – obligatorisch neu eine Mehrwertabgabe ebenso auf Umund Aufzonungen in gleicher Höhe er- hoben werden Dies alles entgegen dem Beschluss des Stimmvolks in diesem Bereich keinen gesetzlichen Erhebungszwang einzuführen, und ohne dass bereits zuverlässige Bundesvorgaben für eine solche Pflicht vorliegen Wohneigentümer am 12. Februar an die Wahlurnen Der zweite Versammlungsteil widmete sich den am Wochenende vom 12 Februar 2023 anstehenden Regierungsund Landratswahlen Die Regierungsratskandidaten des bürgerlichen Dreiertickets waren vollzählig anwesend Die beiden Bisherigen – Regierungsrätin Monica Gschwind und Regierungsrat Anton Lauber – sowie die neu kandidierende Nationalrätin Sandra Sollberger überzeugten mit ihren klaren persönlichen Positionen die Versammlungsteilnehmer Die HEV-Mitglieder konnten erkennen, dass hier ein Regierungstrio zu Werke geht, welches das Eigentum generell und insbesondere auch das selbst genutzte Wohneigentum achtet anerkennt und damit auch politisch mit der erforderlichen Sensibilität und Wertschätzung umzugehen weiss
Von der gebotenen Möglichkeit der persönlichen Vorstellung unter der Regie des HEV-Präsidenten, Landrat Markus Meier (SVP, bisher) profitierten aber auch verschiedene Landratskandidatinnen und Landratskandidaten aus dem Wahlkreis Gelterkinden: die bisherigen Landräte Stefan Degen (FDP) und Markus Graf (SVP) sowie die neu kandidierenden Pascal Catin (FDP), Martin Geiser (EVP), Christian Gosteli (Mitte), Peter Hemmig (FDP), Andreas Itin (SVP), Nadine Jermann (FDP), Mathias Oberer (GLP) Dario Rigo (Mitte), Pawel Sommerhalder (Mitte) und Raphael Wiesner (SVP) Unter den kritischen Augen und den aufmerksamen Ohren der Wohneigentümer formulierten sie ihre politischen Leitlinien und Zielsetzungen
Nachtessen und bilaterale Gespräche Nach der konzentrierten Arbeit genossen Mitglieder und Gäste ein schmackhaftes, vom HEV Gelterkinden offeriertes Nachtessen Das Team vom Musikverein Ormalingen umsorgte die Versammlungsteilnehmer mit ihrem eingespielten Service gewohnt zuvorkommend und perfekt Zahlreiche Vereinsmitglieder nutzten diesen Teil des Abends rege für persönliche Gespräche mit den anwesenden Politikerinnen und Politikern bzw jenen, die das werden möchten
HAUSEIGENTÜMERVERE N GELTERKINDEN UND UMGEBUNG
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Donnerstag 2 Februar
14 00 Altersnachmittag im Kirchgemeindezentrum – Wir spielen Lotto, Fahrdienst: E Schreiber 061 981 25 95
Samstag, 4 Februar
9 00 7 -Klassprojekt im Kirchgemeindezentrum
Sonntag, 5 Februar
10 00 Sonntagschule im Kirchgemeindezentrum Herzliche Einladung an die Kinder bis ca 3 Klasse
10 15 Gottesdienst in der Kirche mit Vorstellung Jahresspendenprojekt (Referentin HEKS) und Chillenapéro Der Chor singt
Lieder von Stefan Furter Charles Gounod
Winfried Heurich und James Moore Predigttext: Matthäus 20 1-6 Kollekte (neu auch via TWINT): Jahresspendenprojekt «Flüchtlingscamp Bidibidi in Uganda» Fahrdienst:
Hanni Biedert, 079 430 27 62
Montag 6 Februar
19 45 Kirchenchor Probe im Kirchgemeindezentrum
Dienstag, 7 Februar
11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden
19 30 Gospel Chor Projekt II – Probe im Kirchgemeindezentrum
Mittwoch 8 Februar
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
9 30 Eltern Kind Treff im Unterrichtshüsli
13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
13 30 Besuch des Opalinus Gelterkinden mit angemeldeten Präparand*innen Treffpunkt:
13 30 Uhr am Fabrikweg 22
19 10 Taizé Gebet in der Kirche –
Lieder-Stille-Gesang
Donnerstag 9 Februar
17 30 Teenager-Club im Unterrichtshüsli
18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof
Freitag 10 Februar
20 00 living room im Unterrichtshüsli
Gemeinschaft Gebet Austausch Worship
Kirche
Samstag, 11 Februar
9 00 Bibliolog in der Kirche
9 30 Hilfsleiterkurs im Unterrichtshüsli
14 00 Jungschar «Spiders» im Unterrichtshüsli
Amtswochen
30 Januar bis 5 Februar: Pfr Samuel Maurer
6 bis 12 Februar: Pfr Eric Hub
Danke für die Kollekten
Vom 1 1 23 für das IKRK CHF 419 50
Vom 3 1 23 APH für das HEKS beider Basel
CHF 20 00
Vom 8 1 23 (Gottesdienst Gelterkinden)
CHF 540 00 auch für das HEKS beider Basel
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Samstag, 4 Februar
18 00 Lichtmessgottesdienst mit Blasiussegen Beginn Firmweg
Dienstag 7 Februar
12 15 Offener MittagsTisch, Anmeldungen bitte bis Montag ans Pfarramt 061 981 11 25
Donnerstag, 9 Februar
18 00 Kommunionfeier
Jeden Freitag
9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung 076
261 31 25
Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden:
Dienstag 11 00 –
Altersheim Ormalingen:
Donnerstag, 10 00
Katholische Kirche Sissach
Sonntag, 5 Februar
9 30 Eucharistiefeier dt /ital , mit Blasiussegen, Beginn Firmweg
15 00 Christkatholischer Gottesdienst
Mittwoch, 8 Februar
9 15 Ökumenische Morgenfeier
17 00 Eucharistiefeier ital /dt
Donnerstag 9 Februar
15 00 Ökumenische Andacht APH Homburg
Läufelfingen
Freitag, 10 Februar
10 15 Ökumenische Andacht, APH Mülimatt, Sissach
14 00 Seniorentreff im Pfarrhaus
18 00 Jugendgottesdienst
Dienstag und Freitag
8 00 Rosenkranzgebet
Jeden Mittwoch 13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung im Pfarrhaus 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Freitag 3. Februar
Ab 13 30 Näh- und Flickstube
Sonntag, 5 Februar 10 15 Fokus-Gottesdienst mit Interview-
Gast Lukas Zemp Input Christine Preis zum Thema Trauerbegleitung und Hypnose
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Sonntag, 5 Februar 10 00 Gottesdienst in Buus mit Pfarrer
Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel
Rund um meine Kirche
55plusminus - Jassnachmittag
Dienstag 7 Februar 14 00 bis 17 00
Gemeindezentrum Buus, 2 Stock, Lift ist vorhanden www ref-buus-maisprach ch
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Freitag, 3. Februar 17 00 Fyyre mit de Chlyyne in der Kirche St Martin «Unterwägs mit Jesus» mit Leonie Mastellaro und Pfrn Regina Degen-Ballmer Für die Kinder ein Kissen zum Sitzen mitbringen!
Sonntag 5 Februar
An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie eingeladen einen Gottesdienst in der Region zu besuchen www ref-kilchberg ch
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken
Sonntag, 5 Februar
10 00 Gottesdienst mit Taufe in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Detlef Noffke
17 00 Konzert mit dem Chor «Con Fuoco

Brücken der Erinnerung» in der Kirche Ormalingen, Ulrike Noffke (Dirigentin) und Artyom Maslov (Klavier)
Dienstag, 7 Februar
14 00 Handarbeitsgruppe/Kaffeetreff im Pfarrhaus Ormalingen
Mittwoch, 8 Februar
14 00 Seniorenkaffee Plus im Zentrum Ergolz mit dem Theater «Fertig luschtig» des Seniorentheater Sissach
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag, 9 Februar
10 00 Gottesdienst, Pfarrer Daniel Hanselmann www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
Rümlingen
Sonntag, 5 Februar
9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst mit Taufe von Mara Lanea Wüthrich, Tochter von Tanja und Michael Wüthrich, Buckten Mitwirkung der Gideons Pfarrer Markus Enz Orgel Susanne Müller Kollekte für Ök Inst Bossey Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee im Raum der Kirchgemeinde eingeladen
Mittwoch 8 Februar
18 15 Friedensgebet in der Kirche
Donnerstag 9 Februar
15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Diakon Martin Tanner Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Sonntag, 12 Februar
10 30 Rümlingen: Suppentag: Familiengottesdienst mit der 7 Klasse, Pfarrer Markus Enz, anschliessend Suppenessen in der Turnhalle Rümlingen Wer eine Dankesbüchse hat ist gebeten sie mitzubringen
Orgel Bernd Vogel Kollekte für ök Kampagne
Mittwoch 15 Februar
18 15 Friedensgebet in der Kirche
KONTAKT Pfarramt Rümlingen
Pfarrer Markus Enz, 062 299 12 33; enzruem@bluewin ch Homepage der Kirchgemeinde www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde
Wintersingen-Nusshof
Sonntag, 5 Februar
10 00 Kirche Wintersingen Wort: Sonja Wieland, Musik: Bienentalermusikanten
(Leitung: Kurt Schaub)
Sie sind jederzeit auch herzlich eingeladen den Gottesdienst in Sissach zu besuchen Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland, Pfarrhaus, 4451 Wintersingen, Tel 061 971 11 70
Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner, Wintersingen, Tel 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen, Nusshof, Tel 079 407 8536
Tischtennis